policy_abbreviation title policy_index policy_text
0 Hilfe:Grundregeln Wikipedia:Grundprinzipien 3 Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Für die Arbeit an der Wikipedia gelten Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als wichtig oder gar notwendig eingestuft wird. Diese Richtlinien entstehen durch Konsens oder Gewohnheit und können sich im Lauf der Zeit verändern. Manche Richtlinien hat der Mitgründer Jimbo Wales für offiziell erklärt, siehe auch diesen Beitrag auf Wikien-l und Jimbo Wales/Statement of principles. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, den Mailinglisten und Meta-Wiki erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird. Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der deutschsprachigen Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe dazu Was ist ein Artikel. Zu Inhalten, die es in der Wikipedia nicht geben sollte, siehe Was Wikipedia nicht ist. Neutralität: Mittels eines neutralen Standpunktes versucht man, eine Thematik so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter die Darstellung tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihren eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren. Freie Inhalte: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. Die Bilder haben verschiedene Lizenzen. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Siehe auch: Wikiquette, Wikiliebe, Geh von guten Absichten aus und Sei nett zu Anfängern. Du bist ein Wikipedia-Autor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Aktive Mitglieder schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur. Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einen Edit-War beginnen. Wenn sich mehrere Benutzer nicht einigen können und es zu einem Edit-War kommt, können Administratoren betroffene Artikel vorübergehend gegen weitere Änderungen sperren. In extremen Fällen können die Administratoren auch Benutzer sperren, siehe auch Wikipedia:Benutzersperrung. Unabhängig von den projektinternen Richtlinien hat die Wikimedia Foundation als Betreiberin und rechtlich Verantwortliche dieser Website das Recht einzugreifen, um z. B. Rechtsverletzungen zu beseitigen. Derartige Handlungen müssen klar als offizieller Eingriff kommuniziert werden und dürfen nicht rückgängig gemacht werden. Stattdessen sollte für Rückfragen die Wikimedia Foundation angesprochen werden. Wikipedia:Ignoriere alle Regeln – Ignoriere alle Regeln! (offiziell, aber kontrovers) Wikipedia:Sei mutig – Sei mutig beim Bearbeiten der Seiten! Grundprinzipien (Founding principles) – nicht offiziell, aber informativ Policies (englisch) – die für alle Wikimedia-Projekte gültigen Grundlagen
1 Wikipedia:VM Wikipedia:Vandalismusmeldung 45 "SchönesWetterhier (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Einzweck-Diskussionsaccount, löscht belegte Passagen trotz ausdrücklicher Sperrankündigung, sollte er sich in den den Artikel bewegen. Genau das geschieht jetzt. fg Agathenon 16:19, 6. Jun. 2023 (CEST) Habe lediglich eine Einfügung zurückgesetzt, die gegen die administrative Mitteilung verstoßen hat. Für eine begründete und ausgewogene Einfügung bin ich offen. Kein Grund für VM. --SchönesWetterhier (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2023 (CEST) Die Mitteilung stammt von einem Kollegen, der längst kein Admin mehr ist und den Artikel nicht mehr administrieren kann. Die Einfügung stellte den NPOV wieder her, wie auch vermerkt war. Und dir wurde bereits eine Sperre angekündigt, falls du den Artikel editierst. Was du getan hast, ohne auch nur eine Reaktion auf der Disk abzuwarten. fg Agathenon 18:06, 6. Jun. 2023 (CEST) In der von dir selber verlinkten Erklärung von He3nry steht, dass die administrative Mitteilung gilt. Solange sie auf der Disk steht, verstößt deine Einfügung gegen die Regel, nicht meine Zurücksetzung. Again: Ich habe nichts grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Artikels. --SchönesWetterhier (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Damals war He3nry auch noch Admin. Das ist er nicht mehr (freiwillige Amtsniederlegung) und auch das war auf der Diskseite vermerkt. Die VM möge bitte von einem Admin im Amt bearbeitet werden. Ohnehin hatte ich mit dir schon extreme Geduld bewiesen, indem ich dich hier nicht als Meta- und Diskussionsaccount (siehe Beiträge) gemeldet habe. Die sind in der WP generell unerwünscht. Vermutlich war meine monatelange Geduld aus Übermaß an WP:AGF ein Fehler, aber der ist ja jetzt behoben. Daß du kein Vetorecht hast, wurde dir schon von dritter Seite erklärt, also maße dir bitte keines mehr an. Es bleibt bei der VM wegen Diskussionsaccount, POV und Löschvandalismus im Interessenkonflikt. Nix für ungut, auch wenn es mir schwer fällt, bei der Vertuschung von Kindesmißbrauch höflich zu bleiben. fg Agathenon 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST) Zustimmung, die VM hättest du besser anders - wie soeben erwähnt - formuliert. Gruß -jkb- 19:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Zudem handelt es sich sehr offensichtlich auch um keinen Neuling, sondern um eine offenbar Wikipedia-erfahrene Person. Gleich im ersten Beitrag spricht er von ""Konsens anfragen"" und auch in anderen Beiträgen werden Wikipedianer-typische Begriffe und Abkürzungen verwendet. Von daher wahrscheinlich auch Sperrumgehung oder Sockenpuppenspielerei.--Epomis87 (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2023 (CEST) 95.33.21.158 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Einen angemeldeten Benutzer hätte ich sicher angesprochen, aber IPs haben keine rote Glocke, sehen also keine Benachrichtigungen. Linkspam vom Sophie-Drinker-Institut. --ocd→ parlons 10:30, 7. Jun. 2023 (CEST) Sofern sich die IP nicht ändern, würde die Person einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite durchaus mitkriegen. --Leyo 11:08, 7. Jun. 2023 (CEST) Wenn man SEO dulden will, kann man das.--ocd→ parlons 11:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich seh das Problem nicht so recht. Die Edits scheinen mir durchweg sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Offensichtlich derzeit nicht IP-tauglich. IP versucht penetrant, die Formulierung zu verschlechtern. Siehe Versionsgeschichte, Stichwort Relativsatz. --Glückauf! Markscheider Disk 10:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Das ist eher eine Geschmacksfrage. --Leyo 11:10, 7. Jun. 2023 (CEST) Das ist erstens eine Geschmacksfrage, und zweitens ist die Formulierung des unangemeldeten Kollegen deutlich besser. Inhaltliche Fragen sind aber nichts für Adminentscheidungen, daher schließe ich hier. -- Perrak (Disk) 11:11, 7. Jun. 2023 (CEST) HEV Schweiz (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Entfernung unliebsamer Informationen und Einzelnachweisen im Editwar-Modus (Spezial:Diff/234015167/234339563, Spezial:Diff/234339776, Spezial:Diff/234339837/234391086). Zudem formell nicht deklariertes bezahltes Schreiben. --Leyo 11:02, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich habe den Artikel mal für zwei Wochen auf halb gesetzt, Benutzeransprache folgt. -- Perrak (Disk) 11:16, 7. Jun. 2023 (CEST) 80.143.228.57 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) viermal unbelegtes bzw. absichtlich falsche Änderungen. Bitte pausieren lassen. Siehe hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2023 (CEST) 85.132.220.115 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) wiederholtes willkürliches Löschen von Abschnitten (siehe Buddhismus in Deutschland u.a.) sowie PA auf der Disk. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST) 62.99.155.54 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Spielkind. --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Xami2010 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) kein Zweitbeitrag notwendig... --Auf Maloche (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2023 (CEST) IchWeißNichtWtf (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) auch hier braucht's keinen Zweitedit. --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST)hier Gründe und Difflinks --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST) Waffenrecht (Vereinigte Staaten) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ▪ Schützen) wiederkehrender Vandalismus VB --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:54, 7. Jun. 2023 (CEST) 2A02:AA16:5180:2100:4948:3B84:C71E:9A80 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) weitere Beiträge sind nicht nötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:57, 7. Jun. 2023 (CEST)"
2 Wikipedia:Löschregeln Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
3 Wikipedia:Artikel über Fiktives Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
4 Wikipedia:WIKW Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch 23 Der wesentliche Unterschied zwischen einem Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch) und einer Enzyklopädie (Sachwörterbuch) besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drückt dies so aus: Zu kontrovers diskutierten Aspekten der Richtlinie besteht das seit dem 19. März 2006 abgeschlossene Meinungsbild Wörterbuch: Diese Richtlinie geht auf eine Übersetzung des englischsprachigen Äquivalents „Wikipedia is not a dictionary“ zurück, das die Intention hatte, Autoren zu ermutigen, ausführlichere Artikel zu schreiben, als sie in manchen knapper gefassten Nachschlagewerken (z. B. einbändigen Wörterbüchern) üblich sind. Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Das hat zur Folge, dass in der Wikipedia für die meisten Wörter keine eigenen Artikel angelegt werden. Stattdessen gibt es beispielsweise von Auto eine Weiterleitung auf den Artikel Automobil. Ein weiteres Beispiel ist das Gebäck Förtchen, das regional unter den verschiedenen Begriffen bekannt ist: Pförtchen, Förte, Pförte, Æbleskiver, Futjes, Futtjes, Futtjens, Pfütten, Brunklüten, Appelkoken, Ossenoogen, … Es wäre sinnlos, unter jedem Stichwort denselben Sachverhalt aufs Neue zu beschreiben. Durch die Weiterleitungen von Synonymstichwörtern auf den Hauptbegriff (unter dem dann der betreffende Text zu finden ist) werden Redundanzen vermieden – also dass es für ein und denselben Gegenstand verschiedene Artikel gibt, die bestenfalls unmöglich auf demselben Aktualitätsstand zu halten sind und sich schlimmstenfalls komplett auseinanderentwickeln. Das Wiktionary ist das Sprachwörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Artikel, die lediglich ein gängiges deutsches Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören dorthin: Es bietet keinen Fließtext und tritt nicht in Konkurrenz zur Wikipedia, denn:
5 Wikipedia:WSIGA Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel 46 "Auf dieser Seite sollen einige Tipps für das Schreiben guter Artikel gesammelt werden. Nicht selten kann ein Artikel hinsichtlich seiner Struktur, der Darstellungsweise, der Formulierungen, des Ausdrucks oder des Stils verbessert werden. Schreibenden fallen manche Schwächen des Geschriebenen oft erst auf, wenn sie den Text lesen, als hätte jemand anders ihn geschrieben, und ihn so lesen, als hätte man nur wenig Ahnung von dem Thema. Das können aber andere manchmal besser. Daher muss sich niemand schämen oder angegriffen fühlen, wenn Änderungen vorgeschlagen werden. Im Gegenteil dokumentiert dies ein Interesse am Thema und ist oft die fruchtbarste Quelle für Verbesserungen. Wenn keine solchen vorgeschlagen werden, lässt sich auch aus Beispielen lernen: Im Review und auf den Seiten der Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel diskutieren und verbessern die Wikipedianer täglich Artikel. Die folgende Seite behandelt die Themenfindung, die Recherche und das Schreiben der Artikel. Für die Formatierung siehe Wie gute Artikel aussehen. === Geeignete Themen === Die deutschsprachige Wikipedia hat zwar bereits 2.806.546 Artikel, sie ist aber nach wie vor noch nicht fertig und ist ein offenes Projekt, das von der Dynamik lebt. Auf der Wikiprojekte-Seite finden sich viele verschiedene Projekte, bei denen neue Mitarbeiter herzlich willkommen sind. Speziell für fehlende Artikel gibt es Wikipedia:Artikelwünsche. === Vorarbeiten und Recherche === Vor dem Schreiben sind einige Vorarbeiten wichtig. Zunächst solltest du herausfinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Wikipedia schon existiert, damit du nicht Artikel anlegst, die es schon gibt. Dabei kann dir die Suchfunktion eine gute Hilfe sein. Oft existieren auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia, vor allem in der englischen Wikipedia, schon Artikel, aus denen du Informationen nach eigener Prüfung übernehmen kannst. Mehr dazu auf Recherche. Wenn du einen Artikel neu anlegen willst, frage dich als Erstes, ob er wirklich in eine Enzyklopädie passt. Die Richtlinien in „Was Wikipedia nicht ist“ liefern hierzu Hinweise. Wenn Artikel zu Personen, Firmen, Organisationen oder Handelswaren unterhalb der Relevanzschwelle liegen riskierst du, dass sie schnell wieder gelöscht werden. Das gilt unabhängig davon, wie schön du sie schreibst. Um eventuelle Frustrationen zu vermeiden, ist es deshalb ratsam, vorher zu prüfen, ob die betreffende Person, Firma oder Organisation die Relevanzkriterien erfüllt: Im Relevanzcheck geben erfahrene Wikipedianer Einschätzungen zu deinem Artikelvorschlag ab. Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf deine Spezialgebiete. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten. Beachte dabei, dass das Urheberrecht nicht erlaubt, Texte von anderen Seiten wörtlich zu übernehmen! === Verständlichkeit === Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch. Sie soll auch für Laien verständlich sein. Erfordert das Verständnis des Themas ein spezielles Wissen, sollte daher die Einleitung den Artikelgegenstand nicht nur definieren, sondern auch knapp umschreiben und allgemein verständlich ausgedrückt in sein Umfeld einordnen. Bei schwer verständlichen Themen hat es sich bewährt, die Einleitung möglichst einfach und laientauglich zu gestalten und Details oder exakte Zusammenhänge erst im Hauptteil zu erläutern. Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, sollst du möglichst vermeiden oder sparsam einsetzen. Lässt ein Fachausdruck sich nicht vermeiden, erkläre ihn anschaulich. Zusätzlich solltest du ihn auch verlinken. Versuche nicht, Fachausdrücke, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Übersetzung gibt, einzudeutschen. Dies gilt als Begriffsetablierung und ist unerwünscht. Artikel sollen so allgemeinverständlich wie möglich gehalten sein und (dennoch) ein Thema in angemessener Breite und Tiefe behandeln wie auch den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung, sowie unter dem Artikeltitel (Lemma) nicht mehrere unterschiedliche Bedeutungen (Lexeme) der gleichen Bezeichnung zugleich abhandeln.Bei mehrdeutigen Bezeichnungen wird eine sogenannte Begriffsklärung des Stichworts notwendig. === Richtigkeit === Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen; sie dient der Vermittlung von gesichertem Wissen (vgl. Wikipedia:Grundprinzipien). Fachbegriffe sollten Verwendung finden, wenn sie sinntragend für ein Fachgebiet sind und sich Belege dafür finden lassen. Gute Belege stammen aus der Fachliteratur und insbesondere aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Allgemein ist darauf zu achten, dass der Verfasser der als Beleg genutzten Literatur fachkundig ist; vor allem bei Informationen aus dem Internet. Zu formalen Konventionen, die ein guter Artikel einhalten sollte, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Formatierung. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf den Inhalt. === Name des Artikels (Lemma) === Der Name eines Artikels wird als Lemma bezeichnet. Allgemein sollte als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Bei mehrdeutigen Benennungen ist eine Begriffsklärung sinnvoll und der Hinweis auf die Begriffsklärungsseite angebracht, damit Homonyme unterschieden werden. Das ist häufig bei Personenartikeln der Fall, wenn es mehrere relevante Personen des selben Namens gibt. Um ein Lemma umzubenennen, (Verschieben auf ein neues Lemma) wird ein Benutzerkonto benötigt, das mindestens vier Tage alt ist. === Begriffsdefinition und Einleitung === Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollen das Lemma als Bezeichnung klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung erläutern. Definitionen Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele: Aszites (von altgriechisch ασκίτης askítēs) ist in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese krankhafte Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch. Als Aszites, auch Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch, wird in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet, genauer im Peritonealraum.Umgangssprachlich wird das Wort Begriff oft undifferenziert verwendet. In einer Begriffsdefinition oder -klärung sollten jedoch Formulierungen wie „Der Begriff bezeichnet …“ vermieden werden, da sie erlauben, Bezeichnung und Bezeichnetes zu verwechseln und schon insofern missverständlich sind. Einleitung Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen. Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave). Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt. Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Andere Superlative gehören an passende Stellen im Fließtext. === Überschriften und Absätze === Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der mit Überschriften gegliedert werden kann. Die erste Überschrift sollte den wichtigsten Teil der Erklärung oder geschichtliche Aspekte enthalten. Bei mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis angelegt, das im Artikel auf die Einleitung folgt. Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels. Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift. Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen. Für viele Themengebiete gibt es Formatvorlagen, die bei der Abschnittseinteilung und Wahl der Überschriften helfen. Überschriften wie „Interessantes“ widersprechen dem neutralen Standpunkt, wie er in der Wikipedia gewünscht und gefordert wird. „Weiteres“ oder „Weitere Informationen“ wären da beispielsweise bessere Alternativen. Noch besser ist es, derartige Verlegenheitsüberschriften zu vermeiden: Stelle die Informationen, wo immer möglich, in ihrem thematischen Zusammenhang dar und wähle eine Überschrift, die das Thema beschreibt. Überschriften sollten grundsätzlich keine Links oder Einzelnachweise enthalten, da eine Überschrift als solches die Informationen einleitet und den Leser wissen lässt, dass ein Unterthema vorgestellt wird. Wikilinks sollten im Text des Abschnitts eingebunden werden (vgl. Wikipedia:Verlinken). Absätze gliedern die Gedanken und Sinnzusammenhänge innerhalb eines Textes. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann solltest du damit in einem neuen Absatz beginnen. Falls du aber den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann ist dieser Satz noch Teil des laufenden Absatzes und sollte optisch nicht abgesetzt werden. === Länge eines Artikels === Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten. Beispiel: Der Artikel Brücke verweist am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Dazu wird unterhalb der Überschrift Geschichte gemäß der Vorlage:Hauptartikel folgender Hinweis eingetragen: {{Hauptartikel|Geschichte des Brückenbaus}}. Ergebnis: Diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu dem Thema. Wenn der Leser sich genauer informieren will, wechselt er zum verlinkten Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Außerdem kann man innerhalb eines Abschnitts – meistens an dessen Ende – mit „Siehe auch“ auf einen anderen Artikel hinweisen. Diese Art des Verweises kommt in Frage, wenn ein anderer Artikel zwar nicht das Thema des Abschnitts als Hauptartikel behandelt, aber dennoch vertiefende oder weiterführende Informationen enthält. Auch in diesem Fall erspart der Verweis das Schreiben von Inhalten, die in einem anderen Artikel schon vorhanden sind. Man verwendet die Vorlage:Siehe auch. Beispiel: {{Siehe auch|Zahnmedizin}} ergibt: Verweise mit der Vorlage:Hauptartikel und der Vorlage:Siehe auch sollten jedoch gezielt und im Zweifelsfall sparsam eingesetzt werden. Denn ein ausdrücklicher Verweis auf einen weiterführenden Artikel kann auch im Fließtext eingebaut werden – mit den Wörtern „siehe“ oder „siehe auch“. Und auch schon die normale Verlinkung eines Begriffs im Fließtext stellt die Verbindung zu einem anderen Artikel her. Wenn zum Beispiel das Wort Zahnmedizin im Text verlinkt ist, erübrigt sich in der Regel ein zusätzlicher Verweis auf diesen Artikel. Entscheidend ist: Was in einem anderen Artikel schon detailliert steht, braucht nicht nochmals ausführlich geschrieben zu werden. Stattdessen wird die Verbindung zu dem anderen Artikel hergestellt – entweder mit einer Verlinkung im laufenden Text oder mit einem ausdrücklichen Verweis. === Links === Interne Links, also die Verbindung zu einem anderen Wikipedia-Artikel, sollen in erster Linie zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen und daher nur auf zum Verständnis des Themas wichtige Artikel verweisen. So hilft im Artikel Poincaré-Vermutung ein Link auf „Mathematik“ dem Leser kaum weiter. Auch eingehende Links von anderen Artikeln gehören zu einem guten Artikel. Mehr dazu auf Wikipedia:Verlinken. Führe unter einem Abschnitt „Weblinks“ eine kleine, sorgfältig zusammengestellte Auswahl externer Links auf, die – wie die Literaturhinweise – weiterführende Informationen bieten. In den Text selbst gehören keine externen Links. Mehr dazu auf Wikipedia:Weblinks. Oft wird ein Abschnitt „Siehe auch“ erstellt, wo assoziative Verweise aufgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte hinter dem jeweiligen verlinkten Artikel ein kurzer zusammenfassender Hinweis angefügt sein, weshalb der entsprechende Artikel unter „Siehe auch“ aufgeführt ist bzw. inwiefern es eine Verbindung zum Thema des Hauptartikels gibt. Dieser Hinweis kann in Klammern gesetzt sein oder nach einem Gedankenstrich „–“ folgen. === Literaturhinweise und Belege === Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind. Hierfür sind vollständige Literaturangaben notwendig, mit Erscheinungsort, Erscheinungsjahr etc. Die Angabe der ISBN bei Büchern, der ISSN bei Zeitschriften und Periodika ist zusätzlich hilfreich. Verweise auf wenige Standardwerke oder jüngere Publikationen der Forschung reichen aus; eine komplette Bibliografie wird nicht angestrebt. Längere Literaturlisten sollten kommentiert werden, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Mehr dazu auf Wikipedia:Literatur. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Angaben in den Artikeln überprüfbar sind. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Fußnoten enthalten Einzelnachweise. Insbesondere bei kontroversen Themen ist es geboten, wichtige oder umstrittene Aussagen – möglichst beider Seiten im Sinne der Ausgewogenheit – mit einer Herkunftsangabe zu belegen. Die Wikipedia-Syntax (der Code im Quelltext eines Artikels) bietet für Fußnoten die folgende Möglichkeit: Von Beyme zufolge unterscheiden sich richterliche Entscheidungen, der Idee nach, durch eine stärkere Bindung an Normen von politischen Entscheidungen.[Klaus von Beyme: ''Das politische System der Bundesrepublik.'' 9. Auflage. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1999, S. 419 (München 1979).] Die Auflösung der Fußnote erscheint dann an der Stelle im Text, die den Befehl enthält. Mehr dazu auf Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. === Illustrationen (Bebilderung) === Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Achte darauf, deine Illustrationen mit einer guten Beschreibung zu versehen. Um beispielsweise bei einem Gemälde Titel, Maler und Entstehungsjahr herauszufinden, sollte kein Extra-Klick auf die Bildbeschreibungsseite nötig sein. Mehr dazu auf Wikipedia:Artikel illustrieren. Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Siehe dazu auch Hilfe:Bilder. Gerade bei geografischen und historischen Themen ist es sinnvoll, Landkarten einzusetzen. So weiß der Leser sehr schnell, wo ein bestimmter Fluss ist, oder wo das wichtige Ereignis stattfand. === Schreibe in ganzen Sätzen === Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel ist ein gedanklich gegliederter Zusammenhang, der in ganzen Sätzen wiedergegeben werden kann. Im Idealfall gelingt eine klare Aussage mit treffenden Ausdrücken durch knappe und genaue Formulierungen auch in kurzen Sätzen. Dabei sollten sein und haben als Vollverben sparsam verwendet werden, denn sie geben eine Information statisch an. Wird die Angabe in einen vorhergehenden oder anschließenden Satz aufgenommen, ist damit oft ein flüssigerer Stil zu erreichen. „Sie studierte in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.“ lässt sich so zu einem eleganteren „Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie.“ verbessern. Satzkonstruktionen mit verschachteltem Satzgefüge oder weit gespannter Satzklammer mindern häufig die Verständlichkeit – beispielsweise: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909, bei der er die viel beachtete Festrede über Eigentumsrechte an Eisbergen hielt, teil. Die hier von nahm und teil gebildete Satzklammer ist weniger gedehnt, wenn der Nebensatz ausgeklammert im Nachfeld steht: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil, bei der er die viel beachtete Festrede … Wird der lange Satz in zwei Sätze zerlegt, so liest sich die Passage leichter: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil. Er hielt dort die viel beachtete Festrede … === Reduzierung auf das Wesentliche === Mitgemeinte, mit eingeschlossene oder nicht ausgesprochene (implizite) inhaltliche Zusammenhänge verdichten einen Text erheblich. Autoren arbeiten das Wesentliche heraus, indem sie unnütze (redundante) Fakten einsparen. Im vorhergehenden Beispiel ist die Teilnahme Müller-Demaschs am Kongress überflüssig (redundant), da sie in seiner Funktion als Referent bereits mit-enthalten (impliziert) ist. Die verdichtete Version des Beispiels im Vorkapitel lautet also: Müller-Demasch hielt auf der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 ein viel beachtetes Referat. Kennt der Autor den Inhalt des Referats, kann er einen Schritt weitergehen und auch das gehaltene Referat implizit voraussetzen. Also: „Müller-Demasch forderte 1909 auf der internationalen Seerechtskonferenz die Norm A.“ Noch weiter geht die Verdichtung mit der Beschreibung von Reaktionen auf diesen Inhalt. So etwa: „Reichskanzler von Z. lehnte Müller-Demaschs auf der internationalen Seerechtskonferenz von 1909 überwiegend mit Beifall aufgenommene Norm-A-Forderung ab.“ === Hauptsachen in Hauptsätze === Ein Satz sollte nicht zu viele Themen berühren. Wichtige Aussagen gehören in einen eigenen Hauptsatz. Leser sollten nicht zu viele Informationen in einem Satz aufnehmen müssen. Ein Beispiel für einen überladenen Satz ist: „Prof. Hackenbruch reiste 1888 zur Erforschung der dort vom Aussterben bedrohten Leuchtschnabelbeutelschabe nach Madagaskar, wo er 1889 an einer Lungenentzündung starb, ohne seine Ergebnisse zu Papier gebracht zu haben.“ Stark verschachtelte Sätze sind schwer verständlich. Sie sorgen insbesondere bei nachgestellten Verbzusätzen für zeitweilige Verwirrung. Beispiel: „Die Bürger schlugen Heinrich Müller, dessen Einsatz mehreren Opfern das Leben rettete (deshalb schlugen sie ihn?), für eine Auszeichnung vor (ach so!)“. Besser formuliert ist deshalb: „Heinrich Müller rettete vielen Opfern das Leben. Die Bürger schlugen deshalb vor, ihn auszuzeichnen.“ (Oder: „Deshalb schlugen ihn die Bürger für eine Auszeichnung vor.“) Vermeide Ausdrücke in Anführungszeichen und Passagen in Klammern. === Aktiv, Passiv und andere Umschreibungen === Vermeide den übermäßigen Gebrauch des Passivs. Das Passiv dient vor allem dazu, den Gegenstand der Handlung gegenüber einem weniger wichtigen oder unbekannten Handelnden hervorzuheben: „Das Bild wurde 1990 gestohlen und blieb seither verschwunden.“ Wo hingegen keine solche Hervorhebung beabsichtigt ist, empfiehlt sich meist der Gebrauch des Aktivs. Anstatt: „Die Ampel wurde vom Autofahrer übersehen“ solltest du einfach schreiben: „Der Autofahrer übersah die Ampel“. === Wortwahl und Floskeln === ==== Überflüssige Wörter ==== Es gibt in der Wikipedia keine „Liste überflüssiger Wörter“, da immer der Kontext entscheidet, ob ein Wort überflüssig ist. Deshalb ist stets eine Einzelfallentscheidung nötig. Entferne Wörter, die weder dem Sinn etwas hinzufügen (d. h., die man ohne Aussageänderung weglassen kann) noch eine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen. ==== Beschreibung statt Bewertung oder Emotionalisierung ==== Achte im Interesse des neutralen Standpunkts auf eine sachliche Sprache und vermeide emotionale oder wertende Formulierungen. Kraftausdrücke und Slang sind fehl am Platz. Unnötig sind auch Verstärkungen wie „extrem“, „ständig“, „total“, „fanatisch“ usw. In den meisten Fällen können sie ohne Bedeutungsverlust weggelassen werden, oder man kann sie leicht umformulieren und das Gemeinte treffender ausdrücken. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch bleibt sogenannt meistens neutral – „… in den feinsten Blutgefäßen, den sogenannten Haargefäßen oder Kapillaren, …“ –; umgangssprachlich wird es jedoch zumeist distanzierend gebraucht. Soll der mögliche Eindruck eines nicht neutralen Standpunkts umständehalber vermieden werden, so bieten sich anstelle des Wortes „sogenannt“ stilsichere Alternativen an, „genannt“ sei hier genannt neben „benannt“, „bezeichnet (als)“, „mit Namen“, „namens“ oder „heißt“. So „… trainiert Uli Müller die Feuerteufel genannte Elf des FC Musterstadt.“ anstatt „… die sog. Feuerteufel-Elf …“. ==== Schreibe dem Leser nichts vor ==== Ein Enzyklopädie-Artikel ist kein Vortrag und keine Anleitung, anders als diese Seite. Daher verzichte in Artikeln auf Floskeln wie „Bleibt zu erwähnen, dass …“, „… kann nicht behauptet werden“ oder „… ist zu betonen, dass …“. Versuche nicht, den Leser mit rhetorischen Mitteln zu belehren (wie etwa „… ist definitiv falsch“ oder „… wird fälschlicherweise …“), sondern beschränke dich neutral, auf was belegt werden kann, ohne zu bewerten: Beispiel: Statt „Fälschlicherweise wird der Begriff X gelegentlich auch für Y verwendet“ besser „Gelegentlich/Umgangssprachlich/Alltagssprachlich/Im Fachbereich Z wird die Bezeichnung X auch für Y verwendet.“Deshalb schreibe dem Leser nichts vor, z. B. mit Formulierungen wie „… darf nicht mit … verwechselt werden“ oder „… sollte tunlichst vermieden werden“, sondern verwende sachlichen Beschreibungen: Beispiel: Statt „Die judäische Volksfront darf nicht mit der Volksfront von Judäa verwechselt werden“ besser „Im Gegensatz zur judäischen Volksfront setzt sich die Volksfront von Judäa für … ein.“Vermeide Formulierungen, die implizit bewerten, sondern gib, wo nötig, explizite, zuordenbare Bewertungen aus Sekundärquellen an: Beispiel: Statt „… ist ein Wunderheiler“ oder „… ist eine Sekte“ besser: „… wird von seinen Anhängern als Wunderheiler angesehen“ bzw. „… wird von Kirchenvertretern als Sekte beurteilt.“ === Standardsprache statt Umgangssprache === Die Artikel sollen in Stil und Ausdruck nicht umgangssprachlich verfasst sein, sondern in standardisierter Schriftsprache, für die im Deutschen Spielräume der Generalisierung bestehen. Stolperfallen sind zum Beispiel: Unterschiedliche Rektion des Kasus: Die Präposition „wegen“ wird umgangssprachlich häufig mit dem Dativ verbunden. Standardsprachlich sollte nach „wegen“ meistenfalls jedoch der Genitiv folgen. Die korrekte Form („wegen des Gewitters“) ist deswegen hier der alltagssprachlichen Formulierung („wegen dem Gewitter“) vorzuziehen. Mit der Präposition „trotz“ kann aber auch standardsprachlich neben der zunehmend öfter benutzten Genitivform („trotz des Regens“) trotzdem regelgemäß die Dativform („trotz dem Regen“) weiterhin gebraucht werden. In bestimmten Fällen ist bei beiden Präpositionen allein die Dativrektion standardsprachlich, etwa wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist („trotz Regenfällen“ und „wegen Regenfällen“). Wenn ein Genitivattribut dem Bezugssubstantiv vorangestellt ist, wird standardsprachlich auch der Dativ gewählt („wegen meines Bruders neuem Auto“, „trotz des Regens plätscherndem Geräusch“). Falsche Verwendung des Genitivs nach Präpositionen, denen der Dativ oder Akkusativ folgen sollte. Hiervon sind vor allem Präpositionen betroffen wie ähnlich, betreffend, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, nahe, neben oder wider. Standardsprachlich heißt es nicht „wider besseren Wissens“ oder „nahe seines Amtssitzes“, sondern „wider besseres Wissen“ und „nahe seinem Amtssitz“. Dialektausdrücke und Bezeichnungen, die nur in einem relativ kleinen regionalen Gebiet vorkommen: Anstelle von Rundstück oder Semmel schreibt man besser Brötchen, Wels ist der regionalen Bezeichnung Waller vorzuziehen; der Plural von Wagen (im Sinn von ‚Fahrzeug‘) ist in der Hochsprache Wagen, nicht Wägen. Österreichische und Schweizer Standardvarietäten, d. h. Österreichisches Deutsch und Schweizer Hochdeutsch, sind jedoch in Artikeln, die vor allem einen Bezug zu Österreich oder der Schweiz haben, zulässig. Ausführlicher: Wikipedia:Österreichbezogen, Wikipedia:Schweizbezogen. === Stilblüten und andere Stilfehler === Die Sprachkritik warnt nicht nur vor grammatikalischen Fehlern, sondern auch vor stilistischen; sie können die Zugänglichkeit und die Verständlichkeit eines Textes beeinträchtigen. Häufige Stilfehler sind: Stilblüten als eine nach Stelle und Stellung falsch verwendete Wendung, etwa: „Am eigenen Zweig sägen, um neue Bewegungen möglich zu machen“. Euphemismen (Beschönigungen): „Er ist im Krieg geblieben“ ist umhüllend für „Er ist im Krieg getötet worden“. Eher eine Stilblüte als ein Euphemismus wäre: „Der Angeklagte zeichnete sich durch seine Brutalität und Hinterhältigkeit aus.“ Entsprechend ist auch missachtende Sprache (Dysphemismen) unerwünscht. Überfülle im Ausdruck (Tautologien bzw Pleonasmen): Eine Synagoge ist ein jüdisches Gotteshaus, daher schreibt man nicht „jüdische Synagoge“. Übermäßig wäre ebenso: „Aber der andere Bericht konzentriert sich hingegen auf den eigentlichen Hintergrund.“ Denn sowohl „aber“ als auch „hingegen“ beziehen sich hier in gleicher Weise auf den vorigen Satz. Besser liest sich: „Der andere Bericht konzentriert sich auf den eigentlichen Hintergrund.“Die Wikipedia ist kein literarisches Werk im schöngeistigen Sinne; daher sind absichtsvoll eingesetzte Stilfiguren wie etwa Pleonasmen, Oxymora oder Symploken häufig unpassend. === Tempus === Je nach Thema ist in der Wikipedia die Vergangenheits- oder die Gegenwartsform angebracht. Wenn du dich für eine Zeitform entschieden hast, wechsle nicht unbegründet. Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform. Das „historische Präsens“, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Schreibe also nicht: „1965 geht er nach Paris.“, sondern: „1965 ging er nach Paris.“ Eine Ausnahme bilden Datumsartikel (z. B. 1234) oder Inhaltsangaben von fiktionalen Werken. === Benutze absolute Orts- und Zeitangaben === Vermeide indexikalische (hinweisende) Ausdrücke wie heute, neuerdings, derzeit, vor Kurzem, im vorigen Jahr, im letzten Jahrzehnt, vor/seit 30 Jahren usw. Sie sind nicht dauerhaft gültig, sondern vom Zeitpunkt abhängig, an dem du die Formulierung in den Artikel geschrieben hast. Auch ehemaliger kann als Merkmal einer Person veralten, zum Beispiel wenn Wiederwahl möglich ist, oder aber trivial und daher nutzlos sein, etwa bei verstorbenen Personen („die damalige Kaiserin“) oder nach einem Regierungswechsel („der ehemalige Präsident“). Gib also ein möglichst klares absolutes Datum an – oder stelle einen Bezug zu anderen absoluten Datumsangaben im Text her. (Siehe auch Datumskonventionen.) Schreibe also nicht: „Nachdem in den letzten Jahren auf den Färöern Vollbeschäftigung herrschte, steigt die Arbeitslosenquote nun wieder an“, sondern: „Von 2007 bis 2009 hatten die Färöer Vollbeschäftigung. Ab Januar 2010 begannen die Arbeitslosenzahlen wieder zu steigen. Im April 2011 lag die Quote bei 7,7 Prozent.“ Füge einen Zeitpunkt hinzu, wenn Sachverhalte sich voraussichtlich ändern werden. So wird für die Leser erkennbar, wie aktuell die Angabe noch ist. Politiker sind (zunächst) nur ein paar Jahre im Amt, schreibe also: „Bürgermeister ist seit 2010 Jakob Maria Mierscheid“, „Bürgermeister ist Jakob Maria Mierscheid (Stand 2013)“, oder „Bürgermeister Jakob Maria Mierscheid amtiert für die Wahlperiode 2010–2016.“Bei jeder Zeitangabe, die sich auf ein in der Zukunft liegendes Datum bezieht, beispielsweise für geplante Termine oder erwartete Ereignisse, sollte die Vorlage:Zukunft verwendet werden. Damit wird diese Textstelle kategorisch gekennzeichnet und einer zukünftigen Überarbeitung nach Ablauf des betreffenden Datums leicht zugänglich. Ähnliches gilt auch für Ortsangaben wie hier, hierzulande, in unserem Land, oder bei uns. Sie sind nur vom Standpunkt des Verfassers aus gültig. Auf der Welt sprechen etwa 185 Millionen Leute deutsch, davon 80 Millionen als Fremdsprache. Daher mag der Leser nicht nur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben, sondern überall auf der Welt. Zum Beispiel ließen sich Deutsche in Namibia nieder, als es noch die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika war. Deren Nachfahren, die Deutschnamibier, sprechen bis heute deutsch als Muttersprache. Da Namibia durch die Namib-Wüste geprägt ist, können die Deutschnamibier sagen: ""Hierzulande herrscht Wüstenklima."" Also schreibe nicht „hierzulande“, sondern „in Deutschland“, „in der Schweiz“, „in Österreich“, „in Europa“, „nördlich der Alpen“ oder „in Namibia“, beziehungsweise was sonst zutrifft. Versuche dabei den Ort so eng wie möglich einzugrenzen. === Abkürzungen und Kurzform === Der Artikelname ist normalerweise keine Abkürzung, sondern der voll ausgeschriebene Ausdruck. Auch am Artikelanfang sollte der volle Ausdruck stehen. Sollte es eine offizielle oder eingebürgerte Abkürzung geben, nenne sie direkt danach in Klammern. Danach musst du entscheiden, ob der volle Ausdruck oder die Abkürzung bekannter ist. Bei sehr langen Ausdrücken ist die Abkürzung vorzuziehen: „NATO“ statt „North Atlantic Treaty Organisation“; dasselbe gilt für Abkürzungen, die als solche nicht mehr wahrgenommen werden, wie Modem oder Laser. Eine (oft elegantere) Alternative zur Abkürzung kann eine Kurzform sein. Statt „Deutscher Olympischer Sportbund“ kann man im Artikel vom „DOSB“ oder vom „Sportbund“ sprechen. Auch hier gilt: Diese Form sollte leicht verständlich oder eingebürgert sein. Übertreiben solltest du es jedoch nicht mit den Abkürzungen, da sonst die Verständlichkeit leidet: So ist „Sportverein“ besser lesbar als „SV“, von Eigennamen abgesehen. Die Schreibweise von Zahlen und Einheiten steht in Zahlen im Fließtext. Gängige Abkürzungen wie „ca.“ oder „z. B.“ dürfen wahlweise benutzt oder auch ausgeschrieben werden (vgl. Wikipedia:Korrektoren). Wenn sie jedoch nur als Füllwort dienen wie in „wie z. B“, lässt man sie besser weg. === Zurückhaltung bei Listen === Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten). === Akademische Grade === Akademische Grade, wie beispielsweise Dr., Dipl.-Ing. oder Mag., und Amtsbezeichnungen bzw. akademische Titel, beispielsweise Prof., sind keine Namensbestandteile. Sie sollen dem Namen von Personen nicht vorangestellt oder ohne weitere Erläuterung nachgestellt werden. Diese Schreibweise ist in Enzyklopädien allgemein üblich. Ausnahmen sind Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair und Firmennamen wie Dr. Oetker. === Nicht zwei Zahlen hintereinander === Vermeide das direkte Aufeinandertreffen zweier nicht zusammengehörender Zahlen: Anstelle von „Der Verein hatte 2014 201 Mitglieder“ besser „2014 hatte der Verein 201 Mitglieder“. Anstelle von „Der Ort hatte 1890 1890 Einwohner“ besser „1890 hatte der Ort 1890 Einwohner“. Anstelle von „Drei Jahre später bekam der Motor 4711 88 kW“ besser „Drei Jahre später wurde die Leistung des Motors 4711 auf 88 kW erhöht“. Anstelle von „Es gibt auf den K 9 3 mögliche Aufstiegsrouten“ besser „Drei Aufstiegsrouten führen auf den K 9“. Anstelle von „Er starb im Mai 1789. 13 Jahre später …“ besser „13 Jahre nach seinem Tod im Mai 1789 …“ Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollten nur das Stichwort und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden. Das kann z. B. bei (mehreren) Künstler- oder Herrschernamen der Fall sein. Auch sollten Unterstreichungen vermieden werden, um Verwechslungen mit der üblichen Hyperlink-Darstellung zu vermeiden; damit verbleibt zur typografischen Auszeichnung nur der Kursivsatz. Diesbezüglich gibt es in der Wikipedia eine gewisse Uneinheitlichkeit. Wenig gebräuchliche oder noch in der Originalsprache verwendete Fremdwörter kann man kursiv setzen, für Titel von Zeitschriften, Filmen, Büchern oder Ähnlichem ist es üblich geworden. Man sollte sich darum bemühen, dass wenigstens innerhalb eines Artikels Einheitlichkeit herrscht. Pro Wort bzw. Ausdruck reicht eine einzige Art der Auszeichnung aus, also entweder Anführungszeichen oder Fett oder Kursiv. Ein häufiger Fehler ist das Plenken. Vor vielen Satzzeichen darf nach den Regeln der deutschen Zeichensetzung kein Leerzeichen stehen. Auch auf die Setzung korrekter Anführungszeichen oder Bisstriche (Halbgeviertstriche) sollte geachtet werden. Mehr ins Detail geht der dazugehörige Artikel Wikipedia:Typografie. Für verschiedene Themenbereiche in der Wikipedia gibt es gesonderte Richtlinien, die die allgemeinen ergänzen. Wikipedia:WikiProjekt Benutzerfreundlichkeit/Tipps Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Musikartikel Wikipedia:WikiProjekt Country-Musik/Gute Artikel schreiben: Wie schreibe ich einen guten Country-Musik-Artikel Wikipedia:Redaktion Biologie#Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? Wikipedia:Textgestaltung Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen Wikipedia:Tipp des Tages Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. 4. Auflage, UTB, Stuttgart 2014, ISBN 978-3825242428. Peter Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. 3. Auflage, Hanser, München und Wien 2006, ISBN 978-3-446-40695-7. Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, München o. J., ISBN 3-423-30005-1. Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Rowohlt, Berlin 2010, ISBN 978-3-87134-672-9. Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-16175-4. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Piper, München 1999, ISBN 3-492-22216-1."
6 Wikipedia:Löschgründe Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
7 :Wikipedia:RK Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
8 Wikipedia:OR Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
9 Wikipedia:Quellenangaben Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
10 Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
11 Wikipedia:Vm Wikipedia:Vandalismusmeldung 45 "SchönesWetterhier (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Einzweck-Diskussionsaccount, löscht belegte Passagen trotz ausdrücklicher Sperrankündigung, sollte er sich in den den Artikel bewegen. Genau das geschieht jetzt. fg Agathenon 16:19, 6. Jun. 2023 (CEST) Habe lediglich eine Einfügung zurückgesetzt, die gegen die administrative Mitteilung verstoßen hat. Für eine begründete und ausgewogene Einfügung bin ich offen. Kein Grund für VM. --SchönesWetterhier (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2023 (CEST) Die Mitteilung stammt von einem Kollegen, der längst kein Admin mehr ist und den Artikel nicht mehr administrieren kann. Die Einfügung stellte den NPOV wieder her, wie auch vermerkt war. Und dir wurde bereits eine Sperre angekündigt, falls du den Artikel editierst. Was du getan hast, ohne auch nur eine Reaktion auf der Disk abzuwarten. fg Agathenon 18:06, 6. Jun. 2023 (CEST) In der von dir selber verlinkten Erklärung von He3nry steht, dass die administrative Mitteilung gilt. Solange sie auf der Disk steht, verstößt deine Einfügung gegen die Regel, nicht meine Zurücksetzung. Again: Ich habe nichts grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Artikels. --SchönesWetterhier (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Damals war He3nry auch noch Admin. Das ist er nicht mehr (freiwillige Amtsniederlegung) und auch das war auf der Diskseite vermerkt. Die VM möge bitte von einem Admin im Amt bearbeitet werden. Ohnehin hatte ich mit dir schon extreme Geduld bewiesen, indem ich dich hier nicht als Meta- und Diskussionsaccount (siehe Beiträge) gemeldet habe. Die sind in der WP generell unerwünscht. Vermutlich war meine monatelange Geduld aus Übermaß an WP:AGF ein Fehler, aber der ist ja jetzt behoben. Daß du kein Vetorecht hast, wurde dir schon von dritter Seite erklärt, also maße dir bitte keines mehr an. Es bleibt bei der VM wegen Diskussionsaccount, POV und Löschvandalismus im Interessenkonflikt. Nix für ungut, auch wenn es mir schwer fällt, bei der Vertuschung von Kindesmißbrauch höflich zu bleiben. fg Agathenon 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST) Zustimmung, die VM hättest du besser anders - wie soeben erwähnt - formuliert. Gruß -jkb- 19:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Zudem handelt es sich sehr offensichtlich auch um keinen Neuling, sondern um eine offenbar Wikipedia-erfahrene Person. Gleich im ersten Beitrag spricht er von ""Konsens anfragen"" und auch in anderen Beiträgen werden Wikipedianer-typische Begriffe und Abkürzungen verwendet. Von daher wahrscheinlich auch Sperrumgehung oder Sockenpuppenspielerei.--Epomis87 (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2023 (CEST) 95.33.21.158 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Einen angemeldeten Benutzer hätte ich sicher angesprochen, aber IPs haben keine rote Glocke, sehen also keine Benachrichtigungen. Linkspam vom Sophie-Drinker-Institut. --ocd→ parlons 10:30, 7. Jun. 2023 (CEST) Sofern sich die IP nicht ändern, würde die Person einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite durchaus mitkriegen. --Leyo 11:08, 7. Jun. 2023 (CEST) Wenn man SEO dulden will, kann man das.--ocd→ parlons 11:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich seh das Problem nicht so recht. Die Edits scheinen mir durchweg sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Offensichtlich derzeit nicht IP-tauglich. IP versucht penetrant, die Formulierung zu verschlechtern. Siehe Versionsgeschichte, Stichwort Relativsatz. --Glückauf! Markscheider Disk 10:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Das ist eher eine Geschmacksfrage. --Leyo 11:10, 7. Jun. 2023 (CEST) Das ist erstens eine Geschmacksfrage, und zweitens ist die Formulierung des unangemeldeten Kollegen deutlich besser. Inhaltliche Fragen sind aber nichts für Adminentscheidungen, daher schließe ich hier. -- Perrak (Disk) 11:11, 7. Jun. 2023 (CEST) HEV Schweiz (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Entfernung unliebsamer Informationen und Einzelnachweisen im Editwar-Modus (Spezial:Diff/234015167/234339563, Spezial:Diff/234339776, Spezial:Diff/234339837/234391086). Zudem formell nicht deklariertes bezahltes Schreiben. --Leyo 11:02, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich habe den Artikel mal für zwei Wochen auf halb gesetzt, Benutzeransprache folgt. -- Perrak (Disk) 11:16, 7. Jun. 2023 (CEST) 80.143.228.57 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) viermal unbelegtes bzw. absichtlich falsche Änderungen. Bitte pausieren lassen. Siehe hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2023 (CEST) 85.132.220.115 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) wiederholtes willkürliches Löschen von Abschnitten (siehe Buddhismus in Deutschland u.a.) sowie PA auf der Disk. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST) 62.99.155.54 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Spielkind. --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Xami2010 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) kein Zweitbeitrag notwendig... --Auf Maloche (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2023 (CEST) IchWeißNichtWtf (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) auch hier braucht's keinen Zweitedit. --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST)hier Gründe und Difflinks --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST) Waffenrecht (Vereinigte Staaten) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ▪ Schützen) wiederkehrender Vandalismus VB --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:54, 7. Jun. 2023 (CEST) 2A02:AA16:5180:2100:4948:3B84:C71E:9A80 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) weitere Beiträge sind nicht nötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:57, 7. Jun. 2023 (CEST)"
12 :Wikipedia:WWNI Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 6 Nach ihren Grundprinzipien ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kann zugunsten von Übersicht und Nutzbarkeit bestimmte andere Funktionen nicht übernehmen. Die folgenden Punkte beschreiben häufige Missverständnisse und Fehler bei der Auswahl von geeigneten Inhalten. Weitere Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln sind auf der Seite Wikipedia:Artikel zusammengefasst. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie es ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden aufweisen. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Belege. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden. Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch). Andererseits enthält die Wikipedia sehr wohl z. B. Formeln und Hinweise zu deren Anwendung. Wikipedia ist kein Veröffentlichungsort für Seminararbeiten, da sie in der Regel keine enzyklopädischen Texte sind. Der typische Aufbau, Inhalt sowie das Zielpublikum einer Seminararbeit unterscheiden sich zu stark von dem eines enzyklopädischen Textes. Seminararbeiten können jedoch Grundlage für Wikipediabeiträge sein. Siehe Wikipedia:Seminararbeit. Ungeeignete Formulierungen, Angaben und Darstellungen werden angepasst oder entfernt. Der Inhalt des Artikels wird entfernt und das Lemma in eine Weiterleitung (redirect) umgewandelt. Im Gegensatz zur Löschung des Lemmas bleibt die Versionsgeschichte erhalten und ehemalige Inhalte sind weiterhin nachvollziehbar. Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten einschließlich seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls der Inhalt zur Übertragung in ein anderes Wikimedia-Projekt infrage kommt, kann er zuvor per Transwiki-Prozess dorthin kopiert werden. Alternativ kann unter Umständen ein Export in ein externes Wiki vorgenommen werden. Das empfangende Wiki muss eine zu Wikipedia kompatible Lizenz verwenden. Dies ist bei Wikinews nicht der Fall und auch nicht bei Wikis, die eine kommerzielle Nachnutzung ausschließen. Bei eindeutigem Verstoß gegen die Grundsätze kann ein Schnelllöschantrag auf den Artikel gestellt werden. Bei wiederholtem Regelverstoß können IP-Adresse oder Benutzerkonto des Autors gesperrt werden.
13 Wikipedia:Rk Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
14 Wikipedia:FS Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
15 Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel 46 "Auf dieser Seite sollen einige Tipps für das Schreiben guter Artikel gesammelt werden. Nicht selten kann ein Artikel hinsichtlich seiner Struktur, der Darstellungsweise, der Formulierungen, des Ausdrucks oder des Stils verbessert werden. Schreibenden fallen manche Schwächen des Geschriebenen oft erst auf, wenn sie den Text lesen, als hätte jemand anders ihn geschrieben, und ihn so lesen, als hätte man nur wenig Ahnung von dem Thema. Das können aber andere manchmal besser. Daher muss sich niemand schämen oder angegriffen fühlen, wenn Änderungen vorgeschlagen werden. Im Gegenteil dokumentiert dies ein Interesse am Thema und ist oft die fruchtbarste Quelle für Verbesserungen. Wenn keine solchen vorgeschlagen werden, lässt sich auch aus Beispielen lernen: Im Review und auf den Seiten der Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel diskutieren und verbessern die Wikipedianer täglich Artikel. Die folgende Seite behandelt die Themenfindung, die Recherche und das Schreiben der Artikel. Für die Formatierung siehe Wie gute Artikel aussehen. === Geeignete Themen === Die deutschsprachige Wikipedia hat zwar bereits 2.806.546 Artikel, sie ist aber nach wie vor noch nicht fertig und ist ein offenes Projekt, das von der Dynamik lebt. Auf der Wikiprojekte-Seite finden sich viele verschiedene Projekte, bei denen neue Mitarbeiter herzlich willkommen sind. Speziell für fehlende Artikel gibt es Wikipedia:Artikelwünsche. === Vorarbeiten und Recherche === Vor dem Schreiben sind einige Vorarbeiten wichtig. Zunächst solltest du herausfinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Wikipedia schon existiert, damit du nicht Artikel anlegst, die es schon gibt. Dabei kann dir die Suchfunktion eine gute Hilfe sein. Oft existieren auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia, vor allem in der englischen Wikipedia, schon Artikel, aus denen du Informationen nach eigener Prüfung übernehmen kannst. Mehr dazu auf Recherche. Wenn du einen Artikel neu anlegen willst, frage dich als Erstes, ob er wirklich in eine Enzyklopädie passt. Die Richtlinien in „Was Wikipedia nicht ist“ liefern hierzu Hinweise. Wenn Artikel zu Personen, Firmen, Organisationen oder Handelswaren unterhalb der Relevanzschwelle liegen riskierst du, dass sie schnell wieder gelöscht werden. Das gilt unabhängig davon, wie schön du sie schreibst. Um eventuelle Frustrationen zu vermeiden, ist es deshalb ratsam, vorher zu prüfen, ob die betreffende Person, Firma oder Organisation die Relevanzkriterien erfüllt: Im Relevanzcheck geben erfahrene Wikipedianer Einschätzungen zu deinem Artikelvorschlag ab. Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf deine Spezialgebiete. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten. Beachte dabei, dass das Urheberrecht nicht erlaubt, Texte von anderen Seiten wörtlich zu übernehmen! === Verständlichkeit === Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch. Sie soll auch für Laien verständlich sein. Erfordert das Verständnis des Themas ein spezielles Wissen, sollte daher die Einleitung den Artikelgegenstand nicht nur definieren, sondern auch knapp umschreiben und allgemein verständlich ausgedrückt in sein Umfeld einordnen. Bei schwer verständlichen Themen hat es sich bewährt, die Einleitung möglichst einfach und laientauglich zu gestalten und Details oder exakte Zusammenhänge erst im Hauptteil zu erläutern. Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, sollst du möglichst vermeiden oder sparsam einsetzen. Lässt ein Fachausdruck sich nicht vermeiden, erkläre ihn anschaulich. Zusätzlich solltest du ihn auch verlinken. Versuche nicht, Fachausdrücke, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Übersetzung gibt, einzudeutschen. Dies gilt als Begriffsetablierung und ist unerwünscht. Artikel sollen so allgemeinverständlich wie möglich gehalten sein und (dennoch) ein Thema in angemessener Breite und Tiefe behandeln wie auch den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung, sowie unter dem Artikeltitel (Lemma) nicht mehrere unterschiedliche Bedeutungen (Lexeme) der gleichen Bezeichnung zugleich abhandeln.Bei mehrdeutigen Bezeichnungen wird eine sogenannte Begriffsklärung des Stichworts notwendig. === Richtigkeit === Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen; sie dient der Vermittlung von gesichertem Wissen (vgl. Wikipedia:Grundprinzipien). Fachbegriffe sollten Verwendung finden, wenn sie sinntragend für ein Fachgebiet sind und sich Belege dafür finden lassen. Gute Belege stammen aus der Fachliteratur und insbesondere aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Allgemein ist darauf zu achten, dass der Verfasser der als Beleg genutzten Literatur fachkundig ist; vor allem bei Informationen aus dem Internet. Zu formalen Konventionen, die ein guter Artikel einhalten sollte, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Formatierung. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf den Inhalt. === Name des Artikels (Lemma) === Der Name eines Artikels wird als Lemma bezeichnet. Allgemein sollte als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Bei mehrdeutigen Benennungen ist eine Begriffsklärung sinnvoll und der Hinweis auf die Begriffsklärungsseite angebracht, damit Homonyme unterschieden werden. Das ist häufig bei Personenartikeln der Fall, wenn es mehrere relevante Personen des selben Namens gibt. Um ein Lemma umzubenennen, (Verschieben auf ein neues Lemma) wird ein Benutzerkonto benötigt, das mindestens vier Tage alt ist. === Begriffsdefinition und Einleitung === Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollen das Lemma als Bezeichnung klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung erläutern. Definitionen Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele: Aszites (von altgriechisch ασκίτης askítēs) ist in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese krankhafte Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch. Als Aszites, auch Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch, wird in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet, genauer im Peritonealraum.Umgangssprachlich wird das Wort Begriff oft undifferenziert verwendet. In einer Begriffsdefinition oder -klärung sollten jedoch Formulierungen wie „Der Begriff bezeichnet …“ vermieden werden, da sie erlauben, Bezeichnung und Bezeichnetes zu verwechseln und schon insofern missverständlich sind. Einleitung Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen. Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave). Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt. Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Andere Superlative gehören an passende Stellen im Fließtext. === Überschriften und Absätze === Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der mit Überschriften gegliedert werden kann. Die erste Überschrift sollte den wichtigsten Teil der Erklärung oder geschichtliche Aspekte enthalten. Bei mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis angelegt, das im Artikel auf die Einleitung folgt. Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels. Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift. Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen. Für viele Themengebiete gibt es Formatvorlagen, die bei der Abschnittseinteilung und Wahl der Überschriften helfen. Überschriften wie „Interessantes“ widersprechen dem neutralen Standpunkt, wie er in der Wikipedia gewünscht und gefordert wird. „Weiteres“ oder „Weitere Informationen“ wären da beispielsweise bessere Alternativen. Noch besser ist es, derartige Verlegenheitsüberschriften zu vermeiden: Stelle die Informationen, wo immer möglich, in ihrem thematischen Zusammenhang dar und wähle eine Überschrift, die das Thema beschreibt. Überschriften sollten grundsätzlich keine Links oder Einzelnachweise enthalten, da eine Überschrift als solches die Informationen einleitet und den Leser wissen lässt, dass ein Unterthema vorgestellt wird. Wikilinks sollten im Text des Abschnitts eingebunden werden (vgl. Wikipedia:Verlinken). Absätze gliedern die Gedanken und Sinnzusammenhänge innerhalb eines Textes. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann solltest du damit in einem neuen Absatz beginnen. Falls du aber den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann ist dieser Satz noch Teil des laufenden Absatzes und sollte optisch nicht abgesetzt werden. === Länge eines Artikels === Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten. Beispiel: Der Artikel Brücke verweist am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Dazu wird unterhalb der Überschrift Geschichte gemäß der Vorlage:Hauptartikel folgender Hinweis eingetragen: {{Hauptartikel|Geschichte des Brückenbaus}}. Ergebnis: Diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu dem Thema. Wenn der Leser sich genauer informieren will, wechselt er zum verlinkten Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Außerdem kann man innerhalb eines Abschnitts – meistens an dessen Ende – mit „Siehe auch“ auf einen anderen Artikel hinweisen. Diese Art des Verweises kommt in Frage, wenn ein anderer Artikel zwar nicht das Thema des Abschnitts als Hauptartikel behandelt, aber dennoch vertiefende oder weiterführende Informationen enthält. Auch in diesem Fall erspart der Verweis das Schreiben von Inhalten, die in einem anderen Artikel schon vorhanden sind. Man verwendet die Vorlage:Siehe auch. Beispiel: {{Siehe auch|Zahnmedizin}} ergibt: Verweise mit der Vorlage:Hauptartikel und der Vorlage:Siehe auch sollten jedoch gezielt und im Zweifelsfall sparsam eingesetzt werden. Denn ein ausdrücklicher Verweis auf einen weiterführenden Artikel kann auch im Fließtext eingebaut werden – mit den Wörtern „siehe“ oder „siehe auch“. Und auch schon die normale Verlinkung eines Begriffs im Fließtext stellt die Verbindung zu einem anderen Artikel her. Wenn zum Beispiel das Wort Zahnmedizin im Text verlinkt ist, erübrigt sich in der Regel ein zusätzlicher Verweis auf diesen Artikel. Entscheidend ist: Was in einem anderen Artikel schon detailliert steht, braucht nicht nochmals ausführlich geschrieben zu werden. Stattdessen wird die Verbindung zu dem anderen Artikel hergestellt – entweder mit einer Verlinkung im laufenden Text oder mit einem ausdrücklichen Verweis. === Links === Interne Links, also die Verbindung zu einem anderen Wikipedia-Artikel, sollen in erster Linie zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen und daher nur auf zum Verständnis des Themas wichtige Artikel verweisen. So hilft im Artikel Poincaré-Vermutung ein Link auf „Mathematik“ dem Leser kaum weiter. Auch eingehende Links von anderen Artikeln gehören zu einem guten Artikel. Mehr dazu auf Wikipedia:Verlinken. Führe unter einem Abschnitt „Weblinks“ eine kleine, sorgfältig zusammengestellte Auswahl externer Links auf, die – wie die Literaturhinweise – weiterführende Informationen bieten. In den Text selbst gehören keine externen Links. Mehr dazu auf Wikipedia:Weblinks. Oft wird ein Abschnitt „Siehe auch“ erstellt, wo assoziative Verweise aufgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte hinter dem jeweiligen verlinkten Artikel ein kurzer zusammenfassender Hinweis angefügt sein, weshalb der entsprechende Artikel unter „Siehe auch“ aufgeführt ist bzw. inwiefern es eine Verbindung zum Thema des Hauptartikels gibt. Dieser Hinweis kann in Klammern gesetzt sein oder nach einem Gedankenstrich „–“ folgen. === Literaturhinweise und Belege === Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind. Hierfür sind vollständige Literaturangaben notwendig, mit Erscheinungsort, Erscheinungsjahr etc. Die Angabe der ISBN bei Büchern, der ISSN bei Zeitschriften und Periodika ist zusätzlich hilfreich. Verweise auf wenige Standardwerke oder jüngere Publikationen der Forschung reichen aus; eine komplette Bibliografie wird nicht angestrebt. Längere Literaturlisten sollten kommentiert werden, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Mehr dazu auf Wikipedia:Literatur. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Angaben in den Artikeln überprüfbar sind. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Fußnoten enthalten Einzelnachweise. Insbesondere bei kontroversen Themen ist es geboten, wichtige oder umstrittene Aussagen – möglichst beider Seiten im Sinne der Ausgewogenheit – mit einer Herkunftsangabe zu belegen. Die Wikipedia-Syntax (der Code im Quelltext eines Artikels) bietet für Fußnoten die folgende Möglichkeit: Von Beyme zufolge unterscheiden sich richterliche Entscheidungen, der Idee nach, durch eine stärkere Bindung an Normen von politischen Entscheidungen.[Klaus von Beyme: ''Das politische System der Bundesrepublik.'' 9. Auflage. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1999, S. 419 (München 1979).] Die Auflösung der Fußnote erscheint dann an der Stelle im Text, die den Befehl enthält. Mehr dazu auf Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. === Illustrationen (Bebilderung) === Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Achte darauf, deine Illustrationen mit einer guten Beschreibung zu versehen. Um beispielsweise bei einem Gemälde Titel, Maler und Entstehungsjahr herauszufinden, sollte kein Extra-Klick auf die Bildbeschreibungsseite nötig sein. Mehr dazu auf Wikipedia:Artikel illustrieren. Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Siehe dazu auch Hilfe:Bilder. Gerade bei geografischen und historischen Themen ist es sinnvoll, Landkarten einzusetzen. So weiß der Leser sehr schnell, wo ein bestimmter Fluss ist, oder wo das wichtige Ereignis stattfand. === Schreibe in ganzen Sätzen === Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel ist ein gedanklich gegliederter Zusammenhang, der in ganzen Sätzen wiedergegeben werden kann. Im Idealfall gelingt eine klare Aussage mit treffenden Ausdrücken durch knappe und genaue Formulierungen auch in kurzen Sätzen. Dabei sollten sein und haben als Vollverben sparsam verwendet werden, denn sie geben eine Information statisch an. Wird die Angabe in einen vorhergehenden oder anschließenden Satz aufgenommen, ist damit oft ein flüssigerer Stil zu erreichen. „Sie studierte in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.“ lässt sich so zu einem eleganteren „Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie.“ verbessern. Satzkonstruktionen mit verschachteltem Satzgefüge oder weit gespannter Satzklammer mindern häufig die Verständlichkeit – beispielsweise: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909, bei der er die viel beachtete Festrede über Eigentumsrechte an Eisbergen hielt, teil. Die hier von nahm und teil gebildete Satzklammer ist weniger gedehnt, wenn der Nebensatz ausgeklammert im Nachfeld steht: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil, bei der er die viel beachtete Festrede … Wird der lange Satz in zwei Sätze zerlegt, so liest sich die Passage leichter: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil. Er hielt dort die viel beachtete Festrede … === Reduzierung auf das Wesentliche === Mitgemeinte, mit eingeschlossene oder nicht ausgesprochene (implizite) inhaltliche Zusammenhänge verdichten einen Text erheblich. Autoren arbeiten das Wesentliche heraus, indem sie unnütze (redundante) Fakten einsparen. Im vorhergehenden Beispiel ist die Teilnahme Müller-Demaschs am Kongress überflüssig (redundant), da sie in seiner Funktion als Referent bereits mit-enthalten (impliziert) ist. Die verdichtete Version des Beispiels im Vorkapitel lautet also: Müller-Demasch hielt auf der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 ein viel beachtetes Referat. Kennt der Autor den Inhalt des Referats, kann er einen Schritt weitergehen und auch das gehaltene Referat implizit voraussetzen. Also: „Müller-Demasch forderte 1909 auf der internationalen Seerechtskonferenz die Norm A.“ Noch weiter geht die Verdichtung mit der Beschreibung von Reaktionen auf diesen Inhalt. So etwa: „Reichskanzler von Z. lehnte Müller-Demaschs auf der internationalen Seerechtskonferenz von 1909 überwiegend mit Beifall aufgenommene Norm-A-Forderung ab.“ === Hauptsachen in Hauptsätze === Ein Satz sollte nicht zu viele Themen berühren. Wichtige Aussagen gehören in einen eigenen Hauptsatz. Leser sollten nicht zu viele Informationen in einem Satz aufnehmen müssen. Ein Beispiel für einen überladenen Satz ist: „Prof. Hackenbruch reiste 1888 zur Erforschung der dort vom Aussterben bedrohten Leuchtschnabelbeutelschabe nach Madagaskar, wo er 1889 an einer Lungenentzündung starb, ohne seine Ergebnisse zu Papier gebracht zu haben.“ Stark verschachtelte Sätze sind schwer verständlich. Sie sorgen insbesondere bei nachgestellten Verbzusätzen für zeitweilige Verwirrung. Beispiel: „Die Bürger schlugen Heinrich Müller, dessen Einsatz mehreren Opfern das Leben rettete (deshalb schlugen sie ihn?), für eine Auszeichnung vor (ach so!)“. Besser formuliert ist deshalb: „Heinrich Müller rettete vielen Opfern das Leben. Die Bürger schlugen deshalb vor, ihn auszuzeichnen.“ (Oder: „Deshalb schlugen ihn die Bürger für eine Auszeichnung vor.“) Vermeide Ausdrücke in Anführungszeichen und Passagen in Klammern. === Aktiv, Passiv und andere Umschreibungen === Vermeide den übermäßigen Gebrauch des Passivs. Das Passiv dient vor allem dazu, den Gegenstand der Handlung gegenüber einem weniger wichtigen oder unbekannten Handelnden hervorzuheben: „Das Bild wurde 1990 gestohlen und blieb seither verschwunden.“ Wo hingegen keine solche Hervorhebung beabsichtigt ist, empfiehlt sich meist der Gebrauch des Aktivs. Anstatt: „Die Ampel wurde vom Autofahrer übersehen“ solltest du einfach schreiben: „Der Autofahrer übersah die Ampel“. === Wortwahl und Floskeln === ==== Überflüssige Wörter ==== Es gibt in der Wikipedia keine „Liste überflüssiger Wörter“, da immer der Kontext entscheidet, ob ein Wort überflüssig ist. Deshalb ist stets eine Einzelfallentscheidung nötig. Entferne Wörter, die weder dem Sinn etwas hinzufügen (d. h., die man ohne Aussageänderung weglassen kann) noch eine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen. ==== Beschreibung statt Bewertung oder Emotionalisierung ==== Achte im Interesse des neutralen Standpunkts auf eine sachliche Sprache und vermeide emotionale oder wertende Formulierungen. Kraftausdrücke und Slang sind fehl am Platz. Unnötig sind auch Verstärkungen wie „extrem“, „ständig“, „total“, „fanatisch“ usw. In den meisten Fällen können sie ohne Bedeutungsverlust weggelassen werden, oder man kann sie leicht umformulieren und das Gemeinte treffender ausdrücken. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch bleibt sogenannt meistens neutral – „… in den feinsten Blutgefäßen, den sogenannten Haargefäßen oder Kapillaren, …“ –; umgangssprachlich wird es jedoch zumeist distanzierend gebraucht. Soll der mögliche Eindruck eines nicht neutralen Standpunkts umständehalber vermieden werden, so bieten sich anstelle des Wortes „sogenannt“ stilsichere Alternativen an, „genannt“ sei hier genannt neben „benannt“, „bezeichnet (als)“, „mit Namen“, „namens“ oder „heißt“. So „… trainiert Uli Müller die Feuerteufel genannte Elf des FC Musterstadt.“ anstatt „… die sog. Feuerteufel-Elf …“. ==== Schreibe dem Leser nichts vor ==== Ein Enzyklopädie-Artikel ist kein Vortrag und keine Anleitung, anders als diese Seite. Daher verzichte in Artikeln auf Floskeln wie „Bleibt zu erwähnen, dass …“, „… kann nicht behauptet werden“ oder „… ist zu betonen, dass …“. Versuche nicht, den Leser mit rhetorischen Mitteln zu belehren (wie etwa „… ist definitiv falsch“ oder „… wird fälschlicherweise …“), sondern beschränke dich neutral, auf was belegt werden kann, ohne zu bewerten: Beispiel: Statt „Fälschlicherweise wird der Begriff X gelegentlich auch für Y verwendet“ besser „Gelegentlich/Umgangssprachlich/Alltagssprachlich/Im Fachbereich Z wird die Bezeichnung X auch für Y verwendet.“Deshalb schreibe dem Leser nichts vor, z. B. mit Formulierungen wie „… darf nicht mit … verwechselt werden“ oder „… sollte tunlichst vermieden werden“, sondern verwende sachlichen Beschreibungen: Beispiel: Statt „Die judäische Volksfront darf nicht mit der Volksfront von Judäa verwechselt werden“ besser „Im Gegensatz zur judäischen Volksfront setzt sich die Volksfront von Judäa für … ein.“Vermeide Formulierungen, die implizit bewerten, sondern gib, wo nötig, explizite, zuordenbare Bewertungen aus Sekundärquellen an: Beispiel: Statt „… ist ein Wunderheiler“ oder „… ist eine Sekte“ besser: „… wird von seinen Anhängern als Wunderheiler angesehen“ bzw. „… wird von Kirchenvertretern als Sekte beurteilt.“ === Standardsprache statt Umgangssprache === Die Artikel sollen in Stil und Ausdruck nicht umgangssprachlich verfasst sein, sondern in standardisierter Schriftsprache, für die im Deutschen Spielräume der Generalisierung bestehen. Stolperfallen sind zum Beispiel: Unterschiedliche Rektion des Kasus: Die Präposition „wegen“ wird umgangssprachlich häufig mit dem Dativ verbunden. Standardsprachlich sollte nach „wegen“ meistenfalls jedoch der Genitiv folgen. Die korrekte Form („wegen des Gewitters“) ist deswegen hier der alltagssprachlichen Formulierung („wegen dem Gewitter“) vorzuziehen. Mit der Präposition „trotz“ kann aber auch standardsprachlich neben der zunehmend öfter benutzten Genitivform („trotz des Regens“) trotzdem regelgemäß die Dativform („trotz dem Regen“) weiterhin gebraucht werden. In bestimmten Fällen ist bei beiden Präpositionen allein die Dativrektion standardsprachlich, etwa wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist („trotz Regenfällen“ und „wegen Regenfällen“). Wenn ein Genitivattribut dem Bezugssubstantiv vorangestellt ist, wird standardsprachlich auch der Dativ gewählt („wegen meines Bruders neuem Auto“, „trotz des Regens plätscherndem Geräusch“). Falsche Verwendung des Genitivs nach Präpositionen, denen der Dativ oder Akkusativ folgen sollte. Hiervon sind vor allem Präpositionen betroffen wie ähnlich, betreffend, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, nahe, neben oder wider. Standardsprachlich heißt es nicht „wider besseren Wissens“ oder „nahe seines Amtssitzes“, sondern „wider besseres Wissen“ und „nahe seinem Amtssitz“. Dialektausdrücke und Bezeichnungen, die nur in einem relativ kleinen regionalen Gebiet vorkommen: Anstelle von Rundstück oder Semmel schreibt man besser Brötchen, Wels ist der regionalen Bezeichnung Waller vorzuziehen; der Plural von Wagen (im Sinn von ‚Fahrzeug‘) ist in der Hochsprache Wagen, nicht Wägen. Österreichische und Schweizer Standardvarietäten, d. h. Österreichisches Deutsch und Schweizer Hochdeutsch, sind jedoch in Artikeln, die vor allem einen Bezug zu Österreich oder der Schweiz haben, zulässig. Ausführlicher: Wikipedia:Österreichbezogen, Wikipedia:Schweizbezogen. === Stilblüten und andere Stilfehler === Die Sprachkritik warnt nicht nur vor grammatikalischen Fehlern, sondern auch vor stilistischen; sie können die Zugänglichkeit und die Verständlichkeit eines Textes beeinträchtigen. Häufige Stilfehler sind: Stilblüten als eine nach Stelle und Stellung falsch verwendete Wendung, etwa: „Am eigenen Zweig sägen, um neue Bewegungen möglich zu machen“. Euphemismen (Beschönigungen): „Er ist im Krieg geblieben“ ist umhüllend für „Er ist im Krieg getötet worden“. Eher eine Stilblüte als ein Euphemismus wäre: „Der Angeklagte zeichnete sich durch seine Brutalität und Hinterhältigkeit aus.“ Entsprechend ist auch missachtende Sprache (Dysphemismen) unerwünscht. Überfülle im Ausdruck (Tautologien bzw Pleonasmen): Eine Synagoge ist ein jüdisches Gotteshaus, daher schreibt man nicht „jüdische Synagoge“. Übermäßig wäre ebenso: „Aber der andere Bericht konzentriert sich hingegen auf den eigentlichen Hintergrund.“ Denn sowohl „aber“ als auch „hingegen“ beziehen sich hier in gleicher Weise auf den vorigen Satz. Besser liest sich: „Der andere Bericht konzentriert sich auf den eigentlichen Hintergrund.“Die Wikipedia ist kein literarisches Werk im schöngeistigen Sinne; daher sind absichtsvoll eingesetzte Stilfiguren wie etwa Pleonasmen, Oxymora oder Symploken häufig unpassend. === Tempus === Je nach Thema ist in der Wikipedia die Vergangenheits- oder die Gegenwartsform angebracht. Wenn du dich für eine Zeitform entschieden hast, wechsle nicht unbegründet. Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform. Das „historische Präsens“, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Schreibe also nicht: „1965 geht er nach Paris.“, sondern: „1965 ging er nach Paris.“ Eine Ausnahme bilden Datumsartikel (z. B. 1234) oder Inhaltsangaben von fiktionalen Werken. === Benutze absolute Orts- und Zeitangaben === Vermeide indexikalische (hinweisende) Ausdrücke wie heute, neuerdings, derzeit, vor Kurzem, im vorigen Jahr, im letzten Jahrzehnt, vor/seit 30 Jahren usw. Sie sind nicht dauerhaft gültig, sondern vom Zeitpunkt abhängig, an dem du die Formulierung in den Artikel geschrieben hast. Auch ehemaliger kann als Merkmal einer Person veralten, zum Beispiel wenn Wiederwahl möglich ist, oder aber trivial und daher nutzlos sein, etwa bei verstorbenen Personen („die damalige Kaiserin“) oder nach einem Regierungswechsel („der ehemalige Präsident“). Gib also ein möglichst klares absolutes Datum an – oder stelle einen Bezug zu anderen absoluten Datumsangaben im Text her. (Siehe auch Datumskonventionen.) Schreibe also nicht: „Nachdem in den letzten Jahren auf den Färöern Vollbeschäftigung herrschte, steigt die Arbeitslosenquote nun wieder an“, sondern: „Von 2007 bis 2009 hatten die Färöer Vollbeschäftigung. Ab Januar 2010 begannen die Arbeitslosenzahlen wieder zu steigen. Im April 2011 lag die Quote bei 7,7 Prozent.“ Füge einen Zeitpunkt hinzu, wenn Sachverhalte sich voraussichtlich ändern werden. So wird für die Leser erkennbar, wie aktuell die Angabe noch ist. Politiker sind (zunächst) nur ein paar Jahre im Amt, schreibe also: „Bürgermeister ist seit 2010 Jakob Maria Mierscheid“, „Bürgermeister ist Jakob Maria Mierscheid (Stand 2013)“, oder „Bürgermeister Jakob Maria Mierscheid amtiert für die Wahlperiode 2010–2016.“Bei jeder Zeitangabe, die sich auf ein in der Zukunft liegendes Datum bezieht, beispielsweise für geplante Termine oder erwartete Ereignisse, sollte die Vorlage:Zukunft verwendet werden. Damit wird diese Textstelle kategorisch gekennzeichnet und einer zukünftigen Überarbeitung nach Ablauf des betreffenden Datums leicht zugänglich. Ähnliches gilt auch für Ortsangaben wie hier, hierzulande, in unserem Land, oder bei uns. Sie sind nur vom Standpunkt des Verfassers aus gültig. Auf der Welt sprechen etwa 185 Millionen Leute deutsch, davon 80 Millionen als Fremdsprache. Daher mag der Leser nicht nur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben, sondern überall auf der Welt. Zum Beispiel ließen sich Deutsche in Namibia nieder, als es noch die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika war. Deren Nachfahren, die Deutschnamibier, sprechen bis heute deutsch als Muttersprache. Da Namibia durch die Namib-Wüste geprägt ist, können die Deutschnamibier sagen: ""Hierzulande herrscht Wüstenklima."" Also schreibe nicht „hierzulande“, sondern „in Deutschland“, „in der Schweiz“, „in Österreich“, „in Europa“, „nördlich der Alpen“ oder „in Namibia“, beziehungsweise was sonst zutrifft. Versuche dabei den Ort so eng wie möglich einzugrenzen. === Abkürzungen und Kurzform === Der Artikelname ist normalerweise keine Abkürzung, sondern der voll ausgeschriebene Ausdruck. Auch am Artikelanfang sollte der volle Ausdruck stehen. Sollte es eine offizielle oder eingebürgerte Abkürzung geben, nenne sie direkt danach in Klammern. Danach musst du entscheiden, ob der volle Ausdruck oder die Abkürzung bekannter ist. Bei sehr langen Ausdrücken ist die Abkürzung vorzuziehen: „NATO“ statt „North Atlantic Treaty Organisation“; dasselbe gilt für Abkürzungen, die als solche nicht mehr wahrgenommen werden, wie Modem oder Laser. Eine (oft elegantere) Alternative zur Abkürzung kann eine Kurzform sein. Statt „Deutscher Olympischer Sportbund“ kann man im Artikel vom „DOSB“ oder vom „Sportbund“ sprechen. Auch hier gilt: Diese Form sollte leicht verständlich oder eingebürgert sein. Übertreiben solltest du es jedoch nicht mit den Abkürzungen, da sonst die Verständlichkeit leidet: So ist „Sportverein“ besser lesbar als „SV“, von Eigennamen abgesehen. Die Schreibweise von Zahlen und Einheiten steht in Zahlen im Fließtext. Gängige Abkürzungen wie „ca.“ oder „z. B.“ dürfen wahlweise benutzt oder auch ausgeschrieben werden (vgl. Wikipedia:Korrektoren). Wenn sie jedoch nur als Füllwort dienen wie in „wie z. B“, lässt man sie besser weg. === Zurückhaltung bei Listen === Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten). === Akademische Grade === Akademische Grade, wie beispielsweise Dr., Dipl.-Ing. oder Mag., und Amtsbezeichnungen bzw. akademische Titel, beispielsweise Prof., sind keine Namensbestandteile. Sie sollen dem Namen von Personen nicht vorangestellt oder ohne weitere Erläuterung nachgestellt werden. Diese Schreibweise ist in Enzyklopädien allgemein üblich. Ausnahmen sind Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair und Firmennamen wie Dr. Oetker. === Nicht zwei Zahlen hintereinander === Vermeide das direkte Aufeinandertreffen zweier nicht zusammengehörender Zahlen: Anstelle von „Der Verein hatte 2014 201 Mitglieder“ besser „2014 hatte der Verein 201 Mitglieder“. Anstelle von „Der Ort hatte 1890 1890 Einwohner“ besser „1890 hatte der Ort 1890 Einwohner“. Anstelle von „Drei Jahre später bekam der Motor 4711 88 kW“ besser „Drei Jahre später wurde die Leistung des Motors 4711 auf 88 kW erhöht“. Anstelle von „Es gibt auf den K 9 3 mögliche Aufstiegsrouten“ besser „Drei Aufstiegsrouten führen auf den K 9“. Anstelle von „Er starb im Mai 1789. 13 Jahre später …“ besser „13 Jahre nach seinem Tod im Mai 1789 …“ Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollten nur das Stichwort und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden. Das kann z. B. bei (mehreren) Künstler- oder Herrschernamen der Fall sein. Auch sollten Unterstreichungen vermieden werden, um Verwechslungen mit der üblichen Hyperlink-Darstellung zu vermeiden; damit verbleibt zur typografischen Auszeichnung nur der Kursivsatz. Diesbezüglich gibt es in der Wikipedia eine gewisse Uneinheitlichkeit. Wenig gebräuchliche oder noch in der Originalsprache verwendete Fremdwörter kann man kursiv setzen, für Titel von Zeitschriften, Filmen, Büchern oder Ähnlichem ist es üblich geworden. Man sollte sich darum bemühen, dass wenigstens innerhalb eines Artikels Einheitlichkeit herrscht. Pro Wort bzw. Ausdruck reicht eine einzige Art der Auszeichnung aus, also entweder Anführungszeichen oder Fett oder Kursiv. Ein häufiger Fehler ist das Plenken. Vor vielen Satzzeichen darf nach den Regeln der deutschen Zeichensetzung kein Leerzeichen stehen. Auch auf die Setzung korrekter Anführungszeichen oder Bisstriche (Halbgeviertstriche) sollte geachtet werden. Mehr ins Detail geht der dazugehörige Artikel Wikipedia:Typografie. Für verschiedene Themenbereiche in der Wikipedia gibt es gesonderte Richtlinien, die die allgemeinen ergänzen. Wikipedia:WikiProjekt Benutzerfreundlichkeit/Tipps Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Musikartikel Wikipedia:WikiProjekt Country-Musik/Gute Artikel schreiben: Wie schreibe ich einen guten Country-Musik-Artikel Wikipedia:Redaktion Biologie#Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? Wikipedia:Textgestaltung Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen Wikipedia:Tipp des Tages Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. 4. Auflage, UTB, Stuttgart 2014, ISBN 978-3825242428. Peter Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. 3. Auflage, Hanser, München und Wien 2006, ISBN 978-3-446-40695-7. Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, München o. J., ISBN 3-423-30005-1. Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Rowohlt, Berlin 2010, ISBN 978-3-87134-672-9. Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-16175-4. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Piper, München 1999, ISBN 3-492-22216-1."
16 Wikipedia:Grundprinzipien Wikipedia:Grundprinzipien 3 Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Für die Arbeit an der Wikipedia gelten Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als wichtig oder gar notwendig eingestuft wird. Diese Richtlinien entstehen durch Konsens oder Gewohnheit und können sich im Lauf der Zeit verändern. Manche Richtlinien hat der Mitgründer Jimbo Wales für offiziell erklärt, siehe auch diesen Beitrag auf Wikien-l und Jimbo Wales/Statement of principles. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, den Mailinglisten und Meta-Wiki erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird. Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der deutschsprachigen Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe dazu Was ist ein Artikel. Zu Inhalten, die es in der Wikipedia nicht geben sollte, siehe Was Wikipedia nicht ist. Neutralität: Mittels eines neutralen Standpunktes versucht man, eine Thematik so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter die Darstellung tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihren eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren. Freie Inhalte: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. Die Bilder haben verschiedene Lizenzen. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Siehe auch: Wikiquette, Wikiliebe, Geh von guten Absichten aus und Sei nett zu Anfängern. Du bist ein Wikipedia-Autor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Aktive Mitglieder schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur. Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einen Edit-War beginnen. Wenn sich mehrere Benutzer nicht einigen können und es zu einem Edit-War kommt, können Administratoren betroffene Artikel vorübergehend gegen weitere Änderungen sperren. In extremen Fällen können die Administratoren auch Benutzer sperren, siehe auch Wikipedia:Benutzersperrung. Unabhängig von den projektinternen Richtlinien hat die Wikimedia Foundation als Betreiberin und rechtlich Verantwortliche dieser Website das Recht einzugreifen, um z. B. Rechtsverletzungen zu beseitigen. Derartige Handlungen müssen klar als offizieller Eingriff kommuniziert werden und dürfen nicht rückgängig gemacht werden. Stattdessen sollte für Rückfragen die Wikimedia Foundation angesprochen werden. Wikipedia:Ignoriere alle Regeln – Ignoriere alle Regeln! (offiziell, aber kontrovers) Wikipedia:Sei mutig – Sei mutig beim Bearbeiten der Seiten! Grundprinzipien (Founding principles) – nicht offiziell, aber informativ Policies (englisch) – die für alle Wikimedia-Projekte gültigen Grundlagen
17 Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Neutraler Standpunkt 7 Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen. Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen. Erst diese neutrale Sichtweise ermöglicht es, mehrere unvereinbare Standpunkte zum gleichen Thema richtig zu handhaben. Sie setzt natürlich voraus, dass die Ansichten der Mehrheit angemessen dargestellt werden. Sie verlangt aber auch, dass die Meinungen von Minderheiten zu Wort kommen, sofern sich dafür eine zuverlässige Quelle finden lässt. Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde. Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Dass alle Benutzer und alle Quellen zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), schließt nicht aus, dass sich dennoch ein Artikel schreiben lässt, der alle diese – möglicherweise einander widersprechenden – Standpunkte im Artikel zusammenführt und korrekt beschreibt und der als Ganzes neutral ist. Dabei soll nicht so getan werden, als wären die Quellen unvoreingenommen, sondern es soll im Gegenteil verdeutlicht werden, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, beispielsweise durch die direkte Gegenüberstellung zu den anderen relevanten Sichtweisen. === Belegt === Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. Näheres über diesen Grundsatz findest du im Artikel Wikipedia:Belege unter Grundsätze, Näheres über die Informationsquellen findest du unter „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“. Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. === Ausgewogene Darstellung der Standpunkte === Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands. === Sachlichkeit der Darstellung === Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. === Inhaltliche Fragen === ==== Was ist Tatsache, was ist Wertung? ==== Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Beispielsweise ist aus unzähligen Quellen nachweisbar, dass Vincent van Gogh ein niederländischer Maler war und dass Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent liegt. Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch, Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen. ==== Wie schildere ich Standpunkte? ==== Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen. Dabei können auch besonders prägnante Meinungen wörtlich zitiert werden. Wichtig ist, Meinungen exakt wiederzugeben und sie in den jeweiligen Zusammenhang einzuordnen, hilfreich ist unter Umständen die Nennung des Zeitpunkts der angegebenen Einordnung.Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils: ==== Was ist unparteiische Darstellung? ==== Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, wenn Autoren sich Sichtweisen und Argumente verschiedener Seiten eines Konflikts zu eigen machen und mit ihrer Hilfe im Stil einer Erörterung einen eigenen Standpunkt argumentativ darlegen. Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden. ==== Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen? ==== Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung nicht in gleichem Umfang geschildert werden wie die etablierten Positionen. Dies gilt natürlich nur für Minderheitenmeinungen im Sinne einer sogenannten Mindermeinung und als Gegenstück zu einer herrschenden Auffassung, nicht für so begrenzte Themen, bei denen die Ansicht des Autors die einzig existierende wissenschaftliche Meinung ist. Wenn Minderheitenmeinungen bereits dadurch historisches Gewicht haben, dass sie öffentlich entsprechend häufig diskutiert werden, ist es angebracht, die betreffenden Standpunkte und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in angemessenem Umfang zu erwähnen. Beispiel: Die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von UFO-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; die beiden Letzteren nehmen einen gewissen Minderheitenstatus ein. === Wortwahl und Formulierung === Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet. Ein weiteres Beispiel: Sie informieren immer noch nicht impliziert, dass sie es längst hätten tun müssen, womöglich aufgrund eines Gesetzes o. Ä. Sie informieren nicht ist neutraler. Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren. Es gibt Autoren, die sich dessen nicht bewusst sind, und Autoren, die diese Möglichkeit bewusst und gezielt einsetzen. Manche Leser fühlen sich manipuliert, andere werden manipuliert, ohne sich dessen bewusst zu werden. Wörter wie oft, selten, viele, wenige sind ungenau, und was wenig ist, hängt oft vom Standpunkt ab. Wörter wie bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich, beliebt sind häufig relativ und sollten nachvollziehbar sowie gezielt, nicht aber werbend oder als Füllwörter eingesetzt werden. Aus der Beschreibung im Artikel sollte zumindest hervorgehen, wofür und bei welchem Publikum das Beschriebene bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich bzw. beliebt ist. Auch die Bezeichnung von sprachlichen Ausdrücken als falsch verstößt gegen den neutralen Standpunkt; Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur. === Strukturierung === In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können. === Statistiken und Zahlenangaben === Statistiken drücken Sachverhalte in Zahlen aus, sie sind deswegen aber nicht grundsätzlich sachlich. Die Probleme beginnen einerseits dort, wo man festlegt, was überhaupt gemessen werden soll, und hören dort auf, wo die Messwerte ausgewertet, zusammengefasst und mit Sätzen kommentiert werden. Generell gilt: Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen. === Was tun bei nichtneutralen Texten? === Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. Es empfiehlt sich, besonders gefährdete und umstrittene Artikel, in die wiederholt nichtneutrale Passagen eingefügt werden, auf Beobachtungskandidaten zu verlinken, von wo aus sie von mehr Benutzern längerfristig beobachtet werden. Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionsgeschichte zu prüfen, wie viele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren. Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen, der auf diese Seite verweist. Das Ganze sieht dann so aus: Die Ergänzung mit dem Baustein ist natürlich nur dann ohne Weiteres möglich, wenn der Artikel nicht gesperrt ist. Sollte der Artikel aufgrund eines Edit-Wars gesperrt sein, so ist die Ergänzung mit dem Baustein bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn Grund des der Sperre vorausgehenden Edit-Wars nicht der Neutralitätsbaustein selbst war.Die Ultima Ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In seinem Text ist zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können. Medienmanipulation Falsche Ausgewogenheit
18 Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
19 Wikipedia:STUB Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
20 Wikipedia:Namenskonvention Wikipedia:Namenskonventionen 34 Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Titel von Artikeln. Das Folgende sind aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien. Falls ein Titel mal nicht passt, können Artikel auch verschoben und Weiterleitungen angelegt werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden. Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt: Kategorien, Medizin, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Staaten sowie Tropische Wirbelstürme === Artikeltitel und Klammerzusatz === Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden. Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden. Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. ==== Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze ==== Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Beispiel: Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens Regen. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung). dagegen aber: nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte DeutschlandsIn der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht. Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten aufgeführt. Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten vorgestellt. === Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens === In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es beginnt daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln grundsätzlich mit einem Großbuchstaben. In der Wikipedia hat man sich geeinigt, Kleinschreibung ausnahmsweise zuzulassen bei Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. iTunes, siehe Abschnitt „Abweichungen von den Rechtschreibregeln“), Abkürzungen, zitierten Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind a-Moll, g-Kraft, pH-Wert (vgl. § 55 (1) im amtlichen Regelwerk), dem arabischen Artikel al- sowie seinen assimilierten Formen entsprechend der Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik (z. B. al-Lāt, ad-Duhā), siehe auch Namenskonventionen für Arabisch.Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (oder DISPLAYTITLE) realisiert. Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}} im Artikel c’t. === Zahlwörter === Zahlwörter werden – sofern keine besonderen Gründe für andere Vorgangsweise vorliegen – in den Artikelnamen in der Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und Dreizehn Kolonien – nicht 3. Kreuzzug und 13 Kolonien. Dies gilt auch für Artikel zu den Zahlen selbst, also etwa Tausendundeins. Eine Weiterleitung mit der Zahl kann oft sinnvoll angelegt werden (in den Beispielen von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“ und von „13 Kolonien“ auf „Dreizehn Kolonien“), dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen: Eine Weiterleitung von „3 Zinnen“ auf Drei Zinnen wäre nicht hilfreich, da völlig ungebräuchlich. Ausnahmen werden in aller Regel dort gemacht, wo die Zahl als feste Konvention auch in Ziffern geschrieben und nicht als Wort wiedergegeben wird. Hierzu zählen beispielsweise: Zeitangaben: 24. Dezember, 5. Jahrhundert v. Chr., 1001 (natürliche Zahlen als isolierter Artikeltitel stehen meist für das entsprechende Jahr, im Gegensatz zu den ausgeschriebenen Zahlwörtern für die Zahl selbst) Paragraphen: § 175, § 249 StGB der DDR und Gesetze: 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Musikalische Werke: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert Sportligen, -bewerbe und -vereine: 2. Fußball-Bundesliga, 1. FC Köln Geographische Bezeichnungen von Orten, Straßen etc.: 6. Arrondissement (Paris), Bundesstraße 96 Politische Körperschaften: 7. Deutscher Bundestag, 117. Kongress der Vereinigten Staaten Militärische und analog organisierte Einheiten: GSG 9 der Bundespolizei, 1. Luftlandedivision (Bundeswehr), Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92. Hier kommen auch römische Zahlen zum Einsatz: XXX Corps (Vereinigtes Königreich). Bücher der Bibel 1. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Buch der Könige korrekt wiedergegebene Werkstitel: 24 (Fernsehserie), Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei Typenbezeichnungen und verschiedenste Fachbegriffe: BMW i3, Boeing 777, Code128, 3-tert-Butylphenol === Teilgebiete === Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden (siehe auch Hilfe:Unterseiten #Schrägstriche in Artikelnamen). Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)). === Listen === Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen oder haben ein Lemma im Plural. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen. === Abstraktes Substantiv === Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik (Linguistik), anzulegen. === Sonderzeichen === Die Verwendung der Zeichen # < > [ ] | { } in Seitentiteln ist mit der aktuellen MediaWiki-Version nicht möglich. Für / ? % _ . : gelten Einschränkungen, siehe dazu Hilfe:Seitenname. Eventuell muss ein Alternativname gewählt und per Vorlage:Korrekter Titel auf den korrekten Artikeltitel hingewiesen werden. Weiteres siehe unter Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird. ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen können technisch gesehen mittels dem Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen (z. B. S₀-Bus) oder der Funktion {{SEITENTITEL:S0-Bus}} in der ersten Zeile des Artikelsrealisiert werden. Da es bei der ersten Variante einige Einschränkungen gibt (es gibt dort nicht alle Zeichen, die Zeichen sind in einigen Schriftarten nicht vorhanden …), sollte der Artikel unter S0-Bus angelegt und der Titel mithilfe von {{SEITENTITEL:S0-Bus}} passend formatiert werden. Verlinkt wird das Beispiel dann mit [[S0-Bus|S0-Bus]] (ergibt S0-Bus). Für die andere Schreibweise kann eine Weiterleitung angelegt werden. Siehe auch: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Exponentialdarstellung ==== Lateinisches Schriftsystem ==== Bei Lemmata, die ein ß enthalten, ist es hilfreich, eine Weiterleitung mit ss zu dem mit ß geschriebenen Lemma anzulegen, da Benutzer von Schweizer Tastaturen das Eszett nur umständlich oder gar nicht eingeben können. Zum Beispiel leitet Bundesstrasse 3 auf Bundesstraße 3 weiter. Artikelnamen aus Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), damit auch jene Leser, die des Umgangs mit solchen Zeichen unkundig sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben, die von ihnen gesuchten Artikel finden. Für ein und dieselbe Sprache ist tunlichst immer dieselbe einheitliche Umschrift zu verwenden, um einen unnötigen Wildwuchs an Weiterleitungen zu vermeiden. Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ (ʻOkina) benutzt, das weder dem Apostroph ’ noch dem einfachen schließenden Anführungszeichen ‘ gleich ist, sollen Weiterleitungen sowohl von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden. Ein Lemma wird, sofern es solche besonderen Buchstaben enthält, in seinen Kategorien richtig einsortiert durch Benutzung der Pseudo-Vorlage {{SORTIERUNG:Sortierzeichenkette}}, dazu werden bei dieser Sortierzeichenkette im Vergleich zum Lemmanamen alle Akzente und Diakritika getilgt, also zum Beispiel im Deutschen die Umlaute durch die entsprechenden Grundvokalzeichen ersetzt („ä“ → „a“ usw.) und ebenso „ß“ durch „ss“. Damit etwa São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, steht im zugehörigen Artikel gegen Ende des Quelltextes {{SORTIERUNG:Sao Paulo}} (oder alternativ {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}) mit „a“ statt „ã“. Genaueres dazu unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. ==== Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem ==== Aserbaidschanisch Hawaiisch Latein Rumänisch Somali Usbekisch ==== Transkription fremder Schriftsysteme ==== Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem lateinischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung. Für fremde Sprachen: {{lang|Sprachkürzel|Text}}. Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe Ägyptisch Altgriechisch Arabisch für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen Armenisch Chinesisch Georgisch Modernes Hebräisch Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein) (Transkriptionen: Devanagari, Bengalisch und Tamilisch) Japanisch Koreanisch Kyrillisch Neugriechisch TibetischWeiteres hierzu siehe auch: Vorlage:Fremdsprachenunterstützung === Kursiver Titel === Ein kursives Lemma wird durch {{SEITENTITEL:''Lemma''}} erreicht. Dies ist beispielsweise bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata). === Singularregel === ==== Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular ==== Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „Nervenzelle“ und nicht „Nervenzellen“. Der Artikel darf dennoch auch mit dem Plural beginnen, beispielsweise: „Nervenzellen bilden gemeinsam …“ Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – beispielsweise ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]] (vgl. ggf. Hilfe:Links). Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas. Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim), wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt. ==== Ausnahmen von der Singularregel ==== Pluraletantum: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten Pluraliatantum). Beispiele: Azoren, Kosten. Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen, Husaren. Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: Bären, Katzen, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art. Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. Siehe auch: Richtlinien Chemie! Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren. Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden (Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Pariser Verträge, Genfer Konventionen). Vgl. auch Wikipedia:Listen #Benennung. Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet. Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. Weitere Konventionen finden sich unter Wikipedia:Abkürzungen. Siehe auch den Abschnitt Abweichungen von den Rechtschreibregeln. Zu Artikeln über Personennamen und Familien/Geschlechter siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger === Allgemeines === Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht Goethe, Johann Wolfgang v., sondern Johann Wolfgang von Goethe. Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen geschieht üblicherweise mit dem Einleitungssatz (Beispiele: Alice Schwarzer, Karl-Theodor zu Guttenberg). Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurückliegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini). Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten Geburtsnamen Jürgen Udo Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet. Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer. Ähnlich Gloria von Thurn und Taxis mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis sowie der häufig belegten traditionellen Variante Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht genannt werden soll: Atze Schröder.) Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt. Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios). === Klammerlemmata === Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. === Sprachenspezifisches === Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw. Alexander Sergejewitsch Puschkin), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde. Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll. Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Bei japanischen Personen, die vor dem Beginn der Shōwa-Zeit (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei später geborenen Personen ist in der deutschsprachigen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch) Personen der skandinavischen Mediävistik sollten bis etwa 1350 unter ihrem überlieferten altnordischen Namen angelegt werden. Momentansprachige Schreibweisen sollten im Einleitungssatz ergänzt werden. Beispiel Gunnlaugr ormstunga Illugason statt Gunnlaugur ormstunga Illugason (isl.) oder Herjólfr Bárðarson statt Herjólfur Bárðarson (isl.) bzw. Herjulf Bårdsson (norw./schw.). Ausnahmen bilden Könige, da sie durch anderssprachige Erwähnungen eine abweichende Schreibweise haben. So ist Håkon II. (Norwegen) beispielsweise als norwegischer König unter seinem norwegischen Namen bekannt (statt altnordisch Hákon herðabreiðr Sigurðarson). Auch für Personen, die im deutschsprachigen Raum überwiegend unter einer anderen Schreibweise bekannt sind, kann – den allgemeinen Namenskonventionen folgend – eine von der altnordischen Form abweichende Ansetzung gewählt werden. Eine Übersicht bietet die Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen. === Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher === Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Name ii., also zum Beispiel Karl XI. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens Philipp der Schöne. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an. Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise Karl IV. (Frankreich). Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497). Ehefrauen von Monarchen und anderen adeligen Herrschern werden im Allgemeinen nach ihrem Geburtsnamen angesetzt (Beispiel: Sophia von Griechenland = Königin Sophia von Spanien). Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. === Christliche Würdenträger === Ausgangspunkt für das Lemma ist der bürgerliche Name des Bischofs, des Abtes oder der Äbtissin, doch hat ein davon abweichender Ordensname Vorrang. Außer in Fällen, in denen dies in der Fachliteratur üblich ist (z. B. Adalbert von Prag), werden diese Personen nicht als „Vorname(n) von Amtssitz“ lemmatisiert. Die Benennung orientiert sich dabei an maßgeblicher wissenschaftlicher Literatur wie Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon und offiziellen Listen. Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] ([ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz)“ verwendet. Falls eine Ordnungszahl benötigt wird, ist diese der Literatur zu entnehmen. ==== Kardinäle ==== Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der protokollarischen Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet. ==== Päpste ==== Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema „Papstname ii.“ verwendet (z. B. Benedikt XVI.), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma „Papstname ii. (Papst)“ (z. B. Konstantin I. (Papst)). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz „(Gegenpapst)“. Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen wie andere Bischöfe den Klammerzusatz „(Bischof von Rom)“. === Ordensnamen === Personen, die beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft einen Ordensnamen annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma. Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“ Bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. Gerhard Paul (Redemptorist), Berthold von Moosburg (Dominikaner). Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind. === Von Personennamen abgeleitete Adjektive === Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird. === Allgemeines === ==== Deutscher Sprachraum ==== Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete): die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Liste der Gemeinden), Luxemburg (Liste der Gemeinden), Liechtenstein (Liste der Gemeinden), Südtirol (Liste der Gemeinden), das Elsass und das lothringische Département Moselle auch Namibia, wo Deutsch zu den Nationalsprachen gehört, wird analog zum deutschen Sprachraum behandelt.Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. ==== Anderssprachige Gebiete ==== Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama. Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden: Ljubljana (deutsch: Laibach) ist … Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus dem Jahr 2018. Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Beispiele: Warschau: HK 12 – man verwendet Warschau statt Warszawa (HK 21). Danzig: HK 14 – man verwendet Danzig statt Gdańsk (HK 17). Allenstein: HK 18 – man verwendet das im Deutschen seltenere Olsztyn (HK 19) statt Allenstein.Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 14) den heutigen Namen Kaliningrad (HK 12), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 15) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung Münster kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 9. Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an. Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw. Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird (z. B. der französische Name innerhalb der kanadischen Provinz Québec und der englische Name für fast alle Objekte in den anderen kanadischen Provinzen und Territorien). Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. === Abweichende und zusätzliche Regeln === ==== Städte, Gemeinden, Bezirke usw. ==== Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird. Deutschland: Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden. Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i.d.OPf. → Neumarkt in der Oberpfalz, Weißwasser/O.L. →Weißwasser/Oberlausitz, siehe dazu auch Meinungsbild und Diskussion. Die Abkürzung wird zusätzlich als Weiterleitung angelegt. Eine Ausnahme ist z. B. Hann. Münden, weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird. Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: Oberursel leitet zum offiziellen Namen Oberursel (Taunus) weiter. Österreich: Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). Von anderen Varianten soll weitergeleitet werden. Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet (Bezirk Gmunden), desgleichen Gerichtsbezirke (Gerichtsbezirk Neulengbach) Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden, falls die Namen mehrfach vorkommen, mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der Orte in mehreren Gemeinden siehe dort. Schweiz: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen ohne Klammer, wie es für die offiziellen Ortschaftsnamen üblich ist, verwendet werden. In solchen Fällen soll die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton am Artikelanfang eingefügt werden. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen oder allgemein gebräuchlichen Zusätzen, wenn sie durch diesen Zusatz eindeutig sind. Beispiele: Stein (Begriffsklärung) verweist auf Stein AG, Stein AR, Stein SG, aber auch auf Stein am Rhein. Rheinfelden verweist u. a. auf Rheinfelden AG und Rheinfelden (Baden). Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell französischsprachigem Namen (z. B. Sion) wird, auch wenn sie zweisprachig sind, für die Verwendung eines gebräuchlichen deutschsprachigen Namens (z. B. Sitten) auf die Titelsetzung des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) abgestellt. Wird im HLS der französischsprachige Name als Titel verwendet, ist auch das Lemma mit dem französischsprachigen Namen zu bilden (z. B. Evilard, nicht Leubringen). Die Zusätze der HLS-Titel werden in der Regel nicht übernommen, sie dienen der Orientierung im HLS-Artikelsystem. Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell mehrsprachigem Namen (z. B. Biel/Bienne) wird dieser Name als Lemma verwendet. ==== Länder bzw. Staaten ==== Da Länder beziehungsweise Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel umgangssprachlich Laos statt der – in Deutschland und Österreich – amtlichen Kurzform Demokratische Volksrepublik Laos). Die Namenskonventionen für Staaten zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quellen angegeben. Die einheitlichen Länder- beziehungsweise Staatennamen wurden im Meinungsbild „Einheitliche Ländernamen“ beschlossen. ==== Flüsse ==== Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat (etwa Tajo statt Tejo); die Namen in den Amtsprachen und ggf. den anerkannten Regionalsprachen der anderen Staaten werden als Weiterleitungen angelegt bzw. in Begriffsklärungen aufgenommen. Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden: Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Fulda (Fluss). Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: Schwarza (Saale) und Schwarza (Ilm). Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Das kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. ==== Berge und Gebirge ==== Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird (Berg), (Gebirge) und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe (Hirschberg (Allgäuer Alpen)), in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die Kategorien angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten (Hirschberg (Kaufunger Wald), Hirschberg (Ohlstadt)). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist. Hier steht die Projektgruppe Berge und Gebirge für Rat- und Vorschläge zur Verfügung. ==== Nationalparks ==== Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen. === Deutscher Sprachraum === Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für den deutschen Sprachraum festgelegte Regelung. Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken …), Friedhöfe, Parks usw. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden. Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird ein Unterscheidungsmerkmal in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution Regierung von Oberbayern. Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. === Anderssprachige Gebiete === Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke usw. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava). Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Main Street (Atlanta) für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta. === Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen === Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen. Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise Hauptplatz oder Rathaus. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. === Bahnhöfe === Allgemeines: Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben: Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Berlin Friedrichstr wird zu Berlin Friedrichstraße Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt: Berlin Friedrichstraße wird zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen: Bahnhof Berlin-Friedrichstraße leitet zu Bahnhof Berlin FriedrichstraßeBahnhöfe in Deutschland Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Stationspreisliste zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz, online über das Infrastrukturregister von DB Netz bzw. Spiegelungen auf privaten Websites (Beispiel).Bahnhöfe in Ländern mit lateinischer Schrift Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station). Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki === Kirchengebäude === Deutschland: Sankt wird als St. abgekürzt. Österreich: offiziell verwendeter Name der Kirche Frankreich: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale). Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet. Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres). Einzige Unterausnahmen bilden Notre-Dame de Paris und das Straßburger Münster. Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. Kathedrale von Palermo. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den Mailänder Dom), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel. englischer Sprachraum: Die Abkürzung St (im britischen und australischen Englisch) bzw. St. (im amerikanischen Englisch) wird verwendet. Kircheninventar wie Orgeln, Schätze, Altäre und so weiter: Artikel über das Inventar werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: Orgel(n) der/des/von . === Bergwerke === Siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen === Filme === Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist (kostenlose Online-Abfrage). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain → Die fabelhafte Welt der Amélie, zusätzlich nach WP:WL#Sonderzeichen Le fabuleux destin d'Amélie Poulain). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von (Film) indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr (1998) verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben: (1998, Regisseur) / (1998, Produktionsland). Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung: (Dokumentarfilm) / (Horrorfilm) Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: Tatort: Weil sie böse sind, statt „Weil sie böse sind“. Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich (–) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit → The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel, gegebenenfalls hinter literarischen Vorlagen, sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur): Passion (1969), Spielfilm von Ingmar Bergman Passion (1982), Spielfilm von Jean-Luc GodardBei Unklarheiten sollte die Redaktion Film und Fernsehen aufgesucht werden. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Fernsehserien === Grundsätzlich sollte der Artikelname dem vollständigen deutschen Serientitel entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Musikalische Werke === Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt. Wenn es mehrere gleichnamige Werke gibt, folgt bei klassischer Musik in Klammern der Name des Komponisten (Beispiel: 7. Sinfonie (Beethoven)). Bei gleichlautenden Popmusikwerken steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks, zum Beispiel Fever (Kylie-Minogue-Album) oder Hello (Lionel-Richie-Lied). Genaueres hierzu unter Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas. Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zurzeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist strittig, siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. === Literarische Werke === Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden. Als Beispiel Dostojewskis Roman Schuld und Sühne, der auch unter anderen Titeln erschien: Der alternative Titel Verbrechen und Strafe ist eine Weiterleitung (Redirect), der alternative Titel Raskolnikow wird in einer Begriffsklärungsseite (BKS) aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise Finnegans Wake. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner eindeutig am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich. === Schreibweise fremdsprachiger Titel === Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch MOS:CT in der englischen Wikipedia). In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf das erste Wort, Eigennamen, …). Ausnahme ist das Englische, das eine eigene Regelung besitzt. Entgegen einer oft vertretenen falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt: Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, kleingeschrieben. (Dies sind Wörter wie a, an, and, as, at, but, by, for, from, in, into, nor, of, off, on, onto, or, out, over, the, to, up, with, yet.) Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort großgeschriebenZu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort to in Highway to Hell eine Präposition, in Walking To and Fro ein Adverb. Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter. Beispiele: The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, … Bei Organisationen und Einrichtungen wie Krankenkassen, Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich (vgl. C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum des Auftritts im World Wide Web. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung. Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung. Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Statt Assemblée nationale de la République démocratique du Congo oder Helsingin yliopisto wird man in deutschen Texten wohl häufiger Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo und Universität Helsinki verwenden, bei Madschlis asch-Schura oder Princeton University hingegen auf eine solche Eindeutschung verzichten. „Internationalisierte“ (zumeist englischsprachige) Bezeichnungen („University of Helsinki“, „National Directorate of Security“) wirken deplatziert und sollen deshalb vermieden werden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen. Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „Anderssprachige Gebiete“. Eingetragene Vereine werden grundsätzlich ohne „e. V.“ lemmatisiert; Ausnahmen können bei Vereinen gemacht werden, bei denen das e. V. mit dem Namen üblicherweise eine Sprecheinheit bildet (siehe Rom e. V.). Weiterleitungen vom vollständigen Namen mit „e. V.“ sind erwünscht. Zu Schulen siehe: Namenskonventionen für Artikel über Schulen Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein. Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber WGZ Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selbst vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG → Postbank, BASF AG → BASF und Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA → Sal. Oppenheim). Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Lemma mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also beispielsweise: „Die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (kurz WGZ Bank; Eigenschreibweise WGZ BANK) …“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank → WGZ Bank) ist erwünscht.Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der Infobox Unternehmen enthalten. === Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.) === Bei nationalen deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B. Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas. Beispiele: Arbeitsschutzgesetz, nicht: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit oder ArbSchG (Weiterleitungsseiten) Druckgeräteverordnung, nicht: Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Verbotsgesetz 1947, nicht: Verbotsgesetz Besteht keine amtliche Kurzbezeichnung, wird grundsätzlich die vollständige amtliche Bezeichnung verwendet. Beispiele: Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte Hessische Gemeindeordnung, nicht: Gemeindeordnung (Hessen) Das gilt dann nicht, wenn die vollständige amtliche Bezeichnung sehr lang ist. Beispiel: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) ist kein geeignetes Lemma. In diesen Fällen kann eine gebräuchliche Kurzbezeichnung verwendet werden (hier z. B. Coronavirus-Meldepflichtverordnung). Gebräuchliche Kurzbezeichnungen werden nicht ohne Grund durch andere ebenso gebräuchliche Kurzbezeichnungen ersetzt. Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem Klammerzusatz versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist. Beispiele: Urheberrechtsgesetz (Deutschland) (vorzuziehen gegenüber Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte), Urheberrechtsgesetz (Österreich), Urheberrechtsgesetz (Schweiz), Gemeindeordnung (Baden-Württemberg) Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (1997), Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (2015) Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist). Beispiele: Hunting Act 2004 Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) Für Rechtsquellen der Europäischen Union (insbesondere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen) wurden die Namenskonventionen mehrmals diskutiert, ohne einen Konsens zu finden. Derzeit ist es überwiegende Praxis, die EU-Richtlinie oder EU-Verordnung mit ihrer laufenden Nummer als Lemma zu wählen. Verbreitet ist es üblich, einen Zusatz in Klammern oder ohne Klammern mit dem Gegenstand der Richtlinie oder Verordnung anzufügen. Gibt es für den Gegenstand eine amtliche Kurzbezeichnung, wird diese als Zusatz verwendet. Vereinzelt wird für das Lemma nur die amtliche Kurzbezeichnung gewählt. Konsens ist, dass die oft sehr lange amtliche Hauptbezeichnung einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung als Lemma nicht gewählt wird. Bis zu einer Konsensfindung werden bestehende Lemmata nicht ohne Grund auf andere ebenso gebräuchliche Lemmata verschoben. === Normen === Viele nationale Normen sind aus internationalen übernommen. So ist beispielsweise die DIN EN ISO 9000 sowohl als DIN, ÖNORM, BS etc. verfügbar. Diese sind aber aus einer EN und die wiederum aus einer ISO mit großer Sorgfalt abgeleitet. Da diese Wikipedia eine deutschsprachige ist, sollte ein Autor in Fällen solcher abgeleiteter Normen den Artikel zur Ausgangsfassung der Norm, im Beispiel also der ISO 9000, anlegen und abgeleitete Normen per Weiterleitung verlinken. Soweit ein Autor sich bei einer abgeleiteten Norm den Beitrag zur übergeordneten nicht zutraut, ist auch der zur nationalen als Stub zulässig. Die Gemeinschaft strebt an, solche Beiträge rasch zu internationalisieren, wobei die nationale Norm als Weiterleitung erhalten bleibt (siehe hierzu Punkt 3). Verschiebungen an eine gleich lautende Norm anderer Nationalität sind nicht erwünscht. Es gibt die Möglichkeit von Weiterleitungen. Verschiebungen von Artikeln zu abgeleiteten Normen an einen Artikel über die Ursprungsnorm sind ausdrücklich erwünscht. Der Artikel muss dabei allerdings entsprechend überarbeitet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass im Einzelfall die Quellentreue tatsächlich gegeben ist. Hinweise auf die abgeleiteten Normen sollten im Rahmen der entstehenden Weiterleitung in den Artikel aufgenommen werden. === Männliche und weibliche Bezeichnungen === In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nur in Eigennamen. Dennoch sollte stets darauf geachtet werden, dass eindeutig zum Ausdruck gelangt, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter gemeint sind oder nur eines. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt). Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. Maria Schmitz (Politikerin). Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch konnotiert (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“, „Schimpanse“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“, „Schimpansin“); Beispiellemmata: Washoe (Schimpansin), Larry (Kater). === Abweichungen von den Rechtschreibregeln === Unübliche Groß- und Kleinschreibung und andere Abweichungen von den typografischen Konventionen werden im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen: ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel) Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben (Binnenmajuskeln; Beispiel: BahnCard wird zu Bahncard) unkonventionelle Schreibung im Logo (Beispiel: um 90 Grad gedrehtes arte wird zu Arte) Satzzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX). Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel NBTY. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen === Ethnologische Bezeichnungen === Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der San im südlichen Afrika in kolonialen Zeiten als Buschmänner bezeichnet. Fremdbezeichnungen haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung (siehe Ethnophaulismus). Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden (siehe auch Autonym vs. Xenonym). Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für weitere Formen sollten Weiterleitungen angelegt werden. === Brett- und Kartenspiele/Computerspiele === Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen. === Sport === (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen). === Wissenschaften === ==== Biologie ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Biologie #Sprachregelungen ==== Chemie ==== Für Namenskonventionen & Co. siehe: Wikipedia:Richtlinien Chemie ==== Geowissenschaften ==== Für Namenskonventionen & Co. allgemein siehe: Portal:Geowissenschaften/RichtlinienFür Bergbau siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen Für Minerale siehe: Wikipedia:Formatvorlage Mineral ==== Medizin ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin ==== Physik ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Physik #Namenskonventionen für Physik-Lemmata ==== Sprachen ==== Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: englische Sprache, aber Latein. === Verkehr === ==== Bahn ==== ===== Bahnhöfe ===== Siehe weiter oben unter Bauwerke → Bahnhöfe ===== Schienenfahrzeuge ===== Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung. Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen. Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen. Eine genaue Übersicht ist zu finden in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. ===== Eisenbahnstrecken ===== Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die [[Kategorie:Spurweite xxx]] erzeugt, mit {{SORTIERUNG:AB}} (ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und [[Kategorie:Kategoriename]] erfolgen. Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung. Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich-Minus als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert. ===== Bahngesellschaften ===== Bei Bahngesellschaften, deren Namen Betriebsorte bzw. Streckenabschnitte enthält und bei denen der Namensteil -Bahn (oder ähnlich) am Ende steht, wird das Lemma nicht mit Streckenstrichen geschrieben, sondern als Durchkopplung: A-B-Bahn oder A-B-C-Bahngesellschaft, etc. ==== Luftfahrt ==== Siehe: Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen ==== Schiffe ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe === Waffen === Siehe: Portal:Waffen/NamenskonventionenBei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 Siehe auch: Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm URL-Encoding Webtypografie Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens Wikipedia:Begriffsfindung
21 Wikipedia:Interessenkonflikt Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
22 Wikipedia:Falschschreibung Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
23 Wikipedia:KPA Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe 35 In Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. Es kommt vor, dass sich Benutzer über den Inhalt von Artikeln uneinig sind. Umso notwendiger ist Sachlichkeit. Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten. Wer andere angreift, übersieht, dass er damit seine Glaubwürdigkeit schwächt und es anderen schwer macht, seine Argumente zu erkennen und zu beachten. Persönliche Angriffe schrecken auch bislang unbeteiligte Benutzer ab, da die auf Diskussionsseiten, in Versionskommentaren und Artikeln ausgetragenen Konflikte intern und extern allgemein sichtbar sind. Somit schaden persönliche Angriffe dem gemeinsamen Erstellen einer Enzyklopädie. Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. Benutzer sollen die folgenden Richtlinien beachten: Versuche stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass du damit übereinstimmen musst. Streite dich nicht wegen des persönlichen Hintergrundes eines Gegenübers. Eine Ansicht ist nicht unberechtigt, nur weil sie beispielsweise die eines politisch Andersdenkenden, einer Person einer bestimmten Nationalität oder die eines Mannes oder einer Frau ist. Falls eine Debatte ins Persönliche abzudriften droht, versuche das Problem über die Einholung einer unabhängigen dritten Meinung zu lösen oder wende dich an den Vermittlungsausschuss; vielleicht können dir andere Benutzer dabei helfen, den Konflikt beizulegen. Möglicherweise findest du die Position deines Gegenübers exzentrisch bis inakzeptabel. Dies kann durchaus so sein, aber vergiss nicht, dass Wikipedia sich am neutralen Standpunkt orientiert. Du schreibst nicht an „der einen Wahrheit“. Die goldene Regel ist: Sei tolerant!Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen. Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. Gleichwohl werfen öffentliche persönliche Angriffe von Wikipedianern auf Wikipedianer – unabhängig davon, wo sie stattfinden – Zweifel auf, ob sowas mit der guten Absicht vereinbar ist. Persönliche Angriffe sowie Verstöße gegen die Wahrung der Anonymität schaden letztlich dem Projekt, eine gemeinsame Enzyklopädie aufzubauen, und werden entsprechend sanktioniert. Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: Beleidigungen, Herabwürdigungen Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen Diskreditierung oder abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe (beispielsweise zu einer Ethnie, einem Geschlecht, einer sexuellen Orientierung, einer Altersgruppe oder einem Bildungsstand, einer sozialen Klasse, einer Religion oder anderen), in der Weise eines argumentum ad hominem. Auch derartige Anspielungen können einen PA darstellen.→ In der Wikipedia soll jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft und Lebensweise mitarbeiten können.Drohungen gegen Leib und Leben Drohungen mit rechtlichen Schritten→ Reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen (beispielsweise Hinweise auf Verstöße gegen das Urheberrecht, auf Volksverhetzung, Verleumdung, Beleidigung …) sind dagegen keine persönlichen Angriffe. Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – [[WP:KPA]] – sinnvoll. Ob ein Angriff auf eine Person besser von dem angegriffenen Benutzer oder von Unbeteiligten entfernt werden soll, ist umstritten. Um zu vermeiden, dass das Entfernen von Angriffen Konflikte verlängert, verschärft oder neue erzeugt, sollen Betroffene im Regelfall davon absehen. In besonders schweren Fällen können grobe Beleidigungen und ähnliches (auch ohne Zustimmung des Betroffenen) durch Administratoren vollständig getilgt werden – siehe Wikipedia:Versionslöschung. Potenziell verleumderische Inhalte können zudem – i. d. R. auf Antrag des Betroffenen – auch so entfernt werden, dass sie auch für Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Zuständig sind die Oversight-Berechtigten, siehe Wikipedia:Oversight/Kontakt. Jeder kann Angriffe auf eine Person auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Angriffe auf eine Person können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder einer unbefristeten Benutzersperrung geahndet werden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Regelmäßige Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen. Einen festgelegten Maßnahmenkatalog gibt es wegen der Vielzahl von Möglichkeiten von Angriffen und der Umstände nicht. In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen, sexistische und rassistische Äußerungen (siehe gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), unbegründete Nazivorwürfe, Drohungen und Ähnliches mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden. Eine gleichlautende Wortwahl kann je nach Umstand scherzhaft bis bösartig gemeint sein und aufgenommen werden. In Zweifelsfällen soll der Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus) zur Anwendung kommen. Gute Artikelarbeit, Adminamt und andere Faktoren sollen auf die Wahl der Sanktion und die Dauer keinen Einfluss haben – ein persönlicher Angriff ist und bleibt inakzeptabel, auch wenn er von einem „verdienten Wikipedianer“ stammt. Entschuldigungen oder Erklärungen von Beteiligten, die für die Zukunft Deeskalation und weniger Konflikte erwarten lassen, können dagegen direkten Einfluss auf die Sanktion haben. argumentum ad hominem Wikipedia:Wikiliebe Wikipedia:Wikistress
24 Wikipedia:BKH Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
25 Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit 26 Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. Wer diese Seite über einen Link auf WP:OMA aufgerufen hat, findet eine Erläuterung weiter unten. Die Einleitung eines Artikels erklärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird oder was das Thema des Artikels ist. Wenn zum Verständnis des Inhalts besondere Vorkenntnisse erforderlich sind, sollten diese in der Einleitung benannt werden, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen vermittelt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer zu verstehen sein; trotzdem sollte man sich als Autor um eine allgemeine Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt im Umfang, in der Tiefe oder in der Genauigkeit zu beschneiden. Begriffe sollen möglichst in einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden. Praktische und anschauliche Beispiele können das Verständnis erleichtern. Komplexe Zusammenhänge erfordern oft Vorkenntnisse. Diese werden üblicherweise in den einzelnen Abschnitten beschrieben und gegebenenfalls mit erläuternden Hauptartikeln verlinkt. Eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten. Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbwörter zu beschreiben. Diese Fachwörter müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden. Sie können dabei zusätzlich auch auf einen Artikel verlinken, der den Begriff in der Einleitung knapp und verständlich definiert. Das alleinige „Erklären durch Verlinken“ sollte jedoch eine Ausnahme bleiben, damit der Leser zum Verständnis des Textes keine oder möglichst wenige weitere Artikel aufrufen muss. Sind folgende Punkte erfüllt? allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in deutscher Sprache übliche Begriffsbezeichnungen angeführt Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt vorausgesetzte Grundlagen erklärt Zusammenhänge beschrieben Links zu vertiefenden, weiterführenden Artikeln, Websites oder LiteraturUnd ist der Artikel verständlich? Nur dann kann er ein „guter“ Artikel sein. Bist du auf einen schwer verständlichen Artikel gestoßen, den du mangels Fachkenntnis nicht selbst überarbeiten kannst, füge den Text {{Allgemeinverständlichkeit}} mitsamt den geschweiften Klammern oben in den Quelltext des betreffenden Artikels oder des unverständlichen Abschnittes ein. Wenn du Kenntnisse zum Thema besitzt oder dir fachliche Quellen zur Verfügung stehen, versuche den Text so umzuschreiben, dass auch Laien sich auf diesem Gebiet informieren können. Gib zusätzliche Beispiele, so dass sich der Leser möglicherweise über diesen Vergleich ein Bild machen kann. Versuche fremdsprachliche Fachbegriffe zu erklären oder weitgehend zu vermeiden. Wenn du mithelfen möchtest, Wikipedia-Artikel verständlicher zu gestalten, findest du hier eine aktuelle Auflistung unverständlicher Artikel. Diese Seite wurde 2005 unter der Bezeichnung Wikipedia:Oma-Test angelegt. In der Ursprungsversion wurde dieser „Test“ so definiert: Er sagt im übertragenem Sinne aus, dass die Qualität eines Artikels gut ist, wenn die Oma eines von der Wikipedia begeisterten Enkels den Inhalt eines Artikels nach einfachem Lesen verstanden hat. Die Bezeichnung wurde allerdings verschiedentlich als diskriminierend gegenüber Großmüttern bzw. älteren Personen angesehen, so dass die Seite seither wiederholt umgearbeitet und verschoben wurde. So wurde aus dem Oma-Test zunächst ein OmA-Test, definiert als Test für die Verständlichkeit für eine Person ohne mindeste Ahnung (vom Thema). Später wurde daraus Wikipedia:Laientest und schließlich 2012 die heutige Bezeichnung Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aufgrund der Bekanntheit des ursprünglichen Oma-Tests in der Community gibt es jedoch immer noch viele Links auf WP:OMA. Experten-Laien-Kommunikation Hamburger Verständlichkeitskonzept
26 Wikipedia:GGAA Wikipedia:Geh von guten Absichten aus 9 Geh von guten Absichten aus oder unterstelle gute Absichten (englisch assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip von Wikipedia. Es gilt die Annahme, dass alle Mitarbeiter in der Wikipedia im Grundsatz unserem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Bringe also bitte den anderen Autoren jeweils immer möglichst viel Wohlwollen entgegen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass auch andere Autoren zum Ziel haben, der Wikipedia zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden. Sei gegenüber Neulingen geduldig, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuling erscheint sein eigenes Verhalten womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis der Gepflogenheiten oder Missverständnissen her. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Neuling die Ansicht vertritt, wir sollten unsere Verfahrensweisen ändern, um sie in Einklang mit den Erfahrungen zu bringen, die er anderswo gemacht hat. Ebenso bringen viele Neulinge Erfahrungen und Wissen mit, wofür sie umgehend Beachtung erwarten. Ein Verhalten, das sich aus einer solchen Sichtweise ergibt, ist nicht böswillig. „Geh von guten Absichten aus“ zielt auf den Zweck einer Handlung ab – nicht auf die Handlung selbst. Alle Autoren machen Fehler und freuen sich, wenn du sie findest und korrigierst. Es wird Benutzer geben, mit denen du nicht einer Meinung bist. Selbst wenn sie sich irren, bedeutet das nicht, dass sie versuchen, diesem Projekt zu schaden. Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Wiederherstellungen und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens statt wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Ausgehen von guten Absichten und dem Ignorieren schlechter Aktionen. Wenn du von anderen erwartest, dass sie bei dir von guten Absichten ausgehen, dann sorge dafür, dass du auch gute Absichten zeigst. Leg diese Last nicht auf andere. „Geh von guten Absichten aus“ zu schreiben, entbindet dich nicht davon, deine Handlungen zu erklären. Wenn es bei Edit-Wars oder in anderen Konflikten heiß hergeht, kann man leicht vergessen, von guten Absichten auszugehen. Falls du jemandem in einer solchen Lage Böswilligkeit unterstellst, können verschiedene Dinge geschehen: Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher und Konflikte eskalieren. Den neutralen Standpunkt aus den Augen zu verlieren: Ideal ist es, Artikel so sachlich wie möglich zu gestalten. Das Rückgängigmachen einer parteiischen Bearbeitung verteidigt den neutralen Standpunkt – ganz gleich, wie unbefriedigend der Artikel vorher auch war. Überlege, warum die andere Person die Bearbeitung als parteiisch empfunden hat. Versuch dann, falls möglich, ihren Punkt zu integrieren, sofern du ihn für neutral hältst. Wenn jede der Konfliktparteien dies versucht, wird man sich schließlich am neutralen Standpunkt treffen.Fehler zu berichtigen (auch wenn du sie für Absicht hältst), ist besser, als jemanden der Lüge zu bezichtigen; eine Berichtigung ist immer willkommen. Einen neu hinzugefügten Satz zu berichtigen, von dem du weißt, dass er falsch ist, ist besser, als ihn einfach zu löschen. Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiliebe Hanlon’s Razor Prinzip der wohlwollenden Interpretation Unschuldsvermutung Typische Probleme zwischen alten Hasen und jungen Hüpfern in Communitys (englisch)
27 Wikipedia:Schnelllöschen Wikipedia:Schnelllöschantrag 12 Als Schnelllöschung bezeichnet man das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die genauen Voraussetzungen sind in den nachfolgenden Schnelllöschkriterien festgelegt. Alle Benutzer können Seiten zur Schnelllöschung vorschlagen, indem sie sie durch einen Schnelllöschantrag (SLA) in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen eintragen. Jeder Administrator (Admin) kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen. === Artikellöschungen === Grundmängel in Artikeln:Vandalismus Testseiten Ankündigungen von Artikeln verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!) sinnentstellte Maschinenübersetzungen Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen) Bitte eine den Einzelpunkten entsprechende Begründung angeben.Scherzeinträge und Fakes: Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden. Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Rechtswidrig: Seiten, die aus eindeutig rechtswidrigem Inhalt bestehen, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, letztere sollten anschließend einem Oversighter gemeldet werden. Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung z. B. für eine Person, Organisation oder Produkt darstellen (unabhängig davon, ob es sich um Werbung für kommerzielle, politische, wissenschaftliche oder ideelle Ziele handelt) und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eindeutige Anzeichen für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen und der Text nur mit unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine {{URV}}-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten. === Metabegründungen === Redundanz: Artikel, deren Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist. Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. === Diskussionsseiten zu Artikeln === Diskussionsseiten, die ausschließlich regelwidrige Diskussionsbeiträge enthalten. Ist damit zu rechnen, dass das Thema wiederholt Diskussionsbeiträge fördert, die nicht den Regeln entsprechen, kann man vorbeugend die Vorlage:Diskussionsseite einfügen. Ist der zur Diskussionsseite gehörende Artikel nicht vorhanden (oder bereits vor der Erstellung geschützt), sollte auch die Diskussionsseite vor der Erstellung geschützt werden. Enthält eine Diskussionsseite ausschließlich von einem Bot erstellte Abschnitte mit Hinweisen auf defekte Weblinks, die sämtlich bereits abgearbeitet worden sind, und ist die Diskussionsseite nach dem Löschen der erledigten Bot-Hinweise anschließend leer, soll ein Schnelllöschantrag gestellt werden (Ausnahme: Es existiert eine Archivseite mit abgeschlossenen Diskussionen). Siehe Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Leere Diskussionsseite. === Benutzernamensraum === Auf Wunsch des Benutzers, in dessen Benutzernamensraum sich die Seite befindet (auch zum Beispiel, wenn die Seite von einem anderen Benutzer angelegt worden ist). Ausnahme: Benutzerdiskussionsseiten werden nicht gelöscht, auch wenn der betreffende Benutzer dies wünscht! Diskussionsseiten von IP-Benutzern dynamischer IPs, die von diesen nicht mehr benötigt werden. Der IP-Benutzer kann durch einfügen der Vorlage {{Bitte behalten}} anzeigen, dass er die Diskussionsseite noch benötigt. Benutzerseiten oder -unterseiten, die gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen. === Dateilöschungen === Eine Datei (Bilder, Audio- oder Videofiles), die eine „genaue Kopie“ (Duplikat) – bitte höhere Auflösung bevorzugen – einer anderen ist. Jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel die zu löschende Datei benutzt und die Dateiverwendungen ersetzen! Eine Datei, die es inzwischen in besserer Qualität gibt (beispielsweise ein Logo im JPG-Format, das jetzt ein PNG oder SVG ist). Im Schnelllöschantrag bitte immer einen Link auf die bessere Datei hinzufügen, um eine zügige Abarbeitung zu erleichtern.Jedoch: Das Vorhandensein einer SVG-Datei ist nicht generell ein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (.png, .jpg) Kopien. Hinsichtlich Qualität, Nutzung und möglichen Fehldarstellungen sollten Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Gestalterisch sehr einfache Duplikate, so zum Beispiel reine Textlogos sowie falsche oder fehlerhafte Grafiken und Logos, können in der Regel problemlos gelöscht werden. Bei Umwandlung einer Pixelgrafik in ein SVG sind die relevanten Informationen der Pixel-Vorlage in die Vektordateienbeschreibung zu übernehmen.Ein Bild, das eindeutige Anzeichen einer Urheberrechtsverletzung aufweist und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist. Eine Datei, die seit über 2 Wochen in der Dateiüberprüfung (DÜP) steht, ohne dass die erforderlichen Informationen nachgetragen wurden. Ein entsprechend begründeter SLA wird von einem Mitarbeiter der DÜP gestellt. Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen und Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist). === Sonstige Löschgründe === Unerwünschte Weiterleitungen: Vor allem für seltene Falschschreibungen, Kategorienweiterleitungen, Diskussionsseiten und Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich (siehe Hilfe:Namensräume #Regeln). Man sollte überprüfen, dass keine Links aus dem Artikelnamensraum auf die zu löschende Weiterleitung zeigen und keine für einen bestehenden Artikel relevante Versionsgeschichte existiert. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, Verlinkungen auf Weiterleitungen aufzulösen. Namensänderungen: Falls sich der Name eines Artikels aus irgendeinem Grund geändert hatte und eine Weiterleitung auf den neuen Namen die Verschiebung blockiert. Bitte darauf achten, ob es sich bei dem Artikelersteller um einen erst kürzlich angemeldeten neuen Benutzer handelt. Da diese oftmals die Regeln und Vorgaben der Wikipedia noch nicht kennen, ist es sinnvoll, sie auf ihrer Benutzerdiskussionsseite freundlich über die beabsichtigte Löschung zu informieren – außer bei offensichtlichem Unfug – und eine kurze Begründung zu geben. Neue Autoren reagieren oftmals mit Unverständnis, wenn man ihre Neuanlagen löscht, und versuchen diese aus Unwissenheit manchmal erneut einzustellen. Nach einer erfolgten Schnelllöschung ist aus ihrer Sicht 'ihr' Artikel einfach weg. Ein erklärender Hinweis und eine freundliche Begrüßung bei Wikipedia tragen zum besseren Verständnis bei. === Artikel === Wörterbucheinträge: Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können. Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung: Dies sind keine Fälle für Schnelllöschungen, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. Schlecht geschriebene Artikel: Formalien (siehe Wie schreibe ich gute Artikel) schlechtes Deutsch (Ausnahme: sinnentstellte Maschinenübersetzungen) für Laien unverständlich: Versuche die verwendeten Fachbegriffe mit Artikeln zu verknüpfen, in denen sie erläutert werden, bitte andere Benutzer, die sich in dem Fachgebiet auskennen, einen Blick auf den Artikel zu werfen (Ansprechpartner finden sich auf Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten oder bei einem entsprechenden Portal), oder versieh den Artikel mit dem Bewertungsbaustein „{{unverständlich}}“. Quellenlose neue Artikel: Falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, sollte ein normaler Löschantrag gestellt werden. Unfertige Artikel: Unerfahrene Autoren speichern einen Artikel manchmal schon ab, während sie noch daran arbeiten und wesentliche Informationen fehlen. Könnte das Thema Potential haben, sollte erst einige Zeit gewartet werden, ob der Artikel noch ergänzt wird, bevor ein Löschantrag gestellt wird. === Artikeldiskussionsseiten === Diskussionsseiten von Artikeln sollen nicht gelöscht, sondern gegebenenfalls archiviert werden. Unter bestimmten Umständen ist jedoch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, siehe Aufräumen von Diskussionsseiten. Ausgenommen hiervon sind Artikeldiskussionsseiten, die ausschließlich erledigte Bot-Hinweise enthalten (Bitte Versionsgeschichte prüfen). === Benutzerdiskussionsseiten === Benutzerdiskussionsseiten werden selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht, damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt. Auch Diskussionsarchive, die durch Verschieben angelegt wurden, werden nicht gelöscht, damit die Versionshistorie erhalten bleibt. === Dateien === Dateien sollen grundsätzlich über die Dateiüberprüfung abgearbeitet werden, sofern keines der oben genannten Schnelllöschkriterien erfüllt ist. Wie man Dateien nach Wikimedia Commons verschiebt, wird unter Umzug von Dateien nach Commons beschrieben. === Weiterleitungen === Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht, siehe Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen. === Antrag stellen === Vor einem Schnelllöschantrag: Prüfe in der Versionsgeschichte, ob es sich um einen Fall von Vandalismus handelt, bei dem bestehender, guter Inhalt überschrieben wurde, oder ob gerade ein Artikel nachimportiert wurde, bei dem eine deutsche Übersetzung in der Versionsgeschichte vorliegt. In so einem Fall die neueste deutschsprachige Version wiederherstellen. Prüfe die Diskussionsseite auf Hinweise, die dem Schnelllöschkriterium entgegenstehen. Falls Teile des Artikeltextes in andere Artikel übernommen wurden, überlege, ob das Lemma als Weiterleitung sinnvoll wäre. Bitte einen Administrator ggf. um eine Zusammenführung der Versionsgeschichten. Falls es sich um eine Kategorie handelt: Sorge vor dem Antrag dafür, dass sie leer ist, also weder Unterkategorien noch Artikel enthält. Falls es sich um eine Weiterleitung handelt: Prüfe, ob diese noch verlinkt ist und korrigiere die Links im ANR. Wenn Du den Artikel eines Neuautors verschoben hast, weise ihn auf die Verschiebung hin. Falls du eine Datei wegen einer Dublette oder wegen einer Ersatz-SVG-Datei zur Löschung vorschlägst, verlinke bitte die jeweils betreffende andere Datei.Für einen Schnelllöschantrag fügst du Folgendes am Beginn des Artikels ein, und zwar ohne die Seite auszuleeren: Gerade bei Weiterleitungen muss der Antrag ganz am Anfang des Quelltextes und noch vor dem Weiterleitungsbefehl (#WEITERLEITUNG [[Weiterleitungsziel]]) stehen, da der löschende Administrator ansonsten beim Aufruf der Weiterleitung nicht bei dieser landet, sondern beim Weiterleitungsziel. Wenn er dann nicht aufpasst, löscht er eventuell aus Versehen das Ziel und nicht die Weiterleitung. Der Schnelllöschantrag vor dem Weiterleitungsbefehl setzt diesen außer Kraft und verhindert so das automatische Weiterleiten. Die kurze Begründung, die den Schnelllöschantrag erklärt (beispielsweise Überflüssig durch Artikelverschiebung), erleichtert dem Administrator die Arbeit. Nur absolut eindeutige Fälle, die keine tiefere Einarbeitung erfordern, werden schnellgelöscht, achte daher darauf, dass besondere Umstände nachvollziehbar erläutert sind (z. B.: Artikel entlinkt, verbleibende Rotlinks sind erwünscht, weil …). In jedem Fall ist der Antrag zu signieren. Mittels ---- (vier Bindestriche) zu Beginn einer folgenden Zeile lässt sich der Antrag mit einer durchgezogenen Linie vom Artikeltext trennen. Insbesondere bei Einsprüchen und darauffolgenden Kurzdiskussionen empfiehlt es sich zur besseren Übersicht, eine solche Trennlinie einzufügen. Die betroffene Seite bitte nicht bei den Löschkandidaten eintragen. Der Textbaustein trägt den Artikel automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein. Die vier Tilden (~~~~) im Schnelllöschtextbaustein generieren automatisch die Unterschrift des Antragstellers. Zur Erleichterung der Kontrolle bitte den Text der zur Schnelllöschung beantragten Seite nicht entfernen; auch nicht bei Weiterleitungen, der Weiterleitungsbefehl muss drin bleiben, damit das Weiterleitungsziel erkennbar bleibt. === Weiteres Vorgehen === Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Andernfalls führt der Administrator die Löschung aus. Danach sind die Löschung und die Begründung für Nicht-Administratoren nur noch im Lösch-Logbuch einsehbar. Einspruch: Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.Seitenschutz: Zeigt sich, dass ein Lemma bereits mehrfach schnellgelöscht wurde und ein sinnvoller Artikel nicht zu erwarten ist, empfiehlt sich ein Seitenschutz des Titels gegen Neuanlage.
28 Wikipedia:Richtlinien Fiktives Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
29 Wikipedia:Löschantrag Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
30 Wikipedia:Quelle Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
31 Wikipedia:Löschkandidaten Wikipedia:Löschkandidaten 5 8. Juni 7. Juni 6. Juni 5. Juni 4. Juni 3. Juni 2. Juni 1. Juni Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden soll, trifft der abarbeitende Administrator! Bitte nur vollständig abgearbeitete Löschkandidaten hier entfernen, nachdem auch der erl-Parameter im jeweiligen Seitenheader von einem Admin gesetzt worden ist. Die Anzahl der noch ausstehenden Kandidaten ist als ungefähre Zahl zu verstehen. (Die Liste wird auch mehrmals täglich von einem Bot aktualisiert.) 31. Mai (noch 11 Löschanträge) 30. Mai (noch 3 Löschanträge) 29. Mai (noch 4 Löschanträge) 28. Mai (noch 4 Löschanträge) 27. Mai (noch 3 Löschanträge, 1 Listen-LA) 26. Mai (noch 6 Löschanträge) 25. Mai (noch 4 Löschanträge) 24. Mai (noch 5 Löschanträge) 23. Mai (noch 6 Löschanträge) 22. Mai (noch 2 Löschanträge) 21. Mai (noch 1 Löschantrag) 19. Mai (noch 13 Löschanträge) 18. Mai (noch 2 Löschanträge) 17. Mai (noch 3 Löschanträge) 16. Mai (noch 7 Löschanträge) 14. Mai (noch 2 Löschanträge) 13. Mai (noch 3 Löschanträge) 12. Mai (noch 1 Löschantrag) 11. Mai (noch 4 Löschanträge) 9. Mai (noch 3 Löschanträge) 7. Mai (noch 1 Löschantrag) 5. Mai (noch 2 Löschanträge, 1 Listen-LA) 4. Mai (noch 2 Löschanträge) 3. Mai (noch 9 Löschanträge) 2. Mai (noch 3 Löschanträge) 1. Mai (noch 2 Löschanträge) 30. April (keine offene Diskussion mehr, aber LD-Seite noch nicht als erledigt markiert) 29. April (noch 2 Löschanträge) 28. April (noch 6 Löschanträge) 27. April (noch 2 Löschanträge) 26. April (noch 4 Löschanträge) 25. April (noch 4 Löschanträge) 24. April (noch 2 Löschanträge) 22. April (noch 2 Löschanträge) 19. April (noch 4 Löschanträge) 17. April (noch 4 Löschanträge) 16. April (noch 9 Löschanträge) 15. April (noch 4 Löschanträge, 1 Vorlagen-LA) 13. April (noch 8 Löschanträge) 12. April (noch 5 Löschanträge) 11. April (noch 8 Löschanträge) 5. April (noch 5 Löschanträge) 4. April (noch 4 Löschanträge) 3. April (noch 5 Löschanträge, 1 Vorlagen-LA) 2. April (noch 4 Löschanträge) 1. April (noch 4 Löschanträge) 31. März (noch 2 Löschanträge) 29. März (noch 3 Löschanträge) 28. März (noch 11 Löschanträge) 27. März (noch 2 Löschanträge) === Offene Kategoriediskussionen === Kategoriendiskussionen sind in der obigen Auflistung nicht enthalten. Eine Gesamtübersicht hierzu findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien#Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern. 24. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 23. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 21. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 18. Mai (noch 3 Kategoriediskussionen) 14. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Mai (noch 9 Kategoriediskussionen) 1. Mai (noch 2 Kategoriediskussionen) 27. April (noch 1 Kategoriediskussion) 26. April (noch 2 Kategoriediskussionen) 16. April (noch 1 Kategoriediskussion) 14. April (noch 40 Kategoriediskussionen) 12. April (noch 12 Kategoriediskussionen) 3. April (noch 2 Kategoriediskussionen) 27. März (noch 3 Kategoriediskussionen) 21. März (noch 4 Kategoriediskussionen) 13. März (noch 1 Kategoriediskussion) 12. März (noch 7 Kategoriediskussionen) 10. März (noch 1 Kategoriediskussion) 9. März (noch 14 Kategoriediskussionen) 7. März (noch 9 Kategoriediskussionen) 6. März (noch 3 Kategoriediskussionen) 5. März (noch 1 Kategoriediskussion) 27. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 26. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 25. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 20. Februar (noch 2 Kategoriediskussionen) 15. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 14. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 12. Februar (noch 3 Kategoriediskussionen) 10. Februar (noch 3 Kategoriediskussionen) 3. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 30. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 29. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 25. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 24. Januar (noch 5 Kategoriediskussionen) 22. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 21. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 18. Januar (noch 7 Kategoriediskussionen) 16. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 15. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 31. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 30. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 19. Dezember (noch 8 Kategoriediskussionen) 11. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 24. November (noch 1 Kategoriediskussion) 23. November (noch 1 Kategoriediskussion) 9. November (noch 1 Kategoriediskussion) 23. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 22. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 18. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 15. September (noch 11 Kategoriediskussionen) 21. August (noch 7 Kategoriediskussionen) Die folgenden Portale, Redaktionen und WikiProjekte diskutieren zum Teil selbst über Löschkandidaten. Artikel, die sich klar einem bestimmten Themenbereich zuordnen lassen, können auch auf der entsprechenden Qualitätssicherungsseite zur Löschung vorgeschlagen werden. Das genaue Vorgehen für eine Löschung ist uneinheitlich, teils gelten für diese portaleigenen Löschdiskussionen auch keine Mindestfristen. Es kann sich aus einer fachspezifischen Qualitätssicherung ein Löschkandidat ergeben und umgekehrt. Manchmal wird anhand einer farbigen Ampel (zum Beispiel ) ein Löschkandidat vorgeschlagen. Die Legitimität portaleigener Löschdiskussionen ist umstritten. In einem entsprechenden Meinungsbild aus dem Jahr 2009 wurde diese Praxis von einer knappen Mehrheit abgelehnt; das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht vollständig umgesetzt, wie die folgende Liste zeigt (Stand vom 2. März 2020, letzte wesentliche Änderung): Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat/Vorlagen Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen
32 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 6 Nach ihren Grundprinzipien ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kann zugunsten von Übersicht und Nutzbarkeit bestimmte andere Funktionen nicht übernehmen. Die folgenden Punkte beschreiben häufige Missverständnisse und Fehler bei der Auswahl von geeigneten Inhalten. Weitere Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln sind auf der Seite Wikipedia:Artikel zusammengefasst. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie es ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden aufweisen. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Belege. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden. Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch). Andererseits enthält die Wikipedia sehr wohl z. B. Formeln und Hinweise zu deren Anwendung. Wikipedia ist kein Veröffentlichungsort für Seminararbeiten, da sie in der Regel keine enzyklopädischen Texte sind. Der typische Aufbau, Inhalt sowie das Zielpublikum einer Seminararbeit unterscheiden sich zu stark von dem eines enzyklopädischen Textes. Seminararbeiten können jedoch Grundlage für Wikipediabeiträge sein. Siehe Wikipedia:Seminararbeit. Ungeeignete Formulierungen, Angaben und Darstellungen werden angepasst oder entfernt. Der Inhalt des Artikels wird entfernt und das Lemma in eine Weiterleitung (redirect) umgewandelt. Im Gegensatz zur Löschung des Lemmas bleibt die Versionsgeschichte erhalten und ehemalige Inhalte sind weiterhin nachvollziehbar. Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten einschließlich seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls der Inhalt zur Übertragung in ein anderes Wikimedia-Projekt infrage kommt, kann er zuvor per Transwiki-Prozess dorthin kopiert werden. Alternativ kann unter Umständen ein Export in ein externes Wiki vorgenommen werden. Das empfangende Wiki muss eine zu Wikipedia kompatible Lizenz verwenden. Dies ist bei Wikinews nicht der Fall und auch nicht bei Wikis, die eine kommerzielle Nachnutzung ausschließen. Bei eindeutigem Verstoß gegen die Grundsätze kann ein Schnelllöschantrag auf den Artikel gestellt werden. Bei wiederholtem Regelverstoß können IP-Adresse oder Benutzerkonto des Autors gesperrt werden.
33 Wikipedia:QS Wikipedia:Qualitätssicherung 29 === Allgemein === In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an. === Qualitätssicherung statt Löschantrag === Die Qualitätssicherung wurde seinerzeit ins Leben gerufen, weil aus Sicht vieler Wikipedianer die Seite für Löschkandidaten zu häufig genutzt wurde, um eine breite Öffentlichkeit zur gemeinschaftlichen Bearbeitung von Artikeln zu erreichen. Die Löschung des Artikels schien dabei aber oftmals nicht das primäre Ziel der Löschantragsteller zu sein. Die Qualitätssicherung stellt den Versuch dar, einen für viele Beteiligte – insbesondere auch Neuautoren – kräftezehrenden und frustrierenden Schlagabtausch zu vermeiden. Hier eingetragene Artikel können dennoch zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn die Relevanz wahrscheinlich nicht gegeben ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind. === Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist === Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle. Solltest du Zweifel an der Relevanz eines Artikels haben, prüfe bitte selbst kurz die Relevanzkriterien und stelle ggf. anschließend einen Löschantrag. Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen. Entferne ggf. zweifelhafte und unbelegte Passagen oder verwende den Baustein „Belege fehlen“ (jeweils mit einer aussagekräftigen Erläuterung auf der Diskussionsseite). Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Artikelneuanlagen sollten ein Mindestmaß an inhaltlicher Substanz vorweisen; erst dann sind die QS-Mitarbeiter in der Lage, zumindest einen formal gültigen Stub daraus zu machen. Zum anderen gilt dies für bestehende, relevante Artikel, bei denen ein Ausbau einzelner Sachverhalte oder Abschnitte gewünscht wird. Ausbauwünsche können auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt werden. Bei gravierenden Lücken kann zusätzlich der Baustein „Lückenhaft“ unter Berücksichtigung des „Hinweises zum Einsatz des Bausteins“ in Erwägung gezogen werden. === Keine Dauer-QS === Es ist nicht Sinn der Qualitätssicherung, als „Herberge“ für dauerhaft mangelhafte Artikel zu dienen. Eine Bearbeitung des Artikels sollte innerhalb einer Woche, am besten aber noch am Tag der Einstellung in die QS erfolgen. Deshalb ist es sinnvoll, auch ältere QS-Seiten zu prüfen und diese abzuarbeiten. Um Dauer-QS so weit wie möglich einzudämmen, ist es wichtig, die Kriterien für eine Eingliederung in die Qualitätssicherung einzuhalten. Vor allem Artikel ohne Grundstruktur oder mit fehlender Relevanz sind gefährdet, in der Dauer-QS zu landen und ignoriert zu werden. Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind. In der Qualitätssicherung eingetragene Artikel sollen den Gepflogenheiten der Wikipedia angepasst werden. (Siehe dazu insbesondere Wikipedia:Wikifizieren) Einige grundlegende Punkte sind: die Formatierung der Artikel verbessern die Artikel in angemessenem Maße mit internen Links versehen die Artikel an die Formatvorlagen anpassen die Artikel in die passenden Kategorien einsortieren den sprachlichen Stil der Artikel verbessern, sie insbesondere verständlich machen tendenziöse Artikel neutral formulieren insbesondere neue Artikel auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung hin untersuchen === Kategorie setzen === Bevor du einen Artikel in die Qualitätssicherung einträgst, prüfe, ob mindestens eine inhaltlich passende Kategorie gesetzt ist. Ist das der Fall, werden eventuell existierende Fachportale mit Hilfe von Bots von der nötigen QS informiert. Versuche daher, falls keine Kategorie gesetzt ist, den Artikel wenigstens mit einer grob bzw. allgemein zutreffenden Kategorie zu versehen. Bei Artikeln über Personen ist hierbei wichtig, eine Kategorie passend zur jeweiligen Profession (z. B. Kategorie:Musiker, Kategorie:Künstler etc.) zu wählen, da hier eine Einordnung in lediglich allgemeine Kategorien (wie z. B. Kategorie:Deutscher, Kategorie:Mann) nicht zu einer automatischen Benachrichtigung der jeweiligen Fachportale führt. Eine genauere Einordnung können dann Autoren in den Fachportalen und -redaktionen übernehmen. === Fachspezifische Qualitätssicherung? === Lässt sich ein Artikel einem bestimmten Bereich zuordnen, so kann man diesen einem fachspezifischen Qualitätssicherungsprojekt melden. Hier ist übrigens – im Gegensatz zur allgemeinen QS – auch die inhaltliche Beanstandung eines Artikels legitim. → siehe Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung oder Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS Für Begriffsklärungen gibt es das WikiProjekt „Begriffsklärungsseiten/Fließband“. Für Vorlagen kann der allgemeine QS-Baustein verwendet werden (s. unten). Fachspezifische QS-Bausteine sind in der Kategorie:Vorlage:QS-Baustein zu finden. === Einen Artikel eintragen === Setze ganz oben in den Artikel: {{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}} Achte beim Eintragen darauf, dass der Mangel, den du im Artikel siehst, durch deine Antragsbegründung für andere transparent und leicht nachvollziehbar gemacht wird. Verzichte auf nichtssagende Formulierungen wie „Hier fehlt noch was“ oder „Artikelwunsch“. Beschränke den Gebrauch von Schlagwörtern wie „Vollprogramm“ oder „Wikifizieren“ auf ein Minimum. Versuche stattdessen, einzelne Mängel so präzise wie möglich zu beschreiben. Dies erleichtert den QS-Mitarbeitern und auch dem Artikelautor das Beheben der genannten Mängel. Bist du dir unsicher, überlasse das Eintragen einem anderen Nutzer. Selbstverständlich kannst du den Eintrag anderer Nutzer auch nachträglich ergänzen. Begründe deinen Antrag sachlich. Vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen (siehe Kritik-Knigge). Äußere deine Kritik so, dass auch Neulinge sie nachvollziehen können, deren Artikel besonders häufig in die Qualitätssicherung eingestellt werden – z. B. kein Wikipedia-Jargon, dafür Verlinken auf passende Hilfe- und WP-Seiten. Schreibe in der Zusammenfassungszeile z. B. „QS-Antrag“ oder „+QS“, um den Zeitpunkt der Antragstellung in der Versionsgeschichte leichter nachvollziehbar zu machen. → Bei Vorlagen setze bitte den Qualitätssicherungsantrag nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite, oder schließe ihn in -Tags ein. Bitte benachrichtige auch die zuständige Portal- oder Wikipedia-Seite, weil viele Benutzer nur die Artikel, nicht jedoch die verwendeten Vorlagen in ihre Beobachtungslisten aufgenommen haben. Nach dem Speichern erscheint der vollständige Qualitätssicherungsbaustein oben im Artikel. Folge nun dem Link „Artikel eintragen“ auf die aktuelle Qualitätssicherungsseite; die Listung der Seite als verlinkte Überschrift samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort vorbereitet. Denke bitte an die Signatur. === Löschantrag === Da Artikel, zu denen ein Löschantrag gestellt wurde, oftmals im Rahmen der QS nicht weiter bearbeitet werden, da befürchtet werden muss, dass der betreffende Artikel unter Umständen gelöscht wird, ist es sinnvoll, zunächst das Ergebnis der Löschdiskussion abzuwarten. Sollte für einen Artikel ein Löschantrag gestellt worden sein, kennzeichne den Artikel in der QS-Diskussion bitte als {{erledigt|LA ~~~~}} und kommentiere den QS-Baustein (als Gedächtnisstütze im Artikel verbleibend) aus. Sollte die Löschdiskussion mit einer Behaltensentscheidung enden und sich weiterhin formale Mängel im Artikel befinden, soll dieser natürlich erneut in die QS eingetragen werden. Sind keine Mängel mehr vorhanden, kann der auskommentierte Baustein gänzlich entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass Artikel, die sich während der gewöhnlichen sieben Tage in der Löschdiskussion weiterhin in der QS befinden würden, nicht auf den älteren QS-Seiten verbleiben und dort „vergessen“ werden. === Mängel behoben? === Der Artikel soll beim Entfernen des Hinweises neutral, kategorisiert, wikifiziert und mindestens ein Stub sein. Bei Artikeln über Personen sollen Personendaten, bei Autoren zusätzlich die GND-Nummer angegeben werden. Auch können Artikel Normdaten besitzen. Wenn du dir nicht sicher bist, lass den Hinweis erst einmal stehen. Wenn du der Ansicht bist, dass die Mängel des Artikels behoben sind, kannst du den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Schreibe in der Zusammenfassungszeile z. B. „QS beendet“ oder „-QS“. Dadurch wird der Schritt für andere Benutzer leicht in der Versionsgeschichte erkennbar. Schreibe ggf. noch eine abschließende Bemerkung auf die dazugehörige QS-Diskussion zu diesem Artikel, und zuletzt {{erledigt|~~~~}}. Der gesamte Abschnitt wird nach einiger Zeit automatisch archiviert. Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen. Dies sollte nur von erfahrenen Nutzern erledigt werden. Genaueres findet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives. Wikipedia:Qualitätssicherung/Handlungsempfehlungen Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung – alphabetische Übersicht Nicht kategorisierte Seiten: Spezialseite
34 Wikipedia:Geh von guten Absichten aus Wikipedia:Geh von guten Absichten aus 9 Geh von guten Absichten aus oder unterstelle gute Absichten (englisch assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip von Wikipedia. Es gilt die Annahme, dass alle Mitarbeiter in der Wikipedia im Grundsatz unserem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Bringe also bitte den anderen Autoren jeweils immer möglichst viel Wohlwollen entgegen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass auch andere Autoren zum Ziel haben, der Wikipedia zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden. Sei gegenüber Neulingen geduldig, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuling erscheint sein eigenes Verhalten womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis der Gepflogenheiten oder Missverständnissen her. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Neuling die Ansicht vertritt, wir sollten unsere Verfahrensweisen ändern, um sie in Einklang mit den Erfahrungen zu bringen, die er anderswo gemacht hat. Ebenso bringen viele Neulinge Erfahrungen und Wissen mit, wofür sie umgehend Beachtung erwarten. Ein Verhalten, das sich aus einer solchen Sichtweise ergibt, ist nicht böswillig. „Geh von guten Absichten aus“ zielt auf den Zweck einer Handlung ab – nicht auf die Handlung selbst. Alle Autoren machen Fehler und freuen sich, wenn du sie findest und korrigierst. Es wird Benutzer geben, mit denen du nicht einer Meinung bist. Selbst wenn sie sich irren, bedeutet das nicht, dass sie versuchen, diesem Projekt zu schaden. Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Wiederherstellungen und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens statt wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Ausgehen von guten Absichten und dem Ignorieren schlechter Aktionen. Wenn du von anderen erwartest, dass sie bei dir von guten Absichten ausgehen, dann sorge dafür, dass du auch gute Absichten zeigst. Leg diese Last nicht auf andere. „Geh von guten Absichten aus“ zu schreiben, entbindet dich nicht davon, deine Handlungen zu erklären. Wenn es bei Edit-Wars oder in anderen Konflikten heiß hergeht, kann man leicht vergessen, von guten Absichten auszugehen. Falls du jemandem in einer solchen Lage Böswilligkeit unterstellst, können verschiedene Dinge geschehen: Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher und Konflikte eskalieren. Den neutralen Standpunkt aus den Augen zu verlieren: Ideal ist es, Artikel so sachlich wie möglich zu gestalten. Das Rückgängigmachen einer parteiischen Bearbeitung verteidigt den neutralen Standpunkt – ganz gleich, wie unbefriedigend der Artikel vorher auch war. Überlege, warum die andere Person die Bearbeitung als parteiisch empfunden hat. Versuch dann, falls möglich, ihren Punkt zu integrieren, sofern du ihn für neutral hältst. Wenn jede der Konfliktparteien dies versucht, wird man sich schließlich am neutralen Standpunkt treffen.Fehler zu berichtigen (auch wenn du sie für Absicht hältst), ist besser, als jemanden der Lüge zu bezichtigen; eine Berichtigung ist immer willkommen. Einen neu hinzugefügten Satz zu berichtigen, von dem du weißt, dass er falsch ist, ist besser, als ihn einfach zu löschen. Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiliebe Hanlon’s Razor Prinzip der wohlwollenden Interpretation Unschuldsvermutung Typische Probleme zwischen alten Hasen und jungen Hüpfern in Communitys (englisch)
35 Wikipedia:BKL II Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
36 Wikipedia:L%C3%B6schantrag Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
37 Wikipedia:RKA Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
38 Wikipedia:PA Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe 35 In Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. Es kommt vor, dass sich Benutzer über den Inhalt von Artikeln uneinig sind. Umso notwendiger ist Sachlichkeit. Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten. Wer andere angreift, übersieht, dass er damit seine Glaubwürdigkeit schwächt und es anderen schwer macht, seine Argumente zu erkennen und zu beachten. Persönliche Angriffe schrecken auch bislang unbeteiligte Benutzer ab, da die auf Diskussionsseiten, in Versionskommentaren und Artikeln ausgetragenen Konflikte intern und extern allgemein sichtbar sind. Somit schaden persönliche Angriffe dem gemeinsamen Erstellen einer Enzyklopädie. Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. Benutzer sollen die folgenden Richtlinien beachten: Versuche stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass du damit übereinstimmen musst. Streite dich nicht wegen des persönlichen Hintergrundes eines Gegenübers. Eine Ansicht ist nicht unberechtigt, nur weil sie beispielsweise die eines politisch Andersdenkenden, einer Person einer bestimmten Nationalität oder die eines Mannes oder einer Frau ist. Falls eine Debatte ins Persönliche abzudriften droht, versuche das Problem über die Einholung einer unabhängigen dritten Meinung zu lösen oder wende dich an den Vermittlungsausschuss; vielleicht können dir andere Benutzer dabei helfen, den Konflikt beizulegen. Möglicherweise findest du die Position deines Gegenübers exzentrisch bis inakzeptabel. Dies kann durchaus so sein, aber vergiss nicht, dass Wikipedia sich am neutralen Standpunkt orientiert. Du schreibst nicht an „der einen Wahrheit“. Die goldene Regel ist: Sei tolerant!Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen. Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. Gleichwohl werfen öffentliche persönliche Angriffe von Wikipedianern auf Wikipedianer – unabhängig davon, wo sie stattfinden – Zweifel auf, ob sowas mit der guten Absicht vereinbar ist. Persönliche Angriffe sowie Verstöße gegen die Wahrung der Anonymität schaden letztlich dem Projekt, eine gemeinsame Enzyklopädie aufzubauen, und werden entsprechend sanktioniert. Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: Beleidigungen, Herabwürdigungen Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen Diskreditierung oder abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe (beispielsweise zu einer Ethnie, einem Geschlecht, einer sexuellen Orientierung, einer Altersgruppe oder einem Bildungsstand, einer sozialen Klasse, einer Religion oder anderen), in der Weise eines argumentum ad hominem. Auch derartige Anspielungen können einen PA darstellen.→ In der Wikipedia soll jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft und Lebensweise mitarbeiten können.Drohungen gegen Leib und Leben Drohungen mit rechtlichen Schritten→ Reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen (beispielsweise Hinweise auf Verstöße gegen das Urheberrecht, auf Volksverhetzung, Verleumdung, Beleidigung …) sind dagegen keine persönlichen Angriffe. Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – [[WP:KPA]] – sinnvoll. Ob ein Angriff auf eine Person besser von dem angegriffenen Benutzer oder von Unbeteiligten entfernt werden soll, ist umstritten. Um zu vermeiden, dass das Entfernen von Angriffen Konflikte verlängert, verschärft oder neue erzeugt, sollen Betroffene im Regelfall davon absehen. In besonders schweren Fällen können grobe Beleidigungen und ähnliches (auch ohne Zustimmung des Betroffenen) durch Administratoren vollständig getilgt werden – siehe Wikipedia:Versionslöschung. Potenziell verleumderische Inhalte können zudem – i. d. R. auf Antrag des Betroffenen – auch so entfernt werden, dass sie auch für Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Zuständig sind die Oversight-Berechtigten, siehe Wikipedia:Oversight/Kontakt. Jeder kann Angriffe auf eine Person auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Angriffe auf eine Person können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder einer unbefristeten Benutzersperrung geahndet werden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Regelmäßige Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen. Einen festgelegten Maßnahmenkatalog gibt es wegen der Vielzahl von Möglichkeiten von Angriffen und der Umstände nicht. In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen, sexistische und rassistische Äußerungen (siehe gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), unbegründete Nazivorwürfe, Drohungen und Ähnliches mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden. Eine gleichlautende Wortwahl kann je nach Umstand scherzhaft bis bösartig gemeint sein und aufgenommen werden. In Zweifelsfällen soll der Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus) zur Anwendung kommen. Gute Artikelarbeit, Adminamt und andere Faktoren sollen auf die Wahl der Sanktion und die Dauer keinen Einfluss haben – ein persönlicher Angriff ist und bleibt inakzeptabel, auch wenn er von einem „verdienten Wikipedianer“ stammt. Entschuldigungen oder Erklärungen von Beteiligten, die für die Zukunft Deeskalation und weniger Konflikte erwarten lassen, können dagegen direkten Einfluss auf die Sanktion haben. argumentum ad hominem Wikipedia:Wikiliebe Wikipedia:Wikistress
39 Wikipedia:Verlinken Wikipedia:Verlinken 17 Diese Seite gibt Richtlinien vor, wo interne Links, auch Wikilinks genannt, also die blau hervorgehobenen Querverweise zu anderen Artikeln, gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen. Beachte auch rechts die Box mit relevanten Wikipedia-Richtlinien sowie die spezielle Hilfe-Seite für das Setzen von Interwiki-Links (also Links auf Schwesterprojekte oder andere Sprachversionen der Wikipedia). === Sinnvoll verlinken === Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein. Beispiele: In einem Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist. Das Wort „fundamental“ hingegen bedarf in diesem Fall keines Links. === Klartextlinks === Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt. Bedenke dies im Umgang mit sogenannten Pipelinks. Damit ist gemeint, dass die verlinkten Seitennamen vom Ausdruck im Text abweichen, zum Beispiel: Danach gehörte Sachsen zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Das Pipe-Zeichen ist der senkrechte Strich. Er trennt das Linkziel (linke Seite) von dem Text, den Leser sehen (rechts). Das ist sinnvoll, wenn die Grammatik es erfordert (wie in diesem Fall), mittels einer bereits eingeführten Abkürzung verlinkt wird oder der Kontext deutlich macht, was gemeint ist. Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird, zum Beispiel: Im Zuge [[Fall der Berliner Mauer|des vorangegangenen Ereignisses]]. Ein Leser sieht des vorangegangenen Ereignisses und erfährt erst, wenn er den Mauszeiger über den Link bewegt – mittels Tooltip – dass dieser zur Seite Fall der Berliner Mauer führt. Eventuell bewegt ein Leser den Mauszeiger nicht erst über den Link, da er den Inhalt schon zu kennen glaubt, obwohl die verlinkte Seite für ihn durchaus interessant gewesen wäre, oder er kennt die Seite bereits und ärgert sich über den Link, der ihm unnötiges Laden einer Seite abverlangt. Solche Links haben außerdem folgende Nachteile: In per Touchscreen bedienten Geräten (Smartphones, Tablet-Computer) werden in der Regel keine Tooltips angezeigt, da kein Mauszeiger vorhanden ist. Die Information geht beim Drucken verloren. === Gut zielen === Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollten daher keine Verweise auf Begriffsklärungen angelegt werden. Wenn du einen Link anlegst, überprüfe den Zielartikel hierauf (Links auf Abkürzungen etwa führen oftmals auf Begriffsklärungen). Es ist empfehlenswert, Links auf Begriffsklärungen mithilfe der Einstellungen farblich hervorheben zu lassen (Begriffsklärungs-Check im Reiter „Helferlein“ unter „Bearbeitungswerkzeuge“). Falls es keinen treffenden Artikel gibt, kann ein Link auf einen noch nicht existierenden Artikel angelegt werden, wie im Abschnitt weiter unten beschrieben wird. Auch in diesem Fall sollte keine Begriffsklärung verlinkt werden. Zur Verlinkung auf Abschnitte mithilfe von Weiterleitungen siehe Hilfe:Weiterleitung #Weiterleitung auf Abschnitte. Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen. === Häufigkeit der Verweise === Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in der Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden. Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, ist es häufig sinnvoll, ihn in einer späteren Passage eines anderen Abschnitts noch einmal zu verlinken, insbesondere, wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint. Ebenso sollten in sortierbaren Tabellen verwendete Bezeichnungen in jeder einzelnen Tabellenzeile verlinkt werden, da deren Reihenfolge vom Leser verändert werden kann. === Links prüfen === Ist die neue Verlinkung erstellt, sollte man sie nach dem Speichern oder besser schon in der Vorschau durch Öffnen der Links in neuen Tabs testen, um sicherzugehen, dass die Links wirklich zum beabsichtigten Ziel führen. Links auf Weiterleitungen können sinnvoll sein, man kann sie sich hervorheben, etwa um versehentlich verlinkte Weiterleitungen zu erkennen (siehe Hilfe:Weiterleitung #Weiterleitungen hervorheben). === Überschriften === Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder solche enthalten (siehe Wikipedia:Typografie #Überschrift). In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel gem. Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken sollten möglichst vermieden werden. Sie werden erstellt, indem nach dem Namen des Artikels mittels Doppelkreuz (#) die Überschrift des verlinkten Abschnitts angefügt wird. Beispiel: [[WP:WGAA#Interne Links]] erzeugt eine Verlinkung auf den Abschnitt Interne Links auf der Seite Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen (WGAA). Auch kann dabei der senkrechte Strich verwendet werden, Beispiel: [[WP:WGAA#Interne Links|Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen]]. Häufig ist es sinnvoll, eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt anzulegen. Das hat den Vorteil, dass – wenn der Abschnitt in einen eigenen Artikel ausgelagert wird – sofort alle Links auf den richtigen Artikel zeigen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der Vorlage:Anker. Dadurch kann vermieden werden, dass – wenn sich die Überschrift des Abschnitts ändert – alle Links auf diesen Abschnitt angepasst werden müssen. Die Anker sollten entsprechend benannt werden. === Verlinkung von Teilwörtern === Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort sind zu vermeiden, da nicht ohne Weiteres sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Beispiele: [[Klavier]][[unterricht]] wird zu Klavierunterricht und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[Klavierunterricht]] = Klavierunterricht.Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, kann gegebenenfalls ein unsichtbarer Trenner eingefügt werden, wie z. B. der bedingte Trennstrich . Grundsätzlich ist von der Verwendung des bedingten Trennstrichs jedoch eher abzuraten, da es die Lesbarkeit des Quelltextes ebenfalls erschwert und zudem nicht auf allen Systemen einwandfrei funktioniert. Eine weitere Möglichkeit bietet das Tag . Beispiele: [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen ebenso wird [[Magen]]schmerzen zu Magenschmerzen. [[Reformation]]szeit wird zu Reformationszeit, aber [[Reformation]]szeit wird zu Reformationszeit, ebenso wird [[Reformation]]szeit zu Reformationszeit.Der bedingte Trennstrich ist jedoch nur an Stellen der Worttrennung einzufügen, also beispielsweise nicht so: [[Reformation]]szeit (Anzeige: Reformationszeit, bei Zeilenumbruch Reformation-szeit). Stattdessen ist [[Reformation]]szeit korrekt. (Anzeige: Reformationszeit, bei Zeilenumbruch Reformations-zeit) Die Verlinkung von Teilwörtern sollte man allerdings nur sparsam einsetzen, da dies im Allgemeinen nicht barrierefrei ist, siehe Wikipedia:Barrierefreiheit. === Verlinkung von zwei aufeinanderfolgenden Begriffen === Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende verlinkte Begriffe sind möglichst zu vermeiden, da dann nicht ohne Weiteres ersichtlich ist, dass es sich um zwei Links handelt. Beispiel: [[Autonomie|autonomes]] [[System]] wird zu autonomes System und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[autonomes System]] = autonomes System. === Mitverlinkung des Ergänzungsstrichs === Bei der Verlinkung von Wörtern mit Ergänzungsstrich sollte der Ergänzungsstrich mitverlinkt werden, wenn der Link auf den ergänzten Begriff führt. Beispiele: [[Kupferzeit|Kupfer-]] und [[Bronzezeit]] wird zu Kupfer- und Bronzezeit (wobei klar ist, dass nicht nur Kupfer verlinkt ist), [[Verkehrsmanagement]] und [[Verkehrsüberwachung|-überwachung]] wird zu Verkehrsmanagement und -überwachung (wobei klar ist, dass nicht nur „überwachung“ verlinkt ist).Grund: Dadurch wird klar, zu welchem Artikel verlinkt wird. Wäre der Ergänzungsstrich nicht mitverlinkt, wäre es nicht ohne Weiteres sichtbar, welcher Begriff verlinkt ist. Beispiele: [[Kupferzeit|Kupfer]]- und [[Bronzezeit]] würde zu Kupfer- und Bronzezeit und wäre somit optisch nicht zu unterscheiden von Kupfer- und Bronzezeit, [[Verkehrsmanagement]] und -[[Verkehrsüberwachung|überwachung]] würde zu Verkehrsmanagement und -überwachung und wäre somit optisch nicht zu unterscheiden von Verkehrsmanagement und -überwachung. === Links auf noch nicht existierende Artikel === Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise: [[Fritz Bechtold]], ein deutscher [[Bergsteiger]] und [[Alpinist]]. Ein solcher Link erscheint automatisch rot statt blau. Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen. Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff steht. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Wurde ein Artikel beispielsweise nach einer regulären Löschdiskussion mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht, sind Rotlinks auf dieses Lemma unerwünscht. In einer Übersichtsseite wie der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner Staaten, wie zum Beispiel zur Geschichte Deutschlands, zu verweisen. Auf nicht existierende Artikel kann vor allem dann verlinkt werden, wenn ein Lemma bereits festgelegt ist (z. B. durch einen Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite). Das sollte insbesondere dann gemacht werden, wenn der zu verlinkende Text nicht ohne Weiteres bei Neuanlage eines entsprechenden Artikels durch eine Volltextsuche gefunden werden kann. Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien. === Personennamen === Personennamen im Artikel werden verlinkt, wenn für diese Personen ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien für Personen). Beachte die Regeln für Personennamen. === Verwandte Begriffe === Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Wikipedia:Assoziative Verweise. === Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen === Es ist sinnvoll, ein markantes Stichwort in Bildbeschreibungen trotz im Artikeltext vorhandener Verlinkung erneut mit einem Link zu versehen. Das erleichtert nicht nur einem sehgeschwächten Nutzer die Zugänglichkeit (vgl. Wikipedia:Barrierefreiheit), sondern auch einem, der den Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nur überfliegt, aber an einem Bild samt seiner Beschreibung „hängenbleibt“: So muss er nicht im Fließtext nach dem Link zum Stichwort suchen oder es kopieren und in die Suchzeile eingeben, sondern hat einfachen Zugang zu den gewünschten Inhalten. Gleiches gilt für Listen und Tabellen. === Daten verlinken === Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden. In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich einmalig verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. Januar 1800 in Musterberg; † 31. Dezember 1900 in Mustertal)“). In den Personendaten sollten Daten jedoch nicht verlinkt werden. Bei wichtigen Ereignissen sollte das Lemma des Ereignisses direkt verlinkt werden. Nicht: „Am 11. September 2001 verübten Islamisten mehrere Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten.“ Sondern: „Am 11. September 2001 verübten Islamisten mehrere Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten.“Bei Feiertagen sollte der Feiertag als der eigentliche Anlass und nicht das Datum verlinkt werden. Nicht: „Am 24. Dezember 1818 wurde das Lied Stille Nacht, heilige Nacht uraufgeführt.“ Sondern: „Zu Heiligabend 1818 wurde das Lied Stille Nacht, heilige Nacht uraufgeführt.“Weitere Hinweise zum Thema Jahreszahlen und den Datumsseiten findest du unter Wikipedia:Datumskonventionen. === Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums === Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- [z. B. für reine Bilderanzeige] und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten). Verweise auf Seiten zum identischen Thema in anderssprachigen Wikipedias sind auch in den Abschnitten Weblinks, Belege und Literatur sowie in Infoboxen unerwünscht. Wie du eine gesamte Seite mit einer anderssprachigen Wikipedia-Version logisch verknüpfst, erklärt Hilfe:Internationalisierung; auf Hilfe:Interwiki-Links erfährst du, wie du andere Wikimedia-Projekte und andere Wikis anklickbar verlinkst. Die einzige Ausnahme von dieser Richtlinie ist die Artikelseite Hauptseite, die aus historischen Gründen auf die Wikipedia:Hauptseite verlinkt. === Weiterleitungen === Möchtest du automatische Links erzeugen, die von einem Begriff sofort zu einem anderen, meist ähnlichen Begriff weiterleiten (Redirects), schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung (Technik) und Wikipedia:Weiterleitung (Regeln). Dort ist auch erörtert, wann es sinnvoll ist, über eine Weiterleitung zu verlinken, anstatt direkt auf den Zielartikel. === #property und #invoke nicht im Artikelnamensraum === Die direkte Verwendung von #property und #invoke zur Verlinkung von Daten oder Funktionen ist im Artikelraum nicht erwünscht. Verwende stattdessen eine Vorlage. In der Dokumentation der Vorlage sollte die Einbindung erklärt werden. Hilfe:Links – Technische Hilfe zum Erstellen eines Links Hilfe:Links auf diese Seite – Auflistung der Seiten, die per Wikilink zu einer bestimmten Seite verlinken
40 Wikipedia:Selbstdarstellung Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
41 :Wikipedia:TF Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
42 Wikipedia:PFUI Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
43 Wikipedia:Quellen Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
44 Wikipedia:Umfragen Wikipedia:Umfragen 41 "Diese Seite dient Umfragen aller Art zur Wikipedia. Um teilzunehmen, füge einfach deine Signatur mit vier Tilden (~~~~) ein. Meinungsbilder, die zur Veränderung der Wikipedia führen sollen, also nicht nur der Beschreibung dienen, finden sich unter Wikipedia:Meinungsbilder. Die Form des Aufbaus und der Auswertung sowie der Teilnahme von nicht registrierten Benutzern ist nicht festgelegt. Umfragen können über die Vorlage:Beteiligen auch direkt auf dem Wikipedia:Autorenportal verlinkt werden. Grundlegende Bemerkungen, Fragen oder Meinungen zum Thema sollten möglichst auf der entsprechenden Diskussionsseite angeführt (bzw. absehbar länger werdende Kommentierungen ggf. dorthin verschoben) werden. Abgeschlossene Umfragen sind im Archiv einsehbar (vergleiche ggf. auch die Versionsgeschichte dieser Seite). === Zeitlich begrenzte Umfragen === Vector 2022 als Standardskin (bis 30. Juni) === Dauerumfragen === Wie alt sind die Wikipedianer? Warum haben Wikipedianer mit dem Schreiben angefangen? Motive der Autoren bei Wikipedia markAdmins (bis 1. März) Putin-Unterstützung in Signaturen; Grafiken in Signaturen (bis 31. März 2023) Vorlage zur Markierung von Einzelnachweis-Mängeln (bis 31. März 2023, oder bis Meinungsbild gestartet wird) Erweiterung einer VM um weitere Namen (bis 19. März 2023) Wikipedia:Umfragen/BOSCU-Reformen (bis 12. März 2023) Interwiki-Links im Artikelnamensraum (bis 31. Januar 2023) Wikipedia:Umfragen/Bezeichnung „Indio“ vermeiden? (bis 14. Oktober 2022) Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt (bis 28. August 2022) Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte (bis 6. Februar 2022) Wann ist es vertretbar den Namen eines Richters zu nennen? (z.B. in Zusammenhang mit einem von ihm verfassten Urteil) Für eine klare und ausdrückliche Regelung oder dagegen? (nie gestartet, archiviert am 12. August 2021) Nutzung der Wikiquette: Wikipedia:Umfragen/Wikiquette-Nutzung (bis 5. August 2021) Technische Wünsche: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen? (bis 1. August 2021) 3 Fragen zum Movement Charta Entwurfskomitee (bis 3. Juli 2021) Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss (bis 23. Juni 2021) Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen? (bis 6. Juni 2021) Wikipedia für IPs sperren (bis 3. Juni 2021) Umfrage über Änderung Lemma ""Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945"" (bis 16. April 2021) Neuer Name für das Autorenportal (bis 7. April 2021) SG-Anfragen bei Kurzzeitsperren (bis 17. März 2021) Universal Code of Conduct (bis 28. Februar 2021) Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia (bis 28. Februar 2021) Verlinkung der Diff-Version in Rückgängigmachung (bis 20. Januar 2021) Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews) Reform der Adminrechte Umstrukturierung der höheren Service-Funktionen Zukunft des Sichtens Abbau des Staus und bessere/gezieltere Informationen für Sichter und Beginner. wegen Deaktivierung des Accounts Brainswiffer hier. Es kann jemand übernehmen. Harassmentsperren durch WMF Abschnittslink im Archiv Quasi-Umfrage: Wikipedia:Wikipedianer#Wikipedianer nach Interessen Wikipedia:Meinungsbilder Wikipedia:Suchttest"
45 Wikipedia:Bitte nicht stören Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen 38 Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen (ehemals bitte nicht stören, englisch Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point) ist einer der Grundsätze, die für ein gutes Arbeitsklima hier wichtig sind. Er soll ausdrücken, dass ein Wikipedianer zur Unterstreichung des eigenen Standpunkts in einer Auseinandersetzung nicht Schritte unternehmen, anstreben oder androhen sollte, die nach seiner eigenen Auffassung eine Verschlechterung der Wikipedia zur Folge hätten. Anders ausgedrückt: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest. Wikipedia ist ein riesiges Projekt mit einer hohen Anzahl sehr unterschiedlicher und großteils anonymer Autorinnen und Autoren. Diese handeln oft ohne ausdrückliche Absprache und nur selten koordiniert im größeren Kollektiv. Sie zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus, die sie zur Mitarbeit motivieren. Verschiedene Konventionen haben sich eher zufällig herausgebildet, und es ist gelegentlich notwendig, das Verhalten und den Umgang anderer etwas länger zu beobachten, um sie zu verstehen. Das ausdrückliche Regelwerk des Projekts, wie es sich in den Richtlinien und im Vorspann von Funktionsseiten finden lässt, befindet sich außerdem in fortdauernder Entwicklung. Es ist also damit zu rechnen, dass die Wikipedia an einzelnen Stellen etwas instabil und unausgereift wirkt, weil z. B. Fälle auftreten, die die bisherigen Regeln nicht berücksichtigen, oder weil ein Fachgebiet durch besonderes Engagement qualifizierter Autoren ein neues Anspruchsniveau erreicht. Die starke Unterschiedlichkeit der Autorenschaft und die konstruktionsbedingte Dynamik führen dazu, dass gelegentlich Ungerechtigkeiten auftreten, z. B.: Ein Artikel enthält viele Weblinks, aber bei anderen werden maximal fünf externe Links akzeptiert, weil Wikipedia kein Webverzeichnis ist. Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein anderer, der ebenfalls zu diesem Typ gehört, jedoch nicht. Ein Benutzer wird für eine Aktion gesperrt, aber ein sich ähnlich verhaltender lediglich verwarnt.Dies ist nicht immer vermeidbar, allein schon deshalb nicht, weil manchmal die Berücksichtigung von Besonderheiten des Einzelfalls zu besseren Ergebnissen als eine buchstabengetreue Befolgung unvollkommener Wikipedia-Regeln führt. In Extremfällen werden die Regeln sogar mit guter Begründung ignoriert. Beispielsweise wird man in einem Artikel über ein Thema, zu dem es nur wenig verfügbare Literatur, aber viele Internet-Informationen gibt, mehr Weblinks als in einem Artikel dulden, zu dem es im Internet kaum bis gar keine Informationen gibt. Oder es wird ein schlechter Kurzartikel eines neuen Autors sicher eher verbessert, während der Neueintrag eines Benutzers, der gewohnheitsmäßig nur solche schlechten Artikel produziert, eher gelöscht wird. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird für Anfeindungen eher und länger als ein Benutzer gesperrt, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze (vor allem Urheber- und Persönlichkeitsrechte). Aber sogar solche unumstrittenen Prinzipien sind im konkreten Fall fast immer auslegungsbedürftig. Alle anderen Regeln werden ohnehin von den Benutzern selbst schrittweise erprobt, angepasst oder verworfen. Dazu gehört eine andauernde Diskussion über bestehende Regeln und Verfahrensfragen. Nicht selten gibt es – auch und gerade zwischen erfahrenen Benutzern – Kontroversen hinsichtlich bestimmter Regeln und deren Interpretation. Es mag verlockend erscheinen, Argumente oder Entscheidungen zu kritisieren, indem man sie konsequent auf andere Artikel anwendet und durch Artikeländerungen, Löschanträge oder Ähnliches vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten. Dies führt aber in der Regel nicht zum Ziel, sondern eher zu Abwehrreaktionen und zusätzlichem Wikistress, auch bei zuvor unbeteiligten Dritten. So werden Aufmerksamkeit, Arbeitszeit und guter Wille vieler Benutzer unnötig beansprucht und die für den Erfolg der Wikipedia nötige kooperative Zusammenarbeit untergraben. Bleib also bei der Sache und mache deinen Standpunkt direkt und ohne Umschweife klar! Die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen demonstriert. Nutze zur Lösung inhaltlicher Konflikte die auf der Seite Wikipedia:Konflikte angegebenen Möglichkeiten, z. B. die Dritte Meinung. Berufe dich nicht auf Argumente, die du selbst als falsch empfindest, sondern bewahre Geduld und vertraue auf die Hilfe verständigerer Mitautoren. Beachte außerdem, dass auch in der Wikipedia kein legitimer Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht besteht. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet nicht, dass alles, was andere stört, deswegen schon verboten wäre – es geht nicht darum, ob sich jemand aus subjektiven Gründen gestört fühlt. Entscheidend ist, dass der „Störer“ auch nach eigener Ansicht eher eine Verschlechterung der Wikipedia bewirkt, um etwas aufzuzeigen, vorzuführen oder zu „beweisen“. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum). Unter Umständen betrachten andere diese Konsequenzen aber nicht als zwingend. Im Streit darüber, was zwingende Konsequenz ist und was nicht, können Polemik und Ironie schnell zu Missverständnissen und Streit führen, also verzichte hier im Zweifelsfall lieber darauf. Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, eine Schriftstellerin oder ein Musikalbum wegen seiner Meinung nach fehlender Relevanz(-darstellung) zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist, verbessere den Artikel und argumentiere in der Löschdiskussion, warum der Gegenstand für die Wikipedia relevant ist, aber schlage nicht kurzerhand andere Artikel über Schulen, Schriftstellerinnen oder Musikalben zum Löschen vor.Wenn jemand vorschlägt, jede Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia durch verbindliche Abstimmungen zu treffen, und das deiner Ansicht nach nicht gut ist, weil unter anderem durch Mehrfachkonten Abstimmungen manipuliert werden können, dann erkläre, dass es möglich ist, Sockenpuppen-Konten anzulegen und mehrfach abzustimmen, aber lege nicht sieben Sockenpuppen-Konten an, die dir darin beipflichten.Wenn dich jemand darauf hinweist, dass in der Regel nicht mehr als sieben Literaturangaben bzw. fünf Weblinks in einem Artikel angeführt werden sollten, argumentiere, warum in diesem speziellen Artikel eine Ausnahme sinnvoll ist, aber beginne nicht, in allen möglichen Artikeln, in denen diese Grenze ebenfalls überschritten wird, überzählige Literaturangaben bzw. Weblinks zu löschen.Wenn jemand begründete, durch Quellen belegte und regelkonforme Änderungen in einem von dir beobachteten Artikel vornimmt, versuche, die Kriterien nachzuvollziehen und mit Argumenten und Quellenbelegen zu antworten, aber versuche nicht, die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen vorwirfst.Wenn jemand Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen als Totschlagargument verwendet, argumentiere, warum dieser Grundsatz in diesem oder jenem Fall nicht sinnvoll anwendbar ist, aber versuche nicht, durch Löschanträge auf diese und andere Informationsseiten lange bestehende Arbeitsweisen und eingespielte Prinzipien mit der Brechstange zu ändern. Trotz Wikipedia:Wikijuristerei Meta:Sei kein Arsch (allgemeinere Gedanken zum Umgang miteinander; Übersetzung des englischen Essays Don’t be a jerk)
46 Wikipedia:SM Wikipedia:Sei mutig 27 Wikis funktionieren nur, wenn Menschen mutig sind. Auf geht’s, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere eine Formulierung und lege Artikel an! Das ist in Ordnung. Es ist genau das, was alle erwarten. Die Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben und diese Enzyklopädie ständig zu verbessern und auszuweiten, indem du sie bearbeitest! Du kannst hier nichts kaputt machen: Alle Änderungen werden gespeichert, und falls etwas schiefgeht, wird es ein anderer Autor schon wieder richten. Lass dich nicht durch Unsicherheit vom Verbessern abhalten! Du willst dich über ein interessantes Thema informieren, aber Wikipedia offenbart hier eine Wissenslücke? Ein fehlender Artikel oder eine fehlende Information in einem Artikel? Dann informiere dich. Du findest sicher zuverlässige Quellen, die dir weiterhelfen. Jetzt hast du alles, was du brauchst, um andere an deinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Also teile deine Informationen! Denn Wikipedia sammelt das Wissen der Welt. Habe keine Angst vor Lücken oder einzelnen Fehlern. Andere werden dich ergänzen oder korrigieren, aber sie brauchen vielleicht deinen Anfang. Auch wenn es vielleicht wie ein Widerspruch klingt: Toleranz und entschiedenes Handeln sind für unser Gemeinschaftswerk gleich wichtig: === Sei tolerant! === Mutig zu sein funktioniert tatsächlich, wenngleich ein gewisses Maß an Höflichkeit oder Freundlichkeit vonnöten ist. Geh zunächst einmal davon aus, dass jede Änderung mit guten Absichten vorgenommen wurde. Sei bereit, auch von anderen Benutzern zu lernen, und sei nicht beleidigt, wenn deine mutigen Änderungen von anderen (mutigen) Benutzern verändert oder rückgängig gemacht werden! Denn du wirst schnell merken: Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „besitzen“ und zu konservieren, ist hierbei kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vornherein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern. Bedenke: Du kennst möglicherweise nicht alle Aspekte eines Themas, auch wenn du noch so sorgfältig arbeitest. Auch für einen neutralen Standpunkt kann die Mitarbeit anderer Benutzer hilfreich sein. Sei daher also auch gutmütig bei Änderungen anderer an von dir erstellten Texten. === Handle entschieden! === Wenn jemand einen sinnlosen oder eher humoristisch gemeinten Artikel oder schlicht völligen Unsinn geschrieben hat: Habe den Mut einzugreifen und handle entschieden, ohne allzu viel Rücksicht auf Gefühle zu nehmen! Korrigiere oder ersetze den Artikel oder – wenn dies völlige Zeitverschwendung wäre – trage ihn bei den Löschkandidaten ein. Das ist die Natur von Wikipedia: Aus vielen Beiträgen wird ein Ganzes. === Belege Änderungen! === Damit Toleranz und Entschiedenheit funktionieren, müssen sich alle an dieselben „Spielregeln“ halten. Wenn du einen Artikel änderst, gehe dabei nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten belegt werden. Größere Änderungen an der Textstruktur sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. (Diskussionsbeiträge anderer Wikipedianer solltest du hingegen nicht verändern, da es sich um persönliche Aussagen handelt.) Bist du mutig genug und möchtest jetzt wissen, wie man eine Seite bearbeitet? Möchtest du noch mehr über Wikipedia und die Möglichkeiten, hier beizutragen, wissen? Dann schau doch mal auf die Seite Wikipedia:Beteiligen. Eine strukturierte Übersicht von Seiten, die vor allem Anfänger schnell in das enzyklopädische Arbeiten einführen, findest du unter Wikipedia:Starthilfe. Viel Freude, Mut und Unterscheidungsvermögen! Also nichts wie los!
47 Wikipedia:Vandalismusmeldung Wikipedia:Vandalismusmeldung 45 "SchönesWetterhier (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Einzweck-Diskussionsaccount, löscht belegte Passagen trotz ausdrücklicher Sperrankündigung, sollte er sich in den den Artikel bewegen. Genau das geschieht jetzt. fg Agathenon 16:19, 6. Jun. 2023 (CEST) Habe lediglich eine Einfügung zurückgesetzt, die gegen die administrative Mitteilung verstoßen hat. Für eine begründete und ausgewogene Einfügung bin ich offen. Kein Grund für VM. --SchönesWetterhier (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2023 (CEST) Die Mitteilung stammt von einem Kollegen, der längst kein Admin mehr ist und den Artikel nicht mehr administrieren kann. Die Einfügung stellte den NPOV wieder her, wie auch vermerkt war. Und dir wurde bereits eine Sperre angekündigt, falls du den Artikel editierst. Was du getan hast, ohne auch nur eine Reaktion auf der Disk abzuwarten. fg Agathenon 18:06, 6. Jun. 2023 (CEST) In der von dir selber verlinkten Erklärung von He3nry steht, dass die administrative Mitteilung gilt. Solange sie auf der Disk steht, verstößt deine Einfügung gegen die Regel, nicht meine Zurücksetzung. Again: Ich habe nichts grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Artikels. --SchönesWetterhier (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Damals war He3nry auch noch Admin. Das ist er nicht mehr (freiwillige Amtsniederlegung) und auch das war auf der Diskseite vermerkt. Die VM möge bitte von einem Admin im Amt bearbeitet werden. Ohnehin hatte ich mit dir schon extreme Geduld bewiesen, indem ich dich hier nicht als Meta- und Diskussionsaccount (siehe Beiträge) gemeldet habe. Die sind in der WP generell unerwünscht. Vermutlich war meine monatelange Geduld aus Übermaß an WP:AGF ein Fehler, aber der ist ja jetzt behoben. Daß du kein Vetorecht hast, wurde dir schon von dritter Seite erklärt, also maße dir bitte keines mehr an. Es bleibt bei der VM wegen Diskussionsaccount, POV und Löschvandalismus im Interessenkonflikt. Nix für ungut, auch wenn es mir schwer fällt, bei der Vertuschung von Kindesmißbrauch höflich zu bleiben. fg Agathenon 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST) Zustimmung, die VM hättest du besser anders - wie soeben erwähnt - formuliert. Gruß -jkb- 19:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Zudem handelt es sich sehr offensichtlich auch um keinen Neuling, sondern um eine offenbar Wikipedia-erfahrene Person. Gleich im ersten Beitrag spricht er von ""Konsens anfragen"" und auch in anderen Beiträgen werden Wikipedianer-typische Begriffe und Abkürzungen verwendet. Von daher wahrscheinlich auch Sperrumgehung oder Sockenpuppenspielerei.--Epomis87 (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2023 (CEST) 95.33.21.158 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Einen angemeldeten Benutzer hätte ich sicher angesprochen, aber IPs haben keine rote Glocke, sehen also keine Benachrichtigungen. Linkspam vom Sophie-Drinker-Institut. --ocd→ parlons 10:30, 7. Jun. 2023 (CEST) Sofern sich die IP nicht ändern, würde die Person einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite durchaus mitkriegen. --Leyo 11:08, 7. Jun. 2023 (CEST) Wenn man SEO dulden will, kann man das.--ocd→ parlons 11:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich seh das Problem nicht so recht. Die Edits scheinen mir durchweg sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2023 (CEST) 80.143.228.57 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) viermal unbelegtes bzw. absichtlich falsche Änderungen. Bitte pausieren lassen. Siehe hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2023 (CEST) 85.132.220.115 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) wiederholtes willkürliches Löschen von Abschnitten (siehe Buddhismus in Deutschland u.a.) sowie PA auf der Disk. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST) 62.99.155.54 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Spielkind. --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Xami2010 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) kein Zweitbeitrag notwendig... --Auf Maloche (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2023 (CEST) IchWeißNichtWtf (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) auch hier braucht's keinen Zweitedit. --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST)hier Gründe und Difflinks --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST) Waffenrecht (Vereinigte Staaten) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ▪ Schützen) wiederkehrender Vandalismus VB --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:54, 7. Jun. 2023 (CEST) 2A02:AA16:5180:2100:4948:3B84:C71E:9A80 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) weitere Beiträge sind nicht nötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:57, 7. Jun. 2023 (CEST)"
48 Wikipedia:Stubs Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
49 Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Studentenverbindungen Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen 43 Wer einen Artikel über eine einzelne Studentenverbindung anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann. Nicht jede Studentenverbindung ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verbindungsverzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist: === Relevanzkriterien === Für die Beurteilung der Relevanz einer einzelnen Studentenverbindung dienen die Relevanzkriterien für Vereine. Als relevant gelten demnach Verbindungen und zugehörige Verbände, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Im Einzelfall können auch andere Relevanzkriterien greifen, beispielsweise bei Sängerschaften die Relevanzkriterien für Chöre oder bei Sportverbindungen diejenigen für Sportvereine. Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage. === Löschanträge wegen fehlender Relevanz === Artikel über Verbindungen, die diese Relevanzkriterien nicht erfüllen, werden früher oder später zur Löschung vorgeschlagen. Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt: Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit Externe Literatur zur Verbindung Von der Verbindung herausgegebene Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird Nachgewiesene kulturelle oder historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs: Teilnahme an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen, die Stiftung von regional nachgewiesenen Traditionen Verbindungshaus als Kulturdenkmal, ebenso die Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung der Verbindung und deren Couleur in externen Museen und AusstellungenImmer empfehlenswert ist eine Recherche der Verbindung und der zugehörigen Literatur im Karlsruher Virtueller Katalog KVK, vgl. KVK online. === Was tun bei Verfehlen der Relevanzkriterien? === Die Relevanzkriterien nicht erfüllende, aber dennoch behaltenswerte Löschkandidaten können in das Vereins-Wiki exportiert werden. Der Export kann durch Einfügen des folgenden Bausteins in den Artikel beantragt werden: {{Export|VW|~~~~}} Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Generell gilt für alle Wikipedia-Artikel eine Belegpflicht. Die angegebenen Belege sollen zuverlässig sein und die Nachprüfbarkeit der im Artikel angegebenen Informationen gewährleisten. Beim Belegen von Artikeln über Studentenverbindungen ist Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen. Findet sich zu einer Verbindung keine Sekundärliteratur, kann dies ein Hinweis auf mangelnde Relevanz sein. Interne Quellen, wie Festschriften können zusätzlich verwendet werden. Der Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer solchen Quelle in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein. Generell nicht als Beleg verwendbar sind unveröffentlichte und verbindungsinterne Schriften wie Fuchsenmappen. Ein Tool zur einfachen Herstellung von WP-Belegen aus PMID und DOI sei noch anempfohlen. Die Studentenverbindung soll mit ihrem kompletten Namen und dem aktuellen Ort geführt werden. Zusammengesetzte Verbindungsbezeichnungen wie KDStV, VDSt, ADV etc. werden ohne Punkte und Leerzeichen eingehend angeführt. Ein-Wort-Bezeichnungen wie Landsmannschaft, Corps oder Burschenschaft werden hingegen ausgeschrieben. === Infobox === Es sollte die Vorlage:Infobox Studentenverbindung genutzt werden, da dies massiv die Wartung vereinfacht und automatische Auswertungen erleichtert. Zu einheitlichen Gestaltung der Verbindungsfarben ist unter Vorlage:Farben Studentenverbindung ein Farbengenerator zur einfachen Bedienung entwickelt worden. Diese Anzeige ist in der Infobox bereits implementiert. === Normdaten === Die meisten SVen haben Normdaten bei den großen Bibliotheksbeständen, die automatisiert eingestellt gehören. Beispiel zu einem Corps: GND=1224624-4 VIAF=140190154 KVK === Kategorien === Der Artikel sollte in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung einsortiert werden. Dabei ist die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln zu beachten. Trivia wie das gemeinsame Studium an der Universität XYZ, das Ausrichten von Veranstaltungen und eine lebenslang dauernde Bindung gehören genauso wenig in einen Artikel, wie dass man Partys ausrichtet, nebenher Sport treibt, oder dass Wohnheimplätze angeboten werden. Außerdem sollte nicht in einem Artikel über eine bestimmte Verbindung stehen: Die Verbindungsphilosophie in der Art: „Ziel der Verbindung ist, junge Menschen…“. Die Anschrift und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. Dazu genügt ein Link zur Verbindungs-Homepage. Jede Art von Werbung, z. B. dass die Verbindung günstige Zimmer vermietet. Gefälligkeitserwähnungen von Personen ohne eigenständige Relevanz, etwa des engagierten Altherrenvorsitzenden. Längere Ausführungen über Personen, wie etwa in WP bereits relevante Mitglieder. Diese gehören unter den jeweiligen Personen-Artikel; eine verlinkte Namensnennung ist sinnvoll. Farbenstrophen. Wikipedia ist keine Sammlung von Liedtexten. === Textbausteine === Die Verbindung XYZ ist für die Geschichte der Studentenverbindungen von besonderer Bedeutung, z. B. Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland. Die Verbindung XYZ ist allgemeinhistorisch bedeutsam. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich. Die Verbindung ist in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ. Die betroffenen Korporationen gründeten einen Ausschuss für Verhandlungen, deren Vorsitz vom damaligen Consenior .. übernommen wurde. Das Nachrichtenmagazin / die Zeitung xyz erwähnte in einem Interview und stellte dabei die Verbindung eigens vor XYZ wurde zusammen mit LMN und EFG Mitglied bei der T! XYZ, was Jahre später in der Presse als Rosshaarmattenmafia klassifiziert wurde Eine Rede von ABC, damaliger Vorsitzender des ... XYZ verbands zum 135. Stiftungsfest der LMN und der gleichzeitigen Wiedereröffnung an der Uni K-Town 1985 wurde bei verschiedenen Burschi-Readern[1] sowie kritischen Betrachtungen der studentischen Korporationen zitiert, so .... Noch ... galt sie bei Michael Doeberl und Alfred Bienengräber als alte und bekannte, noch bestehende Vereinigung. XYZ zufolge waren die ersten ..., die den ersten SC zu P-heim bildeten, als notorische Krawallbrüder / wohlerzogen / in paramilitärischen Verbänden Die Streitigkeiten unter ... wurden damals mehrfach in der Presse / Liedern / Romanen unter anderem von ... thematisiert Der Krawall / Streich wurde unter dem Titel P-heimer Stierkampf publik und wurden noch 30 Jahre später von Relevanter Person in ... Schriften thematisiert und war Gegenstand von Gerichtsakten / Zeitungsberichten etc... Relevante Person XYZ erinnerte sich in seiner Autobiographie / in dem Roman BLuBLu an die Verbindung, die wegen ihrer etwas rauen Sitten 1894 viel von sich reden machte. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte ... mit Verweis auf Mitteilung / Festschrift / Primärquelle die Verbindung C! PTE als große, ungemein populäre, älteste .... Vereinigung an, die ... wegen bekannt gewesen sei. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte an, dass bei der Besetzung von Schuldirektorsposten / der Leitung von Hüttenwerken Mitglieder der XYZ häufig genannt werden / im Parlament von XYZ forderte Minister das Ausmerzen von Angehörigen von Corps Horrido aus dem Staatsdienst / der Jagdaufsicht / lange spiel(t)en Angehörige von KÖHV bei der Besetzung von Führungspositionen in XYZ eine Rolle Relevanter Forscher XYZ führte in ... eine Universitätsbesetzung / Streik / Ausschreitungen / Demonstration an, die er auf die schlagkräftige Unterstützung und den engen Zusammenhalt in SV ABC ! zurückführte In den Medien / volkskundlicher Veröffentlichung von .... wurde regelmäßig der Ball / das Fest / das traditionelle Küssen vom Denkmal der Gänseliesel, der Annasäule / des Couleurbummel zum Brunnen XYT als typische Tradition von Corps YXZ in H-Berg angeführt Relevante Person XYZ wurde zu Studienzeiten beim Corps ... aktiv, die Mitgliedschaft und die dabei geschlossene Freundschaft mit.... wurde in seiner Biographie als zentral / wichtig / nachhaltig ... beschrieben Relevante Person XYZ ist Ehrenmitglied bei der ... im CV, ihr wurde am xx.x.xxxx im Rahmen einer Feierstunde unter Anwesenheit des Unipräsidenten und der Professorenschaft das Ehrenband verliehen, seine fünf Jahre später folgende Rede zum 150. Stiftungsfest wurde in der Presse / in einer Festschrift .... XYZ wurde über die A.D.V. PQRS Mitglied der dort ansässigen Studierendenvereinigung XYZ, was noch Jahre später Presseecho bei ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin in Tunnelstadt hervorrief Der spätere Papst/Kardinal/Bischof BBB wurde bereits zu Zeiten seiner Professur in R-Stadt Ehrenmitglied und trat regelmäßig bei Veranstaltungen .... === Einrichtungen der Verbindung === Verbindungshäuser oder Berg- und Skihütten können und sollen genauso wie Couleurlokale oder externe Kneipen erwähnt werden, insbesondere wenn sie selbst etwa als Denkmal relevant sind oder sonstige, auf die Verbindung verweisende und damit für sie öffentlichkeitswirksame Besonderheiten aufweisen. Wichtig für Relevanzdiskussionen sind die jeweiligen (landesspezifischen) gesetzlichen Regelungen und fallspezifischen Begründungen. Etwa das DSchG Bayern verweist auf die historische Bedeutung der jeweiligen Einrichtung: Wenn nun ein Verbindungshaus wegen der Verbindungsaktivitäten als historisch relevant und damit denkmalwürdig eingestuft wird, ist das auch relevant für die Verbindung als solche. Auf selbständig relevante Häuser sollte mit kurzem Hinweis auf Denkmalschutz oder (lokal)historisch bedeutende Ereignisse daselbst verlinkt werden, ebenso gehört angemerkt, wenn sie in dem jeweiligen Verbindungsumfeld (vgl. Österreich / Schweiz) eine bedeutende Ausnahme darstellen. === Weblinks === Bitte die generellen Vorgaben zu WP:Weblinks beachten. Webseite der Verbindung. Ein Link zu Dachverbänden nur bei Seiten zu Dachverbänden und nicht bei einer Mitgliedsverbindung des Dachverbandes Spezifische Einträge in lokale Wikis und Lexika dauerhafte Einträge zu spezifischen Studentika der SV und ihrer Vorgänger Studien und Ausstellungen, Originaldokumente und Faksimilie speziell zum Artikelthema - vgl. etwa Heidelberger Spargelessen und Historische Stellungnahme der Altherrenschaft des Corps Saxoborussia dazu (PDF; 1,8 MB)Einzelne Seiten: Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden, ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten, diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
50 Wikipedia:VL Wikipedia:Verlinken 17 Diese Seite gibt Richtlinien vor, wo interne Links, auch Wikilinks genannt, also die blau hervorgehobenen Querverweise zu anderen Artikeln, gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen. Beachte auch rechts die Box mit relevanten Wikipedia-Richtlinien sowie die spezielle Hilfe-Seite für das Setzen von Interwiki-Links (also Links auf Schwesterprojekte oder andere Sprachversionen der Wikipedia). === Sinnvoll verlinken === Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein. Beispiele: In einem Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist. Das Wort „fundamental“ hingegen bedarf in diesem Fall keines Links. === Klartextlinks === Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt. Bedenke dies im Umgang mit sogenannten Pipelinks. Damit ist gemeint, dass die verlinkten Seitennamen vom Ausdruck im Text abweichen, zum Beispiel: Danach gehörte Sachsen zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Das Pipe-Zeichen ist der senkrechte Strich. Er trennt das Linkziel (linke Seite) von dem Text, den Leser sehen (rechts). Das ist sinnvoll, wenn die Grammatik es erfordert (wie in diesem Fall), mittels einer bereits eingeführten Abkürzung verlinkt wird oder der Kontext deutlich macht, was gemeint ist. Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird, zum Beispiel: Im Zuge [[Fall der Berliner Mauer|des vorangegangenen Ereignisses]]. Ein Leser sieht des vorangegangenen Ereignisses und erfährt erst, wenn er den Mauszeiger über den Link bewegt – mittels Tooltip – dass dieser zur Seite Fall der Berliner Mauer führt. Eventuell bewegt ein Leser den Mauszeiger nicht erst über den Link, da er den Inhalt schon zu kennen glaubt, obwohl die verlinkte Seite für ihn durchaus interessant gewesen wäre, oder er kennt die Seite bereits und ärgert sich über den Link, der ihm unnötiges Laden einer Seite abverlangt. Solche Links haben außerdem folgende Nachteile: In per Touchscreen bedienten Geräten (Smartphones, Tablet-Computer) werden in der Regel keine Tooltips angezeigt, da kein Mauszeiger vorhanden ist. Die Information geht beim Drucken verloren. === Gut zielen === Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollten daher keine Verweise auf Begriffsklärungen angelegt werden. Wenn du einen Link anlegst, überprüfe den Zielartikel hierauf (Links auf Abkürzungen etwa führen oftmals auf Begriffsklärungen). Es ist empfehlenswert, Links auf Begriffsklärungen mithilfe der Einstellungen farblich hervorheben zu lassen (Begriffsklärungs-Check im Reiter „Helferlein“ unter „Bearbeitungswerkzeuge“). Falls es keinen treffenden Artikel gibt, kann ein Link auf einen noch nicht existierenden Artikel angelegt werden, wie im Abschnitt weiter unten beschrieben wird. Auch in diesem Fall sollte keine Begriffsklärung verlinkt werden. Zur Verlinkung auf Abschnitte mithilfe von Weiterleitungen siehe Hilfe:Weiterleitung #Weiterleitung auf Abschnitte. Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen. === Häufigkeit der Verweise === Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in der Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden. Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, ist es häufig sinnvoll, ihn in einer späteren Passage eines anderen Abschnitts noch einmal zu verlinken, insbesondere, wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint. Ebenso sollten in sortierbaren Tabellen verwendete Bezeichnungen in jeder einzelnen Tabellenzeile verlinkt werden, da deren Reihenfolge vom Leser verändert werden kann. === Links prüfen === Ist die neue Verlinkung erstellt, sollte man sie nach dem Speichern oder besser schon in der Vorschau durch Öffnen der Links in neuen Tabs testen, um sicherzugehen, dass die Links wirklich zum beabsichtigten Ziel führen. Links auf Weiterleitungen können sinnvoll sein, man kann sie sich hervorheben, etwa um versehentlich verlinkte Weiterleitungen zu erkennen (siehe Hilfe:Weiterleitung #Weiterleitungen hervorheben). === Überschriften === Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder solche enthalten (siehe Wikipedia:Typografie #Überschrift). In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel gem. Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken sollten möglichst vermieden werden. Sie werden erstellt, indem nach dem Namen des Artikels mittels Doppelkreuz (#) die Überschrift des verlinkten Abschnitts angefügt wird. Beispiel: [[WP:WGAA#Interne Links]] erzeugt eine Verlinkung auf den Abschnitt Interne Links auf der Seite Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen (WGAA). Auch kann dabei der senkrechte Strich verwendet werden, Beispiel: [[WP:WGAA#Interne Links|Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen]]. Häufig ist es sinnvoll, eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt anzulegen. Das hat den Vorteil, dass – wenn der Abschnitt in einen eigenen Artikel ausgelagert wird – sofort alle Links auf den richtigen Artikel zeigen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der Vorlage:Anker. Dadurch kann vermieden werden, dass – wenn sich die Überschrift des Abschnitts ändert – alle Links auf diesen Abschnitt angepasst werden müssen. Die Anker sollten entsprechend benannt werden. === Verlinkung von Teilwörtern === Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort sind zu vermeiden, da nicht ohne Weiteres sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Beispiele: [[Klavier]][[unterricht]] wird zu Klavierunterricht und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[Klavierunterricht]] = Klavierunterricht.Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, kann gegebenenfalls ein unsichtbarer Trenner eingefügt werden, wie z. B. der bedingte Trennstrich . Grundsätzlich ist von der Verwendung des bedingten Trennstrichs jedoch eher abzuraten, da es die Lesbarkeit des Quelltextes ebenfalls erschwert und zudem nicht auf allen Systemen einwandfrei funktioniert. Eine weitere Möglichkeit bietet das Tag . Beispiele: [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen ebenso wird [[Magen]]schmerzen zu Magenschmerzen. [[Reformation]]szeit wird zu Reformationszeit, aber [[Reformation]]szeit wird zu Reformationszeit, ebenso wird [[Reformation]]szeit zu Reformationszeit.Der bedingte Trennstrich ist jedoch nur an Stellen der Worttrennung einzufügen, also beispielsweise nicht so: [[Reformation]]szeit (Anzeige: Reformationszeit, bei Zeilenumbruch Reformation-szeit). Stattdessen ist [[Reformation]]szeit korrekt. (Anzeige: Reformationszeit, bei Zeilenumbruch Reformations-zeit) Die Verlinkung von Teilwörtern sollte man allerdings nur sparsam einsetzen, da dies im Allgemeinen nicht barrierefrei ist, siehe Wikipedia:Barrierefreiheit. === Verlinkung von zwei aufeinanderfolgenden Begriffen === Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende verlinkte Begriffe sind möglichst zu vermeiden, da dann nicht ohne Weiteres ersichtlich ist, dass es sich um zwei Links handelt. Beispiel: [[Autonomie|autonomes]] [[System]] wird zu autonomes System und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[autonomes System]] = autonomes System. === Mitverlinkung des Ergänzungsstrichs === Bei der Verlinkung von Wörtern mit Ergänzungsstrich sollte der Ergänzungsstrich mitverlinkt werden, wenn der Link auf den ergänzten Begriff führt. Beispiele: [[Kupferzeit|Kupfer-]] und [[Bronzezeit]] wird zu Kupfer- und Bronzezeit (wobei klar ist, dass nicht nur Kupfer verlinkt ist), [[Verkehrsmanagement]] und [[Verkehrsüberwachung|-überwachung]] wird zu Verkehrsmanagement und -überwachung (wobei klar ist, dass nicht nur „überwachung“ verlinkt ist).Grund: Dadurch wird klar, zu welchem Artikel verlinkt wird. Wäre der Ergänzungsstrich nicht mitverlinkt, wäre es nicht ohne Weiteres sichtbar, welcher Begriff verlinkt ist. Beispiele: [[Kupferzeit|Kupfer]]- und [[Bronzezeit]] würde zu Kupfer- und Bronzezeit und wäre somit optisch nicht zu unterscheiden von Kupfer- und Bronzezeit, [[Verkehrsmanagement]] und -[[Verkehrsüberwachung|überwachung]] würde zu Verkehrsmanagement und -überwachung und wäre somit optisch nicht zu unterscheiden von Verkehrsmanagement und -überwachung. === Links auf noch nicht existierende Artikel === Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise: [[Fritz Bechtold]], ein deutscher [[Bergsteiger]] und [[Alpinist]]. Ein solcher Link erscheint automatisch rot statt blau. Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen. Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff steht. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Wurde ein Artikel beispielsweise nach einer regulären Löschdiskussion mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht, sind Rotlinks auf dieses Lemma unerwünscht. In einer Übersichtsseite wie der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner Staaten, wie zum Beispiel zur Geschichte Deutschlands, zu verweisen. Auf nicht existierende Artikel kann vor allem dann verlinkt werden, wenn ein Lemma bereits festgelegt ist (z. B. durch einen Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite). Das sollte insbesondere dann gemacht werden, wenn der zu verlinkende Text nicht ohne Weiteres bei Neuanlage eines entsprechenden Artikels durch eine Volltextsuche gefunden werden kann. Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien. === Personennamen === Personennamen im Artikel werden verlinkt, wenn für diese Personen ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien für Personen). Beachte die Regeln für Personennamen. === Verwandte Begriffe === Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Wikipedia:Assoziative Verweise. === Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen === Es ist sinnvoll, ein markantes Stichwort in Bildbeschreibungen trotz im Artikeltext vorhandener Verlinkung erneut mit einem Link zu versehen. Das erleichtert nicht nur einem sehgeschwächten Nutzer die Zugänglichkeit (vgl. Wikipedia:Barrierefreiheit), sondern auch einem, der den Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nur überfliegt, aber an einem Bild samt seiner Beschreibung „hängenbleibt“: So muss er nicht im Fließtext nach dem Link zum Stichwort suchen oder es kopieren und in die Suchzeile eingeben, sondern hat einfachen Zugang zu den gewünschten Inhalten. Gleiches gilt für Listen und Tabellen. === Daten verlinken === Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden. In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich einmalig verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. Januar 1800 in Musterberg; † 31. Dezember 1900 in Mustertal)“). In den Personendaten sollten Daten jedoch nicht verlinkt werden. Bei wichtigen Ereignissen sollte das Lemma des Ereignisses direkt verlinkt werden. Nicht: „Am 11. September 2001 verübten Islamisten mehrere Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten.“ Sondern: „Am 11. September 2001 verübten Islamisten mehrere Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten.“Bei Feiertagen sollte der Feiertag als der eigentliche Anlass und nicht das Datum verlinkt werden. Nicht: „Am 24. Dezember 1818 wurde das Lied Stille Nacht, heilige Nacht uraufgeführt.“ Sondern: „Zu Heiligabend 1818 wurde das Lied Stille Nacht, heilige Nacht uraufgeführt.“Weitere Hinweise zum Thema Jahreszahlen und den Datumsseiten findest du unter Wikipedia:Datumskonventionen. === Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums === Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- [z. B. für reine Bilderanzeige] und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten). Verweise auf Seiten zum identischen Thema in anderssprachigen Wikipedias sind auch in den Abschnitten Weblinks, Belege und Literatur sowie in Infoboxen unerwünscht. Wie du eine gesamte Seite mit einer anderssprachigen Wikipedia-Version logisch verknüpfst, erklärt Hilfe:Internationalisierung; auf Hilfe:Interwiki-Links erfährst du, wie du andere Wikimedia-Projekte und andere Wikis anklickbar verlinkst. Die einzige Ausnahme von dieser Richtlinie ist die Artikelseite Hauptseite, die aus historischen Gründen auf die Wikipedia:Hauptseite verlinkt. === Weiterleitungen === Möchtest du automatische Links erzeugen, die von einem Begriff sofort zu einem anderen, meist ähnlichen Begriff weiterleiten (Redirects), schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung (Technik) und Wikipedia:Weiterleitung (Regeln). Dort ist auch erörtert, wann es sinnvoll ist, über eine Weiterleitung zu verlinken, anstatt direkt auf den Zielartikel. === #property und #invoke nicht im Artikelnamensraum === Die direkte Verwendung von #property und #invoke zur Verlinkung von Daten oder Funktionen ist im Artikelraum nicht erwünscht. Verwende stattdessen eine Vorlage. In der Dokumentation der Vorlage sollte die Einbindung erklärt werden. Hilfe:Links – Technische Hilfe zum Erstellen eines Links Hilfe:Links auf diese Seite – Auflistung der Seiten, die per Wikilink zu einer bestimmten Seite verlinken
51 Wikipedia:Artikel_über_Studentenverbindungen Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen 43 Wer einen Artikel über eine einzelne Studentenverbindung anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann. Nicht jede Studentenverbindung ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verbindungsverzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist: === Relevanzkriterien === Für die Beurteilung der Relevanz einer einzelnen Studentenverbindung dienen die Relevanzkriterien für Vereine. Als relevant gelten demnach Verbindungen und zugehörige Verbände, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Im Einzelfall können auch andere Relevanzkriterien greifen, beispielsweise bei Sängerschaften die Relevanzkriterien für Chöre oder bei Sportverbindungen diejenigen für Sportvereine. Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage. === Löschanträge wegen fehlender Relevanz === Artikel über Verbindungen, die diese Relevanzkriterien nicht erfüllen, werden früher oder später zur Löschung vorgeschlagen. Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt: Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit Externe Literatur zur Verbindung Von der Verbindung herausgegebene Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird Nachgewiesene kulturelle oder historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs: Teilnahme an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen, die Stiftung von regional nachgewiesenen Traditionen Verbindungshaus als Kulturdenkmal, ebenso die Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung der Verbindung und deren Couleur in externen Museen und AusstellungenImmer empfehlenswert ist eine Recherche der Verbindung und der zugehörigen Literatur im Karlsruher Virtueller Katalog KVK, vgl. KVK online. === Was tun bei Verfehlen der Relevanzkriterien? === Die Relevanzkriterien nicht erfüllende, aber dennoch behaltenswerte Löschkandidaten können in das Vereins-Wiki exportiert werden. Der Export kann durch Einfügen des folgenden Bausteins in den Artikel beantragt werden: {{Export|VW|~~~~}} Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Generell gilt für alle Wikipedia-Artikel eine Belegpflicht. Die angegebenen Belege sollen zuverlässig sein und die Nachprüfbarkeit der im Artikel angegebenen Informationen gewährleisten. Beim Belegen von Artikeln über Studentenverbindungen ist Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen. Findet sich zu einer Verbindung keine Sekundärliteratur, kann dies ein Hinweis auf mangelnde Relevanz sein. Interne Quellen, wie Festschriften können zusätzlich verwendet werden. Der Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer solchen Quelle in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein. Generell nicht als Beleg verwendbar sind unveröffentlichte und verbindungsinterne Schriften wie Fuchsenmappen. Ein Tool zur einfachen Herstellung von WP-Belegen aus PMID und DOI sei noch anempfohlen. Die Studentenverbindung soll mit ihrem kompletten Namen und dem aktuellen Ort geführt werden. Zusammengesetzte Verbindungsbezeichnungen wie KDStV, VDSt, ADV etc. werden ohne Punkte und Leerzeichen eingehend angeführt. Ein-Wort-Bezeichnungen wie Landsmannschaft, Corps oder Burschenschaft werden hingegen ausgeschrieben. === Infobox === Es sollte die Vorlage:Infobox Studentenverbindung genutzt werden, da dies massiv die Wartung vereinfacht und automatische Auswertungen erleichtert. Zu einheitlichen Gestaltung der Verbindungsfarben ist unter Vorlage:Farben Studentenverbindung ein Farbengenerator zur einfachen Bedienung entwickelt worden. Diese Anzeige ist in der Infobox bereits implementiert. === Normdaten === Die meisten SVen haben Normdaten bei den großen Bibliotheksbeständen, die automatisiert eingestellt gehören. Beispiel zu einem Corps: GND=1224624-4 VIAF=140190154 KVK === Kategorien === Der Artikel sollte in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung einsortiert werden. Dabei ist die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln zu beachten. Trivia wie das gemeinsame Studium an der Universität XYZ, das Ausrichten von Veranstaltungen und eine lebenslang dauernde Bindung gehören genauso wenig in einen Artikel, wie dass man Partys ausrichtet, nebenher Sport treibt, oder dass Wohnheimplätze angeboten werden. Außerdem sollte nicht in einem Artikel über eine bestimmte Verbindung stehen: Die Verbindungsphilosophie in der Art: „Ziel der Verbindung ist, junge Menschen…“. Die Anschrift und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. Dazu genügt ein Link zur Verbindungs-Homepage. Jede Art von Werbung, z. B. dass die Verbindung günstige Zimmer vermietet. Gefälligkeitserwähnungen von Personen ohne eigenständige Relevanz, etwa des engagierten Altherrenvorsitzenden. Längere Ausführungen über Personen, wie etwa in WP bereits relevante Mitglieder. Diese gehören unter den jeweiligen Personen-Artikel; eine verlinkte Namensnennung ist sinnvoll. Farbenstrophen. Wikipedia ist keine Sammlung von Liedtexten. === Textbausteine === Die Verbindung XYZ ist für die Geschichte der Studentenverbindungen von besonderer Bedeutung, z. B. Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland. Die Verbindung XYZ ist allgemeinhistorisch bedeutsam. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich. Die Verbindung ist in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ. Die betroffenen Korporationen gründeten einen Ausschuss für Verhandlungen, deren Vorsitz vom damaligen Consenior .. übernommen wurde. Das Nachrichtenmagazin / die Zeitung xyz erwähnte in einem Interview und stellte dabei die Verbindung eigens vor XYZ wurde zusammen mit LMN und EFG Mitglied bei der T! XYZ, was Jahre später in der Presse als Rosshaarmattenmafia klassifiziert wurde Eine Rede von ABC, damaliger Vorsitzender des ... XYZ verbands zum 135. Stiftungsfest der LMN und der gleichzeitigen Wiedereröffnung an der Uni K-Town 1985 wurde bei verschiedenen Burschi-Readern[1] sowie kritischen Betrachtungen der studentischen Korporationen zitiert, so .... Noch ... galt sie bei Michael Doeberl und Alfred Bienengräber als alte und bekannte, noch bestehende Vereinigung. XYZ zufolge waren die ersten ..., die den ersten SC zu P-heim bildeten, als notorische Krawallbrüder / wohlerzogen / in paramilitärischen Verbänden Die Streitigkeiten unter ... wurden damals mehrfach in der Presse / Liedern / Romanen unter anderem von ... thematisiert Der Krawall / Streich wurde unter dem Titel P-heimer Stierkampf publik und wurden noch 30 Jahre später von Relevanter Person in ... Schriften thematisiert und war Gegenstand von Gerichtsakten / Zeitungsberichten etc... Relevante Person XYZ erinnerte sich in seiner Autobiographie / in dem Roman BLuBLu an die Verbindung, die wegen ihrer etwas rauen Sitten 1894 viel von sich reden machte. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte ... mit Verweis auf Mitteilung / Festschrift / Primärquelle die Verbindung C! PTE als große, ungemein populäre, älteste .... Vereinigung an, die ... wegen bekannt gewesen sei. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte an, dass bei der Besetzung von Schuldirektorsposten / der Leitung von Hüttenwerken Mitglieder der XYZ häufig genannt werden / im Parlament von XYZ forderte Minister das Ausmerzen von Angehörigen von Corps Horrido aus dem Staatsdienst / der Jagdaufsicht / lange spiel(t)en Angehörige von KÖHV bei der Besetzung von Führungspositionen in XYZ eine Rolle Relevanter Forscher XYZ führte in ... eine Universitätsbesetzung / Streik / Ausschreitungen / Demonstration an, die er auf die schlagkräftige Unterstützung und den engen Zusammenhalt in SV ABC ! zurückführte In den Medien / volkskundlicher Veröffentlichung von .... wurde regelmäßig der Ball / das Fest / das traditionelle Küssen vom Denkmal der Gänseliesel, der Annasäule / des Couleurbummel zum Brunnen XYT als typische Tradition von Corps YXZ in H-Berg angeführt Relevante Person XYZ wurde zu Studienzeiten beim Corps ... aktiv, die Mitgliedschaft und die dabei geschlossene Freundschaft mit.... wurde in seiner Biographie als zentral / wichtig / nachhaltig ... beschrieben Relevante Person XYZ ist Ehrenmitglied bei der ... im CV, ihr wurde am xx.x.xxxx im Rahmen einer Feierstunde unter Anwesenheit des Unipräsidenten und der Professorenschaft das Ehrenband verliehen, seine fünf Jahre später folgende Rede zum 150. Stiftungsfest wurde in der Presse / in einer Festschrift .... XYZ wurde über die A.D.V. PQRS Mitglied der dort ansässigen Studierendenvereinigung XYZ, was noch Jahre später Presseecho bei ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin in Tunnelstadt hervorrief Der spätere Papst/Kardinal/Bischof BBB wurde bereits zu Zeiten seiner Professur in R-Stadt Ehrenmitglied und trat regelmäßig bei Veranstaltungen .... === Einrichtungen der Verbindung === Verbindungshäuser oder Berg- und Skihütten können und sollen genauso wie Couleurlokale oder externe Kneipen erwähnt werden, insbesondere wenn sie selbst etwa als Denkmal relevant sind oder sonstige, auf die Verbindung verweisende und damit für sie öffentlichkeitswirksame Besonderheiten aufweisen. Wichtig für Relevanzdiskussionen sind die jeweiligen (landesspezifischen) gesetzlichen Regelungen und fallspezifischen Begründungen. Etwa das DSchG Bayern verweist auf die historische Bedeutung der jeweiligen Einrichtung: Wenn nun ein Verbindungshaus wegen der Verbindungsaktivitäten als historisch relevant und damit denkmalwürdig eingestuft wird, ist das auch relevant für die Verbindung als solche. Auf selbständig relevante Häuser sollte mit kurzem Hinweis auf Denkmalschutz oder (lokal)historisch bedeutende Ereignisse daselbst verlinkt werden, ebenso gehört angemerkt, wenn sie in dem jeweiligen Verbindungsumfeld (vgl. Österreich / Schweiz) eine bedeutende Ausnahme darstellen. === Weblinks === Bitte die generellen Vorgaben zu WP:Weblinks beachten. Webseite der Verbindung. Ein Link zu Dachverbänden nur bei Seiten zu Dachverbänden und nicht bei einer Mitgliedsverbindung des Dachverbandes Spezifische Einträge in lokale Wikis und Lexika dauerhafte Einträge zu spezifischen Studentika der SV und ihrer Vorgänger Studien und Ausstellungen, Originaldokumente und Faksimilie speziell zum Artikelthema - vgl. etwa Heidelberger Spargelessen und Historische Stellungnahme der Altherrenschaft des Corps Saxoborussia dazu (PDF; 1,8 MB)Einzelne Seiten: Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden, ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten, diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
52 Wikipedia:Laientest Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit 26 Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. Wer diese Seite über einen Link auf WP:OMA aufgerufen hat, findet eine Erläuterung weiter unten. Die Einleitung eines Artikels erklärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird oder was das Thema des Artikels ist. Wenn zum Verständnis des Inhalts besondere Vorkenntnisse erforderlich sind, sollten diese in der Einleitung benannt werden, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen vermittelt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer zu verstehen sein; trotzdem sollte man sich als Autor um eine allgemeine Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt im Umfang, in der Tiefe oder in der Genauigkeit zu beschneiden. Begriffe sollen möglichst in einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden. Praktische und anschauliche Beispiele können das Verständnis erleichtern. Komplexe Zusammenhänge erfordern oft Vorkenntnisse. Diese werden üblicherweise in den einzelnen Abschnitten beschrieben und gegebenenfalls mit erläuternden Hauptartikeln verlinkt. Eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten. Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbwörter zu beschreiben. Diese Fachwörter müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden. Sie können dabei zusätzlich auch auf einen Artikel verlinken, der den Begriff in der Einleitung knapp und verständlich definiert. Das alleinige „Erklären durch Verlinken“ sollte jedoch eine Ausnahme bleiben, damit der Leser zum Verständnis des Textes keine oder möglichst wenige weitere Artikel aufrufen muss. Sind folgende Punkte erfüllt? allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in deutscher Sprache übliche Begriffsbezeichnungen angeführt Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt vorausgesetzte Grundlagen erklärt Zusammenhänge beschrieben Links zu vertiefenden, weiterführenden Artikeln, Websites oder LiteraturUnd ist der Artikel verständlich? Nur dann kann er ein „guter“ Artikel sein. Bist du auf einen schwer verständlichen Artikel gestoßen, den du mangels Fachkenntnis nicht selbst überarbeiten kannst, füge den Text {{Allgemeinverständlichkeit}} mitsamt den geschweiften Klammern oben in den Quelltext des betreffenden Artikels oder des unverständlichen Abschnittes ein. Wenn du Kenntnisse zum Thema besitzt oder dir fachliche Quellen zur Verfügung stehen, versuche den Text so umzuschreiben, dass auch Laien sich auf diesem Gebiet informieren können. Gib zusätzliche Beispiele, so dass sich der Leser möglicherweise über diesen Vergleich ein Bild machen kann. Versuche fremdsprachliche Fachbegriffe zu erklären oder weitgehend zu vermeiden. Wenn du mithelfen möchtest, Wikipedia-Artikel verständlicher zu gestalten, findest du hier eine aktuelle Auflistung unverständlicher Artikel. Diese Seite wurde 2005 unter der Bezeichnung Wikipedia:Oma-Test angelegt. In der Ursprungsversion wurde dieser „Test“ so definiert: Er sagt im übertragenem Sinne aus, dass die Qualität eines Artikels gut ist, wenn die Oma eines von der Wikipedia begeisterten Enkels den Inhalt eines Artikels nach einfachem Lesen verstanden hat. Die Bezeichnung wurde allerdings verschiedentlich als diskriminierend gegenüber Großmüttern bzw. älteren Personen angesehen, so dass die Seite seither wiederholt umgearbeitet und verschoben wurde. So wurde aus dem Oma-Test zunächst ein OmA-Test, definiert als Test für die Verständlichkeit für eine Person ohne mindeste Ahnung (vom Thema). Später wurde daraus Wikipedia:Laientest und schließlich 2012 die heutige Bezeichnung Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aufgrund der Bekanntheit des ursprünglichen Oma-Tests in der Community gibt es jedoch immer noch viele Links auf WP:OMA. Experten-Laien-Kommunikation Hamburger Verständlichkeitskonzept
53 Wikipedia:QA Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
54 Wikipedia:A Wikipedia:Administratoren 32 Administratoren (kurz Admins) oder Sysops (englisch system operators) sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen (oft scherzhaft als „Die Knöppe“ bezeichnet), mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können. Dazu gehören zum Beispiel das Löschen von Seiten oder das Sperren von Benutzern. Neben der technischen Berechtigung treten Administratoren auch als entscheidende Instanz auf verschiedenen Projektseiten wie den Löschdiskussionen und der Vandalismusmeldung auf. Benutzer werden zu Administratoren, indem sie eine Kandidatur erfolgreich abschließen. Alle Administratoren findest du in der Liste der Administratoren oder im Benutzerverzeichnis. Für Anfragen an Administratoren gibt es die Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben als Autoren, bei Diskussionen und bei Abstimmungen keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Wenn Entscheidungen nicht evident sind bzw. unmittelbar einleuchten, sollte er sie begründen. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können. Admin zu sein, ist keine leichte Tätigkeit. Sie besteht aus Aufräumen, dem Schlichten von Streitereien und weiteren herausfordernden Aufgaben. Wikipedia benötigt für den Betrieb eine große Anzahl von aktiven Admins. Die Community freut sich immer über engagierte Kandidaten, die sich einbringen wollen, da ansonsten Aufgaben liegen bleiben müssen. Um als Administrator gewählt zu werden, ist eine erfolgreiche Kandidatur erforderlich. Üblicherweise werden die Administratorenrechte nur Benutzern verliehen, die bereits eine längere Zeit zur Wikipedia beigetragen haben und sich aktiv in der Gemeinschaft engagieren. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer darf sich und andere stimmberechtigte Kandidaten vorschlagen und sich bei der Wahl beteiligen. Hinweise, bevor man jemanden oder sich selbst vorschlägt: Man sollte mindestens zwei Jahre Erfahrung als Autor und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der deutschsprachigen Wikipedia vorweisen können. Kandidaten mit weniger Erfahrung haben nur eine geringe Chance, zum Admin gewählt zu werden. Kandidaten, die nicht eine deutlich vierstellige Anzahl von Bearbeitungen aufweisen können, werden meist abgelehnt. Der jeweilige Anteil der Bearbeitungen in den verschiedenen Namensräumen wird oft kritisch hinterfragt. Eine aussagekräftige Vorstellung des Kandidaten mit Erläuterung von Motivation, Zielen und beabsichtigten Tätigkeitsfeldern als Administrator hilft den Abstimmenden bei der Beurteilung. Von Adminkandidaten wird erwartet, dass sie gewisse „Selbstverständlichkeiten“ bei der Arbeit in diesem Wiki beachten. Es gibt keine verbindliche Liste von Selbstverständlichkeiten, aber es gibt einige persönliche Stichpunkte von Bdk dazu.Wenn man Zweifel irgendwelcher Art an der Eignung eines Kandidaten hat, sollte man versuchen, diese in der Diskussion zum Kandidaten zu klären. Bei der Abgabe einer Stimme ist eine Begründung in jedem Fall wünschenswert, wenn auch nicht Pflicht. Ausführlichere Begründungen sollten dabei auf der Diskussionsseite erfolgen, ebenso wie gegebenenfalls die Diskussion dazu. Argumente für eine Kandidatur Du spielst mit dem Gedanken, dich zur Wahl zu stellen, bist dir aber noch unsicher, ob das das Richtige für dich ist? Der Kurierartikel Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen hilft, Vorbehalte zu entkräften und kann dir als Entscheidungshilfe dienen. Nach diesem Meinungsbild (2008) werden die Administratorenrechte nach einem Jahr Inaktivität (vgl. Übersicht) wieder entzogen. Dazu muss der Admin 90 Tage vor der anstehenden Deadministrierung benachrichtigt werden, und es muss ein Eintrag auf WP:AK erfolgen. Um diese Rechte zurückzuerhalten, ist eine neue Adminwahl notwendig. Adminzahlentwicklung Administratoren können nach diesem Meinungsbild über eine Wiederwahl bestätigt oder abgewählt werden. Eine Wiederwahl erfolgt zu den untenstehenden Bedingungen: Jeder Admin kann natürlich jederzeit darauf verzichten, Admin zu sein, oder freiwillig eine Wiederwahl einleiten. Auch nach einer freiwilligen erfolgreichen Wiederwahl ruht die Wiederwahlseite ein Jahr. Genauere Erläuterungen findest du im Adminhandbuch. Wenn dir die erweiterten Nutzerrechte gewährt sind, bitten wir dich, Vorsicht bei der Benutzung der Software-Funktionen walten zu lassen. Insbesondere sind die folgenden Leitlinien zu beachten. === Löschen/Wiederherstellen von Seiten und Dateien === Administratoren können Seiten und Dateien löschen. Solche Löschungen unterliegen formalen Löschregeln. Falls Benutzer der Meinung sind, dass eine Seite gelöscht werden sollte, können sie einen Löschantrag stellen. Erläuterungen dazu finden sich ebenfalls unter Wikipedia:Löschregeln. Technisch betrachtet werden Seiten und Bilder lediglich für bestimmte Benutzergruppen unsichtbar gemacht, der Vorgang ist also (beliebig oft) umkehrbar. Über einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung können sie wiederhergestellt werden. Dateien nach Commons verschieben kann prinzipiell jeder Benutzer, jedoch kann die Löschung des lokalen Duplikats, das die Einbindung aus Wikimedia Commons verhindert, nur von einem Admin vorgenommen werden. === Seitenschutz === Admins können Seiten schützen, sodass sie nur noch von angemeldeten Benutzern, Sichtern bzw. ausschließlich von Admins bearbeitet werden können. Außerdem können Seiten vor Verschiebungen geschützt werden. Jeder Admin kann den Seitenschutz wieder aufheben, auch wenn dieser von einem anderen Admin durchgeführt wurde. Im Seitenschutz-Logbuch werden Seitensperrungen und -freigaben aufgezeichnet (ab 22. Dezember 2004). Artikel, die regelmäßig vandaliert wurden, sind auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten zusammengetragen. === Versionslöschung === Für Administratoren gibt es die Möglichkeit der Versionslöschung. Da alte Versionen grundsätzlich über die Artikelhistorie erreichbar sind, wurden eingestellte Urheberrechtsverletzungen oder illegale Inhalte wie antisemitische Äußerungen oder Ähnliches ein Problem, da diese auch nach Löschung im Artikel noch über alte Versionen abgerufen werden konnten. Lange Zeit war man daher gezwungen, einen Artikel nach Einstellung einer URV komplett zu löschen und neu anzulegen. Aus diesem Grund wurde in die Software die Möglichkeit integriert, einzelne Artikelversionen nachträglich zu verstecken. Der Vorgang (nicht der gelöschte Text) wird im Lösch-Logbuch festgehalten. Es kann individuell festgelegt werden, ob nur der Text, nur die Zusammenfassungszeile, nur der Benutzername oder eine Kombination davon versteckt werden soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Oversight-Berechtigte so zu verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Eindeutig rechtswidrige Inhalt, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, sollten gemeldet werden. Wie Oversighter kontaktiert werden, ist auf Wikipedia:Oversight/Kontakt beschrieben. === Artikel zusammenführen === Auch das technische Zusammenführen von zwei (oder mehr) Artikeln inkl. Historie ist eine den Admins vorbehaltene Aufgabe. Details findet man unter Hilfe:Artikel zusammenführen. === Wiederherstellen der letzten Version === Administratoren (und aktive Sichter) können die letzte Bearbeitung – und gegebenenfalls alle letzten Bearbeitungen des letzten Benutzers – mit dem „kommentarlos zurücksetzen“-Button (bzw. dem „X Versionen zurücksetzen“-Button) besonders einfach rückgängig machen (Rollback-Recht). Admins können solche Bearbeitungen zusätzlich als Botbearbeitung markieren (Markbotedits-Recht). Sollte die Zurücksetzung bereits erfolgt sein, wird eine Warnung ausgegeben. Bei dieser Aktion wird nicht nach einem Kommentar für die Zusammenfassungszeile gefragt. Diese Funktion wurde zur einfacheren Entfernung von Vandalismus oder fehlerhaften Massenänderungen (z. B. bei Fehlfunktion von Botskripten) eingeführt und soll in anderen Fällen nicht eingesetzt werden. === Sperren von IP-Adressen und Benutzerkonten === Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden. Bei der Anzeige von Sperrungen von IP-Adressen wird darauf Rücksicht genommen, dass diese Begründung auch unbeteiligten Nutzern, die zufällig von der Sperrung betroffen sind, angezeigt wird. Eine von der Auswahlliste abweichende Sperrdauer ist möglich, die Dauer ist dann in das Feld „Andere Dauer (englisch)“ in englischer Sprache einzutragen. Für eine Sperre von zwei Tagen beispielsweise 2 days. Pro IP-Adresse bzw. Benutzerkonto ist immer nur eine Sperre zur gleichen Zeit möglich. ==== IP-Adressen ==== Bei dynamischen IP-Adressen sollte die Sperrung auf einen kurzen Zeitraum – ein bis sechs Stunden – beschränkt werden, da IP-Adressen in Europa überwiegend nicht dauerhaft einem bestimmten Nutzer zugeordnet sind. Bei der Sperre kann entschieden werden, ob die „Sperre nur für anonyme Benutzer“ gilt. Wird diese Option gewählt, können angemeldete Benutzer, die ebenfalls unter dieser IP im Internet sind, weiterarbeiten. Dies ist vor allem bei statischen IP-Adressen (Schul- und Firmennetzwerke) sinnvoll, um möglichst wenige unbeteiligte Benutzer auszusperren. Standardmäßig aktiviert ist die Option „Erstellung von Benutzerkonten“. So wird verhindert, dass sich unter einer IP gesperrte Vandalen ein Benutzerkonto einrichten. Zum Thema „Offene Proxys“ siehe Meta:Keine offenen Proxyserver und eine demnächst kommende Lösung namens XFF project. ==== IP-Adressbereiche ==== Es können auch ganze Adressbereiche gesperrt werden. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen angemessen, da beispielsweise mit der Eingabe in CIDR-Notation 80.128.0.0/16 ein komplettes Netzwerk mit 65.536 IP-Adressen auf einmal gesperrt und so von der Mitarbeit ausgeschlossen wird. ==== Benutzerkonten ==== Benutzerkonten können bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts gesperrt werden. Bei der Sperre eines Benutzerkontos sind die Optionen „Sperre nur anonyme Benutzer“ und „Erstellung von Benutzerkonten“ nicht relevant. Versucht dagegen der gesperrte Benutzer, anonym weiterzuarbeiten, so wird in der Regel ein 24-stündiger IP-Autoblock verhängt. Sofern die Option beim Einrichten der Sperre nicht deaktiviert wurde, werden Autoblocks vollautomatisch vom System gesetzt, kein Administrator hat darauf Einfluss. Sie können bei Bedarf vor Ablauf manuell aufgehoben werden. Administratoren setzen darüber hinaus die auf Wikipedia:Benutzersperrung getroffenen Entscheidungen der Community zur Sperrung von Benutzern um. ==== Rangfolge verhängter Sperren ==== Sperren werden vom System in der folgenden Priorität ausgewertet: Benutzerkonto IP-Adresse IP-Adressbereich AutoblockDies bedeutet, dass Sperrungen ganzer IP-Adressbereiche und einer einzelnen IP-Adresse, die mit der Option „Sperre nur für anonyme Benutzer“ erfolgten, die Effekte von Autoblocks und dynamischer IP-Adresse entschärfen, da angemeldete Benutzer unabhängig von einer vorhandenen Sperre weiterarbeiten können. Dies kann zu der auf den ersten Blick unlogischen Variante führen, dass bei Aufhebung einer IP-Sperre die betroffene IP-Adresse trotzdem noch gesperrt bleibt (zum Beispiel nachfolgender Autoblock). ==== Netzwerkseite sperren ==== Neben den Sperren, die von den lokalen Administratoren verhängt werden können, gibt es noch netzwerkseitige Sperren offener Proxy-Netzwerke, die nur von den Server-Admins beeinflusst werden können, für weitere Informationen siehe Pseudo-Benutzer:Proxy blocker und -Benutzer:SORBS DNSBL. === Benutzerrechte === Administratoren können Benutzern die Rechte als Sichter, passiver Sichter und IP-Sperre-Ausnahme erteilen und nötigenfalls auch wieder entziehen. Für weitergehende Benutzerrechte (Admin, Botflag etc.) sind die Bürokraten oder die Stewards zuständig. === Artikelimport aus anderen Wikipedias === Administratoren können über die Spezialseite Spezial:Importieren Artikel aus dem deutschsprachigen Wiktionary sowie der chinesischen, dänischen, englischen, französischen, griechischen, italienischen, japanischen, niederländischen, norwegischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, spanischen, russischen, türkischen, ukrainischen und ungarischen Wikipedia inklusive ihrer gesamten Versionsgeschichte in die deutsche Wikipedia importieren. Dies ist für die Einhaltung der GFDL bei Übersetzungen empfehlenswert. Anfragen zum Import finden sich auf der Seite Wikipedia:Importwünsche. Welche Admins auch Importeure mit Importupload-Rechten sind, kann unter den Importwünschen nachgesehen werden (aktuelle Liste, 14 Importeure). === Bearbeiten des MediaWiki-Namensraumes === Admins können die Standardelemente auf den Webseiten (zum Beispiel „aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ unter jedem Seitentitel) über ein Webinterface bearbeiten. Neu hinzugekommene Elemente sollten übersetzt werden. === Spezialseiten === Die Spezialseiten gelöschte Bearbeitungen, gelöschte Seiten wiederherstellen, Massenlöschung, Benutzer sperren, Benutzersperren aufheben, Benutzerrechte ändern, globale Sperren lokal aufheben, Seiten aus anderen Wikis importieren, Massennachrichten versenden, Versionsgeschichten vereinen sowie die Liste der unbeobachteten Artikel werden nur Administratoren angezeigt. Angemeldete und nicht angemeldete Benutzer bekommen nur die Fehlermeldung „Berechtigungsfehler“ zu Gesicht. === Dateien umbenennen bzw. verschieben === In der aktuellen Konfiguration können nur Administratoren Dateien umbenennen (auf einen anderen Namen verschieben). Die Umbenennung kann bei den Adminanfragen oder mittels {{Datei umbenennen}} auf der Dateibeschreibungsseite beantragt werden. === Bearbeiten von Bearbeitungsfiltern === Derzeit sind nur Administratoren berechtigt, Bearbeitungsfilter zu bearbeiten. Bearbeitungsfilter können beantragt werden. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Administrator seine Privilegien missbraucht hat, schreibe ihm bitte eine persönliche Nachricht und bitte ihn um Erklärung und ggf. um Verhaltensänderung. Wenn das nichts nützt, kannst du deine Sorgen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme niederschreiben. Diese Seite ist aber nur für das Melden von Missbrauch der Adminfunktionen zuständig. Andere Probleme, die nicht im Zusammenhang mit den Adminfunktionen stehen, können in einem Vermittlungsausschuss besprochen werden. In unmittelbaren Notfällen (wenn sich beispielsweise zwei Admins einen Delete-War liefern oder die Regeln für geschützte Seiten ignorieren) kann der Adminstatus temporär entzogen werden. Wenn sich eine Mehrheit abzeichnet, die der Meinung ist, dass ein Admin wiederholt die Regeln verletzt hat, wird der Adminstatus durch einen Bürokraten aufgehoben. Die Verfahren hierzu werden in Wikipedia:Administratoren/De-Admin näher beschrieben. Bist du der Ansicht, dass sich ein Administrator der Wiederwahl zur Bestätigung oder Abwahl stellen sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Adminwiederwahl beantragen. Für Admins der deutschsprachigen Wikipedia wichtige Kurzinfos, insbesondere zu Softwareupdates und Bugfixes, werden auf der Seite Projektneuheiten mitgeteilt. Die Seite Admin-Notizen dient dazu, Administratoren auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen, Feedback von Administratoren einzuholen und bei größeren Problemen die Zusammenarbeit unter den Admins besser zu koordinieren. Auf Mattermost gibt es einen speziellen Admin-Channel. Es gibt dort Channel zum Austausch von Admins der dewp sowie mit Admins der Wikimedia-Schwesterprojekte. Beitritt ist ausschließlich per Einladungslink möglich (ebenfalls für SG-A, CU-A und Stewards). Mattermost soll als primäre Chat-Plattform beworben werden. Auf Discord gibt es einen speziellen Admin-Channel, wo du fast immer auf ein paar helfende Hände treffen kannst. Wissen solltest du aber, dass Datenschutz bei Discord ein kritisches Thema ist. Liste der Administratoren, Wikipedia:Administratoren/Übersicht Liste der ehemaligen Administratoren AdminCon – Treffen der Administratoren und Interessierter Übersicht über die Administratoren in den verschiedenen Wikimedia-Projekten XTools adminstats – Statistik über Logbuch-Aktionen aller Administratoren Archivierte Adminkandidaturen Liste der aktiven und inaktiven Administratoren dieses Projektes entsprechend diesem Meinungsbild (inaktiv in den letzten ca. 1, 3, 6, 12 Monaten)
55 Wikipedia:RK Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
56 Wikipedia:Entfernen_von_L%C3%B6schwarnungen Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
57 Wikipedia:RED Wikipedia:Redundanz 2 Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d. h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden. Für sich überschneidende Kategorien siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten,um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt. === Erster Schritt: Redundanzen erkennen === Typische Fälle von Redundanzen sind unter anderem: Textkopie, sogenanntes C&P (copy&paste). Der Text wurde dann häufig von Drittautoren schon verändert: Rollstuhl – Standardrollstuhl Von unabhängigen Autoren doppelt angelegte Artikel: Alexiuslied – Vie de Saint Alexis Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel Gelakkumulator – Bleiakkumulator Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel Theater Bremen – Theater am Goetheplatz Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt: Dichteanomalie – Eigenschaften des Wassers – Anomalie des WassersHier geht es zu den aktuellen Redundanzfällen: Wikipedia:Redundanz/Juni 2023 === Zweiter Schritt: Erkannte Redundanz kennzeichnen === Wenn Du auf ein Pärchen (oder mehr) redundanter Artikel triffst, versuche, sie selbst zu verbessern. Ist Dir das (z. B. mangels Fachkenntnis) nicht möglich, solltest Du alle betroffenen Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren und zusätzlich auf der aktuellen Redundanzseite melden: Man setzt in alle betroffenen Artikel das genau gleiche Kommando, etwa so: {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel|…|Achter Artikel}}oder etwas übersichtlicher: {{subst:Redundanz |1=Erster Artikel |2=Zweiter Artikel |… |8=Achter Artikel }} === Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite === Nach dem Speichern geht man auf die Redundanzdiskussion, setzt dort am Ende den gleichen Baustein aus der Zwischenablage – also in der Form {{subst:Redundanz|...}} – nochmals ein und ergänzt darunter eine Begründung. Auf der Redundanz-Diskussionsseite wandelt sich der Baustein automatisch in eine passende Kapitelüberschrift. === Vierter Schritt (optional): Eintrag bei der Qualitätssicherung === Zusätzlich kann man die Artikel auch auf der Qualitätssicherung des betreffenden Fachbereichs melden. Eine Auflistung findest Du unter Wikipedia:Redaktionen. Alle Artikel mit einer eingebundenen Redundanz-Vorlage erscheinen automatisch auch in der Kategorie Redundanz dieses Monats, diese Monats-Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Redundanz. === Optionen === ==== Artikel voneinander abgrenzen ==== Sind beide Artikel nicht zueinander redundant, sondern als solche gerechtfertigt und jeweils angemessen strukturiert und detailliert, sollten sie ordentlich voneinander abgegrenzt sein. Ist das noch nicht der Fall, erläutere ihren gegenseitigen Zusammenhang bzw. Unterschied in beiden Artikeln. Behandelt der eine Artikel bloß ein Unterthema des anderen Artikels, reicht es aus, an passender Stelle im Übersichtsartikel mithilfe der Vorlage {{Hauptartikel}} auf den Spezialartikel zu verweisen. Beispiel: Ostfriesland ==== Einen Artikel löschen ==== Einfache Verdopplungen werden dadurch gelöst, dass der kürzere/schlechtere/jüngere Artikel (A) ersetzt wird durch eine Weiterleitung auf den besseren Artikel (B). Dabei sollte keine Information verlorengehen. Geringfügige Textergänzungen, Listen, Tabellen, Bilder, Links, Literatur, Einzelnachweise und Kategorien können einfach von (A) nach (B) kopiert werden. Beispiel: Standardrollstuhl Auch längere Textpassagen können umgelagert werden. Öfter ist dabei allerdings eine Komplettbearbeitung des Textes in Bezug auf Stil und Inhalt notwendig. Beispiel: Gelakkumulator Falls wünschenswert oder erforderlich, kann Artikel (B) im Anschluss auf (A) verschoben werden. Auf eine gänzlich unbrauchbare Weiterleitung kann man zum Schluss einen (Schnell-)Löschantrag stellen. ==== Texte tauschen ==== Gelegentlich findet man in einem Übersichtsartikel mehr Information zu einem Unterthema als in einem eigens dafür gewidmeten Spezialartikel. Hier kann die Redundanz am einfachsten dadurch aufgelöst werden, dass die Texte zwischen den Artikeln getauscht werden. ==== Inhalte an anderem Ort zusammenfassen ==== Manchmal kann es sinnvoll sein, Inhalte, auf die in mehreren Artikeln eingegangen wird, um- bzw. auszulagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) und unter der Abschnittsüberschrift eines Artikels oder unter einem neuen Lemma zusammenzufassen. Auf einen solchermaßen neu entstandenen Artikel können dann die ursprünglich redundanten Artikel Bezug nehmen. === Abschließend === Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, muss auch die Diskussion geschlossen werden und alle Redundanzkennzeichnungen in den Artikeln müssen aufgehoben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der Fall endgültig erledigt ist, schreibe einen kurzen Hinweis über deine Änderungen in die Diskussion. Ist für Dich der Fall sicher erledigt, so entferne die Bausteine aus den Artikeln, schreibe eine kurze Begründung in die Diskussion, prüfe noch einmal mit der unten stehenden Checkliste, ob nichts vergessen wurde, und füge folgende Vorlage am Ende der Diskussion ein: {{Erledigt|1=--~~~~}}Nach sieben Tagen wird die Diskussion automatisch durch SpBot ins Archiv verschoben. Die Archive findest du in der Kategorie Redundanzarchiv. === Checkliste === Redundanz entfernt oder besteht nicht (mehr) Hilfe:Artikel zusammenführen wurde genau beachtet Neu entstandene doppelte Weiterleitungen sind korrigiert Die Lemmata der Weiterleitungen sind in den Zielartikeln offensichtlich oder hervorgehoben und leicht auffindbar Redundanzbausteine sind aus allen Artikeln entfernt Redundanzdiskussion wurde mit {{Erledigt|1=--~~~~}} geschlossen Benutzer:JogoBot/Red/Fehlende Bausteine listet offene Redundanzdiskussionen auf, bei denen in mindestens einem Artikel kein Baustein mehr vorhanden ist. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem nicht mehr besteht – in dem Fall sollten alle Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt werden und die Redundanzdiskussion mit geeignetem Kommentar geschlossen und als erledigt markiert werden. Es kann aber auch sein, dass die Redundanz weiterhin besteht und mindestens ein Baustein ohne Lösung des Problems entfernt wurde.
58 Wikipedia:RBK Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
59 Wikipedia:Artikel über Schulen Wikipedia:Artikel über Schulen 1 Diese Seite soll Anregungen geben, was alles in einem Schulartikel stehen könnte und was in aller Regel unerwünscht ist. Weiter sind hier Richtlinien formuliert, die beispielsweise die Benennung der Artikel und Begriffsklärungen betreffen. Auch finden sich hier Hinweise zur korrekten Form von Artikeln. Hilfreich für das Schreiben von Artikeln ist auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Nicht jede Schule ist an sich für Wikipedia relevant und damit für die Anlage eines eigenen Schulartikels geeignet. Die Relevanzkriterien für Schulen sind zu beachten. Hier auf dieser Seite wird über die Relevanz nicht diskutiert, sondern es werden Empfehlungen für die Anlage und Verbesserungen eines Schulartikels gegeben. Siehe auch: Wartungsstube Schule Über eine Schule kann man sehr viel schreiben. Jedoch sind längst nicht alle Informationen erwünscht. In der Wikipedia sollte grundsätzlich nur Relevantes stehen. Was genau relevant ist, hängt unter anderem vom Themengebiet ab. Für einen Schulartikel sind oftmals all die Dinge relevant, die Außenstehende interessieren könnten. Ist eine Schule für irgendetwas außerhalb der direkt mit der Schule verbundenen Personenkreise bekannt, beispielsweise ein besonderes Fach, ist diese Information in aller Regel erwähnenswert. Themen, die in Printmedien (Büchern, Zeitungen) beschrieben wurden, können üblicherweise immer abgehandelt werden. Ein weiterer Hinweis über die Relevanz von Informationen ist, wie lange diese Information Gültigkeit hat oder ob sie sogar rückblickend historisch an Bedeutung behalten könnte. Wenn man meint, eine Information sei für einen zufälligen Leser auch noch in fünf Jahren interessant, ist sie in aller Regel relevant und kann in den Artikel übernommen werden. Informationen, die dagegen nur kurzfristig von Interesse sind (bspw. einzelne Theateraufführungen), sind in der Regel nicht erwähnenswert. === 1. Einleitungssatz mit Infobox === Ein Schulartikel sollte mit einem Einleitungssatz/einer Einleitung beginnen, in dem Informationen zu Name, Ort (ggf. Stadtteil), Schulform und -träger enthalten sind. Außerdem kann im Einleitungssatz eine Erläuterung zum Namensgeber der Schule untergebracht werden. „Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Bad Homburg vor der Höhe. Die Schule ist benannt nach Victoria von Großbritannien und Irland.“ Des Weiteren ist zu beachten: Ist der Name der Schule, also das Lemma des Artikels, wirklich korrekt geschrieben? Siehe dafür auch hier. Intern bzw. im Stadtteil / Ort gebräuchliche Abkürzungen des Schulnamens gehören nicht in die Einleitung. Insidern sind sie bekannt, von außen gibt es dazu meist keine Rezeption. Jeder Schulartikel sollte eine möglichst vollständig ausgefüllt Infobox Schule einbinden. In der Einleitung können weitere Besonderheiten aufgezählt werden (beispielsweise „XYZ ist das älteste Gymnasium Hessens“). Allerdings sollte die Einleitung nicht mit Informationen überfrachtet werden. Niemand liest gerne eine „Textwüste“. Artikelautoren sind angehalten, Schulartikel zu bebildern, zum Beispiel durch ein Foto des Schulgebäudes in der Infobox. Wenn keine Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung stehen (siehe auch Bildrechte), ist es das Einfachste, bei nächster Gelegenheit selber ein Foto der Schule zu machen und dies auf Commons hochzuladen. === 2. Geschichte === Im Abschnitt Geschichte wird, üblicherweise beginnend mit der Gründung, die Geschichte der Schule chronologisch dargestellt. Dargestellt werden kann hier zum Beispiel: Wann wurde die Schule gegründet? Auf wessen Anregung geht die Gründung zurück? / Wer war(en) der/die Gründer? Welche früheren Schulformen und Namen besaß sie (zum Beispiel Höhere Töchterschule)? Befand sie sich zu Anfang an anderer Stelle? Wann fand ein Umzug statt? War oder ist die Schule eine Bekenntnisschule? Wann wurde gegebenenfalls die Koedukation eingeführt? Seit wann ist die Schule eine Gemeinschaftsschule? Wie hat die Schule die Zeit des Nationalsozialismus erlebt (Widerstand, Kinderlandverschickung, möglicherweise Nutzung als Hospital und so weiter; vergleiche Ziehenschule)? Wann wurde das Schulgeld abgeschafft? Seit wann gibt es eine Schülervertretung? Wann wurden der Schule bedeutende Auszeichnungen und Titel verliehen? (Zum Beispiel Deutscher Schulpreis, nicht jedoch vielfach vergebene Titel) Gibt es einen Förderverein – wenn ja, wann wurde er gegründet? Seit wann besteht die Schülerzeitung und wie heißt sie? Hat sie bedeutende Preise errungen? Welche weiteren Ereignisse der Schulgeschichte sind erwähnenswert? Prominente Personen (Lehrer, Schüler, Schulleiter) sollten hier nur erwähnt werden, falls sie direkt Einfluss auf die Schulgeschichte genommen haben. Andernfalls sind sie im Abschnitt „Ehemalige“ aufzuzählen.Die Geschichte soll als Fließtext dargestellt werden. Eine Liste/Sammlung von Daten im Sinne einer „Zeitleiste“ ist unerwünscht. Auch in diesem Abschnitt bietet sich die Möglichkeit der Bebilderung. Gibt es möglicherweise gemeinfreie bzw. urheberrechtlich unproblematische historische Aufnahmen? === 2. Standort und Architektur === Wo befindet sich die Schule innerhalb der Stadt oder Gemeinde, was ist ihr räumliches Einzugsgebiet? Wie groß ist das Schulgelände, von welchen Straßen und Wegen ist es erschlossen Gibt es einen eigenen Sportplatz, Turnhalle, Schwimmbad, Cafeteria, Schulmuseum, Sternwarte, Schulgarten, Feuchtbiotop und so weiter? Welcher Baustil prägen die Gebäude? Wie hießen die Architekten? Welche architektonischen Besonderheiten gibt es? Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Gab es Probleme mit der Bausubstanz (Asbest, Formaldehyd, Benzol, Polychlorierte Biphenyle, kurz PBC, und weitere)? Unbedeutende Aspekte, über die nicht mindestens in regionalen Zeitungen berichtet wurde, haben im Artikel nichts verloren. Dazu gehören beispielsweise Informationen über abblätternden Putz oder die Renovierung einzelner Zimmer, die nur auf eigenen Beobachtungen beruhen (vergleiche Wikipedia:Keine Theoriefindung).Auch in diesem Abschnitt bietet sich die Möglichkeit der Bebilderung. Gibt es möglicherweise gemeinfreie bzw. urheberrechtlich unproblematische Aufnahmen oder Zeichnungen des Schulgebäudes? === 3. Schulprofil === In diesem Abschnitt kann das Lehrangebot der Schule genauer dargestellt werden, soweit es sich um reguläre Angebote des Unterrichts handelt, eingeschlossen fakultative Fächer. Welche Fremdsprachen werden unterrichtet? Gibt es bilingualen (zweisprachigen) Unterricht? Gibt es die Möglichkeit, offiziell anerkannte Sprachzertifikate zu erwerben? Ist gegebenenfalls sogar ein ausländischer Schulabschluss möglich, zum Beispiel Baccalauréat? Welche besonderen Schulfächer gibt es? Nimmt die Schule an besonderen Projekten teil, zum Beispiel Projekt Selbstständige Schule, Gemeinsamer Unterricht, Comenius-Programm, Europaschule? Findet für die Oberstufe gemeinsamer Unterricht zusammen mit einer anderen Schule statt? Wird ein besonderes pädagogisches Konzept verfolgt, kann dies hier kurz erläutert werden. Ein Selbstbild oder eine Vision sind interne Darstellungen, die nicht in einen enz. Artikel gehörenGrundsätzlich sollte der Fokus auf dem regulären Unterrichtsangebot liegen. Nicht von Interesse sind einzelne Arbeitsgemeinschaften (AGs) oder ähnliches, da diese Angebote häufig wechseln. === 4. Außerschulische Angebote === Gibt es eine Theatergruppe, einen Chor oder ein Orchester? Diese können hier erwähnt werden. Gibt es Partnerschulen im Ausland aufgezählt sowie regelmäßig stattfindende Auslandsfahrten und/oder Schüleraustausche? === 5. Ehemalige === Im Abschnitt „Ehemalige“ werden üblicherweise ehemalige Schüler und Lehrer aufgezählt. Zu beachten ist, dass Personen nur dann hier genannt werden sollten, wenn sie nach den Relevanzkriterien für Personen WP:BIO relevant für einen Wikipedia-Eintrag sind. Zudem ist die Privatsphäre nicht in der Öffentlichkeit stehender Personen zu wahren, vgl. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Für Schüler und Lehrer sind nach Geburtsdatum sortierte Listen mit Aufzählungszeichen anzulegen, optional ist die Nennung des Schuljahrgangs und Abgangszeugnisses. Ein darstellender Fließtext ist in aller Regel nicht nötig, auf die Nationalität kann verzichtet werden. Die einzelnen Einträge folgenden dem Format: * Uwe Johnson (1934–1984), Schriftsteller (Abitur 1952) * Angela Merkel (* 1954), Bundeskanzlerin (Abitur 1973) * Helge Schneider (* 1955), Musiker und Entertainer (Schüler bis 1971) === 6. Literatur === Festschriften und Literatur über die Schule können hier aufgezählt werden. === 7. Weblinks === Nur einzelne ausgewählte, das Lemma erläuternde Weblinks einfügen, siehe Wikipedia:Weblinks. === 8. Einzelnachweise === Die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist liefert allgemeine Hinweise, was nicht in einem Artikel stehen soll. Speziell und weitergehend für Schulartikel soll folgendes nicht in einem Schulartikel stehen: Ereignisse, die in der Zukunft liegen (vergleiche Wikipedia:Keine Theoriefindung). Vermeide also Formulierung wie „Nächstes Schuljahr kann das Schulfach nicht unterrichtet werden...“ oder „2022 wird das neue Gebäude bezogen“. Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen. Erwähnungen vom jährlichen Sommerfest oder anstehenden Theaterstücken sind unerwünscht. Besser sind allgemeine Tendenzen, also zum Beispiel „Es gibt mehrere Arbeitsgruppen wie z. B. eine Theatergruppe und einen Chor, die auch zu Vorführungen einladen.“ Triviales und Naheliegendes, wie zum Beispiel die normalen angebotenen Fächer. Erläuterungen zu Wahlmöglichkeiten. Oftmals reichen Formulierungen wie „Im dritten Wahlbereich kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden...“ Pauschale Leitbilder in der Art von „Ziel der Schule ist, junge Menschen zu …“ sind in der Regel überflüssig. Namentliche Erwähnung von Firmen, zum Beispiel Sponsoren, könnte als Versuch einer hier unerwünschten Werbung aufgefasst werden. Gefälligkeits-Erwähnungen von Personen, etwa des fleißigen Hausmeisters oder des Chorlehrers, passen nicht in eine Enzyklopädie. Ein Anhaltspunkt ist, ob die Person selbst einen eigenen Artikel hat. Klassenlisten, Schülerlisten, Lehrerlisten usw. Die Privatsphäre nicht in der Öffentlichkeit stehender Personen ist zu wahren, vgl. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Längere Ausführungen über namensgebende Personen, prominente Schüler usw. gehören gegebenenfalls in eigene Artikel (beispielsweise: Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums). Auszeichnungen für Schüler (Jugend trainiert für Olympia, Internationale Mathematik-Olympiade) gehören nur dann in den Schulartikel, wenn sie vielfach und über einen längeren Zeitraum vergeben wurden, und somit offenbar aus dem Profil der Schule resultieren. Abkürzungen sollten vermieden werden. Schreibe also beispielsweise Abkürzungen wie AG, DSP, WPB oder Kl. immer aus. Dies gilt vor allem auch für den Namen der Schule. Er sollte immer ausgeschrieben werden oder Synonyme verwendet werden („an der Schule“, „das Gymnasium“) und nicht „am HLG...“ Zahlen bis zwölf sollten ausgeschrieben werden. Schreibe also anstelle von „ab der 7. Klasse“ lieber „ab der siebten Klasse“. In der Wikipedia wird das generische Maskulinum verwendet. Die weibliche Form wird also nicht erwähnt: Es heißt also nicht „die Schülerinnen und Schüler lernen...“, sondern nur „die Schüler lernen...“. Superlative wie „einzige Schule Deutschlands, die Chinesisch anbietet“ oder „größte Schule in Niedersachsen“ müssen belegt werden. Ansonsten besser „...ist eine der größten Schulen...“ formulieren. Externe Weblinks gehören nicht in den Text, sondern sind am Ende des Artikels in einem extra Abschnitt (Beispiel: Weblinks) aufzulisten. Siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks. Der Artikel sollte in aller Regel im Fließtext geschrieben werden (keine Stichpunkte). Deshalb ist beispielsweise eine chronologische Auflistung von historischen Ereignissen unerwünscht. Es sollte grundsätzlich in der dritten Person formuliert werden. Der Artikelname der Schule sollte immer den vollen Namen der Schule enthalten. Gibt es mehrere Artikel über Schulen mit dem gleichen Namen (zum Beispiel Albert-Einstein-Gymnasium), sollte im Artikelnamen auch der Ortsname stehen. Dieser sollte in Klammern nach dem Schulnamen stehen, es sei denn, der Ortsname gehört wirklich zum Schulnamen. So sollte der Artikelname (Lemma) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin Albert-Einstein-Gymnasium sein. Da jedoch bereits weitere Artikel zu Schulen mit diesem Namen existieren, ist Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) und nicht Albert-Einstein-Gymnasium Berlin der richtige Artikelname. Würde die Schule aber tatsächlich Albert-Einstein-Gymnasium Berlin heißen, müsste der Artikelname Albert-Einstein-Gymnasium Berlin und nicht Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) sein. In Baden-Württemberg beispielsweise enthalten die Namen öffentlicher Schulen immer auch den Schulort (§ 24, Abs. 1 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg). === Was zu tun ist, wenn ein Artikel falsch benannt wurde === Wenn du deinen Artikel unter einem falschen Namen eingestellt hast, ist das kein großes Problem. Du solltest den Artikel dann verschieben (siehe auch Hilfe:Artikel verschieben). Bitte kopiere Artikel nie durch Kopieren und Einfügen in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Deshalb wäre das ein Verstoß gegen die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Solltest Du dich gerade erst wenige Tage angemeldet haben oder namenlos (als IP) unterwegs sein, ist das Verschieben (noch) nicht möglich. Dann warte, bis ein Anderer mit entsprechenden Rechten deinen Fehler bemerkt und korrigiert, oder hinterlasse den Verschiebewunsch auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite (siehe dazu auch Hilfe:Diskussionsseiten). === Begriffsklärungen und Listen bei gleichnamigen Schulen === Haben mehrere Schulen denselben Namensgeber, so wird in der Regel eine Begriffsklärung angelegt, Beispiel Heinrich-Heine-Schule. Gemäß den Regeln für Begriffsklärungen sind dabei keine zusätzlichen Angaben oder Verlinkungen erwünscht. Ist die Schulform nicht im Namen enthalten, wird sie in Klammer ergänzt. Bei unterschiedlichen Schulformen sollte das allgemeine Lemma -Schule gewählt werden. Wird hingegen für einen Schulnamen eine Liste mit zusätzlichen Informationen angelegt (z. B. mit Gründungsdatum, Benennungsvorgang, Schülerzahl, Foto, siehe Willy-Brandt-Schule), ist diese keine Begriffsklärung mehr und wird nur noch in der Kategorie:Liste (Schulen nach Name) geführt. Zu jedem Namensgeber sollte nur eine Liste angelegt werden, auch wenn die Schulnamen unterschiedlich sind; bei Begriffsklärungen hingegen können anderslautende Schulen auch ausgelagert werden, siehe Heinrich-Heine-Gymnasium. Es kann schwierig werden, auf Anhieb Literatur zu einer Schule zu finden. Dies entbindet jedoch selbstverständlich nicht von der Pflicht, Aussagen zu belegen und Einzelnachweise zu nennen (siehe auch: Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise). === Staatliche Stellen === Eine gute erste Anlaufstelle für Einzelnachweise sind staatliche Stellen, z.B. das Staatliche Schulamt. Diese führen – oft online – Listen und Verzeichnisse aller Schulen. Hier sind der offizielle Name, die Adresse, die Schul- bzw. Dienststellennummer und oft noch weitere Daten abrufbar. Berlin-Brandenburg: Bildungsserver Hamburg: Schulinfosystem SISy Hessen: Schul-Datenbank NRW: Schule suchen Thüringen: Schulportal === Lokalpresse === Des Weiteren lohnt es sich, gezielt Veröffentlichungen der lokalen Presse zu durchsuchen. Artikel von Lokalzeitungen verschwinden bei Google schnell aus den vorderen Suchergebnissen, können aber im Fall von Schulen hilfreiche Quellen darstellen. === Chroniken der Stadt/Gemeinde === Die Geschichte der örtlichen Schule(n) wird von Chronisten fast immer wenigstens beiläufig erwähnt. Es lohnt sich, gezielt nach Veröffentlichungen lokaler Historiker und anderer an Geschichte interessierter Menschen zu suchen. Diese tauchen bei einer Online-Recherche oft nicht auf. Ein Anruf bei der örtlichen Gemeinde kann Hinweise auf wertvolle Quellen liefern. === Website der Schule === Die Website der Schule kann eine Quelle sein. Dort verfügbare Informationen können allerdings falsch oder veraltet sein. Außerdem handelt es sich um eine Eigendarstellung der Schule, weshalb Auswahl und Darstellung der vorhandenen Informationen subjektiv gefärbt sein können. Eine unkritische Übernahme von Angaben kann daher die Neutralität des Artikels gefährden (siehe: WP:NPOV). Es ist meist ein Anzeichen für mangelnde Relevanz oder schwere inhaltliche oder formale Mängel, wenn ein Löschantrag gegen einen Schulartikel gestellt wird. Der Artikel wurde vom Antragsteller nicht als eine Bereicherung für die Wikipedia empfunden und zur Löschung vorgeschlagen. Am sinnvollsten dürfte es für dich als Autor sein, an der Diskussion zum Löschantrag teilzunehmen, die Argumente zu überdenken und den Artikel gegebenenfalls zu verteidigen. In der Regel finden sich im Zuge der Löschdiskussion auch erfahrene Benutzer, die den Artikel durchsehen und verbessern. Mittels Cat Scan kannst du Artikel über Schulen finden, auf die ebenfalls ein Löschantrag gestellt wurde. Alle Diskussionsteilnehmer sollten sich an einen sachlichen, freundlichen und konstruktiven Ton halten. Weitere Information bietet Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen kannst du unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Unter Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer hilft dir einer unserer Mentoren gerne weiter. Andere Schulartikel finden sich unter Kategorie:Schule. Für fortgeschrittene Autoren gibt es eine Vorlage:Infobox Schule. Zur Benutzung bitte einfach den folgenden Code an den Artikelanfang kopieren und die einzelnen Tabellenangaben ergänzen. Ist kein Bild vorhanden, einfach das Feld freilassen. Das nebenstehende Beispiel stammt vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg vor der Höhe. {{Infobox Schule |Schulname = |Bild = |Schultyp = |Schulnummer = |Anschrift = |Ort = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Kanton = |Nebenbox = |Schulträger = |Gründungsjahr = |Schließungsjahr = |Schülerzahl = |Lehrerzahl = |Leitung = |Website = }} Die Artikel werden in der Wikipedia auch in Kategorien unterteilt, entweder durch die Autoren selbst oder andere diskrete Helfer: Kategorie Schule nach Schultyp (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Gymnasium (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Gesamtschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Realschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Hauptschule in Deutschland (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Hauptschule in Österreich (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Grundschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Internat (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Berufsbildende Schule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Schule nach Staat (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen)Einige Artikel haben sogar eine Auszeichnung erhalten:
60 Wikipedia:Themenring Wikipedia:Themenring 4 Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden. Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein. Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema beliebig viele Assoziationen geben kann. Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht. In vielen Fällen lassen sich Themenringe aber mit geringem Aufwand und mit nur kleinen Abstrichen in zulässige Navigationsleisten umwandeln, z. B. durch Zerlegung in mehrere Navigationsleisten mit gleichrangigen Elementen. Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren. Beispiele für vollständige Zusammenstellungen: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im SkifliegenBeispiele für unerwünschte Themenringe: „Navigationsleiste Berühmte US-Schauspieler“ „Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg“ „Navigationsleiste Islam“Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen fällt nicht immer leicht. Folgende vier Punkte können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Themenring handelt: Anmerkung: Trifft für eine Zusammenstellung keiner der vier Punkte zu, ist sie deshalb noch nicht zwingend zulässig. Es kann andere Merkmale geben, die auf einen Themenring hindeuten oder gegen eine derartige Zusammenstellung sprechen. In der englischsprachigen Wikipedia sind Themenringe erlaubt. Die folgenden Vorlagen von dort würden hier als Themenringe eingestuft werden: en:Template:Israeli-Palestinian Conflict en:Template:George W. Bush en:Template:The Simpsons en:Template:War on Terrorism en:Template:Cold War
61 Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
62 Wikipedia:BLG Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
63 Wikipedia:BIO Wikipedia:Artikel über lebende Personen 11 Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist für Betroffene in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern hat gravierende Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Zudem können sich für die Wikimedia Foundation und auch einzelne Autoren juristische Konsequenzen ergeben. Folgende Richtlinien müssen daher mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden: Wikipedia:Belege Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Was Wikipedia nicht istDer Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Diese Prinzipien gelten auch für biografische Informationen über lebende Personen in anderen Artikeln. Täglich treffen begründete Beschwerden von Betroffenen über biografische Artikel in E-Mails an die Wikipedia-Kontaktadressen, mit Telefonanrufen an das Hauptquartier der Foundation, und mit der Post ein. Die Absender sind mit Recht verärgert, wenn sie ungenaue oder verfälschte Artikel gefunden haben. Es ist eine dauernde schwierige Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team und für bezahlte Mitarbeiter, die Beschwerden erfolgreich zu bearbeiten. Oft entsteht das Problem, wenn der Betroffene versucht, seinen eigenen Artikel zu editieren, um den problematischen Inhalt zu entfernen. Da es nicht immer geübte Wikipedianer sind, kennen sie unsere Richtlinien nicht und werden häufig beschuldigt, Vandalismus oder Edit-War zu betreiben, obwohl sie in guter Absicht handeln. Aus diesem Grund müssen Autoren beim Schreiben und Editieren von biografischen Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen. Drei Gesichtspunkte sind wesentlich: Der Edit muss mit Sensibilität und unter strikter Befolgung unserer inhaltlichen Richtlinien erfolgen. Wenn die beschriebene Person selbst ihren Artikel editiert, ist es unerlässlich, von ihren guten Absichten auszugehen. Wenn jemand mit anonymer IP-Adresse oder neuem Account plötzlich die Seite über eine lebende Person leert, oder einen Abschnitt daraus löscht, könnte es sich um den/die Betroffene/n handeln. Versuche, nicht aggressiv zu werden, sondern lade die Person zum Dialog ein und stelle sicher, dass der fragliche Artikel keine unbelegten Vorwürfe enthält. Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Unerwünscht ist insbesondere: Hagiographische Texte oder übermäßige Lobhudelei, z. B. durch Fans, Mitarbeiter oder bezahlte Schreiber. Kritik aufgrund reinen Hörensagens oder unbelegtes Anzweifeln von Qualifikationen, besonders, wenn es sich um einen Konkurrenten handelt (Boulevardstil) Andeutung von mutmaßlichem unbelegtem Fehlverhalten, besonders von angeblichen Straftaten. Wenn du über ein belegtes negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen. Bemühe dich also immer um Ausgewogenheit. Informationen jeglicher Art, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, egal ob zutreffend oder nicht. Siehe WP:KTF.Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person. Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest du sie in der Regel nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. Unveröffentlichte Einzelheiten sind Theoriefindung (engl.: original research), selbst wenn sie direkt vom Biografierten selbst stammen. Allerdings müssen nachweislich falsche Tatsachen (z. B. ein in einer Zeitschrift veröffentlichtes unzutreffendes Geburtsdatum) über lebende Personen aus der Wikipedia entfernt werden, auch wenn der Nachweis nur durch private Belege (z. B. eine Geburtsurkunde) erbracht werden kann. === Umgang mit unbelegten Änderungen === Änderungen an Biografieartikeln sollten im Hinblick auf verlässliche Belegangaben kritisch beobachtet werden. Das absichtliche Einfügen falscher Informationen über lebende Personen ist eine subtile, für den Betroffenen unangenehme und für die Wikipedia mitunter peinliche Form des Vandalismus. Besondere Sorgfalt ist bei nicht zweifelsfrei belegten Todesnachrichten geboten. Im Zweifel sollte eine solche Änderung zunächst nicht gesichtet oder sogar rückgängig gemacht und beim Autor nach der Quelle für die Nachricht gefragt werden. === Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle === Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. Die Biografie könnte sich schnell mit Trivialitäten füllen, die den Artikel verschlechtern. Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. Eine Veröffentlichung sollte idealerweise geprüft worden sein, wie es bei seriösen Herausgebern üblich ist. Beim Selbstverlag gibt es keine solche kritische Redaktion. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten, die keinen direkten Bezug zum Subjekt haben; … zweifellos vom Betroffenen stammen. Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben.Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird. === Personen des öffentlichen Lebens === Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen und die Wikipedia-Biografie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93, Urteil zugunsten eines Scientology-Mitglieds). Zeitweise legten die deutschen Gerichte diese Regel bei sogenannten absoluten Personen der Zeitgeschichte weit aus in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an Details aus dem Privatleben dieser Personen hat. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat aber im Caroline-Urteil anders geurteilt: Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, „inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.“ Es kommt also darauf an, um was für Informationen es sich handelt – eventuell auch, um welche Art der Veröffentlichung. In besonderem Maße gilt das Recht auf Privatsphäre für Bilder. Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird. Beispiel: Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre. Dass in X-Hausen Schulungskurse und Kameradentreffen der Neonazis stattfinden, ist relevant und damit nicht geschützt. Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden. Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird.Illegal beschaffte personenbezogene Informationen wie zum Beispiel die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen veröffentlicht werden (vgl. Fall Kohl). === Weniger bekannte Personen === Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein.Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. === Kinder beschriebener Personen === Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist entsprechend einem Urteil zur Presseberichterstattung nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. === Adoption und Stiefelternschaft === Eine Adoption oder Stiefelternschaft wird nur erwähnt, wenn sie allgemein bekannt ist, durch zuverlässige Quellen belegt ist und für die öffentliche Wahrnehmung der betroffenen Personen und ihres Verhältnisses besondere Relevanz aufweist. Für gewöhnlich genügt eine einmalige Erwähnung im Artikel. Im Weiteren spricht man einfach vom Sohn bzw. der Mutter, nicht vom Adoptivsohn oder der Adoptivmutter, es sei denn, dass es im Kontext einen Grund für eine Alternative gibt. === Straftaten === ==== Allgemeines ==== Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter haben Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Damit wird beispielsweise verhindert, dass das Opfer einer Kindesentführung einige Jahre später seinen Namen bei Google eintippt und dann einen Wikipediaartikel vorfindet „Entführung … Der Täter wurde wegen mehrfachen sexuellen Missbrauches verurteilt“. ==== Resozialisierung ==== In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen. Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht. Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden. Auch hier gilt: Behauptungen müssen mit reputablen Belegen untermauert werden. === Beleidigung und üble Nachrede === Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen. Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich. === Meinungen von Kritikern und Gegnern === Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. === Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner === Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können. Kategoriebezeichnungen enthalten keine Einschränkungen oder Distanzierungen, darum ist ein neutraler Standpunkt besonders wichtig. Stelle sicher, dass alle Kategorisierungen relevant, nachprüfbar und aus dem Artikeltext begründet sind – vor allem solche, die einen schlechten Ruf begründen. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Wir raten zwar davon ab, Artikel über sich selbst zu verfassen oder zu bearbeiten (siehe Wikipedia:Eigendarstellung), aber grundsätzlich ist es möglich, dass Betroffene unstrittige Fehler verbessern und ungenaues oder unbelegtes Material entfernen. Dabei gilt genauso die Belegpflicht wie für alle anderen Autoren. Werden die Änderungen wieder rückgängig gemacht oder handelt es sich um kontroverse Bearbeitungen, sollte das Support-Team kontaktiert werden. Für die Wikipedia-Autoren gilt: Anonyme Komplett- oder Teillöschungen in der Biografie einer lebenden Person müssen sorgfältig geprüft werden. Oft sind solche Änderungen kein mutwilliger Vandalismus, sondern der Versuch des Betroffenen, verfälschtes oder ungenaues Material zu entfernen. Beobachter der „letzten Änderungen“ sollten auf unfreundliche Kommentare im Feld „Zusammenfassung“ und auf unnötige Vandalismusmeldungen verzichten. Siehe auch Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. In Artikeln über lebende Personen kann es sich bei Bedarf empfehlen, auf der Diskussionsseite (sofern diese schon bestehen; eine Neuanlage einer Artikeldiskussionsseite mit diesem Baustein ist nicht erwünscht) mit {{Artikel über lebende Person}} folgenden Hinweis einzufügen: Wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Artikel über sich selbst haben, kontaktieren Sie uns bitte über einen der auf Wikipedia:Kontakt angegebenen Wege oder schreiben Sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Angaben zum verantwortlichen Betreiber im juristischen Sinn finden Sie im Wikipedia:Impressum. === Allgemeines === Verstorbene stehen unter dem Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts, dessen Umfang mit dem zeitlichen Abstand zum Todeszeitpunkt verblasst. Gegen Verletzungen des ideellen Anteils am postmortalen Persönlichkeitsrecht können nahestehende Angehörige vorgehen. In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. Eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist nach deutschem Recht strafbar. === Todesdatum === Das Todesdatum muss bei der Einfügung in einen Artikel anhand einer zuverlässigen Quelle belegt sein. Sollte eine Person verstorben, aber noch keine geeignete Quelle verfügbar sein, können die Todesdaten als Ausgangspunkt für zukünftige Recherchen auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass verschiedene Menschen denselben oder ähnliche Namen tragen können. Auch bei zuverlässig belegten Todesnachrichten ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Verstorbene wirklich identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Menschen. === Suizid === Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben. Man bedenke dabei, dass vor allem Detailangaben zur Methode und zum genauen Ort der Tat in vielen Fällen in den reputablen, als Beleg qualifizierten Publikationen nicht gemacht werden, um den Werther-Effekt zu vermeiden. Die Richtlinien zu Belegen und zur Theoriefindung sind dann streng auszulegen. Fotos vom Ort des Suizid(-versuch)s oder Spekulationen über die Ursache des Vorgangs sind in aller Regel keine enzyklopädischen Informationen. Begriffe wie beispielsweise „Selbstmord“, „Freitod“, „sich selbst richten“ etc. sind oft wertend; es empfiehlt sich, mit ihnen sensibel umzugehen. Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung. Vorlage:Artikel über lebende Person – Vorlage für die Diskussionsseite Liste der Biografien Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Recht am eigenen Bild Relevanzkriterien Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Wikipedia:Formatvorlage Biografie Letzte Änderungen an Artikeln über lebende Personen (basierend auf einer unvollständigen Liste) Olaf Dilling: Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2013, S. 380–389. Ingo Strauß: Rechtliche Verantwortlichkeit für Wikipedia – Der Streit um »Tron« war erst der Anfang. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2006, S. 274–284. gulli.com: UK: Wikipedia muss User preisgeben === Relevante Richtlinien der Wikimedia-Foundation === Resolution der WMF zu Artikeln über lebende Personen (April 2009)
64 Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
65 Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch 23 Der wesentliche Unterschied zwischen einem Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch) und einer Enzyklopädie (Sachwörterbuch) besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drückt dies so aus: Zu kontrovers diskutierten Aspekten der Richtlinie besteht das seit dem 19. März 2006 abgeschlossene Meinungsbild Wörterbuch: Diese Richtlinie geht auf eine Übersetzung des englischsprachigen Äquivalents „Wikipedia is not a dictionary“ zurück, das die Intention hatte, Autoren zu ermutigen, ausführlichere Artikel zu schreiben, als sie in manchen knapper gefassten Nachschlagewerken (z. B. einbändigen Wörterbüchern) üblich sind. Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Das hat zur Folge, dass in der Wikipedia für die meisten Wörter keine eigenen Artikel angelegt werden. Stattdessen gibt es beispielsweise von Auto eine Weiterleitung auf den Artikel Automobil. Ein weiteres Beispiel ist das Gebäck Förtchen, das regional unter den verschiedenen Begriffen bekannt ist: Pförtchen, Förte, Pförte, Æbleskiver, Futjes, Futtjes, Futtjens, Pfütten, Brunklüten, Appelkoken, Ossenoogen, … Es wäre sinnlos, unter jedem Stichwort denselben Sachverhalt aufs Neue zu beschreiben. Durch die Weiterleitungen von Synonymstichwörtern auf den Hauptbegriff (unter dem dann der betreffende Text zu finden ist) werden Redundanzen vermieden – also dass es für ein und denselben Gegenstand verschiedene Artikel gibt, die bestenfalls unmöglich auf demselben Aktualitätsstand zu halten sind und sich schlimmstenfalls komplett auseinanderentwickeln. Das Wiktionary ist das Sprachwörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Artikel, die lediglich ein gängiges deutsches Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören dorthin: Es bietet keinen Fließtext und tritt nicht in Konkurrenz zur Wikipedia, denn:
66 Wikipedia:MFE Wikipedia:Redundanz 2 Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d. h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden. Für sich überschneidende Kategorien siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten,um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt. === Erster Schritt: Redundanzen erkennen === Typische Fälle von Redundanzen sind unter anderem: Textkopie, sogenanntes C&P (copy&paste). Der Text wurde dann häufig von Drittautoren schon verändert: Rollstuhl – Standardrollstuhl Von unabhängigen Autoren doppelt angelegte Artikel: Alexiuslied – Vie de Saint Alexis Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel Gelakkumulator – Bleiakkumulator Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel Theater Bremen – Theater am Goetheplatz Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt: Dichteanomalie – Eigenschaften des Wassers – Anomalie des WassersHier geht es zu den aktuellen Redundanzfällen: Wikipedia:Redundanz/Juni 2023 === Zweiter Schritt: Erkannte Redundanz kennzeichnen === Wenn Du auf ein Pärchen (oder mehr) redundanter Artikel triffst, versuche, sie selbst zu verbessern. Ist Dir das (z. B. mangels Fachkenntnis) nicht möglich, solltest Du alle betroffenen Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren und zusätzlich auf der aktuellen Redundanzseite melden: Man setzt in alle betroffenen Artikel das genau gleiche Kommando, etwa so: {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel|…|Achter Artikel}}oder etwas übersichtlicher: {{subst:Redundanz |1=Erster Artikel |2=Zweiter Artikel |… |8=Achter Artikel }} === Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite === Nach dem Speichern geht man auf die Redundanzdiskussion, setzt dort am Ende den gleichen Baustein aus der Zwischenablage – also in der Form {{subst:Redundanz|...}} – nochmals ein und ergänzt darunter eine Begründung. Auf der Redundanz-Diskussionsseite wandelt sich der Baustein automatisch in eine passende Kapitelüberschrift. === Vierter Schritt (optional): Eintrag bei der Qualitätssicherung === Zusätzlich kann man die Artikel auch auf der Qualitätssicherung des betreffenden Fachbereichs melden. Eine Auflistung findest Du unter Wikipedia:Redaktionen. Alle Artikel mit einer eingebundenen Redundanz-Vorlage erscheinen automatisch auch in der Kategorie Redundanz dieses Monats, diese Monats-Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Redundanz. === Optionen === ==== Artikel voneinander abgrenzen ==== Sind beide Artikel nicht zueinander redundant, sondern als solche gerechtfertigt und jeweils angemessen strukturiert und detailliert, sollten sie ordentlich voneinander abgegrenzt sein. Ist das noch nicht der Fall, erläutere ihren gegenseitigen Zusammenhang bzw. Unterschied in beiden Artikeln. Behandelt der eine Artikel bloß ein Unterthema des anderen Artikels, reicht es aus, an passender Stelle im Übersichtsartikel mithilfe der Vorlage {{Hauptartikel}} auf den Spezialartikel zu verweisen. Beispiel: Ostfriesland ==== Einen Artikel löschen ==== Einfache Verdopplungen werden dadurch gelöst, dass der kürzere/schlechtere/jüngere Artikel (A) ersetzt wird durch eine Weiterleitung auf den besseren Artikel (B). Dabei sollte keine Information verlorengehen. Geringfügige Textergänzungen, Listen, Tabellen, Bilder, Links, Literatur, Einzelnachweise und Kategorien können einfach von (A) nach (B) kopiert werden. Beispiel: Standardrollstuhl Auch längere Textpassagen können umgelagert werden. Öfter ist dabei allerdings eine Komplettbearbeitung des Textes in Bezug auf Stil und Inhalt notwendig. Beispiel: Gelakkumulator Falls wünschenswert oder erforderlich, kann Artikel (B) im Anschluss auf (A) verschoben werden. Auf eine gänzlich unbrauchbare Weiterleitung kann man zum Schluss einen (Schnell-)Löschantrag stellen. ==== Texte tauschen ==== Gelegentlich findet man in einem Übersichtsartikel mehr Information zu einem Unterthema als in einem eigens dafür gewidmeten Spezialartikel. Hier kann die Redundanz am einfachsten dadurch aufgelöst werden, dass die Texte zwischen den Artikeln getauscht werden. ==== Inhalte an anderem Ort zusammenfassen ==== Manchmal kann es sinnvoll sein, Inhalte, auf die in mehreren Artikeln eingegangen wird, um- bzw. auszulagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) und unter der Abschnittsüberschrift eines Artikels oder unter einem neuen Lemma zusammenzufassen. Auf einen solchermaßen neu entstandenen Artikel können dann die ursprünglich redundanten Artikel Bezug nehmen. === Abschließend === Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, muss auch die Diskussion geschlossen werden und alle Redundanzkennzeichnungen in den Artikeln müssen aufgehoben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der Fall endgültig erledigt ist, schreibe einen kurzen Hinweis über deine Änderungen in die Diskussion. Ist für Dich der Fall sicher erledigt, so entferne die Bausteine aus den Artikeln, schreibe eine kurze Begründung in die Diskussion, prüfe noch einmal mit der unten stehenden Checkliste, ob nichts vergessen wurde, und füge folgende Vorlage am Ende der Diskussion ein: {{Erledigt|1=--~~~~}}Nach sieben Tagen wird die Diskussion automatisch durch SpBot ins Archiv verschoben. Die Archive findest du in der Kategorie Redundanzarchiv. === Checkliste === Redundanz entfernt oder besteht nicht (mehr) Hilfe:Artikel zusammenführen wurde genau beachtet Neu entstandene doppelte Weiterleitungen sind korrigiert Die Lemmata der Weiterleitungen sind in den Zielartikeln offensichtlich oder hervorgehoben und leicht auffindbar Redundanzbausteine sind aus allen Artikeln entfernt Redundanzdiskussion wurde mit {{Erledigt|1=--~~~~}} geschlossen Benutzer:JogoBot/Red/Fehlende Bausteine listet offene Redundanzdiskussionen auf, bei denen in mindestens einem Artikel kein Baustein mehr vorhanden ist. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem nicht mehr besteht – in dem Fall sollten alle Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt werden und die Redundanzdiskussion mit geeignetem Kommentar geschlossen und als erledigt markiert werden. Es kann aber auch sein, dass die Redundanz weiterhin besteht und mindestens ein Baustein ohne Lösung des Problems entfernt wurde.
67 Wikipedia:RF Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
68 Wikipedia:VS Wikipedia:Vandalismusmeldung 45 "SchönesWetterhier (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Einzweck-Diskussionsaccount, löscht belegte Passagen trotz ausdrücklicher Sperrankündigung, sollte er sich in den den Artikel bewegen. Genau das geschieht jetzt. fg Agathenon 16:19, 6. Jun. 2023 (CEST) Habe lediglich eine Einfügung zurückgesetzt, die gegen die administrative Mitteilung verstoßen hat. Für eine begründete und ausgewogene Einfügung bin ich offen. Kein Grund für VM. --SchönesWetterhier (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2023 (CEST) Die Mitteilung stammt von einem Kollegen, der längst kein Admin mehr ist und den Artikel nicht mehr administrieren kann. Die Einfügung stellte den NPOV wieder her, wie auch vermerkt war. Und dir wurde bereits eine Sperre angekündigt, falls du den Artikel editierst. Was du getan hast, ohne auch nur eine Reaktion auf der Disk abzuwarten. fg Agathenon 18:06, 6. Jun. 2023 (CEST) In der von dir selber verlinkten Erklärung von He3nry steht, dass die administrative Mitteilung gilt. Solange sie auf der Disk steht, verstößt deine Einfügung gegen die Regel, nicht meine Zurücksetzung. Again: Ich habe nichts grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Artikels. --SchönesWetterhier (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Damals war He3nry auch noch Admin. Das ist er nicht mehr (freiwillige Amtsniederlegung) und auch das war auf der Diskseite vermerkt. Die VM möge bitte von einem Admin im Amt bearbeitet werden. Ohnehin hatte ich mit dir schon extreme Geduld bewiesen, indem ich dich hier nicht als Meta- und Diskussionsaccount (siehe Beiträge) gemeldet habe. Die sind in der WP generell unerwünscht. Vermutlich war meine monatelange Geduld aus Übermaß an WP:AGF ein Fehler, aber der ist ja jetzt behoben. Daß du kein Vetorecht hast, wurde dir schon von dritter Seite erklärt, also maße dir bitte keines mehr an. Es bleibt bei der VM wegen Diskussionsaccount, POV und Löschvandalismus im Interessenkonflikt. Nix für ungut, auch wenn es mir schwer fällt, bei der Vertuschung von Kindesmißbrauch höflich zu bleiben. fg Agathenon 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST) Zustimmung, die VM hättest du besser anders - wie soeben erwähnt - formuliert. Gruß -jkb- 19:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Zudem handelt es sich sehr offensichtlich auch um keinen Neuling, sondern um eine offenbar Wikipedia-erfahrene Person. Gleich im ersten Beitrag spricht er von ""Konsens anfragen"" und auch in anderen Beiträgen werden Wikipedianer-typische Begriffe und Abkürzungen verwendet. Von daher wahrscheinlich auch Sperrumgehung oder Sockenpuppenspielerei.--Epomis87 (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2023 (CEST) 95.33.21.158 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Einen angemeldeten Benutzer hätte ich sicher angesprochen, aber IPs haben keine rote Glocke, sehen also keine Benachrichtigungen. Linkspam vom Sophie-Drinker-Institut. --ocd→ parlons 10:30, 7. Jun. 2023 (CEST) Sofern sich die IP nicht ändern, würde die Person einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite durchaus mitkriegen. --Leyo 11:08, 7. Jun. 2023 (CEST) Wenn man SEO dulden will, kann man das.--ocd→ parlons 11:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich seh das Problem nicht so recht. Die Edits scheinen mir durchweg sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Abgesehen davon, das die Formatierung verschleiert, dass es sich bei den Artikeln um externe Beiträge handelt, was der Unwissenheit angerechnet werden kann, ist es aber immer der Link zum Institut, das bisher keinen eigenen Artikel hat, mit Nennung der jeweiligen Autoren. Es ist also nicht das Inhaltliche problematisch, sondern SEO.--ocd→ parlons 14:01, 7. Jun. 2023 (CEST) 80.143.228.57 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) viermal unbelegtes bzw. absichtlich falsche Änderungen. Bitte pausieren lassen. Siehe hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2023 (CEST) 85.132.220.115 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) wiederholtes willkürliches Löschen von Abschnitten (siehe Buddhismus in Deutschland u.a.) sowie PA auf der Disk. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST) 62.99.155.54 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Spielkind. --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Xami2010 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) kein Zweitbeitrag notwendig... --Auf Maloche (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2023 (CEST) IchWeißNichtWtf (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) auch hier braucht's keinen Zweitedit. --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST)hier Gründe und Difflinks --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST) Waffenrecht (Vereinigte Staaten) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ▪ Schützen) wiederkehrender Vandalismus VB --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:54, 7. Jun. 2023 (CEST) 2A02:AA16:5180:2100:4948:3B84:C71E:9A80 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) weitere Beiträge sind nicht nötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:57, 7. Jun. 2023 (CEST)"
69 Wikipedia:Bitte_nicht_stören Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen 38 Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen (ehemals bitte nicht stören, englisch Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point) ist einer der Grundsätze, die für ein gutes Arbeitsklima hier wichtig sind. Er soll ausdrücken, dass ein Wikipedianer zur Unterstreichung des eigenen Standpunkts in einer Auseinandersetzung nicht Schritte unternehmen, anstreben oder androhen sollte, die nach seiner eigenen Auffassung eine Verschlechterung der Wikipedia zur Folge hätten. Anders ausgedrückt: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest. Wikipedia ist ein riesiges Projekt mit einer hohen Anzahl sehr unterschiedlicher und großteils anonymer Autorinnen und Autoren. Diese handeln oft ohne ausdrückliche Absprache und nur selten koordiniert im größeren Kollektiv. Sie zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus, die sie zur Mitarbeit motivieren. Verschiedene Konventionen haben sich eher zufällig herausgebildet, und es ist gelegentlich notwendig, das Verhalten und den Umgang anderer etwas länger zu beobachten, um sie zu verstehen. Das ausdrückliche Regelwerk des Projekts, wie es sich in den Richtlinien und im Vorspann von Funktionsseiten finden lässt, befindet sich außerdem in fortdauernder Entwicklung. Es ist also damit zu rechnen, dass die Wikipedia an einzelnen Stellen etwas instabil und unausgereift wirkt, weil z. B. Fälle auftreten, die die bisherigen Regeln nicht berücksichtigen, oder weil ein Fachgebiet durch besonderes Engagement qualifizierter Autoren ein neues Anspruchsniveau erreicht. Die starke Unterschiedlichkeit der Autorenschaft und die konstruktionsbedingte Dynamik führen dazu, dass gelegentlich Ungerechtigkeiten auftreten, z. B.: Ein Artikel enthält viele Weblinks, aber bei anderen werden maximal fünf externe Links akzeptiert, weil Wikipedia kein Webverzeichnis ist. Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein anderer, der ebenfalls zu diesem Typ gehört, jedoch nicht. Ein Benutzer wird für eine Aktion gesperrt, aber ein sich ähnlich verhaltender lediglich verwarnt.Dies ist nicht immer vermeidbar, allein schon deshalb nicht, weil manchmal die Berücksichtigung von Besonderheiten des Einzelfalls zu besseren Ergebnissen als eine buchstabengetreue Befolgung unvollkommener Wikipedia-Regeln führt. In Extremfällen werden die Regeln sogar mit guter Begründung ignoriert. Beispielsweise wird man in einem Artikel über ein Thema, zu dem es nur wenig verfügbare Literatur, aber viele Internet-Informationen gibt, mehr Weblinks als in einem Artikel dulden, zu dem es im Internet kaum bis gar keine Informationen gibt. Oder es wird ein schlechter Kurzartikel eines neuen Autors sicher eher verbessert, während der Neueintrag eines Benutzers, der gewohnheitsmäßig nur solche schlechten Artikel produziert, eher gelöscht wird. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird für Anfeindungen eher und länger als ein Benutzer gesperrt, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze (vor allem Urheber- und Persönlichkeitsrechte). Aber sogar solche unumstrittenen Prinzipien sind im konkreten Fall fast immer auslegungsbedürftig. Alle anderen Regeln werden ohnehin von den Benutzern selbst schrittweise erprobt, angepasst oder verworfen. Dazu gehört eine andauernde Diskussion über bestehende Regeln und Verfahrensfragen. Nicht selten gibt es – auch und gerade zwischen erfahrenen Benutzern – Kontroversen hinsichtlich bestimmter Regeln und deren Interpretation. Es mag verlockend erscheinen, Argumente oder Entscheidungen zu kritisieren, indem man sie konsequent auf andere Artikel anwendet und durch Artikeländerungen, Löschanträge oder Ähnliches vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten. Dies führt aber in der Regel nicht zum Ziel, sondern eher zu Abwehrreaktionen und zusätzlichem Wikistress, auch bei zuvor unbeteiligten Dritten. So werden Aufmerksamkeit, Arbeitszeit und guter Wille vieler Benutzer unnötig beansprucht und die für den Erfolg der Wikipedia nötige kooperative Zusammenarbeit untergraben. Bleib also bei der Sache und mache deinen Standpunkt direkt und ohne Umschweife klar! Die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen demonstriert. Nutze zur Lösung inhaltlicher Konflikte die auf der Seite Wikipedia:Konflikte angegebenen Möglichkeiten, z. B. die Dritte Meinung. Berufe dich nicht auf Argumente, die du selbst als falsch empfindest, sondern bewahre Geduld und vertraue auf die Hilfe verständigerer Mitautoren. Beachte außerdem, dass auch in der Wikipedia kein legitimer Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht besteht. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet nicht, dass alles, was andere stört, deswegen schon verboten wäre – es geht nicht darum, ob sich jemand aus subjektiven Gründen gestört fühlt. Entscheidend ist, dass der „Störer“ auch nach eigener Ansicht eher eine Verschlechterung der Wikipedia bewirkt, um etwas aufzuzeigen, vorzuführen oder zu „beweisen“. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum). Unter Umständen betrachten andere diese Konsequenzen aber nicht als zwingend. Im Streit darüber, was zwingende Konsequenz ist und was nicht, können Polemik und Ironie schnell zu Missverständnissen und Streit führen, also verzichte hier im Zweifelsfall lieber darauf. Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, eine Schriftstellerin oder ein Musikalbum wegen seiner Meinung nach fehlender Relevanz(-darstellung) zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist, verbessere den Artikel und argumentiere in der Löschdiskussion, warum der Gegenstand für die Wikipedia relevant ist, aber schlage nicht kurzerhand andere Artikel über Schulen, Schriftstellerinnen oder Musikalben zum Löschen vor.Wenn jemand vorschlägt, jede Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia durch verbindliche Abstimmungen zu treffen, und das deiner Ansicht nach nicht gut ist, weil unter anderem durch Mehrfachkonten Abstimmungen manipuliert werden können, dann erkläre, dass es möglich ist, Sockenpuppen-Konten anzulegen und mehrfach abzustimmen, aber lege nicht sieben Sockenpuppen-Konten an, die dir darin beipflichten.Wenn dich jemand darauf hinweist, dass in der Regel nicht mehr als sieben Literaturangaben bzw. fünf Weblinks in einem Artikel angeführt werden sollten, argumentiere, warum in diesem speziellen Artikel eine Ausnahme sinnvoll ist, aber beginne nicht, in allen möglichen Artikeln, in denen diese Grenze ebenfalls überschritten wird, überzählige Literaturangaben bzw. Weblinks zu löschen.Wenn jemand begründete, durch Quellen belegte und regelkonforme Änderungen in einem von dir beobachteten Artikel vornimmt, versuche, die Kriterien nachzuvollziehen und mit Argumenten und Quellenbelegen zu antworten, aber versuche nicht, die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen vorwirfst.Wenn jemand Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen als Totschlagargument verwendet, argumentiere, warum dieser Grundsatz in diesem oder jenem Fall nicht sinnvoll anwendbar ist, aber versuche nicht, durch Löschanträge auf diese und andere Informationsseiten lange bestehende Arbeitsweisen und eingespielte Prinzipien mit der Brechstange zu ändern. Trotz Wikipedia:Wikijuristerei Meta:Sei kein Arsch (allgemeinere Gedanken zum Umgang miteinander; Übersetzung des englischen Essays Don’t be a jerk)
70 Wikipedia:LR Wikipedia:Löschregeln 25 Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können. Täglich werden in der Wikipedia zahlreiche Artikel neu angelegt. Viele davon sind Tastaturtests von Neulingen, die einfach nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem Bearbeiten wirklich klappt, andere entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia oder sind als Artikelthema ungeeignet. Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen. Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über die Löschung/Beibehaltung des Artikels diskutiert wird. Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.Gelöschte Artikel sind nicht mehr sichtbar, können jedoch in begründeten Fällen durch Administratoren wiederhergestellt werden. Zentrale Diskussionsseite der Löschanträge sind die Tagesseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. === Prüfung des Artikels === Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet, und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!Für die Ansprache kannst du {{subst:LD-Hinweis|Artikel}} – immer mit subst: oder auch ers: – verwenden. Die Vorlage ist jedoch kein Ersatz für Kommunikation, die auf den jeweiligen Einzelfall eingeht. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist. Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.Überprüfe außerdem, ob es für die Seite oder die Kategorie bereits einen Löschantrag gegeben hat. Vorherige Löschdiskussionen sind in der Regel unter „Links auf diese Seite“ auffindbar. Des Weiteren können sie in den Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite mit der Vorlage {{War Löschkandidat}} gefunden werden. Bei Artikeln, die früher bereits gelöscht (und wiederhergestellt) wurden, findet sich zumeist ein entsprechender Eintrag in der Versionsgeschichte unter „Logbücher für diese Seite anzeigen“. Beachte bitte die Hinweise unten zu wiederholten Löschanträgen, wenn es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. ==== Bei einem wiederholten Löschantrag ==== Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen Bestandsschutz. Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. === Löschantrag === Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen. Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar. Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die zugehörige Seite der Löschkandidaten. Die Listung der Seite in der passenden Rubrik samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort bereits vorbereitet. Sollte dies anders sein (etwa durch versehentliches Klicken des Nachbar-Links „Zur Löschdiskussion“), ergänze die Löschkandidaten manuell durch Hinzufügen eines neuen Abschnittes und wiederhole deine Begründung, am besten mit der Zwischenspeicherfunktion Kopieren und Einfügen. Bedenke, dass mutmaßlich löschwürdige Kategorien indirekt zur Folge haben, dass eventuelle Unterkategorien mitbetroffen sind. Ist einmal eine Oberkategorie gelöscht, wird der Unterbau indirekt im Nachlauf mitgelöscht. === Löschdiskussion === Aktuelle und abgeschlossene Löschdiskussionen werden auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten geführt. – Shortcut: WP:LKJeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Wenn du eine Löschdiskussion eingeleitet oder dich daran beteiligt hast, solltest du den weiteren Verlauf beobachten, um auf Nachfragen reagieren und Missverständnisse klären zu können. Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Antragsstellung zählt dabei als voller Tag im Sinne dieser Frist, die Entscheidung kann daher bereits am siebten Tag nach der Antragstellung erfolgen. Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt:Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann –, kann ein Artikel schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Wikipedia:Löschantrag entfernen („LAE“) regelt, wann eine Löschdiskussion abgebrochen werden kann. Verwende dieses Instrument bitte mit Bedacht: Wird ein Löschantrag zu früh oder ohne Konsens entfernt, kann dies die Löschdiskussion zuspitzen. Das Entfernen eines Löschantrags stellt in keinem Fall eine Administratorentscheidung dar. Wenn der Löschantrag durch den Antragsteller selbst zurückgezogen wird, so wird dafür (in Anlehnng an „LAE“) die Abkürzung „LAZ“ verwendet (Löschantrag zurückgezogen). Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia. === Entscheidung === Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien. Jeder Löschvorgang wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen. === Wikiquette === In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer. Beispiel: Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den Benutzer einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen und ihn damit persönlich anzugreifen. Viel besser ist der Sachbezug. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung. === Nicht akzeptierte Löschbegründungen === Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. Thema ist pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in der Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein. Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Probleme, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein. Auf jeden Fall verdient der Antragsteller unabhängig von der Situation keine dummen, unbedachten Kommentare. Bei Seiten, die möglicherweise das Urheberrecht verletzen, gelten etwas andere Regeln. Prüfe zunächst, ob es sich um eine Textspende handelt. Hinweise darauf finden sich meist auf der Diskussionsseite der Seite oder in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Prüfe dann, ob erhaltenswerte Inhalte in der Versionsgeschichte zu finden sind. Stelle in diesem Fall eine urheberrechtskonforme Version wieder her und trage die Seite in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, damit die Urheberrechtsverletzung von einem Administrator aus der Versionsgeschichte entfernt werden kann. Falls sich keine erhaltenswerten Texte in der Versionsgeschichte befinden, überschreibe den Text mit dem {{URV}}-Textbaustein und gib die Website bzw. Publikation an, von der der Text kopiert wurde: Trage die Seite anschließend bitte in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Überprüfe anschließend unbedingt auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Wenn es sich dabei um einen angemeldeten Benutzer handelt, fordere ihn auf seiner Diskussionsseite auf, das Kopieren von Texten zu unterlassen. Hört er trotzdem damit nicht auf, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt. Seiten, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} versehen werden und landen automatisch in der entsprechenden Kategorie. Unter den Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen. Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung. Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst. Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht. Dateien können aus verschiedenen Gründen mit einem Schnelllöschantrag versehen werden. Diese sind hier gelistet. Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der Dateiüberprüfung bearbeitet. Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen. Nur Administratoren sind berechtigt, Seiten zu löschen. Admins sollten die Richtlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen. Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob der Artikel kürzlich durch komplett anderen Inhalt ersetzt wurde. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht würde, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist. Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Weiterleitungen mitzulöschen. Bei Löschungen von Kategorien mit vielen Elementen oder Vorlagen mit vielen Einbindungen muss zwischen Entscheidung und Umsetzung drei Tage gewartet werden, damit bei einer Korrektur in der Löschprüfung die Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht werden müssen. Sind in einer zu leerenden Kategorie sehr viele Elemente enthalten, sollte sie in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien gestellt werden. Für größere Mengen an Vorlageneinbindungen oder Artikelverlinkungen kann man sich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. Beim Löschen von Beleidigungen und Unterstellungen (so genannten Flames) gegen irgendwelche Personen bitte im Feld „Löschgrund“ den Text „Alter Inhalt: Dingsbums ist ein Blödmann“ rausnehmen und durch einen neutralen Kommentar wie „Beleidigung“ oder „Flames“ ersetzen. Wenn der Artikeltext in den Löschgrund wandert, dann landet er im Lösch-Logbuch und bleibt damit sichtbar. Überprüfe bitte, bevor du die Seite abschließt, die Links aus anderen Artikeln auf die zu löschende Seite mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste). Nach Abarbeitung der Löschdiskussion ergänzt ein Bot, wenn nichts schiefgelaufen ist, die Vorlage {{War Löschkandidat}} oben auf der Diskussionsseite des Artikels.
71 Wikipedia:BNS Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen 38 Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen (ehemals bitte nicht stören, englisch Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point) ist einer der Grundsätze, die für ein gutes Arbeitsklima hier wichtig sind. Er soll ausdrücken, dass ein Wikipedianer zur Unterstreichung des eigenen Standpunkts in einer Auseinandersetzung nicht Schritte unternehmen, anstreben oder androhen sollte, die nach seiner eigenen Auffassung eine Verschlechterung der Wikipedia zur Folge hätten. Anders ausgedrückt: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest. Wikipedia ist ein riesiges Projekt mit einer hohen Anzahl sehr unterschiedlicher und großteils anonymer Autorinnen und Autoren. Diese handeln oft ohne ausdrückliche Absprache und nur selten koordiniert im größeren Kollektiv. Sie zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus, die sie zur Mitarbeit motivieren. Verschiedene Konventionen haben sich eher zufällig herausgebildet, und es ist gelegentlich notwendig, das Verhalten und den Umgang anderer etwas länger zu beobachten, um sie zu verstehen. Das ausdrückliche Regelwerk des Projekts, wie es sich in den Richtlinien und im Vorspann von Funktionsseiten finden lässt, befindet sich außerdem in fortdauernder Entwicklung. Es ist also damit zu rechnen, dass die Wikipedia an einzelnen Stellen etwas instabil und unausgereift wirkt, weil z. B. Fälle auftreten, die die bisherigen Regeln nicht berücksichtigen, oder weil ein Fachgebiet durch besonderes Engagement qualifizierter Autoren ein neues Anspruchsniveau erreicht. Die starke Unterschiedlichkeit der Autorenschaft und die konstruktionsbedingte Dynamik führen dazu, dass gelegentlich Ungerechtigkeiten auftreten, z. B.: Ein Artikel enthält viele Weblinks, aber bei anderen werden maximal fünf externe Links akzeptiert, weil Wikipedia kein Webverzeichnis ist. Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein anderer, der ebenfalls zu diesem Typ gehört, jedoch nicht. Ein Benutzer wird für eine Aktion gesperrt, aber ein sich ähnlich verhaltender lediglich verwarnt.Dies ist nicht immer vermeidbar, allein schon deshalb nicht, weil manchmal die Berücksichtigung von Besonderheiten des Einzelfalls zu besseren Ergebnissen als eine buchstabengetreue Befolgung unvollkommener Wikipedia-Regeln führt. In Extremfällen werden die Regeln sogar mit guter Begründung ignoriert. Beispielsweise wird man in einem Artikel über ein Thema, zu dem es nur wenig verfügbare Literatur, aber viele Internet-Informationen gibt, mehr Weblinks als in einem Artikel dulden, zu dem es im Internet kaum bis gar keine Informationen gibt. Oder es wird ein schlechter Kurzartikel eines neuen Autors sicher eher verbessert, während der Neueintrag eines Benutzers, der gewohnheitsmäßig nur solche schlechten Artikel produziert, eher gelöscht wird. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird für Anfeindungen eher und länger als ein Benutzer gesperrt, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze (vor allem Urheber- und Persönlichkeitsrechte). Aber sogar solche unumstrittenen Prinzipien sind im konkreten Fall fast immer auslegungsbedürftig. Alle anderen Regeln werden ohnehin von den Benutzern selbst schrittweise erprobt, angepasst oder verworfen. Dazu gehört eine andauernde Diskussion über bestehende Regeln und Verfahrensfragen. Nicht selten gibt es – auch und gerade zwischen erfahrenen Benutzern – Kontroversen hinsichtlich bestimmter Regeln und deren Interpretation. Es mag verlockend erscheinen, Argumente oder Entscheidungen zu kritisieren, indem man sie konsequent auf andere Artikel anwendet und durch Artikeländerungen, Löschanträge oder Ähnliches vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten. Dies führt aber in der Regel nicht zum Ziel, sondern eher zu Abwehrreaktionen und zusätzlichem Wikistress, auch bei zuvor unbeteiligten Dritten. So werden Aufmerksamkeit, Arbeitszeit und guter Wille vieler Benutzer unnötig beansprucht und die für den Erfolg der Wikipedia nötige kooperative Zusammenarbeit untergraben. Bleib also bei der Sache und mache deinen Standpunkt direkt und ohne Umschweife klar! Die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen demonstriert. Nutze zur Lösung inhaltlicher Konflikte die auf der Seite Wikipedia:Konflikte angegebenen Möglichkeiten, z. B. die Dritte Meinung. Berufe dich nicht auf Argumente, die du selbst als falsch empfindest, sondern bewahre Geduld und vertraue auf die Hilfe verständigerer Mitautoren. Beachte außerdem, dass auch in der Wikipedia kein legitimer Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht besteht. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet nicht, dass alles, was andere stört, deswegen schon verboten wäre – es geht nicht darum, ob sich jemand aus subjektiven Gründen gestört fühlt. Entscheidend ist, dass der „Störer“ auch nach eigener Ansicht eher eine Verschlechterung der Wikipedia bewirkt, um etwas aufzuzeigen, vorzuführen oder zu „beweisen“. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum). Unter Umständen betrachten andere diese Konsequenzen aber nicht als zwingend. Im Streit darüber, was zwingende Konsequenz ist und was nicht, können Polemik und Ironie schnell zu Missverständnissen und Streit führen, also verzichte hier im Zweifelsfall lieber darauf. Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, eine Schriftstellerin oder ein Musikalbum wegen seiner Meinung nach fehlender Relevanz(-darstellung) zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist, verbessere den Artikel und argumentiere in der Löschdiskussion, warum der Gegenstand für die Wikipedia relevant ist, aber schlage nicht kurzerhand andere Artikel über Schulen, Schriftstellerinnen oder Musikalben zum Löschen vor.Wenn jemand vorschlägt, jede Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia durch verbindliche Abstimmungen zu treffen, und das deiner Ansicht nach nicht gut ist, weil unter anderem durch Mehrfachkonten Abstimmungen manipuliert werden können, dann erkläre, dass es möglich ist, Sockenpuppen-Konten anzulegen und mehrfach abzustimmen, aber lege nicht sieben Sockenpuppen-Konten an, die dir darin beipflichten.Wenn dich jemand darauf hinweist, dass in der Regel nicht mehr als sieben Literaturangaben bzw. fünf Weblinks in einem Artikel angeführt werden sollten, argumentiere, warum in diesem speziellen Artikel eine Ausnahme sinnvoll ist, aber beginne nicht, in allen möglichen Artikeln, in denen diese Grenze ebenfalls überschritten wird, überzählige Literaturangaben bzw. Weblinks zu löschen.Wenn jemand begründete, durch Quellen belegte und regelkonforme Änderungen in einem von dir beobachteten Artikel vornimmt, versuche, die Kriterien nachzuvollziehen und mit Argumenten und Quellenbelegen zu antworten, aber versuche nicht, die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen vorwirfst.Wenn jemand Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen als Totschlagargument verwendet, argumentiere, warum dieser Grundsatz in diesem oder jenem Fall nicht sinnvoll anwendbar ist, aber versuche nicht, durch Löschanträge auf diese und andere Informationsseiten lange bestehende Arbeitsweisen und eingespielte Prinzipien mit der Brechstange zu ändern. Trotz Wikipedia:Wikijuristerei Meta:Sei kein Arsch (allgemeinere Gedanken zum Umgang miteinander; Übersetzung des englischen Essays Don’t be a jerk)
72 Wikipedia:RLW Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke 22 Die auf der Projektseite Relevanzkriterien festgelegten und hier dokumentierten Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke wurden im Dezember 2007 und Januar 2008 entwickelt und durch Qualitätsstandards ergänzt (siehe Diskussion eins und zwei). Wir hoffen mit diesen differenzierteren Relevanzkriterien alte und neue Autoren zu ermutigen, im Bereich Literatur aktiv zu werden, und ihnen gleichzeitig mit den Qualitätskriterien eine Richtschnur an die Hand zu geben. Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen: 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autorinnen und Autoren (entfällt bei anonymen Werken) das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigen- oder Selbstverlag oder als Book on Demand.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks muss den ebenfalls hier formulierten Qualitätsstandards entsprechen. Bei der Einzeldarstellung literarischer Werke sind Kurzartikel („Stubs“) ausdrücklich nicht erwünscht, da eine Kurzdarstellung im Artikel zum Autor erfolgen kann. Einzeldarstellungen müssen folgende Kriterien erfüllen. === Pflichtbestandteile === Textdarstellung: Autor (falls bekannt), kurze Beschreibung des Werks, Inhaltsangabe, Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls LiteraturpreiseDie Inhaltsangabe soll den inhaltlichen Kern des Werkes nachvollziehbar darstellen, was bei Spannungsliteratur auch die Auflösung einschließt. Spoilerwarnungen werden nicht gesetzt. Bloße werbende Handlungsanreißer wie etwa Klappentexte sind in einer Enzyklopädie fehl am Platz. === Wünschenswerte Erweiterungen === Textanalyse: Erzähler; Erzählte Zeit; Erzählhaltung; grundlegende Figurenkonstellation; literarische Gattung, typische Stilmittel, angeschnittene Themen, Orte und Zeit der Handlung, Aufbau Interpretation: Deutung, literarische Wertung, Bezug auf textexterne Ereignisse und Auseinandersetzungen, Bezüge auf die Biografie des Autors, Einordnung ins Gesamtwerk, RezeptionAusführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend.
73 Wikipedia:Theoriefindung Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
74 Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel 46 "Auf dieser Seite sollen einige Tipps für das Schreiben guter Artikel gesammelt werden. Nicht selten kann ein Artikel hinsichtlich seiner Struktur, der Darstellungsweise, der Formulierungen, des Ausdrucks oder des Stils verbessert werden. Schreibenden fallen manche Schwächen des Geschriebenen oft erst auf, wenn sie den Text lesen, als hätte jemand anders ihn geschrieben, und ihn so lesen, als hätte man nur wenig Ahnung von dem Thema. Das können aber andere manchmal besser. Daher muss sich niemand schämen oder angegriffen fühlen, wenn Änderungen vorgeschlagen werden. Im Gegenteil dokumentiert dies ein Interesse am Thema und ist oft die fruchtbarste Quelle für Verbesserungen. Wenn keine solchen vorgeschlagen werden, lässt sich auch aus Beispielen lernen: Im Review und auf den Seiten der Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel diskutieren und verbessern die Wikipedianer täglich Artikel. Die folgende Seite behandelt die Themenfindung, die Recherche und das Schreiben der Artikel. Für die Formatierung siehe Wie gute Artikel aussehen. === Geeignete Themen === Die deutschsprachige Wikipedia hat zwar bereits 2.806.546 Artikel, sie ist aber nach wie vor noch nicht fertig und ist ein offenes Projekt, das von der Dynamik lebt. Auf der Wikiprojekte-Seite finden sich viele verschiedene Projekte, bei denen neue Mitarbeiter herzlich willkommen sind. Speziell für fehlende Artikel gibt es Wikipedia:Artikelwünsche. === Vorarbeiten und Recherche === Vor dem Schreiben sind einige Vorarbeiten wichtig. Zunächst solltest du herausfinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Wikipedia schon existiert, damit du nicht Artikel anlegst, die es schon gibt. Dabei kann dir die Suchfunktion eine gute Hilfe sein. Oft existieren auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia, vor allem in der englischen Wikipedia, schon Artikel, aus denen du Informationen nach eigener Prüfung übernehmen kannst. Mehr dazu auf Recherche. Wenn du einen Artikel neu anlegen willst, frage dich als Erstes, ob er wirklich in eine Enzyklopädie passt. Die Richtlinien in „Was Wikipedia nicht ist“ liefern hierzu Hinweise. Wenn Artikel zu Personen, Firmen, Organisationen oder Handelswaren unterhalb der Relevanzschwelle liegen riskierst du, dass sie schnell wieder gelöscht werden. Das gilt unabhängig davon, wie schön du sie schreibst. Um eventuelle Frustrationen zu vermeiden, ist es deshalb ratsam, vorher zu prüfen, ob die betreffende Person, Firma oder Organisation die Relevanzkriterien erfüllt: Im Relevanzcheck geben erfahrene Wikipedianer Einschätzungen zu deinem Artikelvorschlag ab. Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf deine Spezialgebiete. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten. Beachte dabei, dass das Urheberrecht nicht erlaubt, Texte von anderen Seiten wörtlich zu übernehmen! === Verständlichkeit === Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch. Sie soll auch für Laien verständlich sein. Erfordert das Verständnis des Themas ein spezielles Wissen, sollte daher die Einleitung den Artikelgegenstand nicht nur definieren, sondern auch knapp umschreiben und allgemein verständlich ausgedrückt in sein Umfeld einordnen. Bei schwer verständlichen Themen hat es sich bewährt, die Einleitung möglichst einfach und laientauglich zu gestalten und Details oder exakte Zusammenhänge erst im Hauptteil zu erläutern. Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, sollst du möglichst vermeiden oder sparsam einsetzen. Lässt ein Fachausdruck sich nicht vermeiden, erkläre ihn anschaulich. Zusätzlich solltest du ihn auch verlinken. Versuche nicht, Fachausdrücke, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Übersetzung gibt, einzudeutschen. Dies gilt als Begriffsetablierung und ist unerwünscht. Artikel sollen so allgemeinverständlich wie möglich gehalten sein und (dennoch) ein Thema in angemessener Breite und Tiefe behandeln wie auch den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung, sowie unter dem Artikeltitel (Lemma) nicht mehrere unterschiedliche Bedeutungen (Lexeme) der gleichen Bezeichnung zugleich abhandeln.Bei mehrdeutigen Bezeichnungen wird eine sogenannte Begriffsklärung des Stichworts notwendig. === Richtigkeit === Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen; sie dient der Vermittlung von gesichertem Wissen (vgl. Wikipedia:Grundprinzipien). Fachbegriffe sollten Verwendung finden, wenn sie sinntragend für ein Fachgebiet sind und sich Belege dafür finden lassen. Gute Belege stammen aus der Fachliteratur und insbesondere aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Allgemein ist darauf zu achten, dass der Verfasser der als Beleg genutzten Literatur fachkundig ist; vor allem bei Informationen aus dem Internet. Zu formalen Konventionen, die ein guter Artikel einhalten sollte, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Formatierung. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf den Inhalt. === Name des Artikels (Lemma) === Der Name eines Artikels wird als Lemma bezeichnet. Allgemein sollte als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Bei mehrdeutigen Benennungen ist eine Begriffsklärung sinnvoll und der Hinweis auf die Begriffsklärungsseite angebracht, damit Homonyme unterschieden werden. Das ist häufig bei Personenartikeln der Fall, wenn es mehrere relevante Personen des selben Namens gibt. Um ein Lemma umzubenennen, (Verschieben auf ein neues Lemma) wird ein Benutzerkonto benötigt, das mindestens vier Tage alt ist. === Begriffsdefinition und Einleitung === Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollen das Lemma als Bezeichnung klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung erläutern. Definitionen Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele: Aszites (von altgriechisch ασκίτης askítēs) ist in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese krankhafte Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch. Als Aszites, auch Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch, wird in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet, genauer im Peritonealraum.Umgangssprachlich wird das Wort Begriff oft undifferenziert verwendet. In einer Begriffsdefinition oder -klärung sollten jedoch Formulierungen wie „Der Begriff bezeichnet …“ vermieden werden, da sie erlauben, Bezeichnung und Bezeichnetes zu verwechseln und schon insofern missverständlich sind. Einleitung Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen. Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave). Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt. Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Andere Superlative gehören an passende Stellen im Fließtext. === Überschriften und Absätze === Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der mit Überschriften gegliedert werden kann. Die erste Überschrift sollte den wichtigsten Teil der Erklärung oder geschichtliche Aspekte enthalten. Bei mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis angelegt, das im Artikel auf die Einleitung folgt. Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels. Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift. Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen. Für viele Themengebiete gibt es Formatvorlagen, die bei der Abschnittseinteilung und Wahl der Überschriften helfen. Überschriften wie „Interessantes“ widersprechen dem neutralen Standpunkt, wie er in der Wikipedia gewünscht und gefordert wird. „Weiteres“ oder „Weitere Informationen“ wären da beispielsweise bessere Alternativen. Noch besser ist es, derartige Verlegenheitsüberschriften zu vermeiden: Stelle die Informationen, wo immer möglich, in ihrem thematischen Zusammenhang dar und wähle eine Überschrift, die das Thema beschreibt. Überschriften sollten grundsätzlich keine Links oder Einzelnachweise enthalten, da eine Überschrift als solches die Informationen einleitet und den Leser wissen lässt, dass ein Unterthema vorgestellt wird. Wikilinks sollten im Text des Abschnitts eingebunden werden (vgl. Wikipedia:Verlinken). Absätze gliedern die Gedanken und Sinnzusammenhänge innerhalb eines Textes. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann solltest du damit in einem neuen Absatz beginnen. Falls du aber den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann ist dieser Satz noch Teil des laufenden Absatzes und sollte optisch nicht abgesetzt werden. === Länge eines Artikels === Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten. Beispiel: Der Artikel Brücke verweist am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Dazu wird unterhalb der Überschrift Geschichte gemäß der Vorlage:Hauptartikel folgender Hinweis eingetragen: {{Hauptartikel|Geschichte des Brückenbaus}}. Ergebnis: Diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu dem Thema. Wenn der Leser sich genauer informieren will, wechselt er zum verlinkten Hauptartikel Geschichte des Brückenbaus. Außerdem kann man innerhalb eines Abschnitts – meistens an dessen Ende – mit „Siehe auch“ auf einen anderen Artikel hinweisen. Diese Art des Verweises kommt in Frage, wenn ein anderer Artikel zwar nicht das Thema des Abschnitts als Hauptartikel behandelt, aber dennoch vertiefende oder weiterführende Informationen enthält. Auch in diesem Fall erspart der Verweis das Schreiben von Inhalten, die in einem anderen Artikel schon vorhanden sind. Man verwendet die Vorlage:Siehe auch. Beispiel: {{Siehe auch|Zahnmedizin}} ergibt: Verweise mit der Vorlage:Hauptartikel und der Vorlage:Siehe auch sollten jedoch gezielt und im Zweifelsfall sparsam eingesetzt werden. Denn ein ausdrücklicher Verweis auf einen weiterführenden Artikel kann auch im Fließtext eingebaut werden – mit den Wörtern „siehe“ oder „siehe auch“. Und auch schon die normale Verlinkung eines Begriffs im Fließtext stellt die Verbindung zu einem anderen Artikel her. Wenn zum Beispiel das Wort Zahnmedizin im Text verlinkt ist, erübrigt sich in der Regel ein zusätzlicher Verweis auf diesen Artikel. Entscheidend ist: Was in einem anderen Artikel schon detailliert steht, braucht nicht nochmals ausführlich geschrieben zu werden. Stattdessen wird die Verbindung zu dem anderen Artikel hergestellt – entweder mit einer Verlinkung im laufenden Text oder mit einem ausdrücklichen Verweis. === Links === Interne Links, also die Verbindung zu einem anderen Wikipedia-Artikel, sollen in erster Linie zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen und daher nur auf zum Verständnis des Themas wichtige Artikel verweisen. So hilft im Artikel Poincaré-Vermutung ein Link auf „Mathematik“ dem Leser kaum weiter. Auch eingehende Links von anderen Artikeln gehören zu einem guten Artikel. Mehr dazu auf Wikipedia:Verlinken. Führe unter einem Abschnitt „Weblinks“ eine kleine, sorgfältig zusammengestellte Auswahl externer Links auf, die – wie die Literaturhinweise – weiterführende Informationen bieten. In den Text selbst gehören keine externen Links. Mehr dazu auf Wikipedia:Weblinks. Oft wird ein Abschnitt „Siehe auch“ erstellt, wo assoziative Verweise aufgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte hinter dem jeweiligen verlinkten Artikel ein kurzer zusammenfassender Hinweis angefügt sein, weshalb der entsprechende Artikel unter „Siehe auch“ aufgeführt ist bzw. inwiefern es eine Verbindung zum Thema des Hauptartikels gibt. Dieser Hinweis kann in Klammern gesetzt sein oder nach einem Gedankenstrich „–“ folgen. === Literaturhinweise und Belege === Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind. Hierfür sind vollständige Literaturangaben notwendig, mit Erscheinungsort, Erscheinungsjahr etc. Die Angabe der ISBN bei Büchern, der ISSN bei Zeitschriften und Periodika ist zusätzlich hilfreich. Verweise auf wenige Standardwerke oder jüngere Publikationen der Forschung reichen aus; eine komplette Bibliografie wird nicht angestrebt. Längere Literaturlisten sollten kommentiert werden, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Mehr dazu auf Wikipedia:Literatur. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Angaben in den Artikeln überprüfbar sind. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Fußnoten enthalten Einzelnachweise. Insbesondere bei kontroversen Themen ist es geboten, wichtige oder umstrittene Aussagen – möglichst beider Seiten im Sinne der Ausgewogenheit – mit einer Herkunftsangabe zu belegen. Die Wikipedia-Syntax (der Code im Quelltext eines Artikels) bietet für Fußnoten die folgende Möglichkeit: Von Beyme zufolge unterscheiden sich richterliche Entscheidungen, der Idee nach, durch eine stärkere Bindung an Normen von politischen Entscheidungen.[Klaus von Beyme: ''Das politische System der Bundesrepublik.'' 9. Auflage. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1999, S. 419 (München 1979).] Die Auflösung der Fußnote erscheint dann an der Stelle im Text, die den Befehl enthält. Mehr dazu auf Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. === Illustrationen (Bebilderung) === Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Achte darauf, deine Illustrationen mit einer guten Beschreibung zu versehen. Um beispielsweise bei einem Gemälde Titel, Maler und Entstehungsjahr herauszufinden, sollte kein Extra-Klick auf die Bildbeschreibungsseite nötig sein. Mehr dazu auf Wikipedia:Artikel illustrieren. Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Siehe dazu auch Hilfe:Bilder. Gerade bei geografischen und historischen Themen ist es sinnvoll, Landkarten einzusetzen. So weiß der Leser sehr schnell, wo ein bestimmter Fluss ist, oder wo das wichtige Ereignis stattfand. === Schreibe in ganzen Sätzen === Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel ist ein gedanklich gegliederter Zusammenhang, der in ganzen Sätzen wiedergegeben werden kann. Im Idealfall gelingt eine klare Aussage mit treffenden Ausdrücken durch knappe und genaue Formulierungen auch in kurzen Sätzen. Dabei sollten sein und haben als Vollverben sparsam verwendet werden, denn sie geben eine Information statisch an. Wird die Angabe in einen vorhergehenden oder anschließenden Satz aufgenommen, ist damit oft ein flüssigerer Stil zu erreichen. „Sie studierte in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.“ lässt sich so zu einem eleganteren „Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie.“ verbessern. Satzkonstruktionen mit verschachteltem Satzgefüge oder weit gespannter Satzklammer mindern häufig die Verständlichkeit – beispielsweise: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909, bei der er die viel beachtete Festrede über Eigentumsrechte an Eisbergen hielt, teil. Die hier von nahm und teil gebildete Satzklammer ist weniger gedehnt, wenn der Nebensatz ausgeklammert im Nachfeld steht: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil, bei der er die viel beachtete Festrede … Wird der lange Satz in zwei Sätze zerlegt, so liest sich die Passage leichter: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 teil. Er hielt dort die viel beachtete Festrede … === Reduzierung auf das Wesentliche === Mitgemeinte, mit eingeschlossene oder nicht ausgesprochene (implizite) inhaltliche Zusammenhänge verdichten einen Text erheblich. Autoren arbeiten das Wesentliche heraus, indem sie unnütze (redundante) Fakten einsparen. Im vorhergehenden Beispiel ist die Teilnahme Müller-Demaschs am Kongress überflüssig (redundant), da sie in seiner Funktion als Referent bereits mit-enthalten (impliziert) ist. Die verdichtete Version des Beispiels im Vorkapitel lautet also: Müller-Demasch hielt auf der Pariser Seerechtskonferenz von 1909 ein viel beachtetes Referat. Kennt der Autor den Inhalt des Referats, kann er einen Schritt weitergehen und auch das gehaltene Referat implizit voraussetzen. Also: „Müller-Demasch forderte 1909 auf der internationalen Seerechtskonferenz die Norm A.“ Noch weiter geht die Verdichtung mit der Beschreibung von Reaktionen auf diesen Inhalt. So etwa: „Reichskanzler von Z. lehnte Müller-Demaschs auf der internationalen Seerechtskonferenz von 1909 überwiegend mit Beifall aufgenommene Norm-A-Forderung ab.“ === Hauptsachen in Hauptsätze === Ein Satz sollte nicht zu viele Themen berühren. Wichtige Aussagen gehören in einen eigenen Hauptsatz. Leser sollten nicht zu viele Informationen in einem Satz aufnehmen müssen. Ein Beispiel für einen überladenen Satz ist: „Prof. Hackenbruch reiste 1888 zur Erforschung der dort vom Aussterben bedrohten Leuchtschnabelbeutelschabe nach Madagaskar, wo er 1889 an einer Lungenentzündung starb, ohne seine Ergebnisse zu Papier gebracht zu haben.“ Stark verschachtelte Sätze sind schwer verständlich. Sie sorgen insbesondere bei nachgestellten Verbzusätzen für zeitweilige Verwirrung. Beispiel: „Die Bürger schlugen Heinrich Müller, dessen Einsatz mehreren Opfern das Leben rettete (deshalb schlugen sie ihn?), für eine Auszeichnung vor (ach so!)“. Besser formuliert ist deshalb: „Heinrich Müller rettete vielen Opfern das Leben. Die Bürger schlugen deshalb vor, ihn auszuzeichnen.“ (Oder: „Deshalb schlugen ihn die Bürger für eine Auszeichnung vor.“) Vermeide Ausdrücke in Anführungszeichen und Passagen in Klammern. === Aktiv, Passiv und andere Umschreibungen === Vermeide den übermäßigen Gebrauch des Passivs. Das Passiv dient vor allem dazu, den Gegenstand der Handlung gegenüber einem weniger wichtigen oder unbekannten Handelnden hervorzuheben: „Das Bild wurde 1990 gestohlen und blieb seither verschwunden.“ Wo hingegen keine solche Hervorhebung beabsichtigt ist, empfiehlt sich meist der Gebrauch des Aktivs. Anstatt: „Die Ampel wurde vom Autofahrer übersehen“ solltest du einfach schreiben: „Der Autofahrer übersah die Ampel“. === Wortwahl und Floskeln === ==== Überflüssige Wörter ==== Es gibt in der Wikipedia keine „Liste überflüssiger Wörter“, da immer der Kontext entscheidet, ob ein Wort überflüssig ist. Deshalb ist stets eine Einzelfallentscheidung nötig. Entferne Wörter, die weder dem Sinn etwas hinzufügen (d. h., die man ohne Aussageänderung weglassen kann) noch eine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen. ==== Beschreibung statt Bewertung oder Emotionalisierung ==== Achte im Interesse des neutralen Standpunkts auf eine sachliche Sprache und vermeide emotionale oder wertende Formulierungen. Kraftausdrücke und Slang sind fehl am Platz. Unnötig sind auch Verstärkungen wie „extrem“, „ständig“, „total“, „fanatisch“ usw. In den meisten Fällen können sie ohne Bedeutungsverlust weggelassen werden, oder man kann sie leicht umformulieren und das Gemeinte treffender ausdrücken. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch bleibt sogenannt meistens neutral – „… in den feinsten Blutgefäßen, den sogenannten Haargefäßen oder Kapillaren, …“ –; umgangssprachlich wird es jedoch zumeist distanzierend gebraucht. Soll der mögliche Eindruck eines nicht neutralen Standpunkts umständehalber vermieden werden, so bieten sich anstelle des Wortes „sogenannt“ stilsichere Alternativen an, „genannt“ sei hier genannt neben „benannt“, „bezeichnet (als)“, „mit Namen“, „namens“ oder „heißt“. So „… trainiert Uli Müller die Feuerteufel genannte Elf des FC Musterstadt.“ anstatt „… die sog. Feuerteufel-Elf …“. ==== Schreibe dem Leser nichts vor ==== Ein Enzyklopädie-Artikel ist kein Vortrag und keine Anleitung, anders als diese Seite. Daher verzichte in Artikeln auf Floskeln wie „Bleibt zu erwähnen, dass …“, „… kann nicht behauptet werden“ oder „… ist zu betonen, dass …“. Versuche nicht, den Leser mit rhetorischen Mitteln zu belehren (wie etwa „… ist definitiv falsch“ oder „… wird fälschlicherweise …“), sondern beschränke dich neutral, auf was belegt werden kann, ohne zu bewerten: Beispiel: Statt „Fälschlicherweise wird der Begriff X gelegentlich auch für Y verwendet“ besser „Gelegentlich/Umgangssprachlich/Alltagssprachlich/Im Fachbereich Z wird die Bezeichnung X auch für Y verwendet.“Deshalb schreibe dem Leser nichts vor, z. B. mit Formulierungen wie „… darf nicht mit … verwechselt werden“ oder „… sollte tunlichst vermieden werden“, sondern verwende sachlichen Beschreibungen: Beispiel: Statt „Die judäische Volksfront darf nicht mit der Volksfront von Judäa verwechselt werden“ besser „Im Gegensatz zur judäischen Volksfront setzt sich die Volksfront von Judäa für … ein.“Vermeide Formulierungen, die implizit bewerten, sondern gib, wo nötig, explizite, zuordenbare Bewertungen aus Sekundärquellen an: Beispiel: Statt „… ist ein Wunderheiler“ oder „… ist eine Sekte“ besser: „… wird von seinen Anhängern als Wunderheiler angesehen“ bzw. „… wird von Kirchenvertretern als Sekte beurteilt.“ === Standardsprache statt Umgangssprache === Die Artikel sollen in Stil und Ausdruck nicht umgangssprachlich verfasst sein, sondern in standardisierter Schriftsprache, für die im Deutschen Spielräume der Generalisierung bestehen. Stolperfallen sind zum Beispiel: Unterschiedliche Rektion des Kasus: Die Präposition „wegen“ wird umgangssprachlich häufig mit dem Dativ verbunden. Standardsprachlich sollte nach „wegen“ meistenfalls jedoch der Genitiv folgen. Die korrekte Form („wegen des Gewitters“) ist deswegen hier der alltagssprachlichen Formulierung („wegen dem Gewitter“) vorzuziehen. Mit der Präposition „trotz“ kann aber auch standardsprachlich neben der zunehmend öfter benutzten Genitivform („trotz des Regens“) trotzdem regelgemäß die Dativform („trotz dem Regen“) weiterhin gebraucht werden. In bestimmten Fällen ist bei beiden Präpositionen allein die Dativrektion standardsprachlich, etwa wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist („trotz Regenfällen“ und „wegen Regenfällen“). Wenn ein Genitivattribut dem Bezugssubstantiv vorangestellt ist, wird standardsprachlich auch der Dativ gewählt („wegen meines Bruders neuem Auto“, „trotz des Regens plätscherndem Geräusch“). Falsche Verwendung des Genitivs nach Präpositionen, denen der Dativ oder Akkusativ folgen sollte. Hiervon sind vor allem Präpositionen betroffen wie ähnlich, betreffend, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, nahe, neben oder wider. Standardsprachlich heißt es nicht „wider besseren Wissens“ oder „nahe seines Amtssitzes“, sondern „wider besseres Wissen“ und „nahe seinem Amtssitz“. Dialektausdrücke und Bezeichnungen, die nur in einem relativ kleinen regionalen Gebiet vorkommen: Anstelle von Rundstück oder Semmel schreibt man besser Brötchen, Wels ist der regionalen Bezeichnung Waller vorzuziehen; der Plural von Wagen (im Sinn von ‚Fahrzeug‘) ist in der Hochsprache Wagen, nicht Wägen. Österreichische und Schweizer Standardvarietäten, d. h. Österreichisches Deutsch und Schweizer Hochdeutsch, sind jedoch in Artikeln, die vor allem einen Bezug zu Österreich oder der Schweiz haben, zulässig. Ausführlicher: Wikipedia:Österreichbezogen, Wikipedia:Schweizbezogen. === Stilblüten und andere Stilfehler === Die Sprachkritik warnt nicht nur vor grammatikalischen Fehlern, sondern auch vor stilistischen; sie können die Zugänglichkeit und die Verständlichkeit eines Textes beeinträchtigen. Häufige Stilfehler sind: Stilblüten als eine nach Stelle und Stellung falsch verwendete Wendung, etwa: „Am eigenen Zweig sägen, um neue Bewegungen möglich zu machen“. Euphemismen (Beschönigungen): „Er ist im Krieg geblieben“ ist umhüllend für „Er ist im Krieg getötet worden“. Eher eine Stilblüte als ein Euphemismus wäre: „Der Angeklagte zeichnete sich durch seine Brutalität und Hinterhältigkeit aus.“ Entsprechend ist auch missachtende Sprache (Dysphemismen) unerwünscht. Überfülle im Ausdruck (Tautologien bzw Pleonasmen): Eine Synagoge ist ein jüdisches Gotteshaus, daher schreibt man nicht „jüdische Synagoge“. Übermäßig wäre ebenso: „Aber der andere Bericht konzentriert sich hingegen auf den eigentlichen Hintergrund.“ Denn sowohl „aber“ als auch „hingegen“ beziehen sich hier in gleicher Weise auf den vorigen Satz. Besser liest sich: „Der andere Bericht konzentriert sich auf den eigentlichen Hintergrund.“Die Wikipedia ist kein literarisches Werk im schöngeistigen Sinne; daher sind absichtsvoll eingesetzte Stilfiguren wie etwa Pleonasmen, Oxymora oder Symploken häufig unpassend. === Tempus === Je nach Thema ist in der Wikipedia die Vergangenheits- oder die Gegenwartsform angebracht. Wenn du dich für eine Zeitform entschieden hast, wechsle nicht unbegründet. Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform. Das „historische Präsens“, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Schreibe also nicht: „1965 geht er nach Paris.“, sondern: „1965 ging er nach Paris.“ Eine Ausnahme bilden Datumsartikel (z. B. 1234) oder Inhaltsangaben von fiktionalen Werken. === Benutze absolute Orts- und Zeitangaben === Vermeide indexikalische (hinweisende) Ausdrücke wie heute, neuerdings, derzeit, vor Kurzem, im vorigen Jahr, im letzten Jahrzehnt, vor/seit 30 Jahren usw. Sie sind nicht dauerhaft gültig, sondern vom Zeitpunkt abhängig, an dem du die Formulierung in den Artikel geschrieben hast. Auch ehemaliger kann als Merkmal einer Person veralten, zum Beispiel wenn Wiederwahl möglich ist, oder aber trivial und daher nutzlos sein, etwa bei verstorbenen Personen („die damalige Kaiserin“) oder nach einem Regierungswechsel („der ehemalige Präsident“). Gib also ein möglichst klares absolutes Datum an – oder stelle einen Bezug zu anderen absoluten Datumsangaben im Text her. (Siehe auch Datumskonventionen.) Schreibe also nicht: „Nachdem in den letzten Jahren auf den Färöern Vollbeschäftigung herrschte, steigt die Arbeitslosenquote nun wieder an“, sondern: „Von 2007 bis 2009 hatten die Färöer Vollbeschäftigung. Ab Januar 2010 begannen die Arbeitslosenzahlen wieder zu steigen. Im April 2011 lag die Quote bei 7,7 Prozent.“ Füge einen Zeitpunkt hinzu, wenn Sachverhalte sich voraussichtlich ändern werden. So wird für die Leser erkennbar, wie aktuell die Angabe noch ist. Politiker sind (zunächst) nur ein paar Jahre im Amt, schreibe also: „Bürgermeister ist seit 2010 Jakob Maria Mierscheid“, „Bürgermeister ist Jakob Maria Mierscheid (Stand 2013)“, oder „Bürgermeister Jakob Maria Mierscheid amtiert für die Wahlperiode 2010–2016.“Bei jeder Zeitangabe, die sich auf ein in der Zukunft liegendes Datum bezieht, beispielsweise für geplante Termine oder erwartete Ereignisse, sollte die Vorlage:Zukunft verwendet werden. Damit wird diese Textstelle kategorisch gekennzeichnet und einer zukünftigen Überarbeitung nach Ablauf des betreffenden Datums leicht zugänglich. Ähnliches gilt auch für Ortsangaben wie hier, hierzulande, in unserem Land, oder bei uns. Sie sind nur vom Standpunkt des Verfassers aus gültig. Auf der Welt sprechen etwa 185 Millionen Leute deutsch, davon 80 Millionen als Fremdsprache. Daher mag der Leser nicht nur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben, sondern überall auf der Welt. Zum Beispiel ließen sich Deutsche in Namibia nieder, als es noch die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika war. Deren Nachfahren, die Deutschnamibier, sprechen bis heute deutsch als Muttersprache. Da Namibia durch die Namib-Wüste geprägt ist, können die Deutschnamibier sagen: ""Hierzulande herrscht Wüstenklima."" Also schreibe nicht „hierzulande“, sondern „in Deutschland“, „in der Schweiz“, „in Österreich“, „in Europa“, „nördlich der Alpen“ oder „in Namibia“, beziehungsweise was sonst zutrifft. Versuche dabei den Ort so eng wie möglich einzugrenzen. === Abkürzungen und Kurzform === Der Artikelname ist normalerweise keine Abkürzung, sondern der voll ausgeschriebene Ausdruck. Auch am Artikelanfang sollte der volle Ausdruck stehen. Sollte es eine offizielle oder eingebürgerte Abkürzung geben, nenne sie direkt danach in Klammern. Danach musst du entscheiden, ob der volle Ausdruck oder die Abkürzung bekannter ist. Bei sehr langen Ausdrücken ist die Abkürzung vorzuziehen: „NATO“ statt „North Atlantic Treaty Organisation“; dasselbe gilt für Abkürzungen, die als solche nicht mehr wahrgenommen werden, wie Modem oder Laser. Eine (oft elegantere) Alternative zur Abkürzung kann eine Kurzform sein. Statt „Deutscher Olympischer Sportbund“ kann man im Artikel vom „DOSB“ oder vom „Sportbund“ sprechen. Auch hier gilt: Diese Form sollte leicht verständlich oder eingebürgert sein. Übertreiben solltest du es jedoch nicht mit den Abkürzungen, da sonst die Verständlichkeit leidet: So ist „Sportverein“ besser lesbar als „SV“, von Eigennamen abgesehen. Die Schreibweise von Zahlen und Einheiten steht in Zahlen im Fließtext. Gängige Abkürzungen wie „ca.“ oder „z. B.“ dürfen wahlweise benutzt oder auch ausgeschrieben werden (vgl. Wikipedia:Korrektoren). Wenn sie jedoch nur als Füllwort dienen wie in „wie z. B“, lässt man sie besser weg. === Zurückhaltung bei Listen === Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten). === Akademische Grade === Akademische Grade, wie beispielsweise Dr., Dipl.-Ing. oder Mag., und Amtsbezeichnungen bzw. akademische Titel, beispielsweise Prof., sind keine Namensbestandteile. Sie sollen dem Namen von Personen nicht vorangestellt oder ohne weitere Erläuterung nachgestellt werden. Diese Schreibweise ist in Enzyklopädien allgemein üblich. Ausnahmen sind Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair und Firmennamen wie Dr. Oetker. === Nicht zwei Zahlen hintereinander === Vermeide das direkte Aufeinandertreffen zweier nicht zusammengehörender Zahlen: Anstelle von „Der Verein hatte 2014 201 Mitglieder“ besser „2014 hatte der Verein 201 Mitglieder“. Anstelle von „Der Ort hatte 1890 1890 Einwohner“ besser „1890 hatte der Ort 1890 Einwohner“. Anstelle von „Drei Jahre später bekam der Motor 4711 88 kW“ besser „Drei Jahre später wurde die Leistung des Motors 4711 auf 88 kW erhöht“. Anstelle von „Es gibt auf den K 9 3 mögliche Aufstiegsrouten“ besser „Drei Aufstiegsrouten führen auf den K 9“. Anstelle von „Er starb im Mai 1789. 13 Jahre später …“ besser „13 Jahre nach seinem Tod im Mai 1789 …“ Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollten nur das Stichwort und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden. Das kann z. B. bei (mehreren) Künstler- oder Herrschernamen der Fall sein. Auch sollten Unterstreichungen vermieden werden, um Verwechslungen mit der üblichen Hyperlink-Darstellung zu vermeiden; damit verbleibt zur typografischen Auszeichnung nur der Kursivsatz. Diesbezüglich gibt es in der Wikipedia eine gewisse Uneinheitlichkeit. Wenig gebräuchliche oder noch in der Originalsprache verwendete Fremdwörter kann man kursiv setzen, für Titel von Zeitschriften, Filmen, Büchern oder Ähnlichem ist es üblich geworden. Man sollte sich darum bemühen, dass wenigstens innerhalb eines Artikels Einheitlichkeit herrscht. Pro Wort bzw. Ausdruck reicht eine einzige Art der Auszeichnung aus, also entweder Anführungszeichen oder Fett oder Kursiv. Ein häufiger Fehler ist das Plenken. Vor vielen Satzzeichen darf nach den Regeln der deutschen Zeichensetzung kein Leerzeichen stehen. Auch auf die Setzung korrekter Anführungszeichen oder Bisstriche (Halbgeviertstriche) sollte geachtet werden. Mehr ins Detail geht der dazugehörige Artikel Wikipedia:Typografie. Für verschiedene Themenbereiche in der Wikipedia gibt es gesonderte Richtlinien, die die allgemeinen ergänzen. Wikipedia:WikiProjekt Benutzerfreundlichkeit/Tipps Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Musikartikel Wikipedia:WikiProjekt Country-Musik/Gute Artikel schreiben: Wie schreibe ich einen guten Country-Musik-Artikel Wikipedia:Redaktion Biologie#Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? Wikipedia:Textgestaltung Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen Wikipedia:Tipp des Tages Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. 4. Auflage, UTB, Stuttgart 2014, ISBN 978-3825242428. Peter Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. 3. Auflage, Hanser, München und Wien 2006, ISBN 978-3-446-40695-7. Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, München o. J., ISBN 3-423-30005-1. Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Rowohlt, Berlin 2010, ISBN 978-3-87134-672-9. Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-16175-4. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Piper, München 1999, ISBN 3-492-22216-1."
75 Wikipedia:KAT Wikipedia:Kategorien 36 Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt. Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise: Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik, siehe auch WP:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Beachte hier insbesondere die Unterscheidung von Kategorietypen: Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung), Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) und Struktur- und Metakategorien. Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel Zur Markierung von Seiten zu internen Zwecken (versteckte und Wartungskategorien)Unter WP:Namenskonventionen/Kategorien sind Übereinkünfte aufgeführt, wie Kategorien benannt werden sollen. Für Fragen der Wartung von Einzelkategorien hilft das WikiProjekt Kategorien. Seiten werden in der Wikipedia durch ein sehr flexibles Verfahren kategorisiert. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Dabei gibt es zwei Prinzipien der Kategorisierung: Facettenklassifikation: ein Themengebiet ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, jeder Bereich enthält gleichberechtigte Eigenschaften (Facetten), jedem Artikel wird aus einem Bereich eine Eigenschaft zugeordnet, ein Artikel erhält so mehrere Kategorien aus unterschiedlichen Bereichen Hierarchische Klassifikation: ein Bereich eines Themengebiets wird unterteilt in Unterbereiche, die wiederum in Unterbereiche eingeteilt werden können; die verschiedenen Eigenschaften werden untergeordnet, ein Artikel erhält so eine Kategorie, die eine Schnittmenge aus verschiedenen Bereichskategorien darstelltIn der Wikipedia werden beide Klassifizierungsarten kombiniert angewendet. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass das Kategoriensystem durch Verwucherung unbrauchbar wird, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren: Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden. Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht leichtfertig angelegt werden und müssen gegebenenfalls wieder gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen von Fachbereichen (sofern vorhanden und aktiv) in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. Gibt es keine festgelegten Strukturen bzw. Überschneidungen zwischen Fachbereichen, wird im WikiProjekt Kategorien diskutiert. === Hinweise für Autoren === Autoren, die Seiten klassifizieren möchten, sollten bitte Folgendes beachten: Alle Artikel, die keine Wikipedia:Begriffsklärung sind, werden einer oder mehreren Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie als inhaltliche Kategorien zugeordnet. Portalseiten können ebenfalls inhaltlich kategorisiert werden, sofern es einen direkten Zusammenhang zwischen der Seite und dem Thema der Kategorie gibt. Besser ist jedoch, auf zugehörige Portalseiten in der Beschreibungsseite der Kategorie hinzuweisen. Manche Fachbereiche verwenden hierfür Vorlagen, siehe etwa: Vorlage:Kategorie München. Bilder und andere Dateien werden nur in Unterkategorien von Kategorie:Datei: kategorisiert (siehe Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung). Vorlagen werden nur unterhalb des Kategoriebaums Kategorie:Vorlage: kategorisiert (siehe Hilfe:Vorlagen#Kategorisierung). Grundsätzlich soll eine Seite nicht zugleich in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Begründete Ausnahmen sind erlaubt und werden gegebenenfalls in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien erläutert. Ist man mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht vertraut, empfiehlt es sich, die Seite nur der passenden Oberkategorie zuzuordnen und dem Fachbereich die Detailarbeit zu überlassen. Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden (sofern vorhanden). Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, kann der Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion gestellt werden.Technische Hinweise zur Zuordnung von Seiten zu Kategorien finden sich unter Hilfe:Kategorien. === Umfang der Zuordnungen === Die Kategorien sollen den Artikelbestand und dadurch unsere Einträge thematisch verständlich gliedern. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug. Um eine bessere Übersicht über einen heterogenen Themenkomplex und sinnvolle Navigation zwischen den Artikeln zu ermöglichen, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Handelt es sich dagegen um eine geschlossene Systematik, die nicht mehr erweitert werden kann, dann können auch Kleinstkategorien angelegt werden (Beispiel: die Staaten der Erde sind eine abgeschlossene Menge, also kann bei den Unterkategorien der Kategorie:Thema nach Staat für jeden Staat der Erde eine eigene Kategorie angelegt werden, selbst wenn nur ein oder zwei Artikel zum Staat vorhanden sind). Voraussetzung ist, dass der Systematik insgesamt genügend Artikel zugeordnet werden können, um eine feinere Aufteilung zu rechtfertigen. Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen bzw. Projekten diskutiert werden. Wünschenswert ist eine Dokumentation des vom Fachbereich bzw. Projekt betreuten Teils des Kategoriensystems an einer für die Allgemeinheit zugänglichen Stelle. === Aufteilen von Kategorien === Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. Die wichtigste Frage ist, nach welchem Merkmal? Häufig bietet es sich an, eine Systematik über viele ähnlich gelagerte Kategorien hinweg anzulegen, die jedoch nicht in allen diesen Kategorien dann auch tatsächlich realisiert werden muss – wenn etwa die Unterkategorien zu klein würden. Am einfachsten ist es, Schnittmengenkategorien wie unten beschrieben zu bilden, die aber nicht immer einen Nutzen bieten. Oder man kann inhaltliche Merkmale für die Aufteilung innerhalb nur einer Kategorie finden. Die Kategorie:Mathematiker ist beispielsweise über Schnittmengenkategorien zunächst nach dem Merkmal der Wirkungszeit aufgeteilt – Schnittmengenbildung mit den Kategorien Kategorie:Person (20. Jahrhundert) nach Tätigkeit, Kategorie:Person (19. Jahrhundert) nach Tätigkeit usw., die auch bei anderen Personengruppen so Anwendung finden –, die dabei sich ergebende Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert) dann spezifisch weiter nach Arbeitsgebieten. === Namenskonventionen === Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen. === Kategoriebeschreibungen === Für jede Kategorie wird eine Seite angelegt, die wie jede andere Seite der Wikipedia bearbeitet werden kann. Sie sollte den Zweck der Kategorie beschreiben und sie inhaltlich von benachbarten und ähnlichen Kategorien abgrenzen. Aus Kategoriename und -beschreibung sollte möglichst klar hervorgehen, was in die Kategorie einzuordnen ist und was nicht. Falls die Kategorie Teil einer Hierarchie ist, für die bestimmte Regeln oder Konventionen gelten, sollten diese nochmals kurz wiedergegeben (Beispiel: Kategorie:Isländischer Botschafter) oder auf die Fundstelle verwiesen werden. Besonders wichtig ist die Kategoriebeschreibung, wenn eine Kategorie nach aller Erfahrung häufig falsch verwendet wird. Zu lange Beschreibungen (Beispiel: alte Fassung der Kategorie:Taiwan) sind zu vermeiden, insbesondere wenn diese so lang sind, dass die eigentliche Kategorienliste der enthaltenen Teilkategorien und Seiten beim Laden zunächst unsichtbar bleibt. Erfahrungsgemäß ignorieren viele Benutzer Beschreibungsseiten. Seiten werden von Benutzern auch nach Kriterien wie ihrem allgemeinen und vagen Verständnis des Kategoriennamens dem Vorbild bereits kategorisierter ähnlicher Seiten allgemeinen Konventionen bei der Einordnung von Seitenin Kategorien eingeordnet. Umso wichtiger ist es, einen treffenden Kategorienamen zu prägen. Gelingt dies, dann wird die aussagekräftig benannte Themenkategorie meist auch korrekt verwendet. Zur Beschreibung der Kategorie genügt dann oft ein Verweis auf einen Hauptartikel zum Thema, dessen Lemma im Idealfall dem Kategoriennamen entspricht; allenfalls sollten noch Hinweise auf verwandte Kategorien gegeben werden. Wenn eine Kategoriebeschreibung unzureichend ist und du sie nicht selbst verbessern möchtest, kannst du den Wartungsbaustein {{Kategoriebeschreibung überarbeiten}} einfügen. === Reihenfolge von Kategorien in Artikeln === Es wird empfohlen, die Kategorien vom Besonderen hin zum Allgemeinen anzuordnen, vgl. etwa Wikipedia:Formatvorlage Biografie. === Sortierung der Artikel und Unterkategorien einer Kategorie === An welcher Position eine Seite in einer Kategorie aufgelistet wird, lässt sich bei der Zuweisung der Kategorie festlegen. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. === Schnittmengenkategorien und Software === Schnittmengenkategorien fassen die gemeinsamen Artikel von zwei Kategorien zusammen. Beispielsweise enthält Kategorie:Ska-Musiker die Artikel, die zur Schnittmenge von Kategorie:Musiker und Kategorie:Ska gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und schwer auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Außerdem erleichtern sie die Wartung, da ohne sie die Einordnung eines gemeinsamen Artikels in einem der beiden Themengebiete vergessen werden könnte. Zum Erstellen solcher Kategorien bietet sich die Verwendung von PetScan an, mit dem automatisch die Schnittmenge zweier Kategorien angezeigt werden kann. Damit wird das Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügenden Artikel erleichtert. === Personen === ==== Personen nach Staat ==== In die jeweiligen Unterkategorien nach Staat sollen Personen nur einsortiert werden, die für diesen Staat eine relevante Bedeutung (z. B. durch Wirkung oder Ehrung) erlangt haben. Die Aufteilung erfolgt gemäß der Liste der Staaten der Erde. Vergleiche auch Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. ==== Personen nach Ort ==== In die jeweiligen Unterkategorien nach Ort sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand ihrer Haupt-Wirkungsorte von Ehrenbürgerschaftenoder mindestens zwei der folgenden Kriterien: Geburtsort Längster Lebensort Letzter Lebensort === Zeitliche Sachsystematik === Die Kategorie Zeitliche Sachsystematik ordnet Wikipedia-Sachthemen nach Zeitrechnung. === Hauptstamm der Kategorien === Wer eine Übersicht über alle Kategorien von Anfang an erhalten möchte, sollte dies über den Hauptstamm tun. === Nebenzweige oder Teilbäume === Die einzelnen Fachbereiche, wie Redaktionen, Projekte und Portale, verfügen häufig über eine eigene Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen. Eine Übersicht befindet sich unter: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Siehe auch Wikipedia:Themenbereiche. Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem Listen Tabellen Navigationsleisten Normale Links zwischen Artikeln Die Funktion Links auf diese Seite (Hilfe:Spezialseiten) Verschiedene Namensräume für normale Artikel, Wikipedia, Bilder, Vorlagen, … Bewertungsbausteine und andere Vorlagen Typ-Angaben bei der Georeferenzierung von ArtikelnVor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann – bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung – festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links). Spezial:Kategorien – einfache Auflistung aller erstellten Kategorien Spezial:Kategorienbaum – aktuelle dynamische Abbildung der Kategorienstruktur Neue Kategorien Spezial:Nicht kategorisierte Seiten – Artikel ohne Kategorien Helferlein#Kategorien Bildung von Schnittmengen (Petscan). Kategorien-Einträge nach Alter, d. h. Liste der neuesten Mitglieder einer Kategorie Benutzer:MerlBot/InAction zeigt den kompletten Kategoriebaum (?) einer Kategorie. Kann auch zur Auswertung neuer Kategorien in einer Kategorie verwendet werden. Hilfe:Kategoriebaum – mehrere Werkzeuge zur Anzeige von Kategoriebäumen Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein Thesaurus, der teilweise nach Art einer Klassifikation aufgebaut ist und teilweise Qualifikatoren benutzt. Die Hierarchische Recherche ist auf den Kategorie-Seiten möglich (erfordert JavaScript; eine Visualisierung ist mit vcat/render „Catgraph“ möglich). Ein informationswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, Social Tagging und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way. Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus (letzte Änderung: 13. Mai 2006, nicht gelaufen!) Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Richtlinien für Kategorien, bei denen Falscheinordnungen zu Ehrverletzungen führen können (letzte Änderung: 15. Dezember 2009, nicht gelaufen!) Wikipedia Diskussion:Kategorien Wikipedia:WikiProjekt Kategorien Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien Alle Seiten im Kategorie-Namensraum Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung
76 Wikipedia:N Wikipedia:Neutraler Standpunkt 7 Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen. Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen. Erst diese neutrale Sichtweise ermöglicht es, mehrere unvereinbare Standpunkte zum gleichen Thema richtig zu handhaben. Sie setzt natürlich voraus, dass die Ansichten der Mehrheit angemessen dargestellt werden. Sie verlangt aber auch, dass die Meinungen von Minderheiten zu Wort kommen, sofern sich dafür eine zuverlässige Quelle finden lässt. Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde. Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Dass alle Benutzer und alle Quellen zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), schließt nicht aus, dass sich dennoch ein Artikel schreiben lässt, der alle diese – möglicherweise einander widersprechenden – Standpunkte im Artikel zusammenführt und korrekt beschreibt und der als Ganzes neutral ist. Dabei soll nicht so getan werden, als wären die Quellen unvoreingenommen, sondern es soll im Gegenteil verdeutlicht werden, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, beispielsweise durch die direkte Gegenüberstellung zu den anderen relevanten Sichtweisen. === Belegt === Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. Näheres über diesen Grundsatz findest du im Artikel Wikipedia:Belege unter Grundsätze, Näheres über die Informationsquellen findest du unter „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“. Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. === Ausgewogene Darstellung der Standpunkte === Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands. === Sachlichkeit der Darstellung === Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. === Inhaltliche Fragen === ==== Was ist Tatsache, was ist Wertung? ==== Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Beispielsweise ist aus unzähligen Quellen nachweisbar, dass Vincent van Gogh ein niederländischer Maler war und dass Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent liegt. Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch, Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen. ==== Wie schildere ich Standpunkte? ==== Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen. Dabei können auch besonders prägnante Meinungen wörtlich zitiert werden. Wichtig ist, Meinungen exakt wiederzugeben und sie in den jeweiligen Zusammenhang einzuordnen, hilfreich ist unter Umständen die Nennung des Zeitpunkts der angegebenen Einordnung.Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils: ==== Was ist unparteiische Darstellung? ==== Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, wenn Autoren sich Sichtweisen und Argumente verschiedener Seiten eines Konflikts zu eigen machen und mit ihrer Hilfe im Stil einer Erörterung einen eigenen Standpunkt argumentativ darlegen. Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden. ==== Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen? ==== Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung nicht in gleichem Umfang geschildert werden wie die etablierten Positionen. Dies gilt natürlich nur für Minderheitenmeinungen im Sinne einer sogenannten Mindermeinung und als Gegenstück zu einer herrschenden Auffassung, nicht für so begrenzte Themen, bei denen die Ansicht des Autors die einzig existierende wissenschaftliche Meinung ist. Wenn Minderheitenmeinungen bereits dadurch historisches Gewicht haben, dass sie öffentlich entsprechend häufig diskutiert werden, ist es angebracht, die betreffenden Standpunkte und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in angemessenem Umfang zu erwähnen. Beispiel: Die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von UFO-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; die beiden Letzteren nehmen einen gewissen Minderheitenstatus ein. === Wortwahl und Formulierung === Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet. Ein weiteres Beispiel: Sie informieren immer noch nicht impliziert, dass sie es längst hätten tun müssen, womöglich aufgrund eines Gesetzes o. Ä. Sie informieren nicht ist neutraler. Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren. Es gibt Autoren, die sich dessen nicht bewusst sind, und Autoren, die diese Möglichkeit bewusst und gezielt einsetzen. Manche Leser fühlen sich manipuliert, andere werden manipuliert, ohne sich dessen bewusst zu werden. Wörter wie oft, selten, viele, wenige sind ungenau, und was wenig ist, hängt oft vom Standpunkt ab. Wörter wie bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich, beliebt sind häufig relativ und sollten nachvollziehbar sowie gezielt, nicht aber werbend oder als Füllwörter eingesetzt werden. Aus der Beschreibung im Artikel sollte zumindest hervorgehen, wofür und bei welchem Publikum das Beschriebene bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich bzw. beliebt ist. Auch die Bezeichnung von sprachlichen Ausdrücken als falsch verstößt gegen den neutralen Standpunkt; Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur. === Strukturierung === In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können. === Statistiken und Zahlenangaben === Statistiken drücken Sachverhalte in Zahlen aus, sie sind deswegen aber nicht grundsätzlich sachlich. Die Probleme beginnen einerseits dort, wo man festlegt, was überhaupt gemessen werden soll, und hören dort auf, wo die Messwerte ausgewertet, zusammengefasst und mit Sätzen kommentiert werden. Generell gilt: Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen. === Was tun bei nichtneutralen Texten? === Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. Es empfiehlt sich, besonders gefährdete und umstrittene Artikel, in die wiederholt nichtneutrale Passagen eingefügt werden, auf Beobachtungskandidaten zu verlinken, von wo aus sie von mehr Benutzern längerfristig beobachtet werden. Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionsgeschichte zu prüfen, wie viele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren. Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen, der auf diese Seite verweist. Das Ganze sieht dann so aus: Die Ergänzung mit dem Baustein ist natürlich nur dann ohne Weiteres möglich, wenn der Artikel nicht gesperrt ist. Sollte der Artikel aufgrund eines Edit-Wars gesperrt sein, so ist die Ergänzung mit dem Baustein bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn Grund des der Sperre vorausgehenden Edit-Wars nicht der Neutralitätsbaustein selbst war.Die Ultima Ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In seinem Text ist zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können. Medienmanipulation Falsche Ausgewogenheit
77 Wikipedia:GVGAA Wikipedia:Geh von guten Absichten aus 9 Geh von guten Absichten aus oder unterstelle gute Absichten (englisch assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip von Wikipedia. Es gilt die Annahme, dass alle Mitarbeiter in der Wikipedia im Grundsatz unserem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Bringe also bitte den anderen Autoren jeweils immer möglichst viel Wohlwollen entgegen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass auch andere Autoren zum Ziel haben, der Wikipedia zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden. Sei gegenüber Neulingen geduldig, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuling erscheint sein eigenes Verhalten womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis der Gepflogenheiten oder Missverständnissen her. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Neuling die Ansicht vertritt, wir sollten unsere Verfahrensweisen ändern, um sie in Einklang mit den Erfahrungen zu bringen, die er anderswo gemacht hat. Ebenso bringen viele Neulinge Erfahrungen und Wissen mit, wofür sie umgehend Beachtung erwarten. Ein Verhalten, das sich aus einer solchen Sichtweise ergibt, ist nicht böswillig. „Geh von guten Absichten aus“ zielt auf den Zweck einer Handlung ab – nicht auf die Handlung selbst. Alle Autoren machen Fehler und freuen sich, wenn du sie findest und korrigierst. Es wird Benutzer geben, mit denen du nicht einer Meinung bist. Selbst wenn sie sich irren, bedeutet das nicht, dass sie versuchen, diesem Projekt zu schaden. Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Wiederherstellungen und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens statt wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Ausgehen von guten Absichten und dem Ignorieren schlechter Aktionen. Wenn du von anderen erwartest, dass sie bei dir von guten Absichten ausgehen, dann sorge dafür, dass du auch gute Absichten zeigst. Leg diese Last nicht auf andere. „Geh von guten Absichten aus“ zu schreiben, entbindet dich nicht davon, deine Handlungen zu erklären. Wenn es bei Edit-Wars oder in anderen Konflikten heiß hergeht, kann man leicht vergessen, von guten Absichten auszugehen. Falls du jemandem in einer solchen Lage Böswilligkeit unterstellst, können verschiedene Dinge geschehen: Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher und Konflikte eskalieren. Den neutralen Standpunkt aus den Augen zu verlieren: Ideal ist es, Artikel so sachlich wie möglich zu gestalten. Das Rückgängigmachen einer parteiischen Bearbeitung verteidigt den neutralen Standpunkt – ganz gleich, wie unbefriedigend der Artikel vorher auch war. Überlege, warum die andere Person die Bearbeitung als parteiisch empfunden hat. Versuch dann, falls möglich, ihren Punkt zu integrieren, sofern du ihn für neutral hältst. Wenn jede der Konfliktparteien dies versucht, wird man sich schließlich am neutralen Standpunkt treffen.Fehler zu berichtigen (auch wenn du sie für Absicht hältst), ist besser, als jemanden der Lüge zu bezichtigen; eine Berichtigung ist immer willkommen. Einen neu hinzugefügten Satz zu berichtigen, von dem du weißt, dass er falsch ist, ist besser, als ihn einfach zu löschen. Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiliebe Hanlon’s Razor Prinzip der wohlwollenden Interpretation Unschuldsvermutung Typische Probleme zwischen alten Hasen und jungen Hüpfern in Communitys (englisch)
78 Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke 22 Die auf der Projektseite Relevanzkriterien festgelegten und hier dokumentierten Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke wurden im Dezember 2007 und Januar 2008 entwickelt und durch Qualitätsstandards ergänzt (siehe Diskussion eins und zwei). Wir hoffen mit diesen differenzierteren Relevanzkriterien alte und neue Autoren zu ermutigen, im Bereich Literatur aktiv zu werden, und ihnen gleichzeitig mit den Qualitätskriterien eine Richtschnur an die Hand zu geben. Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen: 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autorinnen und Autoren (entfällt bei anonymen Werken) das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigen- oder Selbstverlag oder als Book on Demand.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks muss den ebenfalls hier formulierten Qualitätsstandards entsprechen. Bei der Einzeldarstellung literarischer Werke sind Kurzartikel („Stubs“) ausdrücklich nicht erwünscht, da eine Kurzdarstellung im Artikel zum Autor erfolgen kann. Einzeldarstellungen müssen folgende Kriterien erfüllen. === Pflichtbestandteile === Textdarstellung: Autor (falls bekannt), kurze Beschreibung des Werks, Inhaltsangabe, Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls LiteraturpreiseDie Inhaltsangabe soll den inhaltlichen Kern des Werkes nachvollziehbar darstellen, was bei Spannungsliteratur auch die Auflösung einschließt. Spoilerwarnungen werden nicht gesetzt. Bloße werbende Handlungsanreißer wie etwa Klappentexte sind in einer Enzyklopädie fehl am Platz. === Wünschenswerte Erweiterungen === Textanalyse: Erzähler; Erzählte Zeit; Erzählhaltung; grundlegende Figurenkonstellation; literarische Gattung, typische Stilmittel, angeschnittene Themen, Orte und Zeit der Handlung, Aufbau Interpretation: Deutung, literarische Wertung, Bezug auf textexterne Ereignisse und Auseinandersetzungen, Bezüge auf die Biografie des Autors, Einordnung ins Gesamtwerk, RezeptionAusführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend.
79 Wikipedia:Interessenkonflikte Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
80 Wikipedia:AGF Wikipedia:Geh von guten Absichten aus 9 Geh von guten Absichten aus oder unterstelle gute Absichten (englisch assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip von Wikipedia. Es gilt die Annahme, dass alle Mitarbeiter in der Wikipedia im Grundsatz unserem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Bringe also bitte den anderen Autoren jeweils immer möglichst viel Wohlwollen entgegen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass auch andere Autoren zum Ziel haben, der Wikipedia zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden. Sei gegenüber Neulingen geduldig, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuling erscheint sein eigenes Verhalten womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis der Gepflogenheiten oder Missverständnissen her. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Neuling die Ansicht vertritt, wir sollten unsere Verfahrensweisen ändern, um sie in Einklang mit den Erfahrungen zu bringen, die er anderswo gemacht hat. Ebenso bringen viele Neulinge Erfahrungen und Wissen mit, wofür sie umgehend Beachtung erwarten. Ein Verhalten, das sich aus einer solchen Sichtweise ergibt, ist nicht böswillig. „Geh von guten Absichten aus“ zielt auf den Zweck einer Handlung ab – nicht auf die Handlung selbst. Alle Autoren machen Fehler und freuen sich, wenn du sie findest und korrigierst. Es wird Benutzer geben, mit denen du nicht einer Meinung bist. Selbst wenn sie sich irren, bedeutet das nicht, dass sie versuchen, diesem Projekt zu schaden. Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Wiederherstellungen und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens statt wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Ausgehen von guten Absichten und dem Ignorieren schlechter Aktionen. Wenn du von anderen erwartest, dass sie bei dir von guten Absichten ausgehen, dann sorge dafür, dass du auch gute Absichten zeigst. Leg diese Last nicht auf andere. „Geh von guten Absichten aus“ zu schreiben, entbindet dich nicht davon, deine Handlungen zu erklären. Wenn es bei Edit-Wars oder in anderen Konflikten heiß hergeht, kann man leicht vergessen, von guten Absichten auszugehen. Falls du jemandem in einer solchen Lage Böswilligkeit unterstellst, können verschiedene Dinge geschehen: Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher und Konflikte eskalieren. Den neutralen Standpunkt aus den Augen zu verlieren: Ideal ist es, Artikel so sachlich wie möglich zu gestalten. Das Rückgängigmachen einer parteiischen Bearbeitung verteidigt den neutralen Standpunkt – ganz gleich, wie unbefriedigend der Artikel vorher auch war. Überlege, warum die andere Person die Bearbeitung als parteiisch empfunden hat. Versuch dann, falls möglich, ihren Punkt zu integrieren, sofern du ihn für neutral hältst. Wenn jede der Konfliktparteien dies versucht, wird man sich schließlich am neutralen Standpunkt treffen.Fehler zu berichtigen (auch wenn du sie für Absicht hältst), ist besser, als jemanden der Lüge zu bezichtigen; eine Berichtigung ist immer willkommen. Einen neu hinzugefügten Satz zu berichtigen, von dem du weißt, dass er falsch ist, ist besser, als ihn einfach zu löschen. Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiliebe Hanlon’s Razor Prinzip der wohlwollenden Interpretation Unschuldsvermutung Typische Probleme zwischen alten Hasen und jungen Hüpfern in Communitys (englisch)
81 Wikipedia:Urheberrechte beachten Wikipedia:Urheberrechte beachten 28 Die Wikipedia baut eine freie Enzyklopädie auf, die jedermann kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt. Diese Seite erklärt, was du beachten solltest, wenn du fremdes Material in Wikipedia-Artikeln verwenden willst, und wie du die Bestimmungen der Lizenz innerhalb der Wikipedia einhältst, zum Beispiel beim Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten. Wie man Wikipedia-Inhalte anderswo verwendet, ist auf Lizenzbestimmungen beschrieben. Zentrale Hinweise: Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC-BY-SA) und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU-FDL, GFDL). Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der CC-BY-SA und der GNU-FDL zugestimmt hat. Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an und weise ggf. auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hin, wenn dieser Text bereits anderswo veröffentlicht wurde. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Beachte auch, dass deine IP-Adresse bzw. dein Benutzername in der Versionsgeschichte öffentlich mitprotokolliert wird (siehe Datenschutzrichtlinie).Zu Verstößen gegen das Urheberrecht der Wikipedia-Autoren durch andere siehe Weiternutzung. Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia: Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia!In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden: Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (zum Beispiel der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen). Der Autor stellt sein Material ausdrücklich unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation – und damit zur Verwendung in der Wikipedia – zur Verfügung. Der Urheber des Textes oder Lichtbildwerkes (§ 2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; § 2 URhG [A]), ist seit 70 Jahren oder länger tot (§ 64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; § 60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die FAQ zu Bildrechten. Bilder, Musik und Töne unter einer Creative-Commons-Lizenz, die gewerbliche Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite genannt werden. Zur Verwendung von Texten unter Creative Commons siehe: FAQ Rechtliches#Darf ich fremde Texte, die unter CC-Lizenz stehen, einstellen?.In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen. Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden. Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers. Ein Fair Use von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht kommt das Zitatrecht in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Siehe Näheres unter Wikipedia:Bildrechte. Fakten können natürlich übernommen werden, Näheres unter Wikipedia:Textplagiat. Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text von einem Wikipedia-Artikel in einen anderen ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet. Artikel verschieben: Benutze dazu immer die Funktion Verschieben oder bitte einen erfahreneren Benutzer darum, der dazu berechtigt ist. Artikel zusammenführen: siehe dazu Hilfe:Artikel zusammenführen. Artikelteile kopieren, Artikel aufteilen: siehe dazu Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Arbeitskopien: Beachte, dass Arbeitskopien von Artikeln und Artikelteilen auch der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation unterliegen. Wenn Du eine Arbeitskopie eines Artikels (zum Beispiel in Deinem Benutzernamensraum) anlegst, verwende bitte die Vorlage:Temporärkopie. Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung. In einem solchen Fall musst Du Dich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden, um den Originalartikel im Arbeitsbereich wiederherstellen zu lassen.Sind diese Bedingungen verletzt worden (zum Beispiel durch Kopieren größerer Textabschnitte zwischen Artikeln ohne Einhaltung der Regeln) so können die betroffenen Seiten auf Versionslöschungen gemeldet werden, um den Schaden möglichst frühzeitig zu beheben. Je länger man die Urheberrechtsverletzung stehen lässt, desto mehr nachfolgende Änderungen müssen eventuell gelöscht werden. Hinweis nur für Admins: Das Zusammenführen der Versionsgeschichte sollte nicht benutzt werden, um zwei Artikel zu vereinigen. Siehe Hilfe:Artikel zusammenführen für eine bessere Möglichkeit. Das Vorgehen ist unter Wikipedia:Übersetzungen beschrieben. Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt, und versucht, im Rahmen des Möglichen Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server. Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne Ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail an permissions-de@wikimedia.org. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich – per Mail oder schriftlich – in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischem Recht bestimmten Designated Agent von Wikipedia wenden. Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen seit der Umstellung der Lizenzbedingungen der Wikipedia unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 stehen oder gemeinfrei sein. Bilder und andere Mediendateien müssen nach einem derzeit gültigen Meinungsbild zwingend entweder unter zumindest einer Freien Lizenz stehen (eine Liste der wichtigsten ist unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden) oder gemeinfrei sein. Ist das nicht der Fall, spricht man in der Wikipedia von einer Urheberrechtsverletzung (obwohl bei Bildern oft nur das derzeit gültige Meinungsbild verletzt wird oder eine exakte Rechteklärung nicht möglich ist und die Illustration nach dem Zitatrecht möglicherweise erlaubt wäre). Häufig wird in der Zusammenfassung bei einer Artikeländerung oder in Diskussionen das Kürzel URV geschrieben, um auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung aufmerksam zu machen. Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein {{URV}} [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] --~~~~ ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. Bitte darauf achten, dass keine Wikipedia-Übernahmen und Mirrors irrtümlich als Primärquelle angesehen werden. Urheberrechtsverletzungen in Diskussionsbeiträgen sollten mit einem entsprechenden Hinweis entfernt werden, der Vorfall sollte auf Hilfe:Versionslöschung gemeldet werden. Für Informationen zu Werkzeugen zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen siehe: Wikipedia:Helferlein #Urheberrechtsverletzungen (URV). Texte, bei denen die Urheberschaft ungeklärt ist und keine Quelle gefunden werden konnte, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und in die Liste der Urheberrechtsverletzungen aufgenommen werden. Diese Vorlage aber bitte nicht bei Bildern verwenden, dafür ist die Vorlage:Dateiüberprüfung (Anleitung siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung) gedacht. Um das OTRS-Support-Team zu entlasten, sollte statt einer URV-Markierung ein Schnelllöschantrag gestellt werden, wenn der Text den üblichen Schnelllöschkriterien genügt. Der Artikeltext ist in diesem Fall durch den {{Löschen}}-Baustein zu ersetzen und in der Begründung neben dem Schnelllöschgrund der Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung mit Link zur dazugehörigen Quelle anzugeben. Wie vorzugehen ist, wenn in einen bereits bestehenden urheberrechtlich einwandfreien Artikel urheberrechtsverletzende Passagen eingefügt werden, ist unter Hilfe:Versionslöschung beschrieben. Bilder ohne Lizenzangaben sind grundsätzlich verdächtig, gehören aber nicht auf die Liste der Urheberrechtsverletzungen. In solchen Fällen sollte man die Wikipedia:Dateiüberprüfung bemühen. Diese setzt sich dann mit den hochladenden Benutzern in Kontakt und versucht, diese bei der Einholung bzw. Ergänzung der notwendigen Informationen zu unterstützen. Fragen und Antworten FAQ Rechtliches Seite für Urheberrechtsfragen Textplagiat Bildrechte Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder Lizenzbestimmungen Löschkandidaten – Klare Fälle von Urheberrechtsverletzung hier auflisten, damit sie von einem Admin gelöscht werden Textvorlagen – Formbriefe Briefmarken – Abbildungen von Briefmarken Helferlein – Werkzeuge zum Aufspüren kopierter Texte Wappen – zur Verwendung von Wappen in der Wikipedia Public-Domain-Quellen Public-Domain-BilderquellenEnzyklopädie-Artikel Amtliches Werk Amtliches Wappen Plagiat Urheberrecht Zitat
82 Wikipedia:WPIKW Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch 23 Der wesentliche Unterschied zwischen einem Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch) und einer Enzyklopädie (Sachwörterbuch) besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drückt dies so aus: Zu kontrovers diskutierten Aspekten der Richtlinie besteht das seit dem 19. März 2006 abgeschlossene Meinungsbild Wörterbuch: Diese Richtlinie geht auf eine Übersetzung des englischsprachigen Äquivalents „Wikipedia is not a dictionary“ zurück, das die Intention hatte, Autoren zu ermutigen, ausführlichere Artikel zu schreiben, als sie in manchen knapper gefassten Nachschlagewerken (z. B. einbändigen Wörterbüchern) üblich sind. Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Das hat zur Folge, dass in der Wikipedia für die meisten Wörter keine eigenen Artikel angelegt werden. Stattdessen gibt es beispielsweise von Auto eine Weiterleitung auf den Artikel Automobil. Ein weiteres Beispiel ist das Gebäck Förtchen, das regional unter den verschiedenen Begriffen bekannt ist: Pförtchen, Förte, Pförte, Æbleskiver, Futjes, Futtjes, Futtjens, Pfütten, Brunklüten, Appelkoken, Ossenoogen, … Es wäre sinnlos, unter jedem Stichwort denselben Sachverhalt aufs Neue zu beschreiben. Durch die Weiterleitungen von Synonymstichwörtern auf den Hauptbegriff (unter dem dann der betreffende Text zu finden ist) werden Redundanzen vermieden – also dass es für ein und denselben Gegenstand verschiedene Artikel gibt, die bestenfalls unmöglich auf demselben Aktualitätsstand zu halten sind und sich schlimmstenfalls komplett auseinanderentwickeln. Das Wiktionary ist das Sprachwörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Artikel, die lediglich ein gängiges deutsches Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören dorthin: Es bietet keinen Fließtext und tritt nicht in Konkurrenz zur Wikipedia, denn:
83 Wikipedia:Original Research Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
84 Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
85 Wikipedia:Liste Wikipedia:Listen 39 Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz einer Liste im konkreten Fall sinnvoll ist. Bei der Gestaltung von Listen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden. Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet. === Fließtext kontra Liste === Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren. Die Biografie einer Person sollte zum Beispiel unbedingt ausformuliert sein, eine stichpunktartige Aufzählung, was in welchem Lebensjahr passiert ist, ist in der Wikipedia nicht erwünscht. (Mit {{Nur Liste}} können Listen oder Aufzählungen gekennzeichnet werden, die besser durch Fließtext ersetzt werden sollten.) Für manche Informationen kann die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden. Dies stößt aber an seine Grenzen, wenn die Übersichtlichkeit darunter leidet. Bei einer größeren Anzahl von Preisträgern wiederholt sich der Textaufbau und die Namen sind über den Text verstreut. Hier empfiehlt sich eine Auflistung innerhalb des Artikels mit Verlinkung zu den Preisträgern. Aber auch dies hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel. Die Übergänge zwischen Textartikel und Liste sind fließend und es ist nicht immer eindeutig zu definieren, was was ist. So kann es zum Beispiel sein, dass so wenig Information zu einem Thema vorhanden ist, dass ein eigenständiger Fließtextartikel nicht sinnvoll ist. In diesem Fall wird nur eine Liste mit einer erklärenden Einleitung verwendet. Es kann aber auch sein, dass zu den einzelnen Punkten einer Liste so viele Informationen vorhanden sind, dass sie jeweils einen eigenen Absatz darstellen. Dann sind diese zwar eigentlich Unterkapitel zu dem Hauptthema, formal sind sie aber in Listenform angeordnet. === Liste kontra Kategorie === In der Wikipedia existiert eine spezielle, softwaregestützte Möglichkeit, Artikel zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen: die Kategorisierung. Jeder angelegte Artikel kann einer Kategorie zugeordnet werden, die dann unter dem Ende des Artikeltextes erscheint. Durch Anklicken einer Kategorie werden vom System dann alle zugehörigen Artikel automatisch in alphabetischer Reihenfolge auf einer Extraseite aufgelistet. Der große Vorteil der Kategorien besteht vor allem in der automatischen Bestandspflege. Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegenAusnahme sind sogenannte Arbeitslisten: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Dementsprechend sind solche Arbeitslisten nur auf Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung angelegt. Grundsätzlich ist hier aber zu überlegen, ob es nicht genügt, eine solche Liste als Unterseite zu einem (aktiven) Portal oder Projekt anzulegen. Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile: sie listen nur die reinen Artikeltitel sie können Artikel nur alphabetisch sortieren sie können nur anzeigen, was tatsächlich vorhanden ist es können nur die Artikel einer Kategorieebene auf einmal angezeigt werden, man muss sich also ggf. durch mehrere Unterseiten klicken, bis man fündig wirdListen kann man entsprechend flexibel gestalten, damit sie diese Nachteile ausgleichen (siehe auch Hinweise für gute Listen). Dann können sie auch als Übersichtsseiten für eine Kategorie dienen. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass man dadurch auch den Bestand und die Benennung der Artikel festlegen und kontrollieren kann. Listen werden im Gegensatz zum Kategoriensystem vom durchschnittlichen Wikipedia-Leser besser gefunden und wahrgenommen. Das Kategoriensystem dient mehrheitlich den Wikipedia-Editoren und wird von Lesern wenig als Sortierungs- und Orientierungswerkzeug benutzt. Entsprechend sind Listen, die informativ dem Leser eine (beispielhafte) Übersicht geben, eine sinnvolle Ergänzung/Alternative zu Kategorien. Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt dienen folgende Fragen: Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste? (Vgl. hierzu Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und Liste der römischen Kaiser der Antike.) Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln? Gehört der Inhalt in einen Artikel? Rechtfertigt der Umfang eine Auslagerung? Das ist im Einzelfall zu entscheiden, auch kleine Listen anzulegen kann aus systematischen Gründen sinnvoll sein. Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Artikel zu einem expressionistischen Dichter tatsächlich sowohl in der „Liste der Dichter“, der „Liste der deutschsprachigen Dichter“, der „Liste der Dichter des Expressionismus“ und der „Liste wichtiger Persönlichkeiten des Expressionismus“ eingetragen wird? (Beispiele sind absichtlich nicht verlinkt.) === Benennung === Als Titel (Lemma) der Seite kann eine übergeordnete Bezeichnung in der Mehrzahl (Plural) verwendet werden, die die aufgeführten Objekte näher benennt, z. B. Griechische Tempel Siziliens oder Bürgermeister der Reichsstadt Aachen. Ersatzweise ist auch die Benennung mit „Liste …“ möglich, wobei die Regeln der deutschen Sprache beachtet und wo möglich Genitiv-Attribute genutzt werden sollen. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). Bei vollständigen Aufzählungen kann jedoch ein bestimmter Artikel verwendet werden, zum Beispiel Liste der Stadtbezirke Münchens. Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma (falls kein Genitivattribut möglich ist, begonnen mit „Liste von …“) auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll. Beim Umbenennen (oder Verschieben) sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden. === Aufbau === ==== Einführender Text ==== Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, die den Inhalt der Liste erklärt und einordnet. Es sollte der Zusammenhang mit anderen Artikeln zum Thema in der Wikipedia durch Verlinkung hergestellt werden, besonders wenn es sich um eine Auslagerung aus einem Artikel handelt. Falls das Thema der Liste den Inhalt nicht eindeutig festlegt, wird außerdem eine allgemeine Abgrenzung des Inhalts empfohlen, damit der Leser die Auswahl einordnen kann. ==== Aufzählung oder Tabelle? ==== Mit Hilfe der Wikisyntax lassen sich sehr einfach Listen erstellen. Einfache Aufzählungen werden mit dem *-Zeichen erstellt, weitere Formatierungsmöglichkeiten siehe Hilfe:Listen. Komplexere Listen sollten als Tabellen angelegt werden (siehe Hilfe:Tabellen). Dies macht nicht nur die Darstellung von mehreren Informationen pro Listenpunkt übersichtlicher, ein großer Vorteil besteht auch in der Sortierbarkeit von Tabellen nach Spalteninhalt und die dadurch mögliche Auswertung der Daten. Auch die Zusammenarbeit mit Wikidata wird damit einfacher. Grundsätzlich soll aber auch in Tabellen die Darstellung möglichst einfach gewählt werden, damit auch weniger erfahrenen Benutzern die Bearbeitung möglich ist. Aufzählungen sind sinnvoll, wenn lediglich ein Begriff pro Listenpunkt aufgeführt wird. Beispiel: Grundfarben oder Himmelsrichtungen. Auch Begriffe mit erklärendem Fließtext dahinter können in einer Aufzählung gut abgebildet werden.Tabellen sind sinnvoll, wenn Begriffe durch Eigenschaften beschrieben werden. Beispiel: Stadtteile (Name, Einwohnerzahl, Fläche) oder Römische Kaiser (Porträt, Name, Vollständiger Name, Regierungszeit).Sortierbare Tabellen sind sinnvoll, wenn Eigenschaften eine auf- oder absteigende Bedeutung haben (alphabetisch, Rang, Menge, Größe, Jahreszahl). Beispiel: Griechische Tempel Siziliens, Stadtteile der Stadt ZürichVieles, was in Wikipedia als einfache Aufzählung begann, ist heute als Tabelle ausgebaut und oft als sortierbare Tabelle gestaltet. Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Freimann Zunehmend werden die Daten zentral aus Wikidata entnommen und sind dadurch in allen Wikipedia-Sprachversionen identisch. Beispiel: Basketball-Bundesliga ==== Reihenfolge und Aufteilung ==== Die Reihenfolge der Einträge hängt in der Regel vom Thema der Liste ab. Sie kann beispielsweise chronologisch, alphabetisch, nach geographischer Anordnung, einer ID-Nummer, einer Größe usw. gewählt werden. Bei chronologisch sortierten Listen sollte die Reihenfolge von „alt nach neu“ eingehalten werden. Umfangreiche Listen sollten untergliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis oder einer Navigationsleiste versehen werden. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis lässt sich mit {{TOC}} erzeugen (siehe Vorlagen). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten. === Aufteilung auf mehrere Spalten === siehe hierzu: Vorlage:Mehrspaltige Liste Wikipedia:Techniken für Spaltensatz === Aufteilung in Teillisten === Eventuell kann eine Aufsplittung in Betracht gezogen werden, wenn die Liste für eine vernünftige Betrachtung zu lang geworden ist (Richtwert 32 k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden). Die Unterseiten können z. B. nach dem Schema Liste der Beispiele/A–M usw. angelegt werden. Bei sehr großen Listen kann auch eine systematische Aufteilung nach gleichrangigen Kriterien sinnvoll sein, z. B. alphabetisch nach Anfangsbuchstaben, zeitlich nach Jahrhunderten, Jahrzehnten oder Jahren oder räumlich nach Staaten, Teilstaaten, Landkreisen oder Gemeinden. Zum schnellen Wechsel zwischen den Teillisten können Navigationsleisten verwendet werden. Sollten bei einer solchen sinnvoll begründeten Aufteilung einzelne Teillisten nur einen Eintrag haben, ist dies ausnahmsweise zulässig. Beispiele für solche Ausnahmen sind: bei alphabetischer Aufteilung: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/W (bei den allgemein seltenen Buchstaben Q, X und Y können mit der Vorlage:SubTOCeasy auch die Buchstabenkombinationen P–Q und X–Z in die Navigation einbezogen werden, siehe z. B. Liste von Seen in Deutschland/P–Q und Liste Münchner Straßennamen/X–Z) bei zeitlicher Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als zeitliche Teilliste der Teilnehmer bei Olympischen Sommerspielen aus Liechtenstein) bei geographischer Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als räumliche Teilliste der Länderkader bei den Olympischen Sommerspielen 2004), Liste der Baudenkmale in Alt Zachun (als Beispiel für eine Gemeindeliste der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale)) === Auswahl der Einträge === Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben. Dennoch dürfen Listen nicht genutzt werden, um etwa unbekannte Produkte, Marken oder Konzepte zu etablieren, die auch in einem regulären Artikel mangels unabhängiger Belege oder Rezeption keinen Bestand hätten. Denn Listen sollen genauso wie Artikel nur bekanntes und etabliertes Wissen abbilden. === Hinweise für gute Listen === Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ. Weitere Informationen erhält der Leser erst, wenn er sich durch die verschiedenen Verweise klickt. Listen, die einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten, erhält man beispielsweise, wenn zu den einzelnen Links ergänzende Informationen angegeben werden, die dem Leser das Auffinden von Artikeln erleichtern (z. B. bei Personen Nationalität und Lebensdaten) die Artikel nicht alphabetisch, sondern in einer anderen, sinnvollen Reihenfolge angegeben sind, z. B. chronologisch die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit sie komplexe Beziehungsstrukturen (Hierarchie) übersichtlich auf einen Blick (ohne Unterverlinkung) darstellenWie bei guten Artikeln sollte man sich auch bei Listen überlegen, wie man sie strukturieren und illustrieren kann. Lange Listen kann man gegebenenfalls untergliedern, viele Informationen pro Zeile sind eventuell in Tabellenform (siehe Hilfe:Tabellen) übersichtlicher darzustellen, diese wiederum kann man mit dezenten Farben optisch trennen. Zu den besonders wichtigen Elementen der Liste lassen sich vielleicht auch Bilder oder Illustrationen finden. Im Vordergrund sollte aber immer die Information stehen. Unter Wikipedia:Informative Listen und Portale finden sich zahlreiche Beispiele für gute Listen. Dort kann man auch Listen zur Beurteilung einstellen und Vorschläge zur Verbesserung diskutieren. === Kategorisierung === Listen sind wie alle anderen Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen. Dabei sollten sie mit SORTIERUNG oder Pipe unter dem Hauptstichwort des Lemmas abgelegt werden, da sie sonst unter L (wie Liste) einsortiert werden und nicht sinnvoll auffindbar sind. Ist die Liste ganz oder teilweise eine Übersicht über die Artikel in der Kategorie und damit über das Kategoriethema, so sollte sie durch Voranstellung des !-Zeichens an den Anfang der Kategorieanzeige gestellt werden. (Genaue Erklärung unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.) Zusätzlich werden sie in den Kategorienstrang Kategorie:Liste eingetragen, dort werden Unterkategorien generell mit Klammerzusatz gebildet, nicht mit „von“, also z. B. Kategorie:Liste (Orte) und nicht Kategorie:Liste von Ortschaften. Bezeichnet der Klammerzusatz ein Sachgebiet, steht er im Singular, z. B. Kategorie:Liste (Geographie). Bezeichnet der Klammerzusatz aufgezählte Objekte, wird der Plural verwendet, z. B. Kategorie:Liste (Orte) oder Kategorie:Liste (Berge). Eine zu feine Unterteilung der Listenkategorien sollte aber vermieden werden, insbesondere soll kein vollständiges paralleles Kategoriensystem entstehen. So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht (vgl. die Löschprüfung zu diversen Listenkategorien). Wenn eine Liste nicht nur aus einer Seite besteht, sondern unterteilt ist in eine Reihe von Unterlisten (zum Beispiel ist die Liste der Marskrater alphabetisch unterteilt in Liste der Marskrater/A bis Liste der Marskrater/Z oder die Liste der Baudenkmäler in München nach Stadtteilen in Liste der Baudenkmäler in Allach bis Liste der Baudenkmäler in Untermenzing), dann werden alle Teillisten in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) eingeordnet. Bei alphabetischer Aufteilung erfolgt das in der Regel unter „!“ zu Beginn der Kategorie, siehe z. B. die Kategorie:Einschlagkrater (Mars). Bei Aufteilung nach anderen Kriterien können die Teillisten auch auf entsprechende Unterkategorien aufgeteilt werden, siehe z. B. die Kategorie:Baudenkmal in der Münchner Altstadt. Zusätzlich werden alle Teillisten auch in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste eingetragen. Für bestimmte Themenbereiche gibt es sortierte Übersichtslisten über die in der Wikipedia vorhandenen Listen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Listen#Listenübersichten. Liste der Biografien bietet eine thematisch und alphabetisch sortierte Übersicht der Biografien in Wikipedia. Sie wird nicht von Hand gepflegt, sondern automatisch durch einen Bot aktualisiert. Über den Listen sollte man das Ziel, schöne Artikel zu verfassen, nicht aus den Augen verlieren. In Kategorie:Wikipedia:Nur Liste sind Artikel eingetragen, die in Fließtext ausformuliert werden sollten. Wikipedia:Informative Listen und Portale Wikipedia:Umfragen/Listen Wikipedia:WikiProjekt Listen
86 Wikipedia:SLA Wikipedia:Schnelllöschantrag 12 Als Schnelllöschung bezeichnet man das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die genauen Voraussetzungen sind in den nachfolgenden Schnelllöschkriterien festgelegt. Alle Benutzer können Seiten zur Schnelllöschung vorschlagen, indem sie sie durch einen Schnelllöschantrag (SLA) in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen eintragen. Jeder Administrator (Admin) kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen. === Artikellöschungen === Grundmängel in Artikeln:Vandalismus Testseiten Ankündigungen von Artikeln verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!) sinnentstellte Maschinenübersetzungen Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen) Bitte eine den Einzelpunkten entsprechende Begründung angeben.Scherzeinträge und Fakes: Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden. Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Rechtswidrig: Seiten, die aus eindeutig rechtswidrigem Inhalt bestehen, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, letztere sollten anschließend einem Oversighter gemeldet werden. Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung z. B. für eine Person, Organisation oder Produkt darstellen (unabhängig davon, ob es sich um Werbung für kommerzielle, politische, wissenschaftliche oder ideelle Ziele handelt) und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eindeutige Anzeichen für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen und der Text nur mit unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine {{URV}}-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten. === Metabegründungen === Redundanz: Artikel, deren Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist. Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. === Diskussionsseiten zu Artikeln === Diskussionsseiten, die ausschließlich regelwidrige Diskussionsbeiträge enthalten. Ist damit zu rechnen, dass das Thema wiederholt Diskussionsbeiträge fördert, die nicht den Regeln entsprechen, kann man vorbeugend die Vorlage:Diskussionsseite einfügen. Ist der zur Diskussionsseite gehörende Artikel nicht vorhanden (oder bereits vor der Erstellung geschützt), sollte auch die Diskussionsseite vor der Erstellung geschützt werden. Enthält eine Diskussionsseite ausschließlich von einem Bot erstellte Abschnitte mit Hinweisen auf defekte Weblinks, die sämtlich bereits abgearbeitet worden sind, und ist die Diskussionsseite nach dem Löschen der erledigten Bot-Hinweise anschließend leer, soll ein Schnelllöschantrag gestellt werden (Ausnahme: Es existiert eine Archivseite mit abgeschlossenen Diskussionen). Siehe Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Leere Diskussionsseite. === Benutzernamensraum === Auf Wunsch des Benutzers, in dessen Benutzernamensraum sich die Seite befindet (auch zum Beispiel, wenn die Seite von einem anderen Benutzer angelegt worden ist). Ausnahme: Benutzerdiskussionsseiten werden nicht gelöscht, auch wenn der betreffende Benutzer dies wünscht! Diskussionsseiten von IP-Benutzern dynamischer IPs, die von diesen nicht mehr benötigt werden. Der IP-Benutzer kann durch einfügen der Vorlage {{Bitte behalten}} anzeigen, dass er die Diskussionsseite noch benötigt. Benutzerseiten oder -unterseiten, die gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen. === Dateilöschungen === Eine Datei (Bilder, Audio- oder Videofiles), die eine „genaue Kopie“ (Duplikat) – bitte höhere Auflösung bevorzugen – einer anderen ist. Jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel die zu löschende Datei benutzt und die Dateiverwendungen ersetzen! Eine Datei, die es inzwischen in besserer Qualität gibt (beispielsweise ein Logo im JPG-Format, das jetzt ein PNG oder SVG ist). Im Schnelllöschantrag bitte immer einen Link auf die bessere Datei hinzufügen, um eine zügige Abarbeitung zu erleichtern.Jedoch: Das Vorhandensein einer SVG-Datei ist nicht generell ein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (.png, .jpg) Kopien. Hinsichtlich Qualität, Nutzung und möglichen Fehldarstellungen sollten Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Gestalterisch sehr einfache Duplikate, so zum Beispiel reine Textlogos sowie falsche oder fehlerhafte Grafiken und Logos, können in der Regel problemlos gelöscht werden. Bei Umwandlung einer Pixelgrafik in ein SVG sind die relevanten Informationen der Pixel-Vorlage in die Vektordateienbeschreibung zu übernehmen.Ein Bild, das eindeutige Anzeichen einer Urheberrechtsverletzung aufweist und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist. Eine Datei, die seit über 2 Wochen in der Dateiüberprüfung (DÜP) steht, ohne dass die erforderlichen Informationen nachgetragen wurden. Ein entsprechend begründeter SLA wird von einem Mitarbeiter der DÜP gestellt. Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen und Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist). === Sonstige Löschgründe === Unerwünschte Weiterleitungen: Vor allem für seltene Falschschreibungen, Kategorienweiterleitungen, Diskussionsseiten und Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich (siehe Hilfe:Namensräume #Regeln). Man sollte überprüfen, dass keine Links aus dem Artikelnamensraum auf die zu löschende Weiterleitung zeigen und keine für einen bestehenden Artikel relevante Versionsgeschichte existiert. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, Verlinkungen auf Weiterleitungen aufzulösen. Namensänderungen: Falls sich der Name eines Artikels aus irgendeinem Grund geändert hatte und eine Weiterleitung auf den neuen Namen die Verschiebung blockiert. Bitte darauf achten, ob es sich bei dem Artikelersteller um einen erst kürzlich angemeldeten neuen Benutzer handelt. Da diese oftmals die Regeln und Vorgaben der Wikipedia noch nicht kennen, ist es sinnvoll, sie auf ihrer Benutzerdiskussionsseite freundlich über die beabsichtigte Löschung zu informieren – außer bei offensichtlichem Unfug – und eine kurze Begründung zu geben. Neue Autoren reagieren oftmals mit Unverständnis, wenn man ihre Neuanlagen löscht, und versuchen diese aus Unwissenheit manchmal erneut einzustellen. Nach einer erfolgten Schnelllöschung ist aus ihrer Sicht 'ihr' Artikel einfach weg. Ein erklärender Hinweis und eine freundliche Begrüßung bei Wikipedia tragen zum besseren Verständnis bei. === Artikel === Wörterbucheinträge: Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können. Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung: Dies sind keine Fälle für Schnelllöschungen, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. Schlecht geschriebene Artikel: Formalien (siehe Wie schreibe ich gute Artikel) schlechtes Deutsch (Ausnahme: sinnentstellte Maschinenübersetzungen) für Laien unverständlich: Versuche die verwendeten Fachbegriffe mit Artikeln zu verknüpfen, in denen sie erläutert werden, bitte andere Benutzer, die sich in dem Fachgebiet auskennen, einen Blick auf den Artikel zu werfen (Ansprechpartner finden sich auf Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten oder bei einem entsprechenden Portal), oder versieh den Artikel mit dem Bewertungsbaustein „{{unverständlich}}“. Quellenlose neue Artikel: Falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, sollte ein normaler Löschantrag gestellt werden. Unfertige Artikel: Unerfahrene Autoren speichern einen Artikel manchmal schon ab, während sie noch daran arbeiten und wesentliche Informationen fehlen. Könnte das Thema Potential haben, sollte erst einige Zeit gewartet werden, ob der Artikel noch ergänzt wird, bevor ein Löschantrag gestellt wird. === Artikeldiskussionsseiten === Diskussionsseiten von Artikeln sollen nicht gelöscht, sondern gegebenenfalls archiviert werden. Unter bestimmten Umständen ist jedoch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, siehe Aufräumen von Diskussionsseiten. Ausgenommen hiervon sind Artikeldiskussionsseiten, die ausschließlich erledigte Bot-Hinweise enthalten (Bitte Versionsgeschichte prüfen). === Benutzerdiskussionsseiten === Benutzerdiskussionsseiten werden selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht, damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt. Auch Diskussionsarchive, die durch Verschieben angelegt wurden, werden nicht gelöscht, damit die Versionshistorie erhalten bleibt. === Dateien === Dateien sollen grundsätzlich über die Dateiüberprüfung abgearbeitet werden, sofern keines der oben genannten Schnelllöschkriterien erfüllt ist. Wie man Dateien nach Wikimedia Commons verschiebt, wird unter Umzug von Dateien nach Commons beschrieben. === Weiterleitungen === Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht, siehe Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen. === Antrag stellen === Vor einem Schnelllöschantrag: Prüfe in der Versionsgeschichte, ob es sich um einen Fall von Vandalismus handelt, bei dem bestehender, guter Inhalt überschrieben wurde, oder ob gerade ein Artikel nachimportiert wurde, bei dem eine deutsche Übersetzung in der Versionsgeschichte vorliegt. In so einem Fall die neueste deutschsprachige Version wiederherstellen. Prüfe die Diskussionsseite auf Hinweise, die dem Schnelllöschkriterium entgegenstehen. Falls Teile des Artikeltextes in andere Artikel übernommen wurden, überlege, ob das Lemma als Weiterleitung sinnvoll wäre. Bitte einen Administrator ggf. um eine Zusammenführung der Versionsgeschichten. Falls es sich um eine Kategorie handelt: Sorge vor dem Antrag dafür, dass sie leer ist, also weder Unterkategorien noch Artikel enthält. Falls es sich um eine Weiterleitung handelt: Prüfe, ob diese noch verlinkt ist und korrigiere die Links im ANR. Wenn Du den Artikel eines Neuautors verschoben hast, weise ihn auf die Verschiebung hin. Falls du eine Datei wegen einer Dublette oder wegen einer Ersatz-SVG-Datei zur Löschung vorschlägst, verlinke bitte die jeweils betreffende andere Datei.Für einen Schnelllöschantrag fügst du Folgendes am Beginn des Artikels ein, und zwar ohne die Seite auszuleeren: Gerade bei Weiterleitungen muss der Antrag ganz am Anfang des Quelltextes und noch vor dem Weiterleitungsbefehl (#WEITERLEITUNG [[Weiterleitungsziel]]) stehen, da der löschende Administrator ansonsten beim Aufruf der Weiterleitung nicht bei dieser landet, sondern beim Weiterleitungsziel. Wenn er dann nicht aufpasst, löscht er eventuell aus Versehen das Ziel und nicht die Weiterleitung. Der Schnelllöschantrag vor dem Weiterleitungsbefehl setzt diesen außer Kraft und verhindert so das automatische Weiterleiten. Die kurze Begründung, die den Schnelllöschantrag erklärt (beispielsweise Überflüssig durch Artikelverschiebung), erleichtert dem Administrator die Arbeit. Nur absolut eindeutige Fälle, die keine tiefere Einarbeitung erfordern, werden schnellgelöscht, achte daher darauf, dass besondere Umstände nachvollziehbar erläutert sind (z. B.: Artikel entlinkt, verbleibende Rotlinks sind erwünscht, weil …). In jedem Fall ist der Antrag zu signieren. Mittels ---- (vier Bindestriche) zu Beginn einer folgenden Zeile lässt sich der Antrag mit einer durchgezogenen Linie vom Artikeltext trennen. Insbesondere bei Einsprüchen und darauffolgenden Kurzdiskussionen empfiehlt es sich zur besseren Übersicht, eine solche Trennlinie einzufügen. Die betroffene Seite bitte nicht bei den Löschkandidaten eintragen. Der Textbaustein trägt den Artikel automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein. Die vier Tilden (~~~~) im Schnelllöschtextbaustein generieren automatisch die Unterschrift des Antragstellers. Zur Erleichterung der Kontrolle bitte den Text der zur Schnelllöschung beantragten Seite nicht entfernen; auch nicht bei Weiterleitungen, der Weiterleitungsbefehl muss drin bleiben, damit das Weiterleitungsziel erkennbar bleibt. === Weiteres Vorgehen === Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Andernfalls führt der Administrator die Löschung aus. Danach sind die Löschung und die Begründung für Nicht-Administratoren nur noch im Lösch-Logbuch einsehbar. Einspruch: Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.Seitenschutz: Zeigt sich, dass ein Lemma bereits mehrfach schnellgelöscht wurde und ein sinnvoller Artikel nicht zu erwarten ist, empfiehlt sich ein Seitenschutz des Titels gegen Neuanlage.
87 Wikipedia:Listen Wikipedia:Listen 39 Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz einer Liste im konkreten Fall sinnvoll ist. Bei der Gestaltung von Listen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden. Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet. === Fließtext kontra Liste === Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren. Die Biografie einer Person sollte zum Beispiel unbedingt ausformuliert sein, eine stichpunktartige Aufzählung, was in welchem Lebensjahr passiert ist, ist in der Wikipedia nicht erwünscht. (Mit {{Nur Liste}} können Listen oder Aufzählungen gekennzeichnet werden, die besser durch Fließtext ersetzt werden sollten.) Für manche Informationen kann die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden. Dies stößt aber an seine Grenzen, wenn die Übersichtlichkeit darunter leidet. Bei einer größeren Anzahl von Preisträgern wiederholt sich der Textaufbau und die Namen sind über den Text verstreut. Hier empfiehlt sich eine Auflistung innerhalb des Artikels mit Verlinkung zu den Preisträgern. Aber auch dies hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel. Die Übergänge zwischen Textartikel und Liste sind fließend und es ist nicht immer eindeutig zu definieren, was was ist. So kann es zum Beispiel sein, dass so wenig Information zu einem Thema vorhanden ist, dass ein eigenständiger Fließtextartikel nicht sinnvoll ist. In diesem Fall wird nur eine Liste mit einer erklärenden Einleitung verwendet. Es kann aber auch sein, dass zu den einzelnen Punkten einer Liste so viele Informationen vorhanden sind, dass sie jeweils einen eigenen Absatz darstellen. Dann sind diese zwar eigentlich Unterkapitel zu dem Hauptthema, formal sind sie aber in Listenform angeordnet. === Liste kontra Kategorie === In der Wikipedia existiert eine spezielle, softwaregestützte Möglichkeit, Artikel zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen: die Kategorisierung. Jeder angelegte Artikel kann einer Kategorie zugeordnet werden, die dann unter dem Ende des Artikeltextes erscheint. Durch Anklicken einer Kategorie werden vom System dann alle zugehörigen Artikel automatisch in alphabetischer Reihenfolge auf einer Extraseite aufgelistet. Der große Vorteil der Kategorien besteht vor allem in der automatischen Bestandspflege. Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegenAusnahme sind sogenannte Arbeitslisten: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Dementsprechend sind solche Arbeitslisten nur auf Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung angelegt. Grundsätzlich ist hier aber zu überlegen, ob es nicht genügt, eine solche Liste als Unterseite zu einem (aktiven) Portal oder Projekt anzulegen. Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile: sie listen nur die reinen Artikeltitel sie können Artikel nur alphabetisch sortieren sie können nur anzeigen, was tatsächlich vorhanden ist es können nur die Artikel einer Kategorieebene auf einmal angezeigt werden, man muss sich also ggf. durch mehrere Unterseiten klicken, bis man fündig wirdListen kann man entsprechend flexibel gestalten, damit sie diese Nachteile ausgleichen (siehe auch Hinweise für gute Listen). Dann können sie auch als Übersichtsseiten für eine Kategorie dienen. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass man dadurch auch den Bestand und die Benennung der Artikel festlegen und kontrollieren kann. Listen werden im Gegensatz zum Kategoriensystem vom durchschnittlichen Wikipedia-Leser besser gefunden und wahrgenommen. Das Kategoriensystem dient mehrheitlich den Wikipedia-Editoren und wird von Lesern wenig als Sortierungs- und Orientierungswerkzeug benutzt. Entsprechend sind Listen, die informativ dem Leser eine (beispielhafte) Übersicht geben, eine sinnvolle Ergänzung/Alternative zu Kategorien. Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt dienen folgende Fragen: Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste? (Vgl. hierzu Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und Liste der römischen Kaiser der Antike.) Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln? Gehört der Inhalt in einen Artikel? Rechtfertigt der Umfang eine Auslagerung? Das ist im Einzelfall zu entscheiden, auch kleine Listen anzulegen kann aus systematischen Gründen sinnvoll sein. Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Artikel zu einem expressionistischen Dichter tatsächlich sowohl in der „Liste der Dichter“, der „Liste der deutschsprachigen Dichter“, der „Liste der Dichter des Expressionismus“ und der „Liste wichtiger Persönlichkeiten des Expressionismus“ eingetragen wird? (Beispiele sind absichtlich nicht verlinkt.) === Benennung === Als Titel (Lemma) der Seite kann eine übergeordnete Bezeichnung in der Mehrzahl (Plural) verwendet werden, die die aufgeführten Objekte näher benennt, z. B. Griechische Tempel Siziliens oder Bürgermeister der Reichsstadt Aachen. Ersatzweise ist auch die Benennung mit „Liste …“ möglich, wobei die Regeln der deutschen Sprache beachtet und wo möglich Genitiv-Attribute genutzt werden sollen. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). Bei vollständigen Aufzählungen kann jedoch ein bestimmter Artikel verwendet werden, zum Beispiel Liste der Stadtbezirke Münchens. Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma (falls kein Genitivattribut möglich ist, begonnen mit „Liste von …“) auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll. Beim Umbenennen (oder Verschieben) sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden. === Aufbau === ==== Einführender Text ==== Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, die den Inhalt der Liste erklärt und einordnet. Es sollte der Zusammenhang mit anderen Artikeln zum Thema in der Wikipedia durch Verlinkung hergestellt werden, besonders wenn es sich um eine Auslagerung aus einem Artikel handelt. Falls das Thema der Liste den Inhalt nicht eindeutig festlegt, wird außerdem eine allgemeine Abgrenzung des Inhalts empfohlen, damit der Leser die Auswahl einordnen kann. ==== Aufzählung oder Tabelle? ==== Mit Hilfe der Wikisyntax lassen sich sehr einfach Listen erstellen. Einfache Aufzählungen werden mit dem *-Zeichen erstellt, weitere Formatierungsmöglichkeiten siehe Hilfe:Listen. Komplexere Listen sollten als Tabellen angelegt werden (siehe Hilfe:Tabellen). Dies macht nicht nur die Darstellung von mehreren Informationen pro Listenpunkt übersichtlicher, ein großer Vorteil besteht auch in der Sortierbarkeit von Tabellen nach Spalteninhalt und die dadurch mögliche Auswertung der Daten. Auch die Zusammenarbeit mit Wikidata wird damit einfacher. Grundsätzlich soll aber auch in Tabellen die Darstellung möglichst einfach gewählt werden, damit auch weniger erfahrenen Benutzern die Bearbeitung möglich ist. Aufzählungen sind sinnvoll, wenn lediglich ein Begriff pro Listenpunkt aufgeführt wird. Beispiel: Grundfarben oder Himmelsrichtungen. Auch Begriffe mit erklärendem Fließtext dahinter können in einer Aufzählung gut abgebildet werden.Tabellen sind sinnvoll, wenn Begriffe durch Eigenschaften beschrieben werden. Beispiel: Stadtteile (Name, Einwohnerzahl, Fläche) oder Römische Kaiser (Porträt, Name, Vollständiger Name, Regierungszeit).Sortierbare Tabellen sind sinnvoll, wenn Eigenschaften eine auf- oder absteigende Bedeutung haben (alphabetisch, Rang, Menge, Größe, Jahreszahl). Beispiel: Griechische Tempel Siziliens, Stadtteile der Stadt ZürichVieles, was in Wikipedia als einfache Aufzählung begann, ist heute als Tabelle ausgebaut und oft als sortierbare Tabelle gestaltet. Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Freimann Zunehmend werden die Daten zentral aus Wikidata entnommen und sind dadurch in allen Wikipedia-Sprachversionen identisch. Beispiel: Basketball-Bundesliga ==== Reihenfolge und Aufteilung ==== Die Reihenfolge der Einträge hängt in der Regel vom Thema der Liste ab. Sie kann beispielsweise chronologisch, alphabetisch, nach geographischer Anordnung, einer ID-Nummer, einer Größe usw. gewählt werden. Bei chronologisch sortierten Listen sollte die Reihenfolge von „alt nach neu“ eingehalten werden. Umfangreiche Listen sollten untergliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis oder einer Navigationsleiste versehen werden. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis lässt sich mit {{TOC}} erzeugen (siehe Vorlagen). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten. === Aufteilung auf mehrere Spalten === siehe hierzu: Vorlage:Mehrspaltige Liste Wikipedia:Techniken für Spaltensatz === Aufteilung in Teillisten === Eventuell kann eine Aufsplittung in Betracht gezogen werden, wenn die Liste für eine vernünftige Betrachtung zu lang geworden ist (Richtwert 32 k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden). Die Unterseiten können z. B. nach dem Schema Liste der Beispiele/A–M usw. angelegt werden. Bei sehr großen Listen kann auch eine systematische Aufteilung nach gleichrangigen Kriterien sinnvoll sein, z. B. alphabetisch nach Anfangsbuchstaben, zeitlich nach Jahrhunderten, Jahrzehnten oder Jahren oder räumlich nach Staaten, Teilstaaten, Landkreisen oder Gemeinden. Zum schnellen Wechsel zwischen den Teillisten können Navigationsleisten verwendet werden. Sollten bei einer solchen sinnvoll begründeten Aufteilung einzelne Teillisten nur einen Eintrag haben, ist dies ausnahmsweise zulässig. Beispiele für solche Ausnahmen sind: bei alphabetischer Aufteilung: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/W (bei den allgemein seltenen Buchstaben Q, X und Y können mit der Vorlage:SubTOCeasy auch die Buchstabenkombinationen P–Q und X–Z in die Navigation einbezogen werden, siehe z. B. Liste von Seen in Deutschland/P–Q und Liste Münchner Straßennamen/X–Z) bei zeitlicher Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als zeitliche Teilliste der Teilnehmer bei Olympischen Sommerspielen aus Liechtenstein) bei geographischer Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als räumliche Teilliste der Länderkader bei den Olympischen Sommerspielen 2004), Liste der Baudenkmale in Alt Zachun (als Beispiel für eine Gemeindeliste der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale)) === Auswahl der Einträge === Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben. Dennoch dürfen Listen nicht genutzt werden, um etwa unbekannte Produkte, Marken oder Konzepte zu etablieren, die auch in einem regulären Artikel mangels unabhängiger Belege oder Rezeption keinen Bestand hätten. Denn Listen sollen genauso wie Artikel nur bekanntes und etabliertes Wissen abbilden. === Hinweise für gute Listen === Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ. Weitere Informationen erhält der Leser erst, wenn er sich durch die verschiedenen Verweise klickt. Listen, die einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten, erhält man beispielsweise, wenn zu den einzelnen Links ergänzende Informationen angegeben werden, die dem Leser das Auffinden von Artikeln erleichtern (z. B. bei Personen Nationalität und Lebensdaten) die Artikel nicht alphabetisch, sondern in einer anderen, sinnvollen Reihenfolge angegeben sind, z. B. chronologisch die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit sie komplexe Beziehungsstrukturen (Hierarchie) übersichtlich auf einen Blick (ohne Unterverlinkung) darstellenWie bei guten Artikeln sollte man sich auch bei Listen überlegen, wie man sie strukturieren und illustrieren kann. Lange Listen kann man gegebenenfalls untergliedern, viele Informationen pro Zeile sind eventuell in Tabellenform (siehe Hilfe:Tabellen) übersichtlicher darzustellen, diese wiederum kann man mit dezenten Farben optisch trennen. Zu den besonders wichtigen Elementen der Liste lassen sich vielleicht auch Bilder oder Illustrationen finden. Im Vordergrund sollte aber immer die Information stehen. Unter Wikipedia:Informative Listen und Portale finden sich zahlreiche Beispiele für gute Listen. Dort kann man auch Listen zur Beurteilung einstellen und Vorschläge zur Verbesserung diskutieren. === Kategorisierung === Listen sind wie alle anderen Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen. Dabei sollten sie mit SORTIERUNG oder Pipe unter dem Hauptstichwort des Lemmas abgelegt werden, da sie sonst unter L (wie Liste) einsortiert werden und nicht sinnvoll auffindbar sind. Ist die Liste ganz oder teilweise eine Übersicht über die Artikel in der Kategorie und damit über das Kategoriethema, so sollte sie durch Voranstellung des !-Zeichens an den Anfang der Kategorieanzeige gestellt werden. (Genaue Erklärung unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.) Zusätzlich werden sie in den Kategorienstrang Kategorie:Liste eingetragen, dort werden Unterkategorien generell mit Klammerzusatz gebildet, nicht mit „von“, also z. B. Kategorie:Liste (Orte) und nicht Kategorie:Liste von Ortschaften. Bezeichnet der Klammerzusatz ein Sachgebiet, steht er im Singular, z. B. Kategorie:Liste (Geographie). Bezeichnet der Klammerzusatz aufgezählte Objekte, wird der Plural verwendet, z. B. Kategorie:Liste (Orte) oder Kategorie:Liste (Berge). Eine zu feine Unterteilung der Listenkategorien sollte aber vermieden werden, insbesondere soll kein vollständiges paralleles Kategoriensystem entstehen. So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht (vgl. die Löschprüfung zu diversen Listenkategorien). Wenn eine Liste nicht nur aus einer Seite besteht, sondern unterteilt ist in eine Reihe von Unterlisten (zum Beispiel ist die Liste der Marskrater alphabetisch unterteilt in Liste der Marskrater/A bis Liste der Marskrater/Z oder die Liste der Baudenkmäler in München nach Stadtteilen in Liste der Baudenkmäler in Allach bis Liste der Baudenkmäler in Untermenzing), dann werden alle Teillisten in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) eingeordnet. Bei alphabetischer Aufteilung erfolgt das in der Regel unter „!“ zu Beginn der Kategorie, siehe z. B. die Kategorie:Einschlagkrater (Mars). Bei Aufteilung nach anderen Kriterien können die Teillisten auch auf entsprechende Unterkategorien aufgeteilt werden, siehe z. B. die Kategorie:Baudenkmal in der Münchner Altstadt. Zusätzlich werden alle Teillisten auch in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste eingetragen. Für bestimmte Themenbereiche gibt es sortierte Übersichtslisten über die in der Wikipedia vorhandenen Listen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Listen#Listenübersichten. Liste der Biografien bietet eine thematisch und alphabetisch sortierte Übersicht der Biografien in Wikipedia. Sie wird nicht von Hand gepflegt, sondern automatisch durch einen Bot aktualisiert. Über den Listen sollte man das Ziel, schöne Artikel zu verfassen, nicht aus den Augen verlieren. In Kategorie:Wikipedia:Nur Liste sind Artikel eingetragen, die in Fließtext ausformuliert werden sollten. Wikipedia:Informative Listen und Portale Wikipedia:Umfragen/Listen Wikipedia:WikiProjekt Listen
88 Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen 43 Wer einen Artikel über eine einzelne Studentenverbindung anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann. Nicht jede Studentenverbindung ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verbindungsverzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist: === Relevanzkriterien === Für die Beurteilung der Relevanz einer einzelnen Studentenverbindung dienen die Relevanzkriterien für Vereine. Als relevant gelten demnach Verbindungen und zugehörige Verbände, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Im Einzelfall können auch andere Relevanzkriterien greifen, beispielsweise bei Sängerschaften die Relevanzkriterien für Chöre oder bei Sportverbindungen diejenigen für Sportvereine. Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage. === Löschanträge wegen fehlender Relevanz === Artikel über Verbindungen, die diese Relevanzkriterien nicht erfüllen, werden früher oder später zur Löschung vorgeschlagen. Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt: Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit Externe Literatur zur Verbindung Von der Verbindung herausgegebene Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird Nachgewiesene kulturelle oder historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs: Teilnahme an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen, die Stiftung von regional nachgewiesenen Traditionen Verbindungshaus als Kulturdenkmal, ebenso die Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung der Verbindung und deren Couleur in externen Museen und AusstellungenImmer empfehlenswert ist eine Recherche der Verbindung und der zugehörigen Literatur im Karlsruher Virtueller Katalog KVK, vgl. KVK online. === Was tun bei Verfehlen der Relevanzkriterien? === Die Relevanzkriterien nicht erfüllende, aber dennoch behaltenswerte Löschkandidaten können in das Vereins-Wiki exportiert werden. Der Export kann durch Einfügen des folgenden Bausteins in den Artikel beantragt werden: {{Export|VW|~~~~}} Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Generell gilt für alle Wikipedia-Artikel eine Belegpflicht. Die angegebenen Belege sollen zuverlässig sein und die Nachprüfbarkeit der im Artikel angegebenen Informationen gewährleisten. Beim Belegen von Artikeln über Studentenverbindungen ist Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen. Findet sich zu einer Verbindung keine Sekundärliteratur, kann dies ein Hinweis auf mangelnde Relevanz sein. Interne Quellen, wie Festschriften können zusätzlich verwendet werden. Der Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer solchen Quelle in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein. Generell nicht als Beleg verwendbar sind unveröffentlichte und verbindungsinterne Schriften wie Fuchsenmappen. Ein Tool zur einfachen Herstellung von WP-Belegen aus PMID und DOI sei noch anempfohlen. Die Studentenverbindung soll mit ihrem kompletten Namen und dem aktuellen Ort geführt werden. Zusammengesetzte Verbindungsbezeichnungen wie KDStV, VDSt, ADV etc. werden ohne Punkte und Leerzeichen eingehend angeführt. Ein-Wort-Bezeichnungen wie Landsmannschaft, Corps oder Burschenschaft werden hingegen ausgeschrieben. === Infobox === Es sollte die Vorlage:Infobox Studentenverbindung genutzt werden, da dies massiv die Wartung vereinfacht und automatische Auswertungen erleichtert. Zu einheitlichen Gestaltung der Verbindungsfarben ist unter Vorlage:Farben Studentenverbindung ein Farbengenerator zur einfachen Bedienung entwickelt worden. Diese Anzeige ist in der Infobox bereits implementiert. === Normdaten === Die meisten SVen haben Normdaten bei den großen Bibliotheksbeständen, die automatisiert eingestellt gehören. Beispiel zu einem Corps: GND=1224624-4 VIAF=140190154 KVK === Kategorien === Der Artikel sollte in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung einsortiert werden. Dabei ist die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln zu beachten. Trivia wie das gemeinsame Studium an der Universität XYZ, das Ausrichten von Veranstaltungen und eine lebenslang dauernde Bindung gehören genauso wenig in einen Artikel, wie dass man Partys ausrichtet, nebenher Sport treibt, oder dass Wohnheimplätze angeboten werden. Außerdem sollte nicht in einem Artikel über eine bestimmte Verbindung stehen: Die Verbindungsphilosophie in der Art: „Ziel der Verbindung ist, junge Menschen…“. Die Anschrift und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. Dazu genügt ein Link zur Verbindungs-Homepage. Jede Art von Werbung, z. B. dass die Verbindung günstige Zimmer vermietet. Gefälligkeitserwähnungen von Personen ohne eigenständige Relevanz, etwa des engagierten Altherrenvorsitzenden. Längere Ausführungen über Personen, wie etwa in WP bereits relevante Mitglieder. Diese gehören unter den jeweiligen Personen-Artikel; eine verlinkte Namensnennung ist sinnvoll. Farbenstrophen. Wikipedia ist keine Sammlung von Liedtexten. === Textbausteine === Die Verbindung XYZ ist für die Geschichte der Studentenverbindungen von besonderer Bedeutung, z. B. Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland. Die Verbindung XYZ ist allgemeinhistorisch bedeutsam. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich. Die Verbindung ist in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ. Die betroffenen Korporationen gründeten einen Ausschuss für Verhandlungen, deren Vorsitz vom damaligen Consenior .. übernommen wurde. Das Nachrichtenmagazin / die Zeitung xyz erwähnte in einem Interview und stellte dabei die Verbindung eigens vor XYZ wurde zusammen mit LMN und EFG Mitglied bei der T! XYZ, was Jahre später in der Presse als Rosshaarmattenmafia klassifiziert wurde Eine Rede von ABC, damaliger Vorsitzender des ... XYZ verbands zum 135. Stiftungsfest der LMN und der gleichzeitigen Wiedereröffnung an der Uni K-Town 1985 wurde bei verschiedenen Burschi-Readern[1] sowie kritischen Betrachtungen der studentischen Korporationen zitiert, so .... Noch ... galt sie bei Michael Doeberl und Alfred Bienengräber als alte und bekannte, noch bestehende Vereinigung. XYZ zufolge waren die ersten ..., die den ersten SC zu P-heim bildeten, als notorische Krawallbrüder / wohlerzogen / in paramilitärischen Verbänden Die Streitigkeiten unter ... wurden damals mehrfach in der Presse / Liedern / Romanen unter anderem von ... thematisiert Der Krawall / Streich wurde unter dem Titel P-heimer Stierkampf publik und wurden noch 30 Jahre später von Relevanter Person in ... Schriften thematisiert und war Gegenstand von Gerichtsakten / Zeitungsberichten etc... Relevante Person XYZ erinnerte sich in seiner Autobiographie / in dem Roman BLuBLu an die Verbindung, die wegen ihrer etwas rauen Sitten 1894 viel von sich reden machte. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte ... mit Verweis auf Mitteilung / Festschrift / Primärquelle die Verbindung C! PTE als große, ungemein populäre, älteste .... Vereinigung an, die ... wegen bekannt gewesen sei. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte an, dass bei der Besetzung von Schuldirektorsposten / der Leitung von Hüttenwerken Mitglieder der XYZ häufig genannt werden / im Parlament von XYZ forderte Minister das Ausmerzen von Angehörigen von Corps Horrido aus dem Staatsdienst / der Jagdaufsicht / lange spiel(t)en Angehörige von KÖHV bei der Besetzung von Führungspositionen in XYZ eine Rolle Relevanter Forscher XYZ führte in ... eine Universitätsbesetzung / Streik / Ausschreitungen / Demonstration an, die er auf die schlagkräftige Unterstützung und den engen Zusammenhalt in SV ABC ! zurückführte In den Medien / volkskundlicher Veröffentlichung von .... wurde regelmäßig der Ball / das Fest / das traditionelle Küssen vom Denkmal der Gänseliesel, der Annasäule / des Couleurbummel zum Brunnen XYT als typische Tradition von Corps YXZ in H-Berg angeführt Relevante Person XYZ wurde zu Studienzeiten beim Corps ... aktiv, die Mitgliedschaft und die dabei geschlossene Freundschaft mit.... wurde in seiner Biographie als zentral / wichtig / nachhaltig ... beschrieben Relevante Person XYZ ist Ehrenmitglied bei der ... im CV, ihr wurde am xx.x.xxxx im Rahmen einer Feierstunde unter Anwesenheit des Unipräsidenten und der Professorenschaft das Ehrenband verliehen, seine fünf Jahre später folgende Rede zum 150. Stiftungsfest wurde in der Presse / in einer Festschrift .... XYZ wurde über die A.D.V. PQRS Mitglied der dort ansässigen Studierendenvereinigung XYZ, was noch Jahre später Presseecho bei ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin in Tunnelstadt hervorrief Der spätere Papst/Kardinal/Bischof BBB wurde bereits zu Zeiten seiner Professur in R-Stadt Ehrenmitglied und trat regelmäßig bei Veranstaltungen .... === Einrichtungen der Verbindung === Verbindungshäuser oder Berg- und Skihütten können und sollen genauso wie Couleurlokale oder externe Kneipen erwähnt werden, insbesondere wenn sie selbst etwa als Denkmal relevant sind oder sonstige, auf die Verbindung verweisende und damit für sie öffentlichkeitswirksame Besonderheiten aufweisen. Wichtig für Relevanzdiskussionen sind die jeweiligen (landesspezifischen) gesetzlichen Regelungen und fallspezifischen Begründungen. Etwa das DSchG Bayern verweist auf die historische Bedeutung der jeweiligen Einrichtung: Wenn nun ein Verbindungshaus wegen der Verbindungsaktivitäten als historisch relevant und damit denkmalwürdig eingestuft wird, ist das auch relevant für die Verbindung als solche. Auf selbständig relevante Häuser sollte mit kurzem Hinweis auf Denkmalschutz oder (lokal)historisch bedeutende Ereignisse daselbst verlinkt werden, ebenso gehört angemerkt, wenn sie in dem jeweiligen Verbindungsumfeld (vgl. Österreich / Schweiz) eine bedeutende Ausnahme darstellen. === Weblinks === Bitte die generellen Vorgaben zu WP:Weblinks beachten. Webseite der Verbindung. Ein Link zu Dachverbänden nur bei Seiten zu Dachverbänden und nicht bei einer Mitgliedsverbindung des Dachverbandes Spezifische Einträge in lokale Wikis und Lexika dauerhafte Einträge zu spezifischen Studentika der SV und ihrer Vorgänger Studien und Ausstellungen, Originaldokumente und Faksimilie speziell zum Artikelthema - vgl. etwa Heidelberger Spargelessen und Historische Stellungnahme der Altherrenschaft des Corps Saxoborussia dazu (PDF; 1,8 MB)Einzelne Seiten: Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden, ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten, diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
89 Wikipedia:RKSW Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
90 Wikipedia:REL Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
91 Wikipedia:RKBK Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
92 Wikipedia:Bio Wikipedia:Artikel über lebende Personen 11 Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist für Betroffene in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern hat gravierende Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Zudem können sich für die Wikimedia Foundation und auch einzelne Autoren juristische Konsequenzen ergeben. Folgende Richtlinien müssen daher mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden: Wikipedia:Belege Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Was Wikipedia nicht istDer Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Diese Prinzipien gelten auch für biografische Informationen über lebende Personen in anderen Artikeln. Täglich treffen begründete Beschwerden von Betroffenen über biografische Artikel in E-Mails an die Wikipedia-Kontaktadressen, mit Telefonanrufen an das Hauptquartier der Foundation, und mit der Post ein. Die Absender sind mit Recht verärgert, wenn sie ungenaue oder verfälschte Artikel gefunden haben. Es ist eine dauernde schwierige Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team und für bezahlte Mitarbeiter, die Beschwerden erfolgreich zu bearbeiten. Oft entsteht das Problem, wenn der Betroffene versucht, seinen eigenen Artikel zu editieren, um den problematischen Inhalt zu entfernen. Da es nicht immer geübte Wikipedianer sind, kennen sie unsere Richtlinien nicht und werden häufig beschuldigt, Vandalismus oder Edit-War zu betreiben, obwohl sie in guter Absicht handeln. Aus diesem Grund müssen Autoren beim Schreiben und Editieren von biografischen Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen. Drei Gesichtspunkte sind wesentlich: Der Edit muss mit Sensibilität und unter strikter Befolgung unserer inhaltlichen Richtlinien erfolgen. Wenn die beschriebene Person selbst ihren Artikel editiert, ist es unerlässlich, von ihren guten Absichten auszugehen. Wenn jemand mit anonymer IP-Adresse oder neuem Account plötzlich die Seite über eine lebende Person leert, oder einen Abschnitt daraus löscht, könnte es sich um den/die Betroffene/n handeln. Versuche, nicht aggressiv zu werden, sondern lade die Person zum Dialog ein und stelle sicher, dass der fragliche Artikel keine unbelegten Vorwürfe enthält. Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Unerwünscht ist insbesondere: Hagiographische Texte oder übermäßige Lobhudelei, z. B. durch Fans, Mitarbeiter oder bezahlte Schreiber. Kritik aufgrund reinen Hörensagens oder unbelegtes Anzweifeln von Qualifikationen, besonders, wenn es sich um einen Konkurrenten handelt (Boulevardstil) Andeutung von mutmaßlichem unbelegtem Fehlverhalten, besonders von angeblichen Straftaten. Wenn du über ein belegtes negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen. Bemühe dich also immer um Ausgewogenheit. Informationen jeglicher Art, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, egal ob zutreffend oder nicht. Siehe WP:KTF.Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person. Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest du sie in der Regel nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. Unveröffentlichte Einzelheiten sind Theoriefindung (engl.: original research), selbst wenn sie direkt vom Biografierten selbst stammen. Allerdings müssen nachweislich falsche Tatsachen (z. B. ein in einer Zeitschrift veröffentlichtes unzutreffendes Geburtsdatum) über lebende Personen aus der Wikipedia entfernt werden, auch wenn der Nachweis nur durch private Belege (z. B. eine Geburtsurkunde) erbracht werden kann. === Umgang mit unbelegten Änderungen === Änderungen an Biografieartikeln sollten im Hinblick auf verlässliche Belegangaben kritisch beobachtet werden. Das absichtliche Einfügen falscher Informationen über lebende Personen ist eine subtile, für den Betroffenen unangenehme und für die Wikipedia mitunter peinliche Form des Vandalismus. Besondere Sorgfalt ist bei nicht zweifelsfrei belegten Todesnachrichten geboten. Im Zweifel sollte eine solche Änderung zunächst nicht gesichtet oder sogar rückgängig gemacht und beim Autor nach der Quelle für die Nachricht gefragt werden. === Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle === Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. Die Biografie könnte sich schnell mit Trivialitäten füllen, die den Artikel verschlechtern. Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. Eine Veröffentlichung sollte idealerweise geprüft worden sein, wie es bei seriösen Herausgebern üblich ist. Beim Selbstverlag gibt es keine solche kritische Redaktion. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten, die keinen direkten Bezug zum Subjekt haben; … zweifellos vom Betroffenen stammen. Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben.Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird. === Personen des öffentlichen Lebens === Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen und die Wikipedia-Biografie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93, Urteil zugunsten eines Scientology-Mitglieds). Zeitweise legten die deutschen Gerichte diese Regel bei sogenannten absoluten Personen der Zeitgeschichte weit aus in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an Details aus dem Privatleben dieser Personen hat. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat aber im Caroline-Urteil anders geurteilt: Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, „inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.“ Es kommt also darauf an, um was für Informationen es sich handelt – eventuell auch, um welche Art der Veröffentlichung. In besonderem Maße gilt das Recht auf Privatsphäre für Bilder. Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird. Beispiel: Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre. Dass in X-Hausen Schulungskurse und Kameradentreffen der Neonazis stattfinden, ist relevant und damit nicht geschützt. Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden. Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird.Illegal beschaffte personenbezogene Informationen wie zum Beispiel die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen veröffentlicht werden (vgl. Fall Kohl). === Weniger bekannte Personen === Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein.Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. === Kinder beschriebener Personen === Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist entsprechend einem Urteil zur Presseberichterstattung nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. === Adoption und Stiefelternschaft === Eine Adoption oder Stiefelternschaft wird nur erwähnt, wenn sie allgemein bekannt ist, durch zuverlässige Quellen belegt ist und für die öffentliche Wahrnehmung der betroffenen Personen und ihres Verhältnisses besondere Relevanz aufweist. Für gewöhnlich genügt eine einmalige Erwähnung im Artikel. Im Weiteren spricht man einfach vom Sohn bzw. der Mutter, nicht vom Adoptivsohn oder der Adoptivmutter, es sei denn, dass es im Kontext einen Grund für eine Alternative gibt. === Straftaten === ==== Allgemeines ==== Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter haben Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Damit wird beispielsweise verhindert, dass das Opfer einer Kindesentführung einige Jahre später seinen Namen bei Google eintippt und dann einen Wikipediaartikel vorfindet „Entführung … Der Täter wurde wegen mehrfachen sexuellen Missbrauches verurteilt“. ==== Resozialisierung ==== In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen. Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht. Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden. Auch hier gilt: Behauptungen müssen mit reputablen Belegen untermauert werden. === Beleidigung und üble Nachrede === Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen. Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich. === Meinungen von Kritikern und Gegnern === Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. === Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner === Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können. Kategoriebezeichnungen enthalten keine Einschränkungen oder Distanzierungen, darum ist ein neutraler Standpunkt besonders wichtig. Stelle sicher, dass alle Kategorisierungen relevant, nachprüfbar und aus dem Artikeltext begründet sind – vor allem solche, die einen schlechten Ruf begründen. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Wir raten zwar davon ab, Artikel über sich selbst zu verfassen oder zu bearbeiten (siehe Wikipedia:Eigendarstellung), aber grundsätzlich ist es möglich, dass Betroffene unstrittige Fehler verbessern und ungenaues oder unbelegtes Material entfernen. Dabei gilt genauso die Belegpflicht wie für alle anderen Autoren. Werden die Änderungen wieder rückgängig gemacht oder handelt es sich um kontroverse Bearbeitungen, sollte das Support-Team kontaktiert werden. Für die Wikipedia-Autoren gilt: Anonyme Komplett- oder Teillöschungen in der Biografie einer lebenden Person müssen sorgfältig geprüft werden. Oft sind solche Änderungen kein mutwilliger Vandalismus, sondern der Versuch des Betroffenen, verfälschtes oder ungenaues Material zu entfernen. Beobachter der „letzten Änderungen“ sollten auf unfreundliche Kommentare im Feld „Zusammenfassung“ und auf unnötige Vandalismusmeldungen verzichten. Siehe auch Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. In Artikeln über lebende Personen kann es sich bei Bedarf empfehlen, auf der Diskussionsseite (sofern diese schon bestehen; eine Neuanlage einer Artikeldiskussionsseite mit diesem Baustein ist nicht erwünscht) mit {{Artikel über lebende Person}} folgenden Hinweis einzufügen: Wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Artikel über sich selbst haben, kontaktieren Sie uns bitte über einen der auf Wikipedia:Kontakt angegebenen Wege oder schreiben Sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Angaben zum verantwortlichen Betreiber im juristischen Sinn finden Sie im Wikipedia:Impressum. === Allgemeines === Verstorbene stehen unter dem Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts, dessen Umfang mit dem zeitlichen Abstand zum Todeszeitpunkt verblasst. Gegen Verletzungen des ideellen Anteils am postmortalen Persönlichkeitsrecht können nahestehende Angehörige vorgehen. In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. Eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist nach deutschem Recht strafbar. === Todesdatum === Das Todesdatum muss bei der Einfügung in einen Artikel anhand einer zuverlässigen Quelle belegt sein. Sollte eine Person verstorben, aber noch keine geeignete Quelle verfügbar sein, können die Todesdaten als Ausgangspunkt für zukünftige Recherchen auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass verschiedene Menschen denselben oder ähnliche Namen tragen können. Auch bei zuverlässig belegten Todesnachrichten ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Verstorbene wirklich identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Menschen. === Suizid === Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben. Man bedenke dabei, dass vor allem Detailangaben zur Methode und zum genauen Ort der Tat in vielen Fällen in den reputablen, als Beleg qualifizierten Publikationen nicht gemacht werden, um den Werther-Effekt zu vermeiden. Die Richtlinien zu Belegen und zur Theoriefindung sind dann streng auszulegen. Fotos vom Ort des Suizid(-versuch)s oder Spekulationen über die Ursache des Vorgangs sind in aller Regel keine enzyklopädischen Informationen. Begriffe wie beispielsweise „Selbstmord“, „Freitod“, „sich selbst richten“ etc. sind oft wertend; es empfiehlt sich, mit ihnen sensibel umzugehen. Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung. Vorlage:Artikel über lebende Person – Vorlage für die Diskussionsseite Liste der Biografien Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Recht am eigenen Bild Relevanzkriterien Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Wikipedia:Formatvorlage Biografie Letzte Änderungen an Artikeln über lebende Personen (basierend auf einer unvollständigen Liste) Olaf Dilling: Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2013, S. 380–389. Ingo Strauß: Rechtliche Verantwortlichkeit für Wikipedia – Der Streit um »Tron« war erst der Anfang. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2006, S. 274–284. gulli.com: UK: Wikipedia muss User preisgeben === Relevante Richtlinien der Wikimedia-Foundation === Resolution der WMF zu Artikeln über lebende Personen (April 2009)
93 Wikipedia:Lit Wikipedia:Literatur 8 Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl von Literatur für den Artikelabschnitt Literatur und die Recherche. Des Weiteren wird die in der deutschsprachigen Wikipedia empfohlene Formatierung von Literaturangaben beispielhaft angesprochen, die eigentliche Definition befindet sich unter Wikipedia:Zitierregeln. Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. === Allgemeines === Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen. Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. Für die Angabe einer ISBN gilt in der Regel: Bücher, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, werden mit einer 10-stelligen ISBN angegeben, spätere mit einer 13-stelligen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um lieferbare Werke handelt. Grundsätzlich sollten bei Literaturangaben immer auch die Auflage, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr angegeben werden. Historisch kann es im Einzelfall wichtig sein, wann die erste Auflage erschienen ist. Es sollte möglichst die neueste Auflage angegeben und verwendet werden. === Online-Literatur === Es ist von Vorteil, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite Wikipedia:ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei Bibliothekskatalogen oder anderen Literaturdatenbanken aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen. Dies kann z. B. ein Link zum Titel in der Deutschen Nationalbibliothek sein, wenn es keine ISBN gibt: Hierzu dient die Vorlage {{DNB|Nummer}}. === Literaturverweise im Text === Die genaue Anwendung wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt. === Abgleich mit den Einzelnachweisen === Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Mitunter beziehen sich Einzelnachweise auf die Literaturliste und führen die Angaben in abgekürzter Form, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9.“ steht. Wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert –, kann das Werk verschwinden, auf das sich ein Einzelnachweis bezieht. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man bibliografische Angaben in Einzelnachweisen immer möglichst vollständig anführen. Gegebenenfalls ist bei der Änderung eines Literatureintrags darauf zu achten, ob sich Einzelnachweise auf ihn beziehen, und der ändernde Benutzer muss die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9, S. 55.“ Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) – noch vor den Weblinks – und werden ebenfalls als Aufzählung angegeben, vgl. Wikipedia:Formatierung. Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Für die Ansetzung werden die auf Wikipedia:Zitierregeln ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen. Im Folgenden werden typische Beispiele ausgeführt, die zur schnellen Orientierung und als Vorlage genutzt werden können: Daneben kann für Literaturangaben in der Wikipedia eine Wikipedia-Vorlage benutzt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia ist dies {{Literatur}} für Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw. Wie diese Vorlage genutzt wird und welche Hilfsmittel für das zum Teil automatische Ausfüllen der Parameterfelder bereitstehen, ist auf der Dokumentationsseite der Vorlage beschrieben. Für die Quelltextgenerierung der Vorlage kann der Vorlagen-Generator mit Eingabefeldern für die einzelnen Parameter genutzt werden. Die Verwendung der Vorlage ist jedoch umstritten und sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden. Sie ist zudem in manchen Fällen nicht flexibel genug. Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Seite Hilfe:GND zu beachten. Wenn Informationen zu einem Thema gesucht werden, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können. Falls sich das Buch, aus dem Informationen benötigt werden, in keiner Bibliothek in der Nähe befindet, bieten einige Wikipedianer unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche an, auszugsweise Kopien der Literatur zu erstellen. Dort steht auch, welcher Wikipedianer Zugriff auf Bibliotheken und Datenbanken hat. Wikipedia:ISSN Wikipedia:Internationale Standardbuchnummer Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur Wikipedia:BibRecord Wikipedia:Formatvorlage Biografie – Unterscheidung zwischen Werke/Schriften und (Sekundär-)Literatur in der Artikelstruktur von Biografien Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende-Inhalte-Abschnitte (gescheitertes Meinungsbild zum Thema) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Linkkatalog zum Thema Literatur bei curlie.org (ehemals DMOZ)
94 Wikipedia:IAR Wikipedia:Ignoriere alle Regeln 0 „Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „Brich alle Regeln“. Es bedeutet schlicht: Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, um hier mitarbeiten zu können. Es bedeutet auch, dass manche Wikipedia-Richtlinien nicht perfekt sind und es sinnvolle Ausnahmen geben kann. Es gibt in den Richtlinien der Wikipedia nur vier unumstößliche Grundprinzipien: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nichts anderes. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette. Wikipedia ist frei und beachtet stets das Urheberrecht. Alle anderen Richtlinien sind keineswegs unumstößlich, jedoch häufig das Ergebnis jahrelanger, oftmals ermüdender Diskussionen. Entsprechend gering ist das Interesse vieler, erneut darüber zu diskutieren. Die Richtlinien sollten im Idealfall so beschaffen sein, dass du als konstruktiver Autor nicht mit ihnen in Konflikt kommst. Wenn du dich mit einer dieser Richtlinien nicht abfinden kannst oder sie einfach nicht kennst, musst du sie also nicht anwenden. Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, was in Einzelfällen auch dessen völlige Rücknahme bedeuten kann. Ein Beispiel: Natürlich gibt es in der Wikipedia Konventionen über die Techniken für Quellenangaben. Wenn du jedoch einen belegten Inhalt oder eine Literaturangabe in einen Artikel einbringen willst und von den Formatierungsregeln Kopfweh bekommst, dann setze den Beleg zum Inhalt oder die Literaturangabe lieber falsch formatiert ein als gar nicht – Sei mutig! Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite ebendieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht. All das gilt analog für Verfahrensregeln. Wenn du dir also sicher bist, dass du mit einem abgekürzten Verfahren das Gleiche erreichen wirst wie mit dem langen Weg, dann kürze ab. Andersherum: Es ist sinnlos, mit Verfahrensfehlern zu argumentieren. Entweder du hast eine bessere Lösung parat als diejenige, die umgesetzt wurde, oder eben nicht. Die Möglichkeit, verbesserungswürdige Regeln schlicht zu ignorieren, sollte dich nicht davon abhalten, dich für ihre Verbesserung einzusetzen. Hältst du eine der Richtlinien für generell falsch, überflüssig oder sinnlos, dann äußere und begründe das bitte auf der Diskussionsseite dieser Regel. Wenn du dir hinreichend sicher bist, damit auf die Zustimmung der anderen Benutzer zu stoßen, kannst du sie auch gleich verbessern – rechne aber auch mit Kritik und Ablehnung. Wikipedia ist ein Wiki: Von den oben genannten Grundsätzen abgesehen, sind alle anderen änderbar. Viele Richtlinien existieren zwar als Konsens der Wikipedianer, sind aber nicht ausreichend dokumentiert. Sei mutig und schreibe solche fehlenden Regeln nieder, das macht es Neulingen einfacher, sie sich anzueignen. Das ganze Prinzip gilt natürlich auch andersherum: Nur weil etwas nicht ausdrücklich in den Richtlinien verboten ist, ist es kein Grund, dies auch zu tun. Wenn also jemand deine Ergänzung entfernt, obwohl sie nach den Richtlinien zulässig ist, musst du erklären, wieso diese Ergänzung sinnvoll ist. Viel Freude, Mut, Gelassenheit und Unterscheidungsvermögen!
95 Wikipedia:RWS Wikipedia:Richtlinien Websites 33 Diese Seite beschreibt die Anforderungen, die an einen Artikel über Websites gestellt werden. Gemäß den Relevanzkriterien gelten diese auch für Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden. Die Relevanz- und Qualitätskriterien für Webanwendungen richten sich nach den Richtlinien für Software, sofern die betreffende Website nicht mehr Inhalte anbietet. Artikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden. Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. Pro Website sollte allgemein nur ein einziger Artikel existieren, der alle Sprachversionen bzw. Sparten der Seite erfasst. Nur in Ausnahmefällen, in denen die Sparten sehr eigenständig voneinander sind oder eine eigene Geschichte aufweisen (z. B. Windows Live und Hotmail) kann eine Aufteilung sinnvoll sein. === Kriterien === Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab. Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein) Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus. Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki) === Positive Indizien === In Fällen, die nicht von den oben genannten allgemeinen Kriterien abgedeckt sind, ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben: Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6–7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z. B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar), sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen. Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre: Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen) Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen. Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag) === Negative Indizien === Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist (z. B. Spiegel Online) Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben. Ein Richtwert bei Forks kann sein, dass die Hälfte des Inhalts der Seite nach der Abspaltung eigenständig erstellt wurde (z. B. Wikivoyage als Wikitravel-Fork) oder die Abspaltung/der Klon sich in eine völlig andere Richtung entwickelt (z. B. Citizendium als Fork von Wikipedia). === Erforderliche Inhalte === Folgende Angaben sind für einen erhaltenswerten Website-Artikel erforderlich: Thema: Mit welchem Thema beschäftigt sich die Website? Ist sie fachspezifisch oder allgemein angelegt? Art: Um welche Art von Website handelt es sich? Ist die Seite redaktionell betreut oder basiert sie auf Beiträgen der Nutzer („User Generated Content“)? In welches Genre kann man die Seite einordnen (z. B. Onlinemagazin, Social-Networking-Seite, Webforum)? Ist die Seite kostenlos oder integriert sie kostenpflichtige Angebote? Existiert eine Zugangsbeschränkung (z. B. Registrierungspflicht zur Nutzung der Inhalte, Altersbeschränkung bei Erotikportalen)? Anbieter: Wer bietet die Seite an? Ist sie Teil eines Unternehmens / einer Stiftung oder handelt es sich um ein unabhängiges Projekt? Verbreitung: In welcher Sprache (bzw. welchen Sprachen) ist die Website gehalten? In welchem Land wird die Seite genutzt (Ansatzpunkt z. B.: Alexa-Länderranking)? In welcher Größenordnung befinden sich die Nutzerzahlen (insbesondere dann erforderlich, wenn die Relevanz grenzwertig ist)? Wird die Seite in anderen Medien zitiert oder erwähnt? Belege: Für Websites gilt wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel (siehe hierzu Wikipedia:Belege). === Erwünschte Inhalte === Folgende Inhalte sind nicht zwingend erforderlich, mehren aber die Chancen, dass der Artikel in strittigen Fällen behalten wird: Historische Einordnung: Wann wurde die Website gegründet? Von welchen Angeboten wurde sie beeinflusst (Achtung: keine Theoriefindung betreiben!)? War sie zum Zeitpunkt der Gründung innovativ oder einzigartig? Begründete sie ein neues Genre? Wie verlief die Entwicklung (Features, Finanzielles, Forks)? Organisation: Bei redaktionell kontrollierten Inhalten: Wie ist die Redaktion aufgebaut? Wie viele Mitarbeiter hat die Seite? Bei nutzergenerierten Inhalten (Webforen, Communitys etc.): Wie setzt sich die Nutzerschaft zusammen? Welche Regeln gelten im Zusammenspiel? Gibt es Bewertungs- und Ausschlussmechanismen (Punktekonten, Benutzerrechte, Relevanzregeln usw.)? Technik: Welche Art von Software kommt zum Einsatz (z. B. Wikis, CMS)? Dominieren Text, Bild, Video, Audio? Werden interaktive Grafiken (Flash, SVG) eingesetzt? Medienecho: Wie wird die Website aus der Außenperspektive beurteilt? Hat sie Preise gewonnen? Wurde sie von einem Test oder einer Rezension erfasst, und wie lautete die Bewertung? Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen? Wird die Seite in anderen Medien als Referenz angesehen (z. B. durch Zitate)? Wissenschaft: Wurde die Website Objekt wissenschaftlicher Studien (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie)? Mit welchem Resultat? Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Weblinks
96 Wikipedia:LP Wikipedia:Löschprüfung 18 " = 22. März = Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_MineralwolleindustrieDer abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [1], dass der Verband relevant wäre. Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten: Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der ""Fachverband Mineralwolleindustrie"" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort. Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST) ""Recherchier-doch-selbst"" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST) So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [2])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST) Bitte Löschen. Der Welt-Artikel wurde ausdrücklich als Behalten-Argument genannt. Dort wird FMI in der Mitte des Zeitungsartikels erwähnt und seine beschränkte Einflussmöglichkeit. Zitat: „Darum zieht der FMI, wenn es um die große Politik und Steuererleichterungen geht, mit drei anderen Verbänden an einem Strang und hat sich mit ... dem Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff und dem Industrieverband Hartschaum im Gesamtverband Dämmstoffindustrie zusammengeschlossen.“ Das ist belegte Irrelevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2023 (CEST) = 29. März = Bitte „KlangART Vision“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!) Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST) Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc senf 16:32, 4. Apr. 2023 (CEST) Das Festival behandelt eigentlich nur Neue Musik, also zeitgenössische Kunst. In den Relevanzkriterien heißt es: ""Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."" Da es sich nach dem Ende der Förderung des Impuls-Festivals um das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik handelt, würde ich es schon erwähnen. Auch, weil es staatliche und private Förderung erhält und viele Uraufführungen veranstaltet und kostenlos zugänglich macht. Das ist ein wichtiges Kriterium, weil es freie Komponisten und Ensembles fördert, die ohne diese Förderung nicht überleben könnten (eben weil es für das Genre so wenig Zuschauer gibt). --TheOrganicer (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2023 (CEST)Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision ""das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik"" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST) Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST) Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. (""Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises""), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST) Der ausrichtende Verein wird in der Tat unangemessen breit dargestellt. Auch die restlichen Formulierungen im Entwurf haben einen deutlichen Schlag in Richtung PR-Sprache (""junge Talente"", ""unkonventionelle Begegnungen"", ""von Stendal bis Halberstadt"", ...). Da TheOrganicer trotz der Kritik hier nichts an seinem Entwurf geändert hat und auch ansonsten seit dem 4. Juni in Wikipedia nicht mehr aktiv gewesen ist, übernehme ich mal die Initiative und lege einen deutlich strafferen Entwurf in meinem BNR an. Link folgt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2023 (CEST) = 12. April = Bitte „Florian Koschat“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde. Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat -- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST) +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc. Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder? Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST) Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST) Naja, mit ""Die Presse"", ""Kurier"", ""profil"", ""trend"" und ""Daily Star"" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST) Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST) Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor. In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST) Ein ""Recht auf Wikipedia zu sein"" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss ""da draußen"" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn ""über Koschat"", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet. Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST) Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi, kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star. Aber ja, entscheidet ihr :) LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST) = 13. April = Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST) Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST) Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg ""der Familienunternehmer"", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST) Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal ""das Thema Nachhaltigkeit"" beackert wird. Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [5] [6] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz ""Corporate Governance in Familienunternehmen"". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST) Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [7], dass es fraglich ist, ""welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben"". Ferner führt die Autorin aus: ""Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden."" Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST) (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST) Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das ""Institut"", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST) Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset [ Talk ] 13:57, 15. Apr. 2023 (CEST) Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes. Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[9] Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST) Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST) Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST) Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST) Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST) (nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST) Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[10] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Gleich der erste Link schreibt: Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004. Das Buch ist von 2006.Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST) Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel ""Die Familienunternehmer"" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST) +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST) Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST) Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST) GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST) Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST) Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST) = 25. April = Bitte „Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:PrankStars.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pre-Chelski.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pressestunde.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puma Cars Logo.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puntarenas FC.gif“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:QT-Reloaded.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo neu.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage. Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein. Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis. Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.) Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern. Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST) Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte. Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST) Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info:, Randanmerkungen: Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber. Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien. Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu ""dulden"" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen. Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP ""nichts mehr passieren"" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen. Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt. So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein. @Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: ""meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat"" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST) Eines rausgepickt: Datei:Puma Cars Logo.svg z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST) Meiner Meinung nach trifft das auch auf Datei:Puntarenas FC.gif zu. – Doc Taxon • Disk. • 14:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Bezüglich der Textlogos, Datei:Pressestunde.jpg ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 27. Apr. 2023 (CEST) Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht! Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST) Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST) Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST) Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage. Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen. Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST) Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit ""Keine Schöpfungshöhe"" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen? Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST) @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST) Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST) Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST) Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST) Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben: Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage. Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet. In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.) Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist. Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.) Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht. Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren. Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht. --Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST) +1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST) Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST) Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST) Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST) = 26. April = Bitte „Cannamedical Pharma“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe einen Artikel für die Cannamedical Pharma erstellt, einem Großhändler für medizinisches Cannabis. [11] Die erste Version des Artikels wurde aufgrund mangelnder geeigneter Belege und fragwürdiger Relevanz gelöscht. Der Artikel ist unter anderem relevant aufgrund der Quellenlage; seit der Freigabe von Cannabis zu therapeutischen Zwecken besteht erhöhtes Interesse an der Thematik. Besonders jetzt steht die Legalisierung für den Freizeitkonsum im Fokus, zuletzt durch die Legalisierungspläne durch Gesundheitsminister Lauterbach. Dadurch sind auch die Unternehmen dieser Branche stärker in den Fokus gerückt, wodurch auch die gute Quellenlage zum Unternehmen zustande kommt, da die Cannamedical als eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland gilt. Die Relevanz kommt in dieser Version auch besser zur Geltung, beispielsweise durch die Vorreiterrolle bei der Einführung von Produkten mit hohem THC-Gehalt. Weiterer Kritikpunkt waren die Belege; diese wurden angepasst. In dieser Version wurden geeignete Quellen gewählt, darunter unabhängige Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Welt, sowie Artikel aus dem Fachbereich rund um das Cannabisgeschäft. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich auch belegen ließen. Außerdem wurde der Artikel in der Form und dem Inhalt nach den gängigen Prinzipien der Wikipedia erstellt. Einer der Löschungsgründe war zudem die werbliche Sprache; es wurde im neuen Artikel auf neutrale Formulierungen geachtet. Link zur Löschdiskussion: [12] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]-- Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info: Der Entwurf im BNR des Anfragenden. --WvB 12:09, 26. Apr. 2023 (CEST) Eigenaussage: Großhändler, Umsatz im zweistelligen Millionenbereich, 50 Mitarbeiter (200 im Gesamtunternehmen), 25 % des dt. Marktes. WP:RK offensichtlich nicht erfüllt. --WvB 12:11, 26. Apr. 2023 (CEST) Eien gewisse Vorreiterrolle scheinen die schon zu haben, das Medienecho ist jedenfalls ganz ordentlich. Der Artikel ist aber - typisch für Selbstdarstellung - zu ausschweifend. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 23:04, 27. Apr. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: Ich wurde informiert, hatte aber keine Gelegenheit, auf meiner Disk ein Statement abzugeben, bevor die LP eröffnet wurde. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Ein Großhändler hat keine ""innovative Vorreiterrolle"" selbst wenn er mit neuen, innovativen Produkten handelt. Und die Innovation, nach Zulassung in Deutschland, Produkte zu handeln, die im Ausland bereits auf dem Markt sind, ist keine Innovation im Sinne der RK. Und die Marktnische ist keine ""relevante Produktgruppe"" im Sinne der RK. Ich sehe keinen Ansatzpunkt, die Entscheidung zu ändern.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 28. Apr. 2023 (CEST) Hallo, die Relevanz ergibt sich aus der Quellenlage, die für ein verhältnismäßig „kleines“ Unternehmen relativ üppig ausfällt. Es werden wichtige überregionale Quellen wie das Handelsblatt, die Deutsche Apotheker Zeitung, die FAZ, der Aktionär, die Welt und der Kölner Stadt-Anzeiger sowie weitere branchenübliche Quellen zitiert. In Summe ergibt sich daraus ein durchweg solider Artikel, der dem Prinzip einer Enzyklopädie voll und ganz entspricht: Es wird hier bekanntes und etabliertes Wissen aus reputablen Sekundärquellen wiedergegeben. Da es genügend Quellen zum Thema gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2023 (CEST) Hallo Karsten, Cannamedical Pharma bietet einige Medizinalhanfsorten exklusiv an, was durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und als Vorreiterrolle bewertet werden kann, da in Fachmagazinen darüber berichtet wird. Ich habe dies im Artikelentwurf ergänzt. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2023 (CEST) Mein Dorfbäcker bietet einige Brötchensorten exklusiv an und es wurde in der Allgemeinen Bäcker-Zeitung darüber berichtet. Das ist ungefähr das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2023 (CEST) Wir haben hier aber durchaus Fachmagazine und keine Allgemeine Bäcker-Zeitung. Zudem gibt es wohl kaum eine öffentliche Debatte um die Zulassung von Backwaren zu medizinischen Zwecken, was eine so große Berichterstattung wie in unserem Fall hervorruft. Die Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier genannt wurden, besagen, dass eine Nichterfüllung nicht zwingend zum Ausschluss eines Artikelgegenstandes führen muss. Ich glaube, dass unser Thema wegen der zeitüberdauernden Bedeutung relevant ist, was sich an der guten Quellenlage erkennen lässt. --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST) Bitte „Klemens Hallmann“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel über Klemens Hallmann wurde nach einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht)) von Zinnmann gelöscht, da der Artikel qualitativ sehr schlecht verfasst war. Leider wurde der Artikel erneut mit denselben Mängeln eingestellt, woraufhin er erneut gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Da ich den Artikel somit nicht direkt anlegen und verbessern kann, habe ich zunächst einen neuen Entwurf für einen Artikel in meiner Benutzerseite angelegt (siehe Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) und beantrage hiermit auf Anraten von Zinnmann eine Löschprüfung. Hallmann ist Gründer und Besitzer mehrerer Unternehmen in der Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Filmbranche. Über Hallmann wird in den größten österreichischen Zeitungen wie die Presse und Heute berichtet und er erfüllt mehrere Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel. Bei der Ausarbeitung des Entwurfes habe ich mich an die Grundprinzipien der Wikipedia gehalten, in der Form sowie auch im Inhalt. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich belegen ließen und deswegen sind auch alle Passagen mit Einzelnachweisen versehen. Die Nachweise stammen unter anderem aus den genannten österreichischen Zeitungen und aus bedeutenden deutschen Zeitungen wie Münchner Merkur und Mittelbayerische Zeitung. Hallmann ist Aktionär der Filmhouse Germany AG und Besitzer der Hallmann Entertainment Company; dadurch ist er als Filmproduzent auch in der deutschen Nationalbibliothek gelistet. Weiteres Relevanzkriterium ist sein Erhalt des großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur. Er tritt auch bei öffentlichen Veranstaltungen auf, beispielsweise ist er Präsentator des europäischen Kulturpreises „TAURUS"". Klemens Hallmann ist also Träger eines hohen Ordens, wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist in einem biographischen Nachschlagewerk aufgelistet. Die genannten Punkte können aus dem Entwurf entnommen werden. Er sollte den Mindestanforderungen an einen Wikipediaartikel entsprechen und zeigen, dass Hallmann die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2023 (CEST) Hi Linda016, du erklärst vorbildlich für den Artikel bezahlt worden zu sein, wie steht es mit deinem Kumpel KLAUS400? Viele Grüße --Itti 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme Zinnmann zu, wenn er auf seiner Artikeldisk schreibt, dass der neue Entwurf (Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) so nicht geeignet ist. Ich sehe das allerdings ähnlich wie Brodkey65 in der LD: ""Behalten und entschlacken"" und dabei bedenken, dass das kein Werbeflyer für das Unternehmen ist, sondern ein Personenartikel.--Nadi (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme der Kollegin Nadi zu. Der Artikel müsste zunächst einmal gestrafft und entwerblicht werden. Das ist teilweise völlig unenzyklopädischer Marketing-Stil. Wikipedia ist insb. auch kein Bilderbuch, d.h. ein Foto zur Person und gut is. Die Relevanz sollte anhand harter Fakten und neutral formulierter Infos dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich hab mal etwas gestrafft, vielleicht ist es so besser und kann bei möglicher enzykl. Relevanz behalten werden. Mögt ihr mal da drüberschaun (HIER)? --Nadi (Diskussion) 17:09, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich halte ihn mindestens aufgrund des Ordens für relevant, ab der Stufe Offizierkreuz (=BVK 1. Klasse) gehen wir in der Regel von Relevanz aus. Der Artikel ist aber noch fishy, würde ich so nicht wiederherstellen. Abwartend. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2023 (CEST)Ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen, die mir sehr geholfen haben, besonders die Überarbeitung durch Nadi2018. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Artikel selbst noch einmal anzupassen. Daher bitte ich noch einmal um Rückmeldung, ob er so nun verschoben werden kann. [15] Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2023 (CEST) @Linda016: Wir warten noch auf deine Stellungnahme zu KLAUS400 … Troubled @sset [ Talk ] 09:51, 1. Mai 2023 (CEST) @Troubled asset @Itti, habt ihr noch Rückfragen zur Stellungnahme bzgl. KLAUS400? Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2023 (CEST)Ich denke, die häufige mediale Präsenz rechtfertigt einen Artikel. Ich habe mir den Entwurf angesehen und etwas zu diesem sozialen Aufsteiger, dem man - in meinen Augen - das (krampfige) Bemühen um Anerkennung ansieht, ergänzt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2023 (CEST) Wie ich bereits auf meiner Benutzerseite offengelegt habe, arbeite ich bei der Hallman Holding und bearbeite die Wikipedia in deren Auftrag, um einen Wikipedia-Artikel über Herrn Hallmann anzulegen. Bei der Hallmann Holding bin ich seit einem halben Jahr beschäftigt. Herr Hallmann hatte 2020 (also vor meiner Zeit) einen Wikipedia-Artikel über seine Person bei einer Agentur in Auftrag gegeben, die in Wikipedia mit dem Benutzerkonto KLAUS400 auftritt. Leider hat die Agentur das bezahlte Schreiben nicht offengelegt, was ich sehr ärgerlich finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von der Tätigkeit dieses Benutzerkontos. Ich möchte, dass der Artikel über Herrn Hallmann regelkonform ist und bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen, die der Entwurf erfahren hat. Es würde mich freuen, wenn der Artikel mit guten Belegen und neutraler Sprache wieder online kommt. Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2023 (CEST)Aus meiner Sicht sollte dem Antrag stattgegeben werden. Die mediale Präsenz der beschriebenen Person ist nachweislich gegeben. Der Artikel ist nicht werblich. Die Quellenlage ist in Ordnung. Subjektive Vorbehalte gegen die Lemmaperson dürfen nicht auschlaggebend sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2023 (CEST) = 19. Mai = Bitte „Nordstadtblogger“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich möchte nach zwei vergeblichen Wiedererstellungen des genannten Artikels eine neue Situation vortragen. Vorab möchte ich einräumen, dass ich bei meinem Einstieg in die Erstellung von Artikel mit eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatte und mit den Abläufen bei Wikipedia unzureichend vertraut war, insgesamt aber den Löschdiskussionen und den dahinter wirkenden Nutzer/innen und Administrationen vertraue. Besagtes Online-Zeitungsprojekt Nordstadtblogger ist in Dortmund ist ein fester, etablierter Bestandteil des in den letzten Jahren extrem ausgedünnten Stadt-Journalismus, des allgemeinen Online-Journalismus und des Netzwerks gemeinnütziger Journalismus geworden. Wer das Suchwort ""Nordstadtblogger"" eingibt, wird das Projekt seitenweise als Zitierstelle finden. ""Nordstadtblogger"" ist einer der Träger des Forum Gemeinnütziger Journalismus, die allesamt ein hohes Gewicht und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, und von denen der allergrößte Teil auch einen Wikipedia-Artikel hat. Den könnte auch ""Nordstadtblogger"" heute beanspruchen, wenn die Löschvorgänge der Vergangenheit nicht mehr wie ein sofortiger Einspruch wirken würden.-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Link zur Löschdiskussion: [Logbucheinträge:15:09, 2. Apr. 2021 Nicola Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)) (danken) 22:24, 27. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) (danken) 17:30, 2. Nov. 2014 S.Didam Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Für diesen Artikel bin ich Ersteller und alleiniger Bearbeiter. Der Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Es läuft eine Löschdiskussion. Diese wird aller Voraussicht n…) (danken)] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Info: Löschung 2014 per SLA, Löschung 2021 nach 7tägiger LD, die Löschung erfolgte durch @Nicola:. --WvB 13:55, 19. Mai 2023 (CEST) Hafenjunge, der Löschgrund war ""Nur von lokaler Bedeutung"". Hat sich das in den letzten zwei Jahren geändert? Aus deiner Argumentation kann ich das nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2023 (CEST) Nur ein Hinweis;: In Forum Gemeinnütziger Journalismus ist er als Nordstadtblogger Dortmund verlinkt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Mai 2023 (CEST)) Die Verlinkung auf die Website von Nordstadtblogger ist zwischenzeitlich von einem Nutzer/einer Nutzerin wieder entfernt worden. --Hafenjunge (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2023 (CEST) Es ging nicht um die Verlinkung der Website, sondern darum, dass dort (nach wie vor) statt des hier zur Diskussion stehenden Lemmas ""Nordstadtblogger"" ein anderes Lemma ""Nordstadtblogger Dortmund"" verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2023 (CEST)Das Themenspektrum von Nordstadtblogger hat sich auf die überregionale, auch deutschlandweite Ausstrahlung der Stadt ausgedehnt. Einige Beispiele: NRW und die Opferberatungsstelle Rheinland stellen die Jahresbilanz 2022 vor, TU TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU; Vorverkauf zum Deutschlandticket startet. Darüber hinaus stärkt die Vernetzung im Forum Gemeinnütziger Journalismus die Bedeutung des Non-Profit-Journalismus für die Medienlandschaft in Deutschland. --Hafenjunge (Diskussion) 16:05, 19. Mai 2023 (CEST) Die wachsende überregionale Wahrnehmung ist auch über das JOURNALISMUS LAB der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert: In enem Beitrag aus dem Jahr 2017 heißt es: ""Die Nordstadtblogger sind eine Marke für sich. Nicht nur im Bezirk Innenstadt-Nord, nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Deutschland steht dieser Name für eine gründliche Sozialberichterstattung und aufmerksame Beobachtung der rechten Szene. Denn dahinter stehen gut ausgebildete Journalisten, die sich nach dem Ende der Westfälischen Rundschau zunächst ein Übungsfeld und dann eine neue wirtschaftliche Grundlage geschaffen haben."" Ehrenamt mit Zweitnnutzen --Hafenjunge (Diskussion) 16:47, 19. Mai 2023 (CEST) Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du verlinkst uns hier einen Artikel von JournalismusLab von 2017? Wer liest JournalismusLab? Wir erwarten anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, wie Tages- oder Wochenzeitschriften. Wer berichtet über den Blog? Und ich meine nicht die verlinkten Internetschnippsel, wo es bestenfalls Erwähnungen gibt. Es hat sich an der Regionalität offensichtlich nichts geändert.--ocd→ parlons 11:06, 20. Mai 2023 (CEST) Unter ""Neue Formen des Onlinejournalismus"" gibt es diese überregionale Ausstrahlung und Wahrnehmung durchaus, sofern WDR 5, Köln, ein Anhaltspunkt ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek nicht mehr abrufbar, sondern nur in der Berichterstattung durch Nordstadtblogger selbst rezipierbar: Blogboulevard und Netzseriosität, WDR 5, Scala, 2021--Hafenjunge (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2023 (CEST) Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das reicht natürlich nicht. Du hast einfach noch kein neues Argument, das stechen würde. Es ist nach wie vor zu marginal.--ocd→ parlons 15:43, 20. Mai 2023 (CEST) Weitere überregionale Beachtungen:Hier gibt es weitere überregionale, aktuelle Beiträge über Nordstadtblogger bzw. mit dessen Beteiligung (Auswahl) Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung DASA in Dortmund widmet sich auch den neuen Medien als Teil der medialen Geschichte Ausstellung Neue Medien eröffnet Einladung zum Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Gespräch der Drehscheibe-Redaktion mit Alexander Völkel zum Thema „Probleme benennen, Hintergrund aufzeigen“.Aussteiger im Gespräch Im September 2022 war Gründer Alexander Völkel als Referent zum Reporter-Forum 2022 nach Hamburg eingeladen. Das Thema: Nah dran, relevant, leserfinanziert: Die neuen Lokalmedien. Das Grimme-Institut hatte Nordstadtblogger 2021 zum Thema „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ eingeladen: Dr. Iva Krtalic (WDR-Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt), Konstantina Vassiliou-Enz (Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher) sowie Alexander Völkel (Redakteur Nordstadtblogger) diskutierten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, medialer Berichterstattung und politischem Handeln.Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien--Hafenjunge (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2023 (CEST) Mit genau diesen Ausführungen untersteichst du die Regionalität.--ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2023 (CEST) = 24. Mai = Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht)“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Ich stelle ebenso die Behaltensentscheidung für Kategorie:Fallschirmjäger (Bundeswehr), Kategorie:Fallschirmjäger (United States Army) zur Diskussion. Ich hatte seinerzeit erstmal Löschanträge auf nur drei Kategorien dieser Art gestellt. Es geht aber schon um alle entsprechenden Kategorien, die in der (später) eingerichteten Kategorie:Fallschirmjäger gesammelt sind. Die drei Argumente der Behaltens-Begründung halte ich für fehlerhaft. Erstens: Fallschirmjäger sind in vielen Armeen Elitetruppen, eine Kategorisierung nach dieser Waffengattung erscheint daher sinnvoll. Nirgends gibt es einen Hinweis, dass in der Wikipedia nach ""Elitetruppen"" kategorisiert werden würde. Das ist ein POV-Ansatz, der offenbar der Wirkmächtigkeit des ""Mythos Fallschirmjäger"" geschuldet ist. Vgl. dazu auch die Sonderausstellung Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger im MHM Dresden 2021/22. Über die Ausstellung informiert der Beitrag des Kurators Magnus Pahl in der IF - Zeitschrift für innere Führung Armin Wagner, Direktor des Museums, kommentiert in Fallschirmjäger. Mythos einer Truppe. In: Pahl/Wagner (Hg), Hitlers Elitetruppe? (2021): ""Aus den militärischen Spezialisten, wie es zahlreiche andere in praktisch allen Bereichen moderner Armeen gibt, werden in der Fremd- und Selbstwahrnehmung Elitesoldaten"". (S. 8) Zweitens: Zumindest für die Kommandeure ist diese Kategorie sinnvoll. Das Argument, dass keine der einsortierten Lemmapersonen als Fallschirmjäger relevant sei, ist daher unzutreffend. Kommandeure der Fallschirmjägertruppe sind als Kommandeure relevant und als solche haben sie ihre eigenen Kategorien, zB Kategorie:General der Fallschirmtruppe. Doppelt gemoppelt hält nicht besser. Drittens: Wie bei Personenkategorien üblich sollen natürlich nur Personen einsortiert werden, für deren Biographie die Tatsache wichtig ist, dass diese Fallschirmjäger waren. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht dürfte das durch den Krieg in aller Regel aber gegeben sein. Sowie: Personen werden nicht nur nach Kriterien kategorisiert, die für die Relevanz der Person entscheidend sind, sondern nach solchen Gegebenheiten, die relevant für die Biographie der Person sind. Da kann durchaus die militärische Laufbahn auch für Leute relevant sein, die als Zivilisten Reelvanz für die WP haben. In Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium geht es explizit um Leistung im Sinne enzyklopädischer Relevanz, nicht um die biographische Bedeutung wie etwa des Fallschirmjäger-Seins für das Individuum. Das vedeutlicht das viel diskutierte Beispiel Angela Merkel. Niemand wird bestreiten, dass ihr Physikstudium und ihre Tätigkeit als Physikerin Tatsachen sind, die für Angela Merkels Biographie wichtig sind. Ganz im Gegenteil ist es regelmäßig Thema in Porträts, wie sehr die Wissenschaft ihren Politikstil gepägt haben könnte. Angela Merkel selbst hat nicht darauf verzichtet, sich einen Habitus der Sachlichkeit und Rationalität zuzuschreiben und aus ihrer Ausbildung herzuleiten. Trotzdem wird sie nicht nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Dem läuft Perraks Begründung explizit zuwider und ist daher fehlerhaft. Link zur Löschdiskussion: [16]Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [17]-- Assayer (Diskussion) 04:25, 24. Mai 2023 (CEST) Warum gerade die Fallschirmjäger? Müsstest Du von Deinem Standpunkt aus nicht einen Löschantrag auf Kategorie:Militärperson nach Waffengattung mit allen Unterkategorien stellen? --Turpit (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2023 (CEST) Zum einen ist das hier eine LP, bei der ich eine ganz konkrete Bewertung Perraks zur Diposition stelle (s. o. Punkt 3). Zum anderen besteht die Kategorie der Fallschirmjäger neben ihrer Kommandeurs-Kategorie, d.h. Kategorie:General der Fallschirmtruppe ist keine Unterkategorie der Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht). So werden in der letzteren Kategorie bspw. zwar Joachim Fuchsberger, Dettmar Cramer oder Klaus Kinski gelistet, aber nicht Bruno Bräuer & Co. Doch das habe ich schon in der LD argumentiert und Falschkategorisierungen in anderen Kategorien können später Thema sein. --Assayer (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2023 (CEST)Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST) Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST) Ich kann keinen Fehler in der Behaltens-Begründung finden. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht gibt es mit den unterschiedlichen (relevanten, weil Großverbände,) Fallschirmjäger-Divisionen einen direkten Bezug zwischen einer Kommandierung und der hier diskutierten Kategorie. Eine Falschkategorisierung; QS-Thema; sehe ich nicht als Begründung für eine Löschung. Die Erfordernis für eine Diskussion zur Einstufung einer Kategorie nach Relevanz für eine Person sehe ich nicht. Andernfalls lassen sich solche Fragen stellen: Ist die Nationalität in allen Fällen als Kategorie für eine Person relevant? Ist nicht der WM-Titel relevanter für eine Person als die deutsche Meisterschaft, welche dann als Kategorie zu löschen ist? Fällt dann bei einem Soldaten die Kategorie weg, welche dokumentiert, dass er anfangs in der Marine und nicht, wie später, im Heer gekämpft hat? Und was ist als Kategorie relevanter: der Dienstgrad als Generalmajor oder, dass er nach seiner Dienstzeitende ein erfolgreicher Buchautor war? Die Kategorien sind nach meinem Dafürhalten Eingruppierungen, um Personen zuzuordnen. Da sehe ich kein Relevanz- lediglich ein Belegthema: die Zuordnung zu einer Kategorie muss belegt sein. Von daher, meine Einschätzung: das Nicht-Löschen der Kategorie war richtig.Verifizierer (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2023 (CEST) Habe bei Kurt Student die fehlende Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) ergänzt. Hättest Du auch selber machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist bei Student keine ""fehlende Kategorie"". Eigentlich würde er zuvorderst in eine Kategorie der Befehlshaber der Fallschirmtruppe gehören. Aber in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad soll nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden. Nun ist Student am 13. Juli 1944 zum Generaloberst befördert worden und fällt damit aus der Kategorie:General der Fallschirmtruppe heraus und in die Kategorie:Generaloberst (Luftwaffe der Wehrmacht) hinein. Jetzt soll also der „Vater der deutschen Fallschirmjägertruppen“ in derselbe Kategorie stehen wie Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski? Das mag das Problem der fehlenden Systematik verdeutlichen. Wenn nach Waffengattungen kategorisiert werden soll, dann müßten systematische Oberkategorien erstell werden und darunter kann dann nach Dienstgraden kategorisiert werden. Nichtsdestotrotz müssen wir hier nicht das Kategoriensystem neu erfinden, sondern es geht um einen konkreten Löschantrag und darum, ob eine konkrete Begründung fehlerhaft ist. Insbesondere der von mir als ""drittens"" oben bezeichnete Grund harrt der Diskussion: Kategorisieren wir nach mitunter subjektiver ""biographischer Bedeutung"", wie in der Löschdiskussion und-entscheidung behauptet wurde, oder nach enzyklopädischer Relevanz? Anders gefragt, wird die Militärzeit später als Schauspieler bekannt und relevant gewordener Personen mitkategorisiert oder nicht? --Assayer (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2023 (CEST) Genau in dem ""drittens"" sehe ich eine Begründung, die Löschung abzulehnen: ein Relevanzkriterium von Kategorien gibt es nicht und das sollte nach meinem Dafürhalten auch nicht eingeführt werden. Gerade zu verstorbenen Personen wäre solch eine Herangehensweise davon abhängig, dass jemand die vermeintlich richtige Kategorie auswählt; und in der Konsequenz andere Kategorie entfernt. Und am Ende ist das dann eine persönliche Auslegungsentscheidung, welche Kategorie gewählt wird. Ich sehe es so: wenn er Autor war, ist die Kategorie genauso zu wählen, wie die Kategorie, die besagt, dass er z. B. Kapitänleutnant (Kriegsmarine) und Diplom-Ingenieur war. Es gehört ja zur Person mit dazu.Verifizierer (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2023 (CEST) Also, Kurt Student ist in Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) richtig eingeordnet. In die Unterkategorie Kategorie:General der Fallschirmtruppe kann er nicht einsortiert werden, weil - wie Du ganz richtig schreibst - in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden soll und er zum höheren Dienstgrad Generaloberst befördert worden ist. Irgendeinen Zusammenhang mit einem Löschgrund - Du strebst hier doch die Löschung der erstgenannten Kategorie an - kann ich nicht sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2023 (CEST) Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Die Löschbegründung lautete auf WP:TR, da die Navileiste nur in Wikipedia bestehende Artikel auflistet, es aber eine unzählige Anzahl (über 1000) an Sendetürmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt, da jeder Handymast automatisch auch ein Sendeturm ist. Die Behaltensbegründung lautet ""Ein Sendemast ist kein Sendeturm, Löschbegründung trifft nicht zu."". Ein Sendemast ist aber ausschließlich ein abgespannter Mast (so erklärt es der WP-Artikel auch völlig richtig), die Begründung geht also komplett an der Sache vorbei. Ich habe versucht, das dem abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite zu erklären, der scheint das aber nicht verstehen zu können oder wollen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2023#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Spezial:Permalink/234007478#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern-- 2A02:908:121:6600:A5BE:B86C:A201:7CC0 23:01, 24. Mai 2023 (CEST) Ein Sendeturm ist kein Sendemast. Aber grundsätzlich gibt es auch von Sendetürmen sicher mehr als die genannten 7 in MV. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST) Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST) Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST) Was fehlt, ist das Kriterium für die Aufnahme in die Navileiste. Nur Fernsehturme? Auch Radiotürme? Auch Rauchzeichen sendende Schornsteine? Gegenwärtige oder auch historische? Auch Inselbetriebe (Bahnfunk, Aviatik usw.)? Dann: Auf welche Quelle fusst die gegenwärtige Auflistung und überdies, bescheinigt die Quelle auch, dass die Liste vollständig ist? --Filzstift (Diskussion) 09:49, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, wenn ein Turm fehlen sollte, macht das aus der Navileiste keinen Themenring, dann fehlt halt einer. Das kann man ja nachtragen. Dass es um Türme für die Übertragung von Rundfunk geht, könnte man ergänzen, sollte aber eigentlich klar sein. Davon gibt es endlich viele, die Vorlage lässt sich also vervollständigen, wenn sie noch nicht vollständig sein sollte. Damit ist der Löschgrund Themenring eindeutig nicht gegeben, weshalb ich auf Behalten entschieden hatte. -- Perrak (Disk) 13:18, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST) Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST) Finde ich nicht sonderlich schwierig: Alles was belegt (heißt via einschlägiger und fachlich zweifellos passender/zuständiger Literatur) als Sendeturm in MV angesprochen wird, wird ein solcher sein. Heißt: Aus den Artikeln selbst (so sie sorgfältig ausgearbeitet sind) ergibt sich, ob es sich um einen Sendeturm handelt. Jedes andere Ding, das zwar sendet aber nicht als Sendeturm belegt ist/belegt werden kann, gehört in eine Liste oder Leiste von Sendetürmen nicht rein. Wärs anders (gedacht/gemeint), hieße die Navileiste ja auch ""Liste von sendenden Bauwerken in MV"", ne? ;) --Henriette (Diskussion) 01:13, 26. Mai 2023 (CEST)Kategorie:Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Einträge, die nicht in Navis sind (aber imho falsch einsortiert sind, weil Masten). C:Category:Antenna towers and masts in Mecklenburg-Vorpommern mischt Masten und Türme elegant. Z.B. Kritzow (Hornstorf) könnte aber als Turm durchgehen. Die Liste der Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Post in der ehemaligen DDR nennt nur die Hälfte der Türme, die in der Navi sind. Das könnte auch ein solcher Turm sein. Ohne geeignete Quellen kriegen wir das Ding nicht rund.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2023 (CEST) = 29. Mai = Der Artikel wurde von mir in einer kürzlichen Löschprüfung gelöscht, aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen. Mittlerweile hat der damage Hauptautor unter Benutzer:Tsong/Agni Yoga einen erneuten Entwurf nach dieser Diskussion erstellt, der weniger werblich ist. Ich bitte die Kollegen daher zu überprüfen, ob das so wieder in den Artikelnamensraum kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:52, 29. Mai 2023 (CEST) Ich schlage vor, Pressemitteilungen des russischen Kultusministeriums nicht als Quelle zu benutzen. Ich finde den Text wirr strukturiert und immer noch nicht qualitativ hochwertig. Siesta (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2023 (CEST) Dickes Kontra. Dieser ""Text"" krankt an verschiedenen Stellen. Es wird gar nicht klar, was überhaupt ""Agni Yoga"" sein soll - eine Form von Yoga? Eine Religion? Eine Sekte? Ein Debattierclub (siehe Abschnitt ""Die Lehren.."")? Dann natürlich das Einzweckkonto, das auf seiner Benutzerseite zufällig sich und das Thema bewirbt (ist das nach H:BNR überhaupt zulässig?), das zufällig als Weblink auftaucht, und zufällig als Einzelnachweis #8 benutzt wird. Schließlich noch widersprüchliche Aussagen in z. B. ""Verhältnis zu anderen Religionen"". --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST)Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc senf 18:48, 29. Mai 2023 (CEST)Man muss dem Ersteller (der wohl der Hauptvertreter dieser Sache in Deutschland ist, also natürlich massiv im IK schreibt) immerhin zugutehalten, dass er auf die vorgebrachten Kritikpunkte reagiert hat. Der Artikel referierte vordem mehr oder minder die Schriften dieser Gruppierung, was so nicht artikelfähig war. Denn die vorhandene Sekundärliteratur befasst sich, wenn überhaupt, dann mit der Bewegung und nicht mit diesem Buch. Man kann also anhand der vorliegenden Sekundärliteratur einen Artikel über die Bewegung schreiben, nicht aber über diese Schriften. Das immerhin hat der Ersteller jetzt umgesetzt. Wir reden also tatsächlich über einen völlig anderen Artikel als in der vorigen LP. Einige der obigen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Was an der Definition ""Agni Yoga ist eine esoterische Lehre"" unklar sein soll, verstehe ich nicht. Ich finde das eine ziemlich glasklare Definition. Über die russische Kultusministeriums-Quelle kann man streiten. Klar ist das eine POV-Quelle. Ich habe damit kein Problem, solange damit nur belegt wird, was das russische Kultusministerium dazu sagt. (Ich habe weder für das russische Kultusministerium noch für diese Lehre irgendwelche Sympathien.) Sehr viel problematischer finde ich die EN 7-9, aber die würden eine QS sicher nicht überleben. Mein Fazit: Der Artikel ist so sicher noch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, aber ich bin immer sehr dafür, dass Menschen sich irgendwo auch über solche Gruppierungen informieren können. Ein Vollwaschgang in der allgemeinen und/oder fachspezifischen QS sollte POV und Werbung effektiv beseitigen können. Vielleicht finden sich in den 115 EN des enWP-Artikels ja sogar noch ein oder zwei weitere Nicht-Eigen-Belege. --2003:C0:8F23:E200:68B1:9E7E:79FE:B080 00:45, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist kein Einzweckaccount, es geht um einen ganzen Themenkomplex, siehe die Wiki-Artikel Helena Roerich, Nicholas Roerich, Leopold Brandstätter, Meister der Weisheit, Tempel der Menschheit u.a., wo ich mich in verschiedener Intensität eingebracht habe. Ich bringe rein sachliche Informationen dazu, was Agni Yoga ist. Warum wird es nicht geschätzt, dass derjenige, der vom Thema am meisten versteht, einen Wiki-Artikel dazu schreibt? Wäre es ein Interessenkonflikt oder ein Gewinn für Wikipedia, wenn Einstein über die Relativitätstheorie schreiben und dabei auch auf seinen Aufsatz zum Thema verweisen würde? Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga. Es ist also vollkommen sachgerecht, den Leser, der sich weitergehend informieren will, dorthin zu verweisen. --Tsong (Diskussion) 06:41, 31. Mai 2023 (CEST)Im Artikel Helena Roerich hast du auch (und unbelegt) den Namen deiner Schule als Bedeutung von Agni Yoga eingebracht. Link und in den Weblinks auf deine Website verlinkt. Die Formulierung Sie ist die Überbringerin der Schriften des [[Agni Yoga] drückt deinen POV aus. Im Handbuch der Religionen liest sich das genau andersherum: Die Lehren des Agni Yoga beziehen sich auf die veröffentlichten Botschaften von Helena Roerich und gelten den Anhängern als ewige Weisheiten. --Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Jun. 2023 (CEST)„Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST) Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST) Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST) Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST) Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST) Du willst die Inhalte vermitteln und verlinkst im Anschluss auf deine Website, wo man das vertiefen kann. Kann man auch Kurse buchen oder Mitglied werden? Eine Bewegung zu beschreiben ist ein völlig anderer Ansatz. --Fiona (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2023 (CEST) Keine Ahnung, was AY ist, aber für ein negatives Urteil reicht es allemal. AY macht keine Versprechen, schon gar keine Heilsversprechen. --Tsong (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2023 (CEST)Danke @Kriddl, dass du als löschender Admin den Entwurf hier vorstellst. Das ist ein sehr fairer Umgang mit dem Ersteller, auch wenn er einen IK hat. --Fiona (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke Fiona für deinen Dank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 5. Jun. 2023 (CEST)Ein enzyklopädisches Lemma wäre Agni-Yoga-Bewegung. Dazu gibt es brauchbare seriöse Literaturquellen.--Fiona (Diskussion) 11:55, 2. Jun. 2023 (CEST) Ich sehe kein Problem mit ""Agni Yoga"" als Lemma ohne ""Bewegung"" hintendran, auch wenn der Artikel die Bewegung beschreibt. Der Artikel Scientology heißt auch ""Scientology"" und nicht ""Scientology-Bewegung"". Was die Beleglage an ""hochwertigen"" und fachlichen Quellen betrifft: EN 6-9 kann man knicken, soviel ist klar. EN 1-5 halte ich jedoch durchaus für akzeptabel. Dazu noch die EZW-Quelle, die aus irgendeinem Grund aus dem Artikel rausgeflogen ist, und evtl. noch was aus dem enWP-Artikel, das ist m.E. schon eine ganz ordentliche religionswissenschaftliche Grundlage. Besser geht immer, klar; vielleicht hat in der Fach-QS Religion noch jemand Literatur zur Hand. --2003:C0:8F42:DB00:E034:EDDE:23E9:49B 16:38, 2. Jun. 2023 (CEST) Scientolgy ist kein passender Vergleich, weil Scientology straff organisiert ist und keine Bewegung (mehr?). --Fiona (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2023 (CEST)Der Ersteller hat ein Interesse die Lehre und damit seine Schule zu promoten. Die Problematik wird wieder abgeschoben auf eine Qualitätssicherung - andere können es schon richten. Wer soll das denn sein? Wir sind nicht genügend Autoren und Autorinnen, die mal eben solche Artikel auf enzyklopädisches Niveau bringen. Ich lese hier auch von niemanden ein Intresse an der Thematik. In Deutschland werden die Anhänger der Bewegung auf 300 geschätzt in ca. 40 Gruppen bundesweit verstreut; nicht gerade viel, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2023 (CEST) Aus Handbuch der Religionen: Eine Art Vernetzung der regional verstreuten Mitglieder wird durch das Angebot von Veranstaltungen, Seminaren und Internetforen angestrebt. Als Zentrum der Aktivitäten gilt der Agni Yoga-Tempel in Hamburg Blankenese ... Dieses enthält die Schule für Lebendige Ethik .... Und welche Plattform im Netz eignet sich dafür besser als Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2023 (CEST) Zu den zu knickenden EN: Man tut ja alles, um es der Community recht zu machen, aber manchmal kann man als Autor schon verzweifeln: Zu EN 6 kam es, weil Administrator Kriddl mir riet, unter anderem wegen der Relevanz Zahlen zur Anhängerschaft zu beschaffen. Das ist sehr schwer, weil AY eben keine Kirche oder Sekte mit formeller Mitgliedschaft ist. Ich habe mir also große Mühe gegeben, hohe Herren in den USA, Russland und anderswo befragt (die übrigens alle die Nase gerümpft haben wegen der deutschen Hyper-Perfektion) und schließlich eine Einschätzung der russischen Regierung beschafft, die der orthodoxen Kirche anhängt und deshalb sicherlich nicht AY-freundlich gesinnt ist. Das ist nun anscheinend auch wieder nicht recht. Weil es wichtig und interessant ist und auch wegen der Relevanz habe ich aufgeführt, in welche Sprachen die Schrift Agni Yoga übersetzt worden ist. Außer in den USA und in Russland gibt es diese Übersetzungen nicht als Buch, sondern nur online. Es ist also vollkommen wissenschaftlich, in EN 7 Webseiten aufzuführen, wo man diese Übersetzungen nachlesen kann. Im Interesse der Objektivität habe ich die Stellung der russisch-orthodoxen Kirche zu Agni Yoga referiert. Diese kann man in der Quelle EN 9 in allen Einzelheiten nachlesen. Warum das nicht wissenschaftlich sein soll, verstehe ich nicht. --Tsong (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2023 (CEST)„Selbstvervollkommnung, Beherrschung der Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen; Aufbau und Nutzung der geistigen Kräfte (psychische Energie); Dienst am Allgemeinwohl; Ernährung und Gesundheit; Gebet und Meditation; Lehrer, Schüler und Nachfolge; Ehe, Familie und Sexualität; Regeln für die Bildung von Gemeinschaften und deren Zusammenleben; Nutzung von Eigentum im Interesse der Allgemeinheit; Rolle der Frau im neuen Zeitalter; Kunst und Kultur; Staatsführung und Wirtschaft“ – Theoriefindung in wohlwollender Formulierung, „belegt“ mit einem Link auf die eigene Webseite der Sekte. Hier würde es WP-taugliche Sekundärliteratur benötigen, die das in einen neutralen Kontext setzt. So ist das nichts als eine enzyklopädisch untaugliche Selbstdarstellung. Troubled @sset [ Talk ] 16:32, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich stelle vollkommen neutral die wichtigsten Themen dar, über die Agni Yoga spricht. Quelle dafür ist die Schrift. Die Fußnote kann ich auch weglassen. --Tsong (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2023 (CEST) Quelle dafür ist die Schrift - darum kann der Artikel auch nicht nicht neutral sein. --Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2023 (CEST)Ich habe die Lehre nach einem Fachartikel zusammenhefasst, damit das Problem behoben ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:48, 6. Jun. 2023 (CEST) = 31. Mai = Bitte „Egmont Fassbinder“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel wurde 2009 gelöscht. Hauptgrund:Redundanz zum Artikel Verlag rosa Winkel. Es gibt aber mittlerweile erhebliche Beachtung für Fassbinder als Person, insbesondere ausführliche Nachrufe: Siegessäule, Tagesspiegel. ""Möchte man die Geschichte der Westberliner Schwulenbewegung erzählen, kommt man ohne Egmont Fassbinder kaum aus: Als einer der Gründerväter der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW), des Schwulen Museums, des Waldschlösschens und des Bundesverband Homosexualität galten für Egmont der Kampf um homosexuelle Emanzipation sowie die Dokumentation schwuler Geschichte, Literatur und Kultur als Leitstern und oberstes politisches Ziel – im privaten wie im beruflichen Leben"" (Siegessäule). Erhielt den Preis Rosa Courage 1998. Nicht zu vergessen diesen zeithistorischen Artikel in der taz: https://taz.de/Klassenkampf/!1398600/. Es gibt eine ganze Menge Material über seine Biografie, das ich gern noch ein bisschen aufblättere, wenn gewünscht. Für einen Personenartikel jederzeit genug. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Egmont Fassbinder (gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Karsten11#Egmont Fassbinder-- Mautpreller (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST) Hallo, die alten Versionen eignen sich leider nicht zum Wiederherstellen. Ist im Prinzip nur: ""er ist Verleger und verlegt das und das"". Vielleicht erstellst du einen Artikel und stellst ihn dann hier wieder vor. Meinen Segen (mit dem was du angegeben hast) hast du. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2023 (CEST) Ich kann dazu gerne auch den alten Stand im BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2023 (CEST) Das wär nett.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2023 (CEST) Benutzer:Mautpreller/Egmont Fassbinder-Karsten11 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke!--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2023 (CEST) = 1. Juni = Bitte „ERP-System des Jahres“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebe Leute, in sehr mühsamer Arbeit wurden die einzelnen Preisträger des ERP-System des Jahres aus den Jahren 2006 bis 2022 zusammengetragen. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen, damit diese Arbeit nicht umsonst war. Um dem Vorwurf einer Linksammlung zu entgegnen, würden wir den Großteil der Links von der Seite entfernen. Diese Links waren auch nur dazu da, die Vergabe des Preises zu dokumentieren, sie dienten nicht zur Weiterleitung auf die Seiten der prämierten Anbieter. Zum Hintergrund des Preises: Es gibt über 300 ERP-Anbieter im deutschsprachigen Raum, jedes Jahr werden nur sechs bis acht prämiert. Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaftlern, Medienvertretern und Beratern vorgenommen, es handelt sich also um eine nicht wirtschaftlich orientierte Auszeichnung. Link zur Löschdiskussion: [18] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]-- Berlinmensch (Diskussion) 13:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Du hattest um den Quelltext des gelöschten Artikels gebeten, ich habe ihn Dir mal zugemailt. -- Perrak (Disk) 15:02, 1. Jun. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Natürlich sind Branchenpreise immer werblich. Das ist aber hier nicht der Kern der Sache: Wo gibt es eine neutrale Rezeption des Preises, die über die schlichte Nennung XY hat den Preis erhalten, hinausgeht?--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 1. Jun. 2023 (CEST) Bitte „Staiger GmbH & Co.KG“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebes Wikipedia Team, ich wurde gerade hier her weitergeleitet und hoffe, dass ich richtig bin. Ich komme gerade aus dem Relevanzcheck und kann leider weder einen Link zur Löschdiskussion einfügen noch zu der Diskussion mit dem löschenden Administrator. Ich hatte bereits einen Artikel veröffentlicht, ja. Jedoch war das nur ein Versehen, und ich wusste nicht dass der Artikel direkt zur Einsicht für alle bereit steht. Nun habe ich mich ausreichend informiert, mein Profil entsprechend gekennzeichnet und prüfe immernoch die Relevanz. Ich habe kurz das kopiert, was ich auch beim Relevanzcheck angegeben habe, jedoch will sich der Mitarbeiter nicht mehr mit mir befassen. _________________________________________________________________________________________________________ Staiger GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen im Bereich der Ventilherstellung mit Sitz in Erligheim. Das auf Magnetventile und Fluidik-systeme spezialisierte Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter und entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich vor Ort. Die Anwendungsbereiche sind u. A. in der Medizintechnik, der Luft & Raumfahrtechnik und der Sanitär- und Wassertechnik. Argumente gegen Relevanz: - wir erfüllen die Relevanzkriterien für Unternehmen nur im Bezug auf ""bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"" -> zählen wir noch zu einer relevanten Produktgruppe? Anwendungsbereiche folgen Argumente für Relevanz: - Das Unternehmen hat in 50 Jahren Firmengeschichte anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Printmedien - Sowohl das Unternehmen als auch neue (Messe-)Konzepte wurde vom Land Baden- Württemberg mehrfach gefördert (unter anderem auch vom ungarischen Industrieministerium) - über 200 eigene Patente - regionales aber auch internationales soziales Engagement (bspw. Rumänien-Hilfsaktion´90) - Printmedien dokumentieren seit jeher die Erfolgsgeschichte der Firma - Nachhaltig, Umweltbewusst - innovative Vorreiterrolle - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Jedes Argument betreffend unsere Relevanz lässt sich durch unabhängige Quellen belegen. Was mir persönlich noch eine riesen Hilfe wäre, wenn ihr mir ein paar Artikel verlinken könntet, in welchen es Wirtschaftsunternehmen, bei denen die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, sondern auch ""nur"" die der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung, geschafft haben einen Artikel in der Enzyklopädie veröffentlichen zu dürfen. Ich bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Auch würde ich mich über Einschätzungen freuen, inwiefern es realistisch erscheint, dass der fertige Artikel online bleiben darf. Liebe Grüße! _______________________________________________________________________________________ Vielen Dank fürs Zeit nehmen. Liebe Grüße Link zur Löschdiskussion: [Linktext] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2023 (CEST) Service: Artikel wurde unter Staiger Mikroventile & Fluidik- Systeme angelegt und als Werbung von Benutzer:Codc (zu Recht) gelöscht. Der aktuelle RC war Wikipedia:Relevanzcheck#Staiger_GmbH_&_Co._KG, der erste RC war Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Mai#Staiger_Mikroventile_&_Fluidik-_Systeme. Inhaltlich: Der Werbetext wird nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen lieben Dank fürs zusammensuchen der Links! Den Artikel, so wie er war, will ich selbstverständlich nicht veröffentlichen. Hierbei hat es sich (unabsichtlich und der Unwissenheit verschuldet) um Werbung gehandelt. Ich schreibe einen neuen Artikel und werde es besser machen und entsprechend den Wikipedia Auflagen. Mir geht es gerade nur darum, ob die Firma relevant genug ist, bzw. die Chance besteht dass der Artikel zukünftig online bleiben darf. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2023 (CEST)Gerade bei einer Firma die keine harten Relevanzkriterien wie Umsatz etc. erfüllt wirst du hier niemanden finden der dir eine Relevanz anhand des gelöschten Werbetextes und der Aussage ihr seit innovative Vorreiter einer relevanten Produktgruppe bzw. Weltmarktführer (ich liebe diese von Firmenaccounts gebetsmühlenartig verbreiteten Aussagen) bestätigen wird. Firmen in dieser Größe erfüllen nur selten unsere Relevanzkriterien und der Wunsch nach einem schicken Wikipedia-Artikel und damit Profil bei Google bleibt meist verwehrt. --codc senf 16:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen Dank für deine Antwort. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2023 (CEST)Bleibt gelöscht. Das, was Codc gelöscht hat, war Werbung pur, völlig fehlgeleitet. Ob die Firma irgendwie ""weiche"" Kriterien erfüllt lässt sich daran nicht festmachen. So jedenfalls definitiv nicht, die harten erfüllt sie ohnehin nicht. Du hast einen Benutzernamensraum [[Benutzer:Philipp Oliver Christ/Entwurf, kannst dort versuchen einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben und enzyklopädische Relevanz, aber bitte ohne das komplette PR-Gedöns, aufzuzeigen. Dann kannst du gerne hier erneut den Entwurf vorstellen. Viele Grüße --Itti 15:33, 3. Jun. 2023 (CEST) Liebe Itti, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung! Ich werde es besser machen und ganz besonders drauf achten, dass weder PR-Gedöns noch Werbung zu finden sind! Liebe Grüße, --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2023 (CEST) = 2. Juni = Bitte „Lotte Pottel“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Am 25. Mai 2022 erstellte Benutzer:L.Woes den Artikel vor allem auf Grundlage eines biografischen Eintrags in: Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012. Am gleichen Tag wurde ein Löschantrag gestellt, da keine geeignete Rezeption im Netz zu finden war. Eine Kurzbiografie in dem o.g. Werk wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend angesehen. Verschiedene Personen haben an dem Artikel auf Grundlage von Internetquellen weitergearbeitet, u.a. ich. Dies stellte die Relevanz dennoch nicht ausreichend dar. Der Artikel wurde deshalb anschließend von Benutzer:Kein Einstein zur Recherche weiterer Quellen in meinem BNR verschoben. Ich habe den Artikel danach an Hand von Rechercheergebnissen (Werke aus der DNB) weiter ausgebaut und irrtümlich gemeint, ich könne ihn wieder in den ANR verschieben. Da dies ohne Löschprüfung nicht möglich ist, wurde der Artikel zu Recht schnellgelöscht. Benutzer:Kein Einstein war so freundlich, ihn dennoch wieder herzustellen. Mit diesem Artikel gehe ich das erste Mal in eine Löschprüfung und bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich nicht gleich komplett verstehe, was von mir erwartet wird. Ich werde nach bestem Wissen versuchen, ggf. aufkommende Fragen zu beantworten. Gründe für meine Vermutung, die Relevanzschwelle sei nach dem Ausbau im BNR überschritten: Rezeption in folgender Sekundärliteratur: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. / Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630.Das Archiv ihres Hauptauftraggebers (Schokoladenfabrik Most) wurde zwar im zweiten Weltkrieg komplett zerstört und deshalb nicht beforscht und in der Sekundärliteratur beschrieben, die überkommenen Werke von Pottel wurden aber im Zusammenhang mit Hans Finsler, Gerda Leo, der Burg Giebichenstein und der Neuen Typographie ab 1990 mehrfach in namhaften Museen ausgestellt und in Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Es wurden nicht nur die im Auftrag von Pottel entstandenen Fotografien von Finsler und Leo (im Stil des Neues Sehens) ausgestellt und in Buchform abgedruckt, sondern auch die typografische Bearbeitung von Pottel im Stil Neue Typographie. Diese Informationen waren zum Zeitpunkt der Verschiebung in den BNR noch nicht im Artikel enthalten.Als Designerin könnte man ihre Relevanz in Anlehnung an die Relevanz von bildenden Künstlern prüfen: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale: 1991: Zum 100. Geburtstag von Hans Finsler wurden neben seinen Fotografien auch Ihre Collagen in der Ausstellung Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt. 1991: s.o. in der Schweizerischen Stiftung für Fotographie im Kunsthaus Zürich 1991/1992: s.o. in der Berlinischen Galerie 1992: s.o. im Museum Folkwang gezeigt 1993: Das Werk von Pottel war als Bestandteil verschiedener Ausstellungen über die Burg Giebichenstein im Kunstmuseum Moritzburg Halle 1993: im Badischen Landesmuseum 1994: Die Ausstellung Gerda Leo – Photographien 1926–1932 präsentierte auch ihre Arbeiten in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle 1994/1995: s.o. im Verborgenen Museum in Berlin 2017/2018: Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses waren Werke Pottels Teil der Ausstellung Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit in der Universitätsbibliothek Erfurt 2019: Das Bauhaus wirbt. Neue Typographie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik 2019 im KunstForum Gotha.Relevanz-Kriterium in Anlehnung an bildende Künstler: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Bei den o.g. Ausstellungen sind Abbildungen ihrer Werke in vier Katalogen, teilweise über viele Seiten, enthalten.Zusatzinformation: In der Löschdiskussion wurde geäußert, für eine Relevanz „bedürfte (es) schon eines Werks Adrian Frutigers, beispielsweise“. Dazu die Anmerkung, dass dieser für seine Schriftentwürfe bekannt ist (Mikrotypografie). Pottel gestaltetet jedoch Druckseiten (Makrotypografie) und designte Werbemittel und Verpackungen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2022#Lotte_Pottel_(erl._-->_in_BNR) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzerin_Diskussion:Schiplagerheide#Lotte_PottelIch bitte um Prüfung zur Verschiebung des Artikels in den ANR. -- Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2023 (CEST) Info: Aktueller Entwurf: Benutzerin:Schiplagerheide/Lotte Pottel. Kein Einstein (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2023 (CEST) Mal als Rückfrage. Ist es so,dass die Fotos von Fotografen ausgestellt wurden und beispielgebend die Verwendung durch Lotte Pottel? Für mich liest sich das so.--ocd→ parlons 13:17, 4. Jun. 2023 (CEST) Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST) Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST) Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST) Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie ""ante bellum"", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:Die gelöschte bzw. in den BNR verschobene Version ist die vom 9. Juli 2022. Sie hatte damals 13 Einzelnachweise gesamt. 8 Einzelnachweise waren mit dem Internet verlinkt (die konnte ich direkt prüfen) und es gab 5 weitere Quellen, die ich über die Wikipedia-Bibliothek, ancestry.com und ein eigenes Buch überprüfen konnte. Von den vorgenannten 13 Quellen hatte ich selbst während der Löschdiskussion 8 Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Die Hauptquelle der Erstautorin (Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 440.) besitze ich selbst als Buch. Diese erste Ausarbeitung hat aber noch keine Relevanz erzeugt und der Artikel wurde in meinen BNR verschoben.Die letzte Bearbeitung von mir vor der LP am 14. Januar 2023 hatte bzw. die jetzige Fassung hat 32 Einzelnachweise. Alle wurden von mir geprüft oder selbst recherchiert. Es ist Essentielles hinzugekommen.Die Biografie wurde zwischen den Versionen von mir ausgebaut und richtig gestellt. An Hand der Literatur aus der DNB habe ich einen grundlegenden Fehler korrigieren können: Lotte Pottel war keine Schülerin von Finsler (das war Alexandra Pottel), sondern von Johanna Schütz-Wolff und vor allem gehörte sie der Malklasse sowie der Werbewerkstatt von Erwin Hahs an.Den Abschnitt Werk habe ich seit der Löschung neu eingefügt. Dort habe ich ihre Zusammenarbeit mit Finsler und Leo erstmalig tiefer erläutert und auch das Monogramm eingeführt.Der ganze Bereich Ausstellungen war vor der Löschung nicht da. Aus diesem Bereich ergibt sich aus meiner Sicht die Relevanz.Den Abschnitt Arbeiten habe ich von 7 Beispielen auf 21 Beispiele ausgebaut.Der Abschnitt Literatur fehlte völlig und bringt Rezeption. Der Ausbau nach der Löschung (Verschiebung in meinen BNR) wurde hauptsächlich auf Grundlage der in der DNB von mir eingesehenen Sekundär-Literatur ausgebaut: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie, Leipzig, 1991, S. 66. ISBN 978-3-361-00365-1 (Einzelnachweis 21) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Gerda Leo: Photographien 1926–1932, Ausstellungskatalog, Leipzig : Connewitzer Verlags-Buchhandlung, 1994, S. 72. ISBN 978-3-928833-27-1 (Einzelnachweis 19) --Schiplagerheide (Diskussion) 23:39, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST) Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST) Ein bestimmter Studienabschluss verleiht aus meiner Sicht keine Relevanz. Auch eine Dozententätigkeit nicht (Pottel war übrigens nicht als Dozentin tätig). Ich glaube, darüber herrschen keine unterschiedlichen Meinungen zwischen uns. Zu dem anderen Themenfeld, dass Du angesprochen hast mache ich einen neuen Absatz auf. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen (nicht signierter Beitrag von Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) 20:43, 6. Jun. 2023 (CEST)) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische QuellenArtefakt kommt von arte factum und bezeichnet ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen. In der Medizin und der Biologie bezeichnet Artefakt eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt. In der Computergrafik werden damit sichtbare, unerwünschte Anzeigen in digitalen Bildern bezeichnet - sagt uns Wikipedia ;-).Haben wir hier unerwünschte, wertlose, selbstgemachte Fakten, die keine inhaltliche Relevanz für ein Lexikon erzeugen? Aus meiner Sicht nicht. Ich sehe in den Ausstellungen, Veröffentlichungen und der Aufnahme der wenigen noch vorhandenen Objekte in die Sammlung der Burg Giebichenstein Indizien für wertige Kultur, die von den Kultureinrichtungen vermittelt und bewahrt wird. Es haben nur wenige Werke die Zeiten überdauert. Aber die verfügbaren Werke wurden im zugehörigen Kontexten immer wieder präsentiert.Pottel schuf ihre Werke vor fast 100 Jahren in der Weimarer Repuplik. Ab ihrer Eheschließung 1932 endet die öffentiche Tätigkeit. Das Archiv der Firma Most wurde in den Kriegswirren bzw. danach zerstört. Es ist nur ein kleiner Teil des Werkes noch da. Dennoch sind sie und ihr Werk in der Abhandlung über ihre Ausbildungsstätte dargestellt. Auch in den kürzlichen Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Bauhaus-Jubiläum 2017/2018/2019 wurde ihr Werk dargestellt.Ich würde mich freuen, wenn zu diesem Punkt weitere Personen mitdiskutieren würden. --Schiplagerheide (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2023 (CEST) = 3. Juni = Bitte die Behaltenentscheidung für „Intelligent Light System“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung:Dies nehme ich mal zum Anlass für eine weitere Löschprüfung. Grund: Kein geschützter Markenname und keine ausreichende Relevanz des Produktnamens. Nach der ursprünglichen, relativ kurzen Löschdisussion konnte ich keine erneute Diskussion und Bewertung der dort nur sehr kurz dargebrachten Argumente finden sondern nur Ablehnungen wegen Verfahrensfehler oder ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Fall analog zu Adaptiver Fernlichtassistent und Adaptive Forward Lighting und müsste demnach gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Historie soweit von mir rekonstruierbar: Löschdiskussion: Löschdiskussion Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diskussion Löschprüfung: Löschprüfung abgelehnt mit ""hier falsch"" Löschantrag: diff wegen angeblichem Copyright-Problem Löschantrag: diff abgelehnt weil die Löschprüfung zuständig wäre@Drahreg01, Wikijunkie, DanySahne85, Ulfbastel, Arado: -- Debenben (Diskussion) 15:45, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich hänge nicht an meiner Behaltensentscheidung von 2012. Man könnte eine Weiterleitung einrichten, z.B. auf Fernlichtassistent oder besser auf Lichtautomatik. --Drahreg01 (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Herstellerbezeichnungen sind als Lemmata typischerweise ungeeignet (es sei den, sie seien wie ""Tempo"" zum Synonym geworden). WL ist aber auf jeden Fall sinnvoll, weil Benutzer nun einmal auf die Herstellerbezeichnungen stoßen und dann wissen wollen, was das ist. Es ist auch besser, das im Kontext darzustellen (also: was unterscheidet das vergleichbare System von BMW, Audi, VW und Daimler). Aber: WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge muss eigehalten werden. Wir brauchen also im Zielartikel einen Absatz ""Intelligent Light System"" oder zumindest einen Absatz ""Unterschiede bei den einzelnen Herstellern"", die ernennen lässt, warum Intelligent Light System dorthin weiterleitet.--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Der Begriff ist ein verblichener Nonsens-Slogan von MB. Als Lemma ungeeignet bzw. unerwünscht, siehe oben. Um Besonderheiten darzustellen (falls signifikante solche vorhanden sind), reicht ein Klammersatz in Lichtautomatik. Wir sollten aufhören, über jedes Stöckchen der grossen Autofirmen und deren Claqueure zu springen. Weg damit.--Ulf 14:18, 6. Jun. 2023 (CEST) = 7. Juni ="
97 Wikipedia:RSV Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen 43 Wer einen Artikel über eine einzelne Studentenverbindung anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann. Nicht jede Studentenverbindung ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verbindungsverzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist: === Relevanzkriterien === Für die Beurteilung der Relevanz einer einzelnen Studentenverbindung dienen die Relevanzkriterien für Vereine. Als relevant gelten demnach Verbindungen und zugehörige Verbände, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Im Einzelfall können auch andere Relevanzkriterien greifen, beispielsweise bei Sängerschaften die Relevanzkriterien für Chöre oder bei Sportverbindungen diejenigen für Sportvereine. Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage. === Löschanträge wegen fehlender Relevanz === Artikel über Verbindungen, die diese Relevanzkriterien nicht erfüllen, werden früher oder später zur Löschung vorgeschlagen. Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt: Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit Externe Literatur zur Verbindung Von der Verbindung herausgegebene Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird Nachgewiesene kulturelle oder historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs: Teilnahme an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen, die Stiftung von regional nachgewiesenen Traditionen Verbindungshaus als Kulturdenkmal, ebenso die Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung der Verbindung und deren Couleur in externen Museen und AusstellungenImmer empfehlenswert ist eine Recherche der Verbindung und der zugehörigen Literatur im Karlsruher Virtueller Katalog KVK, vgl. KVK online. === Was tun bei Verfehlen der Relevanzkriterien? === Die Relevanzkriterien nicht erfüllende, aber dennoch behaltenswerte Löschkandidaten können in das Vereins-Wiki exportiert werden. Der Export kann durch Einfügen des folgenden Bausteins in den Artikel beantragt werden: {{Export|VW|~~~~}} Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Generell gilt für alle Wikipedia-Artikel eine Belegpflicht. Die angegebenen Belege sollen zuverlässig sein und die Nachprüfbarkeit der im Artikel angegebenen Informationen gewährleisten. Beim Belegen von Artikeln über Studentenverbindungen ist Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen. Findet sich zu einer Verbindung keine Sekundärliteratur, kann dies ein Hinweis auf mangelnde Relevanz sein. Interne Quellen, wie Festschriften können zusätzlich verwendet werden. Der Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer solchen Quelle in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein. Generell nicht als Beleg verwendbar sind unveröffentlichte und verbindungsinterne Schriften wie Fuchsenmappen. Ein Tool zur einfachen Herstellung von WP-Belegen aus PMID und DOI sei noch anempfohlen. Die Studentenverbindung soll mit ihrem kompletten Namen und dem aktuellen Ort geführt werden. Zusammengesetzte Verbindungsbezeichnungen wie KDStV, VDSt, ADV etc. werden ohne Punkte und Leerzeichen eingehend angeführt. Ein-Wort-Bezeichnungen wie Landsmannschaft, Corps oder Burschenschaft werden hingegen ausgeschrieben. === Infobox === Es sollte die Vorlage:Infobox Studentenverbindung genutzt werden, da dies massiv die Wartung vereinfacht und automatische Auswertungen erleichtert. Zu einheitlichen Gestaltung der Verbindungsfarben ist unter Vorlage:Farben Studentenverbindung ein Farbengenerator zur einfachen Bedienung entwickelt worden. Diese Anzeige ist in der Infobox bereits implementiert. === Normdaten === Die meisten SVen haben Normdaten bei den großen Bibliotheksbeständen, die automatisiert eingestellt gehören. Beispiel zu einem Corps: GND=1224624-4 VIAF=140190154 KVK === Kategorien === Der Artikel sollte in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung einsortiert werden. Dabei ist die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln zu beachten. Trivia wie das gemeinsame Studium an der Universität XYZ, das Ausrichten von Veranstaltungen und eine lebenslang dauernde Bindung gehören genauso wenig in einen Artikel, wie dass man Partys ausrichtet, nebenher Sport treibt, oder dass Wohnheimplätze angeboten werden. Außerdem sollte nicht in einem Artikel über eine bestimmte Verbindung stehen: Die Verbindungsphilosophie in der Art: „Ziel der Verbindung ist, junge Menschen…“. Die Anschrift und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. Dazu genügt ein Link zur Verbindungs-Homepage. Jede Art von Werbung, z. B. dass die Verbindung günstige Zimmer vermietet. Gefälligkeitserwähnungen von Personen ohne eigenständige Relevanz, etwa des engagierten Altherrenvorsitzenden. Längere Ausführungen über Personen, wie etwa in WP bereits relevante Mitglieder. Diese gehören unter den jeweiligen Personen-Artikel; eine verlinkte Namensnennung ist sinnvoll. Farbenstrophen. Wikipedia ist keine Sammlung von Liedtexten. === Textbausteine === Die Verbindung XYZ ist für die Geschichte der Studentenverbindungen von besonderer Bedeutung, z. B. Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland. Die Verbindung XYZ ist allgemeinhistorisch bedeutsam. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich. Die Verbindung ist in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ. Die betroffenen Korporationen gründeten einen Ausschuss für Verhandlungen, deren Vorsitz vom damaligen Consenior .. übernommen wurde. Das Nachrichtenmagazin / die Zeitung xyz erwähnte in einem Interview und stellte dabei die Verbindung eigens vor XYZ wurde zusammen mit LMN und EFG Mitglied bei der T! XYZ, was Jahre später in der Presse als Rosshaarmattenmafia klassifiziert wurde Eine Rede von ABC, damaliger Vorsitzender des ... XYZ verbands zum 135. Stiftungsfest der LMN und der gleichzeitigen Wiedereröffnung an der Uni K-Town 1985 wurde bei verschiedenen Burschi-Readern[1] sowie kritischen Betrachtungen der studentischen Korporationen zitiert, so .... Noch ... galt sie bei Michael Doeberl und Alfred Bienengräber als alte und bekannte, noch bestehende Vereinigung. XYZ zufolge waren die ersten ..., die den ersten SC zu P-heim bildeten, als notorische Krawallbrüder / wohlerzogen / in paramilitärischen Verbänden Die Streitigkeiten unter ... wurden damals mehrfach in der Presse / Liedern / Romanen unter anderem von ... thematisiert Der Krawall / Streich wurde unter dem Titel P-heimer Stierkampf publik und wurden noch 30 Jahre später von Relevanter Person in ... Schriften thematisiert und war Gegenstand von Gerichtsakten / Zeitungsberichten etc... Relevante Person XYZ erinnerte sich in seiner Autobiographie / in dem Roman BLuBLu an die Verbindung, die wegen ihrer etwas rauen Sitten 1894 viel von sich reden machte. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte ... mit Verweis auf Mitteilung / Festschrift / Primärquelle die Verbindung C! PTE als große, ungemein populäre, älteste .... Vereinigung an, die ... wegen bekannt gewesen sei. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte an, dass bei der Besetzung von Schuldirektorsposten / der Leitung von Hüttenwerken Mitglieder der XYZ häufig genannt werden / im Parlament von XYZ forderte Minister das Ausmerzen von Angehörigen von Corps Horrido aus dem Staatsdienst / der Jagdaufsicht / lange spiel(t)en Angehörige von KÖHV bei der Besetzung von Führungspositionen in XYZ eine Rolle Relevanter Forscher XYZ führte in ... eine Universitätsbesetzung / Streik / Ausschreitungen / Demonstration an, die er auf die schlagkräftige Unterstützung und den engen Zusammenhalt in SV ABC ! zurückführte In den Medien / volkskundlicher Veröffentlichung von .... wurde regelmäßig der Ball / das Fest / das traditionelle Küssen vom Denkmal der Gänseliesel, der Annasäule / des Couleurbummel zum Brunnen XYT als typische Tradition von Corps YXZ in H-Berg angeführt Relevante Person XYZ wurde zu Studienzeiten beim Corps ... aktiv, die Mitgliedschaft und die dabei geschlossene Freundschaft mit.... wurde in seiner Biographie als zentral / wichtig / nachhaltig ... beschrieben Relevante Person XYZ ist Ehrenmitglied bei der ... im CV, ihr wurde am xx.x.xxxx im Rahmen einer Feierstunde unter Anwesenheit des Unipräsidenten und der Professorenschaft das Ehrenband verliehen, seine fünf Jahre später folgende Rede zum 150. Stiftungsfest wurde in der Presse / in einer Festschrift .... XYZ wurde über die A.D.V. PQRS Mitglied der dort ansässigen Studierendenvereinigung XYZ, was noch Jahre später Presseecho bei ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin in Tunnelstadt hervorrief Der spätere Papst/Kardinal/Bischof BBB wurde bereits zu Zeiten seiner Professur in R-Stadt Ehrenmitglied und trat regelmäßig bei Veranstaltungen .... === Einrichtungen der Verbindung === Verbindungshäuser oder Berg- und Skihütten können und sollen genauso wie Couleurlokale oder externe Kneipen erwähnt werden, insbesondere wenn sie selbst etwa als Denkmal relevant sind oder sonstige, auf die Verbindung verweisende und damit für sie öffentlichkeitswirksame Besonderheiten aufweisen. Wichtig für Relevanzdiskussionen sind die jeweiligen (landesspezifischen) gesetzlichen Regelungen und fallspezifischen Begründungen. Etwa das DSchG Bayern verweist auf die historische Bedeutung der jeweiligen Einrichtung: Wenn nun ein Verbindungshaus wegen der Verbindungsaktivitäten als historisch relevant und damit denkmalwürdig eingestuft wird, ist das auch relevant für die Verbindung als solche. Auf selbständig relevante Häuser sollte mit kurzem Hinweis auf Denkmalschutz oder (lokal)historisch bedeutende Ereignisse daselbst verlinkt werden, ebenso gehört angemerkt, wenn sie in dem jeweiligen Verbindungsumfeld (vgl. Österreich / Schweiz) eine bedeutende Ausnahme darstellen. === Weblinks === Bitte die generellen Vorgaben zu WP:Weblinks beachten. Webseite der Verbindung. Ein Link zu Dachverbänden nur bei Seiten zu Dachverbänden und nicht bei einer Mitgliedsverbindung des Dachverbandes Spezifische Einträge in lokale Wikis und Lexika dauerhafte Einträge zu spezifischen Studentika der SV und ihrer Vorgänger Studien und Ausstellungen, Originaldokumente und Faksimilie speziell zum Artikelthema - vgl. etwa Heidelberger Spargelessen und Historische Stellungnahme der Altherrenschaft des Corps Saxoborussia dazu (PDF; 1,8 MB)Einzelne Seiten: Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden, ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten, diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
98 Wikipedia:BKS Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
99 Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche Wikipedia:Löschprüfung 18 " = 22. März = Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_MineralwolleindustrieDer abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [1], dass der Verband relevant wäre. Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten: Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der ""Fachverband Mineralwolleindustrie"" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort. Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST) ""Recherchier-doch-selbst"" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST) So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [2])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST) Bitte Löschen. Der Welt-Artikel wurde ausdrücklich als Behalten-Argument genannt. Dort wird FMI in der Mitte des Zeitungsartikels erwähnt und seine beschränkte Einflussmöglichkeit. Zitat: „Darum zieht der FMI, wenn es um die große Politik und Steuererleichterungen geht, mit drei anderen Verbänden an einem Strang und hat sich mit ... dem Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff und dem Industrieverband Hartschaum im Gesamtverband Dämmstoffindustrie zusammengeschlossen.“ Das ist belegte Irrelevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2023 (CEST) = 29. März = Bitte „KlangART Vision“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!) Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST) Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc senf 16:32, 4. Apr. 2023 (CEST) Das Festival behandelt eigentlich nur Neue Musik, also zeitgenössische Kunst. In den Relevanzkriterien heißt es: ""Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."" Da es sich nach dem Ende der Förderung des Impuls-Festivals um das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik handelt, würde ich es schon erwähnen. Auch, weil es staatliche und private Förderung erhält und viele Uraufführungen veranstaltet und kostenlos zugänglich macht. Das ist ein wichtiges Kriterium, weil es freie Komponisten und Ensembles fördert, die ohne diese Förderung nicht überleben könnten (eben weil es für das Genre so wenig Zuschauer gibt). --TheOrganicer (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2023 (CEST)Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision ""das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik"" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST) Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST) Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. (""Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises""), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST) Der ausrichtende Verein wird in der Tat unangemessen breit dargestellt. Auch die restlichen Formulierungen im Entwurf haben einen deutlichen Schlag in Richtung PR-Sprache (""junge Talente"", ""unkonventionelle Begegnungen"", ""von Stendal bis Halberstadt"", ...). Da TheOrganicer trotz der Kritik hier nichts an seinem Entwurf geändert hat und auch ansonsten seit dem 4. Juni in Wikipedia nicht mehr aktiv gewesen ist, übernehme ich mal die Initiative und lege einen deutlich strafferen Entwurf in meinem BNR an. Link folgt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2023 (CEST) = 12. April = Bitte „Florian Koschat“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde. Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat -- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST) +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc. Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder? Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST) Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST) Naja, mit ""Die Presse"", ""Kurier"", ""profil"", ""trend"" und ""Daily Star"" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST) Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST) Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor. In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST) Ein ""Recht auf Wikipedia zu sein"" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss ""da draußen"" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn ""über Koschat"", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet. Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST) Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi, kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star. Aber ja, entscheidet ihr :) LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST) = 13. April = Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST) Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST) Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg ""der Familienunternehmer"", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST) Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal ""das Thema Nachhaltigkeit"" beackert wird. Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [5] [6] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz ""Corporate Governance in Familienunternehmen"". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST) Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [7], dass es fraglich ist, ""welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben"". Ferner führt die Autorin aus: ""Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden."" Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST) (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST) Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das ""Institut"", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST) Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset [ Talk ] 13:57, 15. Apr. 2023 (CEST) Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes. Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[9] Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST) Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST) Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST) Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST) Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST) (nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST) Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[10] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Gleich der erste Link schreibt: Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004. Das Buch ist von 2006.Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST) Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel ""Die Familienunternehmer"" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST) +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST) Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST) Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST) GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST) Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST) Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST) = 25. April = Bitte „Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:PrankStars.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pre-Chelski.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pressestunde.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puma Cars Logo.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puntarenas FC.gif“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:QT-Reloaded.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo neu.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage. Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein. Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis. Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.) Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern. Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST) Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte. Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST) Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info:, Randanmerkungen: Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber. Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien. Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu ""dulden"" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen. Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP ""nichts mehr passieren"" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen. Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt. So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein. @Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: ""meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat"" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST) Eines rausgepickt: Datei:Puma Cars Logo.svg z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST) Meiner Meinung nach trifft das auch auf Datei:Puntarenas FC.gif zu. – Doc Taxon • Disk. • 14:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Bezüglich der Textlogos, Datei:Pressestunde.jpg ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 27. Apr. 2023 (CEST) Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht! Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST) Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST) Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST) Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage. Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen. Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST) Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit ""Keine Schöpfungshöhe"" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen? Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST) @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST) Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST) Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST) Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST) Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben: Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage. Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet. In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.) Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist. Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.) Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht. Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren. Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht. --Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST) +1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST) Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST) Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST) Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST) = 26. April = Bitte „Cannamedical Pharma“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe einen Artikel für die Cannamedical Pharma erstellt, einem Großhändler für medizinisches Cannabis. [11] Die erste Version des Artikels wurde aufgrund mangelnder geeigneter Belege und fragwürdiger Relevanz gelöscht. Der Artikel ist unter anderem relevant aufgrund der Quellenlage; seit der Freigabe von Cannabis zu therapeutischen Zwecken besteht erhöhtes Interesse an der Thematik. Besonders jetzt steht die Legalisierung für den Freizeitkonsum im Fokus, zuletzt durch die Legalisierungspläne durch Gesundheitsminister Lauterbach. Dadurch sind auch die Unternehmen dieser Branche stärker in den Fokus gerückt, wodurch auch die gute Quellenlage zum Unternehmen zustande kommt, da die Cannamedical als eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland gilt. Die Relevanz kommt in dieser Version auch besser zur Geltung, beispielsweise durch die Vorreiterrolle bei der Einführung von Produkten mit hohem THC-Gehalt. Weiterer Kritikpunkt waren die Belege; diese wurden angepasst. In dieser Version wurden geeignete Quellen gewählt, darunter unabhängige Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Welt, sowie Artikel aus dem Fachbereich rund um das Cannabisgeschäft. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich auch belegen ließen. Außerdem wurde der Artikel in der Form und dem Inhalt nach den gängigen Prinzipien der Wikipedia erstellt. Einer der Löschungsgründe war zudem die werbliche Sprache; es wurde im neuen Artikel auf neutrale Formulierungen geachtet. Link zur Löschdiskussion: [12] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]-- Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info: Der Entwurf im BNR des Anfragenden. --WvB 12:09, 26. Apr. 2023 (CEST) Eigenaussage: Großhändler, Umsatz im zweistelligen Millionenbereich, 50 Mitarbeiter (200 im Gesamtunternehmen), 25 % des dt. Marktes. WP:RK offensichtlich nicht erfüllt. --WvB 12:11, 26. Apr. 2023 (CEST) Eien gewisse Vorreiterrolle scheinen die schon zu haben, das Medienecho ist jedenfalls ganz ordentlich. Der Artikel ist aber - typisch für Selbstdarstellung - zu ausschweifend. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 23:04, 27. Apr. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: Ich wurde informiert, hatte aber keine Gelegenheit, auf meiner Disk ein Statement abzugeben, bevor die LP eröffnet wurde. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Ein Großhändler hat keine ""innovative Vorreiterrolle"" selbst wenn er mit neuen, innovativen Produkten handelt. Und die Innovation, nach Zulassung in Deutschland, Produkte zu handeln, die im Ausland bereits auf dem Markt sind, ist keine Innovation im Sinne der RK. Und die Marktnische ist keine ""relevante Produktgruppe"" im Sinne der RK. Ich sehe keinen Ansatzpunkt, die Entscheidung zu ändern.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 28. Apr. 2023 (CEST) Hallo, die Relevanz ergibt sich aus der Quellenlage, die für ein verhältnismäßig „kleines“ Unternehmen relativ üppig ausfällt. Es werden wichtige überregionale Quellen wie das Handelsblatt, die Deutsche Apotheker Zeitung, die FAZ, der Aktionär, die Welt und der Kölner Stadt-Anzeiger sowie weitere branchenübliche Quellen zitiert. In Summe ergibt sich daraus ein durchweg solider Artikel, der dem Prinzip einer Enzyklopädie voll und ganz entspricht: Es wird hier bekanntes und etabliertes Wissen aus reputablen Sekundärquellen wiedergegeben. Da es genügend Quellen zum Thema gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2023 (CEST) Hallo Karsten, Cannamedical Pharma bietet einige Medizinalhanfsorten exklusiv an, was durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und als Vorreiterrolle bewertet werden kann, da in Fachmagazinen darüber berichtet wird. Ich habe dies im Artikelentwurf ergänzt. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2023 (CEST) Mein Dorfbäcker bietet einige Brötchensorten exklusiv an und es wurde in der Allgemeinen Bäcker-Zeitung darüber berichtet. Das ist ungefähr das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2023 (CEST) Wir haben hier aber durchaus Fachmagazine und keine Allgemeine Bäcker-Zeitung. Zudem gibt es wohl kaum eine öffentliche Debatte um die Zulassung von Backwaren zu medizinischen Zwecken, was eine so große Berichterstattung wie in unserem Fall hervorruft. Die Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier genannt wurden, besagen, dass eine Nichterfüllung nicht zwingend zum Ausschluss eines Artikelgegenstandes führen muss. Ich glaube, dass unser Thema wegen der zeitüberdauernden Bedeutung relevant ist, was sich an der guten Quellenlage erkennen lässt. --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST) Bitte „Klemens Hallmann“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel über Klemens Hallmann wurde nach einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht)) von Zinnmann gelöscht, da der Artikel qualitativ sehr schlecht verfasst war. Leider wurde der Artikel erneut mit denselben Mängeln eingestellt, woraufhin er erneut gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Da ich den Artikel somit nicht direkt anlegen und verbessern kann, habe ich zunächst einen neuen Entwurf für einen Artikel in meiner Benutzerseite angelegt (siehe Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) und beantrage hiermit auf Anraten von Zinnmann eine Löschprüfung. Hallmann ist Gründer und Besitzer mehrerer Unternehmen in der Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Filmbranche. Über Hallmann wird in den größten österreichischen Zeitungen wie die Presse und Heute berichtet und er erfüllt mehrere Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel. Bei der Ausarbeitung des Entwurfes habe ich mich an die Grundprinzipien der Wikipedia gehalten, in der Form sowie auch im Inhalt. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich belegen ließen und deswegen sind auch alle Passagen mit Einzelnachweisen versehen. Die Nachweise stammen unter anderem aus den genannten österreichischen Zeitungen und aus bedeutenden deutschen Zeitungen wie Münchner Merkur und Mittelbayerische Zeitung. Hallmann ist Aktionär der Filmhouse Germany AG und Besitzer der Hallmann Entertainment Company; dadurch ist er als Filmproduzent auch in der deutschen Nationalbibliothek gelistet. Weiteres Relevanzkriterium ist sein Erhalt des großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur. Er tritt auch bei öffentlichen Veranstaltungen auf, beispielsweise ist er Präsentator des europäischen Kulturpreises „TAURUS"". Klemens Hallmann ist also Träger eines hohen Ordens, wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist in einem biographischen Nachschlagewerk aufgelistet. Die genannten Punkte können aus dem Entwurf entnommen werden. Er sollte den Mindestanforderungen an einen Wikipediaartikel entsprechen und zeigen, dass Hallmann die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2023 (CEST) Hi Linda016, du erklärst vorbildlich für den Artikel bezahlt worden zu sein, wie steht es mit deinem Kumpel KLAUS400? Viele Grüße --Itti 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme Zinnmann zu, wenn er auf seiner Artikeldisk schreibt, dass der neue Entwurf (Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) so nicht geeignet ist. Ich sehe das allerdings ähnlich wie Brodkey65 in der LD: ""Behalten und entschlacken"" und dabei bedenken, dass das kein Werbeflyer für das Unternehmen ist, sondern ein Personenartikel.--Nadi (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme der Kollegin Nadi zu. Der Artikel müsste zunächst einmal gestrafft und entwerblicht werden. Das ist teilweise völlig unenzyklopädischer Marketing-Stil. Wikipedia ist insb. auch kein Bilderbuch, d.h. ein Foto zur Person und gut is. Die Relevanz sollte anhand harter Fakten und neutral formulierter Infos dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich hab mal etwas gestrafft, vielleicht ist es so besser und kann bei möglicher enzykl. Relevanz behalten werden. Mögt ihr mal da drüberschaun (HIER)? --Nadi (Diskussion) 17:09, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich halte ihn mindestens aufgrund des Ordens für relevant, ab der Stufe Offizierkreuz (=BVK 1. Klasse) gehen wir in der Regel von Relevanz aus. Der Artikel ist aber noch fishy, würde ich so nicht wiederherstellen. Abwartend. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2023 (CEST)Ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen, die mir sehr geholfen haben, besonders die Überarbeitung durch Nadi2018. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Artikel selbst noch einmal anzupassen. Daher bitte ich noch einmal um Rückmeldung, ob er so nun verschoben werden kann. [15] Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2023 (CEST) @Linda016: Wir warten noch auf deine Stellungnahme zu KLAUS400 … Troubled @sset [ Talk ] 09:51, 1. Mai 2023 (CEST) @Troubled asset @Itti, habt ihr noch Rückfragen zur Stellungnahme bzgl. KLAUS400? Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2023 (CEST)Ich denke, die häufige mediale Präsenz rechtfertigt einen Artikel. Ich habe mir den Entwurf angesehen und etwas zu diesem sozialen Aufsteiger, dem man - in meinen Augen - das (krampfige) Bemühen um Anerkennung ansieht, ergänzt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2023 (CEST) Wie ich bereits auf meiner Benutzerseite offengelegt habe, arbeite ich bei der Hallman Holding und bearbeite die Wikipedia in deren Auftrag, um einen Wikipedia-Artikel über Herrn Hallmann anzulegen. Bei der Hallmann Holding bin ich seit einem halben Jahr beschäftigt. Herr Hallmann hatte 2020 (also vor meiner Zeit) einen Wikipedia-Artikel über seine Person bei einer Agentur in Auftrag gegeben, die in Wikipedia mit dem Benutzerkonto KLAUS400 auftritt. Leider hat die Agentur das bezahlte Schreiben nicht offengelegt, was ich sehr ärgerlich finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von der Tätigkeit dieses Benutzerkontos. Ich möchte, dass der Artikel über Herrn Hallmann regelkonform ist und bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen, die der Entwurf erfahren hat. Es würde mich freuen, wenn der Artikel mit guten Belegen und neutraler Sprache wieder online kommt. Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2023 (CEST)Aus meiner Sicht sollte dem Antrag stattgegeben werden. Die mediale Präsenz der beschriebenen Person ist nachweislich gegeben. Der Artikel ist nicht werblich. Die Quellenlage ist in Ordnung. Subjektive Vorbehalte gegen die Lemmaperson dürfen nicht auschlaggebend sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2023 (CEST) = 19. Mai = Bitte „Nordstadtblogger“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich möchte nach zwei vergeblichen Wiedererstellungen des genannten Artikels eine neue Situation vortragen. Vorab möchte ich einräumen, dass ich bei meinem Einstieg in die Erstellung von Artikel mit eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatte und mit den Abläufen bei Wikipedia unzureichend vertraut war, insgesamt aber den Löschdiskussionen und den dahinter wirkenden Nutzer/innen und Administrationen vertraue. Besagtes Online-Zeitungsprojekt Nordstadtblogger ist in Dortmund ist ein fester, etablierter Bestandteil des in den letzten Jahren extrem ausgedünnten Stadt-Journalismus, des allgemeinen Online-Journalismus und des Netzwerks gemeinnütziger Journalismus geworden. Wer das Suchwort ""Nordstadtblogger"" eingibt, wird das Projekt seitenweise als Zitierstelle finden. ""Nordstadtblogger"" ist einer der Träger des Forum Gemeinnütziger Journalismus, die allesamt ein hohes Gewicht und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, und von denen der allergrößte Teil auch einen Wikipedia-Artikel hat. Den könnte auch ""Nordstadtblogger"" heute beanspruchen, wenn die Löschvorgänge der Vergangenheit nicht mehr wie ein sofortiger Einspruch wirken würden.-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Link zur Löschdiskussion: [Logbucheinträge:15:09, 2. Apr. 2021 Nicola Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)) (danken) 22:24, 27. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) (danken) 17:30, 2. Nov. 2014 S.Didam Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Für diesen Artikel bin ich Ersteller und alleiniger Bearbeiter. Der Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Es läuft eine Löschdiskussion. Diese wird aller Voraussicht n…) (danken)] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Info: Löschung 2014 per SLA, Löschung 2021 nach 7tägiger LD, die Löschung erfolgte durch @Nicola:. --WvB 13:55, 19. Mai 2023 (CEST) Hafenjunge, der Löschgrund war ""Nur von lokaler Bedeutung"". Hat sich das in den letzten zwei Jahren geändert? Aus deiner Argumentation kann ich das nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2023 (CEST) Nur ein Hinweis;: In Forum Gemeinnütziger Journalismus ist er als Nordstadtblogger Dortmund verlinkt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Mai 2023 (CEST)) Die Verlinkung auf die Website von Nordstadtblogger ist zwischenzeitlich von einem Nutzer/einer Nutzerin wieder entfernt worden. --Hafenjunge (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2023 (CEST) Es ging nicht um die Verlinkung der Website, sondern darum, dass dort (nach wie vor) statt des hier zur Diskussion stehenden Lemmas ""Nordstadtblogger"" ein anderes Lemma ""Nordstadtblogger Dortmund"" verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2023 (CEST)Das Themenspektrum von Nordstadtblogger hat sich auf die überregionale, auch deutschlandweite Ausstrahlung der Stadt ausgedehnt. Einige Beispiele: NRW und die Opferberatungsstelle Rheinland stellen die Jahresbilanz 2022 vor, TU TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU; Vorverkauf zum Deutschlandticket startet. Darüber hinaus stärkt die Vernetzung im Forum Gemeinnütziger Journalismus die Bedeutung des Non-Profit-Journalismus für die Medienlandschaft in Deutschland. --Hafenjunge (Diskussion) 16:05, 19. Mai 2023 (CEST) Die wachsende überregionale Wahrnehmung ist auch über das JOURNALISMUS LAB der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert: In enem Beitrag aus dem Jahr 2017 heißt es: ""Die Nordstadtblogger sind eine Marke für sich. Nicht nur im Bezirk Innenstadt-Nord, nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Deutschland steht dieser Name für eine gründliche Sozialberichterstattung und aufmerksame Beobachtung der rechten Szene. Denn dahinter stehen gut ausgebildete Journalisten, die sich nach dem Ende der Westfälischen Rundschau zunächst ein Übungsfeld und dann eine neue wirtschaftliche Grundlage geschaffen haben."" Ehrenamt mit Zweitnnutzen --Hafenjunge (Diskussion) 16:47, 19. Mai 2023 (CEST) Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du verlinkst uns hier einen Artikel von JournalismusLab von 2017? Wer liest JournalismusLab? Wir erwarten anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, wie Tages- oder Wochenzeitschriften. Wer berichtet über den Blog? Und ich meine nicht die verlinkten Internetschnippsel, wo es bestenfalls Erwähnungen gibt. Es hat sich an der Regionalität offensichtlich nichts geändert.--ocd→ parlons 11:06, 20. Mai 2023 (CEST) Unter ""Neue Formen des Onlinejournalismus"" gibt es diese überregionale Ausstrahlung und Wahrnehmung durchaus, sofern WDR 5, Köln, ein Anhaltspunkt ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek nicht mehr abrufbar, sondern nur in der Berichterstattung durch Nordstadtblogger selbst rezipierbar: Blogboulevard und Netzseriosität, WDR 5, Scala, 2021--Hafenjunge (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2023 (CEST) Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das reicht natürlich nicht. Du hast einfach noch kein neues Argument, das stechen würde. Es ist nach wie vor zu marginal.--ocd→ parlons 15:43, 20. Mai 2023 (CEST) Weitere überregionale Beachtungen:Hier gibt es weitere überregionale, aktuelle Beiträge über Nordstadtblogger bzw. mit dessen Beteiligung (Auswahl) Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung DASA in Dortmund widmet sich auch den neuen Medien als Teil der medialen Geschichte Ausstellung Neue Medien eröffnet Einladung zum Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Gespräch der Drehscheibe-Redaktion mit Alexander Völkel zum Thema „Probleme benennen, Hintergrund aufzeigen“.Aussteiger im Gespräch Im September 2022 war Gründer Alexander Völkel als Referent zum Reporter-Forum 2022 nach Hamburg eingeladen. Das Thema: Nah dran, relevant, leserfinanziert: Die neuen Lokalmedien. Das Grimme-Institut hatte Nordstadtblogger 2021 zum Thema „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ eingeladen: Dr. Iva Krtalic (WDR-Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt), Konstantina Vassiliou-Enz (Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher) sowie Alexander Völkel (Redakteur Nordstadtblogger) diskutierten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, medialer Berichterstattung und politischem Handeln.Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien--Hafenjunge (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2023 (CEST) Mit genau diesen Ausführungen untersteichst du die Regionalität.--ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2023 (CEST) = 24. Mai = Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht)“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Ich stelle ebenso die Behaltensentscheidung für Kategorie:Fallschirmjäger (Bundeswehr), Kategorie:Fallschirmjäger (United States Army) zur Diskussion. Ich hatte seinerzeit erstmal Löschanträge auf nur drei Kategorien dieser Art gestellt. Es geht aber schon um alle entsprechenden Kategorien, die in der (später) eingerichteten Kategorie:Fallschirmjäger gesammelt sind. Die drei Argumente der Behaltens-Begründung halte ich für fehlerhaft. Erstens: Fallschirmjäger sind in vielen Armeen Elitetruppen, eine Kategorisierung nach dieser Waffengattung erscheint daher sinnvoll. Nirgends gibt es einen Hinweis, dass in der Wikipedia nach ""Elitetruppen"" kategorisiert werden würde. Das ist ein POV-Ansatz, der offenbar der Wirkmächtigkeit des ""Mythos Fallschirmjäger"" geschuldet ist. Vgl. dazu auch die Sonderausstellung Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger im MHM Dresden 2021/22. Über die Ausstellung informiert der Beitrag des Kurators Magnus Pahl in der IF - Zeitschrift für innere Führung Armin Wagner, Direktor des Museums, kommentiert in Fallschirmjäger. Mythos einer Truppe. In: Pahl/Wagner (Hg), Hitlers Elitetruppe? (2021): ""Aus den militärischen Spezialisten, wie es zahlreiche andere in praktisch allen Bereichen moderner Armeen gibt, werden in der Fremd- und Selbstwahrnehmung Elitesoldaten"". (S. 8) Zweitens: Zumindest für die Kommandeure ist diese Kategorie sinnvoll. Das Argument, dass keine der einsortierten Lemmapersonen als Fallschirmjäger relevant sei, ist daher unzutreffend. Kommandeure der Fallschirmjägertruppe sind als Kommandeure relevant und als solche haben sie ihre eigenen Kategorien, zB Kategorie:General der Fallschirmtruppe. Doppelt gemoppelt hält nicht besser. Drittens: Wie bei Personenkategorien üblich sollen natürlich nur Personen einsortiert werden, für deren Biographie die Tatsache wichtig ist, dass diese Fallschirmjäger waren. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht dürfte das durch den Krieg in aller Regel aber gegeben sein. Sowie: Personen werden nicht nur nach Kriterien kategorisiert, die für die Relevanz der Person entscheidend sind, sondern nach solchen Gegebenheiten, die relevant für die Biographie der Person sind. Da kann durchaus die militärische Laufbahn auch für Leute relevant sein, die als Zivilisten Reelvanz für die WP haben. In Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium geht es explizit um Leistung im Sinne enzyklopädischer Relevanz, nicht um die biographische Bedeutung wie etwa des Fallschirmjäger-Seins für das Individuum. Das vedeutlicht das viel diskutierte Beispiel Angela Merkel. Niemand wird bestreiten, dass ihr Physikstudium und ihre Tätigkeit als Physikerin Tatsachen sind, die für Angela Merkels Biographie wichtig sind. Ganz im Gegenteil ist es regelmäßig Thema in Porträts, wie sehr die Wissenschaft ihren Politikstil gepägt haben könnte. Angela Merkel selbst hat nicht darauf verzichtet, sich einen Habitus der Sachlichkeit und Rationalität zuzuschreiben und aus ihrer Ausbildung herzuleiten. Trotzdem wird sie nicht nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Dem läuft Perraks Begründung explizit zuwider und ist daher fehlerhaft. Link zur Löschdiskussion: [16]Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [17]-- Assayer (Diskussion) 04:25, 24. Mai 2023 (CEST) Warum gerade die Fallschirmjäger? Müsstest Du von Deinem Standpunkt aus nicht einen Löschantrag auf Kategorie:Militärperson nach Waffengattung mit allen Unterkategorien stellen? --Turpit (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2023 (CEST) Zum einen ist das hier eine LP, bei der ich eine ganz konkrete Bewertung Perraks zur Diposition stelle (s. o. Punkt 3). Zum anderen besteht die Kategorie der Fallschirmjäger neben ihrer Kommandeurs-Kategorie, d.h. Kategorie:General der Fallschirmtruppe ist keine Unterkategorie der Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht). So werden in der letzteren Kategorie bspw. zwar Joachim Fuchsberger, Dettmar Cramer oder Klaus Kinski gelistet, aber nicht Bruno Bräuer & Co. Doch das habe ich schon in der LD argumentiert und Falschkategorisierungen in anderen Kategorien können später Thema sein. --Assayer (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2023 (CEST)Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST) Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST) Ich kann keinen Fehler in der Behaltens-Begründung finden. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht gibt es mit den unterschiedlichen (relevanten, weil Großverbände,) Fallschirmjäger-Divisionen einen direkten Bezug zwischen einer Kommandierung und der hier diskutierten Kategorie. Eine Falschkategorisierung; QS-Thema; sehe ich nicht als Begründung für eine Löschung. Die Erfordernis für eine Diskussion zur Einstufung einer Kategorie nach Relevanz für eine Person sehe ich nicht. Andernfalls lassen sich solche Fragen stellen: Ist die Nationalität in allen Fällen als Kategorie für eine Person relevant? Ist nicht der WM-Titel relevanter für eine Person als die deutsche Meisterschaft, welche dann als Kategorie zu löschen ist? Fällt dann bei einem Soldaten die Kategorie weg, welche dokumentiert, dass er anfangs in der Marine und nicht, wie später, im Heer gekämpft hat? Und was ist als Kategorie relevanter: der Dienstgrad als Generalmajor oder, dass er nach seiner Dienstzeitende ein erfolgreicher Buchautor war? Die Kategorien sind nach meinem Dafürhalten Eingruppierungen, um Personen zuzuordnen. Da sehe ich kein Relevanz- lediglich ein Belegthema: die Zuordnung zu einer Kategorie muss belegt sein. Von daher, meine Einschätzung: das Nicht-Löschen der Kategorie war richtig.Verifizierer (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2023 (CEST) Habe bei Kurt Student die fehlende Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) ergänzt. Hättest Du auch selber machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist bei Student keine ""fehlende Kategorie"". Eigentlich würde er zuvorderst in eine Kategorie der Befehlshaber der Fallschirmtruppe gehören. Aber in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad soll nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden. Nun ist Student am 13. Juli 1944 zum Generaloberst befördert worden und fällt damit aus der Kategorie:General der Fallschirmtruppe heraus und in die Kategorie:Generaloberst (Luftwaffe der Wehrmacht) hinein. Jetzt soll also der „Vater der deutschen Fallschirmjägertruppen“ in derselbe Kategorie stehen wie Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski? Das mag das Problem der fehlenden Systematik verdeutlichen. Wenn nach Waffengattungen kategorisiert werden soll, dann müßten systematische Oberkategorien erstell werden und darunter kann dann nach Dienstgraden kategorisiert werden. Nichtsdestotrotz müssen wir hier nicht das Kategoriensystem neu erfinden, sondern es geht um einen konkreten Löschantrag und darum, ob eine konkrete Begründung fehlerhaft ist. Insbesondere der von mir als ""drittens"" oben bezeichnete Grund harrt der Diskussion: Kategorisieren wir nach mitunter subjektiver ""biographischer Bedeutung"", wie in der Löschdiskussion und-entscheidung behauptet wurde, oder nach enzyklopädischer Relevanz? Anders gefragt, wird die Militärzeit später als Schauspieler bekannt und relevant gewordener Personen mitkategorisiert oder nicht? --Assayer (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2023 (CEST) Genau in dem ""drittens"" sehe ich eine Begründung, die Löschung abzulehnen: ein Relevanzkriterium von Kategorien gibt es nicht und das sollte nach meinem Dafürhalten auch nicht eingeführt werden. Gerade zu verstorbenen Personen wäre solch eine Herangehensweise davon abhängig, dass jemand die vermeintlich richtige Kategorie auswählt; und in der Konsequenz andere Kategorie entfernt. Und am Ende ist das dann eine persönliche Auslegungsentscheidung, welche Kategorie gewählt wird. Ich sehe es so: wenn er Autor war, ist die Kategorie genauso zu wählen, wie die Kategorie, die besagt, dass er z. B. Kapitänleutnant (Kriegsmarine) und Diplom-Ingenieur war. Es gehört ja zur Person mit dazu.Verifizierer (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2023 (CEST) Also, Kurt Student ist in Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) richtig eingeordnet. In die Unterkategorie Kategorie:General der Fallschirmtruppe kann er nicht einsortiert werden, weil - wie Du ganz richtig schreibst - in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden soll und er zum höheren Dienstgrad Generaloberst befördert worden ist. Irgendeinen Zusammenhang mit einem Löschgrund - Du strebst hier doch die Löschung der erstgenannten Kategorie an - kann ich nicht sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2023 (CEST) Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Die Löschbegründung lautete auf WP:TR, da die Navileiste nur in Wikipedia bestehende Artikel auflistet, es aber eine unzählige Anzahl (über 1000) an Sendetürmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt, da jeder Handymast automatisch auch ein Sendeturm ist. Die Behaltensbegründung lautet ""Ein Sendemast ist kein Sendeturm, Löschbegründung trifft nicht zu."". Ein Sendemast ist aber ausschließlich ein abgespannter Mast (so erklärt es der WP-Artikel auch völlig richtig), die Begründung geht also komplett an der Sache vorbei. Ich habe versucht, das dem abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite zu erklären, der scheint das aber nicht verstehen zu können oder wollen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2023#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Spezial:Permalink/234007478#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern-- 2A02:908:121:6600:A5BE:B86C:A201:7CC0 23:01, 24. Mai 2023 (CEST) Ein Sendeturm ist kein Sendemast. Aber grundsätzlich gibt es auch von Sendetürmen sicher mehr als die genannten 7 in MV. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST) Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST) Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST) Was fehlt, ist das Kriterium für die Aufnahme in die Navileiste. Nur Fernsehturme? Auch Radiotürme? Auch Rauchzeichen sendende Schornsteine? Gegenwärtige oder auch historische? Auch Inselbetriebe (Bahnfunk, Aviatik usw.)? Dann: Auf welche Quelle fusst die gegenwärtige Auflistung und überdies, bescheinigt die Quelle auch, dass die Liste vollständig ist? --Filzstift (Diskussion) 09:49, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, wenn ein Turm fehlen sollte, macht das aus der Navileiste keinen Themenring, dann fehlt halt einer. Das kann man ja nachtragen. Dass es um Türme für die Übertragung von Rundfunk geht, könnte man ergänzen, sollte aber eigentlich klar sein. Davon gibt es endlich viele, die Vorlage lässt sich also vervollständigen, wenn sie noch nicht vollständig sein sollte. Damit ist der Löschgrund Themenring eindeutig nicht gegeben, weshalb ich auf Behalten entschieden hatte. -- Perrak (Disk) 13:18, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST) Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST) Finde ich nicht sonderlich schwierig: Alles was belegt (heißt via einschlägiger und fachlich zweifellos passender/zuständiger Literatur) als Sendeturm in MV angesprochen wird, wird ein solcher sein. Heißt: Aus den Artikeln selbst (so sie sorgfältig ausgearbeitet sind) ergibt sich, ob es sich um einen Sendeturm handelt. Jedes andere Ding, das zwar sendet aber nicht als Sendeturm belegt ist/belegt werden kann, gehört in eine Liste oder Leiste von Sendetürmen nicht rein. Wärs anders (gedacht/gemeint), hieße die Navileiste ja auch ""Liste von sendenden Bauwerken in MV"", ne? ;) --Henriette (Diskussion) 01:13, 26. Mai 2023 (CEST)Kategorie:Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Einträge, die nicht in Navis sind (aber imho falsch einsortiert sind, weil Masten). C:Category:Antenna towers and masts in Mecklenburg-Vorpommern mischt Masten und Türme elegant. Z.B. Kritzow (Hornstorf) könnte aber als Turm durchgehen. Die Liste der Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Post in der ehemaligen DDR nennt nur die Hälfte der Türme, die in der Navi sind. Das könnte auch ein solcher Turm sein. Ohne geeignete Quellen kriegen wir das Ding nicht rund.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2023 (CEST) = 29. Mai = Der Artikel wurde von mir in einer kürzlichen Löschprüfung gelöscht, aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen. Mittlerweile hat der damage Hauptautor unter Benutzer:Tsong/Agni Yoga einen erneuten Entwurf nach dieser Diskussion erstellt, der weniger werblich ist. Ich bitte die Kollegen daher zu überprüfen, ob das so wieder in den Artikelnamensraum kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:52, 29. Mai 2023 (CEST) Ich schlage vor, Pressemitteilungen des russischen Kultusministeriums nicht als Quelle zu benutzen. Ich finde den Text wirr strukturiert und immer noch nicht qualitativ hochwertig. Siesta (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2023 (CEST) Dickes Kontra. Dieser ""Text"" krankt an verschiedenen Stellen. Es wird gar nicht klar, was überhaupt ""Agni Yoga"" sein soll - eine Form von Yoga? Eine Religion? Eine Sekte? Ein Debattierclub (siehe Abschnitt ""Die Lehren.."")? Dann natürlich das Einzweckkonto, das auf seiner Benutzerseite zufällig sich und das Thema bewirbt (ist das nach H:BNR überhaupt zulässig?), das zufällig als Weblink auftaucht, und zufällig als Einzelnachweis #8 benutzt wird. Schließlich noch widersprüchliche Aussagen in z. B. ""Verhältnis zu anderen Religionen"". --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST)Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc senf 18:48, 29. Mai 2023 (CEST)Man muss dem Ersteller (der wohl der Hauptvertreter dieser Sache in Deutschland ist, also natürlich massiv im IK schreibt) immerhin zugutehalten, dass er auf die vorgebrachten Kritikpunkte reagiert hat. Der Artikel referierte vordem mehr oder minder die Schriften dieser Gruppierung, was so nicht artikelfähig war. Denn die vorhandene Sekundärliteratur befasst sich, wenn überhaupt, dann mit der Bewegung und nicht mit diesem Buch. Man kann also anhand der vorliegenden Sekundärliteratur einen Artikel über die Bewegung schreiben, nicht aber über diese Schriften. Das immerhin hat der Ersteller jetzt umgesetzt. Wir reden also tatsächlich über einen völlig anderen Artikel als in der vorigen LP. Einige der obigen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Was an der Definition ""Agni Yoga ist eine esoterische Lehre"" unklar sein soll, verstehe ich nicht. Ich finde das eine ziemlich glasklare Definition. Über die russische Kultusministeriums-Quelle kann man streiten. Klar ist das eine POV-Quelle. Ich habe damit kein Problem, solange damit nur belegt wird, was das russische Kultusministerium dazu sagt. (Ich habe weder für das russische Kultusministerium noch für diese Lehre irgendwelche Sympathien.) Sehr viel problematischer finde ich die EN 7-9, aber die würden eine QS sicher nicht überleben. Mein Fazit: Der Artikel ist so sicher noch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, aber ich bin immer sehr dafür, dass Menschen sich irgendwo auch über solche Gruppierungen informieren können. Ein Vollwaschgang in der allgemeinen und/oder fachspezifischen QS sollte POV und Werbung effektiv beseitigen können. Vielleicht finden sich in den 115 EN des enWP-Artikels ja sogar noch ein oder zwei weitere Nicht-Eigen-Belege. --2003:C0:8F23:E200:68B1:9E7E:79FE:B080 00:45, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist kein Einzweckaccount, es geht um einen ganzen Themenkomplex, siehe die Wiki-Artikel Helena Roerich, Nicholas Roerich, Leopold Brandstätter, Meister der Weisheit, Tempel der Menschheit u.a., wo ich mich in verschiedener Intensität eingebracht habe. Ich bringe rein sachliche Informationen dazu, was Agni Yoga ist. Warum wird es nicht geschätzt, dass derjenige, der vom Thema am meisten versteht, einen Wiki-Artikel dazu schreibt? Wäre es ein Interessenkonflikt oder ein Gewinn für Wikipedia, wenn Einstein über die Relativitätstheorie schreiben und dabei auch auf seinen Aufsatz zum Thema verweisen würde? Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga. Es ist also vollkommen sachgerecht, den Leser, der sich weitergehend informieren will, dorthin zu verweisen. --Tsong (Diskussion) 06:41, 31. Mai 2023 (CEST)Im Artikel Helena Roerich hast du auch (und unbelegt) den Namen deiner Schule als Bedeutung von Agni Yoga eingebracht. Link und in den Weblinks auf deine Website verlinkt. Die Formulierung Sie ist die Überbringerin der Schriften des [[Agni Yoga] drückt deinen POV aus. Im Handbuch der Religionen liest sich das genau andersherum: Die Lehren des Agni Yoga beziehen sich auf die veröffentlichten Botschaften von Helena Roerich und gelten den Anhängern als ewige Weisheiten. --Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Jun. 2023 (CEST)„Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST) Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST) Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST) Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST) Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST) Du willst die Inhalte vermitteln und verlinkst im Anschluss auf deine Website, wo man das vertiefen kann. Kann man auch Kurse buchen oder Mitglied werden? Eine Bewegung zu beschreiben ist ein völlig anderer Ansatz. --Fiona (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2023 (CEST) Keine Ahnung, was AY ist, aber für ein negatives Urteil reicht es allemal. AY macht keine Versprechen, schon gar keine Heilsversprechen. --Tsong (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2023 (CEST)Danke @Kriddl, dass du als löschender Admin den Entwurf hier vorstellst. Das ist ein sehr fairer Umgang mit dem Ersteller, auch wenn er einen IK hat. --Fiona (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke Fiona für deinen Dank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 5. Jun. 2023 (CEST)Ein enzyklopädisches Lemma wäre Agni-Yoga-Bewegung. Dazu gibt es brauchbare seriöse Literaturquellen.--Fiona (Diskussion) 11:55, 2. Jun. 2023 (CEST) Ich sehe kein Problem mit ""Agni Yoga"" als Lemma ohne ""Bewegung"" hintendran, auch wenn der Artikel die Bewegung beschreibt. Der Artikel Scientology heißt auch ""Scientology"" und nicht ""Scientology-Bewegung"". Was die Beleglage an ""hochwertigen"" und fachlichen Quellen betrifft: EN 6-9 kann man knicken, soviel ist klar. EN 1-5 halte ich jedoch durchaus für akzeptabel. Dazu noch die EZW-Quelle, die aus irgendeinem Grund aus dem Artikel rausgeflogen ist, und evtl. noch was aus dem enWP-Artikel, das ist m.E. schon eine ganz ordentliche religionswissenschaftliche Grundlage. Besser geht immer, klar; vielleicht hat in der Fach-QS Religion noch jemand Literatur zur Hand. --2003:C0:8F42:DB00:E034:EDDE:23E9:49B 16:38, 2. Jun. 2023 (CEST) Scientolgy ist kein passender Vergleich, weil Scientology straff organisiert ist und keine Bewegung (mehr?). --Fiona (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2023 (CEST)Der Ersteller hat ein Interesse die Lehre und damit seine Schule zu promoten. Die Problematik wird wieder abgeschoben auf eine Qualitätssicherung - andere können es schon richten. Wer soll das denn sein? Wir sind nicht genügend Autoren und Autorinnen, die mal eben solche Artikel auf enzyklopädisches Niveau bringen. Ich lese hier auch von niemanden ein Intresse an der Thematik. In Deutschland werden die Anhänger der Bewegung auf 300 geschätzt in ca. 40 Gruppen bundesweit verstreut; nicht gerade viel, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2023 (CEST) Aus Handbuch der Religionen: Eine Art Vernetzung der regional verstreuten Mitglieder wird durch das Angebot von Veranstaltungen, Seminaren und Internetforen angestrebt. Als Zentrum der Aktivitäten gilt der Agni Yoga-Tempel in Hamburg Blankenese ... Dieses enthält die Schule für Lebendige Ethik .... Und welche Plattform im Netz eignet sich dafür besser als Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2023 (CEST) Zu den zu knickenden EN: Man tut ja alles, um es der Community recht zu machen, aber manchmal kann man als Autor schon verzweifeln: Zu EN 6 kam es, weil Administrator Kriddl mir riet, unter anderem wegen der Relevanz Zahlen zur Anhängerschaft zu beschaffen. Das ist sehr schwer, weil AY eben keine Kirche oder Sekte mit formeller Mitgliedschaft ist. Ich habe mir also große Mühe gegeben, hohe Herren in den USA, Russland und anderswo befragt (die übrigens alle die Nase gerümpft haben wegen der deutschen Hyper-Perfektion) und schließlich eine Einschätzung der russischen Regierung beschafft, die der orthodoxen Kirche anhängt und deshalb sicherlich nicht AY-freundlich gesinnt ist. Das ist nun anscheinend auch wieder nicht recht. Weil es wichtig und interessant ist und auch wegen der Relevanz habe ich aufgeführt, in welche Sprachen die Schrift Agni Yoga übersetzt worden ist. Außer in den USA und in Russland gibt es diese Übersetzungen nicht als Buch, sondern nur online. Es ist also vollkommen wissenschaftlich, in EN 7 Webseiten aufzuführen, wo man diese Übersetzungen nachlesen kann. Im Interesse der Objektivität habe ich die Stellung der russisch-orthodoxen Kirche zu Agni Yoga referiert. Diese kann man in der Quelle EN 9 in allen Einzelheiten nachlesen. Warum das nicht wissenschaftlich sein soll, verstehe ich nicht. --Tsong (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2023 (CEST)„Selbstvervollkommnung, Beherrschung der Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen; Aufbau und Nutzung der geistigen Kräfte (psychische Energie); Dienst am Allgemeinwohl; Ernährung und Gesundheit; Gebet und Meditation; Lehrer, Schüler und Nachfolge; Ehe, Familie und Sexualität; Regeln für die Bildung von Gemeinschaften und deren Zusammenleben; Nutzung von Eigentum im Interesse der Allgemeinheit; Rolle der Frau im neuen Zeitalter; Kunst und Kultur; Staatsführung und Wirtschaft“ – Theoriefindung in wohlwollender Formulierung, „belegt“ mit einem Link auf die eigene Webseite der Sekte. Hier würde es WP-taugliche Sekundärliteratur benötigen, die das in einen neutralen Kontext setzt. So ist das nichts als eine enzyklopädisch untaugliche Selbstdarstellung. Troubled @sset [ Talk ] 16:32, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich stelle vollkommen neutral die wichtigsten Themen dar, über die Agni Yoga spricht. Quelle dafür ist die Schrift. Die Fußnote kann ich auch weglassen. --Tsong (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2023 (CEST) Quelle dafür ist die Schrift - darum kann der Artikel auch nicht nicht neutral sein. --Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2023 (CEST)Ich habe die Lehre nach einem Fachartikel zusammenhefasst, damit das Problem behoben ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:48, 6. Jun. 2023 (CEST) = 31. Mai = Bitte „Egmont Fassbinder“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel wurde 2009 gelöscht. Hauptgrund:Redundanz zum Artikel Verlag rosa Winkel. Es gibt aber mittlerweile erhebliche Beachtung für Fassbinder als Person, insbesondere ausführliche Nachrufe: Siegessäule, Tagesspiegel. ""Möchte man die Geschichte der Westberliner Schwulenbewegung erzählen, kommt man ohne Egmont Fassbinder kaum aus: Als einer der Gründerväter der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW), des Schwulen Museums, des Waldschlösschens und des Bundesverband Homosexualität galten für Egmont der Kampf um homosexuelle Emanzipation sowie die Dokumentation schwuler Geschichte, Literatur und Kultur als Leitstern und oberstes politisches Ziel – im privaten wie im beruflichen Leben"" (Siegessäule). Erhielt den Preis Rosa Courage 1998. Nicht zu vergessen diesen zeithistorischen Artikel in der taz: https://taz.de/Klassenkampf/!1398600/. Es gibt eine ganze Menge Material über seine Biografie, das ich gern noch ein bisschen aufblättere, wenn gewünscht. Für einen Personenartikel jederzeit genug. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Egmont Fassbinder (gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Karsten11#Egmont Fassbinder-- Mautpreller (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST) Hallo, die alten Versionen eignen sich leider nicht zum Wiederherstellen. Ist im Prinzip nur: ""er ist Verleger und verlegt das und das"". Vielleicht erstellst du einen Artikel und stellst ihn dann hier wieder vor. Meinen Segen (mit dem was du angegeben hast) hast du. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2023 (CEST) Ich kann dazu gerne auch den alten Stand im BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2023 (CEST) Das wär nett.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2023 (CEST) Benutzer:Mautpreller/Egmont Fassbinder-Karsten11 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke!--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2023 (CEST) = 1. Juni = Bitte „ERP-System des Jahres“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebe Leute, in sehr mühsamer Arbeit wurden die einzelnen Preisträger des ERP-System des Jahres aus den Jahren 2006 bis 2022 zusammengetragen. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen, damit diese Arbeit nicht umsonst war. Um dem Vorwurf einer Linksammlung zu entgegnen, würden wir den Großteil der Links von der Seite entfernen. Diese Links waren auch nur dazu da, die Vergabe des Preises zu dokumentieren, sie dienten nicht zur Weiterleitung auf die Seiten der prämierten Anbieter. Zum Hintergrund des Preises: Es gibt über 300 ERP-Anbieter im deutschsprachigen Raum, jedes Jahr werden nur sechs bis acht prämiert. Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaftlern, Medienvertretern und Beratern vorgenommen, es handelt sich also um eine nicht wirtschaftlich orientierte Auszeichnung. Link zur Löschdiskussion: [18] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]-- Berlinmensch (Diskussion) 13:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Du hattest um den Quelltext des gelöschten Artikels gebeten, ich habe ihn Dir mal zugemailt. -- Perrak (Disk) 15:02, 1. Jun. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Natürlich sind Branchenpreise immer werblich. Das ist aber hier nicht der Kern der Sache: Wo gibt es eine neutrale Rezeption des Preises, die über die schlichte Nennung XY hat den Preis erhalten, hinausgeht?--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 1. Jun. 2023 (CEST) Bitte „Staiger GmbH & Co.KG“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebes Wikipedia Team, ich wurde gerade hier her weitergeleitet und hoffe, dass ich richtig bin. Ich komme gerade aus dem Relevanzcheck und kann leider weder einen Link zur Löschdiskussion einfügen noch zu der Diskussion mit dem löschenden Administrator. Ich hatte bereits einen Artikel veröffentlicht, ja. Jedoch war das nur ein Versehen, und ich wusste nicht dass der Artikel direkt zur Einsicht für alle bereit steht. Nun habe ich mich ausreichend informiert, mein Profil entsprechend gekennzeichnet und prüfe immernoch die Relevanz. Ich habe kurz das kopiert, was ich auch beim Relevanzcheck angegeben habe, jedoch will sich der Mitarbeiter nicht mehr mit mir befassen. _________________________________________________________________________________________________________ Staiger GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen im Bereich der Ventilherstellung mit Sitz in Erligheim. Das auf Magnetventile und Fluidik-systeme spezialisierte Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter und entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich vor Ort. Die Anwendungsbereiche sind u. A. in der Medizintechnik, der Luft & Raumfahrtechnik und der Sanitär- und Wassertechnik. Argumente gegen Relevanz: - wir erfüllen die Relevanzkriterien für Unternehmen nur im Bezug auf ""bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"" -> zählen wir noch zu einer relevanten Produktgruppe? Anwendungsbereiche folgen Argumente für Relevanz: - Das Unternehmen hat in 50 Jahren Firmengeschichte anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Printmedien - Sowohl das Unternehmen als auch neue (Messe-)Konzepte wurde vom Land Baden- Württemberg mehrfach gefördert (unter anderem auch vom ungarischen Industrieministerium) - über 200 eigene Patente - regionales aber auch internationales soziales Engagement (bspw. Rumänien-Hilfsaktion´90) - Printmedien dokumentieren seit jeher die Erfolgsgeschichte der Firma - Nachhaltig, Umweltbewusst - innovative Vorreiterrolle - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Jedes Argument betreffend unsere Relevanz lässt sich durch unabhängige Quellen belegen. Was mir persönlich noch eine riesen Hilfe wäre, wenn ihr mir ein paar Artikel verlinken könntet, in welchen es Wirtschaftsunternehmen, bei denen die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, sondern auch ""nur"" die der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung, geschafft haben einen Artikel in der Enzyklopädie veröffentlichen zu dürfen. Ich bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Auch würde ich mich über Einschätzungen freuen, inwiefern es realistisch erscheint, dass der fertige Artikel online bleiben darf. Liebe Grüße! _______________________________________________________________________________________ Vielen Dank fürs Zeit nehmen. Liebe Grüße Link zur Löschdiskussion: [Linktext] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2023 (CEST) Service: Artikel wurde unter Staiger Mikroventile & Fluidik- Systeme angelegt und als Werbung von Benutzer:Codc (zu Recht) gelöscht. Der aktuelle RC war Wikipedia:Relevanzcheck#Staiger_GmbH_&_Co._KG, der erste RC war Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Mai#Staiger_Mikroventile_&_Fluidik-_Systeme. Inhaltlich: Der Werbetext wird nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen lieben Dank fürs zusammensuchen der Links! Den Artikel, so wie er war, will ich selbstverständlich nicht veröffentlichen. Hierbei hat es sich (unabsichtlich und der Unwissenheit verschuldet) um Werbung gehandelt. Ich schreibe einen neuen Artikel und werde es besser machen und entsprechend den Wikipedia Auflagen. Mir geht es gerade nur darum, ob die Firma relevant genug ist, bzw. die Chance besteht dass der Artikel zukünftig online bleiben darf. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2023 (CEST)Gerade bei einer Firma die keine harten Relevanzkriterien wie Umsatz etc. erfüllt wirst du hier niemanden finden der dir eine Relevanz anhand des gelöschten Werbetextes und der Aussage ihr seit innovative Vorreiter einer relevanten Produktgruppe bzw. Weltmarktführer (ich liebe diese von Firmenaccounts gebetsmühlenartig verbreiteten Aussagen) bestätigen wird. Firmen in dieser Größe erfüllen nur selten unsere Relevanzkriterien und der Wunsch nach einem schicken Wikipedia-Artikel und damit Profil bei Google bleibt meist verwehrt. --codc senf 16:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen Dank für deine Antwort. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2023 (CEST)Bleibt gelöscht. Das, was Codc gelöscht hat, war Werbung pur, völlig fehlgeleitet. Ob die Firma irgendwie ""weiche"" Kriterien erfüllt lässt sich daran nicht festmachen. So jedenfalls definitiv nicht, die harten erfüllt sie ohnehin nicht. Du hast einen Benutzernamensraum [[Benutzer:Philipp Oliver Christ/Entwurf, kannst dort versuchen einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben und enzyklopädische Relevanz, aber bitte ohne das komplette PR-Gedöns, aufzuzeigen. Dann kannst du gerne hier erneut den Entwurf vorstellen. Viele Grüße --Itti 15:33, 3. Jun. 2023 (CEST) Liebe Itti, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung! Ich werde es besser machen und ganz besonders drauf achten, dass weder PR-Gedöns noch Werbung zu finden sind! Liebe Grüße, --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2023 (CEST) = 2. Juni = Bitte „Lotte Pottel“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Am 25. Mai 2022 erstellte Benutzer:L.Woes den Artikel vor allem auf Grundlage eines biografischen Eintrags in: Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012. Am gleichen Tag wurde ein Löschantrag gestellt, da keine geeignete Rezeption im Netz zu finden war. Eine Kurzbiografie in dem o.g. Werk wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend angesehen. Verschiedene Personen haben an dem Artikel auf Grundlage von Internetquellen weitergearbeitet, u.a. ich. Dies stellte die Relevanz dennoch nicht ausreichend dar. Der Artikel wurde deshalb anschließend von Benutzer:Kein Einstein zur Recherche weiterer Quellen in meinem BNR verschoben. Ich habe den Artikel danach an Hand von Rechercheergebnissen (Werke aus der DNB) weiter ausgebaut und irrtümlich gemeint, ich könne ihn wieder in den ANR verschieben. Da dies ohne Löschprüfung nicht möglich ist, wurde der Artikel zu Recht schnellgelöscht. Benutzer:Kein Einstein war so freundlich, ihn dennoch wieder herzustellen. Mit diesem Artikel gehe ich das erste Mal in eine Löschprüfung und bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich nicht gleich komplett verstehe, was von mir erwartet wird. Ich werde nach bestem Wissen versuchen, ggf. aufkommende Fragen zu beantworten. Gründe für meine Vermutung, die Relevanzschwelle sei nach dem Ausbau im BNR überschritten: Rezeption in folgender Sekundärliteratur: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. / Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630.Das Archiv ihres Hauptauftraggebers (Schokoladenfabrik Most) wurde zwar im zweiten Weltkrieg komplett zerstört und deshalb nicht beforscht und in der Sekundärliteratur beschrieben, die überkommenen Werke von Pottel wurden aber im Zusammenhang mit Hans Finsler, Gerda Leo, der Burg Giebichenstein und der Neuen Typographie ab 1990 mehrfach in namhaften Museen ausgestellt und in Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Es wurden nicht nur die im Auftrag von Pottel entstandenen Fotografien von Finsler und Leo (im Stil des Neues Sehens) ausgestellt und in Buchform abgedruckt, sondern auch die typografische Bearbeitung von Pottel im Stil Neue Typographie. Diese Informationen waren zum Zeitpunkt der Verschiebung in den BNR noch nicht im Artikel enthalten.Als Designerin könnte man ihre Relevanz in Anlehnung an die Relevanz von bildenden Künstlern prüfen: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale: 1991: Zum 100. Geburtstag von Hans Finsler wurden neben seinen Fotografien auch Ihre Collagen in der Ausstellung Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt. 1991: s.o. in der Schweizerischen Stiftung für Fotographie im Kunsthaus Zürich 1991/1992: s.o. in der Berlinischen Galerie 1992: s.o. im Museum Folkwang gezeigt 1993: Das Werk von Pottel war als Bestandteil verschiedener Ausstellungen über die Burg Giebichenstein im Kunstmuseum Moritzburg Halle 1993: im Badischen Landesmuseum 1994: Die Ausstellung Gerda Leo – Photographien 1926–1932 präsentierte auch ihre Arbeiten in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle 1994/1995: s.o. im Verborgenen Museum in Berlin 2017/2018: Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses waren Werke Pottels Teil der Ausstellung Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit in der Universitätsbibliothek Erfurt 2019: Das Bauhaus wirbt. Neue Typographie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik 2019 im KunstForum Gotha.Relevanz-Kriterium in Anlehnung an bildende Künstler: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Bei den o.g. Ausstellungen sind Abbildungen ihrer Werke in vier Katalogen, teilweise über viele Seiten, enthalten.Zusatzinformation: In der Löschdiskussion wurde geäußert, für eine Relevanz „bedürfte (es) schon eines Werks Adrian Frutigers, beispielsweise“. Dazu die Anmerkung, dass dieser für seine Schriftentwürfe bekannt ist (Mikrotypografie). Pottel gestaltetet jedoch Druckseiten (Makrotypografie) und designte Werbemittel und Verpackungen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2022#Lotte_Pottel_(erl._-->_in_BNR) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzerin_Diskussion:Schiplagerheide#Lotte_PottelIch bitte um Prüfung zur Verschiebung des Artikels in den ANR. -- Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2023 (CEST) Info: Aktueller Entwurf: Benutzerin:Schiplagerheide/Lotte Pottel. Kein Einstein (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2023 (CEST) Mal als Rückfrage. Ist es so,dass die Fotos von Fotografen ausgestellt wurden und beispielgebend die Verwendung durch Lotte Pottel? Für mich liest sich das so.--ocd→ parlons 13:17, 4. Jun. 2023 (CEST) Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST) Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST) Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST) Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie ""ante bellum"", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:Die gelöschte bzw. in den BNR verschobene Version ist die vom 9. Juli 2022. Sie hatte damals 13 Einzelnachweise gesamt. 8 Einzelnachweise waren mit dem Internet verlinkt (die konnte ich direkt prüfen) und es gab 5 weitere Quellen, die ich über die Wikipedia-Bibliothek, ancestry.com und ein eigenes Buch überprüfen konnte. Von den vorgenannten 13 Quellen hatte ich selbst während der Löschdiskussion 8 Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Die Hauptquelle der Erstautorin (Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 440.) besitze ich selbst als Buch. Diese erste Ausarbeitung hat aber noch keine Relevanz erzeugt und der Artikel wurde in meinen BNR verschoben.Die letzte Bearbeitung von mir vor der LP am 14. Januar 2023 hatte bzw. die jetzige Fassung hat 32 Einzelnachweise. Alle wurden von mir geprüft oder selbst recherchiert. Es ist Essentielles hinzugekommen.Die Biografie wurde zwischen den Versionen von mir ausgebaut und richtig gestellt. An Hand der Literatur aus der DNB habe ich einen grundlegenden Fehler korrigieren können: Lotte Pottel war keine Schülerin von Finsler (das war Alexandra Pottel), sondern von Johanna Schütz-Wolff und vor allem gehörte sie der Malklasse sowie der Werbewerkstatt von Erwin Hahs an.Den Abschnitt Werk habe ich seit der Löschung neu eingefügt. Dort habe ich ihre Zusammenarbeit mit Finsler und Leo erstmalig tiefer erläutert und auch das Monogramm eingeführt.Der ganze Bereich Ausstellungen war vor der Löschung nicht da. Aus diesem Bereich ergibt sich aus meiner Sicht die Relevanz.Den Abschnitt Arbeiten habe ich von 7 Beispielen auf 21 Beispiele ausgebaut.Der Abschnitt Literatur fehlte völlig und bringt Rezeption. Der Ausbau nach der Löschung (Verschiebung in meinen BNR) wurde hauptsächlich auf Grundlage der in der DNB von mir eingesehenen Sekundär-Literatur ausgebaut: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie, Leipzig, 1991, S. 66. ISBN 978-3-361-00365-1 (Einzelnachweis 21) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Gerda Leo: Photographien 1926–1932, Ausstellungskatalog, Leipzig : Connewitzer Verlags-Buchhandlung, 1994, S. 72. ISBN 978-3-928833-27-1 (Einzelnachweis 19) --Schiplagerheide (Diskussion) 23:39, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST) Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST) Ein bestimmter Studienabschluss verleiht aus meiner Sicht keine Relevanz. Auch eine Dozententätigkeit nicht (Pottel war übrigens nicht als Dozentin tätig). Ich glaube, darüber herrschen keine unterschiedlichen Meinungen zwischen uns. Zu dem anderen Themenfeld, dass Du angesprochen hast mache ich einen neuen Absatz auf. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen (nicht signierter Beitrag von Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) 20:43, 6. Jun. 2023 (CEST)) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische QuellenArtefakt kommt von arte factum und bezeichnet ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen. In der Medizin und der Biologie bezeichnet Artefakt eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt. In der Computergrafik werden damit sichtbare, unerwünschte Anzeigen in digitalen Bildern bezeichnet - sagt uns Wikipedia ;-).Haben wir hier unerwünschte, wertlose, selbstgemachte Fakten, die keine inhaltliche Relevanz für ein Lexikon erzeugen? Aus meiner Sicht nicht. Ich sehe in den Ausstellungen, Veröffentlichungen und der Aufnahme der wenigen noch vorhandenen Objekte in die Sammlung der Burg Giebichenstein Indizien für wertige Kultur, die von den Kultureinrichtungen vermittelt und bewahrt wird. Es haben nur wenige Werke die Zeiten überdauert. Aber die verfügbaren Werke wurden im zugehörigen Kontexten immer wieder präsentiert.Pottel schuf ihre Werke vor fast 100 Jahren in der Weimarer Repuplik. Ab ihrer Eheschließung 1932 endet die öffentiche Tätigkeit. Das Archiv der Firma Most wurde in den Kriegswirren bzw. danach zerstört. Es ist nur ein kleiner Teil des Werkes noch da. Dennoch sind sie und ihr Werk in der Abhandlung über ihre Ausbildungsstätte dargestellt. Auch in den kürzlichen Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Bauhaus-Jubiläum 2017/2018/2019 wurde ihr Werk dargestellt.Ich würde mich freuen, wenn zu diesem Punkt weitere Personen mitdiskutieren würden. --Schiplagerheide (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2023 (CEST) = 3. Juni = Bitte die Behaltenentscheidung für „Intelligent Light System“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung:Dies nehme ich mal zum Anlass für eine weitere Löschprüfung. Grund: Kein geschützter Markenname und keine ausreichende Relevanz des Produktnamens. Nach der ursprünglichen, relativ kurzen Löschdisussion konnte ich keine erneute Diskussion und Bewertung der dort nur sehr kurz dargebrachten Argumente finden sondern nur Ablehnungen wegen Verfahrensfehler oder ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Fall analog zu Adaptiver Fernlichtassistent und Adaptive Forward Lighting und müsste demnach gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Historie soweit von mir rekonstruierbar: Löschdiskussion: Löschdiskussion Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diskussion Löschprüfung: Löschprüfung abgelehnt mit ""hier falsch"" Löschantrag: diff wegen angeblichem Copyright-Problem Löschantrag: diff abgelehnt weil die Löschprüfung zuständig wäre@Drahreg01, Wikijunkie, DanySahne85, Ulfbastel, Arado: -- Debenben (Diskussion) 15:45, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich hänge nicht an meiner Behaltensentscheidung von 2012. Man könnte eine Weiterleitung einrichten, z.B. auf Fernlichtassistent oder besser auf Lichtautomatik. --Drahreg01 (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Herstellerbezeichnungen sind als Lemmata typischerweise ungeeignet (es sei den, sie seien wie ""Tempo"" zum Synonym geworden). WL ist aber auf jeden Fall sinnvoll, weil Benutzer nun einmal auf die Herstellerbezeichnungen stoßen und dann wissen wollen, was das ist. Es ist auch besser, das im Kontext darzustellen (also: was unterscheidet das vergleichbare System von BMW, Audi, VW und Daimler). Aber: WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge muss eigehalten werden. Wir brauchen also im Zielartikel einen Absatz ""Intelligent Light System"" oder zumindest einen Absatz ""Unterschiede bei den einzelnen Herstellern"", die ernennen lässt, warum Intelligent Light System dorthin weiterleitet.--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Der Begriff ist ein verblichener Nonsens-Slogan von MB. Als Lemma ungeeignet bzw. unerwünscht, siehe oben. Um Besonderheiten darzustellen (falls signifikante solche vorhanden sind), reicht ein Klammersatz in Lichtautomatik. Wir sollten aufhören, über jedes Stöckchen der grossen Autofirmen und deren Claqueure zu springen. Weg damit.--Ulf 14:18, 6. Jun. 2023 (CEST) = 7. Juni ="
100 Wikipedia:AüF Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
101 Wikipedia:Richtlinien Software Wikipedia:Richtlinien Software 24 Diese Seite beschreibt ergänzend zu den allgemeinen zwingenden Artikelanforderungen, den Definitionen was Wikipedia nicht ist und den Empfehlungen für gute Artikel Richtlinien für Artikel zu Softwarethemen. Was macht das Programm? Die wesentliche Funktion und der Zweck des Programms müssen prägnant erklärt werden. Beispiel: TomeRaider ist ein Textdatenbank-Browser für Handheldgeräte (PDA) und Windows. Die Software erlaubt es, große Dateien, wie zum Beispiel Enzyklopädien oder umfangreiche Bücher, auf PDAs anzuzeigen. Wer schrieb es? Der Autor, die Gruppe und/oder die Organisation, welche das Programm entwickelt hat, müssen genannt werden. Beispiel: Adobe Photoshop ist ein kommerzielles Bildbearbeitungsprogramm des US-amerikanischen Softwarehauses Adobe Systems. Wann wurde es geschrieben? Geschichtliche Einordnung: Mindestens die Herkunft und der Beginn der Entwicklung eines Programms müssen erläutert werden. Beispiel: Das KDE-Projekt wurde am 14. Oktober 1996 von Matthias Ettrich unter dem Namen Kool Desktop Environment ins Leben gerufen. Wo wird es eingesetzt? Der Artikel muss beantworten, für welchen Einsatz das Programm gedacht ist (gewisse Überschneidung mit dem Zweck) beziehungsweise wo es tatsächlich eingesetzt wird. Dafür ist, wenn möglich, die Erwähnung der Motivation der Entwickler der Software sehr hilfreich (Beantwortung von Warum und Wofür). Wie ist das Programm erhältlich? Die Bestimmungen, unter denen die Software erhältlich ist, müssen genannt werden. Ist sie beispielsweise Freeware, Shareware oder andere proprietäre Software? Oder steht sie unter einer Open-Source-Lizenz? Wenn ja, unter welcher? Generell gilt: Belege aus zuverlässigen Quellen sind ein wesentlicher Bestandteil eines guten Artikels. Sie liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. === Funktionsumfang === Die Beschreibung des Funktionsumfangs macht in den bisherigen Artikeln meist den größten Teil aus. Tatsächlich sollte es aber das Gegenteil sein. Eine zu detaillierte Programmbeschreibung im Stil einer Onlinehilfe („Im Menü Extra befinden sich …“) ist nicht erwünscht. Der Artikel sollte vor allem die wesentlichen Funktionen und solche beschreiben, die ungewöhnlich oder gar einzigartig für Programme dieser Art sind. === Verbreitung/Anwendungsgebiete === Die absolute Verbreitung von Software lässt sich zwar nicht brauchbar messen, aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – das ist ein wichtiger Teil des Artikels, auch weil er für den Leser einen direkten Mehrwert bietet, bpsw. ob und wenn ja in welchem Zusammenhang die betreffende Software für ihn interessant sein kann. Von oben nach unten mit steigender Bedeutung wären das beispielsweise: Verkaufs- und/oder Downloadzahlen, Suchmaschinentreffer: Aus diesen lässt sich die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein. Ist die Software evtl. Teil einer Distribution, wie Linux-Distributionen (vorinstalliert)? Das könnte niedrige Downloadzahlen erklären. Einige Linux-Distributionen pflegen zudem Beliebtheitsstatistiken, die Downloads der einzelnen Programmpakete messen. Bestenlisten: Welche Auszeichnungen und Bewertungen hat die Software bekommen? Belegte das Programm vordere Plätze bei einer größeren Umfrage zur Nutzung, bzw. war es bei dieser als Antwortalternative vorgegeben (sprich, es wurde schon erwartet, dass es vorne landet)? Einsatzfelder: Wo wird die Software vorwiegend genutzt? Für welche Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme ist sie verfügbar? Welche Organisationen/Unternehmen sind Anwender der Software? Literatur: Gibt es umfangreiche Berichte in IT-Zeitschriften? Welche Bücher über das Programm gibt es? Wurde es außerhalb der IT-Presse erwähnt, gar wiederholt oder sogar regelmäßig? === Geschichte === Des Weiteren sollte möglichst viel zur Geschichte des Programms in dem Artikel stehen. Interessant ist hier vor allem, warum es erstellt wurde, wann, von wem. Außerdem sollte wenn möglich eine verkürzte Versionsgeschichte mit den wichtigsten Meilensteinen der Programmentwicklung enthalten sein, in der steht, wann welche wichtige Funktion hinzugekommen ist. Neben der Erwähnung von Erfolgen lockern gerade auch Informationen zu historischen Fehlschlägen, Problemen und deren Bewältigung einen Artikel auf. Ebenso erwähnenswert sind die Vorläufer/Vorbilder einer Software und welche Auswirkungen sie auf andere Software hatte. Nicht zuletzt sind auch gerade bei historischer Software Nachfolger und Weiterentwicklungen für einen guten Artikel wichtig. === Stilistische Konventionen und Beispielartikel === Über die allgemeinen Konventionen für gutaussehende Artikel hinaus empfiehlt sich häufig bei Softwareartikeln der Einsatz einer spezifischen Infobox. Wie diese anzuwenden sind, lässt sich am besten über den Seitenquelltext anderer Softwareartikel herausfinden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Informationen in der Infobox auch im Fließtext des Artikels in ganzen Sätzen wiederfinden. Konkrete Beispiele für gute Softwareartikel sind die ausgezeichneten Artikel zu freier Software, Computerspielen und exzellente und lesenswerte Artikel zu allgemeinen Informatikthemen. Ist eine Verbesserung in der Qualitätssicherung möglich? In der Regel ist es das Beste, einen mangelhaften Artikel zuerst auf der entsprechenden Qualitätssicherungsseite des jeweiligen Themengebiets einzutragen und ihn gemeinsam mit den dortigen Fachautoren zu verbessern. Für den allgemeinen Bereich der Informatik kümmert sich die Redaktion Informatik auf ihrer Qualitätssicherungsseite um solche Fälle. Artikel zu Computerspielen werden in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Computerspiel bearbeitet. Liegt ein Doppeleintrag vor bzw. ist eine Zusammenfügung möglich? In diesem Fall den Artikel auf den Redundanzseiten und nach Möglichkeit auch auf den Qualitätssicherungsseiten des jeweiligen Themengebietes eintragen. Auch wenn eng verwandte Themen in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden, macht es oft Sinn, diese in einem gemeinsamen Artikel zusammenzufassen. Ein Beispiel dafür ist der Artikel MoviX, der alle drei MoviX-Varianten in einem Artikel beschreibt. Ist der Artikel vollkommen unbrauchbar und/oder keine Verbesserung möglich/in Sicht? Insbesondere bei stilistisch unbrauchbaren Artikeln (bspw. reine Aneinanderreihung von Schlagworten oder Listen), bei denen aufgrund geringer Substanz des Themas keine Verbesserung zu erwarten ist oder bei denen erfolglos eine Qualitätsverbesserung versucht wurde, ist ein Eintrag auf den Löschkandidaten gerechtfertigt. Das Gleiche gilt für Softwareartikel, die Werbeeinträge sind. In jedem Fall muss im Löschantrag erwähnt werden, welche Punkte aus „Was muss in einem Softwareartikel stehen?“ nicht erfüllt werden, und nach Möglichkeit geschildert werden, ob und wenn ja welche Versuche unternommen wurden, den Artikel im Vorfeld zu verbessern. Es gibt Software, die keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Was die Relevanz einer Software ausmacht, ist in unseren Relevanzkriterien zu Softwareprodukten definiert.
102 Wikipedia:RSW Wikipedia:Richtlinien Software 24 Diese Seite beschreibt ergänzend zu den allgemeinen zwingenden Artikelanforderungen, den Definitionen was Wikipedia nicht ist und den Empfehlungen für gute Artikel Richtlinien für Artikel zu Softwarethemen. Was macht das Programm? Die wesentliche Funktion und der Zweck des Programms müssen prägnant erklärt werden. Beispiel: TomeRaider ist ein Textdatenbank-Browser für Handheldgeräte (PDA) und Windows. Die Software erlaubt es, große Dateien, wie zum Beispiel Enzyklopädien oder umfangreiche Bücher, auf PDAs anzuzeigen. Wer schrieb es? Der Autor, die Gruppe und/oder die Organisation, welche das Programm entwickelt hat, müssen genannt werden. Beispiel: Adobe Photoshop ist ein kommerzielles Bildbearbeitungsprogramm des US-amerikanischen Softwarehauses Adobe Systems. Wann wurde es geschrieben? Geschichtliche Einordnung: Mindestens die Herkunft und der Beginn der Entwicklung eines Programms müssen erläutert werden. Beispiel: Das KDE-Projekt wurde am 14. Oktober 1996 von Matthias Ettrich unter dem Namen Kool Desktop Environment ins Leben gerufen. Wo wird es eingesetzt? Der Artikel muss beantworten, für welchen Einsatz das Programm gedacht ist (gewisse Überschneidung mit dem Zweck) beziehungsweise wo es tatsächlich eingesetzt wird. Dafür ist, wenn möglich, die Erwähnung der Motivation der Entwickler der Software sehr hilfreich (Beantwortung von Warum und Wofür). Wie ist das Programm erhältlich? Die Bestimmungen, unter denen die Software erhältlich ist, müssen genannt werden. Ist sie beispielsweise Freeware, Shareware oder andere proprietäre Software? Oder steht sie unter einer Open-Source-Lizenz? Wenn ja, unter welcher? Generell gilt: Belege aus zuverlässigen Quellen sind ein wesentlicher Bestandteil eines guten Artikels. Sie liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. === Funktionsumfang === Die Beschreibung des Funktionsumfangs macht in den bisherigen Artikeln meist den größten Teil aus. Tatsächlich sollte es aber das Gegenteil sein. Eine zu detaillierte Programmbeschreibung im Stil einer Onlinehilfe („Im Menü Extra befinden sich …“) ist nicht erwünscht. Der Artikel sollte vor allem die wesentlichen Funktionen und solche beschreiben, die ungewöhnlich oder gar einzigartig für Programme dieser Art sind. === Verbreitung/Anwendungsgebiete === Die absolute Verbreitung von Software lässt sich zwar nicht brauchbar messen, aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – das ist ein wichtiger Teil des Artikels, auch weil er für den Leser einen direkten Mehrwert bietet, bpsw. ob und wenn ja in welchem Zusammenhang die betreffende Software für ihn interessant sein kann. Von oben nach unten mit steigender Bedeutung wären das beispielsweise: Verkaufs- und/oder Downloadzahlen, Suchmaschinentreffer: Aus diesen lässt sich die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein. Ist die Software evtl. Teil einer Distribution, wie Linux-Distributionen (vorinstalliert)? Das könnte niedrige Downloadzahlen erklären. Einige Linux-Distributionen pflegen zudem Beliebtheitsstatistiken, die Downloads der einzelnen Programmpakete messen. Bestenlisten: Welche Auszeichnungen und Bewertungen hat die Software bekommen? Belegte das Programm vordere Plätze bei einer größeren Umfrage zur Nutzung, bzw. war es bei dieser als Antwortalternative vorgegeben (sprich, es wurde schon erwartet, dass es vorne landet)? Einsatzfelder: Wo wird die Software vorwiegend genutzt? Für welche Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme ist sie verfügbar? Welche Organisationen/Unternehmen sind Anwender der Software? Literatur: Gibt es umfangreiche Berichte in IT-Zeitschriften? Welche Bücher über das Programm gibt es? Wurde es außerhalb der IT-Presse erwähnt, gar wiederholt oder sogar regelmäßig? === Geschichte === Des Weiteren sollte möglichst viel zur Geschichte des Programms in dem Artikel stehen. Interessant ist hier vor allem, warum es erstellt wurde, wann, von wem. Außerdem sollte wenn möglich eine verkürzte Versionsgeschichte mit den wichtigsten Meilensteinen der Programmentwicklung enthalten sein, in der steht, wann welche wichtige Funktion hinzugekommen ist. Neben der Erwähnung von Erfolgen lockern gerade auch Informationen zu historischen Fehlschlägen, Problemen und deren Bewältigung einen Artikel auf. Ebenso erwähnenswert sind die Vorläufer/Vorbilder einer Software und welche Auswirkungen sie auf andere Software hatte. Nicht zuletzt sind auch gerade bei historischer Software Nachfolger und Weiterentwicklungen für einen guten Artikel wichtig. === Stilistische Konventionen und Beispielartikel === Über die allgemeinen Konventionen für gutaussehende Artikel hinaus empfiehlt sich häufig bei Softwareartikeln der Einsatz einer spezifischen Infobox. Wie diese anzuwenden sind, lässt sich am besten über den Seitenquelltext anderer Softwareartikel herausfinden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Informationen in der Infobox auch im Fließtext des Artikels in ganzen Sätzen wiederfinden. Konkrete Beispiele für gute Softwareartikel sind die ausgezeichneten Artikel zu freier Software, Computerspielen und exzellente und lesenswerte Artikel zu allgemeinen Informatikthemen. Ist eine Verbesserung in der Qualitätssicherung möglich? In der Regel ist es das Beste, einen mangelhaften Artikel zuerst auf der entsprechenden Qualitätssicherungsseite des jeweiligen Themengebiets einzutragen und ihn gemeinsam mit den dortigen Fachautoren zu verbessern. Für den allgemeinen Bereich der Informatik kümmert sich die Redaktion Informatik auf ihrer Qualitätssicherungsseite um solche Fälle. Artikel zu Computerspielen werden in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Computerspiel bearbeitet. Liegt ein Doppeleintrag vor bzw. ist eine Zusammenfügung möglich? In diesem Fall den Artikel auf den Redundanzseiten und nach Möglichkeit auch auf den Qualitätssicherungsseiten des jeweiligen Themengebietes eintragen. Auch wenn eng verwandte Themen in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden, macht es oft Sinn, diese in einem gemeinsamen Artikel zusammenzufassen. Ein Beispiel dafür ist der Artikel MoviX, der alle drei MoviX-Varianten in einem Artikel beschreibt. Ist der Artikel vollkommen unbrauchbar und/oder keine Verbesserung möglich/in Sicht? Insbesondere bei stilistisch unbrauchbaren Artikeln (bspw. reine Aneinanderreihung von Schlagworten oder Listen), bei denen aufgrund geringer Substanz des Themas keine Verbesserung zu erwarten ist oder bei denen erfolglos eine Qualitätsverbesserung versucht wurde, ist ein Eintrag auf den Löschkandidaten gerechtfertigt. Das Gleiche gilt für Softwareartikel, die Werbeeinträge sind. In jedem Fall muss im Löschantrag erwähnt werden, welche Punkte aus „Was muss in einem Softwareartikel stehen?“ nicht erfüllt werden, und nach Möglichkeit geschildert werden, ob und wenn ja welche Versuche unternommen wurden, den Artikel im Vorfeld zu verbessern. Es gibt Software, die keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Was die Relevanz einer Software ausmacht, ist in unseren Relevanzkriterien zu Softwareprodukten definiert.
103 Wikipedia:Umfrage Wikipedia:Umfragen 41 "Diese Seite dient Umfragen aller Art zur Wikipedia. Um teilzunehmen, füge einfach deine Signatur mit vier Tilden (~~~~) ein. Meinungsbilder, die zur Veränderung der Wikipedia führen sollen, also nicht nur der Beschreibung dienen, finden sich unter Wikipedia:Meinungsbilder. Die Form des Aufbaus und der Auswertung sowie der Teilnahme von nicht registrierten Benutzern ist nicht festgelegt. Umfragen können über die Vorlage:Beteiligen auch direkt auf dem Wikipedia:Autorenportal verlinkt werden. Grundlegende Bemerkungen, Fragen oder Meinungen zum Thema sollten möglichst auf der entsprechenden Diskussionsseite angeführt (bzw. absehbar länger werdende Kommentierungen ggf. dorthin verschoben) werden. Abgeschlossene Umfragen sind im Archiv einsehbar (vergleiche ggf. auch die Versionsgeschichte dieser Seite). === Zeitlich begrenzte Umfragen === Vector 2022 als Standardskin (bis 30. Juni) === Dauerumfragen === Wie alt sind die Wikipedianer? Warum haben Wikipedianer mit dem Schreiben angefangen? Motive der Autoren bei Wikipedia markAdmins (bis 1. März) Putin-Unterstützung in Signaturen; Grafiken in Signaturen (bis 31. März 2023) Vorlage zur Markierung von Einzelnachweis-Mängeln (bis 31. März 2023, oder bis Meinungsbild gestartet wird) Erweiterung einer VM um weitere Namen (bis 19. März 2023) Wikipedia:Umfragen/BOSCU-Reformen (bis 12. März 2023) Interwiki-Links im Artikelnamensraum (bis 31. Januar 2023) Wikipedia:Umfragen/Bezeichnung „Indio“ vermeiden? (bis 14. Oktober 2022) Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt (bis 28. August 2022) Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte (bis 6. Februar 2022) Wann ist es vertretbar den Namen eines Richters zu nennen? (z.B. in Zusammenhang mit einem von ihm verfassten Urteil) Für eine klare und ausdrückliche Regelung oder dagegen? (nie gestartet, archiviert am 12. August 2021) Nutzung der Wikiquette: Wikipedia:Umfragen/Wikiquette-Nutzung (bis 5. August 2021) Technische Wünsche: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen? (bis 1. August 2021) 3 Fragen zum Movement Charta Entwurfskomitee (bis 3. Juli 2021) Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss (bis 23. Juni 2021) Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen? (bis 6. Juni 2021) Wikipedia für IPs sperren (bis 3. Juni 2021) Umfrage über Änderung Lemma ""Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945"" (bis 16. April 2021) Neuer Name für das Autorenportal (bis 7. April 2021) SG-Anfragen bei Kurzzeitsperren (bis 17. März 2021) Universal Code of Conduct (bis 28. Februar 2021) Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia (bis 28. Februar 2021) Verlinkung der Diff-Version in Rückgängigmachung (bis 20. Januar 2021) Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews) Reform der Adminrechte Umstrukturierung der höheren Service-Funktionen Zukunft des Sichtens Abbau des Staus und bessere/gezieltere Informationen für Sichter und Beginner. wegen Deaktivierung des Accounts Brainswiffer hier. Es kann jemand übernehmen. Harassmentsperren durch WMF Abschnittslink im Archiv Quasi-Umfrage: Wikipedia:Wikipedianer#Wikipedianer nach Interessen Wikipedia:Meinungsbilder Wikipedia:Suchttest"
104 Wikipedia:Ignoriere alle Regeln Wikipedia:Ignoriere alle Regeln 0 „Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „Brich alle Regeln“. Es bedeutet schlicht: Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, um hier mitarbeiten zu können. Es bedeutet auch, dass manche Wikipedia-Richtlinien nicht perfekt sind und es sinnvolle Ausnahmen geben kann. Es gibt in den Richtlinien der Wikipedia nur vier unumstößliche Grundprinzipien: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nichts anderes. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette. Wikipedia ist frei und beachtet stets das Urheberrecht. Alle anderen Richtlinien sind keineswegs unumstößlich, jedoch häufig das Ergebnis jahrelanger, oftmals ermüdender Diskussionen. Entsprechend gering ist das Interesse vieler, erneut darüber zu diskutieren. Die Richtlinien sollten im Idealfall so beschaffen sein, dass du als konstruktiver Autor nicht mit ihnen in Konflikt kommst. Wenn du dich mit einer dieser Richtlinien nicht abfinden kannst oder sie einfach nicht kennst, musst du sie also nicht anwenden. Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, was in Einzelfällen auch dessen völlige Rücknahme bedeuten kann. Ein Beispiel: Natürlich gibt es in der Wikipedia Konventionen über die Techniken für Quellenangaben. Wenn du jedoch einen belegten Inhalt oder eine Literaturangabe in einen Artikel einbringen willst und von den Formatierungsregeln Kopfweh bekommst, dann setze den Beleg zum Inhalt oder die Literaturangabe lieber falsch formatiert ein als gar nicht – Sei mutig! Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite ebendieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht. All das gilt analog für Verfahrensregeln. Wenn du dir also sicher bist, dass du mit einem abgekürzten Verfahren das Gleiche erreichen wirst wie mit dem langen Weg, dann kürze ab. Andersherum: Es ist sinnlos, mit Verfahrensfehlern zu argumentieren. Entweder du hast eine bessere Lösung parat als diejenige, die umgesetzt wurde, oder eben nicht. Die Möglichkeit, verbesserungswürdige Regeln schlicht zu ignorieren, sollte dich nicht davon abhalten, dich für ihre Verbesserung einzusetzen. Hältst du eine der Richtlinien für generell falsch, überflüssig oder sinnlos, dann äußere und begründe das bitte auf der Diskussionsseite dieser Regel. Wenn du dir hinreichend sicher bist, damit auf die Zustimmung der anderen Benutzer zu stoßen, kannst du sie auch gleich verbessern – rechne aber auch mit Kritik und Ablehnung. Wikipedia ist ein Wiki: Von den oben genannten Grundsätzen abgesehen, sind alle anderen änderbar. Viele Richtlinien existieren zwar als Konsens der Wikipedianer, sind aber nicht ausreichend dokumentiert. Sei mutig und schreibe solche fehlenden Regeln nieder, das macht es Neulingen einfacher, sie sich anzueignen. Das ganze Prinzip gilt natürlich auch andersherum: Nur weil etwas nicht ausdrücklich in den Richtlinien verboten ist, ist es kein Grund, dies auch zu tun. Wenn also jemand deine Ergänzung entfernt, obwohl sie nach den Richtlinien zulässig ist, musst du erklären, wieso diese Ergänzung sinnvoll ist. Viel Freude, Mut, Gelassenheit und Unterscheidungsvermögen!
105 Wikipedia:Redundanz Wikipedia:Redundanz 2 Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d. h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden. Für sich überschneidende Kategorien siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten,um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt. === Erster Schritt: Redundanzen erkennen === Typische Fälle von Redundanzen sind unter anderem: Textkopie, sogenanntes C&P (copy&paste). Der Text wurde dann häufig von Drittautoren schon verändert: Rollstuhl – Standardrollstuhl Von unabhängigen Autoren doppelt angelegte Artikel: Alexiuslied – Vie de Saint Alexis Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel Gelakkumulator – Bleiakkumulator Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel Theater Bremen – Theater am Goetheplatz Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt: Dichteanomalie – Eigenschaften des Wassers – Anomalie des WassersHier geht es zu den aktuellen Redundanzfällen: Wikipedia:Redundanz/Juni 2023 === Zweiter Schritt: Erkannte Redundanz kennzeichnen === Wenn Du auf ein Pärchen (oder mehr) redundanter Artikel triffst, versuche, sie selbst zu verbessern. Ist Dir das (z. B. mangels Fachkenntnis) nicht möglich, solltest Du alle betroffenen Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren und zusätzlich auf der aktuellen Redundanzseite melden: Man setzt in alle betroffenen Artikel das genau gleiche Kommando, etwa so: {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel|…|Achter Artikel}}oder etwas übersichtlicher: {{subst:Redundanz |1=Erster Artikel |2=Zweiter Artikel |… |8=Achter Artikel }} === Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite === Nach dem Speichern geht man auf die Redundanzdiskussion, setzt dort am Ende den gleichen Baustein aus der Zwischenablage – also in der Form {{subst:Redundanz|...}} – nochmals ein und ergänzt darunter eine Begründung. Auf der Redundanz-Diskussionsseite wandelt sich der Baustein automatisch in eine passende Kapitelüberschrift. === Vierter Schritt (optional): Eintrag bei der Qualitätssicherung === Zusätzlich kann man die Artikel auch auf der Qualitätssicherung des betreffenden Fachbereichs melden. Eine Auflistung findest Du unter Wikipedia:Redaktionen. Alle Artikel mit einer eingebundenen Redundanz-Vorlage erscheinen automatisch auch in der Kategorie Redundanz dieses Monats, diese Monats-Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Redundanz. === Optionen === ==== Artikel voneinander abgrenzen ==== Sind beide Artikel nicht zueinander redundant, sondern als solche gerechtfertigt und jeweils angemessen strukturiert und detailliert, sollten sie ordentlich voneinander abgegrenzt sein. Ist das noch nicht der Fall, erläutere ihren gegenseitigen Zusammenhang bzw. Unterschied in beiden Artikeln. Behandelt der eine Artikel bloß ein Unterthema des anderen Artikels, reicht es aus, an passender Stelle im Übersichtsartikel mithilfe der Vorlage {{Hauptartikel}} auf den Spezialartikel zu verweisen. Beispiel: Ostfriesland ==== Einen Artikel löschen ==== Einfache Verdopplungen werden dadurch gelöst, dass der kürzere/schlechtere/jüngere Artikel (A) ersetzt wird durch eine Weiterleitung auf den besseren Artikel (B). Dabei sollte keine Information verlorengehen. Geringfügige Textergänzungen, Listen, Tabellen, Bilder, Links, Literatur, Einzelnachweise und Kategorien können einfach von (A) nach (B) kopiert werden. Beispiel: Standardrollstuhl Auch längere Textpassagen können umgelagert werden. Öfter ist dabei allerdings eine Komplettbearbeitung des Textes in Bezug auf Stil und Inhalt notwendig. Beispiel: Gelakkumulator Falls wünschenswert oder erforderlich, kann Artikel (B) im Anschluss auf (A) verschoben werden. Auf eine gänzlich unbrauchbare Weiterleitung kann man zum Schluss einen (Schnell-)Löschantrag stellen. ==== Texte tauschen ==== Gelegentlich findet man in einem Übersichtsartikel mehr Information zu einem Unterthema als in einem eigens dafür gewidmeten Spezialartikel. Hier kann die Redundanz am einfachsten dadurch aufgelöst werden, dass die Texte zwischen den Artikeln getauscht werden. ==== Inhalte an anderem Ort zusammenfassen ==== Manchmal kann es sinnvoll sein, Inhalte, auf die in mehreren Artikeln eingegangen wird, um- bzw. auszulagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) und unter der Abschnittsüberschrift eines Artikels oder unter einem neuen Lemma zusammenzufassen. Auf einen solchermaßen neu entstandenen Artikel können dann die ursprünglich redundanten Artikel Bezug nehmen. === Abschließend === Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, muss auch die Diskussion geschlossen werden und alle Redundanzkennzeichnungen in den Artikeln müssen aufgehoben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der Fall endgültig erledigt ist, schreibe einen kurzen Hinweis über deine Änderungen in die Diskussion. Ist für Dich der Fall sicher erledigt, so entferne die Bausteine aus den Artikeln, schreibe eine kurze Begründung in die Diskussion, prüfe noch einmal mit der unten stehenden Checkliste, ob nichts vergessen wurde, und füge folgende Vorlage am Ende der Diskussion ein: {{Erledigt|1=--~~~~}}Nach sieben Tagen wird die Diskussion automatisch durch SpBot ins Archiv verschoben. Die Archive findest du in der Kategorie Redundanzarchiv. === Checkliste === Redundanz entfernt oder besteht nicht (mehr) Hilfe:Artikel zusammenführen wurde genau beachtet Neu entstandene doppelte Weiterleitungen sind korrigiert Die Lemmata der Weiterleitungen sind in den Zielartikeln offensichtlich oder hervorgehoben und leicht auffindbar Redundanzbausteine sind aus allen Artikeln entfernt Redundanzdiskussion wurde mit {{Erledigt|1=--~~~~}} geschlossen Benutzer:JogoBot/Red/Fehlende Bausteine listet offene Redundanzdiskussionen auf, bei denen in mindestens einem Artikel kein Baustein mehr vorhanden ist. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem nicht mehr besteht – in dem Fall sollten alle Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt werden und die Redundanzdiskussion mit geeignetem Kommentar geschlossen und als erledigt markiert werden. Es kann aber auch sein, dass die Redundanz weiterhin besteht und mindestens ein Baustein ohne Lösung des Problems entfernt wurde.
106 Wikipedia:TF Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
107 Wikipedia:RKU Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
108 Wikipedia:POS Wikipedia:Positivlisten 47 In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden in diesem Bereich nach und nach Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Ziel der Positivlisten ist es, allen Benutzern bei Zweifeln über die Relevanz eines Objekts oder einer Person an zentraler Stelle einen verlässlichen Leitfaden an die Hand zu geben. Eine umfassende Zusammenstellung dient zudem der Schließung von Lücken im Artikelbestand. Beispiele für geeignete Positivlisten sind Indizes anerkannter biografischer Nachschlagewerke. Hinweis: in der Regel geben Positivlisten zuverlässig die Relevanz wieder, sie können aber auch Fehler enthalten. Letztlich maßgeblich sind nur die Relevanzkriterien und der Beleg der Relevanz im Artikel. === Allgemein === Historisches Lexikon der Schweiz: Register unter HLS-Register === Biografien === Index der Deutschen Biographischen Enzyklopädie: A Index des Reichshandbuchs der Deutschen Gesellschaft: A, B, C, D, Ha, I, K, M Index der Biografien der Allgemeinen Deutschen Biographie: A–D, E–H, I–J, K–L, M–Q, R–Z Index der Biographien in den Veröffentlichungsreihen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: A–G, H–O, P–Z Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Personen der Kirchengeschichte Index der Biographien der Deutschen Apotheker-Biographie: Ergänzungsband II Wikipedia:Redaktion Altertum/Altertumswissenschaftler/Positivlisten Autoren im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register Braunschweigisches Biographisches Lexikon/Register Hamburgische Biografie/Register Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg/Register Lexikon Linker Leitfiguren, hrsg. von Edmund Jacoby, Frankfurt a. M. 1988 Biographisches Lexikon für Mecklenburg/Register Biographisches Lexikon für Ostfriesland/Register === Chemie === Chemikalien in der GESTIS-Stoffdatenbank === Literatur === Autorinnen im Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1700–1900 Artikel in: Killy Literaturlexikon Portal:Literatur/Perlentaucher Artikel im Autorinnen Lexikon Artikel im Germersheimer Übersetzerlexikon (UeLEX) Artikel im Lexikon Nordeuropäische Literaturen === Musik === Relevanzkriterium: Chartplatzierung laut offiziellen Chartseiten Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in der Schweiz/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Großbritannien/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in den USA/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Australien/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Frankreich/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Neuseeland/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Norwegen/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Portugal/Alben Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Schweden/Singles Portal:Charts und Popmusik/Wunschartikel (Chartinterpreten international ab KW 41 / 2013)Klassische Sänger in Kestings Die großen Sänger des 20. Jh. Klassische Sänger in Kutsch/Riemens Sängerlexikon Klassische Sängerinnen in Ehrlichs Berühmte Sängerinnen (1895) === Soziologie === Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen === Sport === ==== Vereine ==== Wikipedia:Positivlisten/Eishockeyvereine in Deutschland Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Frankreich Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Schweden Wikipedia:Positivlisten/Tennisvereine in Deutschland ==== Sportler ==== Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der DDR-Fußball-Oberliga Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Nord (1947–1963) Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Süd Liste der Spieler der Fußball-Oberliga West Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Südwest Liste der Spieler der Premier League === Theater === Das Dresdner Hoftheater in der Gegenwart/Register Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühnen im XIX. Jahrhundert/Register Theaterlexikon der Schweiz === Verkehr === Liste der IATA-Flughafen-Codes === Essen und Trinken === Liste österreichischer Weingüter
109 Wikipedia:Weiterleitungen Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
110 Wikipedia:Themenringe Wikipedia:Themenring 4 Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden. Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein. Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema beliebig viele Assoziationen geben kann. Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht. In vielen Fällen lassen sich Themenringe aber mit geringem Aufwand und mit nur kleinen Abstrichen in zulässige Navigationsleisten umwandeln, z. B. durch Zerlegung in mehrere Navigationsleisten mit gleichrangigen Elementen. Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren. Beispiele für vollständige Zusammenstellungen: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im SkifliegenBeispiele für unerwünschte Themenringe: „Navigationsleiste Berühmte US-Schauspieler“ „Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg“ „Navigationsleiste Islam“Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen fällt nicht immer leicht. Folgende vier Punkte können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Themenring handelt: Anmerkung: Trifft für eine Zusammenstellung keiner der vier Punkte zu, ist sie deshalb noch nicht zwingend zulässig. Es kann andere Merkmale geben, die auf einen Themenring hindeuten oder gegen eine derartige Zusammenstellung sprechen. In der englischsprachigen Wikipedia sind Themenringe erlaubt. Die folgenden Vorlagen von dort würden hier als Themenringe eingestuft werden: en:Template:Israeli-Palestinian Conflict en:Template:George W. Bush en:Template:The Simpsons en:Template:War on Terrorism en:Template:Cold War
111 Wikipedia:Administratoren Wikipedia:Administratoren 32 Administratoren (kurz Admins) oder Sysops (englisch system operators) sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen (oft scherzhaft als „Die Knöppe“ bezeichnet), mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können. Dazu gehören zum Beispiel das Löschen von Seiten oder das Sperren von Benutzern. Neben der technischen Berechtigung treten Administratoren auch als entscheidende Instanz auf verschiedenen Projektseiten wie den Löschdiskussionen und der Vandalismusmeldung auf. Benutzer werden zu Administratoren, indem sie eine Kandidatur erfolgreich abschließen. Alle Administratoren findest du in der Liste der Administratoren oder im Benutzerverzeichnis. Für Anfragen an Administratoren gibt es die Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben als Autoren, bei Diskussionen und bei Abstimmungen keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Wenn Entscheidungen nicht evident sind bzw. unmittelbar einleuchten, sollte er sie begründen. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können. Admin zu sein, ist keine leichte Tätigkeit. Sie besteht aus Aufräumen, dem Schlichten von Streitereien und weiteren herausfordernden Aufgaben. Wikipedia benötigt für den Betrieb eine große Anzahl von aktiven Admins. Die Community freut sich immer über engagierte Kandidaten, die sich einbringen wollen, da ansonsten Aufgaben liegen bleiben müssen. Um als Administrator gewählt zu werden, ist eine erfolgreiche Kandidatur erforderlich. Üblicherweise werden die Administratorenrechte nur Benutzern verliehen, die bereits eine längere Zeit zur Wikipedia beigetragen haben und sich aktiv in der Gemeinschaft engagieren. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer darf sich und andere stimmberechtigte Kandidaten vorschlagen und sich bei der Wahl beteiligen. Hinweise, bevor man jemanden oder sich selbst vorschlägt: Man sollte mindestens zwei Jahre Erfahrung als Autor und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der deutschsprachigen Wikipedia vorweisen können. Kandidaten mit weniger Erfahrung haben nur eine geringe Chance, zum Admin gewählt zu werden. Kandidaten, die nicht eine deutlich vierstellige Anzahl von Bearbeitungen aufweisen können, werden meist abgelehnt. Der jeweilige Anteil der Bearbeitungen in den verschiedenen Namensräumen wird oft kritisch hinterfragt. Eine aussagekräftige Vorstellung des Kandidaten mit Erläuterung von Motivation, Zielen und beabsichtigten Tätigkeitsfeldern als Administrator hilft den Abstimmenden bei der Beurteilung. Von Adminkandidaten wird erwartet, dass sie gewisse „Selbstverständlichkeiten“ bei der Arbeit in diesem Wiki beachten. Es gibt keine verbindliche Liste von Selbstverständlichkeiten, aber es gibt einige persönliche Stichpunkte von Bdk dazu.Wenn man Zweifel irgendwelcher Art an der Eignung eines Kandidaten hat, sollte man versuchen, diese in der Diskussion zum Kandidaten zu klären. Bei der Abgabe einer Stimme ist eine Begründung in jedem Fall wünschenswert, wenn auch nicht Pflicht. Ausführlichere Begründungen sollten dabei auf der Diskussionsseite erfolgen, ebenso wie gegebenenfalls die Diskussion dazu. Argumente für eine Kandidatur Du spielst mit dem Gedanken, dich zur Wahl zu stellen, bist dir aber noch unsicher, ob das das Richtige für dich ist? Der Kurierartikel Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen hilft, Vorbehalte zu entkräften und kann dir als Entscheidungshilfe dienen. Nach diesem Meinungsbild (2008) werden die Administratorenrechte nach einem Jahr Inaktivität (vgl. Übersicht) wieder entzogen. Dazu muss der Admin 90 Tage vor der anstehenden Deadministrierung benachrichtigt werden, und es muss ein Eintrag auf WP:AK erfolgen. Um diese Rechte zurückzuerhalten, ist eine neue Adminwahl notwendig. Adminzahlentwicklung Administratoren können nach diesem Meinungsbild über eine Wiederwahl bestätigt oder abgewählt werden. Eine Wiederwahl erfolgt zu den untenstehenden Bedingungen: Jeder Admin kann natürlich jederzeit darauf verzichten, Admin zu sein, oder freiwillig eine Wiederwahl einleiten. Auch nach einer freiwilligen erfolgreichen Wiederwahl ruht die Wiederwahlseite ein Jahr. Genauere Erläuterungen findest du im Adminhandbuch. Wenn dir die erweiterten Nutzerrechte gewährt sind, bitten wir dich, Vorsicht bei der Benutzung der Software-Funktionen walten zu lassen. Insbesondere sind die folgenden Leitlinien zu beachten. === Löschen/Wiederherstellen von Seiten und Dateien === Administratoren können Seiten und Dateien löschen. Solche Löschungen unterliegen formalen Löschregeln. Falls Benutzer der Meinung sind, dass eine Seite gelöscht werden sollte, können sie einen Löschantrag stellen. Erläuterungen dazu finden sich ebenfalls unter Wikipedia:Löschregeln. Technisch betrachtet werden Seiten und Bilder lediglich für bestimmte Benutzergruppen unsichtbar gemacht, der Vorgang ist also (beliebig oft) umkehrbar. Über einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung können sie wiederhergestellt werden. Dateien nach Commons verschieben kann prinzipiell jeder Benutzer, jedoch kann die Löschung des lokalen Duplikats, das die Einbindung aus Wikimedia Commons verhindert, nur von einem Admin vorgenommen werden. === Seitenschutz === Admins können Seiten schützen, sodass sie nur noch von angemeldeten Benutzern, Sichtern bzw. ausschließlich von Admins bearbeitet werden können. Außerdem können Seiten vor Verschiebungen geschützt werden. Jeder Admin kann den Seitenschutz wieder aufheben, auch wenn dieser von einem anderen Admin durchgeführt wurde. Im Seitenschutz-Logbuch werden Seitensperrungen und -freigaben aufgezeichnet (ab 22. Dezember 2004). Artikel, die regelmäßig vandaliert wurden, sind auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten zusammengetragen. === Versionslöschung === Für Administratoren gibt es die Möglichkeit der Versionslöschung. Da alte Versionen grundsätzlich über die Artikelhistorie erreichbar sind, wurden eingestellte Urheberrechtsverletzungen oder illegale Inhalte wie antisemitische Äußerungen oder Ähnliches ein Problem, da diese auch nach Löschung im Artikel noch über alte Versionen abgerufen werden konnten. Lange Zeit war man daher gezwungen, einen Artikel nach Einstellung einer URV komplett zu löschen und neu anzulegen. Aus diesem Grund wurde in die Software die Möglichkeit integriert, einzelne Artikelversionen nachträglich zu verstecken. Der Vorgang (nicht der gelöschte Text) wird im Lösch-Logbuch festgehalten. Es kann individuell festgelegt werden, ob nur der Text, nur die Zusammenfassungszeile, nur der Benutzername oder eine Kombination davon versteckt werden soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Oversight-Berechtigte so zu verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Eindeutig rechtswidrige Inhalt, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, sollten gemeldet werden. Wie Oversighter kontaktiert werden, ist auf Wikipedia:Oversight/Kontakt beschrieben. === Artikel zusammenführen === Auch das technische Zusammenführen von zwei (oder mehr) Artikeln inkl. Historie ist eine den Admins vorbehaltene Aufgabe. Details findet man unter Hilfe:Artikel zusammenführen. === Wiederherstellen der letzten Version === Administratoren (und aktive Sichter) können die letzte Bearbeitung – und gegebenenfalls alle letzten Bearbeitungen des letzten Benutzers – mit dem „kommentarlos zurücksetzen“-Button (bzw. dem „X Versionen zurücksetzen“-Button) besonders einfach rückgängig machen (Rollback-Recht). Admins können solche Bearbeitungen zusätzlich als Botbearbeitung markieren (Markbotedits-Recht). Sollte die Zurücksetzung bereits erfolgt sein, wird eine Warnung ausgegeben. Bei dieser Aktion wird nicht nach einem Kommentar für die Zusammenfassungszeile gefragt. Diese Funktion wurde zur einfacheren Entfernung von Vandalismus oder fehlerhaften Massenänderungen (z. B. bei Fehlfunktion von Botskripten) eingeführt und soll in anderen Fällen nicht eingesetzt werden. === Sperren von IP-Adressen und Benutzerkonten === Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden. Bei der Anzeige von Sperrungen von IP-Adressen wird darauf Rücksicht genommen, dass diese Begründung auch unbeteiligten Nutzern, die zufällig von der Sperrung betroffen sind, angezeigt wird. Eine von der Auswahlliste abweichende Sperrdauer ist möglich, die Dauer ist dann in das Feld „Andere Dauer (englisch)“ in englischer Sprache einzutragen. Für eine Sperre von zwei Tagen beispielsweise 2 days. Pro IP-Adresse bzw. Benutzerkonto ist immer nur eine Sperre zur gleichen Zeit möglich. ==== IP-Adressen ==== Bei dynamischen IP-Adressen sollte die Sperrung auf einen kurzen Zeitraum – ein bis sechs Stunden – beschränkt werden, da IP-Adressen in Europa überwiegend nicht dauerhaft einem bestimmten Nutzer zugeordnet sind. Bei der Sperre kann entschieden werden, ob die „Sperre nur für anonyme Benutzer“ gilt. Wird diese Option gewählt, können angemeldete Benutzer, die ebenfalls unter dieser IP im Internet sind, weiterarbeiten. Dies ist vor allem bei statischen IP-Adressen (Schul- und Firmennetzwerke) sinnvoll, um möglichst wenige unbeteiligte Benutzer auszusperren. Standardmäßig aktiviert ist die Option „Erstellung von Benutzerkonten“. So wird verhindert, dass sich unter einer IP gesperrte Vandalen ein Benutzerkonto einrichten. Zum Thema „Offene Proxys“ siehe Meta:Keine offenen Proxyserver und eine demnächst kommende Lösung namens XFF project. ==== IP-Adressbereiche ==== Es können auch ganze Adressbereiche gesperrt werden. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen angemessen, da beispielsweise mit der Eingabe in CIDR-Notation 80.128.0.0/16 ein komplettes Netzwerk mit 65.536 IP-Adressen auf einmal gesperrt und so von der Mitarbeit ausgeschlossen wird. ==== Benutzerkonten ==== Benutzerkonten können bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts gesperrt werden. Bei der Sperre eines Benutzerkontos sind die Optionen „Sperre nur anonyme Benutzer“ und „Erstellung von Benutzerkonten“ nicht relevant. Versucht dagegen der gesperrte Benutzer, anonym weiterzuarbeiten, so wird in der Regel ein 24-stündiger IP-Autoblock verhängt. Sofern die Option beim Einrichten der Sperre nicht deaktiviert wurde, werden Autoblocks vollautomatisch vom System gesetzt, kein Administrator hat darauf Einfluss. Sie können bei Bedarf vor Ablauf manuell aufgehoben werden. Administratoren setzen darüber hinaus die auf Wikipedia:Benutzersperrung getroffenen Entscheidungen der Community zur Sperrung von Benutzern um. ==== Rangfolge verhängter Sperren ==== Sperren werden vom System in der folgenden Priorität ausgewertet: Benutzerkonto IP-Adresse IP-Adressbereich AutoblockDies bedeutet, dass Sperrungen ganzer IP-Adressbereiche und einer einzelnen IP-Adresse, die mit der Option „Sperre nur für anonyme Benutzer“ erfolgten, die Effekte von Autoblocks und dynamischer IP-Adresse entschärfen, da angemeldete Benutzer unabhängig von einer vorhandenen Sperre weiterarbeiten können. Dies kann zu der auf den ersten Blick unlogischen Variante führen, dass bei Aufhebung einer IP-Sperre die betroffene IP-Adresse trotzdem noch gesperrt bleibt (zum Beispiel nachfolgender Autoblock). ==== Netzwerkseite sperren ==== Neben den Sperren, die von den lokalen Administratoren verhängt werden können, gibt es noch netzwerkseitige Sperren offener Proxy-Netzwerke, die nur von den Server-Admins beeinflusst werden können, für weitere Informationen siehe Pseudo-Benutzer:Proxy blocker und -Benutzer:SORBS DNSBL. === Benutzerrechte === Administratoren können Benutzern die Rechte als Sichter, passiver Sichter und IP-Sperre-Ausnahme erteilen und nötigenfalls auch wieder entziehen. Für weitergehende Benutzerrechte (Admin, Botflag etc.) sind die Bürokraten oder die Stewards zuständig. === Artikelimport aus anderen Wikipedias === Administratoren können über die Spezialseite Spezial:Importieren Artikel aus dem deutschsprachigen Wiktionary sowie der chinesischen, dänischen, englischen, französischen, griechischen, italienischen, japanischen, niederländischen, norwegischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, spanischen, russischen, türkischen, ukrainischen und ungarischen Wikipedia inklusive ihrer gesamten Versionsgeschichte in die deutsche Wikipedia importieren. Dies ist für die Einhaltung der GFDL bei Übersetzungen empfehlenswert. Anfragen zum Import finden sich auf der Seite Wikipedia:Importwünsche. Welche Admins auch Importeure mit Importupload-Rechten sind, kann unter den Importwünschen nachgesehen werden (aktuelle Liste, 14 Importeure). === Bearbeiten des MediaWiki-Namensraumes === Admins können die Standardelemente auf den Webseiten (zum Beispiel „aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ unter jedem Seitentitel) über ein Webinterface bearbeiten. Neu hinzugekommene Elemente sollten übersetzt werden. === Spezialseiten === Die Spezialseiten gelöschte Bearbeitungen, gelöschte Seiten wiederherstellen, Massenlöschung, Benutzer sperren, Benutzersperren aufheben, Benutzerrechte ändern, globale Sperren lokal aufheben, Seiten aus anderen Wikis importieren, Massennachrichten versenden, Versionsgeschichten vereinen sowie die Liste der unbeobachteten Artikel werden nur Administratoren angezeigt. Angemeldete und nicht angemeldete Benutzer bekommen nur die Fehlermeldung „Berechtigungsfehler“ zu Gesicht. === Dateien umbenennen bzw. verschieben === In der aktuellen Konfiguration können nur Administratoren Dateien umbenennen (auf einen anderen Namen verschieben). Die Umbenennung kann bei den Adminanfragen oder mittels {{Datei umbenennen}} auf der Dateibeschreibungsseite beantragt werden. === Bearbeiten von Bearbeitungsfiltern === Derzeit sind nur Administratoren berechtigt, Bearbeitungsfilter zu bearbeiten. Bearbeitungsfilter können beantragt werden. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Administrator seine Privilegien missbraucht hat, schreibe ihm bitte eine persönliche Nachricht und bitte ihn um Erklärung und ggf. um Verhaltensänderung. Wenn das nichts nützt, kannst du deine Sorgen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme niederschreiben. Diese Seite ist aber nur für das Melden von Missbrauch der Adminfunktionen zuständig. Andere Probleme, die nicht im Zusammenhang mit den Adminfunktionen stehen, können in einem Vermittlungsausschuss besprochen werden. In unmittelbaren Notfällen (wenn sich beispielsweise zwei Admins einen Delete-War liefern oder die Regeln für geschützte Seiten ignorieren) kann der Adminstatus temporär entzogen werden. Wenn sich eine Mehrheit abzeichnet, die der Meinung ist, dass ein Admin wiederholt die Regeln verletzt hat, wird der Adminstatus durch einen Bürokraten aufgehoben. Die Verfahren hierzu werden in Wikipedia:Administratoren/De-Admin näher beschrieben. Bist du der Ansicht, dass sich ein Administrator der Wiederwahl zur Bestätigung oder Abwahl stellen sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Adminwiederwahl beantragen. Für Admins der deutschsprachigen Wikipedia wichtige Kurzinfos, insbesondere zu Softwareupdates und Bugfixes, werden auf der Seite Projektneuheiten mitgeteilt. Die Seite Admin-Notizen dient dazu, Administratoren auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen, Feedback von Administratoren einzuholen und bei größeren Problemen die Zusammenarbeit unter den Admins besser zu koordinieren. Auf Mattermost gibt es einen speziellen Admin-Channel. Es gibt dort Channel zum Austausch von Admins der dewp sowie mit Admins der Wikimedia-Schwesterprojekte. Beitritt ist ausschließlich per Einladungslink möglich (ebenfalls für SG-A, CU-A und Stewards). Mattermost soll als primäre Chat-Plattform beworben werden. Auf Discord gibt es einen speziellen Admin-Channel, wo du fast immer auf ein paar helfende Hände treffen kannst. Wissen solltest du aber, dass Datenschutz bei Discord ein kritisches Thema ist. Liste der Administratoren, Wikipedia:Administratoren/Übersicht Liste der ehemaligen Administratoren AdminCon – Treffen der Administratoren und Interessierter Übersicht über die Administratoren in den verschiedenen Wikimedia-Projekten XTools adminstats – Statistik über Logbuch-Aktionen aller Administratoren Archivierte Adminkandidaturen Liste der aktiven und inaktiven Administratoren dieses Projektes entsprechend diesem Meinungsbild (inaktiv in den letzten ca. 1, 3, 6, 12 Monaten)
112 Wikipedia:Quellen angeben Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
113 Wikipedia:Wikipedia ist kein Sprachwörterbuch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch 23 Der wesentliche Unterschied zwischen einem Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch) und einer Enzyklopädie (Sachwörterbuch) besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drückt dies so aus: Zu kontrovers diskutierten Aspekten der Richtlinie besteht das seit dem 19. März 2006 abgeschlossene Meinungsbild Wörterbuch: Diese Richtlinie geht auf eine Übersetzung des englischsprachigen Äquivalents „Wikipedia is not a dictionary“ zurück, das die Intention hatte, Autoren zu ermutigen, ausführlichere Artikel zu schreiben, als sie in manchen knapper gefassten Nachschlagewerken (z. B. einbändigen Wörterbüchern) üblich sind. Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Das hat zur Folge, dass in der Wikipedia für die meisten Wörter keine eigenen Artikel angelegt werden. Stattdessen gibt es beispielsweise von Auto eine Weiterleitung auf den Artikel Automobil. Ein weiteres Beispiel ist das Gebäck Förtchen, das regional unter den verschiedenen Begriffen bekannt ist: Pförtchen, Förte, Pförte, Æbleskiver, Futjes, Futtjes, Futtjens, Pfütten, Brunklüten, Appelkoken, Ossenoogen, … Es wäre sinnlos, unter jedem Stichwort denselben Sachverhalt aufs Neue zu beschreiben. Durch die Weiterleitungen von Synonymstichwörtern auf den Hauptbegriff (unter dem dann der betreffende Text zu finden ist) werden Redundanzen vermieden – also dass es für ein und denselben Gegenstand verschiedene Artikel gibt, die bestenfalls unmöglich auf demselben Aktualitätsstand zu halten sind und sich schlimmstenfalls komplett auseinanderentwickeln. Das Wiktionary ist das Sprachwörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Artikel, die lediglich ein gängiges deutsches Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören dorthin: Es bietet keinen Fließtext und tritt nicht in Konkurrenz zur Wikipedia, denn:
114 Wikipedia:RKV Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
115 :Wikipedia:BKL Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
116 Wikipedia:Begriffsklärung Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
117 Wikipedia:WQ Wikipedia:Wikiquette 44 Hinter jedem Beitrag zur Wikipedia – ob gut oder schlecht – steht ein Mensch. Dies zu bejahen ist einfacher, als sein Handeln an dieser Maxime auszurichten. Dabei ist gerade dies in einem Gemeinschaftsprojekt von essentieller Bedeutung. Beiträge haben Autoren; diese sind verletzt, wenn sich jemand in allzu grobem Ton über den Inhalt ihrer Texte oder Diskussionsbeiträge äußert. Zudem wird die Diskussion dadurch von einer Sach- auf eine Persönlichkeitsebene verlagert. Dadurch entsteht Streit, was nicht im Sinne des gemeinsamen Projektes ist. Ein freundlicher Umgangston dient dem professionellen Miteinander. Diese Seite stellt die zentralen Grundsätze des Umgangs miteinander in der Wikipedia dar. Keine persönlichen Angriffe: Bei Diskussionen und Kritik bleibe sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste. Geh von guten Absichten aus. Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären, und hole im Zweifel eine dritte Meinung ein. Sei freundlich: Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität. Sie fördert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen. Sag etwas Nettes, wenn du etwas liest, das dir gefällt. Es kostet nicht viel, einem anderen Nutzer eine kleine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, motiviert dagegen ungemein. Zur Freundlichkeit gehört auch, dass du keine Anfrage ohne Antwort lässt. Hilf anderen. Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurechtzufinden. Antworte, wenn du angesprochen bist, und bedanke dich, wenn man dir geholfen hat. Kommunikationsversuche, die ins Leere laufen, sind frustrierend. Bleibe ruhig! Jeder hat mal schlechte Tage und ist impulsiv und reizbar – atme durch und probier’s mal mit Gemütlichkeit! Dann hast du weniger Stress, kannst besser reagieren und bist nicht so verletzlich. Die Mitarbeit in der Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Trage deine Anliegen also nicht vor wie ein Kunde, dem andere Mitarbeiter als Dienstleister zur Verfügung stehen; du hast keinen Anspruch darauf, dass der Andere etwas sofort erledigt oder antwortet – vielleicht macht er ja gerade eine Wikipause. Wir sind ein Wiki – Du bist Autor und kannst etwas selbst in die Hand nehmen; sei mutig! Wenn anderen deine Arbeit nicht gefällt, könnt ihr auf den Diskussionsseiten darüber diskutieren und einen Kompromiss finden oder die Aktion am Ende rückgängig machen. Lass anderen Benutzern ihre Anonymität. Viele der hier angemeldeten Benutzer sind unter einem Pseudonym unterwegs. Möglicherweise kennst du den einen oder anderen Benutzer persönlich. Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht: Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis und stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an. Weniger Öffentlichkeit kann eine Konfliktlösung manchmal erleichtern. Eine öffentliche Diskussion ist aus Transparenzgründen grundsätzlich wünschenswert. Sie kann aber dazu führen, dass ein oder mehrere Beteiligte aus Angst, ihr Gesicht vor der Gemeinschaft zu verlieren, stur und aggressiv ihren ursprünglichen Standpunkt verteidigen, anstatt auf eine Kompromisslinie einzuschwenken. Erwäge daher auch die Benutzung alternativer, weniger offener Kommunikationsmittel wie Wikipedia-E-Mail oder Chat. Im Wikipedia-IRC findest du immer erfahrene und hilfsbereite Wikipedianer, die du um ihre Meinung bitten kannst, wenn du unsicher bist, und die auch moderieren können. Und mit deinem Gegenüber kannst du so auch schnell Dinge klären, die sonst vielleicht zu handfesten Flamewars geworden wären. Sei nicht nachtragend. Wer lange genug bei der Wikipedia mitmacht, gerät sich mit Sicherheit einmal mit anderen in die Haare. Beleidigt sein, Schmollen und Grummeln ist in solch einem Fall schon in Ordnung, aber sei nicht nachtragend: Verzeih Beleidigungen, sei bereit, um Entschuldigung zu bitten, und versuche, Konflikte nach angemessener Zeit auf sich beruhen zu lassen. Nicht alles, was du so verstehst, ist auch so gemeint – vielleicht ist es ja nur ein Missverständnis? Namen in Überschriften vermeiden. Auch wenn du dich über jemanden ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Einen Benutzernamen in einer Überschrift zu nennen, kann vom Betroffenen als Pranger verstanden werden. Verhalte dich einfach so, wie du von anderen auch behandelt werden willst. Dann machst du meistens nichts falsch. Netiquette Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen Wikipedia:Wikiliebe Wikipedia:Kritik-Knigge Wikipedia:Mediationstipps Wikipedia:Konflikte
118 Wikipedia:artikel über Fiktives Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
119 Wikipedia:Redirect Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
120 Wikipedia:MB Wikipedia:Meinungsbilder 30 Neuere Meinungsbilder werden oben angefügt, ältere, noch laufende rutschen entsprechend nach unten. Bitte aus Gründen der Fairness und zur besseren Lesbarkeit auf Fettschrift verzichten. Nicht vergessen, abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses ins Archiv zu verschieben. Tragt laufende Meinungsbilder bitte auch in Vorlage:Beteiligen ein. === Start angekündigt === Meinungsbilder mit mindestens zehn Unterstützern, bei denen der Initiator (bzw. einer der Initiatoren) bereits einen Starttermin in der MB-Box oben im Meinungsbild eingetragen hat (siehe auch Erläuterung in der Kopiervorlage), sollten aus den unteren Abschnitten dieser Übersichtsseite hierhin umsortiert werden, egal ob die Meinungsbilder vorher eingeschlafen waren oder nicht. Dies ist zweckmäßig, damit vor dem Start noch einmal weitere Leute sich ansehen können, ob das Meinungsbild stimmig ist oder noch etwas abgeändert werden sollte, bevor es dann startet. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen (siehe Regelungen). === In aktiver Vorbereitung === Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat. Wenn die Unterstützeranzahl nicht korrekt von den Unterseiten übernommen wird, kann hier der Servercache geleert werden.(?) === Vorbereitung eingeschlafen === Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafene Meinungsbilder findest du im Archiv. Wenn du ein Meinungsbild von „in aktiver Vorbereitung“ hierher verschiebst, hinterlasse bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds, damit alle Beteiligten die Verschiebung mitbekommen. Beendete Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses bitte im Archiv auflisten. Es ist dabei nicht nötig, die Meinungsbildseiten selbst zu verschieben. Vollschutze beendeter Meinungsbilder sind nur bei Vandalismus oder Edit-Wars zeitlich begrenzt notwendig. In letzter Zeit beendete Meinungsbilder (neue bitte oben einfügen):
121 Wikipedia:Wiederherstellungswünsche Wikipedia:Löschprüfung 18 " = 22. März = Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_MineralwolleindustrieDer abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [1], dass der Verband relevant wäre. Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten: Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der ""Fachverband Mineralwolleindustrie"" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort. Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST) ""Recherchier-doch-selbst"" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST) So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [2])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST) Bitte Löschen. Der Welt-Artikel wurde ausdrücklich als Behalten-Argument genannt. Dort wird FMI in der Mitte des Zeitungsartikels erwähnt und seine beschränkte Einflussmöglichkeit. Zitat: „Darum zieht der FMI, wenn es um die große Politik und Steuererleichterungen geht, mit drei anderen Verbänden an einem Strang und hat sich mit ... dem Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff und dem Industrieverband Hartschaum im Gesamtverband Dämmstoffindustrie zusammengeschlossen.“ Das ist belegte Irrelevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2023 (CEST) = 29. März = Bitte „KlangART Vision“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!) Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST) Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc senf 16:32, 4. Apr. 2023 (CEST) Das Festival behandelt eigentlich nur Neue Musik, also zeitgenössische Kunst. In den Relevanzkriterien heißt es: ""Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."" Da es sich nach dem Ende der Förderung des Impuls-Festivals um das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik handelt, würde ich es schon erwähnen. Auch, weil es staatliche und private Förderung erhält und viele Uraufführungen veranstaltet und kostenlos zugänglich macht. Das ist ein wichtiges Kriterium, weil es freie Komponisten und Ensembles fördert, die ohne diese Förderung nicht überleben könnten (eben weil es für das Genre so wenig Zuschauer gibt). --TheOrganicer (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2023 (CEST)Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision ""das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik"" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST) Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST) Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. (""Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises""), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST) Der ausrichtende Verein wird in der Tat unangemessen breit dargestellt. Auch die restlichen Formulierungen im Entwurf haben einen deutlichen Schlag in Richtung PR-Sprache (""junge Talente"", ""unkonventionelle Begegnungen"", ""von Stendal bis Halberstadt"", ...). Da TheOrganicer trotz der Kritik hier nichts an seinem Entwurf geändert hat und auch ansonsten seit dem 4. Juni in Wikipedia nicht mehr aktiv gewesen ist, übernehme ich mal die Initiative und lege einen deutlich strafferen Entwurf in meinem BNR an. Link folgt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2023 (CEST) = 12. April = Bitte „Florian Koschat“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde. Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat -- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST) +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc. Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder? Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST) Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST) Naja, mit ""Die Presse"", ""Kurier"", ""profil"", ""trend"" und ""Daily Star"" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST) Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST) Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor. In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST) Ein ""Recht auf Wikipedia zu sein"" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss ""da draußen"" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn ""über Koschat"", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet. Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST) Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi, kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star. Aber ja, entscheidet ihr :) LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST) = 13. April = Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST) Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST) Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg ""der Familienunternehmer"", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST) Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal ""das Thema Nachhaltigkeit"" beackert wird. Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [5] [6] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz ""Corporate Governance in Familienunternehmen"". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST) Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [7], dass es fraglich ist, ""welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben"". Ferner führt die Autorin aus: ""Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden."" Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST) (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST) Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das ""Institut"", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST) Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset [ Talk ] 13:57, 15. Apr. 2023 (CEST) Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes. Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[9] Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST) Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST) Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST) Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST) Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST) (nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST) Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[10] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Gleich der erste Link schreibt: Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004. Das Buch ist von 2006.Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST) Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel ""Die Familienunternehmer"" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST) +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST) Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST) Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST) GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST) Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST) Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST) = 25. April = Bitte „Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:PrankStars.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pre-Chelski.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pressestunde.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puma Cars Logo.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puntarenas FC.gif“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:QT-Reloaded.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo neu.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage. Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein. Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis. Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.) Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern. Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST) Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte. Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST) Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info:, Randanmerkungen: Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber. Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien. Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu ""dulden"" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen. Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP ""nichts mehr passieren"" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen. Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt. So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein. @Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: ""meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat"" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST) Eines rausgepickt: Datei:Puma Cars Logo.svg z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST) Meiner Meinung nach trifft das auch auf Datei:Puntarenas FC.gif zu. – Doc Taxon • Disk. • 14:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Bezüglich der Textlogos, Datei:Pressestunde.jpg ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 27. Apr. 2023 (CEST) Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht! Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST) Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST) Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST) Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage. Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen. Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST) Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit ""Keine Schöpfungshöhe"" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen? Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST) @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST) Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST) Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST) Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST) Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben: Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage. Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet. In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.) Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist. Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.) Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht. Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren. Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht. --Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST) +1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST) Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST) Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST) Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST) = 26. April = Bitte „Cannamedical Pharma“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe einen Artikel für die Cannamedical Pharma erstellt, einem Großhändler für medizinisches Cannabis. [11] Die erste Version des Artikels wurde aufgrund mangelnder geeigneter Belege und fragwürdiger Relevanz gelöscht. Der Artikel ist unter anderem relevant aufgrund der Quellenlage; seit der Freigabe von Cannabis zu therapeutischen Zwecken besteht erhöhtes Interesse an der Thematik. Besonders jetzt steht die Legalisierung für den Freizeitkonsum im Fokus, zuletzt durch die Legalisierungspläne durch Gesundheitsminister Lauterbach. Dadurch sind auch die Unternehmen dieser Branche stärker in den Fokus gerückt, wodurch auch die gute Quellenlage zum Unternehmen zustande kommt, da die Cannamedical als eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland gilt. Die Relevanz kommt in dieser Version auch besser zur Geltung, beispielsweise durch die Vorreiterrolle bei der Einführung von Produkten mit hohem THC-Gehalt. Weiterer Kritikpunkt waren die Belege; diese wurden angepasst. In dieser Version wurden geeignete Quellen gewählt, darunter unabhängige Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Welt, sowie Artikel aus dem Fachbereich rund um das Cannabisgeschäft. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich auch belegen ließen. Außerdem wurde der Artikel in der Form und dem Inhalt nach den gängigen Prinzipien der Wikipedia erstellt. Einer der Löschungsgründe war zudem die werbliche Sprache; es wurde im neuen Artikel auf neutrale Formulierungen geachtet. Link zur Löschdiskussion: [12] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]-- Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info: Der Entwurf im BNR des Anfragenden. --WvB 12:09, 26. Apr. 2023 (CEST) Eigenaussage: Großhändler, Umsatz im zweistelligen Millionenbereich, 50 Mitarbeiter (200 im Gesamtunternehmen), 25 % des dt. Marktes. WP:RK offensichtlich nicht erfüllt. --WvB 12:11, 26. Apr. 2023 (CEST) Eien gewisse Vorreiterrolle scheinen die schon zu haben, das Medienecho ist jedenfalls ganz ordentlich. Der Artikel ist aber - typisch für Selbstdarstellung - zu ausschweifend. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 23:04, 27. Apr. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: Ich wurde informiert, hatte aber keine Gelegenheit, auf meiner Disk ein Statement abzugeben, bevor die LP eröffnet wurde. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Ein Großhändler hat keine ""innovative Vorreiterrolle"" selbst wenn er mit neuen, innovativen Produkten handelt. Und die Innovation, nach Zulassung in Deutschland, Produkte zu handeln, die im Ausland bereits auf dem Markt sind, ist keine Innovation im Sinne der RK. Und die Marktnische ist keine ""relevante Produktgruppe"" im Sinne der RK. Ich sehe keinen Ansatzpunkt, die Entscheidung zu ändern.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 28. Apr. 2023 (CEST) Hallo, die Relevanz ergibt sich aus der Quellenlage, die für ein verhältnismäßig „kleines“ Unternehmen relativ üppig ausfällt. Es werden wichtige überregionale Quellen wie das Handelsblatt, die Deutsche Apotheker Zeitung, die FAZ, der Aktionär, die Welt und der Kölner Stadt-Anzeiger sowie weitere branchenübliche Quellen zitiert. In Summe ergibt sich daraus ein durchweg solider Artikel, der dem Prinzip einer Enzyklopädie voll und ganz entspricht: Es wird hier bekanntes und etabliertes Wissen aus reputablen Sekundärquellen wiedergegeben. Da es genügend Quellen zum Thema gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2023 (CEST) Hallo Karsten, Cannamedical Pharma bietet einige Medizinalhanfsorten exklusiv an, was durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und als Vorreiterrolle bewertet werden kann, da in Fachmagazinen darüber berichtet wird. Ich habe dies im Artikelentwurf ergänzt. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2023 (CEST) Mein Dorfbäcker bietet einige Brötchensorten exklusiv an und es wurde in der Allgemeinen Bäcker-Zeitung darüber berichtet. Das ist ungefähr das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2023 (CEST) Wir haben hier aber durchaus Fachmagazine und keine Allgemeine Bäcker-Zeitung. Zudem gibt es wohl kaum eine öffentliche Debatte um die Zulassung von Backwaren zu medizinischen Zwecken, was eine so große Berichterstattung wie in unserem Fall hervorruft. Die Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier genannt wurden, besagen, dass eine Nichterfüllung nicht zwingend zum Ausschluss eines Artikelgegenstandes führen muss. Ich glaube, dass unser Thema wegen der zeitüberdauernden Bedeutung relevant ist, was sich an der guten Quellenlage erkennen lässt. --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST) Bitte „Klemens Hallmann“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel über Klemens Hallmann wurde nach einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht)) von Zinnmann gelöscht, da der Artikel qualitativ sehr schlecht verfasst war. Leider wurde der Artikel erneut mit denselben Mängeln eingestellt, woraufhin er erneut gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Da ich den Artikel somit nicht direkt anlegen und verbessern kann, habe ich zunächst einen neuen Entwurf für einen Artikel in meiner Benutzerseite angelegt (siehe Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) und beantrage hiermit auf Anraten von Zinnmann eine Löschprüfung. Hallmann ist Gründer und Besitzer mehrerer Unternehmen in der Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Filmbranche. Über Hallmann wird in den größten österreichischen Zeitungen wie die Presse und Heute berichtet und er erfüllt mehrere Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel. Bei der Ausarbeitung des Entwurfes habe ich mich an die Grundprinzipien der Wikipedia gehalten, in der Form sowie auch im Inhalt. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich belegen ließen und deswegen sind auch alle Passagen mit Einzelnachweisen versehen. Die Nachweise stammen unter anderem aus den genannten österreichischen Zeitungen und aus bedeutenden deutschen Zeitungen wie Münchner Merkur und Mittelbayerische Zeitung. Hallmann ist Aktionär der Filmhouse Germany AG und Besitzer der Hallmann Entertainment Company; dadurch ist er als Filmproduzent auch in der deutschen Nationalbibliothek gelistet. Weiteres Relevanzkriterium ist sein Erhalt des großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur. Er tritt auch bei öffentlichen Veranstaltungen auf, beispielsweise ist er Präsentator des europäischen Kulturpreises „TAURUS"". Klemens Hallmann ist also Träger eines hohen Ordens, wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist in einem biographischen Nachschlagewerk aufgelistet. Die genannten Punkte können aus dem Entwurf entnommen werden. Er sollte den Mindestanforderungen an einen Wikipediaartikel entsprechen und zeigen, dass Hallmann die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2023 (CEST) Hi Linda016, du erklärst vorbildlich für den Artikel bezahlt worden zu sein, wie steht es mit deinem Kumpel KLAUS400? Viele Grüße --Itti 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme Zinnmann zu, wenn er auf seiner Artikeldisk schreibt, dass der neue Entwurf (Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) so nicht geeignet ist. Ich sehe das allerdings ähnlich wie Brodkey65 in der LD: ""Behalten und entschlacken"" und dabei bedenken, dass das kein Werbeflyer für das Unternehmen ist, sondern ein Personenartikel.--Nadi (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme der Kollegin Nadi zu. Der Artikel müsste zunächst einmal gestrafft und entwerblicht werden. Das ist teilweise völlig unenzyklopädischer Marketing-Stil. Wikipedia ist insb. auch kein Bilderbuch, d.h. ein Foto zur Person und gut is. Die Relevanz sollte anhand harter Fakten und neutral formulierter Infos dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich hab mal etwas gestrafft, vielleicht ist es so besser und kann bei möglicher enzykl. Relevanz behalten werden. Mögt ihr mal da drüberschaun (HIER)? --Nadi (Diskussion) 17:09, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich halte ihn mindestens aufgrund des Ordens für relevant, ab der Stufe Offizierkreuz (=BVK 1. Klasse) gehen wir in der Regel von Relevanz aus. Der Artikel ist aber noch fishy, würde ich so nicht wiederherstellen. Abwartend. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2023 (CEST)Ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen, die mir sehr geholfen haben, besonders die Überarbeitung durch Nadi2018. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Artikel selbst noch einmal anzupassen. Daher bitte ich noch einmal um Rückmeldung, ob er so nun verschoben werden kann. [15] Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2023 (CEST) @Linda016: Wir warten noch auf deine Stellungnahme zu KLAUS400 … Troubled @sset [ Talk ] 09:51, 1. Mai 2023 (CEST) @Troubled asset @Itti, habt ihr noch Rückfragen zur Stellungnahme bzgl. KLAUS400? Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2023 (CEST)Ich denke, die häufige mediale Präsenz rechtfertigt einen Artikel. Ich habe mir den Entwurf angesehen und etwas zu diesem sozialen Aufsteiger, dem man - in meinen Augen - das (krampfige) Bemühen um Anerkennung ansieht, ergänzt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2023 (CEST) Wie ich bereits auf meiner Benutzerseite offengelegt habe, arbeite ich bei der Hallman Holding und bearbeite die Wikipedia in deren Auftrag, um einen Wikipedia-Artikel über Herrn Hallmann anzulegen. Bei der Hallmann Holding bin ich seit einem halben Jahr beschäftigt. Herr Hallmann hatte 2020 (also vor meiner Zeit) einen Wikipedia-Artikel über seine Person bei einer Agentur in Auftrag gegeben, die in Wikipedia mit dem Benutzerkonto KLAUS400 auftritt. Leider hat die Agentur das bezahlte Schreiben nicht offengelegt, was ich sehr ärgerlich finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von der Tätigkeit dieses Benutzerkontos. Ich möchte, dass der Artikel über Herrn Hallmann regelkonform ist und bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen, die der Entwurf erfahren hat. Es würde mich freuen, wenn der Artikel mit guten Belegen und neutraler Sprache wieder online kommt. Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2023 (CEST)Aus meiner Sicht sollte dem Antrag stattgegeben werden. Die mediale Präsenz der beschriebenen Person ist nachweislich gegeben. Der Artikel ist nicht werblich. Die Quellenlage ist in Ordnung. Subjektive Vorbehalte gegen die Lemmaperson dürfen nicht auschlaggebend sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2023 (CEST) = 19. Mai = Bitte „Nordstadtblogger“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich möchte nach zwei vergeblichen Wiedererstellungen des genannten Artikels eine neue Situation vortragen. Vorab möchte ich einräumen, dass ich bei meinem Einstieg in die Erstellung von Artikel mit eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatte und mit den Abläufen bei Wikipedia unzureichend vertraut war, insgesamt aber den Löschdiskussionen und den dahinter wirkenden Nutzer/innen und Administrationen vertraue. Besagtes Online-Zeitungsprojekt Nordstadtblogger ist in Dortmund ist ein fester, etablierter Bestandteil des in den letzten Jahren extrem ausgedünnten Stadt-Journalismus, des allgemeinen Online-Journalismus und des Netzwerks gemeinnütziger Journalismus geworden. Wer das Suchwort ""Nordstadtblogger"" eingibt, wird das Projekt seitenweise als Zitierstelle finden. ""Nordstadtblogger"" ist einer der Träger des Forum Gemeinnütziger Journalismus, die allesamt ein hohes Gewicht und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, und von denen der allergrößte Teil auch einen Wikipedia-Artikel hat. Den könnte auch ""Nordstadtblogger"" heute beanspruchen, wenn die Löschvorgänge der Vergangenheit nicht mehr wie ein sofortiger Einspruch wirken würden.-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Link zur Löschdiskussion: [Logbucheinträge:15:09, 2. Apr. 2021 Nicola Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)) (danken) 22:24, 27. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) (danken) 17:30, 2. Nov. 2014 S.Didam Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Für diesen Artikel bin ich Ersteller und alleiniger Bearbeiter. Der Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Es läuft eine Löschdiskussion. Diese wird aller Voraussicht n…) (danken)] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Info: Löschung 2014 per SLA, Löschung 2021 nach 7tägiger LD, die Löschung erfolgte durch @Nicola:. --WvB 13:55, 19. Mai 2023 (CEST) Hafenjunge, der Löschgrund war ""Nur von lokaler Bedeutung"". Hat sich das in den letzten zwei Jahren geändert? Aus deiner Argumentation kann ich das nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2023 (CEST) Nur ein Hinweis;: In Forum Gemeinnütziger Journalismus ist er als Nordstadtblogger Dortmund verlinkt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Mai 2023 (CEST)) Die Verlinkung auf die Website von Nordstadtblogger ist zwischenzeitlich von einem Nutzer/einer Nutzerin wieder entfernt worden. --Hafenjunge (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2023 (CEST) Es ging nicht um die Verlinkung der Website, sondern darum, dass dort (nach wie vor) statt des hier zur Diskussion stehenden Lemmas ""Nordstadtblogger"" ein anderes Lemma ""Nordstadtblogger Dortmund"" verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2023 (CEST)Das Themenspektrum von Nordstadtblogger hat sich auf die überregionale, auch deutschlandweite Ausstrahlung der Stadt ausgedehnt. Einige Beispiele: NRW und die Opferberatungsstelle Rheinland stellen die Jahresbilanz 2022 vor, TU TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU; Vorverkauf zum Deutschlandticket startet. Darüber hinaus stärkt die Vernetzung im Forum Gemeinnütziger Journalismus die Bedeutung des Non-Profit-Journalismus für die Medienlandschaft in Deutschland. --Hafenjunge (Diskussion) 16:05, 19. Mai 2023 (CEST) Die wachsende überregionale Wahrnehmung ist auch über das JOURNALISMUS LAB der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert: In enem Beitrag aus dem Jahr 2017 heißt es: ""Die Nordstadtblogger sind eine Marke für sich. Nicht nur im Bezirk Innenstadt-Nord, nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Deutschland steht dieser Name für eine gründliche Sozialberichterstattung und aufmerksame Beobachtung der rechten Szene. Denn dahinter stehen gut ausgebildete Journalisten, die sich nach dem Ende der Westfälischen Rundschau zunächst ein Übungsfeld und dann eine neue wirtschaftliche Grundlage geschaffen haben."" Ehrenamt mit Zweitnnutzen --Hafenjunge (Diskussion) 16:47, 19. Mai 2023 (CEST) Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du verlinkst uns hier einen Artikel von JournalismusLab von 2017? Wer liest JournalismusLab? Wir erwarten anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, wie Tages- oder Wochenzeitschriften. Wer berichtet über den Blog? Und ich meine nicht die verlinkten Internetschnippsel, wo es bestenfalls Erwähnungen gibt. Es hat sich an der Regionalität offensichtlich nichts geändert.--ocd→ parlons 11:06, 20. Mai 2023 (CEST) Unter ""Neue Formen des Onlinejournalismus"" gibt es diese überregionale Ausstrahlung und Wahrnehmung durchaus, sofern WDR 5, Köln, ein Anhaltspunkt ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek nicht mehr abrufbar, sondern nur in der Berichterstattung durch Nordstadtblogger selbst rezipierbar: Blogboulevard und Netzseriosität, WDR 5, Scala, 2021--Hafenjunge (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2023 (CEST) Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das reicht natürlich nicht. Du hast einfach noch kein neues Argument, das stechen würde. Es ist nach wie vor zu marginal.--ocd→ parlons 15:43, 20. Mai 2023 (CEST) Weitere überregionale Beachtungen:Hier gibt es weitere überregionale, aktuelle Beiträge über Nordstadtblogger bzw. mit dessen Beteiligung (Auswahl) Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung DASA in Dortmund widmet sich auch den neuen Medien als Teil der medialen Geschichte Ausstellung Neue Medien eröffnet Einladung zum Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Gespräch der Drehscheibe-Redaktion mit Alexander Völkel zum Thema „Probleme benennen, Hintergrund aufzeigen“.Aussteiger im Gespräch Im September 2022 war Gründer Alexander Völkel als Referent zum Reporter-Forum 2022 nach Hamburg eingeladen. Das Thema: Nah dran, relevant, leserfinanziert: Die neuen Lokalmedien. Das Grimme-Institut hatte Nordstadtblogger 2021 zum Thema „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ eingeladen: Dr. Iva Krtalic (WDR-Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt), Konstantina Vassiliou-Enz (Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher) sowie Alexander Völkel (Redakteur Nordstadtblogger) diskutierten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, medialer Berichterstattung und politischem Handeln.Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien--Hafenjunge (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2023 (CEST) Mit genau diesen Ausführungen untersteichst du die Regionalität.--ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2023 (CEST) = 24. Mai = Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht)“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Ich stelle ebenso die Behaltensentscheidung für Kategorie:Fallschirmjäger (Bundeswehr), Kategorie:Fallschirmjäger (United States Army) zur Diskussion. Ich hatte seinerzeit erstmal Löschanträge auf nur drei Kategorien dieser Art gestellt. Es geht aber schon um alle entsprechenden Kategorien, die in der (später) eingerichteten Kategorie:Fallschirmjäger gesammelt sind. Die drei Argumente der Behaltens-Begründung halte ich für fehlerhaft. Erstens: Fallschirmjäger sind in vielen Armeen Elitetruppen, eine Kategorisierung nach dieser Waffengattung erscheint daher sinnvoll. Nirgends gibt es einen Hinweis, dass in der Wikipedia nach ""Elitetruppen"" kategorisiert werden würde. Das ist ein POV-Ansatz, der offenbar der Wirkmächtigkeit des ""Mythos Fallschirmjäger"" geschuldet ist. Vgl. dazu auch die Sonderausstellung Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger im MHM Dresden 2021/22. Über die Ausstellung informiert der Beitrag des Kurators Magnus Pahl in der IF - Zeitschrift für innere Führung Armin Wagner, Direktor des Museums, kommentiert in Fallschirmjäger. Mythos einer Truppe. In: Pahl/Wagner (Hg), Hitlers Elitetruppe? (2021): ""Aus den militärischen Spezialisten, wie es zahlreiche andere in praktisch allen Bereichen moderner Armeen gibt, werden in der Fremd- und Selbstwahrnehmung Elitesoldaten"". (S. 8) Zweitens: Zumindest für die Kommandeure ist diese Kategorie sinnvoll. Das Argument, dass keine der einsortierten Lemmapersonen als Fallschirmjäger relevant sei, ist daher unzutreffend. Kommandeure der Fallschirmjägertruppe sind als Kommandeure relevant und als solche haben sie ihre eigenen Kategorien, zB Kategorie:General der Fallschirmtruppe. Doppelt gemoppelt hält nicht besser. Drittens: Wie bei Personenkategorien üblich sollen natürlich nur Personen einsortiert werden, für deren Biographie die Tatsache wichtig ist, dass diese Fallschirmjäger waren. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht dürfte das durch den Krieg in aller Regel aber gegeben sein. Sowie: Personen werden nicht nur nach Kriterien kategorisiert, die für die Relevanz der Person entscheidend sind, sondern nach solchen Gegebenheiten, die relevant für die Biographie der Person sind. Da kann durchaus die militärische Laufbahn auch für Leute relevant sein, die als Zivilisten Reelvanz für die WP haben. In Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium geht es explizit um Leistung im Sinne enzyklopädischer Relevanz, nicht um die biographische Bedeutung wie etwa des Fallschirmjäger-Seins für das Individuum. Das vedeutlicht das viel diskutierte Beispiel Angela Merkel. Niemand wird bestreiten, dass ihr Physikstudium und ihre Tätigkeit als Physikerin Tatsachen sind, die für Angela Merkels Biographie wichtig sind. Ganz im Gegenteil ist es regelmäßig Thema in Porträts, wie sehr die Wissenschaft ihren Politikstil gepägt haben könnte. Angela Merkel selbst hat nicht darauf verzichtet, sich einen Habitus der Sachlichkeit und Rationalität zuzuschreiben und aus ihrer Ausbildung herzuleiten. Trotzdem wird sie nicht nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Dem läuft Perraks Begründung explizit zuwider und ist daher fehlerhaft. Link zur Löschdiskussion: [16]Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [17]-- Assayer (Diskussion) 04:25, 24. Mai 2023 (CEST) Warum gerade die Fallschirmjäger? Müsstest Du von Deinem Standpunkt aus nicht einen Löschantrag auf Kategorie:Militärperson nach Waffengattung mit allen Unterkategorien stellen? --Turpit (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2023 (CEST) Zum einen ist das hier eine LP, bei der ich eine ganz konkrete Bewertung Perraks zur Diposition stelle (s. o. Punkt 3). Zum anderen besteht die Kategorie der Fallschirmjäger neben ihrer Kommandeurs-Kategorie, d.h. Kategorie:General der Fallschirmtruppe ist keine Unterkategorie der Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht). So werden in der letzteren Kategorie bspw. zwar Joachim Fuchsberger, Dettmar Cramer oder Klaus Kinski gelistet, aber nicht Bruno Bräuer & Co. Doch das habe ich schon in der LD argumentiert und Falschkategorisierungen in anderen Kategorien können später Thema sein. --Assayer (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2023 (CEST)Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST) Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST) Ich kann keinen Fehler in der Behaltens-Begründung finden. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht gibt es mit den unterschiedlichen (relevanten, weil Großverbände,) Fallschirmjäger-Divisionen einen direkten Bezug zwischen einer Kommandierung und der hier diskutierten Kategorie. Eine Falschkategorisierung; QS-Thema; sehe ich nicht als Begründung für eine Löschung. Die Erfordernis für eine Diskussion zur Einstufung einer Kategorie nach Relevanz für eine Person sehe ich nicht. Andernfalls lassen sich solche Fragen stellen: Ist die Nationalität in allen Fällen als Kategorie für eine Person relevant? Ist nicht der WM-Titel relevanter für eine Person als die deutsche Meisterschaft, welche dann als Kategorie zu löschen ist? Fällt dann bei einem Soldaten die Kategorie weg, welche dokumentiert, dass er anfangs in der Marine und nicht, wie später, im Heer gekämpft hat? Und was ist als Kategorie relevanter: der Dienstgrad als Generalmajor oder, dass er nach seiner Dienstzeitende ein erfolgreicher Buchautor war? Die Kategorien sind nach meinem Dafürhalten Eingruppierungen, um Personen zuzuordnen. Da sehe ich kein Relevanz- lediglich ein Belegthema: die Zuordnung zu einer Kategorie muss belegt sein. Von daher, meine Einschätzung: das Nicht-Löschen der Kategorie war richtig.Verifizierer (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2023 (CEST) Habe bei Kurt Student die fehlende Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) ergänzt. Hättest Du auch selber machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist bei Student keine ""fehlende Kategorie"". Eigentlich würde er zuvorderst in eine Kategorie der Befehlshaber der Fallschirmtruppe gehören. Aber in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad soll nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden. Nun ist Student am 13. Juli 1944 zum Generaloberst befördert worden und fällt damit aus der Kategorie:General der Fallschirmtruppe heraus und in die Kategorie:Generaloberst (Luftwaffe der Wehrmacht) hinein. Jetzt soll also der „Vater der deutschen Fallschirmjägertruppen“ in derselbe Kategorie stehen wie Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski? Das mag das Problem der fehlenden Systematik verdeutlichen. Wenn nach Waffengattungen kategorisiert werden soll, dann müßten systematische Oberkategorien erstell werden und darunter kann dann nach Dienstgraden kategorisiert werden. Nichtsdestotrotz müssen wir hier nicht das Kategoriensystem neu erfinden, sondern es geht um einen konkreten Löschantrag und darum, ob eine konkrete Begründung fehlerhaft ist. Insbesondere der von mir als ""drittens"" oben bezeichnete Grund harrt der Diskussion: Kategorisieren wir nach mitunter subjektiver ""biographischer Bedeutung"", wie in der Löschdiskussion und-entscheidung behauptet wurde, oder nach enzyklopädischer Relevanz? Anders gefragt, wird die Militärzeit später als Schauspieler bekannt und relevant gewordener Personen mitkategorisiert oder nicht? --Assayer (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2023 (CEST) Genau in dem ""drittens"" sehe ich eine Begründung, die Löschung abzulehnen: ein Relevanzkriterium von Kategorien gibt es nicht und das sollte nach meinem Dafürhalten auch nicht eingeführt werden. Gerade zu verstorbenen Personen wäre solch eine Herangehensweise davon abhängig, dass jemand die vermeintlich richtige Kategorie auswählt; und in der Konsequenz andere Kategorie entfernt. Und am Ende ist das dann eine persönliche Auslegungsentscheidung, welche Kategorie gewählt wird. Ich sehe es so: wenn er Autor war, ist die Kategorie genauso zu wählen, wie die Kategorie, die besagt, dass er z. B. Kapitänleutnant (Kriegsmarine) und Diplom-Ingenieur war. Es gehört ja zur Person mit dazu.Verifizierer (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2023 (CEST) Also, Kurt Student ist in Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) richtig eingeordnet. In die Unterkategorie Kategorie:General der Fallschirmtruppe kann er nicht einsortiert werden, weil - wie Du ganz richtig schreibst - in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden soll und er zum höheren Dienstgrad Generaloberst befördert worden ist. Irgendeinen Zusammenhang mit einem Löschgrund - Du strebst hier doch die Löschung der erstgenannten Kategorie an - kann ich nicht sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2023 (CEST) Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Die Löschbegründung lautete auf WP:TR, da die Navileiste nur in Wikipedia bestehende Artikel auflistet, es aber eine unzählige Anzahl (über 1000) an Sendetürmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt, da jeder Handymast automatisch auch ein Sendeturm ist. Die Behaltensbegründung lautet ""Ein Sendemast ist kein Sendeturm, Löschbegründung trifft nicht zu."". Ein Sendemast ist aber ausschließlich ein abgespannter Mast (so erklärt es der WP-Artikel auch völlig richtig), die Begründung geht also komplett an der Sache vorbei. Ich habe versucht, das dem abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite zu erklären, der scheint das aber nicht verstehen zu können oder wollen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2023#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Spezial:Permalink/234007478#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern-- 2A02:908:121:6600:A5BE:B86C:A201:7CC0 23:01, 24. Mai 2023 (CEST) Ein Sendeturm ist kein Sendemast. Aber grundsätzlich gibt es auch von Sendetürmen sicher mehr als die genannten 7 in MV. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST) Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST) Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST) Was fehlt, ist das Kriterium für die Aufnahme in die Navileiste. Nur Fernsehturme? Auch Radiotürme? Auch Rauchzeichen sendende Schornsteine? Gegenwärtige oder auch historische? Auch Inselbetriebe (Bahnfunk, Aviatik usw.)? Dann: Auf welche Quelle fusst die gegenwärtige Auflistung und überdies, bescheinigt die Quelle auch, dass die Liste vollständig ist? --Filzstift (Diskussion) 09:49, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, wenn ein Turm fehlen sollte, macht das aus der Navileiste keinen Themenring, dann fehlt halt einer. Das kann man ja nachtragen. Dass es um Türme für die Übertragung von Rundfunk geht, könnte man ergänzen, sollte aber eigentlich klar sein. Davon gibt es endlich viele, die Vorlage lässt sich also vervollständigen, wenn sie noch nicht vollständig sein sollte. Damit ist der Löschgrund Themenring eindeutig nicht gegeben, weshalb ich auf Behalten entschieden hatte. -- Perrak (Disk) 13:18, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST) Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST) Finde ich nicht sonderlich schwierig: Alles was belegt (heißt via einschlägiger und fachlich zweifellos passender/zuständiger Literatur) als Sendeturm in MV angesprochen wird, wird ein solcher sein. Heißt: Aus den Artikeln selbst (so sie sorgfältig ausgearbeitet sind) ergibt sich, ob es sich um einen Sendeturm handelt. Jedes andere Ding, das zwar sendet aber nicht als Sendeturm belegt ist/belegt werden kann, gehört in eine Liste oder Leiste von Sendetürmen nicht rein. Wärs anders (gedacht/gemeint), hieße die Navileiste ja auch ""Liste von sendenden Bauwerken in MV"", ne? ;) --Henriette (Diskussion) 01:13, 26. Mai 2023 (CEST)Kategorie:Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Einträge, die nicht in Navis sind (aber imho falsch einsortiert sind, weil Masten). C:Category:Antenna towers and masts in Mecklenburg-Vorpommern mischt Masten und Türme elegant. Z.B. Kritzow (Hornstorf) könnte aber als Turm durchgehen. Die Liste der Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Post in der ehemaligen DDR nennt nur die Hälfte der Türme, die in der Navi sind. Das könnte auch ein solcher Turm sein. Ohne geeignete Quellen kriegen wir das Ding nicht rund.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2023 (CEST) = 29. Mai = Der Artikel wurde von mir in einer kürzlichen Löschprüfung gelöscht, aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen. Mittlerweile hat der damage Hauptautor unter Benutzer:Tsong/Agni Yoga einen erneuten Entwurf nach dieser Diskussion erstellt, der weniger werblich ist. Ich bitte die Kollegen daher zu überprüfen, ob das so wieder in den Artikelnamensraum kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:52, 29. Mai 2023 (CEST) Ich schlage vor, Pressemitteilungen des russischen Kultusministeriums nicht als Quelle zu benutzen. Ich finde den Text wirr strukturiert und immer noch nicht qualitativ hochwertig. Siesta (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2023 (CEST) Dickes Kontra. Dieser ""Text"" krankt an verschiedenen Stellen. Es wird gar nicht klar, was überhaupt ""Agni Yoga"" sein soll - eine Form von Yoga? Eine Religion? Eine Sekte? Ein Debattierclub (siehe Abschnitt ""Die Lehren.."")? Dann natürlich das Einzweckkonto, das auf seiner Benutzerseite zufällig sich und das Thema bewirbt (ist das nach H:BNR überhaupt zulässig?), das zufällig als Weblink auftaucht, und zufällig als Einzelnachweis #8 benutzt wird. Schließlich noch widersprüchliche Aussagen in z. B. ""Verhältnis zu anderen Religionen"". --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST)Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc senf 18:48, 29. Mai 2023 (CEST)Man muss dem Ersteller (der wohl der Hauptvertreter dieser Sache in Deutschland ist, also natürlich massiv im IK schreibt) immerhin zugutehalten, dass er auf die vorgebrachten Kritikpunkte reagiert hat. Der Artikel referierte vordem mehr oder minder die Schriften dieser Gruppierung, was so nicht artikelfähig war. Denn die vorhandene Sekundärliteratur befasst sich, wenn überhaupt, dann mit der Bewegung und nicht mit diesem Buch. Man kann also anhand der vorliegenden Sekundärliteratur einen Artikel über die Bewegung schreiben, nicht aber über diese Schriften. Das immerhin hat der Ersteller jetzt umgesetzt. Wir reden also tatsächlich über einen völlig anderen Artikel als in der vorigen LP. Einige der obigen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Was an der Definition ""Agni Yoga ist eine esoterische Lehre"" unklar sein soll, verstehe ich nicht. Ich finde das eine ziemlich glasklare Definition. Über die russische Kultusministeriums-Quelle kann man streiten. Klar ist das eine POV-Quelle. Ich habe damit kein Problem, solange damit nur belegt wird, was das russische Kultusministerium dazu sagt. (Ich habe weder für das russische Kultusministerium noch für diese Lehre irgendwelche Sympathien.) Sehr viel problematischer finde ich die EN 7-9, aber die würden eine QS sicher nicht überleben. Mein Fazit: Der Artikel ist so sicher noch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, aber ich bin immer sehr dafür, dass Menschen sich irgendwo auch über solche Gruppierungen informieren können. Ein Vollwaschgang in der allgemeinen und/oder fachspezifischen QS sollte POV und Werbung effektiv beseitigen können. Vielleicht finden sich in den 115 EN des enWP-Artikels ja sogar noch ein oder zwei weitere Nicht-Eigen-Belege. --2003:C0:8F23:E200:68B1:9E7E:79FE:B080 00:45, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist kein Einzweckaccount, es geht um einen ganzen Themenkomplex, siehe die Wiki-Artikel Helena Roerich, Nicholas Roerich, Leopold Brandstätter, Meister der Weisheit, Tempel der Menschheit u.a., wo ich mich in verschiedener Intensität eingebracht habe. Ich bringe rein sachliche Informationen dazu, was Agni Yoga ist. Warum wird es nicht geschätzt, dass derjenige, der vom Thema am meisten versteht, einen Wiki-Artikel dazu schreibt? Wäre es ein Interessenkonflikt oder ein Gewinn für Wikipedia, wenn Einstein über die Relativitätstheorie schreiben und dabei auch auf seinen Aufsatz zum Thema verweisen würde? Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga. Es ist also vollkommen sachgerecht, den Leser, der sich weitergehend informieren will, dorthin zu verweisen. --Tsong (Diskussion) 06:41, 31. Mai 2023 (CEST)Im Artikel Helena Roerich hast du auch (und unbelegt) den Namen deiner Schule als Bedeutung von Agni Yoga eingebracht. Link und in den Weblinks auf deine Website verlinkt. Die Formulierung Sie ist die Überbringerin der Schriften des [[Agni Yoga] drückt deinen POV aus. Im Handbuch der Religionen liest sich das genau andersherum: Die Lehren des Agni Yoga beziehen sich auf die veröffentlichten Botschaften von Helena Roerich und gelten den Anhängern als ewige Weisheiten. --Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Jun. 2023 (CEST)„Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST) Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST) Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST) Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST) Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST) Du willst die Inhalte vermitteln und verlinkst im Anschluss auf deine Website, wo man das vertiefen kann. Kann man auch Kurse buchen oder Mitglied werden? Eine Bewegung zu beschreiben ist ein völlig anderer Ansatz. --Fiona (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2023 (CEST) Keine Ahnung, was AY ist, aber für ein negatives Urteil reicht es allemal. AY macht keine Versprechen, schon gar keine Heilsversprechen. --Tsong (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2023 (CEST)Danke @Kriddl, dass du als löschender Admin den Entwurf hier vorstellst. Das ist ein sehr fairer Umgang mit dem Ersteller, auch wenn er einen IK hat. --Fiona (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke Fiona für deinen Dank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 5. Jun. 2023 (CEST)Ein enzyklopädisches Lemma wäre Agni-Yoga-Bewegung. Dazu gibt es brauchbare seriöse Literaturquellen.--Fiona (Diskussion) 11:55, 2. Jun. 2023 (CEST) Ich sehe kein Problem mit ""Agni Yoga"" als Lemma ohne ""Bewegung"" hintendran, auch wenn der Artikel die Bewegung beschreibt. Der Artikel Scientology heißt auch ""Scientology"" und nicht ""Scientology-Bewegung"". Was die Beleglage an ""hochwertigen"" und fachlichen Quellen betrifft: EN 6-9 kann man knicken, soviel ist klar. EN 1-5 halte ich jedoch durchaus für akzeptabel. Dazu noch die EZW-Quelle, die aus irgendeinem Grund aus dem Artikel rausgeflogen ist, und evtl. noch was aus dem enWP-Artikel, das ist m.E. schon eine ganz ordentliche religionswissenschaftliche Grundlage. Besser geht immer, klar; vielleicht hat in der Fach-QS Religion noch jemand Literatur zur Hand. --2003:C0:8F42:DB00:E034:EDDE:23E9:49B 16:38, 2. Jun. 2023 (CEST) Scientolgy ist kein passender Vergleich, weil Scientology straff organisiert ist und keine Bewegung (mehr?). --Fiona (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2023 (CEST)Der Ersteller hat ein Interesse die Lehre und damit seine Schule zu promoten. Die Problematik wird wieder abgeschoben auf eine Qualitätssicherung - andere können es schon richten. Wer soll das denn sein? Wir sind nicht genügend Autoren und Autorinnen, die mal eben solche Artikel auf enzyklopädisches Niveau bringen. Ich lese hier auch von niemanden ein Intresse an der Thematik. In Deutschland werden die Anhänger der Bewegung auf 300 geschätzt in ca. 40 Gruppen bundesweit verstreut; nicht gerade viel, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2023 (CEST) Aus Handbuch der Religionen: Eine Art Vernetzung der regional verstreuten Mitglieder wird durch das Angebot von Veranstaltungen, Seminaren und Internetforen angestrebt. Als Zentrum der Aktivitäten gilt der Agni Yoga-Tempel in Hamburg Blankenese ... Dieses enthält die Schule für Lebendige Ethik .... Und welche Plattform im Netz eignet sich dafür besser als Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2023 (CEST) Zu den zu knickenden EN: Man tut ja alles, um es der Community recht zu machen, aber manchmal kann man als Autor schon verzweifeln: Zu EN 6 kam es, weil Administrator Kriddl mir riet, unter anderem wegen der Relevanz Zahlen zur Anhängerschaft zu beschaffen. Das ist sehr schwer, weil AY eben keine Kirche oder Sekte mit formeller Mitgliedschaft ist. Ich habe mir also große Mühe gegeben, hohe Herren in den USA, Russland und anderswo befragt (die übrigens alle die Nase gerümpft haben wegen der deutschen Hyper-Perfektion) und schließlich eine Einschätzung der russischen Regierung beschafft, die der orthodoxen Kirche anhängt und deshalb sicherlich nicht AY-freundlich gesinnt ist. Das ist nun anscheinend auch wieder nicht recht. Weil es wichtig und interessant ist und auch wegen der Relevanz habe ich aufgeführt, in welche Sprachen die Schrift Agni Yoga übersetzt worden ist. Außer in den USA und in Russland gibt es diese Übersetzungen nicht als Buch, sondern nur online. Es ist also vollkommen wissenschaftlich, in EN 7 Webseiten aufzuführen, wo man diese Übersetzungen nachlesen kann. Im Interesse der Objektivität habe ich die Stellung der russisch-orthodoxen Kirche zu Agni Yoga referiert. Diese kann man in der Quelle EN 9 in allen Einzelheiten nachlesen. Warum das nicht wissenschaftlich sein soll, verstehe ich nicht. --Tsong (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2023 (CEST)„Selbstvervollkommnung, Beherrschung der Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen; Aufbau und Nutzung der geistigen Kräfte (psychische Energie); Dienst am Allgemeinwohl; Ernährung und Gesundheit; Gebet und Meditation; Lehrer, Schüler und Nachfolge; Ehe, Familie und Sexualität; Regeln für die Bildung von Gemeinschaften und deren Zusammenleben; Nutzung von Eigentum im Interesse der Allgemeinheit; Rolle der Frau im neuen Zeitalter; Kunst und Kultur; Staatsführung und Wirtschaft“ – Theoriefindung in wohlwollender Formulierung, „belegt“ mit einem Link auf die eigene Webseite der Sekte. Hier würde es WP-taugliche Sekundärliteratur benötigen, die das in einen neutralen Kontext setzt. So ist das nichts als eine enzyklopädisch untaugliche Selbstdarstellung. Troubled @sset [ Talk ] 16:32, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich stelle vollkommen neutral die wichtigsten Themen dar, über die Agni Yoga spricht. Quelle dafür ist die Schrift. Die Fußnote kann ich auch weglassen. --Tsong (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2023 (CEST) Quelle dafür ist die Schrift - darum kann der Artikel auch nicht nicht neutral sein. --Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2023 (CEST)Ich habe die Lehre nach einem Fachartikel zusammenhefasst, damit das Problem behoben ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:48, 6. Jun. 2023 (CEST) = 31. Mai = Bitte „Egmont Fassbinder“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel wurde 2009 gelöscht. Hauptgrund:Redundanz zum Artikel Verlag rosa Winkel. Es gibt aber mittlerweile erhebliche Beachtung für Fassbinder als Person, insbesondere ausführliche Nachrufe: Siegessäule, Tagesspiegel. ""Möchte man die Geschichte der Westberliner Schwulenbewegung erzählen, kommt man ohne Egmont Fassbinder kaum aus: Als einer der Gründerväter der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW), des Schwulen Museums, des Waldschlösschens und des Bundesverband Homosexualität galten für Egmont der Kampf um homosexuelle Emanzipation sowie die Dokumentation schwuler Geschichte, Literatur und Kultur als Leitstern und oberstes politisches Ziel – im privaten wie im beruflichen Leben"" (Siegessäule). Erhielt den Preis Rosa Courage 1998. Nicht zu vergessen diesen zeithistorischen Artikel in der taz: https://taz.de/Klassenkampf/!1398600/. Es gibt eine ganze Menge Material über seine Biografie, das ich gern noch ein bisschen aufblättere, wenn gewünscht. Für einen Personenartikel jederzeit genug. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Egmont Fassbinder (gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Karsten11#Egmont Fassbinder-- Mautpreller (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST) Hallo, die alten Versionen eignen sich leider nicht zum Wiederherstellen. Ist im Prinzip nur: ""er ist Verleger und verlegt das und das"". Vielleicht erstellst du einen Artikel und stellst ihn dann hier wieder vor. Meinen Segen (mit dem was du angegeben hast) hast du. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2023 (CEST) Ich kann dazu gerne auch den alten Stand im BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2023 (CEST) Das wär nett.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2023 (CEST) Benutzer:Mautpreller/Egmont Fassbinder-Karsten11 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke!--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2023 (CEST) = 1. Juni = Bitte „ERP-System des Jahres“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebe Leute, in sehr mühsamer Arbeit wurden die einzelnen Preisträger des ERP-System des Jahres aus den Jahren 2006 bis 2022 zusammengetragen. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen, damit diese Arbeit nicht umsonst war. Um dem Vorwurf einer Linksammlung zu entgegnen, würden wir den Großteil der Links von der Seite entfernen. Diese Links waren auch nur dazu da, die Vergabe des Preises zu dokumentieren, sie dienten nicht zur Weiterleitung auf die Seiten der prämierten Anbieter. Zum Hintergrund des Preises: Es gibt über 300 ERP-Anbieter im deutschsprachigen Raum, jedes Jahr werden nur sechs bis acht prämiert. Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaftlern, Medienvertretern und Beratern vorgenommen, es handelt sich also um eine nicht wirtschaftlich orientierte Auszeichnung. Link zur Löschdiskussion: [18] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]-- Berlinmensch (Diskussion) 13:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Du hattest um den Quelltext des gelöschten Artikels gebeten, ich habe ihn Dir mal zugemailt. -- Perrak (Disk) 15:02, 1. Jun. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Natürlich sind Branchenpreise immer werblich. Das ist aber hier nicht der Kern der Sache: Wo gibt es eine neutrale Rezeption des Preises, die über die schlichte Nennung XY hat den Preis erhalten, hinausgeht?--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 1. Jun. 2023 (CEST) Bitte „Staiger GmbH & Co.KG“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebes Wikipedia Team, ich wurde gerade hier her weitergeleitet und hoffe, dass ich richtig bin. Ich komme gerade aus dem Relevanzcheck und kann leider weder einen Link zur Löschdiskussion einfügen noch zu der Diskussion mit dem löschenden Administrator. Ich hatte bereits einen Artikel veröffentlicht, ja. Jedoch war das nur ein Versehen, und ich wusste nicht dass der Artikel direkt zur Einsicht für alle bereit steht. Nun habe ich mich ausreichend informiert, mein Profil entsprechend gekennzeichnet und prüfe immernoch die Relevanz. Ich habe kurz das kopiert, was ich auch beim Relevanzcheck angegeben habe, jedoch will sich der Mitarbeiter nicht mehr mit mir befassen. _________________________________________________________________________________________________________ Staiger GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen im Bereich der Ventilherstellung mit Sitz in Erligheim. Das auf Magnetventile und Fluidik-systeme spezialisierte Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter und entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich vor Ort. Die Anwendungsbereiche sind u. A. in der Medizintechnik, der Luft & Raumfahrtechnik und der Sanitär- und Wassertechnik. Argumente gegen Relevanz: - wir erfüllen die Relevanzkriterien für Unternehmen nur im Bezug auf ""bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"" -> zählen wir noch zu einer relevanten Produktgruppe? Anwendungsbereiche folgen Argumente für Relevanz: - Das Unternehmen hat in 50 Jahren Firmengeschichte anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Printmedien - Sowohl das Unternehmen als auch neue (Messe-)Konzepte wurde vom Land Baden- Württemberg mehrfach gefördert (unter anderem auch vom ungarischen Industrieministerium) - über 200 eigene Patente - regionales aber auch internationales soziales Engagement (bspw. Rumänien-Hilfsaktion´90) - Printmedien dokumentieren seit jeher die Erfolgsgeschichte der Firma - Nachhaltig, Umweltbewusst - innovative Vorreiterrolle - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Jedes Argument betreffend unsere Relevanz lässt sich durch unabhängige Quellen belegen. Was mir persönlich noch eine riesen Hilfe wäre, wenn ihr mir ein paar Artikel verlinken könntet, in welchen es Wirtschaftsunternehmen, bei denen die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, sondern auch ""nur"" die der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung, geschafft haben einen Artikel in der Enzyklopädie veröffentlichen zu dürfen. Ich bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Auch würde ich mich über Einschätzungen freuen, inwiefern es realistisch erscheint, dass der fertige Artikel online bleiben darf. Liebe Grüße! _______________________________________________________________________________________ Vielen Dank fürs Zeit nehmen. Liebe Grüße Link zur Löschdiskussion: [Linktext] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2023 (CEST) Service: Artikel wurde unter Staiger Mikroventile & Fluidik- Systeme angelegt und als Werbung von Benutzer:Codc (zu Recht) gelöscht. Der aktuelle RC war Wikipedia:Relevanzcheck#Staiger_GmbH_&_Co._KG, der erste RC war Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Mai#Staiger_Mikroventile_&_Fluidik-_Systeme. Inhaltlich: Der Werbetext wird nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen lieben Dank fürs zusammensuchen der Links! Den Artikel, so wie er war, will ich selbstverständlich nicht veröffentlichen. Hierbei hat es sich (unabsichtlich und der Unwissenheit verschuldet) um Werbung gehandelt. Ich schreibe einen neuen Artikel und werde es besser machen und entsprechend den Wikipedia Auflagen. Mir geht es gerade nur darum, ob die Firma relevant genug ist, bzw. die Chance besteht dass der Artikel zukünftig online bleiben darf. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2023 (CEST)Gerade bei einer Firma die keine harten Relevanzkriterien wie Umsatz etc. erfüllt wirst du hier niemanden finden der dir eine Relevanz anhand des gelöschten Werbetextes und der Aussage ihr seit innovative Vorreiter einer relevanten Produktgruppe bzw. Weltmarktführer (ich liebe diese von Firmenaccounts gebetsmühlenartig verbreiteten Aussagen) bestätigen wird. Firmen in dieser Größe erfüllen nur selten unsere Relevanzkriterien und der Wunsch nach einem schicken Wikipedia-Artikel und damit Profil bei Google bleibt meist verwehrt. --codc senf 16:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen Dank für deine Antwort. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2023 (CEST)Bleibt gelöscht. Das, was Codc gelöscht hat, war Werbung pur, völlig fehlgeleitet. Ob die Firma irgendwie ""weiche"" Kriterien erfüllt lässt sich daran nicht festmachen. So jedenfalls definitiv nicht, die harten erfüllt sie ohnehin nicht. Du hast einen Benutzernamensraum [[Benutzer:Philipp Oliver Christ/Entwurf, kannst dort versuchen einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben und enzyklopädische Relevanz, aber bitte ohne das komplette PR-Gedöns, aufzuzeigen. Dann kannst du gerne hier erneut den Entwurf vorstellen. Viele Grüße --Itti 15:33, 3. Jun. 2023 (CEST) Liebe Itti, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung! Ich werde es besser machen und ganz besonders drauf achten, dass weder PR-Gedöns noch Werbung zu finden sind! Liebe Grüße, --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2023 (CEST) = 2. Juni = Bitte „Lotte Pottel“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Am 25. Mai 2022 erstellte Benutzer:L.Woes den Artikel vor allem auf Grundlage eines biografischen Eintrags in: Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012. Am gleichen Tag wurde ein Löschantrag gestellt, da keine geeignete Rezeption im Netz zu finden war. Eine Kurzbiografie in dem o.g. Werk wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend angesehen. Verschiedene Personen haben an dem Artikel auf Grundlage von Internetquellen weitergearbeitet, u.a. ich. Dies stellte die Relevanz dennoch nicht ausreichend dar. Der Artikel wurde deshalb anschließend von Benutzer:Kein Einstein zur Recherche weiterer Quellen in meinem BNR verschoben. Ich habe den Artikel danach an Hand von Rechercheergebnissen (Werke aus der DNB) weiter ausgebaut und irrtümlich gemeint, ich könne ihn wieder in den ANR verschieben. Da dies ohne Löschprüfung nicht möglich ist, wurde der Artikel zu Recht schnellgelöscht. Benutzer:Kein Einstein war so freundlich, ihn dennoch wieder herzustellen. Mit diesem Artikel gehe ich das erste Mal in eine Löschprüfung und bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich nicht gleich komplett verstehe, was von mir erwartet wird. Ich werde nach bestem Wissen versuchen, ggf. aufkommende Fragen zu beantworten. Gründe für meine Vermutung, die Relevanzschwelle sei nach dem Ausbau im BNR überschritten: Rezeption in folgender Sekundärliteratur: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. / Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630.Das Archiv ihres Hauptauftraggebers (Schokoladenfabrik Most) wurde zwar im zweiten Weltkrieg komplett zerstört und deshalb nicht beforscht und in der Sekundärliteratur beschrieben, die überkommenen Werke von Pottel wurden aber im Zusammenhang mit Hans Finsler, Gerda Leo, der Burg Giebichenstein und der Neuen Typographie ab 1990 mehrfach in namhaften Museen ausgestellt und in Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Es wurden nicht nur die im Auftrag von Pottel entstandenen Fotografien von Finsler und Leo (im Stil des Neues Sehens) ausgestellt und in Buchform abgedruckt, sondern auch die typografische Bearbeitung von Pottel im Stil Neue Typographie. Diese Informationen waren zum Zeitpunkt der Verschiebung in den BNR noch nicht im Artikel enthalten.Als Designerin könnte man ihre Relevanz in Anlehnung an die Relevanz von bildenden Künstlern prüfen: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale: 1991: Zum 100. Geburtstag von Hans Finsler wurden neben seinen Fotografien auch Ihre Collagen in der Ausstellung Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt. 1991: s.o. in der Schweizerischen Stiftung für Fotographie im Kunsthaus Zürich 1991/1992: s.o. in der Berlinischen Galerie 1992: s.o. im Museum Folkwang gezeigt 1993: Das Werk von Pottel war als Bestandteil verschiedener Ausstellungen über die Burg Giebichenstein im Kunstmuseum Moritzburg Halle 1993: im Badischen Landesmuseum 1994: Die Ausstellung Gerda Leo – Photographien 1926–1932 präsentierte auch ihre Arbeiten in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle 1994/1995: s.o. im Verborgenen Museum in Berlin 2017/2018: Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses waren Werke Pottels Teil der Ausstellung Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit in der Universitätsbibliothek Erfurt 2019: Das Bauhaus wirbt. Neue Typographie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik 2019 im KunstForum Gotha.Relevanz-Kriterium in Anlehnung an bildende Künstler: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Bei den o.g. Ausstellungen sind Abbildungen ihrer Werke in vier Katalogen, teilweise über viele Seiten, enthalten.Zusatzinformation: In der Löschdiskussion wurde geäußert, für eine Relevanz „bedürfte (es) schon eines Werks Adrian Frutigers, beispielsweise“. Dazu die Anmerkung, dass dieser für seine Schriftentwürfe bekannt ist (Mikrotypografie). Pottel gestaltetet jedoch Druckseiten (Makrotypografie) und designte Werbemittel und Verpackungen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2022#Lotte_Pottel_(erl._-->_in_BNR) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzerin_Diskussion:Schiplagerheide#Lotte_PottelIch bitte um Prüfung zur Verschiebung des Artikels in den ANR. -- Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2023 (CEST) Info: Aktueller Entwurf: Benutzerin:Schiplagerheide/Lotte Pottel. Kein Einstein (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2023 (CEST) Mal als Rückfrage. Ist es so,dass die Fotos von Fotografen ausgestellt wurden und beispielgebend die Verwendung durch Lotte Pottel? Für mich liest sich das so.--ocd→ parlons 13:17, 4. Jun. 2023 (CEST) Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST) Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST) Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST) Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie ""ante bellum"", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:Die gelöschte bzw. in den BNR verschobene Version ist die vom 9. Juli 2022. Sie hatte damals 13 Einzelnachweise gesamt. 8 Einzelnachweise waren mit dem Internet verlinkt (die konnte ich direkt prüfen) und es gab 5 weitere Quellen, die ich über die Wikipedia-Bibliothek, ancestry.com und ein eigenes Buch überprüfen konnte. Von den vorgenannten 13 Quellen hatte ich selbst während der Löschdiskussion 8 Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Die Hauptquelle der Erstautorin (Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 440.) besitze ich selbst als Buch. Diese erste Ausarbeitung hat aber noch keine Relevanz erzeugt und der Artikel wurde in meinen BNR verschoben.Die letzte Bearbeitung von mir vor der LP am 14. Januar 2023 hatte bzw. die jetzige Fassung hat 32 Einzelnachweise. Alle wurden von mir geprüft oder selbst recherchiert. Es ist Essentielles hinzugekommen.Die Biografie wurde zwischen den Versionen von mir ausgebaut und richtig gestellt. An Hand der Literatur aus der DNB habe ich einen grundlegenden Fehler korrigieren können: Lotte Pottel war keine Schülerin von Finsler (das war Alexandra Pottel), sondern von Johanna Schütz-Wolff und vor allem gehörte sie der Malklasse sowie der Werbewerkstatt von Erwin Hahs an.Den Abschnitt Werk habe ich seit der Löschung neu eingefügt. Dort habe ich ihre Zusammenarbeit mit Finsler und Leo erstmalig tiefer erläutert und auch das Monogramm eingeführt.Der ganze Bereich Ausstellungen war vor der Löschung nicht da. Aus diesem Bereich ergibt sich aus meiner Sicht die Relevanz.Den Abschnitt Arbeiten habe ich von 7 Beispielen auf 21 Beispiele ausgebaut.Der Abschnitt Literatur fehlte völlig und bringt Rezeption. Der Ausbau nach der Löschung (Verschiebung in meinen BNR) wurde hauptsächlich auf Grundlage der in der DNB von mir eingesehenen Sekundär-Literatur ausgebaut: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie, Leipzig, 1991, S. 66. ISBN 978-3-361-00365-1 (Einzelnachweis 21) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Gerda Leo: Photographien 1926–1932, Ausstellungskatalog, Leipzig : Connewitzer Verlags-Buchhandlung, 1994, S. 72. ISBN 978-3-928833-27-1 (Einzelnachweis 19) --Schiplagerheide (Diskussion) 23:39, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST) Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST) Ein bestimmter Studienabschluss verleiht aus meiner Sicht keine Relevanz. Auch eine Dozententätigkeit nicht (Pottel war übrigens nicht als Dozentin tätig). Ich glaube, darüber herrschen keine unterschiedlichen Meinungen zwischen uns. Zu dem anderen Themenfeld, dass Du angesprochen hast mache ich einen neuen Absatz auf. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen (nicht signierter Beitrag von Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) 20:43, 6. Jun. 2023 (CEST)) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische QuellenArtefakt kommt von arte factum und bezeichnet ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen. In der Medizin und der Biologie bezeichnet Artefakt eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt. In der Computergrafik werden damit sichtbare, unerwünschte Anzeigen in digitalen Bildern bezeichnet - sagt uns Wikipedia ;-).Haben wir hier unerwünschte, wertlose, selbstgemachte Fakten, die keine inhaltliche Relevanz für ein Lexikon erzeugen? Aus meiner Sicht nicht. Ich sehe in den Ausstellungen, Veröffentlichungen und der Aufnahme der wenigen noch vorhandenen Objekte in die Sammlung der Burg Giebichenstein Indizien für wertige Kultur, die von den Kultureinrichtungen vermittelt und bewahrt wird. Es haben nur wenige Werke die Zeiten überdauert. Aber die verfügbaren Werke wurden im zugehörigen Kontexten immer wieder präsentiert.Pottel schuf ihre Werke vor fast 100 Jahren in der Weimarer Repuplik. Ab ihrer Eheschließung 1932 endet die öffentiche Tätigkeit. Das Archiv der Firma Most wurde in den Kriegswirren bzw. danach zerstört. Es ist nur ein kleiner Teil des Werkes noch da. Dennoch sind sie und ihr Werk in der Abhandlung über ihre Ausbildungsstätte dargestellt. Auch in den kürzlichen Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Bauhaus-Jubiläum 2017/2018/2019 wurde ihr Werk dargestellt.Ich würde mich freuen, wenn zu diesem Punkt weitere Personen mitdiskutieren würden. --Schiplagerheide (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2023 (CEST) = 3. Juni = Bitte die Behaltenentscheidung für „Intelligent Light System“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung:Dies nehme ich mal zum Anlass für eine weitere Löschprüfung. Grund: Kein geschützter Markenname und keine ausreichende Relevanz des Produktnamens. Nach der ursprünglichen, relativ kurzen Löschdisussion konnte ich keine erneute Diskussion und Bewertung der dort nur sehr kurz dargebrachten Argumente finden sondern nur Ablehnungen wegen Verfahrensfehler oder ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Fall analog zu Adaptiver Fernlichtassistent und Adaptive Forward Lighting und müsste demnach gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Historie soweit von mir rekonstruierbar: Löschdiskussion: Löschdiskussion Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diskussion Löschprüfung: Löschprüfung abgelehnt mit ""hier falsch"" Löschantrag: diff wegen angeblichem Copyright-Problem Löschantrag: diff abgelehnt weil die Löschprüfung zuständig wäre@Drahreg01, Wikijunkie, DanySahne85, Ulfbastel, Arado: -- Debenben (Diskussion) 15:45, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich hänge nicht an meiner Behaltensentscheidung von 2012. Man könnte eine Weiterleitung einrichten, z.B. auf Fernlichtassistent oder besser auf Lichtautomatik. --Drahreg01 (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Herstellerbezeichnungen sind als Lemmata typischerweise ungeeignet (es sei den, sie seien wie ""Tempo"" zum Synonym geworden). WL ist aber auf jeden Fall sinnvoll, weil Benutzer nun einmal auf die Herstellerbezeichnungen stoßen und dann wissen wollen, was das ist. Es ist auch besser, das im Kontext darzustellen (also: was unterscheidet das vergleichbare System von BMW, Audi, VW und Daimler). Aber: WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge muss eigehalten werden. Wir brauchen also im Zielartikel einen Absatz ""Intelligent Light System"" oder zumindest einen Absatz ""Unterschiede bei den einzelnen Herstellern"", die ernennen lässt, warum Intelligent Light System dorthin weiterleitet.--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Der Begriff ist ein verblichener Nonsens-Slogan von MB. Als Lemma ungeeignet bzw. unerwünscht, siehe oben. Um Besonderheiten darzustellen (falls signifikante solche vorhanden sind), reicht ein Klammersatz in Lichtautomatik. Wir sollten aufhören, über jedes Stöckchen der grossen Autofirmen und deren Claqueure zu springen. Weg damit.--Ulf 14:18, 6. Jun. 2023 (CEST) = 7. Juni ="
122 Wikipedia:Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder 30 Neuere Meinungsbilder werden oben angefügt, ältere, noch laufende rutschen entsprechend nach unten. Bitte aus Gründen der Fairness und zur besseren Lesbarkeit auf Fettschrift verzichten. Nicht vergessen, abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses ins Archiv zu verschieben. Tragt laufende Meinungsbilder bitte auch in Vorlage:Beteiligen ein. === Start angekündigt === Meinungsbilder mit mindestens zehn Unterstützern, bei denen der Initiator (bzw. einer der Initiatoren) bereits einen Starttermin in der MB-Box oben im Meinungsbild eingetragen hat (siehe auch Erläuterung in der Kopiervorlage), sollten aus den unteren Abschnitten dieser Übersichtsseite hierhin umsortiert werden, egal ob die Meinungsbilder vorher eingeschlafen waren oder nicht. Dies ist zweckmäßig, damit vor dem Start noch einmal weitere Leute sich ansehen können, ob das Meinungsbild stimmig ist oder noch etwas abgeändert werden sollte, bevor es dann startet. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen (siehe Regelungen). === In aktiver Vorbereitung === Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat. Wenn die Unterstützeranzahl nicht korrekt von den Unterseiten übernommen wird, kann hier der Servercache geleert werden.(?) === Vorbereitung eingeschlafen === Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafene Meinungsbilder findest du im Archiv. Wenn du ein Meinungsbild von „in aktiver Vorbereitung“ hierher verschiebst, hinterlasse bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds, damit alle Beteiligten die Verschiebung mitbekommen. Beendete Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses bitte im Archiv auflisten. Es ist dabei nicht nötig, die Meinungsbildseiten selbst zu verschieben. Vollschutze beendeter Meinungsbilder sind nur bei Vandalismus oder Edit-Wars zeitlich begrenzt notwendig. In letzter Zeit beendete Meinungsbilder (neue bitte oben einfügen):
123 Wikipedia:SD Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
124 Wikipedia:Selbstdarsteller Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
125 Wikipedia:LIST Wikipedia:Listen 39 Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz einer Liste im konkreten Fall sinnvoll ist. Bei der Gestaltung von Listen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden. Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet. === Fließtext kontra Liste === Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren. Die Biografie einer Person sollte zum Beispiel unbedingt ausformuliert sein, eine stichpunktartige Aufzählung, was in welchem Lebensjahr passiert ist, ist in der Wikipedia nicht erwünscht. (Mit {{Nur Liste}} können Listen oder Aufzählungen gekennzeichnet werden, die besser durch Fließtext ersetzt werden sollten.) Für manche Informationen kann die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden. Dies stößt aber an seine Grenzen, wenn die Übersichtlichkeit darunter leidet. Bei einer größeren Anzahl von Preisträgern wiederholt sich der Textaufbau und die Namen sind über den Text verstreut. Hier empfiehlt sich eine Auflistung innerhalb des Artikels mit Verlinkung zu den Preisträgern. Aber auch dies hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel. Die Übergänge zwischen Textartikel und Liste sind fließend und es ist nicht immer eindeutig zu definieren, was was ist. So kann es zum Beispiel sein, dass so wenig Information zu einem Thema vorhanden ist, dass ein eigenständiger Fließtextartikel nicht sinnvoll ist. In diesem Fall wird nur eine Liste mit einer erklärenden Einleitung verwendet. Es kann aber auch sein, dass zu den einzelnen Punkten einer Liste so viele Informationen vorhanden sind, dass sie jeweils einen eigenen Absatz darstellen. Dann sind diese zwar eigentlich Unterkapitel zu dem Hauptthema, formal sind sie aber in Listenform angeordnet. === Liste kontra Kategorie === In der Wikipedia existiert eine spezielle, softwaregestützte Möglichkeit, Artikel zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen: die Kategorisierung. Jeder angelegte Artikel kann einer Kategorie zugeordnet werden, die dann unter dem Ende des Artikeltextes erscheint. Durch Anklicken einer Kategorie werden vom System dann alle zugehörigen Artikel automatisch in alphabetischer Reihenfolge auf einer Extraseite aufgelistet. Der große Vorteil der Kategorien besteht vor allem in der automatischen Bestandspflege. Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegenAusnahme sind sogenannte Arbeitslisten: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Dementsprechend sind solche Arbeitslisten nur auf Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung angelegt. Grundsätzlich ist hier aber zu überlegen, ob es nicht genügt, eine solche Liste als Unterseite zu einem (aktiven) Portal oder Projekt anzulegen. Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile: sie listen nur die reinen Artikeltitel sie können Artikel nur alphabetisch sortieren sie können nur anzeigen, was tatsächlich vorhanden ist es können nur die Artikel einer Kategorieebene auf einmal angezeigt werden, man muss sich also ggf. durch mehrere Unterseiten klicken, bis man fündig wirdListen kann man entsprechend flexibel gestalten, damit sie diese Nachteile ausgleichen (siehe auch Hinweise für gute Listen). Dann können sie auch als Übersichtsseiten für eine Kategorie dienen. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass man dadurch auch den Bestand und die Benennung der Artikel festlegen und kontrollieren kann. Listen werden im Gegensatz zum Kategoriensystem vom durchschnittlichen Wikipedia-Leser besser gefunden und wahrgenommen. Das Kategoriensystem dient mehrheitlich den Wikipedia-Editoren und wird von Lesern wenig als Sortierungs- und Orientierungswerkzeug benutzt. Entsprechend sind Listen, die informativ dem Leser eine (beispielhafte) Übersicht geben, eine sinnvolle Ergänzung/Alternative zu Kategorien. Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt dienen folgende Fragen: Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste? (Vgl. hierzu Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und Liste der römischen Kaiser der Antike.) Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln? Gehört der Inhalt in einen Artikel? Rechtfertigt der Umfang eine Auslagerung? Das ist im Einzelfall zu entscheiden, auch kleine Listen anzulegen kann aus systematischen Gründen sinnvoll sein. Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Artikel zu einem expressionistischen Dichter tatsächlich sowohl in der „Liste der Dichter“, der „Liste der deutschsprachigen Dichter“, der „Liste der Dichter des Expressionismus“ und der „Liste wichtiger Persönlichkeiten des Expressionismus“ eingetragen wird? (Beispiele sind absichtlich nicht verlinkt.) === Benennung === Als Titel (Lemma) der Seite kann eine übergeordnete Bezeichnung in der Mehrzahl (Plural) verwendet werden, die die aufgeführten Objekte näher benennt, z. B. Griechische Tempel Siziliens oder Bürgermeister der Reichsstadt Aachen. Ersatzweise ist auch die Benennung mit „Liste …“ möglich, wobei die Regeln der deutschen Sprache beachtet und wo möglich Genitiv-Attribute genutzt werden sollen. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). Bei vollständigen Aufzählungen kann jedoch ein bestimmter Artikel verwendet werden, zum Beispiel Liste der Stadtbezirke Münchens. Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma (falls kein Genitivattribut möglich ist, begonnen mit „Liste von …“) auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll. Beim Umbenennen (oder Verschieben) sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden. === Aufbau === ==== Einführender Text ==== Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, die den Inhalt der Liste erklärt und einordnet. Es sollte der Zusammenhang mit anderen Artikeln zum Thema in der Wikipedia durch Verlinkung hergestellt werden, besonders wenn es sich um eine Auslagerung aus einem Artikel handelt. Falls das Thema der Liste den Inhalt nicht eindeutig festlegt, wird außerdem eine allgemeine Abgrenzung des Inhalts empfohlen, damit der Leser die Auswahl einordnen kann. ==== Aufzählung oder Tabelle? ==== Mit Hilfe der Wikisyntax lassen sich sehr einfach Listen erstellen. Einfache Aufzählungen werden mit dem *-Zeichen erstellt, weitere Formatierungsmöglichkeiten siehe Hilfe:Listen. Komplexere Listen sollten als Tabellen angelegt werden (siehe Hilfe:Tabellen). Dies macht nicht nur die Darstellung von mehreren Informationen pro Listenpunkt übersichtlicher, ein großer Vorteil besteht auch in der Sortierbarkeit von Tabellen nach Spalteninhalt und die dadurch mögliche Auswertung der Daten. Auch die Zusammenarbeit mit Wikidata wird damit einfacher. Grundsätzlich soll aber auch in Tabellen die Darstellung möglichst einfach gewählt werden, damit auch weniger erfahrenen Benutzern die Bearbeitung möglich ist. Aufzählungen sind sinnvoll, wenn lediglich ein Begriff pro Listenpunkt aufgeführt wird. Beispiel: Grundfarben oder Himmelsrichtungen. Auch Begriffe mit erklärendem Fließtext dahinter können in einer Aufzählung gut abgebildet werden.Tabellen sind sinnvoll, wenn Begriffe durch Eigenschaften beschrieben werden. Beispiel: Stadtteile (Name, Einwohnerzahl, Fläche) oder Römische Kaiser (Porträt, Name, Vollständiger Name, Regierungszeit).Sortierbare Tabellen sind sinnvoll, wenn Eigenschaften eine auf- oder absteigende Bedeutung haben (alphabetisch, Rang, Menge, Größe, Jahreszahl). Beispiel: Griechische Tempel Siziliens, Stadtteile der Stadt ZürichVieles, was in Wikipedia als einfache Aufzählung begann, ist heute als Tabelle ausgebaut und oft als sortierbare Tabelle gestaltet. Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Freimann Zunehmend werden die Daten zentral aus Wikidata entnommen und sind dadurch in allen Wikipedia-Sprachversionen identisch. Beispiel: Basketball-Bundesliga ==== Reihenfolge und Aufteilung ==== Die Reihenfolge der Einträge hängt in der Regel vom Thema der Liste ab. Sie kann beispielsweise chronologisch, alphabetisch, nach geographischer Anordnung, einer ID-Nummer, einer Größe usw. gewählt werden. Bei chronologisch sortierten Listen sollte die Reihenfolge von „alt nach neu“ eingehalten werden. Umfangreiche Listen sollten untergliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis oder einer Navigationsleiste versehen werden. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis lässt sich mit {{TOC}} erzeugen (siehe Vorlagen). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten. === Aufteilung auf mehrere Spalten === siehe hierzu: Vorlage:Mehrspaltige Liste Wikipedia:Techniken für Spaltensatz === Aufteilung in Teillisten === Eventuell kann eine Aufsplittung in Betracht gezogen werden, wenn die Liste für eine vernünftige Betrachtung zu lang geworden ist (Richtwert 32 k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden). Die Unterseiten können z. B. nach dem Schema Liste der Beispiele/A–M usw. angelegt werden. Bei sehr großen Listen kann auch eine systematische Aufteilung nach gleichrangigen Kriterien sinnvoll sein, z. B. alphabetisch nach Anfangsbuchstaben, zeitlich nach Jahrhunderten, Jahrzehnten oder Jahren oder räumlich nach Staaten, Teilstaaten, Landkreisen oder Gemeinden. Zum schnellen Wechsel zwischen den Teillisten können Navigationsleisten verwendet werden. Sollten bei einer solchen sinnvoll begründeten Aufteilung einzelne Teillisten nur einen Eintrag haben, ist dies ausnahmsweise zulässig. Beispiele für solche Ausnahmen sind: bei alphabetischer Aufteilung: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/W (bei den allgemein seltenen Buchstaben Q, X und Y können mit der Vorlage:SubTOCeasy auch die Buchstabenkombinationen P–Q und X–Z in die Navigation einbezogen werden, siehe z. B. Liste von Seen in Deutschland/P–Q und Liste Münchner Straßennamen/X–Z) bei zeitlicher Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als zeitliche Teilliste der Teilnehmer bei Olympischen Sommerspielen aus Liechtenstein) bei geographischer Aufteilung: Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Liechtenstein) (als räumliche Teilliste der Länderkader bei den Olympischen Sommerspielen 2004), Liste der Baudenkmale in Alt Zachun (als Beispiel für eine Gemeindeliste der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale)) === Auswahl der Einträge === Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben. Dennoch dürfen Listen nicht genutzt werden, um etwa unbekannte Produkte, Marken oder Konzepte zu etablieren, die auch in einem regulären Artikel mangels unabhängiger Belege oder Rezeption keinen Bestand hätten. Denn Listen sollen genauso wie Artikel nur bekanntes und etabliertes Wissen abbilden. === Hinweise für gute Listen === Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ. Weitere Informationen erhält der Leser erst, wenn er sich durch die verschiedenen Verweise klickt. Listen, die einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten, erhält man beispielsweise, wenn zu den einzelnen Links ergänzende Informationen angegeben werden, die dem Leser das Auffinden von Artikeln erleichtern (z. B. bei Personen Nationalität und Lebensdaten) die Artikel nicht alphabetisch, sondern in einer anderen, sinnvollen Reihenfolge angegeben sind, z. B. chronologisch die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit sie komplexe Beziehungsstrukturen (Hierarchie) übersichtlich auf einen Blick (ohne Unterverlinkung) darstellenWie bei guten Artikeln sollte man sich auch bei Listen überlegen, wie man sie strukturieren und illustrieren kann. Lange Listen kann man gegebenenfalls untergliedern, viele Informationen pro Zeile sind eventuell in Tabellenform (siehe Hilfe:Tabellen) übersichtlicher darzustellen, diese wiederum kann man mit dezenten Farben optisch trennen. Zu den besonders wichtigen Elementen der Liste lassen sich vielleicht auch Bilder oder Illustrationen finden. Im Vordergrund sollte aber immer die Information stehen. Unter Wikipedia:Informative Listen und Portale finden sich zahlreiche Beispiele für gute Listen. Dort kann man auch Listen zur Beurteilung einstellen und Vorschläge zur Verbesserung diskutieren. === Kategorisierung === Listen sind wie alle anderen Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen. Dabei sollten sie mit SORTIERUNG oder Pipe unter dem Hauptstichwort des Lemmas abgelegt werden, da sie sonst unter L (wie Liste) einsortiert werden und nicht sinnvoll auffindbar sind. Ist die Liste ganz oder teilweise eine Übersicht über die Artikel in der Kategorie und damit über das Kategoriethema, so sollte sie durch Voranstellung des !-Zeichens an den Anfang der Kategorieanzeige gestellt werden. (Genaue Erklärung unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.) Zusätzlich werden sie in den Kategorienstrang Kategorie:Liste eingetragen, dort werden Unterkategorien generell mit Klammerzusatz gebildet, nicht mit „von“, also z. B. Kategorie:Liste (Orte) und nicht Kategorie:Liste von Ortschaften. Bezeichnet der Klammerzusatz ein Sachgebiet, steht er im Singular, z. B. Kategorie:Liste (Geographie). Bezeichnet der Klammerzusatz aufgezählte Objekte, wird der Plural verwendet, z. B. Kategorie:Liste (Orte) oder Kategorie:Liste (Berge). Eine zu feine Unterteilung der Listenkategorien sollte aber vermieden werden, insbesondere soll kein vollständiges paralleles Kategoriensystem entstehen. So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht (vgl. die Löschprüfung zu diversen Listenkategorien). Wenn eine Liste nicht nur aus einer Seite besteht, sondern unterteilt ist in eine Reihe von Unterlisten (zum Beispiel ist die Liste der Marskrater alphabetisch unterteilt in Liste der Marskrater/A bis Liste der Marskrater/Z oder die Liste der Baudenkmäler in München nach Stadtteilen in Liste der Baudenkmäler in Allach bis Liste der Baudenkmäler in Untermenzing), dann werden alle Teillisten in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) eingeordnet. Bei alphabetischer Aufteilung erfolgt das in der Regel unter „!“ zu Beginn der Kategorie, siehe z. B. die Kategorie:Einschlagkrater (Mars). Bei Aufteilung nach anderen Kriterien können die Teillisten auch auf entsprechende Unterkategorien aufgeteilt werden, siehe z. B. die Kategorie:Baudenkmal in der Münchner Altstadt. Zusätzlich werden alle Teillisten auch in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste eingetragen. Für bestimmte Themenbereiche gibt es sortierte Übersichtslisten über die in der Wikipedia vorhandenen Listen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Listen#Listenübersichten. Liste der Biografien bietet eine thematisch und alphabetisch sortierte Übersicht der Biografien in Wikipedia. Sie wird nicht von Hand gepflegt, sondern automatisch durch einen Bot aktualisiert. Über den Listen sollte man das Ziel, schöne Artikel zu verfassen, nicht aus den Augen verlieren. In Kategorie:Wikipedia:Nur Liste sind Artikel eingetragen, die in Fließtext ausformuliert werden sollten. Wikipedia:Informative Listen und Portale Wikipedia:Umfragen/Listen Wikipedia:WikiProjekt Listen
126 Wikipedia:Eigendarstellung Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
127 Wikipedia:KTF Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
128 Wikipedia:POV Wikipedia:Neutraler Standpunkt 7 Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen. Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen. Erst diese neutrale Sichtweise ermöglicht es, mehrere unvereinbare Standpunkte zum gleichen Thema richtig zu handhaben. Sie setzt natürlich voraus, dass die Ansichten der Mehrheit angemessen dargestellt werden. Sie verlangt aber auch, dass die Meinungen von Minderheiten zu Wort kommen, sofern sich dafür eine zuverlässige Quelle finden lässt. Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde. Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Dass alle Benutzer und alle Quellen zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), schließt nicht aus, dass sich dennoch ein Artikel schreiben lässt, der alle diese – möglicherweise einander widersprechenden – Standpunkte im Artikel zusammenführt und korrekt beschreibt und der als Ganzes neutral ist. Dabei soll nicht so getan werden, als wären die Quellen unvoreingenommen, sondern es soll im Gegenteil verdeutlicht werden, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, beispielsweise durch die direkte Gegenüberstellung zu den anderen relevanten Sichtweisen. === Belegt === Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. Näheres über diesen Grundsatz findest du im Artikel Wikipedia:Belege unter Grundsätze, Näheres über die Informationsquellen findest du unter „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“. Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. === Ausgewogene Darstellung der Standpunkte === Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands. === Sachlichkeit der Darstellung === Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. === Inhaltliche Fragen === ==== Was ist Tatsache, was ist Wertung? ==== Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Beispielsweise ist aus unzähligen Quellen nachweisbar, dass Vincent van Gogh ein niederländischer Maler war und dass Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent liegt. Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch, Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen. ==== Wie schildere ich Standpunkte? ==== Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen. Dabei können auch besonders prägnante Meinungen wörtlich zitiert werden. Wichtig ist, Meinungen exakt wiederzugeben und sie in den jeweiligen Zusammenhang einzuordnen, hilfreich ist unter Umständen die Nennung des Zeitpunkts der angegebenen Einordnung.Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils: ==== Was ist unparteiische Darstellung? ==== Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, wenn Autoren sich Sichtweisen und Argumente verschiedener Seiten eines Konflikts zu eigen machen und mit ihrer Hilfe im Stil einer Erörterung einen eigenen Standpunkt argumentativ darlegen. Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden. ==== Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen? ==== Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung nicht in gleichem Umfang geschildert werden wie die etablierten Positionen. Dies gilt natürlich nur für Minderheitenmeinungen im Sinne einer sogenannten Mindermeinung und als Gegenstück zu einer herrschenden Auffassung, nicht für so begrenzte Themen, bei denen die Ansicht des Autors die einzig existierende wissenschaftliche Meinung ist. Wenn Minderheitenmeinungen bereits dadurch historisches Gewicht haben, dass sie öffentlich entsprechend häufig diskutiert werden, ist es angebracht, die betreffenden Standpunkte und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in angemessenem Umfang zu erwähnen. Beispiel: Die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von UFO-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; die beiden Letzteren nehmen einen gewissen Minderheitenstatus ein. === Wortwahl und Formulierung === Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet. Ein weiteres Beispiel: Sie informieren immer noch nicht impliziert, dass sie es längst hätten tun müssen, womöglich aufgrund eines Gesetzes o. Ä. Sie informieren nicht ist neutraler. Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren. Es gibt Autoren, die sich dessen nicht bewusst sind, und Autoren, die diese Möglichkeit bewusst und gezielt einsetzen. Manche Leser fühlen sich manipuliert, andere werden manipuliert, ohne sich dessen bewusst zu werden. Wörter wie oft, selten, viele, wenige sind ungenau, und was wenig ist, hängt oft vom Standpunkt ab. Wörter wie bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich, beliebt sind häufig relativ und sollten nachvollziehbar sowie gezielt, nicht aber werbend oder als Füllwörter eingesetzt werden. Aus der Beschreibung im Artikel sollte zumindest hervorgehen, wofür und bei welchem Publikum das Beschriebene bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich bzw. beliebt ist. Auch die Bezeichnung von sprachlichen Ausdrücken als falsch verstößt gegen den neutralen Standpunkt; Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur. === Strukturierung === In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können. === Statistiken und Zahlenangaben === Statistiken drücken Sachverhalte in Zahlen aus, sie sind deswegen aber nicht grundsätzlich sachlich. Die Probleme beginnen einerseits dort, wo man festlegt, was überhaupt gemessen werden soll, und hören dort auf, wo die Messwerte ausgewertet, zusammengefasst und mit Sätzen kommentiert werden. Generell gilt: Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen. === Was tun bei nichtneutralen Texten? === Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. Es empfiehlt sich, besonders gefährdete und umstrittene Artikel, in die wiederholt nichtneutrale Passagen eingefügt werden, auf Beobachtungskandidaten zu verlinken, von wo aus sie von mehr Benutzern längerfristig beobachtet werden. Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionsgeschichte zu prüfen, wie viele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren. Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen, der auf diese Seite verweist. Das Ganze sieht dann so aus: Die Ergänzung mit dem Baustein ist natürlich nur dann ohne Weiteres möglich, wenn der Artikel nicht gesperrt ist. Sollte der Artikel aufgrund eines Edit-Wars gesperrt sein, so ist die Ergänzung mit dem Baustein bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn Grund des der Sperre vorausgehenden Edit-Wars nicht der Neutralitätsbaustein selbst war.Die Ultima Ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In seinem Text ist zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können. Medienmanipulation Falsche Ausgewogenheit
129 Wikipedia:IK Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
130 Wikipedia:Löschprüfung Wikipedia:Löschprüfung 18 " = 22. März = Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_MineralwolleindustrieDer abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [1], dass der Verband relevant wäre. Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten: Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der ""Fachverband Mineralwolleindustrie"" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort. Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST) ""Recherchier-doch-selbst"" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST) So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [2])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST) Bitte Löschen. Der Welt-Artikel wurde ausdrücklich als Behalten-Argument genannt. Dort wird FMI in der Mitte des Zeitungsartikels erwähnt und seine beschränkte Einflussmöglichkeit. Zitat: „Darum zieht der FMI, wenn es um die große Politik und Steuererleichterungen geht, mit drei anderen Verbänden an einem Strang und hat sich mit ... dem Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff und dem Industrieverband Hartschaum im Gesamtverband Dämmstoffindustrie zusammengeschlossen.“ Das ist belegte Irrelevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2023 (CEST) = 29. März = Bitte „KlangART Vision“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!) Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST) Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc senf 16:32, 4. Apr. 2023 (CEST) Das Festival behandelt eigentlich nur Neue Musik, also zeitgenössische Kunst. In den Relevanzkriterien heißt es: ""Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."" Da es sich nach dem Ende der Förderung des Impuls-Festivals um das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik handelt, würde ich es schon erwähnen. Auch, weil es staatliche und private Förderung erhält und viele Uraufführungen veranstaltet und kostenlos zugänglich macht. Das ist ein wichtiges Kriterium, weil es freie Komponisten und Ensembles fördert, die ohne diese Förderung nicht überleben könnten (eben weil es für das Genre so wenig Zuschauer gibt). --TheOrganicer (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2023 (CEST)Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision ""das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik"" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST) Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST) Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. (""Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises""), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST) Der ausrichtende Verein wird in der Tat unangemessen breit dargestellt. Auch die restlichen Formulierungen im Entwurf haben einen deutlichen Schlag in Richtung PR-Sprache (""junge Talente"", ""unkonventionelle Begegnungen"", ""von Stendal bis Halberstadt"", ...). Da TheOrganicer trotz der Kritik hier nichts an seinem Entwurf geändert hat und auch ansonsten seit dem 4. Juni in Wikipedia nicht mehr aktiv gewesen ist, übernehme ich mal die Initiative und lege einen deutlich strafferen Entwurf in meinem BNR an. Link folgt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2023 (CEST) = 12. April = Bitte „Florian Koschat“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde. Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat -- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST) +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST) Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc. Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder? Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST) Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST) Naja, mit ""Die Presse"", ""Kurier"", ""profil"", ""trend"" und ""Daily Star"" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST) Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST) Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor. In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST) Ein ""Recht auf Wikipedia zu sein"" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss ""da draußen"" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn ""über Koschat"", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet. Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST) Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST) Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi, kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star. Aber ja, entscheidet ihr :) LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST) = 13. April = Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST) Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST) Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg ""der Familienunternehmer"", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST) Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal ""das Thema Nachhaltigkeit"" beackert wird. Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [5] [6] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz ""Corporate Governance in Familienunternehmen"". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST) Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [7], dass es fraglich ist, ""welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben"". Ferner führt die Autorin aus: ""Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden."" Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST) (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST) Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST) Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das ""Institut"", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST) Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset [ Talk ] 13:57, 15. Apr. 2023 (CEST) Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes. Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[9] Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST) Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST) Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST) Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST) Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST) (nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST) Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[10] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)Gleich der erste Link schreibt: Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004. Das Buch ist von 2006.Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST) Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel ""Die Familienunternehmer"" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST) +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST) Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST) Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST) GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST) Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST) Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST) Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST) = 25. April = Bitte „Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:PrankStars.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pre-Chelski.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Pressestunde.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puma Cars Logo.svg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:Puntarenas FC.gif“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:QT-Reloaded.jpg“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo neu.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle Bitte „Datei:R-Logo.png“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage. Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein. Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis. Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.) Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern. Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST) Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte. Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST) Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info:, Randanmerkungen: Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber. Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien. Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu ""dulden"" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen. Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP ""nichts mehr passieren"" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen. Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt. So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein. @Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: ""meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat"" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST) Eines rausgepickt: Datei:Puma Cars Logo.svg z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST) Meiner Meinung nach trifft das auch auf Datei:Puntarenas FC.gif zu. – Doc Taxon • Disk. • 14:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Bezüglich der Textlogos, Datei:Pressestunde.jpg ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 27. Apr. 2023 (CEST) Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST) Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht! Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST) Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST) Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST) Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage. Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen. Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST) Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit ""Keine Schöpfungshöhe"" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen? Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST) @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST) Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST) Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST) Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST) Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben: Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage. Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet. In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.) Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist. Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.) Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht. Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren. Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht. --Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST) +1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST) Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST) Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST) Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST) = 26. April = Bitte „Cannamedical Pharma“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich habe einen Artikel für die Cannamedical Pharma erstellt, einem Großhändler für medizinisches Cannabis. [11] Die erste Version des Artikels wurde aufgrund mangelnder geeigneter Belege und fragwürdiger Relevanz gelöscht. Der Artikel ist unter anderem relevant aufgrund der Quellenlage; seit der Freigabe von Cannabis zu therapeutischen Zwecken besteht erhöhtes Interesse an der Thematik. Besonders jetzt steht die Legalisierung für den Freizeitkonsum im Fokus, zuletzt durch die Legalisierungspläne durch Gesundheitsminister Lauterbach. Dadurch sind auch die Unternehmen dieser Branche stärker in den Fokus gerückt, wodurch auch die gute Quellenlage zum Unternehmen zustande kommt, da die Cannamedical als eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland gilt. Die Relevanz kommt in dieser Version auch besser zur Geltung, beispielsweise durch die Vorreiterrolle bei der Einführung von Produkten mit hohem THC-Gehalt. Weiterer Kritikpunkt waren die Belege; diese wurden angepasst. In dieser Version wurden geeignete Quellen gewählt, darunter unabhängige Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Welt, sowie Artikel aus dem Fachbereich rund um das Cannabisgeschäft. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich auch belegen ließen. Außerdem wurde der Artikel in der Form und dem Inhalt nach den gängigen Prinzipien der Wikipedia erstellt. Einer der Löschungsgründe war zudem die werbliche Sprache; es wurde im neuen Artikel auf neutrale Formulierungen geachtet. Link zur Löschdiskussion: [12] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]-- Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2023 (CEST) Info: Der Entwurf im BNR des Anfragenden. --WvB 12:09, 26. Apr. 2023 (CEST) Eigenaussage: Großhändler, Umsatz im zweistelligen Millionenbereich, 50 Mitarbeiter (200 im Gesamtunternehmen), 25 % des dt. Marktes. WP:RK offensichtlich nicht erfüllt. --WvB 12:11, 26. Apr. 2023 (CEST) Eien gewisse Vorreiterrolle scheinen die schon zu haben, das Medienecho ist jedenfalls ganz ordentlich. Der Artikel ist aber - typisch für Selbstdarstellung - zu ausschweifend. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 23:04, 27. Apr. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: Ich wurde informiert, hatte aber keine Gelegenheit, auf meiner Disk ein Statement abzugeben, bevor die LP eröffnet wurde. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Ein Großhändler hat keine ""innovative Vorreiterrolle"" selbst wenn er mit neuen, innovativen Produkten handelt. Und die Innovation, nach Zulassung in Deutschland, Produkte zu handeln, die im Ausland bereits auf dem Markt sind, ist keine Innovation im Sinne der RK. Und die Marktnische ist keine ""relevante Produktgruppe"" im Sinne der RK. Ich sehe keinen Ansatzpunkt, die Entscheidung zu ändern.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 28. Apr. 2023 (CEST) Hallo, die Relevanz ergibt sich aus der Quellenlage, die für ein verhältnismäßig „kleines“ Unternehmen relativ üppig ausfällt. Es werden wichtige überregionale Quellen wie das Handelsblatt, die Deutsche Apotheker Zeitung, die FAZ, der Aktionär, die Welt und der Kölner Stadt-Anzeiger sowie weitere branchenübliche Quellen zitiert. In Summe ergibt sich daraus ein durchweg solider Artikel, der dem Prinzip einer Enzyklopädie voll und ganz entspricht: Es wird hier bekanntes und etabliertes Wissen aus reputablen Sekundärquellen wiedergegeben. Da es genügend Quellen zum Thema gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2023 (CEST) Hallo Karsten, Cannamedical Pharma bietet einige Medizinalhanfsorten exklusiv an, was durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und als Vorreiterrolle bewertet werden kann, da in Fachmagazinen darüber berichtet wird. Ich habe dies im Artikelentwurf ergänzt. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2023 (CEST) Mein Dorfbäcker bietet einige Brötchensorten exklusiv an und es wurde in der Allgemeinen Bäcker-Zeitung darüber berichtet. Das ist ungefähr das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2023 (CEST) Wir haben hier aber durchaus Fachmagazine und keine Allgemeine Bäcker-Zeitung. Zudem gibt es wohl kaum eine öffentliche Debatte um die Zulassung von Backwaren zu medizinischen Zwecken, was eine so große Berichterstattung wie in unserem Fall hervorruft. Die Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier genannt wurden, besagen, dass eine Nichterfüllung nicht zwingend zum Ausschluss eines Artikelgegenstandes führen muss. Ich glaube, dass unser Thema wegen der zeitüberdauernden Bedeutung relevant ist, was sich an der guten Quellenlage erkennen lässt. --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST) Bitte „Klemens Hallmann“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel über Klemens Hallmann wurde nach einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht)) von Zinnmann gelöscht, da der Artikel qualitativ sehr schlecht verfasst war. Leider wurde der Artikel erneut mit denselben Mängeln eingestellt, woraufhin er erneut gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Da ich den Artikel somit nicht direkt anlegen und verbessern kann, habe ich zunächst einen neuen Entwurf für einen Artikel in meiner Benutzerseite angelegt (siehe Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) und beantrage hiermit auf Anraten von Zinnmann eine Löschprüfung. Hallmann ist Gründer und Besitzer mehrerer Unternehmen in der Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Filmbranche. Über Hallmann wird in den größten österreichischen Zeitungen wie die Presse und Heute berichtet und er erfüllt mehrere Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel. Bei der Ausarbeitung des Entwurfes habe ich mich an die Grundprinzipien der Wikipedia gehalten, in der Form sowie auch im Inhalt. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich belegen ließen und deswegen sind auch alle Passagen mit Einzelnachweisen versehen. Die Nachweise stammen unter anderem aus den genannten österreichischen Zeitungen und aus bedeutenden deutschen Zeitungen wie Münchner Merkur und Mittelbayerische Zeitung. Hallmann ist Aktionär der Filmhouse Germany AG und Besitzer der Hallmann Entertainment Company; dadurch ist er als Filmproduzent auch in der deutschen Nationalbibliothek gelistet. Weiteres Relevanzkriterium ist sein Erhalt des großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur. Er tritt auch bei öffentlichen Veranstaltungen auf, beispielsweise ist er Präsentator des europäischen Kulturpreises „TAURUS"". Klemens Hallmann ist also Träger eines hohen Ordens, wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist in einem biographischen Nachschlagewerk aufgelistet. Die genannten Punkte können aus dem Entwurf entnommen werden. Er sollte den Mindestanforderungen an einen Wikipediaartikel entsprechen und zeigen, dass Hallmann die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2023 (CEST) Hi Linda016, du erklärst vorbildlich für den Artikel bezahlt worden zu sein, wie steht es mit deinem Kumpel KLAUS400? Viele Grüße --Itti 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme Zinnmann zu, wenn er auf seiner Artikeldisk schreibt, dass der neue Entwurf (Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) so nicht geeignet ist. Ich sehe das allerdings ähnlich wie Brodkey65 in der LD: ""Behalten und entschlacken"" und dabei bedenken, dass das kein Werbeflyer für das Unternehmen ist, sondern ein Personenartikel.--Nadi (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich stimme der Kollegin Nadi zu. Der Artikel müsste zunächst einmal gestrafft und entwerblicht werden. Das ist teilweise völlig unenzyklopädischer Marketing-Stil. Wikipedia ist insb. auch kein Bilderbuch, d.h. ein Foto zur Person und gut is. Die Relevanz sollte anhand harter Fakten und neutral formulierter Infos dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich hab mal etwas gestrafft, vielleicht ist es so besser und kann bei möglicher enzykl. Relevanz behalten werden. Mögt ihr mal da drüberschaun (HIER)? --Nadi (Diskussion) 17:09, 27. Apr. 2023 (CEST) Ich halte ihn mindestens aufgrund des Ordens für relevant, ab der Stufe Offizierkreuz (=BVK 1. Klasse) gehen wir in der Regel von Relevanz aus. Der Artikel ist aber noch fishy, würde ich so nicht wiederherstellen. Abwartend. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2023 (CEST)Ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen, die mir sehr geholfen haben, besonders die Überarbeitung durch Nadi2018. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Artikel selbst noch einmal anzupassen. Daher bitte ich noch einmal um Rückmeldung, ob er so nun verschoben werden kann. [15] Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2023 (CEST) @Linda016: Wir warten noch auf deine Stellungnahme zu KLAUS400 … Troubled @sset [ Talk ] 09:51, 1. Mai 2023 (CEST) @Troubled asset @Itti, habt ihr noch Rückfragen zur Stellungnahme bzgl. KLAUS400? Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2023 (CEST)Ich denke, die häufige mediale Präsenz rechtfertigt einen Artikel. Ich habe mir den Entwurf angesehen und etwas zu diesem sozialen Aufsteiger, dem man - in meinen Augen - das (krampfige) Bemühen um Anerkennung ansieht, ergänzt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2023 (CEST) Wie ich bereits auf meiner Benutzerseite offengelegt habe, arbeite ich bei der Hallman Holding und bearbeite die Wikipedia in deren Auftrag, um einen Wikipedia-Artikel über Herrn Hallmann anzulegen. Bei der Hallmann Holding bin ich seit einem halben Jahr beschäftigt. Herr Hallmann hatte 2020 (also vor meiner Zeit) einen Wikipedia-Artikel über seine Person bei einer Agentur in Auftrag gegeben, die in Wikipedia mit dem Benutzerkonto KLAUS400 auftritt. Leider hat die Agentur das bezahlte Schreiben nicht offengelegt, was ich sehr ärgerlich finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von der Tätigkeit dieses Benutzerkontos. Ich möchte, dass der Artikel über Herrn Hallmann regelkonform ist und bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen, die der Entwurf erfahren hat. Es würde mich freuen, wenn der Artikel mit guten Belegen und neutraler Sprache wieder online kommt. Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2023 (CEST)Aus meiner Sicht sollte dem Antrag stattgegeben werden. Die mediale Präsenz der beschriebenen Person ist nachweislich gegeben. Der Artikel ist nicht werblich. Die Quellenlage ist in Ordnung. Subjektive Vorbehalte gegen die Lemmaperson dürfen nicht auschlaggebend sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2023 (CEST) = 19. Mai = Bitte „Nordstadtblogger“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Ich möchte nach zwei vergeblichen Wiedererstellungen des genannten Artikels eine neue Situation vortragen. Vorab möchte ich einräumen, dass ich bei meinem Einstieg in die Erstellung von Artikel mit eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatte und mit den Abläufen bei Wikipedia unzureichend vertraut war, insgesamt aber den Löschdiskussionen und den dahinter wirkenden Nutzer/innen und Administrationen vertraue. Besagtes Online-Zeitungsprojekt Nordstadtblogger ist in Dortmund ist ein fester, etablierter Bestandteil des in den letzten Jahren extrem ausgedünnten Stadt-Journalismus, des allgemeinen Online-Journalismus und des Netzwerks gemeinnütziger Journalismus geworden. Wer das Suchwort ""Nordstadtblogger"" eingibt, wird das Projekt seitenweise als Zitierstelle finden. ""Nordstadtblogger"" ist einer der Träger des Forum Gemeinnütziger Journalismus, die allesamt ein hohes Gewicht und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, und von denen der allergrößte Teil auch einen Wikipedia-Artikel hat. Den könnte auch ""Nordstadtblogger"" heute beanspruchen, wenn die Löschvorgänge der Vergangenheit nicht mehr wie ein sofortiger Einspruch wirken würden.-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Link zur Löschdiskussion: [Logbucheinträge:15:09, 2. Apr. 2021 Nicola Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)) (danken) 22:24, 27. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) (danken) 17:30, 2. Nov. 2014 S.Didam Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Für diesen Artikel bin ich Ersteller und alleiniger Bearbeiter. Der Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Es läuft eine Löschdiskussion. Diese wird aller Voraussicht n…) (danken)] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST) Info: Löschung 2014 per SLA, Löschung 2021 nach 7tägiger LD, die Löschung erfolgte durch @Nicola:. --WvB 13:55, 19. Mai 2023 (CEST) Hafenjunge, der Löschgrund war ""Nur von lokaler Bedeutung"". Hat sich das in den letzten zwei Jahren geändert? Aus deiner Argumentation kann ich das nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2023 (CEST) Nur ein Hinweis;: In Forum Gemeinnütziger Journalismus ist er als Nordstadtblogger Dortmund verlinkt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Mai 2023 (CEST)) Die Verlinkung auf die Website von Nordstadtblogger ist zwischenzeitlich von einem Nutzer/einer Nutzerin wieder entfernt worden. --Hafenjunge (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2023 (CEST) Es ging nicht um die Verlinkung der Website, sondern darum, dass dort (nach wie vor) statt des hier zur Diskussion stehenden Lemmas ""Nordstadtblogger"" ein anderes Lemma ""Nordstadtblogger Dortmund"" verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2023 (CEST)Das Themenspektrum von Nordstadtblogger hat sich auf die überregionale, auch deutschlandweite Ausstrahlung der Stadt ausgedehnt. Einige Beispiele: NRW und die Opferberatungsstelle Rheinland stellen die Jahresbilanz 2022 vor, TU TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU; Vorverkauf zum Deutschlandticket startet. Darüber hinaus stärkt die Vernetzung im Forum Gemeinnütziger Journalismus die Bedeutung des Non-Profit-Journalismus für die Medienlandschaft in Deutschland. --Hafenjunge (Diskussion) 16:05, 19. Mai 2023 (CEST) Die wachsende überregionale Wahrnehmung ist auch über das JOURNALISMUS LAB der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert: In enem Beitrag aus dem Jahr 2017 heißt es: ""Die Nordstadtblogger sind eine Marke für sich. Nicht nur im Bezirk Innenstadt-Nord, nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Deutschland steht dieser Name für eine gründliche Sozialberichterstattung und aufmerksame Beobachtung der rechten Szene. Denn dahinter stehen gut ausgebildete Journalisten, die sich nach dem Ende der Westfälischen Rundschau zunächst ein Übungsfeld und dann eine neue wirtschaftliche Grundlage geschaffen haben."" Ehrenamt mit Zweitnnutzen --Hafenjunge (Diskussion) 16:47, 19. Mai 2023 (CEST) Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du verlinkst uns hier einen Artikel von JournalismusLab von 2017? Wer liest JournalismusLab? Wir erwarten anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, wie Tages- oder Wochenzeitschriften. Wer berichtet über den Blog? Und ich meine nicht die verlinkten Internetschnippsel, wo es bestenfalls Erwähnungen gibt. Es hat sich an der Regionalität offensichtlich nichts geändert.--ocd→ parlons 11:06, 20. Mai 2023 (CEST) Unter ""Neue Formen des Onlinejournalismus"" gibt es diese überregionale Ausstrahlung und Wahrnehmung durchaus, sofern WDR 5, Köln, ein Anhaltspunkt ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek nicht mehr abrufbar, sondern nur in der Berichterstattung durch Nordstadtblogger selbst rezipierbar: Blogboulevard und Netzseriosität, WDR 5, Scala, 2021--Hafenjunge (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2023 (CEST) Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das reicht natürlich nicht. Du hast einfach noch kein neues Argument, das stechen würde. Es ist nach wie vor zu marginal.--ocd→ parlons 15:43, 20. Mai 2023 (CEST) Weitere überregionale Beachtungen:Hier gibt es weitere überregionale, aktuelle Beiträge über Nordstadtblogger bzw. mit dessen Beteiligung (Auswahl) Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung DASA in Dortmund widmet sich auch den neuen Medien als Teil der medialen Geschichte Ausstellung Neue Medien eröffnet Einladung zum Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Gespräch der Drehscheibe-Redaktion mit Alexander Völkel zum Thema „Probleme benennen, Hintergrund aufzeigen“.Aussteiger im Gespräch Im September 2022 war Gründer Alexander Völkel als Referent zum Reporter-Forum 2022 nach Hamburg eingeladen. Das Thema: Nah dran, relevant, leserfinanziert: Die neuen Lokalmedien. Das Grimme-Institut hatte Nordstadtblogger 2021 zum Thema „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ eingeladen: Dr. Iva Krtalic (WDR-Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt), Konstantina Vassiliou-Enz (Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher) sowie Alexander Völkel (Redakteur Nordstadtblogger) diskutierten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, medialer Berichterstattung und politischem Handeln.Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien--Hafenjunge (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2023 (CEST) Mit genau diesen Ausführungen untersteichst du die Regionalität.--ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2023 (CEST) = 24. Mai = Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht)“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Ich stelle ebenso die Behaltensentscheidung für Kategorie:Fallschirmjäger (Bundeswehr), Kategorie:Fallschirmjäger (United States Army) zur Diskussion. Ich hatte seinerzeit erstmal Löschanträge auf nur drei Kategorien dieser Art gestellt. Es geht aber schon um alle entsprechenden Kategorien, die in der (später) eingerichteten Kategorie:Fallschirmjäger gesammelt sind. Die drei Argumente der Behaltens-Begründung halte ich für fehlerhaft. Erstens: Fallschirmjäger sind in vielen Armeen Elitetruppen, eine Kategorisierung nach dieser Waffengattung erscheint daher sinnvoll. Nirgends gibt es einen Hinweis, dass in der Wikipedia nach ""Elitetruppen"" kategorisiert werden würde. Das ist ein POV-Ansatz, der offenbar der Wirkmächtigkeit des ""Mythos Fallschirmjäger"" geschuldet ist. Vgl. dazu auch die Sonderausstellung Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger im MHM Dresden 2021/22. Über die Ausstellung informiert der Beitrag des Kurators Magnus Pahl in der IF - Zeitschrift für innere Führung Armin Wagner, Direktor des Museums, kommentiert in Fallschirmjäger. Mythos einer Truppe. In: Pahl/Wagner (Hg), Hitlers Elitetruppe? (2021): ""Aus den militärischen Spezialisten, wie es zahlreiche andere in praktisch allen Bereichen moderner Armeen gibt, werden in der Fremd- und Selbstwahrnehmung Elitesoldaten"". (S. 8) Zweitens: Zumindest für die Kommandeure ist diese Kategorie sinnvoll. Das Argument, dass keine der einsortierten Lemmapersonen als Fallschirmjäger relevant sei, ist daher unzutreffend. Kommandeure der Fallschirmjägertruppe sind als Kommandeure relevant und als solche haben sie ihre eigenen Kategorien, zB Kategorie:General der Fallschirmtruppe. Doppelt gemoppelt hält nicht besser. Drittens: Wie bei Personenkategorien üblich sollen natürlich nur Personen einsortiert werden, für deren Biographie die Tatsache wichtig ist, dass diese Fallschirmjäger waren. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht dürfte das durch den Krieg in aller Regel aber gegeben sein. Sowie: Personen werden nicht nur nach Kriterien kategorisiert, die für die Relevanz der Person entscheidend sind, sondern nach solchen Gegebenheiten, die relevant für die Biographie der Person sind. Da kann durchaus die militärische Laufbahn auch für Leute relevant sein, die als Zivilisten Reelvanz für die WP haben. In Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium geht es explizit um Leistung im Sinne enzyklopädischer Relevanz, nicht um die biographische Bedeutung wie etwa des Fallschirmjäger-Seins für das Individuum. Das vedeutlicht das viel diskutierte Beispiel Angela Merkel. Niemand wird bestreiten, dass ihr Physikstudium und ihre Tätigkeit als Physikerin Tatsachen sind, die für Angela Merkels Biographie wichtig sind. Ganz im Gegenteil ist es regelmäßig Thema in Porträts, wie sehr die Wissenschaft ihren Politikstil gepägt haben könnte. Angela Merkel selbst hat nicht darauf verzichtet, sich einen Habitus der Sachlichkeit und Rationalität zuzuschreiben und aus ihrer Ausbildung herzuleiten. Trotzdem wird sie nicht nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Dem läuft Perraks Begründung explizit zuwider und ist daher fehlerhaft. Link zur Löschdiskussion: [16]Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [17]-- Assayer (Diskussion) 04:25, 24. Mai 2023 (CEST) Warum gerade die Fallschirmjäger? Müsstest Du von Deinem Standpunkt aus nicht einen Löschantrag auf Kategorie:Militärperson nach Waffengattung mit allen Unterkategorien stellen? --Turpit (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2023 (CEST) Zum einen ist das hier eine LP, bei der ich eine ganz konkrete Bewertung Perraks zur Diposition stelle (s. o. Punkt 3). Zum anderen besteht die Kategorie der Fallschirmjäger neben ihrer Kommandeurs-Kategorie, d.h. Kategorie:General der Fallschirmtruppe ist keine Unterkategorie der Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht). So werden in der letzteren Kategorie bspw. zwar Joachim Fuchsberger, Dettmar Cramer oder Klaus Kinski gelistet, aber nicht Bruno Bräuer & Co. Doch das habe ich schon in der LD argumentiert und Falschkategorisierungen in anderen Kategorien können später Thema sein. --Assayer (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2023 (CEST)Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST) Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST) Ich kann keinen Fehler in der Behaltens-Begründung finden. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht gibt es mit den unterschiedlichen (relevanten, weil Großverbände,) Fallschirmjäger-Divisionen einen direkten Bezug zwischen einer Kommandierung und der hier diskutierten Kategorie. Eine Falschkategorisierung; QS-Thema; sehe ich nicht als Begründung für eine Löschung. Die Erfordernis für eine Diskussion zur Einstufung einer Kategorie nach Relevanz für eine Person sehe ich nicht. Andernfalls lassen sich solche Fragen stellen: Ist die Nationalität in allen Fällen als Kategorie für eine Person relevant? Ist nicht der WM-Titel relevanter für eine Person als die deutsche Meisterschaft, welche dann als Kategorie zu löschen ist? Fällt dann bei einem Soldaten die Kategorie weg, welche dokumentiert, dass er anfangs in der Marine und nicht, wie später, im Heer gekämpft hat? Und was ist als Kategorie relevanter: der Dienstgrad als Generalmajor oder, dass er nach seiner Dienstzeitende ein erfolgreicher Buchautor war? Die Kategorien sind nach meinem Dafürhalten Eingruppierungen, um Personen zuzuordnen. Da sehe ich kein Relevanz- lediglich ein Belegthema: die Zuordnung zu einer Kategorie muss belegt sein. Von daher, meine Einschätzung: das Nicht-Löschen der Kategorie war richtig.Verifizierer (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2023 (CEST) Habe bei Kurt Student die fehlende Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) ergänzt. Hättest Du auch selber machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist bei Student keine ""fehlende Kategorie"". Eigentlich würde er zuvorderst in eine Kategorie der Befehlshaber der Fallschirmtruppe gehören. Aber in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad soll nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden. Nun ist Student am 13. Juli 1944 zum Generaloberst befördert worden und fällt damit aus der Kategorie:General der Fallschirmtruppe heraus und in die Kategorie:Generaloberst (Luftwaffe der Wehrmacht) hinein. Jetzt soll also der „Vater der deutschen Fallschirmjägertruppen“ in derselbe Kategorie stehen wie Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski? Das mag das Problem der fehlenden Systematik verdeutlichen. Wenn nach Waffengattungen kategorisiert werden soll, dann müßten systematische Oberkategorien erstell werden und darunter kann dann nach Dienstgraden kategorisiert werden. Nichtsdestotrotz müssen wir hier nicht das Kategoriensystem neu erfinden, sondern es geht um einen konkreten Löschantrag und darum, ob eine konkrete Begründung fehlerhaft ist. Insbesondere der von mir als ""drittens"" oben bezeichnete Grund harrt der Diskussion: Kategorisieren wir nach mitunter subjektiver ""biographischer Bedeutung"", wie in der Löschdiskussion und-entscheidung behauptet wurde, oder nach enzyklopädischer Relevanz? Anders gefragt, wird die Militärzeit später als Schauspieler bekannt und relevant gewordener Personen mitkategorisiert oder nicht? --Assayer (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2023 (CEST) Genau in dem ""drittens"" sehe ich eine Begründung, die Löschung abzulehnen: ein Relevanzkriterium von Kategorien gibt es nicht und das sollte nach meinem Dafürhalten auch nicht eingeführt werden. Gerade zu verstorbenen Personen wäre solch eine Herangehensweise davon abhängig, dass jemand die vermeintlich richtige Kategorie auswählt; und in der Konsequenz andere Kategorie entfernt. Und am Ende ist das dann eine persönliche Auslegungsentscheidung, welche Kategorie gewählt wird. Ich sehe es so: wenn er Autor war, ist die Kategorie genauso zu wählen, wie die Kategorie, die besagt, dass er z. B. Kapitänleutnant (Kriegsmarine) und Diplom-Ingenieur war. Es gehört ja zur Person mit dazu.Verifizierer (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2023 (CEST) Also, Kurt Student ist in Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) richtig eingeordnet. In die Unterkategorie Kategorie:General der Fallschirmtruppe kann er nicht einsortiert werden, weil - wie Du ganz richtig schreibst - in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden soll und er zum höheren Dienstgrad Generaloberst befördert worden ist. Irgendeinen Zusammenhang mit einem Löschgrund - Du strebst hier doch die Löschung der erstgenannten Kategorie an - kann ich nicht sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2023 (CEST) Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung: Die Löschbegründung lautete auf WP:TR, da die Navileiste nur in Wikipedia bestehende Artikel auflistet, es aber eine unzählige Anzahl (über 1000) an Sendetürmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt, da jeder Handymast automatisch auch ein Sendeturm ist. Die Behaltensbegründung lautet ""Ein Sendemast ist kein Sendeturm, Löschbegründung trifft nicht zu."". Ein Sendemast ist aber ausschließlich ein abgespannter Mast (so erklärt es der WP-Artikel auch völlig richtig), die Begründung geht also komplett an der Sache vorbei. Ich habe versucht, das dem abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite zu erklären, der scheint das aber nicht verstehen zu können oder wollen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2023#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern_(bleibt) Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Spezial:Permalink/234007478#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern-- 2A02:908:121:6600:A5BE:B86C:A201:7CC0 23:01, 24. Mai 2023 (CEST) Ein Sendeturm ist kein Sendemast. Aber grundsätzlich gibt es auch von Sendetürmen sicher mehr als die genannten 7 in MV. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST) Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST) Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST) Was fehlt, ist das Kriterium für die Aufnahme in die Navileiste. Nur Fernsehturme? Auch Radiotürme? Auch Rauchzeichen sendende Schornsteine? Gegenwärtige oder auch historische? Auch Inselbetriebe (Bahnfunk, Aviatik usw.)? Dann: Auf welche Quelle fusst die gegenwärtige Auflistung und überdies, bescheinigt die Quelle auch, dass die Liste vollständig ist? --Filzstift (Diskussion) 09:49, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, wenn ein Turm fehlen sollte, macht das aus der Navileiste keinen Themenring, dann fehlt halt einer. Das kann man ja nachtragen. Dass es um Türme für die Übertragung von Rundfunk geht, könnte man ergänzen, sollte aber eigentlich klar sein. Davon gibt es endlich viele, die Vorlage lässt sich also vervollständigen, wenn sie noch nicht vollständig sein sollte. Damit ist der Löschgrund Themenring eindeutig nicht gegeben, weshalb ich auf Behalten entschieden hatte. -- Perrak (Disk) 13:18, 25. Mai 2023 (CEST) Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST) Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST) Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST) Finde ich nicht sonderlich schwierig: Alles was belegt (heißt via einschlägiger und fachlich zweifellos passender/zuständiger Literatur) als Sendeturm in MV angesprochen wird, wird ein solcher sein. Heißt: Aus den Artikeln selbst (so sie sorgfältig ausgearbeitet sind) ergibt sich, ob es sich um einen Sendeturm handelt. Jedes andere Ding, das zwar sendet aber nicht als Sendeturm belegt ist/belegt werden kann, gehört in eine Liste oder Leiste von Sendetürmen nicht rein. Wärs anders (gedacht/gemeint), hieße die Navileiste ja auch ""Liste von sendenden Bauwerken in MV"", ne? ;) --Henriette (Diskussion) 01:13, 26. Mai 2023 (CEST)Kategorie:Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Einträge, die nicht in Navis sind (aber imho falsch einsortiert sind, weil Masten). C:Category:Antenna towers and masts in Mecklenburg-Vorpommern mischt Masten und Türme elegant. Z.B. Kritzow (Hornstorf) könnte aber als Turm durchgehen. Die Liste der Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Post in der ehemaligen DDR nennt nur die Hälfte der Türme, die in der Navi sind. Das könnte auch ein solcher Turm sein. Ohne geeignete Quellen kriegen wir das Ding nicht rund.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2023 (CEST) = 29. Mai = Der Artikel wurde von mir in einer kürzlichen Löschprüfung gelöscht, aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen. Mittlerweile hat der damage Hauptautor unter Benutzer:Tsong/Agni Yoga einen erneuten Entwurf nach dieser Diskussion erstellt, der weniger werblich ist. Ich bitte die Kollegen daher zu überprüfen, ob das so wieder in den Artikelnamensraum kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:52, 29. Mai 2023 (CEST) Ich schlage vor, Pressemitteilungen des russischen Kultusministeriums nicht als Quelle zu benutzen. Ich finde den Text wirr strukturiert und immer noch nicht qualitativ hochwertig. Siesta (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2023 (CEST) Dickes Kontra. Dieser ""Text"" krankt an verschiedenen Stellen. Es wird gar nicht klar, was überhaupt ""Agni Yoga"" sein soll - eine Form von Yoga? Eine Religion? Eine Sekte? Ein Debattierclub (siehe Abschnitt ""Die Lehren.."")? Dann natürlich das Einzweckkonto, das auf seiner Benutzerseite zufällig sich und das Thema bewirbt (ist das nach H:BNR überhaupt zulässig?), das zufällig als Weblink auftaucht, und zufällig als Einzelnachweis #8 benutzt wird. Schließlich noch widersprüchliche Aussagen in z. B. ""Verhältnis zu anderen Religionen"". --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST)Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc senf 18:48, 29. Mai 2023 (CEST)Man muss dem Ersteller (der wohl der Hauptvertreter dieser Sache in Deutschland ist, also natürlich massiv im IK schreibt) immerhin zugutehalten, dass er auf die vorgebrachten Kritikpunkte reagiert hat. Der Artikel referierte vordem mehr oder minder die Schriften dieser Gruppierung, was so nicht artikelfähig war. Denn die vorhandene Sekundärliteratur befasst sich, wenn überhaupt, dann mit der Bewegung und nicht mit diesem Buch. Man kann also anhand der vorliegenden Sekundärliteratur einen Artikel über die Bewegung schreiben, nicht aber über diese Schriften. Das immerhin hat der Ersteller jetzt umgesetzt. Wir reden also tatsächlich über einen völlig anderen Artikel als in der vorigen LP. Einige der obigen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Was an der Definition ""Agni Yoga ist eine esoterische Lehre"" unklar sein soll, verstehe ich nicht. Ich finde das eine ziemlich glasklare Definition. Über die russische Kultusministeriums-Quelle kann man streiten. Klar ist das eine POV-Quelle. Ich habe damit kein Problem, solange damit nur belegt wird, was das russische Kultusministerium dazu sagt. (Ich habe weder für das russische Kultusministerium noch für diese Lehre irgendwelche Sympathien.) Sehr viel problematischer finde ich die EN 7-9, aber die würden eine QS sicher nicht überleben. Mein Fazit: Der Artikel ist so sicher noch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, aber ich bin immer sehr dafür, dass Menschen sich irgendwo auch über solche Gruppierungen informieren können. Ein Vollwaschgang in der allgemeinen und/oder fachspezifischen QS sollte POV und Werbung effektiv beseitigen können. Vielleicht finden sich in den 115 EN des enWP-Artikels ja sogar noch ein oder zwei weitere Nicht-Eigen-Belege. --2003:C0:8F23:E200:68B1:9E7E:79FE:B080 00:45, 30. Mai 2023 (CEST) Das ist kein Einzweckaccount, es geht um einen ganzen Themenkomplex, siehe die Wiki-Artikel Helena Roerich, Nicholas Roerich, Leopold Brandstätter, Meister der Weisheit, Tempel der Menschheit u.a., wo ich mich in verschiedener Intensität eingebracht habe. Ich bringe rein sachliche Informationen dazu, was Agni Yoga ist. Warum wird es nicht geschätzt, dass derjenige, der vom Thema am meisten versteht, einen Wiki-Artikel dazu schreibt? Wäre es ein Interessenkonflikt oder ein Gewinn für Wikipedia, wenn Einstein über die Relativitätstheorie schreiben und dabei auch auf seinen Aufsatz zum Thema verweisen würde? Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga. Es ist also vollkommen sachgerecht, den Leser, der sich weitergehend informieren will, dorthin zu verweisen. --Tsong (Diskussion) 06:41, 31. Mai 2023 (CEST)Im Artikel Helena Roerich hast du auch (und unbelegt) den Namen deiner Schule als Bedeutung von Agni Yoga eingebracht. Link und in den Weblinks auf deine Website verlinkt. Die Formulierung Sie ist die Überbringerin der Schriften des [[Agni Yoga] drückt deinen POV aus. Im Handbuch der Religionen liest sich das genau andersherum: Die Lehren des Agni Yoga beziehen sich auf die veröffentlichten Botschaften von Helena Roerich und gelten den Anhängern als ewige Weisheiten. --Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Jun. 2023 (CEST)„Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST) Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST) Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST) Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST) Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST) Du willst die Inhalte vermitteln und verlinkst im Anschluss auf deine Website, wo man das vertiefen kann. Kann man auch Kurse buchen oder Mitglied werden? Eine Bewegung zu beschreiben ist ein völlig anderer Ansatz. --Fiona (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2023 (CEST) Keine Ahnung, was AY ist, aber für ein negatives Urteil reicht es allemal. AY macht keine Versprechen, schon gar keine Heilsversprechen. --Tsong (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2023 (CEST)Danke @Kriddl, dass du als löschender Admin den Entwurf hier vorstellst. Das ist ein sehr fairer Umgang mit dem Ersteller, auch wenn er einen IK hat. --Fiona (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke Fiona für deinen Dank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 5. Jun. 2023 (CEST)Ein enzyklopädisches Lemma wäre Agni-Yoga-Bewegung. Dazu gibt es brauchbare seriöse Literaturquellen.--Fiona (Diskussion) 11:55, 2. Jun. 2023 (CEST) Ich sehe kein Problem mit ""Agni Yoga"" als Lemma ohne ""Bewegung"" hintendran, auch wenn der Artikel die Bewegung beschreibt. Der Artikel Scientology heißt auch ""Scientology"" und nicht ""Scientology-Bewegung"". Was die Beleglage an ""hochwertigen"" und fachlichen Quellen betrifft: EN 6-9 kann man knicken, soviel ist klar. EN 1-5 halte ich jedoch durchaus für akzeptabel. Dazu noch die EZW-Quelle, die aus irgendeinem Grund aus dem Artikel rausgeflogen ist, und evtl. noch was aus dem enWP-Artikel, das ist m.E. schon eine ganz ordentliche religionswissenschaftliche Grundlage. Besser geht immer, klar; vielleicht hat in der Fach-QS Religion noch jemand Literatur zur Hand. --2003:C0:8F42:DB00:E034:EDDE:23E9:49B 16:38, 2. Jun. 2023 (CEST) Scientolgy ist kein passender Vergleich, weil Scientology straff organisiert ist und keine Bewegung (mehr?). --Fiona (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2023 (CEST)Der Ersteller hat ein Interesse die Lehre und damit seine Schule zu promoten. Die Problematik wird wieder abgeschoben auf eine Qualitätssicherung - andere können es schon richten. Wer soll das denn sein? Wir sind nicht genügend Autoren und Autorinnen, die mal eben solche Artikel auf enzyklopädisches Niveau bringen. Ich lese hier auch von niemanden ein Intresse an der Thematik. In Deutschland werden die Anhänger der Bewegung auf 300 geschätzt in ca. 40 Gruppen bundesweit verstreut; nicht gerade viel, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2023 (CEST) Aus Handbuch der Religionen: Eine Art Vernetzung der regional verstreuten Mitglieder wird durch das Angebot von Veranstaltungen, Seminaren und Internetforen angestrebt. Als Zentrum der Aktivitäten gilt der Agni Yoga-Tempel in Hamburg Blankenese ... Dieses enthält die Schule für Lebendige Ethik .... Und welche Plattform im Netz eignet sich dafür besser als Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2023 (CEST) Zu den zu knickenden EN: Man tut ja alles, um es der Community recht zu machen, aber manchmal kann man als Autor schon verzweifeln: Zu EN 6 kam es, weil Administrator Kriddl mir riet, unter anderem wegen der Relevanz Zahlen zur Anhängerschaft zu beschaffen. Das ist sehr schwer, weil AY eben keine Kirche oder Sekte mit formeller Mitgliedschaft ist. Ich habe mir also große Mühe gegeben, hohe Herren in den USA, Russland und anderswo befragt (die übrigens alle die Nase gerümpft haben wegen der deutschen Hyper-Perfektion) und schließlich eine Einschätzung der russischen Regierung beschafft, die der orthodoxen Kirche anhängt und deshalb sicherlich nicht AY-freundlich gesinnt ist. Das ist nun anscheinend auch wieder nicht recht. Weil es wichtig und interessant ist und auch wegen der Relevanz habe ich aufgeführt, in welche Sprachen die Schrift Agni Yoga übersetzt worden ist. Außer in den USA und in Russland gibt es diese Übersetzungen nicht als Buch, sondern nur online. Es ist also vollkommen wissenschaftlich, in EN 7 Webseiten aufzuführen, wo man diese Übersetzungen nachlesen kann. Im Interesse der Objektivität habe ich die Stellung der russisch-orthodoxen Kirche zu Agni Yoga referiert. Diese kann man in der Quelle EN 9 in allen Einzelheiten nachlesen. Warum das nicht wissenschaftlich sein soll, verstehe ich nicht. --Tsong (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2023 (CEST)„Selbstvervollkommnung, Beherrschung der Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen; Aufbau und Nutzung der geistigen Kräfte (psychische Energie); Dienst am Allgemeinwohl; Ernährung und Gesundheit; Gebet und Meditation; Lehrer, Schüler und Nachfolge; Ehe, Familie und Sexualität; Regeln für die Bildung von Gemeinschaften und deren Zusammenleben; Nutzung von Eigentum im Interesse der Allgemeinheit; Rolle der Frau im neuen Zeitalter; Kunst und Kultur; Staatsführung und Wirtschaft“ – Theoriefindung in wohlwollender Formulierung, „belegt“ mit einem Link auf die eigene Webseite der Sekte. Hier würde es WP-taugliche Sekundärliteratur benötigen, die das in einen neutralen Kontext setzt. So ist das nichts als eine enzyklopädisch untaugliche Selbstdarstellung. Troubled @sset [ Talk ] 16:32, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich stelle vollkommen neutral die wichtigsten Themen dar, über die Agni Yoga spricht. Quelle dafür ist die Schrift. Die Fußnote kann ich auch weglassen. --Tsong (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2023 (CEST) Quelle dafür ist die Schrift - darum kann der Artikel auch nicht nicht neutral sein. --Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2023 (CEST)Ich habe die Lehre nach einem Fachartikel zusammenhefasst, damit das Problem behoben ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:48, 6. Jun. 2023 (CEST) = 31. Mai = Bitte „Egmont Fassbinder“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Der Artikel wurde 2009 gelöscht. Hauptgrund:Redundanz zum Artikel Verlag rosa Winkel. Es gibt aber mittlerweile erhebliche Beachtung für Fassbinder als Person, insbesondere ausführliche Nachrufe: Siegessäule, Tagesspiegel. ""Möchte man die Geschichte der Westberliner Schwulenbewegung erzählen, kommt man ohne Egmont Fassbinder kaum aus: Als einer der Gründerväter der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW), des Schwulen Museums, des Waldschlösschens und des Bundesverband Homosexualität galten für Egmont der Kampf um homosexuelle Emanzipation sowie die Dokumentation schwuler Geschichte, Literatur und Kultur als Leitstern und oberstes politisches Ziel – im privaten wie im beruflichen Leben"" (Siegessäule). Erhielt den Preis Rosa Courage 1998. Nicht zu vergessen diesen zeithistorischen Artikel in der taz: https://taz.de/Klassenkampf/!1398600/. Es gibt eine ganze Menge Material über seine Biografie, das ich gern noch ein bisschen aufblättere, wenn gewünscht. Für einen Personenartikel jederzeit genug. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Egmont Fassbinder (gelöscht) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Karsten11#Egmont Fassbinder-- Mautpreller (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST) Hallo, die alten Versionen eignen sich leider nicht zum Wiederherstellen. Ist im Prinzip nur: ""er ist Verleger und verlegt das und das"". Vielleicht erstellst du einen Artikel und stellst ihn dann hier wieder vor. Meinen Segen (mit dem was du angegeben hast) hast du. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2023 (CEST) Ich kann dazu gerne auch den alten Stand im BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2023 (CEST) Das wär nett.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2023 (CEST) Benutzer:Mautpreller/Egmont Fassbinder-Karsten11 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2023 (CEST) Danke!--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2023 (CEST) = 1. Juni = Bitte „ERP-System des Jahres“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebe Leute, in sehr mühsamer Arbeit wurden die einzelnen Preisträger des ERP-System des Jahres aus den Jahren 2006 bis 2022 zusammengetragen. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen, damit diese Arbeit nicht umsonst war. Um dem Vorwurf einer Linksammlung zu entgegnen, würden wir den Großteil der Links von der Seite entfernen. Diese Links waren auch nur dazu da, die Vergabe des Preises zu dokumentieren, sie dienten nicht zur Weiterleitung auf die Seiten der prämierten Anbieter. Zum Hintergrund des Preises: Es gibt über 300 ERP-Anbieter im deutschsprachigen Raum, jedes Jahr werden nur sechs bis acht prämiert. Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaftlern, Medienvertretern und Beratern vorgenommen, es handelt sich also um eine nicht wirtschaftlich orientierte Auszeichnung. Link zur Löschdiskussion: [18] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]-- Berlinmensch (Diskussion) 13:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Du hattest um den Quelltext des gelöschten Artikels gebeten, ich habe ihn Dir mal zugemailt. -- Perrak (Disk) 15:02, 1. Jun. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Natürlich sind Branchenpreise immer werblich. Das ist aber hier nicht der Kern der Sache: Wo gibt es eine neutrale Rezeption des Preises, die über die schlichte Nennung XY hat den Preis erhalten, hinausgeht?--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 1. Jun. 2023 (CEST) Bitte „Staiger GmbH & Co.KG“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Liebes Wikipedia Team, ich wurde gerade hier her weitergeleitet und hoffe, dass ich richtig bin. Ich komme gerade aus dem Relevanzcheck und kann leider weder einen Link zur Löschdiskussion einfügen noch zu der Diskussion mit dem löschenden Administrator. Ich hatte bereits einen Artikel veröffentlicht, ja. Jedoch war das nur ein Versehen, und ich wusste nicht dass der Artikel direkt zur Einsicht für alle bereit steht. Nun habe ich mich ausreichend informiert, mein Profil entsprechend gekennzeichnet und prüfe immernoch die Relevanz. Ich habe kurz das kopiert, was ich auch beim Relevanzcheck angegeben habe, jedoch will sich der Mitarbeiter nicht mehr mit mir befassen. _________________________________________________________________________________________________________ Staiger GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen im Bereich der Ventilherstellung mit Sitz in Erligheim. Das auf Magnetventile und Fluidik-systeme spezialisierte Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter und entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich vor Ort. Die Anwendungsbereiche sind u. A. in der Medizintechnik, der Luft & Raumfahrtechnik und der Sanitär- und Wassertechnik. Argumente gegen Relevanz: - wir erfüllen die Relevanzkriterien für Unternehmen nur im Bezug auf ""bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"" -> zählen wir noch zu einer relevanten Produktgruppe? Anwendungsbereiche folgen Argumente für Relevanz: - Das Unternehmen hat in 50 Jahren Firmengeschichte anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Printmedien - Sowohl das Unternehmen als auch neue (Messe-)Konzepte wurde vom Land Baden- Württemberg mehrfach gefördert (unter anderem auch vom ungarischen Industrieministerium) - über 200 eigene Patente - regionales aber auch internationales soziales Engagement (bspw. Rumänien-Hilfsaktion´90) - Printmedien dokumentieren seit jeher die Erfolgsgeschichte der Firma - Nachhaltig, Umweltbewusst - innovative Vorreiterrolle - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Jedes Argument betreffend unsere Relevanz lässt sich durch unabhängige Quellen belegen. Was mir persönlich noch eine riesen Hilfe wäre, wenn ihr mir ein paar Artikel verlinken könntet, in welchen es Wirtschaftsunternehmen, bei denen die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, sondern auch ""nur"" die der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung, geschafft haben einen Artikel in der Enzyklopädie veröffentlichen zu dürfen. Ich bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Auch würde ich mich über Einschätzungen freuen, inwiefern es realistisch erscheint, dass der fertige Artikel online bleiben darf. Liebe Grüße! _______________________________________________________________________________________ Vielen Dank fürs Zeit nehmen. Liebe Grüße Link zur Löschdiskussion: [Linktext] Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]-- Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2023 (CEST) Service: Artikel wurde unter Staiger Mikroventile & Fluidik- Systeme angelegt und als Werbung von Benutzer:Codc (zu Recht) gelöscht. Der aktuelle RC war Wikipedia:Relevanzcheck#Staiger_GmbH_&_Co._KG, der erste RC war Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Mai#Staiger_Mikroventile_&_Fluidik-_Systeme. Inhaltlich: Der Werbetext wird nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen lieben Dank fürs zusammensuchen der Links! Den Artikel, so wie er war, will ich selbstverständlich nicht veröffentlichen. Hierbei hat es sich (unabsichtlich und der Unwissenheit verschuldet) um Werbung gehandelt. Ich schreibe einen neuen Artikel und werde es besser machen und entsprechend den Wikipedia Auflagen. Mir geht es gerade nur darum, ob die Firma relevant genug ist, bzw. die Chance besteht dass der Artikel zukünftig online bleiben darf. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2023 (CEST)Gerade bei einer Firma die keine harten Relevanzkriterien wie Umsatz etc. erfüllt wirst du hier niemanden finden der dir eine Relevanz anhand des gelöschten Werbetextes und der Aussage ihr seit innovative Vorreiter einer relevanten Produktgruppe bzw. Weltmarktführer (ich liebe diese von Firmenaccounts gebetsmühlenartig verbreiteten Aussagen) bestätigen wird. Firmen in dieser Größe erfüllen nur selten unsere Relevanzkriterien und der Wunsch nach einem schicken Wikipedia-Artikel und damit Profil bei Google bleibt meist verwehrt. --codc senf 16:50, 1. Jun. 2023 (CEST) Vielen Dank für deine Antwort. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2023 (CEST)Bleibt gelöscht. Das, was Codc gelöscht hat, war Werbung pur, völlig fehlgeleitet. Ob die Firma irgendwie ""weiche"" Kriterien erfüllt lässt sich daran nicht festmachen. So jedenfalls definitiv nicht, die harten erfüllt sie ohnehin nicht. Du hast einen Benutzernamensraum [[Benutzer:Philipp Oliver Christ/Entwurf, kannst dort versuchen einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben und enzyklopädische Relevanz, aber bitte ohne das komplette PR-Gedöns, aufzuzeigen. Dann kannst du gerne hier erneut den Entwurf vorstellen. Viele Grüße --Itti 15:33, 3. Jun. 2023 (CEST) Liebe Itti, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung! Ich werde es besser machen und ganz besonders drauf achten, dass weder PR-Gedöns noch Werbung zu finden sind! Liebe Grüße, --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2023 (CEST) = 2. Juni = Bitte „Lotte Pottel“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung:Am 25. Mai 2022 erstellte Benutzer:L.Woes den Artikel vor allem auf Grundlage eines biografischen Eintrags in: Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012. Am gleichen Tag wurde ein Löschantrag gestellt, da keine geeignete Rezeption im Netz zu finden war. Eine Kurzbiografie in dem o.g. Werk wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend angesehen. Verschiedene Personen haben an dem Artikel auf Grundlage von Internetquellen weitergearbeitet, u.a. ich. Dies stellte die Relevanz dennoch nicht ausreichend dar. Der Artikel wurde deshalb anschließend von Benutzer:Kein Einstein zur Recherche weiterer Quellen in meinem BNR verschoben. Ich habe den Artikel danach an Hand von Rechercheergebnissen (Werke aus der DNB) weiter ausgebaut und irrtümlich gemeint, ich könne ihn wieder in den ANR verschieben. Da dies ohne Löschprüfung nicht möglich ist, wurde der Artikel zu Recht schnellgelöscht. Benutzer:Kein Einstein war so freundlich, ihn dennoch wieder herzustellen. Mit diesem Artikel gehe ich das erste Mal in eine Löschprüfung und bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich nicht gleich komplett verstehe, was von mir erwartet wird. Ich werde nach bestem Wissen versuchen, ggf. aufkommende Fragen zu beantworten. Gründe für meine Vermutung, die Relevanzschwelle sei nach dem Ausbau im BNR überschritten: Rezeption in folgender Sekundärliteratur: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. / Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630.Das Archiv ihres Hauptauftraggebers (Schokoladenfabrik Most) wurde zwar im zweiten Weltkrieg komplett zerstört und deshalb nicht beforscht und in der Sekundärliteratur beschrieben, die überkommenen Werke von Pottel wurden aber im Zusammenhang mit Hans Finsler, Gerda Leo, der Burg Giebichenstein und der Neuen Typographie ab 1990 mehrfach in namhaften Museen ausgestellt und in Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Es wurden nicht nur die im Auftrag von Pottel entstandenen Fotografien von Finsler und Leo (im Stil des Neues Sehens) ausgestellt und in Buchform abgedruckt, sondern auch die typografische Bearbeitung von Pottel im Stil Neue Typographie. Diese Informationen waren zum Zeitpunkt der Verschiebung in den BNR noch nicht im Artikel enthalten.Als Designerin könnte man ihre Relevanz in Anlehnung an die Relevanz von bildenden Künstlern prüfen: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale: 1991: Zum 100. Geburtstag von Hans Finsler wurden neben seinen Fotografien auch Ihre Collagen in der Ausstellung Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt. 1991: s.o. in der Schweizerischen Stiftung für Fotographie im Kunsthaus Zürich 1991/1992: s.o. in der Berlinischen Galerie 1992: s.o. im Museum Folkwang gezeigt 1993: Das Werk von Pottel war als Bestandteil verschiedener Ausstellungen über die Burg Giebichenstein im Kunstmuseum Moritzburg Halle 1993: im Badischen Landesmuseum 1994: Die Ausstellung Gerda Leo – Photographien 1926–1932 präsentierte auch ihre Arbeiten in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle 1994/1995: s.o. im Verborgenen Museum in Berlin 2017/2018: Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses waren Werke Pottels Teil der Ausstellung Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit in der Universitätsbibliothek Erfurt 2019: Das Bauhaus wirbt. Neue Typographie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik 2019 im KunstForum Gotha.Relevanz-Kriterium in Anlehnung an bildende Künstler: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Bei den o.g. Ausstellungen sind Abbildungen ihrer Werke in vier Katalogen, teilweise über viele Seiten, enthalten.Zusatzinformation: In der Löschdiskussion wurde geäußert, für eine Relevanz „bedürfte (es) schon eines Werks Adrian Frutigers, beispielsweise“. Dazu die Anmerkung, dass dieser für seine Schriftentwürfe bekannt ist (Mikrotypografie). Pottel gestaltetet jedoch Druckseiten (Makrotypografie) und designte Werbemittel und Verpackungen. Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2022#Lotte_Pottel_(erl._-->_in_BNR) Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzerin_Diskussion:Schiplagerheide#Lotte_PottelIch bitte um Prüfung zur Verschiebung des Artikels in den ANR. -- Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2023 (CEST) Info: Aktueller Entwurf: Benutzerin:Schiplagerheide/Lotte Pottel. Kein Einstein (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2023 (CEST) Mal als Rückfrage. Ist es so,dass die Fotos von Fotografen ausgestellt wurden und beispielgebend die Verwendung durch Lotte Pottel? Für mich liest sich das so.--ocd→ parlons 13:17, 4. Jun. 2023 (CEST) Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST) Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST) Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST) Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST) Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie ""ante bellum"", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:Die gelöschte bzw. in den BNR verschobene Version ist die vom 9. Juli 2022. Sie hatte damals 13 Einzelnachweise gesamt. 8 Einzelnachweise waren mit dem Internet verlinkt (die konnte ich direkt prüfen) und es gab 5 weitere Quellen, die ich über die Wikipedia-Bibliothek, ancestry.com und ein eigenes Buch überprüfen konnte. Von den vorgenannten 13 Quellen hatte ich selbst während der Löschdiskussion 8 Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Die Hauptquelle der Erstautorin (Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 440.) besitze ich selbst als Buch. Diese erste Ausarbeitung hat aber noch keine Relevanz erzeugt und der Artikel wurde in meinen BNR verschoben.Die letzte Bearbeitung von mir vor der LP am 14. Januar 2023 hatte bzw. die jetzige Fassung hat 32 Einzelnachweise. Alle wurden von mir geprüft oder selbst recherchiert. Es ist Essentielles hinzugekommen.Die Biografie wurde zwischen den Versionen von mir ausgebaut und richtig gestellt. An Hand der Literatur aus der DNB habe ich einen grundlegenden Fehler korrigieren können: Lotte Pottel war keine Schülerin von Finsler (das war Alexandra Pottel), sondern von Johanna Schütz-Wolff und vor allem gehörte sie der Malklasse sowie der Werbewerkstatt von Erwin Hahs an.Den Abschnitt Werk habe ich seit der Löschung neu eingefügt. Dort habe ich ihre Zusammenarbeit mit Finsler und Leo erstmalig tiefer erläutert und auch das Monogramm eingeführt.Der ganze Bereich Ausstellungen war vor der Löschung nicht da. Aus diesem Bereich ergibt sich aus meiner Sicht die Relevanz.Den Abschnitt Arbeiten habe ich von 7 Beispielen auf 21 Beispiele ausgebaut.Der Abschnitt Literatur fehlte völlig und bringt Rezeption. Der Ausbau nach der Löschung (Verschiebung in meinen BNR) wurde hauptsächlich auf Grundlage der in der DNB von mir eingesehenen Sekundär-Literatur ausgebaut: Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie, Leipzig, 1991, S. 66. ISBN 978-3-361-00365-1 (Einzelnachweis 21) Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Gerda Leo: Photographien 1926–1932, Ausstellungskatalog, Leipzig : Connewitzer Verlags-Buchhandlung, 1994, S. 72. ISBN 978-3-928833-27-1 (Einzelnachweis 19) --Schiplagerheide (Diskussion) 23:39, 5. Jun. 2023 (CEST) Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST) Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST) Ein bestimmter Studienabschluss verleiht aus meiner Sicht keine Relevanz. Auch eine Dozententätigkeit nicht (Pottel war übrigens nicht als Dozentin tätig). Ich glaube, darüber herrschen keine unterschiedlichen Meinungen zwischen uns. Zu dem anderen Themenfeld, dass Du angesprochen hast mache ich einen neuen Absatz auf. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen (nicht signierter Beitrag von Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) 20:43, 6. Jun. 2023 (CEST)) Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische QuellenArtefakt kommt von arte factum und bezeichnet ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen. In der Medizin und der Biologie bezeichnet Artefakt eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt. In der Computergrafik werden damit sichtbare, unerwünschte Anzeigen in digitalen Bildern bezeichnet - sagt uns Wikipedia ;-).Haben wir hier unerwünschte, wertlose, selbstgemachte Fakten, die keine inhaltliche Relevanz für ein Lexikon erzeugen? Aus meiner Sicht nicht. Ich sehe in den Ausstellungen, Veröffentlichungen und der Aufnahme der wenigen noch vorhandenen Objekte in die Sammlung der Burg Giebichenstein Indizien für wertige Kultur, die von den Kultureinrichtungen vermittelt und bewahrt wird. Es haben nur wenige Werke die Zeiten überdauert. Aber die verfügbaren Werke wurden im zugehörigen Kontexten immer wieder präsentiert.Pottel schuf ihre Werke vor fast 100 Jahren in der Weimarer Repuplik. Ab ihrer Eheschließung 1932 endet die öffentiche Tätigkeit. Das Archiv der Firma Most wurde in den Kriegswirren bzw. danach zerstört. Es ist nur ein kleiner Teil des Werkes noch da. Dennoch sind sie und ihr Werk in der Abhandlung über ihre Ausbildungsstätte dargestellt. Auch in den kürzlichen Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Bauhaus-Jubiläum 2017/2018/2019 wurde ihr Werk dargestellt.Ich würde mich freuen, wenn zu diesem Punkt weitere Personen mitdiskutieren würden. --Schiplagerheide (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2023 (CEST) = 3. Juni = Bitte die Behaltenentscheidung für „Intelligent Light System“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.Begründung:Dies nehme ich mal zum Anlass für eine weitere Löschprüfung. Grund: Kein geschützter Markenname und keine ausreichende Relevanz des Produktnamens. Nach der ursprünglichen, relativ kurzen Löschdisussion konnte ich keine erneute Diskussion und Bewertung der dort nur sehr kurz dargebrachten Argumente finden sondern nur Ablehnungen wegen Verfahrensfehler oder ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Fall analog zu Adaptiver Fernlichtassistent und Adaptive Forward Lighting und müsste demnach gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Historie soweit von mir rekonstruierbar: Löschdiskussion: Löschdiskussion Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diskussion Löschprüfung: Löschprüfung abgelehnt mit ""hier falsch"" Löschantrag: diff wegen angeblichem Copyright-Problem Löschantrag: diff abgelehnt weil die Löschprüfung zuständig wäre@Drahreg01, Wikijunkie, DanySahne85, Ulfbastel, Arado: -- Debenben (Diskussion) 15:45, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich hänge nicht an meiner Behaltensentscheidung von 2012. Man könnte eine Weiterleitung einrichten, z.B. auf Fernlichtassistent oder besser auf Lichtautomatik. --Drahreg01 (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Herstellerbezeichnungen sind als Lemmata typischerweise ungeeignet (es sei den, sie seien wie ""Tempo"" zum Synonym geworden). WL ist aber auf jeden Fall sinnvoll, weil Benutzer nun einmal auf die Herstellerbezeichnungen stoßen und dann wissen wollen, was das ist. Es ist auch besser, das im Kontext darzustellen (also: was unterscheidet das vergleichbare System von BMW, Audi, VW und Daimler). Aber: WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge muss eigehalten werden. Wir brauchen also im Zielartikel einen Absatz ""Intelligent Light System"" oder zumindest einen Absatz ""Unterschiede bei den einzelnen Herstellern"", die ernennen lässt, warum Intelligent Light System dorthin weiterleitet.--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2023 (CEST) +1. Der Begriff ist ein verblichener Nonsens-Slogan von MB. Als Lemma ungeeignet bzw. unerwünscht, siehe oben. Um Besonderheiten darzustellen (falls signifikante solche vorhanden sind), reicht ein Klammersatz in Lichtautomatik. Wir sollten aufhören, über jedes Stöckchen der grossen Autofirmen und deren Claqueure zu springen. Weg damit.--Ulf 14:18, 6. Jun. 2023 (CEST) = 7. Juni ="
131 Wikipedia:LIT Wikipedia:Literatur 8 Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl von Literatur für den Artikelabschnitt Literatur und die Recherche. Des Weiteren wird die in der deutschsprachigen Wikipedia empfohlene Formatierung von Literaturangaben beispielhaft angesprochen, die eigentliche Definition befindet sich unter Wikipedia:Zitierregeln. Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. === Allgemeines === Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen. Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. Für die Angabe einer ISBN gilt in der Regel: Bücher, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, werden mit einer 10-stelligen ISBN angegeben, spätere mit einer 13-stelligen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um lieferbare Werke handelt. Grundsätzlich sollten bei Literaturangaben immer auch die Auflage, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr angegeben werden. Historisch kann es im Einzelfall wichtig sein, wann die erste Auflage erschienen ist. Es sollte möglichst die neueste Auflage angegeben und verwendet werden. === Online-Literatur === Es ist von Vorteil, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite Wikipedia:ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei Bibliothekskatalogen oder anderen Literaturdatenbanken aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen. Dies kann z. B. ein Link zum Titel in der Deutschen Nationalbibliothek sein, wenn es keine ISBN gibt: Hierzu dient die Vorlage {{DNB|Nummer}}. === Literaturverweise im Text === Die genaue Anwendung wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt. === Abgleich mit den Einzelnachweisen === Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Mitunter beziehen sich Einzelnachweise auf die Literaturliste und führen die Angaben in abgekürzter Form, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9.“ steht. Wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert –, kann das Werk verschwinden, auf das sich ein Einzelnachweis bezieht. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man bibliografische Angaben in Einzelnachweisen immer möglichst vollständig anführen. Gegebenenfalls ist bei der Änderung eines Literatureintrags darauf zu achten, ob sich Einzelnachweise auf ihn beziehen, und der ändernde Benutzer muss die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9, S. 55.“ Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) – noch vor den Weblinks – und werden ebenfalls als Aufzählung angegeben, vgl. Wikipedia:Formatierung. Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Für die Ansetzung werden die auf Wikipedia:Zitierregeln ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen. Im Folgenden werden typische Beispiele ausgeführt, die zur schnellen Orientierung und als Vorlage genutzt werden können: Daneben kann für Literaturangaben in der Wikipedia eine Wikipedia-Vorlage benutzt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia ist dies {{Literatur}} für Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw. Wie diese Vorlage genutzt wird und welche Hilfsmittel für das zum Teil automatische Ausfüllen der Parameterfelder bereitstehen, ist auf der Dokumentationsseite der Vorlage beschrieben. Für die Quelltextgenerierung der Vorlage kann der Vorlagen-Generator mit Eingabefeldern für die einzelnen Parameter genutzt werden. Die Verwendung der Vorlage ist jedoch umstritten und sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden. Sie ist zudem in manchen Fällen nicht flexibel genug. Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Seite Hilfe:GND zu beachten. Wenn Informationen zu einem Thema gesucht werden, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können. Falls sich das Buch, aus dem Informationen benötigt werden, in keiner Bibliothek in der Nähe befindet, bieten einige Wikipedianer unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche an, auszugsweise Kopien der Literatur zu erstellen. Dort steht auch, welcher Wikipedianer Zugriff auf Bibliotheken und Datenbanken hat. Wikipedia:ISSN Wikipedia:Internationale Standardbuchnummer Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur Wikipedia:BibRecord Wikipedia:Formatvorlage Biografie – Unterscheidung zwischen Werke/Schriften und (Sekundär-)Literatur in der Artikelstruktur von Biografien Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende-Inhalte-Abschnitte (gescheitertes Meinungsbild zum Thema) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Linkkatalog zum Thema Literatur bei curlie.org (ehemals DMOZ)
132 Wikipedia:NOR Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
133 Wikipedia:Sei mutig Wikipedia:Sei mutig 27 Wikis funktionieren nur, wenn Menschen mutig sind. Auf geht’s, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere eine Formulierung und lege Artikel an! Das ist in Ordnung. Es ist genau das, was alle erwarten. Die Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben und diese Enzyklopädie ständig zu verbessern und auszuweiten, indem du sie bearbeitest! Du kannst hier nichts kaputt machen: Alle Änderungen werden gespeichert, und falls etwas schiefgeht, wird es ein anderer Autor schon wieder richten. Lass dich nicht durch Unsicherheit vom Verbessern abhalten! Du willst dich über ein interessantes Thema informieren, aber Wikipedia offenbart hier eine Wissenslücke? Ein fehlender Artikel oder eine fehlende Information in einem Artikel? Dann informiere dich. Du findest sicher zuverlässige Quellen, die dir weiterhelfen. Jetzt hast du alles, was du brauchst, um andere an deinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Also teile deine Informationen! Denn Wikipedia sammelt das Wissen der Welt. Habe keine Angst vor Lücken oder einzelnen Fehlern. Andere werden dich ergänzen oder korrigieren, aber sie brauchen vielleicht deinen Anfang. Auch wenn es vielleicht wie ein Widerspruch klingt: Toleranz und entschiedenes Handeln sind für unser Gemeinschaftswerk gleich wichtig: === Sei tolerant! === Mutig zu sein funktioniert tatsächlich, wenngleich ein gewisses Maß an Höflichkeit oder Freundlichkeit vonnöten ist. Geh zunächst einmal davon aus, dass jede Änderung mit guten Absichten vorgenommen wurde. Sei bereit, auch von anderen Benutzern zu lernen, und sei nicht beleidigt, wenn deine mutigen Änderungen von anderen (mutigen) Benutzern verändert oder rückgängig gemacht werden! Denn du wirst schnell merken: Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „besitzen“ und zu konservieren, ist hierbei kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vornherein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern. Bedenke: Du kennst möglicherweise nicht alle Aspekte eines Themas, auch wenn du noch so sorgfältig arbeitest. Auch für einen neutralen Standpunkt kann die Mitarbeit anderer Benutzer hilfreich sein. Sei daher also auch gutmütig bei Änderungen anderer an von dir erstellten Texten. === Handle entschieden! === Wenn jemand einen sinnlosen oder eher humoristisch gemeinten Artikel oder schlicht völligen Unsinn geschrieben hat: Habe den Mut einzugreifen und handle entschieden, ohne allzu viel Rücksicht auf Gefühle zu nehmen! Korrigiere oder ersetze den Artikel oder – wenn dies völlige Zeitverschwendung wäre – trage ihn bei den Löschkandidaten ein. Das ist die Natur von Wikipedia: Aus vielen Beiträgen wird ein Ganzes. === Belege Änderungen! === Damit Toleranz und Entschiedenheit funktionieren, müssen sich alle an dieselben „Spielregeln“ halten. Wenn du einen Artikel änderst, gehe dabei nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten belegt werden. Größere Änderungen an der Textstruktur sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. (Diskussionsbeiträge anderer Wikipedianer solltest du hingegen nicht verändern, da es sich um persönliche Aussagen handelt.) Bist du mutig genug und möchtest jetzt wissen, wie man eine Seite bearbeitet? Möchtest du noch mehr über Wikipedia und die Möglichkeiten, hier beizutragen, wissen? Dann schau doch mal auf die Seite Wikipedia:Beteiligen. Eine strukturierte Übersicht von Seiten, die vor allem Anfänger schnell in das enzyklopädische Arbeiten einführen, findest du unter Wikipedia:Starthilfe. Viel Freude, Mut und Unterscheidungsvermögen! Also nichts wie los!
134 Wikipedia:OMA Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit 26 Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. Wer diese Seite über einen Link auf WP:OMA aufgerufen hat, findet eine Erläuterung weiter unten. Die Einleitung eines Artikels erklärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird oder was das Thema des Artikels ist. Wenn zum Verständnis des Inhalts besondere Vorkenntnisse erforderlich sind, sollten diese in der Einleitung benannt werden, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen vermittelt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer zu verstehen sein; trotzdem sollte man sich als Autor um eine allgemeine Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt im Umfang, in der Tiefe oder in der Genauigkeit zu beschneiden. Begriffe sollen möglichst in einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden. Praktische und anschauliche Beispiele können das Verständnis erleichtern. Komplexe Zusammenhänge erfordern oft Vorkenntnisse. Diese werden üblicherweise in den einzelnen Abschnitten beschrieben und gegebenenfalls mit erläuternden Hauptartikeln verlinkt. Eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten. Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbwörter zu beschreiben. Diese Fachwörter müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden. Sie können dabei zusätzlich auch auf einen Artikel verlinken, der den Begriff in der Einleitung knapp und verständlich definiert. Das alleinige „Erklären durch Verlinken“ sollte jedoch eine Ausnahme bleiben, damit der Leser zum Verständnis des Textes keine oder möglichst wenige weitere Artikel aufrufen muss. Sind folgende Punkte erfüllt? allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in deutscher Sprache übliche Begriffsbezeichnungen angeführt Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt vorausgesetzte Grundlagen erklärt Zusammenhänge beschrieben Links zu vertiefenden, weiterführenden Artikeln, Websites oder LiteraturUnd ist der Artikel verständlich? Nur dann kann er ein „guter“ Artikel sein. Bist du auf einen schwer verständlichen Artikel gestoßen, den du mangels Fachkenntnis nicht selbst überarbeiten kannst, füge den Text {{Allgemeinverständlichkeit}} mitsamt den geschweiften Klammern oben in den Quelltext des betreffenden Artikels oder des unverständlichen Abschnittes ein. Wenn du Kenntnisse zum Thema besitzt oder dir fachliche Quellen zur Verfügung stehen, versuche den Text so umzuschreiben, dass auch Laien sich auf diesem Gebiet informieren können. Gib zusätzliche Beispiele, so dass sich der Leser möglicherweise über diesen Vergleich ein Bild machen kann. Versuche fremdsprachliche Fachbegriffe zu erklären oder weitgehend zu vermeiden. Wenn du mithelfen möchtest, Wikipedia-Artikel verständlicher zu gestalten, findest du hier eine aktuelle Auflistung unverständlicher Artikel. Diese Seite wurde 2005 unter der Bezeichnung Wikipedia:Oma-Test angelegt. In der Ursprungsversion wurde dieser „Test“ so definiert: Er sagt im übertragenem Sinne aus, dass die Qualität eines Artikels gut ist, wenn die Oma eines von der Wikipedia begeisterten Enkels den Inhalt eines Artikels nach einfachem Lesen verstanden hat. Die Bezeichnung wurde allerdings verschiedentlich als diskriminierend gegenüber Großmüttern bzw. älteren Personen angesehen, so dass die Seite seither wiederholt umgearbeitet und verschoben wurde. So wurde aus dem Oma-Test zunächst ein OmA-Test, definiert als Test für die Verständlichkeit für eine Person ohne mindeste Ahnung (vom Thema). Später wurde daraus Wikipedia:Laientest und schließlich 2012 die heutige Bezeichnung Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aufgrund der Bekanntheit des ursprünglichen Oma-Tests in der Community gibt es jedoch immer noch viele Links auf WP:OMA. Experten-Laien-Kommunikation Hamburger Verständlichkeitskonzept
135 Wikipedia:Richtlinien Websites Wikipedia:Richtlinien Websites 33 Diese Seite beschreibt die Anforderungen, die an einen Artikel über Websites gestellt werden. Gemäß den Relevanzkriterien gelten diese auch für Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden. Die Relevanz- und Qualitätskriterien für Webanwendungen richten sich nach den Richtlinien für Software, sofern die betreffende Website nicht mehr Inhalte anbietet. Artikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden. Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. Pro Website sollte allgemein nur ein einziger Artikel existieren, der alle Sprachversionen bzw. Sparten der Seite erfasst. Nur in Ausnahmefällen, in denen die Sparten sehr eigenständig voneinander sind oder eine eigene Geschichte aufweisen (z. B. Windows Live und Hotmail) kann eine Aufteilung sinnvoll sein. === Kriterien === Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab. Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein) Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus. Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki) === Positive Indizien === In Fällen, die nicht von den oben genannten allgemeinen Kriterien abgedeckt sind, ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben: Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6–7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z. B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar), sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen. Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre: Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen) Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen. Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag) === Negative Indizien === Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist (z. B. Spiegel Online) Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben. Ein Richtwert bei Forks kann sein, dass die Hälfte des Inhalts der Seite nach der Abspaltung eigenständig erstellt wurde (z. B. Wikivoyage als Wikitravel-Fork) oder die Abspaltung/der Klon sich in eine völlig andere Richtung entwickelt (z. B. Citizendium als Fork von Wikipedia). === Erforderliche Inhalte === Folgende Angaben sind für einen erhaltenswerten Website-Artikel erforderlich: Thema: Mit welchem Thema beschäftigt sich die Website? Ist sie fachspezifisch oder allgemein angelegt? Art: Um welche Art von Website handelt es sich? Ist die Seite redaktionell betreut oder basiert sie auf Beiträgen der Nutzer („User Generated Content“)? In welches Genre kann man die Seite einordnen (z. B. Onlinemagazin, Social-Networking-Seite, Webforum)? Ist die Seite kostenlos oder integriert sie kostenpflichtige Angebote? Existiert eine Zugangsbeschränkung (z. B. Registrierungspflicht zur Nutzung der Inhalte, Altersbeschränkung bei Erotikportalen)? Anbieter: Wer bietet die Seite an? Ist sie Teil eines Unternehmens / einer Stiftung oder handelt es sich um ein unabhängiges Projekt? Verbreitung: In welcher Sprache (bzw. welchen Sprachen) ist die Website gehalten? In welchem Land wird die Seite genutzt (Ansatzpunkt z. B.: Alexa-Länderranking)? In welcher Größenordnung befinden sich die Nutzerzahlen (insbesondere dann erforderlich, wenn die Relevanz grenzwertig ist)? Wird die Seite in anderen Medien zitiert oder erwähnt? Belege: Für Websites gilt wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel (siehe hierzu Wikipedia:Belege). === Erwünschte Inhalte === Folgende Inhalte sind nicht zwingend erforderlich, mehren aber die Chancen, dass der Artikel in strittigen Fällen behalten wird: Historische Einordnung: Wann wurde die Website gegründet? Von welchen Angeboten wurde sie beeinflusst (Achtung: keine Theoriefindung betreiben!)? War sie zum Zeitpunkt der Gründung innovativ oder einzigartig? Begründete sie ein neues Genre? Wie verlief die Entwicklung (Features, Finanzielles, Forks)? Organisation: Bei redaktionell kontrollierten Inhalten: Wie ist die Redaktion aufgebaut? Wie viele Mitarbeiter hat die Seite? Bei nutzergenerierten Inhalten (Webforen, Communitys etc.): Wie setzt sich die Nutzerschaft zusammen? Welche Regeln gelten im Zusammenspiel? Gibt es Bewertungs- und Ausschlussmechanismen (Punktekonten, Benutzerrechte, Relevanzregeln usw.)? Technik: Welche Art von Software kommt zum Einsatz (z. B. Wikis, CMS)? Dominieren Text, Bild, Video, Audio? Werden interaktive Grafiken (Flash, SVG) eingesetzt? Medienecho: Wie wird die Website aus der Außenperspektive beurteilt? Hat sie Preise gewonnen? Wurde sie von einem Test oder einer Rezension erfasst, und wie lautete die Bewertung? Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen? Wird die Seite in anderen Medien als Referenz angesehen (z. B. durch Zitate)? Wissenschaft: Wurde die Website Objekt wissenschaftlicher Studien (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie)? Mit welchem Resultat? Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Weblinks
136 Wikipedia:Oma Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit 26 Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. Wer diese Seite über einen Link auf WP:OMA aufgerufen hat, findet eine Erläuterung weiter unten. Die Einleitung eines Artikels erklärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird oder was das Thema des Artikels ist. Wenn zum Verständnis des Inhalts besondere Vorkenntnisse erforderlich sind, sollten diese in der Einleitung benannt werden, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen vermittelt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer zu verstehen sein; trotzdem sollte man sich als Autor um eine allgemeine Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt im Umfang, in der Tiefe oder in der Genauigkeit zu beschneiden. Begriffe sollen möglichst in einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden. Praktische und anschauliche Beispiele können das Verständnis erleichtern. Komplexe Zusammenhänge erfordern oft Vorkenntnisse. Diese werden üblicherweise in den einzelnen Abschnitten beschrieben und gegebenenfalls mit erläuternden Hauptartikeln verlinkt. Eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten. Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbwörter zu beschreiben. Diese Fachwörter müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden. Sie können dabei zusätzlich auch auf einen Artikel verlinken, der den Begriff in der Einleitung knapp und verständlich definiert. Das alleinige „Erklären durch Verlinken“ sollte jedoch eine Ausnahme bleiben, damit der Leser zum Verständnis des Textes keine oder möglichst wenige weitere Artikel aufrufen muss. Sind folgende Punkte erfüllt? allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in deutscher Sprache übliche Begriffsbezeichnungen angeführt Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt vorausgesetzte Grundlagen erklärt Zusammenhänge beschrieben Links zu vertiefenden, weiterführenden Artikeln, Websites oder LiteraturUnd ist der Artikel verständlich? Nur dann kann er ein „guter“ Artikel sein. Bist du auf einen schwer verständlichen Artikel gestoßen, den du mangels Fachkenntnis nicht selbst überarbeiten kannst, füge den Text {{Allgemeinverständlichkeit}} mitsamt den geschweiften Klammern oben in den Quelltext des betreffenden Artikels oder des unverständlichen Abschnittes ein. Wenn du Kenntnisse zum Thema besitzt oder dir fachliche Quellen zur Verfügung stehen, versuche den Text so umzuschreiben, dass auch Laien sich auf diesem Gebiet informieren können. Gib zusätzliche Beispiele, so dass sich der Leser möglicherweise über diesen Vergleich ein Bild machen kann. Versuche fremdsprachliche Fachbegriffe zu erklären oder weitgehend zu vermeiden. Wenn du mithelfen möchtest, Wikipedia-Artikel verständlicher zu gestalten, findest du hier eine aktuelle Auflistung unverständlicher Artikel. Diese Seite wurde 2005 unter der Bezeichnung Wikipedia:Oma-Test angelegt. In der Ursprungsversion wurde dieser „Test“ so definiert: Er sagt im übertragenem Sinne aus, dass die Qualität eines Artikels gut ist, wenn die Oma eines von der Wikipedia begeisterten Enkels den Inhalt eines Artikels nach einfachem Lesen verstanden hat. Die Bezeichnung wurde allerdings verschiedentlich als diskriminierend gegenüber Großmüttern bzw. älteren Personen angesehen, so dass die Seite seither wiederholt umgearbeitet und verschoben wurde. So wurde aus dem Oma-Test zunächst ein OmA-Test, definiert als Test für die Verständlichkeit für eine Person ohne mindeste Ahnung (vom Thema). Später wurde daraus Wikipedia:Laientest und schließlich 2012 die heutige Bezeichnung Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aufgrund der Bekanntheit des ursprünglichen Oma-Tests in der Community gibt es jedoch immer noch viele Links auf WP:OMA. Experten-Laien-Kommunikation Hamburger Verständlichkeitskonzept
137 Wikipedia:Stub Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
138 Wikipedia:Löschantrag entfernen Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
139 Wikipedia:Relevanzkriterien Bildende Kunst Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
140 Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen 43 Wer einen Artikel über eine einzelne Studentenverbindung anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann. Nicht jede Studentenverbindung ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verbindungsverzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist: === Relevanzkriterien === Für die Beurteilung der Relevanz einer einzelnen Studentenverbindung dienen die Relevanzkriterien für Vereine. Als relevant gelten demnach Verbindungen und zugehörige Verbände, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Im Einzelfall können auch andere Relevanzkriterien greifen, beispielsweise bei Sängerschaften die Relevanzkriterien für Chöre oder bei Sportverbindungen diejenigen für Sportvereine. Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage. === Löschanträge wegen fehlender Relevanz === Artikel über Verbindungen, die diese Relevanzkriterien nicht erfüllen, werden früher oder später zur Löschung vorgeschlagen. Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt: Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit Externe Literatur zur Verbindung Von der Verbindung herausgegebene Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird Nachgewiesene kulturelle oder historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs: Teilnahme an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen, die Stiftung von regional nachgewiesenen Traditionen Verbindungshaus als Kulturdenkmal, ebenso die Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung der Verbindung und deren Couleur in externen Museen und AusstellungenImmer empfehlenswert ist eine Recherche der Verbindung und der zugehörigen Literatur im Karlsruher Virtueller Katalog KVK, vgl. KVK online. === Was tun bei Verfehlen der Relevanzkriterien? === Die Relevanzkriterien nicht erfüllende, aber dennoch behaltenswerte Löschkandidaten können in das Vereins-Wiki exportiert werden. Der Export kann durch Einfügen des folgenden Bausteins in den Artikel beantragt werden: {{Export|VW|~~~~}} Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Generell gilt für alle Wikipedia-Artikel eine Belegpflicht. Die angegebenen Belege sollen zuverlässig sein und die Nachprüfbarkeit der im Artikel angegebenen Informationen gewährleisten. Beim Belegen von Artikeln über Studentenverbindungen ist Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen. Findet sich zu einer Verbindung keine Sekundärliteratur, kann dies ein Hinweis auf mangelnde Relevanz sein. Interne Quellen, wie Festschriften können zusätzlich verwendet werden. Der Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer solchen Quelle in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein. Generell nicht als Beleg verwendbar sind unveröffentlichte und verbindungsinterne Schriften wie Fuchsenmappen. Ein Tool zur einfachen Herstellung von WP-Belegen aus PMID und DOI sei noch anempfohlen. Die Studentenverbindung soll mit ihrem kompletten Namen und dem aktuellen Ort geführt werden. Zusammengesetzte Verbindungsbezeichnungen wie KDStV, VDSt, ADV etc. werden ohne Punkte und Leerzeichen eingehend angeführt. Ein-Wort-Bezeichnungen wie Landsmannschaft, Corps oder Burschenschaft werden hingegen ausgeschrieben. === Infobox === Es sollte die Vorlage:Infobox Studentenverbindung genutzt werden, da dies massiv die Wartung vereinfacht und automatische Auswertungen erleichtert. Zu einheitlichen Gestaltung der Verbindungsfarben ist unter Vorlage:Farben Studentenverbindung ein Farbengenerator zur einfachen Bedienung entwickelt worden. Diese Anzeige ist in der Infobox bereits implementiert. === Normdaten === Die meisten SVen haben Normdaten bei den großen Bibliotheksbeständen, die automatisiert eingestellt gehören. Beispiel zu einem Corps: GND=1224624-4 VIAF=140190154 KVK === Kategorien === Der Artikel sollte in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung einsortiert werden. Dabei ist die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln zu beachten. Trivia wie das gemeinsame Studium an der Universität XYZ, das Ausrichten von Veranstaltungen und eine lebenslang dauernde Bindung gehören genauso wenig in einen Artikel, wie dass man Partys ausrichtet, nebenher Sport treibt, oder dass Wohnheimplätze angeboten werden. Außerdem sollte nicht in einem Artikel über eine bestimmte Verbindung stehen: Die Verbindungsphilosophie in der Art: „Ziel der Verbindung ist, junge Menschen…“. Die Anschrift und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. Dazu genügt ein Link zur Verbindungs-Homepage. Jede Art von Werbung, z. B. dass die Verbindung günstige Zimmer vermietet. Gefälligkeitserwähnungen von Personen ohne eigenständige Relevanz, etwa des engagierten Altherrenvorsitzenden. Längere Ausführungen über Personen, wie etwa in WP bereits relevante Mitglieder. Diese gehören unter den jeweiligen Personen-Artikel; eine verlinkte Namensnennung ist sinnvoll. Farbenstrophen. Wikipedia ist keine Sammlung von Liedtexten. === Textbausteine === Die Verbindung XYZ ist für die Geschichte der Studentenverbindungen von besonderer Bedeutung, z. B. Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland. Die Verbindung XYZ ist allgemeinhistorisch bedeutsam. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich. Die Verbindung ist in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ. Die betroffenen Korporationen gründeten einen Ausschuss für Verhandlungen, deren Vorsitz vom damaligen Consenior .. übernommen wurde. Das Nachrichtenmagazin / die Zeitung xyz erwähnte in einem Interview und stellte dabei die Verbindung eigens vor XYZ wurde zusammen mit LMN und EFG Mitglied bei der T! XYZ, was Jahre später in der Presse als Rosshaarmattenmafia klassifiziert wurde Eine Rede von ABC, damaliger Vorsitzender des ... XYZ verbands zum 135. Stiftungsfest der LMN und der gleichzeitigen Wiedereröffnung an der Uni K-Town 1985 wurde bei verschiedenen Burschi-Readern[1] sowie kritischen Betrachtungen der studentischen Korporationen zitiert, so .... Noch ... galt sie bei Michael Doeberl und Alfred Bienengräber als alte und bekannte, noch bestehende Vereinigung. XYZ zufolge waren die ersten ..., die den ersten SC zu P-heim bildeten, als notorische Krawallbrüder / wohlerzogen / in paramilitärischen Verbänden Die Streitigkeiten unter ... wurden damals mehrfach in der Presse / Liedern / Romanen unter anderem von ... thematisiert Der Krawall / Streich wurde unter dem Titel P-heimer Stierkampf publik und wurden noch 30 Jahre später von Relevanter Person in ... Schriften thematisiert und war Gegenstand von Gerichtsakten / Zeitungsberichten etc... Relevante Person XYZ erinnerte sich in seiner Autobiographie / in dem Roman BLuBLu an die Verbindung, die wegen ihrer etwas rauen Sitten 1894 viel von sich reden machte. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte ... mit Verweis auf Mitteilung / Festschrift / Primärquelle die Verbindung C! PTE als große, ungemein populäre, älteste .... Vereinigung an, die ... wegen bekannt gewesen sei. Relevanter Forscher XYZ führte 1974 in den Beiträgen zur Geschichte an, dass bei der Besetzung von Schuldirektorsposten / der Leitung von Hüttenwerken Mitglieder der XYZ häufig genannt werden / im Parlament von XYZ forderte Minister das Ausmerzen von Angehörigen von Corps Horrido aus dem Staatsdienst / der Jagdaufsicht / lange spiel(t)en Angehörige von KÖHV bei der Besetzung von Führungspositionen in XYZ eine Rolle Relevanter Forscher XYZ führte in ... eine Universitätsbesetzung / Streik / Ausschreitungen / Demonstration an, die er auf die schlagkräftige Unterstützung und den engen Zusammenhalt in SV ABC ! zurückführte In den Medien / volkskundlicher Veröffentlichung von .... wurde regelmäßig der Ball / das Fest / das traditionelle Küssen vom Denkmal der Gänseliesel, der Annasäule / des Couleurbummel zum Brunnen XYT als typische Tradition von Corps YXZ in H-Berg angeführt Relevante Person XYZ wurde zu Studienzeiten beim Corps ... aktiv, die Mitgliedschaft und die dabei geschlossene Freundschaft mit.... wurde in seiner Biographie als zentral / wichtig / nachhaltig ... beschrieben Relevante Person XYZ ist Ehrenmitglied bei der ... im CV, ihr wurde am xx.x.xxxx im Rahmen einer Feierstunde unter Anwesenheit des Unipräsidenten und der Professorenschaft das Ehrenband verliehen, seine fünf Jahre später folgende Rede zum 150. Stiftungsfest wurde in der Presse / in einer Festschrift .... XYZ wurde über die A.D.V. PQRS Mitglied der dort ansässigen Studierendenvereinigung XYZ, was noch Jahre später Presseecho bei ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin in Tunnelstadt hervorrief Der spätere Papst/Kardinal/Bischof BBB wurde bereits zu Zeiten seiner Professur in R-Stadt Ehrenmitglied und trat regelmäßig bei Veranstaltungen .... === Einrichtungen der Verbindung === Verbindungshäuser oder Berg- und Skihütten können und sollen genauso wie Couleurlokale oder externe Kneipen erwähnt werden, insbesondere wenn sie selbst etwa als Denkmal relevant sind oder sonstige, auf die Verbindung verweisende und damit für sie öffentlichkeitswirksame Besonderheiten aufweisen. Wichtig für Relevanzdiskussionen sind die jeweiligen (landesspezifischen) gesetzlichen Regelungen und fallspezifischen Begründungen. Etwa das DSchG Bayern verweist auf die historische Bedeutung der jeweiligen Einrichtung: Wenn nun ein Verbindungshaus wegen der Verbindungsaktivitäten als historisch relevant und damit denkmalwürdig eingestuft wird, ist das auch relevant für die Verbindung als solche. Auf selbständig relevante Häuser sollte mit kurzem Hinweis auf Denkmalschutz oder (lokal)historisch bedeutende Ereignisse daselbst verlinkt werden, ebenso gehört angemerkt, wenn sie in dem jeweiligen Verbindungsumfeld (vgl. Österreich / Schweiz) eine bedeutende Ausnahme darstellen. === Weblinks === Bitte die generellen Vorgaben zu WP:Weblinks beachten. Webseite der Verbindung. Ein Link zu Dachverbänden nur bei Seiten zu Dachverbänden und nicht bei einer Mitgliedsverbindung des Dachverbandes Spezifische Einträge in lokale Wikis und Lexika dauerhafte Einträge zu spezifischen Studentika der SV und ihrer Vorgänger Studien und Ausstellungen, Originaldokumente und Faksimilie speziell zum Artikelthema - vgl. etwa Heidelberger Spargelessen und Historische Stellungnahme der Altherrenschaft des Corps Saxoborussia dazu (PDF; 1,8 MB)Einzelne Seiten: Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden, ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten, diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
141 Wikipedia:LAZ Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
142 Wikipedia:Positivlisten Wikipedia:Positivlisten 47 In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden in diesem Bereich nach und nach Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Ziel der Positivlisten ist es, allen Benutzern bei Zweifeln über die Relevanz eines Objekts oder einer Person an zentraler Stelle einen verlässlichen Leitfaden an die Hand zu geben. Eine umfassende Zusammenstellung dient zudem der Schließung von Lücken im Artikelbestand. Beispiele für geeignete Positivlisten sind Indizes anerkannter biografischer Nachschlagewerke. Hinweis: in der Regel geben Positivlisten zuverlässig die Relevanz wieder, sie können aber auch Fehler enthalten. Letztlich maßgeblich sind nur die Relevanzkriterien und der Beleg der Relevanz im Artikel. === Allgemein === Historisches Lexikon der Schweiz: Register unter HLS-Register === Biografien === Index der Deutschen Biographischen Enzyklopädie: A Index des Reichshandbuchs der Deutschen Gesellschaft: A, B, C, D, Ha, I, K, M Index der Biografien der Allgemeinen Deutschen Biographie: A–D, E–H, I–J, K–L, M–Q, R–Z Index der Biographien in den Veröffentlichungsreihen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: A–G, H–O, P–Z Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Personen der Kirchengeschichte Index der Biographien der Deutschen Apotheker-Biographie: Ergänzungsband II Wikipedia:Redaktion Altertum/Altertumswissenschaftler/Positivlisten Autoren im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register Braunschweigisches Biographisches Lexikon/Register Hamburgische Biografie/Register Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg/Register Lexikon Linker Leitfiguren, hrsg. von Edmund Jacoby, Frankfurt a. M. 1988 Biographisches Lexikon für Mecklenburg/Register Biographisches Lexikon für Ostfriesland/Register === Chemie === Chemikalien in der GESTIS-Stoffdatenbank === Literatur === Autorinnen im Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1700–1900 Artikel in: Killy Literaturlexikon Portal:Literatur/Perlentaucher Artikel im Autorinnen Lexikon Artikel im Germersheimer Übersetzerlexikon (UeLEX) Artikel im Lexikon Nordeuropäische Literaturen === Musik === Relevanzkriterium: Chartplatzierung laut offiziellen Chartseiten Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in der Schweiz/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Großbritannien/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in den USA/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Australien/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Frankreich/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Neuseeland/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Norwegen/Singles Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Portugal/Alben Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Schweden/Singles Portal:Charts und Popmusik/Wunschartikel (Chartinterpreten international ab KW 41 / 2013)Klassische Sänger in Kestings Die großen Sänger des 20. Jh. Klassische Sänger in Kutsch/Riemens Sängerlexikon Klassische Sängerinnen in Ehrlichs Berühmte Sängerinnen (1895) === Soziologie === Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen === Sport === ==== Vereine ==== Wikipedia:Positivlisten/Eishockeyvereine in Deutschland Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Frankreich Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Schweden Wikipedia:Positivlisten/Tennisvereine in Deutschland ==== Sportler ==== Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga Wikipedia:Positivlisten/Spieler der DDR-Fußball-Oberliga Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Nord (1947–1963) Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Süd Liste der Spieler der Fußball-Oberliga West Liste der Spieler der Fußball-Oberliga Südwest Liste der Spieler der Premier League === Theater === Das Dresdner Hoftheater in der Gegenwart/Register Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühnen im XIX. Jahrhundert/Register Theaterlexikon der Schweiz === Verkehr === Liste der IATA-Flughafen-Codes === Essen und Trinken === Liste österreichischer Weingüter
143 Wikipedia:Literatur Wikipedia:Literatur 8 Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl von Literatur für den Artikelabschnitt Literatur und die Recherche. Des Weiteren wird die in der deutschsprachigen Wikipedia empfohlene Formatierung von Literaturangaben beispielhaft angesprochen, die eigentliche Definition befindet sich unter Wikipedia:Zitierregeln. Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. === Allgemeines === Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen. Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. Für die Angabe einer ISBN gilt in der Regel: Bücher, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, werden mit einer 10-stelligen ISBN angegeben, spätere mit einer 13-stelligen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um lieferbare Werke handelt. Grundsätzlich sollten bei Literaturangaben immer auch die Auflage, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr angegeben werden. Historisch kann es im Einzelfall wichtig sein, wann die erste Auflage erschienen ist. Es sollte möglichst die neueste Auflage angegeben und verwendet werden. === Online-Literatur === Es ist von Vorteil, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite Wikipedia:ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei Bibliothekskatalogen oder anderen Literaturdatenbanken aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen. Dies kann z. B. ein Link zum Titel in der Deutschen Nationalbibliothek sein, wenn es keine ISBN gibt: Hierzu dient die Vorlage {{DNB|Nummer}}. === Literaturverweise im Text === Die genaue Anwendung wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt. === Abgleich mit den Einzelnachweisen === Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Mitunter beziehen sich Einzelnachweise auf die Literaturliste und führen die Angaben in abgekürzter Form, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9.“ steht. Wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert –, kann das Werk verschwinden, auf das sich ein Einzelnachweis bezieht. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man bibliografische Angaben in Einzelnachweisen immer möglichst vollständig anführen. Gegebenenfalls ist bei der Änderung eines Literatureintrags darauf zu achten, ob sich Einzelnachweise auf ihn beziehen, und der ändernde Benutzer muss die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9, S. 55.“ Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) – noch vor den Weblinks – und werden ebenfalls als Aufzählung angegeben, vgl. Wikipedia:Formatierung. Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Für die Ansetzung werden die auf Wikipedia:Zitierregeln ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen. Im Folgenden werden typische Beispiele ausgeführt, die zur schnellen Orientierung und als Vorlage genutzt werden können: Daneben kann für Literaturangaben in der Wikipedia eine Wikipedia-Vorlage benutzt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia ist dies {{Literatur}} für Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw. Wie diese Vorlage genutzt wird und welche Hilfsmittel für das zum Teil automatische Ausfüllen der Parameterfelder bereitstehen, ist auf der Dokumentationsseite der Vorlage beschrieben. Für die Quelltextgenerierung der Vorlage kann der Vorlagen-Generator mit Eingabefeldern für die einzelnen Parameter genutzt werden. Die Verwendung der Vorlage ist jedoch umstritten und sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden. Sie ist zudem in manchen Fällen nicht flexibel genug. Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Seite Hilfe:GND zu beachten. Wenn Informationen zu einem Thema gesucht werden, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können. Falls sich das Buch, aus dem Informationen benötigt werden, in keiner Bibliothek in der Nähe befindet, bieten einige Wikipedianer unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche an, auszugsweise Kopien der Literatur zu erstellen. Dort steht auch, welcher Wikipedianer Zugriff auf Bibliotheken und Datenbanken hat. Wikipedia:ISSN Wikipedia:Internationale Standardbuchnummer Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur Wikipedia:BibRecord Wikipedia:Formatvorlage Biografie – Unterscheidung zwischen Werke/Schriften und (Sekundär-)Literatur in der Artikelstruktur von Biografien Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende-Inhalte-Abschnitte (gescheitertes Meinungsbild zum Thema) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Linkkatalog zum Thema Literatur bei curlie.org (ehemals DMOZ)
144 Wikipedia:OmA Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit 26 Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. Wer diese Seite über einen Link auf WP:OMA aufgerufen hat, findet eine Erläuterung weiter unten. Die Einleitung eines Artikels erklärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird oder was das Thema des Artikels ist. Wenn zum Verständnis des Inhalts besondere Vorkenntnisse erforderlich sind, sollten diese in der Einleitung benannt werden, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen vermittelt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer zu verstehen sein; trotzdem sollte man sich als Autor um eine allgemeine Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt im Umfang, in der Tiefe oder in der Genauigkeit zu beschneiden. Begriffe sollen möglichst in einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden. Praktische und anschauliche Beispiele können das Verständnis erleichtern. Komplexe Zusammenhänge erfordern oft Vorkenntnisse. Diese werden üblicherweise in den einzelnen Abschnitten beschrieben und gegebenenfalls mit erläuternden Hauptartikeln verlinkt. Eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten. Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbwörter zu beschreiben. Diese Fachwörter müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden. Sie können dabei zusätzlich auch auf einen Artikel verlinken, der den Begriff in der Einleitung knapp und verständlich definiert. Das alleinige „Erklären durch Verlinken“ sollte jedoch eine Ausnahme bleiben, damit der Leser zum Verständnis des Textes keine oder möglichst wenige weitere Artikel aufrufen muss. Sind folgende Punkte erfüllt? allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in deutscher Sprache übliche Begriffsbezeichnungen angeführt Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt vorausgesetzte Grundlagen erklärt Zusammenhänge beschrieben Links zu vertiefenden, weiterführenden Artikeln, Websites oder LiteraturUnd ist der Artikel verständlich? Nur dann kann er ein „guter“ Artikel sein. Bist du auf einen schwer verständlichen Artikel gestoßen, den du mangels Fachkenntnis nicht selbst überarbeiten kannst, füge den Text {{Allgemeinverständlichkeit}} mitsamt den geschweiften Klammern oben in den Quelltext des betreffenden Artikels oder des unverständlichen Abschnittes ein. Wenn du Kenntnisse zum Thema besitzt oder dir fachliche Quellen zur Verfügung stehen, versuche den Text so umzuschreiben, dass auch Laien sich auf diesem Gebiet informieren können. Gib zusätzliche Beispiele, so dass sich der Leser möglicherweise über diesen Vergleich ein Bild machen kann. Versuche fremdsprachliche Fachbegriffe zu erklären oder weitgehend zu vermeiden. Wenn du mithelfen möchtest, Wikipedia-Artikel verständlicher zu gestalten, findest du hier eine aktuelle Auflistung unverständlicher Artikel. Diese Seite wurde 2005 unter der Bezeichnung Wikipedia:Oma-Test angelegt. In der Ursprungsversion wurde dieser „Test“ so definiert: Er sagt im übertragenem Sinne aus, dass die Qualität eines Artikels gut ist, wenn die Oma eines von der Wikipedia begeisterten Enkels den Inhalt eines Artikels nach einfachem Lesen verstanden hat. Die Bezeichnung wurde allerdings verschiedentlich als diskriminierend gegenüber Großmüttern bzw. älteren Personen angesehen, so dass die Seite seither wiederholt umgearbeitet und verschoben wurde. So wurde aus dem Oma-Test zunächst ein OmA-Test, definiert als Test für die Verständlichkeit für eine Person ohne mindeste Ahnung (vom Thema). Später wurde daraus Wikipedia:Laientest und schließlich 2012 die heutige Bezeichnung Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aufgrund der Bekanntheit des ursprünglichen Oma-Tests in der Community gibt es jedoch immer noch viele Links auf WP:OMA. Experten-Laien-Kommunikation Hamburger Verständlichkeitskonzept
145 Wikipedia:Vandalensperrung Wikipedia:Vandalismusmeldung 45 "SchönesWetterhier (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Einzweck-Diskussionsaccount, löscht belegte Passagen trotz ausdrücklicher Sperrankündigung, sollte er sich in den den Artikel bewegen. Genau das geschieht jetzt. fg Agathenon 16:19, 6. Jun. 2023 (CEST) Habe lediglich eine Einfügung zurückgesetzt, die gegen die administrative Mitteilung verstoßen hat. Für eine begründete und ausgewogene Einfügung bin ich offen. Kein Grund für VM. --SchönesWetterhier (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2023 (CEST) Die Mitteilung stammt von einem Kollegen, der längst kein Admin mehr ist und den Artikel nicht mehr administrieren kann. Die Einfügung stellte den NPOV wieder her, wie auch vermerkt war. Und dir wurde bereits eine Sperre angekündigt, falls du den Artikel editierst. Was du getan hast, ohne auch nur eine Reaktion auf der Disk abzuwarten. fg Agathenon 18:06, 6. Jun. 2023 (CEST) In der von dir selber verlinkten Erklärung von He3nry steht, dass die administrative Mitteilung gilt. Solange sie auf der Disk steht, verstößt deine Einfügung gegen die Regel, nicht meine Zurücksetzung. Again: Ich habe nichts grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Artikels. --SchönesWetterhier (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Damals war He3nry auch noch Admin. Das ist er nicht mehr (freiwillige Amtsniederlegung) und auch das war auf der Diskseite vermerkt. Die VM möge bitte von einem Admin im Amt bearbeitet werden. Ohnehin hatte ich mit dir schon extreme Geduld bewiesen, indem ich dich hier nicht als Meta- und Diskussionsaccount (siehe Beiträge) gemeldet habe. Die sind in der WP generell unerwünscht. Vermutlich war meine monatelange Geduld aus Übermaß an WP:AGF ein Fehler, aber der ist ja jetzt behoben. Daß du kein Vetorecht hast, wurde dir schon von dritter Seite erklärt, also maße dir bitte keines mehr an. Es bleibt bei der VM wegen Diskussionsaccount, POV und Löschvandalismus im Interessenkonflikt. Nix für ungut, auch wenn es mir schwer fällt, bei der Vertuschung von Kindesmißbrauch höflich zu bleiben. fg Agathenon 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST) Zustimmung, die VM hättest du besser anders - wie soeben erwähnt - formuliert. Gruß -jkb- 19:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Zudem handelt es sich sehr offensichtlich auch um keinen Neuling, sondern um eine offenbar Wikipedia-erfahrene Person. Gleich im ersten Beitrag spricht er von ""Konsens anfragen"" und auch in anderen Beiträgen werden Wikipedianer-typische Begriffe und Abkürzungen verwendet. Von daher wahrscheinlich auch Sperrumgehung oder Sockenpuppenspielerei.--Epomis87 (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2023 (CEST) 95.33.21.158 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Einen angemeldeten Benutzer hätte ich sicher angesprochen, aber IPs haben keine rote Glocke, sehen also keine Benachrichtigungen. Linkspam vom Sophie-Drinker-Institut. --ocd→ parlons 10:30, 7. Jun. 2023 (CEST) Sofern sich die IP nicht ändern, würde die Person einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite durchaus mitkriegen. --Leyo 11:08, 7. Jun. 2023 (CEST) Wenn man SEO dulden will, kann man das.--ocd→ parlons 11:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Ich seh das Problem nicht so recht. Die Edits scheinen mir durchweg sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2023 (CEST) Abgesehen davon, das die Formatierung verschleiert, dass es sich bei den Artikeln um externe Beiträge handelt, was der Unwissenheit angerechnet werden kann, ist es aber immer der Link zum Institut, das bisher keinen eigenen Artikel hat, mit Nennung der jeweiligen Autoren. Es ist also nicht das Inhaltliche problematisch, sondern SEO.--ocd→ parlons 14:01, 7. Jun. 2023 (CEST) 80.143.228.57 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) viermal unbelegtes bzw. absichtlich falsche Änderungen. Bitte pausieren lassen. Siehe hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2023 (CEST) 85.132.220.115 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) wiederholtes willkürliches Löschen von Abschnitten (siehe Buddhismus in Deutschland u.a.) sowie PA auf der Disk. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST) 62.99.155.54 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) Spielkind. --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST) Xami2010 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) kein Zweitbeitrag notwendig... --Auf Maloche (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2023 (CEST) IchWeißNichtWtf (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) auch hier braucht's keinen Zweitedit. --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST)hier Gründe und Difflinks --Auf Maloche (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2023 (CEST) Waffenrecht (Vereinigte Staaten) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ▪ Schützen) wiederkehrender Vandalismus VB --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:54, 7. Jun. 2023 (CEST) 2A02:AA16:5180:2100:4948:3B84:C71E:9A80 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) weitere Beiträge sind nicht nötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:57, 7. Jun. 2023 (CEST)"
146 Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine Wikipedia:Richtlinien Fiktives 42 Die Richtlinien Fiktives klären, wann Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte ihren Platz in der Wikipedia haben und wie sie geschrieben sein sollen, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Insbesondere sollen Einzelartikel zu Fiktivem nur bei einer Bedeutung über das Werk hinaus angelegt werden. Zudem sollen sie aus einer Außenperspektive beschrieben werden, die klarstellt, dass es sich nicht um reale Personen, Gegenstände oder Orte handelt. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für fiktive Personen, Schauplätze, Dinge und andere Objekte sein, die ausschließlich in den Geschichten und im fiktiven Universum von Fernsehserien, Film-, Buch-, Hörspiel- oder Videospielreihen eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. === Erläuterungen === Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten. Artikel über weithin bekannte Sagen, Mythen und Legenden gehören in die Wikipedia. Auch moderne fiktive Phänomene wie zum Beispiel Dagobert Duck und Frau Antje haben eine kulturhistorische Bedeutung, und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Manche fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen. Eine solche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur legt nahe, dass zum Thema ein belegter Artikel geschrieben werden kann. Nach einigen fiktiven Figuren wurden Phänomene benannt, die ursächlich auf die mediale Präsenz dieser Figur zurückzuführen sind, wie etwa der Scully-Effekt nach Dana Scully aus der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. Auch werden reale Gegebenheiten nach fiktiven Personen, Gegenständen oder Orten benannt, etwa verschiedene Fahrzeuge und Lebewesen nach Bagheera aus dem Dschungelbuch. Eine solche über das Werk hinausgehende Wirkung spricht für die eigenständige Relevanz des fiktiven Gegenstands. Ebenso ist von Relevanz bei vielfach adaptierten fiktiven Figuren wie Frankensteins Monster aus dem Roman Frankenstein oder bei redensartlich gewordenen Begriffen wie Muggel aus den Harry-Potter-Romanen auszugehen. === Grenzfälle === Wenn fiktive Personen, Gegenstände oder Orte keine Bedeutung über das Werk, in dem sie beschrieben werden, hinaus haben, sollen sie nur im Artikel über dieses Werk abgehandelt werden. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt, Orte aus Star Wars oder Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum), in denen Figuren, Orte oder Völker ohne eigenständige Bedeutung gesammelt werden können und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Zu Abschnitten dieser Sammelartikel können Weiterleitungen angelegt werden. Bei unklarer Relevanz kann man im Relevanzcheck Einschätzungen anderer Wikipedianer nachfragen. === Verdeutlichen, dass es um Fiktives geht === Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: „Sherlock Holmes ist ein vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle geschaffener Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“ === Verständlich schreiben === Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier überhaupt nichts, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist. Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen. === Außenperspektive bewahren === Die eigentliche enzyklopädische Aufgabe ist, einen bestimmten Begriff, beispielsweise ein Volk aus Star Trek, ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das über das Volk propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe. So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandtschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“. === Belege === Auch für Artikel über fiktive Personen, Gegenstände oder Orte gilt die Belegpflicht in der Wikipedia. Zwar lassen sich viele Informationen über fiktive Inhalte aus der jeweiligen Primärquelle belegen, also dem Roman, Film oder sonstigen Werk, dem die fiktiven Inhalte entstammen. Um allerdings eine über das Werk hinausgehende Bedeutung nachzuweisen, wie in den Relevanzkriterien gefordert, werden üblicherweise auch Sekundärquellen notwendig sein, also Quellen, in denen Dritte das jeweilige Werk bzw. fiktive Phänomen behandeln, besprechen und analysieren. Ebenso sind Sekundärquellen sehr erwünscht, um den Artikel nicht aus der Innenperspektive der fiktiven Welt, sondern aus der Außenperspektive zu schreiben, in der das fiktive Phänomen mit seinen Auswirkungen auf die reale Welt beleuchtet wird. Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Einzelartikel, Sammelartikel und Übersichtsartikel. === Einzelartikel === Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus fiktionalen Werken müssen den Relevanzkriterien genügen. Andernfalls kann der Inhalt möglicherweise im Artikel zum Werk oder in einem Sammelartikel dargestellt werden. === Sammelartikel === Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz fehlender Relevanz für einen Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen. Manche Sammelartikel zu Fiktivem haben Probleme mit der Länge: Es werden etwa auch wenig bedeutende Charaktere ausführlich beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Kulturhistorisch bedeutende, relevante Bestandteile können in Einzelartikel ausgelagert werden (siehe Artikelinhalte auslagern). Zurückbleiben sollte nur eine Kurzbeschreibung und ein Verweis auf den Hauptartikel. Große Sammelartikel können auch nach sinnvollen Kriterien weiter aufgeteilt werden, so wurde etwa aus Figuren der Harry-Potter-Romane der Sammelartikel Tiere der Harry-Potter-Romane ausgelagert. === Übersichtsartikel === Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiens Welt oder zur Scheibenwelt) gibt es zu wenigen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Portal:Literatur Portal:Phantastik Portal:Comic Portal:Film Portal:Science-Fiction Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Kategorie:Fiktion Gescheitertes Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia (aus 2006)
147 Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst 15 Diese Seite enthält Richtlinien für Artikel im Bereich bildende Kunst, insbesondere für zeitgenössische Künstler und Galerien. Zeitgenössische Kunst arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Künstler oder bildender Künstler ist kein geschützter Beruf und selbst wenn er es wäre, ist es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion, zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, ob etwas überhaupt Kunst ist. Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden, „ob es Kunst ist“ (siehe auch → Kunstbegriff). Dies lässt sich in klaren Fällen sogar mittels Suchmaschinen und Online-Recherchen ausreichend belegen. Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen. === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann). Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives. === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern === Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. Kostenpflichtige Teilnahme an als Ausstellungen oder Biennalen deklarierten Messen („pay for show“). Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). Laufende Ausbildung an einer Kunstakademie. Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische. Kunsterzieher, Dozent für Kunst, Kursleiter: Berufe wie Kunsterzieher an Schulen, Fachdozenten an Kunstakademien, Fachhochschulen, Privatakademien, Volkshochschulen, Kursleiter von Kreativworkshops etc. sind für sich allein kein Relevanzkriterium. Teilnahme an Kursen, Symposien, Workshops etc.: Ebenso wenig besagt die Teilnahme an Symposien, Sommerakademien, Kursen aller Art etwas über die Relevanz eines Künstlers. Die Relevanz einer kommerziellen Kunstgalerie mit zeitgenössischer Kunst kann gegeben sein bei: === Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Regelmäßige, mindestens fünfmalige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen Art Cologne, Art Basel, The Armory Show – The International Fair of New Art, New York, Frieze Art Fair oder Art Forum Berlin (evtl. Arco, Madrid). Verlagsmäßige Vertretung eines Künstlers der Kunstkompass-Liste (gedruckte Ausgabe, in der die Galerien stehen) oder zwei Künstlern der documenta oder Biennale Venedig. Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Bei historischen Galerien: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). === Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien === Teilnahme an lokalen Kunstmessen. Ausstellung vom Künstler, Darbietung von Performances etc., auch nicht von bekannten oder relevanten Künstlern, es sei denn, die Ausstellungen haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum). Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt.
148 Wikipedia:WL Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
149 Wikipedia:LAE Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
150 Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Weblinks 21 Als Weblinks werden allgemein alle Hyperlinks auf externe Webseiten bezeichnet. In Wikipedia-Artikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält. Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen), hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.Genauere Erläuterungen und Beschränkungen zu Weblinks werden nachfolgend aufgeführt. Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten ( Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst. Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen [ und ] in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Hilfe:Einzelnachweise), sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. Bei der Formatierung solcher Quellangaben gemäß Wikipedia:Zitierregeln kann auf die Vorlage Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) zurückgegriffen werden. Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden, oder statt des Wortes „online“ der Name der Domain genannt werden. Darüber hinaus werden externe Verlinkungen innerhalb des Artikels durch die Nutzung verschiedener Vorlagen in bestimmten Fällen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel folgende: Die Vorlage:Coordinate verlinkt auf eine Übersichtsseite mit mehreren externen Anbietern von Georeferenzen. Vorlage:§, Vorlage:Art. und Vorlage:§§ verlinken auf Paragrafen, Artikel und ganze Gesetzestexte mit externen Rechtssammlungen. Die Vorlage:Bibel verlinkt auf diverse Bibelübersetzungen.Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen usw.), sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden. Die MediaWiki-Software verlinkt automatisch Angaben von Request for Comments (RFC) – beispielsweise wird aus RFC 2049 im Quelltext ein Link zur entsprechenden Seite der Internet Engineering Task Force: RFC 2049. Dieser und weitere Präfixe für Interwiki-Links sind in der Interwiki-Map definiert. === Allgemeines === Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Link zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen und ggf. Veranschaulichungen und Beispiele zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung unter Zusammenfassung und Quellen dargestellt werden. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb der Wikipedia. Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Unternehmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Wenn eine Einrichtung wichtig genug für einen eigenen Artikel ist, gehört der entsprechende Weblink dorthin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln). === Richtlinien === Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.). Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten: Deutschsprachige Seiten bevorzugen. Auf hochwertige anderssprachige Inhalte kann verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa „(englisch)“, „(auf Englisch)“ oder „(englischsprachig)“. Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Newsgroups und Webforen bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen/Herausgeber und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club-)Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen. (Davon jedoch abweichend: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ In: Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?) Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website. Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o. Ä. benötigen. Es sollten außerdem keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten. Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. ein Videoportal, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird – dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen des Datenvolumens und der damit verbundenen Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF; 2,6 MB)“. Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung. Keine Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links. Keine Kurz-URL-Dienste wie z. B. tinyurl, da diese häufig zum Umgehen von Link-Sperren eingesetzt werden. Für Links auf Film- und Audiomaterial sind die Regeln dieser Richtlinie anzuwenden. Dies betrifft auch Verweise auf Film- und Audiomaterial ohne Webverlinkung. Achte dabei auf die Barrierefreiheit solcher Links für blinde und gehörlose Menschen, vgl. auch Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit #Medien in Weblinks. Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links. === Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links === Zum Schutz vor Linkspam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auch eine projektübergreifende Blacklist für alle Wikis der Wikimedia Foundation. Domains auf diesen Listen können nicht mehr eingebracht werden, da die Speicherung verhindert wird. Eintragungswünsche werden auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegengenommen; bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll. === Schwesterprojekte === Für Links zu Schwesterprojekten gelten andere Regeln. Siehe hierzu: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. Bei Artikeln zu Sprachen wird auch die Wikipedia oder Test-Wikipedia in der jeweiligen Sprache verlinkt. Grundlegende Fragen zum Anlegen von Links werden unter Hilfe:Links beantwortet. Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, sollten gemäß Wikipedia:Zitierregeln formatiert werden; dies kann beispielsweise mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) erfolgen. Der Titel sollte immer ausgefüllt werden, da dieser im Fall einer Adressänderung die Suche nach einem Ersatz wesentlich erleichtert. Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollte in der Regel Letzterem der Vorzug gegeben werden. === Im Abschnitt Weblinks === Mehrere Weblinks werden in der Regel mit Auflistungspunkten (*) untereinander gereiht. Ausgenommen hiervon sind Links auf Schwesterprojekte der Wikipedia (siehe unten). Die Vorlage setzt dort vor dem Link ein Logo-Icon, wodurch kein zusätzlicher vorgestellter Auflistungspunkt notwendig ist. Weiterführende Weblinks sollten darüber hinaus nicht besonders hervorgehoben werden. Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden. (Die einzigen Ausnahmen sind Links zu Seiten in Wikipedia-Schwesterprojekten, sofern die Favicons von allgemein verwendeten Vorlagen wie {{Commonscat}} automatisch eingebunden werden.) Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen Hilfe:Datenbanklinks, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Zu beachten ist bei ersterem, dass auch hier die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Datenbankseite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt. Man kann das Abrufdatum jedoch, wenn man es für sinnvoll erachtet, als HTML-Kommentar einfügen. Bei Verwendung von {{Internetquelle}} muss der Abrufparameter |abruf= ausgefüllt, seine Inhaltsanzeige kann aber durch abruf-verborgen=1 vermieden werden. Internetquellen im Sinne dieser Seite sind nur solche, welche nicht Kopien eines gedruckt publizierten Werkes, sondern nur im Internet zu finden sind. Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch so formatiert werden. Das gilt besonders für Eprints (digitale Ausgaben von Schriftwerken), elektronische Zeitschriften mit Bandnummer und/oder Ausgabennummer, Onlinearchive von Printmedien (etwa Tageszeitungen und Zeitschriften), eingescannte Bücher, insbesondere auch historische Werke, wie z. B. auf www.biolib.de, PDF-Dateien von den zuvor genannten Medien. === Grundsätze === Vor dem Einfügen neuer weiterführender Weblinks sollte zunächst geprüft werden, ob die vorhandenen Weblinks den Zweck nicht bereits besser erfüllen. Sollte die Prüfung ergeben, dass der neue Link besser ist als ein bereits vorhandener und diesen ersetzen kann, dann sollte dieser entfernt werden, damit die Linkliste übersichtlich bleibt. Wenn ein Eintrag aus der Liste der Weblinks entfernt wird, ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere. In dem Fall muss der Weblink in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an. Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der (inhaltlichen) Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben, am einfachsten über die Kurzform [[WP:WEB]]. Dies erspart unnötige Folgeaktionen oder -diskussionen und führt zu weniger aus Unkenntnis eingestellten mangelhaften Weblinks. === Defekte Weblinks === Manche Weblinks funktionieren nicht mehr, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde. In diesem Fall sollte immer zuerst nach einer eventuellen neuen Adresse des Inhalts gesucht werden (anhand des Titels, eines Zitats oder durch Versuche mit einer ID/Nummer der alten URL in der neuen URL). Ist die Seite nicht mehr verfügbar, kann man nach einer gespeicherten Kopie suchen (siehe Abschnitt Archivierte Versionen). Wer sich die Suche nach den Inhalten in umgestellten Webangeboten oder in Internetarchiven nicht zutraut, sollte den Link nicht löschen, sondern als nicht erreichbar markieren oder eine Nachricht auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks#Defekten externen Link melden). Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern sollte repariert oder ersetzt werden. Es gibt Bots, die automatisch nach defekten Weblinks suchen und diese melden. === Archivierte Versionen === Internet-Archivierungsdienste speichern automatisch oder manuell erzeugte Momentaufnahmen (Mementos oder auch Snapshots) von Webseiten. Grundsätzlich gilt in der Wikipedia: „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden.“ Anwendungsfälle für solche Archivierungsdienste sind in der Wikipedia: Wenn die Inhalte einer Originalwebseite nicht mehr verfügbar sind, können sie evtl. noch über einen Archivierungsdienst abgerufen werden. In solch einem Fall sollte bei einem defekten Link in einem Wikipediaartikel zusätzlich der Link zu einer passenden archivierten Version eingefügt werden. Ähnliches gilt für Belege, die nicht mehr belegen, was sie belegen sollen, wenn der Archivlink diesen Beleg noch enthält. Das manuelle Erzeugen einer archivierten Version kann sinnvoll sein, wenn absehbar ist, dass eine Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird. Sobald die Quelle nicht mehr erreichbar ist, kann dann die archivierte Version zusätzlich im Artikel angegeben werden.Das Internet Archive (archive.org) ist der in der Wikipedia zu bevorzugende Dienst, an zweiter Stelle archive.today. Webseitenarchive können am einfachsten mithilfe der Vorlagen Internetquelle, Webarchiv oder Cite web eingebunden werden. Dokumentationen und Beispiele befinden sich auf den jeweiligen Vorlagenseiten. Chemie Berge und Gebirge Bildende Kunst Haushund, Hunderassen Medizin Ortsartikel Recht Wrestling Hilfe:Links – Hilfe bei speziellen Problemen mit Links Hilfe:Datenbanklinks Hilfe:FAQ Rechtliches#Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten? Suche von Weblinks in der Wikipedia giftbot/weblinksuche – Erweiterte Suche nach Weblinks (mit Beschränkung auf bestimmte Namensräume) Wikipedia:Richtlinien Websites zu Artikeln über Websites Wikipedia:Interessenkonflikt#Einbringen eigener Dokumente
151 Wikipedia:NICHT Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 6 Nach ihren Grundprinzipien ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kann zugunsten von Übersicht und Nutzbarkeit bestimmte andere Funktionen nicht übernehmen. Die folgenden Punkte beschreiben häufige Missverständnisse und Fehler bei der Auswahl von geeigneten Inhalten. Weitere Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln sind auf der Seite Wikipedia:Artikel zusammengefasst. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie es ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden aufweisen. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Belege. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden. Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch). Andererseits enthält die Wikipedia sehr wohl z. B. Formeln und Hinweise zu deren Anwendung. Wikipedia ist kein Veröffentlichungsort für Seminararbeiten, da sie in der Regel keine enzyklopädischen Texte sind. Der typische Aufbau, Inhalt sowie das Zielpublikum einer Seminararbeit unterscheiden sich zu stark von dem eines enzyklopädischen Textes. Seminararbeiten können jedoch Grundlage für Wikipediabeiträge sein. Siehe Wikipedia:Seminararbeit. Ungeeignete Formulierungen, Angaben und Darstellungen werden angepasst oder entfernt. Der Inhalt des Artikels wird entfernt und das Lemma in eine Weiterleitung (redirect) umgewandelt. Im Gegensatz zur Löschung des Lemmas bleibt die Versionsgeschichte erhalten und ehemalige Inhalte sind weiterhin nachvollziehbar. Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten einschließlich seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls der Inhalt zur Übertragung in ein anderes Wikimedia-Projekt infrage kommt, kann er zuvor per Transwiki-Prozess dorthin kopiert werden. Alternativ kann unter Umständen ein Export in ein externes Wiki vorgenommen werden. Das empfangende Wiki muss eine zu Wikipedia kompatible Lizenz verwenden. Dies ist bei Wikinews nicht der Fall und auch nicht bei Wikis, die eine kommerzielle Nachnutzung ausschließen. Bei eindeutigem Verstoß gegen die Grundsätze kann ein Schnelllöschantrag auf den Artikel gestellt werden. Bei wiederholtem Regelverstoß können IP-Adresse oder Benutzerkonto des Autors gesperrt werden.
152 Wikipedia:UGA Wikipedia:Geh von guten Absichten aus 9 Geh von guten Absichten aus oder unterstelle gute Absichten (englisch assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip von Wikipedia. Es gilt die Annahme, dass alle Mitarbeiter in der Wikipedia im Grundsatz unserem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Bringe also bitte den anderen Autoren jeweils immer möglichst viel Wohlwollen entgegen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass auch andere Autoren zum Ziel haben, der Wikipedia zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden. Sei gegenüber Neulingen geduldig, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuling erscheint sein eigenes Verhalten womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis der Gepflogenheiten oder Missverständnissen her. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Neuling die Ansicht vertritt, wir sollten unsere Verfahrensweisen ändern, um sie in Einklang mit den Erfahrungen zu bringen, die er anderswo gemacht hat. Ebenso bringen viele Neulinge Erfahrungen und Wissen mit, wofür sie umgehend Beachtung erwarten. Ein Verhalten, das sich aus einer solchen Sichtweise ergibt, ist nicht böswillig. „Geh von guten Absichten aus“ zielt auf den Zweck einer Handlung ab – nicht auf die Handlung selbst. Alle Autoren machen Fehler und freuen sich, wenn du sie findest und korrigierst. Es wird Benutzer geben, mit denen du nicht einer Meinung bist. Selbst wenn sie sich irren, bedeutet das nicht, dass sie versuchen, diesem Projekt zu schaden. Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Wiederherstellungen und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens statt wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Ausgehen von guten Absichten und dem Ignorieren schlechter Aktionen. Wenn du von anderen erwartest, dass sie bei dir von guten Absichten ausgehen, dann sorge dafür, dass du auch gute Absichten zeigst. Leg diese Last nicht auf andere. „Geh von guten Absichten aus“ zu schreiben, entbindet dich nicht davon, deine Handlungen zu erklären. Wenn es bei Edit-Wars oder in anderen Konflikten heiß hergeht, kann man leicht vergessen, von guten Absichten auszugehen. Falls du jemandem in einer solchen Lage Böswilligkeit unterstellst, können verschiedene Dinge geschehen: Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher und Konflikte eskalieren. Den neutralen Standpunkt aus den Augen zu verlieren: Ideal ist es, Artikel so sachlich wie möglich zu gestalten. Das Rückgängigmachen einer parteiischen Bearbeitung verteidigt den neutralen Standpunkt – ganz gleich, wie unbefriedigend der Artikel vorher auch war. Überlege, warum die andere Person die Bearbeitung als parteiisch empfunden hat. Versuch dann, falls möglich, ihren Punkt zu integrieren, sofern du ihn für neutral hältst. Wenn jede der Konfliktparteien dies versucht, wird man sich schließlich am neutralen Standpunkt treffen.Fehler zu berichtigen (auch wenn du sie für Absicht hältst), ist besser, als jemanden der Lüge zu bezichtigen; eine Berichtigung ist immer willkommen. Einen neu hinzugefügten Satz zu berichtigen, von dem du weißt, dass er falsch ist, ist besser, als ihn einfach zu löschen. Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiliebe Hanlon’s Razor Prinzip der wohlwollenden Interpretation Unschuldsvermutung Typische Probleme zwischen alten Hasen und jungen Hüpfern in Communitys (englisch)
153 Wikipedia:Q Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
154 Wikipedia:GP Wikipedia:Grundprinzipien 3 Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Für die Arbeit an der Wikipedia gelten Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als wichtig oder gar notwendig eingestuft wird. Diese Richtlinien entstehen durch Konsens oder Gewohnheit und können sich im Lauf der Zeit verändern. Manche Richtlinien hat der Mitgründer Jimbo Wales für offiziell erklärt, siehe auch diesen Beitrag auf Wikien-l und Jimbo Wales/Statement of principles. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, den Mailinglisten und Meta-Wiki erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird. Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der deutschsprachigen Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe dazu Was ist ein Artikel. Zu Inhalten, die es in der Wikipedia nicht geben sollte, siehe Was Wikipedia nicht ist. Neutralität: Mittels eines neutralen Standpunktes versucht man, eine Thematik so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter die Darstellung tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihren eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren. Freie Inhalte: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. Die Bilder haben verschiedene Lizenzen. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Siehe auch: Wikiquette, Wikiliebe, Geh von guten Absichten aus und Sei nett zu Anfängern. Du bist ein Wikipedia-Autor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Aktive Mitglieder schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur. Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einen Edit-War beginnen. Wenn sich mehrere Benutzer nicht einigen können und es zu einem Edit-War kommt, können Administratoren betroffene Artikel vorübergehend gegen weitere Änderungen sperren. In extremen Fällen können die Administratoren auch Benutzer sperren, siehe auch Wikipedia:Benutzersperrung. Unabhängig von den projektinternen Richtlinien hat die Wikimedia Foundation als Betreiberin und rechtlich Verantwortliche dieser Website das Recht einzugreifen, um z. B. Rechtsverletzungen zu beseitigen. Derartige Handlungen müssen klar als offizieller Eingriff kommuniziert werden und dürfen nicht rückgängig gemacht werden. Stattdessen sollte für Rückfragen die Wikimedia Foundation angesprochen werden. Wikipedia:Ignoriere alle Regeln – Ignoriere alle Regeln! (offiziell, aber kontrovers) Wikipedia:Sei mutig – Sei mutig beim Bearbeiten der Seiten! Grundprinzipien (Founding principles) – nicht offiziell, aber informativ Policies (englisch) – die für alle Wikimedia-Projekte gültigen Grundlagen
155 Wikipedia:Artikel über Software Wikipedia:Richtlinien Software 24 Diese Seite beschreibt ergänzend zu den allgemeinen zwingenden Artikelanforderungen, den Definitionen was Wikipedia nicht ist und den Empfehlungen für gute Artikel Richtlinien für Artikel zu Softwarethemen. Was macht das Programm? Die wesentliche Funktion und der Zweck des Programms müssen prägnant erklärt werden. Beispiel: TomeRaider ist ein Textdatenbank-Browser für Handheldgeräte (PDA) und Windows. Die Software erlaubt es, große Dateien, wie zum Beispiel Enzyklopädien oder umfangreiche Bücher, auf PDAs anzuzeigen. Wer schrieb es? Der Autor, die Gruppe und/oder die Organisation, welche das Programm entwickelt hat, müssen genannt werden. Beispiel: Adobe Photoshop ist ein kommerzielles Bildbearbeitungsprogramm des US-amerikanischen Softwarehauses Adobe Systems. Wann wurde es geschrieben? Geschichtliche Einordnung: Mindestens die Herkunft und der Beginn der Entwicklung eines Programms müssen erläutert werden. Beispiel: Das KDE-Projekt wurde am 14. Oktober 1996 von Matthias Ettrich unter dem Namen Kool Desktop Environment ins Leben gerufen. Wo wird es eingesetzt? Der Artikel muss beantworten, für welchen Einsatz das Programm gedacht ist (gewisse Überschneidung mit dem Zweck) beziehungsweise wo es tatsächlich eingesetzt wird. Dafür ist, wenn möglich, die Erwähnung der Motivation der Entwickler der Software sehr hilfreich (Beantwortung von Warum und Wofür). Wie ist das Programm erhältlich? Die Bestimmungen, unter denen die Software erhältlich ist, müssen genannt werden. Ist sie beispielsweise Freeware, Shareware oder andere proprietäre Software? Oder steht sie unter einer Open-Source-Lizenz? Wenn ja, unter welcher? Generell gilt: Belege aus zuverlässigen Quellen sind ein wesentlicher Bestandteil eines guten Artikels. Sie liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. === Funktionsumfang === Die Beschreibung des Funktionsumfangs macht in den bisherigen Artikeln meist den größten Teil aus. Tatsächlich sollte es aber das Gegenteil sein. Eine zu detaillierte Programmbeschreibung im Stil einer Onlinehilfe („Im Menü Extra befinden sich …“) ist nicht erwünscht. Der Artikel sollte vor allem die wesentlichen Funktionen und solche beschreiben, die ungewöhnlich oder gar einzigartig für Programme dieser Art sind. === Verbreitung/Anwendungsgebiete === Die absolute Verbreitung von Software lässt sich zwar nicht brauchbar messen, aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – das ist ein wichtiger Teil des Artikels, auch weil er für den Leser einen direkten Mehrwert bietet, bpsw. ob und wenn ja in welchem Zusammenhang die betreffende Software für ihn interessant sein kann. Von oben nach unten mit steigender Bedeutung wären das beispielsweise: Verkaufs- und/oder Downloadzahlen, Suchmaschinentreffer: Aus diesen lässt sich die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein. Ist die Software evtl. Teil einer Distribution, wie Linux-Distributionen (vorinstalliert)? Das könnte niedrige Downloadzahlen erklären. Einige Linux-Distributionen pflegen zudem Beliebtheitsstatistiken, die Downloads der einzelnen Programmpakete messen. Bestenlisten: Welche Auszeichnungen und Bewertungen hat die Software bekommen? Belegte das Programm vordere Plätze bei einer größeren Umfrage zur Nutzung, bzw. war es bei dieser als Antwortalternative vorgegeben (sprich, es wurde schon erwartet, dass es vorne landet)? Einsatzfelder: Wo wird die Software vorwiegend genutzt? Für welche Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme ist sie verfügbar? Welche Organisationen/Unternehmen sind Anwender der Software? Literatur: Gibt es umfangreiche Berichte in IT-Zeitschriften? Welche Bücher über das Programm gibt es? Wurde es außerhalb der IT-Presse erwähnt, gar wiederholt oder sogar regelmäßig? === Geschichte === Des Weiteren sollte möglichst viel zur Geschichte des Programms in dem Artikel stehen. Interessant ist hier vor allem, warum es erstellt wurde, wann, von wem. Außerdem sollte wenn möglich eine verkürzte Versionsgeschichte mit den wichtigsten Meilensteinen der Programmentwicklung enthalten sein, in der steht, wann welche wichtige Funktion hinzugekommen ist. Neben der Erwähnung von Erfolgen lockern gerade auch Informationen zu historischen Fehlschlägen, Problemen und deren Bewältigung einen Artikel auf. Ebenso erwähnenswert sind die Vorläufer/Vorbilder einer Software und welche Auswirkungen sie auf andere Software hatte. Nicht zuletzt sind auch gerade bei historischer Software Nachfolger und Weiterentwicklungen für einen guten Artikel wichtig. === Stilistische Konventionen und Beispielartikel === Über die allgemeinen Konventionen für gutaussehende Artikel hinaus empfiehlt sich häufig bei Softwareartikeln der Einsatz einer spezifischen Infobox. Wie diese anzuwenden sind, lässt sich am besten über den Seitenquelltext anderer Softwareartikel herausfinden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Informationen in der Infobox auch im Fließtext des Artikels in ganzen Sätzen wiederfinden. Konkrete Beispiele für gute Softwareartikel sind die ausgezeichneten Artikel zu freier Software, Computerspielen und exzellente und lesenswerte Artikel zu allgemeinen Informatikthemen. Ist eine Verbesserung in der Qualitätssicherung möglich? In der Regel ist es das Beste, einen mangelhaften Artikel zuerst auf der entsprechenden Qualitätssicherungsseite des jeweiligen Themengebiets einzutragen und ihn gemeinsam mit den dortigen Fachautoren zu verbessern. Für den allgemeinen Bereich der Informatik kümmert sich die Redaktion Informatik auf ihrer Qualitätssicherungsseite um solche Fälle. Artikel zu Computerspielen werden in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Computerspiel bearbeitet. Liegt ein Doppeleintrag vor bzw. ist eine Zusammenfügung möglich? In diesem Fall den Artikel auf den Redundanzseiten und nach Möglichkeit auch auf den Qualitätssicherungsseiten des jeweiligen Themengebietes eintragen. Auch wenn eng verwandte Themen in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden, macht es oft Sinn, diese in einem gemeinsamen Artikel zusammenzufassen. Ein Beispiel dafür ist der Artikel MoviX, der alle drei MoviX-Varianten in einem Artikel beschreibt. Ist der Artikel vollkommen unbrauchbar und/oder keine Verbesserung möglich/in Sicht? Insbesondere bei stilistisch unbrauchbaren Artikeln (bspw. reine Aneinanderreihung von Schlagworten oder Listen), bei denen aufgrund geringer Substanz des Themas keine Verbesserung zu erwarten ist oder bei denen erfolglos eine Qualitätsverbesserung versucht wurde, ist ein Eintrag auf den Löschkandidaten gerechtfertigt. Das Gleiche gilt für Softwareartikel, die Werbeeinträge sind. In jedem Fall muss im Löschantrag erwähnt werden, welche Punkte aus „Was muss in einem Softwareartikel stehen?“ nicht erfüllt werden, und nach Möglichkeit geschildert werden, ob und wenn ja welche Versuche unternommen wurden, den Artikel im Vorfeld zu verbessern. Es gibt Software, die keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Was die Relevanz einer Software ausmacht, ist in unseren Relevanzkriterien zu Softwareprodukten definiert.
156 Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Wikiquette 44 Hinter jedem Beitrag zur Wikipedia – ob gut oder schlecht – steht ein Mensch. Dies zu bejahen ist einfacher, als sein Handeln an dieser Maxime auszurichten. Dabei ist gerade dies in einem Gemeinschaftsprojekt von essentieller Bedeutung. Beiträge haben Autoren; diese sind verletzt, wenn sich jemand in allzu grobem Ton über den Inhalt ihrer Texte oder Diskussionsbeiträge äußert. Zudem wird die Diskussion dadurch von einer Sach- auf eine Persönlichkeitsebene verlagert. Dadurch entsteht Streit, was nicht im Sinne des gemeinsamen Projektes ist. Ein freundlicher Umgangston dient dem professionellen Miteinander. Diese Seite stellt die zentralen Grundsätze des Umgangs miteinander in der Wikipedia dar. Keine persönlichen Angriffe: Bei Diskussionen und Kritik bleibe sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste. Geh von guten Absichten aus. Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären, und hole im Zweifel eine dritte Meinung ein. Sei freundlich: Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität. Sie fördert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen. Sag etwas Nettes, wenn du etwas liest, das dir gefällt. Es kostet nicht viel, einem anderen Nutzer eine kleine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, motiviert dagegen ungemein. Zur Freundlichkeit gehört auch, dass du keine Anfrage ohne Antwort lässt. Hilf anderen. Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurechtzufinden. Antworte, wenn du angesprochen bist, und bedanke dich, wenn man dir geholfen hat. Kommunikationsversuche, die ins Leere laufen, sind frustrierend. Bleibe ruhig! Jeder hat mal schlechte Tage und ist impulsiv und reizbar – atme durch und probier’s mal mit Gemütlichkeit! Dann hast du weniger Stress, kannst besser reagieren und bist nicht so verletzlich. Die Mitarbeit in der Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Trage deine Anliegen also nicht vor wie ein Kunde, dem andere Mitarbeiter als Dienstleister zur Verfügung stehen; du hast keinen Anspruch darauf, dass der Andere etwas sofort erledigt oder antwortet – vielleicht macht er ja gerade eine Wikipause. Wir sind ein Wiki – Du bist Autor und kannst etwas selbst in die Hand nehmen; sei mutig! Wenn anderen deine Arbeit nicht gefällt, könnt ihr auf den Diskussionsseiten darüber diskutieren und einen Kompromiss finden oder die Aktion am Ende rückgängig machen. Lass anderen Benutzern ihre Anonymität. Viele der hier angemeldeten Benutzer sind unter einem Pseudonym unterwegs. Möglicherweise kennst du den einen oder anderen Benutzer persönlich. Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht: Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis und stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an. Weniger Öffentlichkeit kann eine Konfliktlösung manchmal erleichtern. Eine öffentliche Diskussion ist aus Transparenzgründen grundsätzlich wünschenswert. Sie kann aber dazu führen, dass ein oder mehrere Beteiligte aus Angst, ihr Gesicht vor der Gemeinschaft zu verlieren, stur und aggressiv ihren ursprünglichen Standpunkt verteidigen, anstatt auf eine Kompromisslinie einzuschwenken. Erwäge daher auch die Benutzung alternativer, weniger offener Kommunikationsmittel wie Wikipedia-E-Mail oder Chat. Im Wikipedia-IRC findest du immer erfahrene und hilfsbereite Wikipedianer, die du um ihre Meinung bitten kannst, wenn du unsicher bist, und die auch moderieren können. Und mit deinem Gegenüber kannst du so auch schnell Dinge klären, die sonst vielleicht zu handfesten Flamewars geworden wären. Sei nicht nachtragend. Wer lange genug bei der Wikipedia mitmacht, gerät sich mit Sicherheit einmal mit anderen in die Haare. Beleidigt sein, Schmollen und Grummeln ist in solch einem Fall schon in Ordnung, aber sei nicht nachtragend: Verzeih Beleidigungen, sei bereit, um Entschuldigung zu bitten, und versuche, Konflikte nach angemessener Zeit auf sich beruhen zu lassen. Nicht alles, was du so verstehst, ist auch so gemeint – vielleicht ist es ja nur ein Missverständnis? Namen in Überschriften vermeiden. Auch wenn du dich über jemanden ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Einen Benutzernamen in einer Überschrift zu nennen, kann vom Betroffenen als Pranger verstanden werden. Verhalte dich einfach so, wie du von anderen auch behandelt werden willst. Dann machst du meistens nichts falsch. Netiquette Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen Wikipedia:Wikiliebe Wikipedia:Kritik-Knigge Wikipedia:Mediationstipps Wikipedia:Konflikte
157 Wikipedia:AüS Wikipedia:Artikel über Schulen 1 Diese Seite soll Anregungen geben, was alles in einem Schulartikel stehen könnte und was in aller Regel unerwünscht ist. Weiter sind hier Richtlinien formuliert, die beispielsweise die Benennung der Artikel und Begriffsklärungen betreffen. Auch finden sich hier Hinweise zur korrekten Form von Artikeln. Hilfreich für das Schreiben von Artikeln ist auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Nicht jede Schule ist an sich für Wikipedia relevant und damit für die Anlage eines eigenen Schulartikels geeignet. Die Relevanzkriterien für Schulen sind zu beachten. Hier auf dieser Seite wird über die Relevanz nicht diskutiert, sondern es werden Empfehlungen für die Anlage und Verbesserungen eines Schulartikels gegeben. Siehe auch: Wartungsstube Schule Über eine Schule kann man sehr viel schreiben. Jedoch sind längst nicht alle Informationen erwünscht. In der Wikipedia sollte grundsätzlich nur Relevantes stehen. Was genau relevant ist, hängt unter anderem vom Themengebiet ab. Für einen Schulartikel sind oftmals all die Dinge relevant, die Außenstehende interessieren könnten. Ist eine Schule für irgendetwas außerhalb der direkt mit der Schule verbundenen Personenkreise bekannt, beispielsweise ein besonderes Fach, ist diese Information in aller Regel erwähnenswert. Themen, die in Printmedien (Büchern, Zeitungen) beschrieben wurden, können üblicherweise immer abgehandelt werden. Ein weiterer Hinweis über die Relevanz von Informationen ist, wie lange diese Information Gültigkeit hat oder ob sie sogar rückblickend historisch an Bedeutung behalten könnte. Wenn man meint, eine Information sei für einen zufälligen Leser auch noch in fünf Jahren interessant, ist sie in aller Regel relevant und kann in den Artikel übernommen werden. Informationen, die dagegen nur kurzfristig von Interesse sind (bspw. einzelne Theateraufführungen), sind in der Regel nicht erwähnenswert. === 1. Einleitungssatz mit Infobox === Ein Schulartikel sollte mit einem Einleitungssatz/einer Einleitung beginnen, in dem Informationen zu Name, Ort (ggf. Stadtteil), Schulform und -träger enthalten sind. Außerdem kann im Einleitungssatz eine Erläuterung zum Namensgeber der Schule untergebracht werden. „Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Bad Homburg vor der Höhe. Die Schule ist benannt nach Victoria von Großbritannien und Irland.“ Des Weiteren ist zu beachten: Ist der Name der Schule, also das Lemma des Artikels, wirklich korrekt geschrieben? Siehe dafür auch hier. Intern bzw. im Stadtteil / Ort gebräuchliche Abkürzungen des Schulnamens gehören nicht in die Einleitung. Insidern sind sie bekannt, von außen gibt es dazu meist keine Rezeption. Jeder Schulartikel sollte eine möglichst vollständig ausgefüllt Infobox Schule einbinden. In der Einleitung können weitere Besonderheiten aufgezählt werden (beispielsweise „XYZ ist das älteste Gymnasium Hessens“). Allerdings sollte die Einleitung nicht mit Informationen überfrachtet werden. Niemand liest gerne eine „Textwüste“. Artikelautoren sind angehalten, Schulartikel zu bebildern, zum Beispiel durch ein Foto des Schulgebäudes in der Infobox. Wenn keine Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung stehen (siehe auch Bildrechte), ist es das Einfachste, bei nächster Gelegenheit selber ein Foto der Schule zu machen und dies auf Commons hochzuladen. === 2. Geschichte === Im Abschnitt Geschichte wird, üblicherweise beginnend mit der Gründung, die Geschichte der Schule chronologisch dargestellt. Dargestellt werden kann hier zum Beispiel: Wann wurde die Schule gegründet? Auf wessen Anregung geht die Gründung zurück? / Wer war(en) der/die Gründer? Welche früheren Schulformen und Namen besaß sie (zum Beispiel Höhere Töchterschule)? Befand sie sich zu Anfang an anderer Stelle? Wann fand ein Umzug statt? War oder ist die Schule eine Bekenntnisschule? Wann wurde gegebenenfalls die Koedukation eingeführt? Seit wann ist die Schule eine Gemeinschaftsschule? Wie hat die Schule die Zeit des Nationalsozialismus erlebt (Widerstand, Kinderlandverschickung, möglicherweise Nutzung als Hospital und so weiter; vergleiche Ziehenschule)? Wann wurde das Schulgeld abgeschafft? Seit wann gibt es eine Schülervertretung? Wann wurden der Schule bedeutende Auszeichnungen und Titel verliehen? (Zum Beispiel Deutscher Schulpreis, nicht jedoch vielfach vergebene Titel) Gibt es einen Förderverein – wenn ja, wann wurde er gegründet? Seit wann besteht die Schülerzeitung und wie heißt sie? Hat sie bedeutende Preise errungen? Welche weiteren Ereignisse der Schulgeschichte sind erwähnenswert? Prominente Personen (Lehrer, Schüler, Schulleiter) sollten hier nur erwähnt werden, falls sie direkt Einfluss auf die Schulgeschichte genommen haben. Andernfalls sind sie im Abschnitt „Ehemalige“ aufzuzählen.Die Geschichte soll als Fließtext dargestellt werden. Eine Liste/Sammlung von Daten im Sinne einer „Zeitleiste“ ist unerwünscht. Auch in diesem Abschnitt bietet sich die Möglichkeit der Bebilderung. Gibt es möglicherweise gemeinfreie bzw. urheberrechtlich unproblematische historische Aufnahmen? === 2. Standort und Architektur === Wo befindet sich die Schule innerhalb der Stadt oder Gemeinde, was ist ihr räumliches Einzugsgebiet? Wie groß ist das Schulgelände, von welchen Straßen und Wegen ist es erschlossen Gibt es einen eigenen Sportplatz, Turnhalle, Schwimmbad, Cafeteria, Schulmuseum, Sternwarte, Schulgarten, Feuchtbiotop und so weiter? Welcher Baustil prägen die Gebäude? Wie hießen die Architekten? Welche architektonischen Besonderheiten gibt es? Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Gab es Probleme mit der Bausubstanz (Asbest, Formaldehyd, Benzol, Polychlorierte Biphenyle, kurz PBC, und weitere)? Unbedeutende Aspekte, über die nicht mindestens in regionalen Zeitungen berichtet wurde, haben im Artikel nichts verloren. Dazu gehören beispielsweise Informationen über abblätternden Putz oder die Renovierung einzelner Zimmer, die nur auf eigenen Beobachtungen beruhen (vergleiche Wikipedia:Keine Theoriefindung).Auch in diesem Abschnitt bietet sich die Möglichkeit der Bebilderung. Gibt es möglicherweise gemeinfreie bzw. urheberrechtlich unproblematische Aufnahmen oder Zeichnungen des Schulgebäudes? === 3. Schulprofil === In diesem Abschnitt kann das Lehrangebot der Schule genauer dargestellt werden, soweit es sich um reguläre Angebote des Unterrichts handelt, eingeschlossen fakultative Fächer. Welche Fremdsprachen werden unterrichtet? Gibt es bilingualen (zweisprachigen) Unterricht? Gibt es die Möglichkeit, offiziell anerkannte Sprachzertifikate zu erwerben? Ist gegebenenfalls sogar ein ausländischer Schulabschluss möglich, zum Beispiel Baccalauréat? Welche besonderen Schulfächer gibt es? Nimmt die Schule an besonderen Projekten teil, zum Beispiel Projekt Selbstständige Schule, Gemeinsamer Unterricht, Comenius-Programm, Europaschule? Findet für die Oberstufe gemeinsamer Unterricht zusammen mit einer anderen Schule statt? Wird ein besonderes pädagogisches Konzept verfolgt, kann dies hier kurz erläutert werden. Ein Selbstbild oder eine Vision sind interne Darstellungen, die nicht in einen enz. Artikel gehörenGrundsätzlich sollte der Fokus auf dem regulären Unterrichtsangebot liegen. Nicht von Interesse sind einzelne Arbeitsgemeinschaften (AGs) oder ähnliches, da diese Angebote häufig wechseln. === 4. Außerschulische Angebote === Gibt es eine Theatergruppe, einen Chor oder ein Orchester? Diese können hier erwähnt werden. Gibt es Partnerschulen im Ausland aufgezählt sowie regelmäßig stattfindende Auslandsfahrten und/oder Schüleraustausche? === 5. Ehemalige === Im Abschnitt „Ehemalige“ werden üblicherweise ehemalige Schüler und Lehrer aufgezählt. Zu beachten ist, dass Personen nur dann hier genannt werden sollten, wenn sie nach den Relevanzkriterien für Personen WP:BIO relevant für einen Wikipedia-Eintrag sind. Zudem ist die Privatsphäre nicht in der Öffentlichkeit stehender Personen zu wahren, vgl. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Für Schüler und Lehrer sind nach Geburtsdatum sortierte Listen mit Aufzählungszeichen anzulegen, optional ist die Nennung des Schuljahrgangs und Abgangszeugnisses. Ein darstellender Fließtext ist in aller Regel nicht nötig, auf die Nationalität kann verzichtet werden. Die einzelnen Einträge folgenden dem Format: * Uwe Johnson (1934–1984), Schriftsteller (Abitur 1952) * Angela Merkel (* 1954), Bundeskanzlerin (Abitur 1973) * Helge Schneider (* 1955), Musiker und Entertainer (Schüler bis 1971) === 6. Literatur === Festschriften und Literatur über die Schule können hier aufgezählt werden. === 7. Weblinks === Nur einzelne ausgewählte, das Lemma erläuternde Weblinks einfügen, siehe Wikipedia:Weblinks. === 8. Einzelnachweise === Die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist liefert allgemeine Hinweise, was nicht in einem Artikel stehen soll. Speziell und weitergehend für Schulartikel soll folgendes nicht in einem Schulartikel stehen: Ereignisse, die in der Zukunft liegen (vergleiche Wikipedia:Keine Theoriefindung). Vermeide also Formulierung wie „Nächstes Schuljahr kann das Schulfach nicht unterrichtet werden...“ oder „2022 wird das neue Gebäude bezogen“. Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen. Erwähnungen vom jährlichen Sommerfest oder anstehenden Theaterstücken sind unerwünscht. Besser sind allgemeine Tendenzen, also zum Beispiel „Es gibt mehrere Arbeitsgruppen wie z. B. eine Theatergruppe und einen Chor, die auch zu Vorführungen einladen.“ Triviales und Naheliegendes, wie zum Beispiel die normalen angebotenen Fächer. Erläuterungen zu Wahlmöglichkeiten. Oftmals reichen Formulierungen wie „Im dritten Wahlbereich kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden...“ Pauschale Leitbilder in der Art von „Ziel der Schule ist, junge Menschen zu …“ sind in der Regel überflüssig. Namentliche Erwähnung von Firmen, zum Beispiel Sponsoren, könnte als Versuch einer hier unerwünschten Werbung aufgefasst werden. Gefälligkeits-Erwähnungen von Personen, etwa des fleißigen Hausmeisters oder des Chorlehrers, passen nicht in eine Enzyklopädie. Ein Anhaltspunkt ist, ob die Person selbst einen eigenen Artikel hat. Klassenlisten, Schülerlisten, Lehrerlisten usw. Die Privatsphäre nicht in der Öffentlichkeit stehender Personen ist zu wahren, vgl. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Längere Ausführungen über namensgebende Personen, prominente Schüler usw. gehören gegebenenfalls in eigene Artikel (beispielsweise: Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums). Auszeichnungen für Schüler (Jugend trainiert für Olympia, Internationale Mathematik-Olympiade) gehören nur dann in den Schulartikel, wenn sie vielfach und über einen längeren Zeitraum vergeben wurden, und somit offenbar aus dem Profil der Schule resultieren. Abkürzungen sollten vermieden werden. Schreibe also beispielsweise Abkürzungen wie AG, DSP, WPB oder Kl. immer aus. Dies gilt vor allem auch für den Namen der Schule. Er sollte immer ausgeschrieben werden oder Synonyme verwendet werden („an der Schule“, „das Gymnasium“) und nicht „am HLG...“ Zahlen bis zwölf sollten ausgeschrieben werden. Schreibe also anstelle von „ab der 7. Klasse“ lieber „ab der siebten Klasse“. In der Wikipedia wird das generische Maskulinum verwendet. Die weibliche Form wird also nicht erwähnt: Es heißt also nicht „die Schülerinnen und Schüler lernen...“, sondern nur „die Schüler lernen...“. Superlative wie „einzige Schule Deutschlands, die Chinesisch anbietet“ oder „größte Schule in Niedersachsen“ müssen belegt werden. Ansonsten besser „...ist eine der größten Schulen...“ formulieren. Externe Weblinks gehören nicht in den Text, sondern sind am Ende des Artikels in einem extra Abschnitt (Beispiel: Weblinks) aufzulisten. Siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks. Der Artikel sollte in aller Regel im Fließtext geschrieben werden (keine Stichpunkte). Deshalb ist beispielsweise eine chronologische Auflistung von historischen Ereignissen unerwünscht. Es sollte grundsätzlich in der dritten Person formuliert werden. Der Artikelname der Schule sollte immer den vollen Namen der Schule enthalten. Gibt es mehrere Artikel über Schulen mit dem gleichen Namen (zum Beispiel Albert-Einstein-Gymnasium), sollte im Artikelnamen auch der Ortsname stehen. Dieser sollte in Klammern nach dem Schulnamen stehen, es sei denn, der Ortsname gehört wirklich zum Schulnamen. So sollte der Artikelname (Lemma) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin Albert-Einstein-Gymnasium sein. Da jedoch bereits weitere Artikel zu Schulen mit diesem Namen existieren, ist Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) und nicht Albert-Einstein-Gymnasium Berlin der richtige Artikelname. Würde die Schule aber tatsächlich Albert-Einstein-Gymnasium Berlin heißen, müsste der Artikelname Albert-Einstein-Gymnasium Berlin und nicht Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) sein. In Baden-Württemberg beispielsweise enthalten die Namen öffentlicher Schulen immer auch den Schulort (§ 24, Abs. 1 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg). === Was zu tun ist, wenn ein Artikel falsch benannt wurde === Wenn du deinen Artikel unter einem falschen Namen eingestellt hast, ist das kein großes Problem. Du solltest den Artikel dann verschieben (siehe auch Hilfe:Artikel verschieben). Bitte kopiere Artikel nie durch Kopieren und Einfügen in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Deshalb wäre das ein Verstoß gegen die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Solltest Du dich gerade erst wenige Tage angemeldet haben oder namenlos (als IP) unterwegs sein, ist das Verschieben (noch) nicht möglich. Dann warte, bis ein Anderer mit entsprechenden Rechten deinen Fehler bemerkt und korrigiert, oder hinterlasse den Verschiebewunsch auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite (siehe dazu auch Hilfe:Diskussionsseiten). === Begriffsklärungen und Listen bei gleichnamigen Schulen === Haben mehrere Schulen denselben Namensgeber, so wird in der Regel eine Begriffsklärung angelegt, Beispiel Heinrich-Heine-Schule. Gemäß den Regeln für Begriffsklärungen sind dabei keine zusätzlichen Angaben oder Verlinkungen erwünscht. Ist die Schulform nicht im Namen enthalten, wird sie in Klammer ergänzt. Bei unterschiedlichen Schulformen sollte das allgemeine Lemma -Schule gewählt werden. Wird hingegen für einen Schulnamen eine Liste mit zusätzlichen Informationen angelegt (z. B. mit Gründungsdatum, Benennungsvorgang, Schülerzahl, Foto, siehe Willy-Brandt-Schule), ist diese keine Begriffsklärung mehr und wird nur noch in der Kategorie:Liste (Schulen nach Name) geführt. Zu jedem Namensgeber sollte nur eine Liste angelegt werden, auch wenn die Schulnamen unterschiedlich sind; bei Begriffsklärungen hingegen können anderslautende Schulen auch ausgelagert werden, siehe Heinrich-Heine-Gymnasium. Es kann schwierig werden, auf Anhieb Literatur zu einer Schule zu finden. Dies entbindet jedoch selbstverständlich nicht von der Pflicht, Aussagen zu belegen und Einzelnachweise zu nennen (siehe auch: Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise). === Staatliche Stellen === Eine gute erste Anlaufstelle für Einzelnachweise sind staatliche Stellen, z.B. das Staatliche Schulamt. Diese führen – oft online – Listen und Verzeichnisse aller Schulen. Hier sind der offizielle Name, die Adresse, die Schul- bzw. Dienststellennummer und oft noch weitere Daten abrufbar. Berlin-Brandenburg: Bildungsserver Hamburg: Schulinfosystem SISy Hessen: Schul-Datenbank NRW: Schule suchen Thüringen: Schulportal === Lokalpresse === Des Weiteren lohnt es sich, gezielt Veröffentlichungen der lokalen Presse zu durchsuchen. Artikel von Lokalzeitungen verschwinden bei Google schnell aus den vorderen Suchergebnissen, können aber im Fall von Schulen hilfreiche Quellen darstellen. === Chroniken der Stadt/Gemeinde === Die Geschichte der örtlichen Schule(n) wird von Chronisten fast immer wenigstens beiläufig erwähnt. Es lohnt sich, gezielt nach Veröffentlichungen lokaler Historiker und anderer an Geschichte interessierter Menschen zu suchen. Diese tauchen bei einer Online-Recherche oft nicht auf. Ein Anruf bei der örtlichen Gemeinde kann Hinweise auf wertvolle Quellen liefern. === Website der Schule === Die Website der Schule kann eine Quelle sein. Dort verfügbare Informationen können allerdings falsch oder veraltet sein. Außerdem handelt es sich um eine Eigendarstellung der Schule, weshalb Auswahl und Darstellung der vorhandenen Informationen subjektiv gefärbt sein können. Eine unkritische Übernahme von Angaben kann daher die Neutralität des Artikels gefährden (siehe: WP:NPOV). Es ist meist ein Anzeichen für mangelnde Relevanz oder schwere inhaltliche oder formale Mängel, wenn ein Löschantrag gegen einen Schulartikel gestellt wird. Der Artikel wurde vom Antragsteller nicht als eine Bereicherung für die Wikipedia empfunden und zur Löschung vorgeschlagen. Am sinnvollsten dürfte es für dich als Autor sein, an der Diskussion zum Löschantrag teilzunehmen, die Argumente zu überdenken und den Artikel gegebenenfalls zu verteidigen. In der Regel finden sich im Zuge der Löschdiskussion auch erfahrene Benutzer, die den Artikel durchsehen und verbessern. Mittels Cat Scan kannst du Artikel über Schulen finden, auf die ebenfalls ein Löschantrag gestellt wurde. Alle Diskussionsteilnehmer sollten sich an einen sachlichen, freundlichen und konstruktiven Ton halten. Weitere Information bietet Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen kannst du unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Unter Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer hilft dir einer unserer Mentoren gerne weiter. Andere Schulartikel finden sich unter Kategorie:Schule. Für fortgeschrittene Autoren gibt es eine Vorlage:Infobox Schule. Zur Benutzung bitte einfach den folgenden Code an den Artikelanfang kopieren und die einzelnen Tabellenangaben ergänzen. Ist kein Bild vorhanden, einfach das Feld freilassen. Das nebenstehende Beispiel stammt vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg vor der Höhe. {{Infobox Schule |Schulname = |Bild = |Schultyp = |Schulnummer = |Anschrift = |Ort = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Kanton = |Nebenbox = |Schulträger = |Gründungsjahr = |Schließungsjahr = |Schülerzahl = |Lehrerzahl = |Leitung = |Website = }} Die Artikel werden in der Wikipedia auch in Kategorien unterteilt, entweder durch die Autoren selbst oder andere diskrete Helfer: Kategorie Schule nach Schultyp (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Gymnasium (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Gesamtschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Realschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Hauptschule in Deutschland (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Hauptschule in Österreich (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Grundschule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Internat (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Berufsbildende Schule (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen) Kategorie Schule nach Staat (Diskussion ▪ Anzahl Artikel ▪ Neue Artikel ▪ Löschanträge ▪ Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing ▪ Fehlende Artikel ▪ Wartungsbausteine ▪ Bewertungen)Einige Artikel haben sogar eine Auszeichnung erhalten:
158 Wikipedia:Interessenskonflikt Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
159 Wikipedia:BEL Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
160 Wikipedia:WWNI Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 6 Nach ihren Grundprinzipien ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kann zugunsten von Übersicht und Nutzbarkeit bestimmte andere Funktionen nicht übernehmen. Die folgenden Punkte beschreiben häufige Missverständnisse und Fehler bei der Auswahl von geeigneten Inhalten. Weitere Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln sind auf der Seite Wikipedia:Artikel zusammengefasst. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie es ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden aufweisen. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Belege. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden. Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch). Andererseits enthält die Wikipedia sehr wohl z. B. Formeln und Hinweise zu deren Anwendung. Wikipedia ist kein Veröffentlichungsort für Seminararbeiten, da sie in der Regel keine enzyklopädischen Texte sind. Der typische Aufbau, Inhalt sowie das Zielpublikum einer Seminararbeit unterscheiden sich zu stark von dem eines enzyklopädischen Textes. Seminararbeiten können jedoch Grundlage für Wikipediabeiträge sein. Siehe Wikipedia:Seminararbeit. Ungeeignete Formulierungen, Angaben und Darstellungen werden angepasst oder entfernt. Der Inhalt des Artikels wird entfernt und das Lemma in eine Weiterleitung (redirect) umgewandelt. Im Gegensatz zur Löschung des Lemmas bleibt die Versionsgeschichte erhalten und ehemalige Inhalte sind weiterhin nachvollziehbar. Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten einschließlich seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls der Inhalt zur Übertragung in ein anderes Wikimedia-Projekt infrage kommt, kann er zuvor per Transwiki-Prozess dorthin kopiert werden. Alternativ kann unter Umständen ein Export in ein externes Wiki vorgenommen werden. Das empfangende Wiki muss eine zu Wikipedia kompatible Lizenz verwenden. Dies ist bei Wikinews nicht der Fall und auch nicht bei Wikis, die eine kommerzielle Nachnutzung ausschließen. Bei eindeutigem Verstoß gegen die Grundsätze kann ein Schnelllöschantrag auf den Artikel gestellt werden. Bei wiederholtem Regelverstoß können IP-Adresse oder Benutzerkonto des Autors gesperrt werden.
161 Wikipedia:Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien 10 Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen. Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden. Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert. In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. === Mathematik === ==== Mathematische Begriffe ==== Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde Erwähnung in einem Lehrbuch ==== Zahlen ==== Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend. Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen). Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537. === Plansprachen === Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. === Alltagsgegenstände === Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. === Literarische Einzelwerke === Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ==== Bücher ==== 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. ==== Bühnenstücke ==== Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke. ==== Comics ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird. Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten oder mindestens zwei erfüllen: über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden. Siehe auch: Richtlinien Comics === Filme === Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde, der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme. Im Rahmen der Redaktion Film und Fernsehen wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Film und Fernsehen. Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden. === Filmfestivals === Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden: mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen Eintrag in die Festivalliste German Films (in Österreich Dachverband Forum Österreichischer Filmfestivals: http://www.film-festivals.at/) mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia). === Hörfunk und Fernsehen === ==== Radio- und Fernsehprogramme (Sender) ==== Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. ==== Serien ==== Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien. Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen. === Internet === ==== Top-Level-Domains ==== Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen. ==== Websites ==== Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt. Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen. Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt. === Kampfkunststile und Kampfsportarten === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. === Literaturpreise === Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. === Musikalben === Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. === Musikfestivals === Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. === Software === Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten. === Spiele === ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele ==== Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen; es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor; es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur; es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt ist: der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt; es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag; es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlichtDas Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein. ==== Rollenspiele ==== Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es einen bedeutenden Preis gewonnen hat, über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde, große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist, größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist, durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. ==== Sonstige Spiele ==== Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen. ==== Video- und Computerspiele ==== Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt: bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder Gewinn einer relevanten AuszeichnungEine Spieleserie ist relevant, falls: ein Spiel der Reihe relevant ist oder die Spieleserie kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfülltSpiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Serienartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf den Serienartikel sinnvoll. === Substanzen === In den Chemie-Richtlinien gibt es einige Hinweise für Artikel über Chemikalien. Für Mineralarten, -gruppen und -varietäten gilt der Leitfaden auf der Formatvorlage Mineral. === Welterbe === Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbe geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist. Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden). Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein. === Zeitungen und Zeitschriften === Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten). Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) Österreichische Auflagenkontrolle WEMF AG für Werbemedienforschung (Schweiz) Ausweis des Titels in: Deutsche Media-Analyse Österreichische Media-Analyse Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (Deutschland) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können. === Allgemein === Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist. Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie. Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin. === Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde === Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde, von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC), in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz, nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden. === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene === Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. === Bildungseinrichtungen === ==== Bibliotheken ==== Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden. Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken). ==== Forschungsprojekte ==== Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebrachthat. ==== Hochschulen ==== Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. ==== Schulen ==== Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen. === Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr === Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant. Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein. === Gerichte === Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. === Krankenhäuser === Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. === Kranken- und Rentenversicherungen === Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. === Militärische Truppenteile === Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant. Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant. === Politische Parteien === Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl) auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz) in einem bundesunmittelbaren Gebiet (beispielsweise Northern Territory) in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (beispielsweise französische Regionen) Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern === Religiöse Gruppen === Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret: die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt, die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse, es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.), die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben, die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören. === Rundfunkanstalten === Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen === Stiftungen === Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). === Unterorganisationen === Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. === Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen === ==== Allgemeine Merkmale ==== Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. ==== Eidgenössische Volksinitiativen ==== Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt. ==== Hilfsorganisationen ==== Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. ==== Sportvereine ==== Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals, in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden. ===== Clans im E-Sport ===== Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ===== Radsportteams ===== Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. === Wirtschaftsunternehmen === Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, wobei insbesondere die Angaben im Bundesanzeiger u. ä. Publikationen zu berücksichtigen sind, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ==== Banken und andere Finanzdienstleister ==== Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind: Deutsche Bundesbank – Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Unternehmensdatenbank Schweizerische Nationalbank – Die Banken in der Schweiz Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in ÖsterreichFür Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ==== Brauereien ==== Brauereien sind relevant, wenn sie einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen. ==== Computer- und Videospielentwickler ==== Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben. ==== Fahrzeughersteller ==== Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden. Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. ==== Messen ==== Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Ausstelleroder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. ==== Unternehmen mit Staatsauftrag ==== Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole) wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu). Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen. ==== Verkehrsunternehmen ==== ===== Fluggesellschaften ===== Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. ===== Reedereien ===== Relevant sind Reedereien, die mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben oder einen internationalen Liniendienst betreiben oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. ===== Schienenverkehrsunternehmen ===== Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben, als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben, als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden. Außerdem gilt: Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene. Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft ===== Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV ===== Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen. Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben. Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). ==== Verlage ==== Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben, die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. ==== Weingüter ==== Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf: Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker’s Wine Buyer’s Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson). === Geographische Objekte, Siedlungen === Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. === Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler === Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm), hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstagsgebäude), ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (beispielsweise erste Stahlbrücke), ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (beispielsweise Burj Khalifa), ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)), ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (beispielsweise UN-Hauptquartier), ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, Bodendenkmäler) oder nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist oder international ausgezeichnet ist (z.B. Europäisches Kulturerbe-Siegel, UNESCO-Welterbe) ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis.Zu Kultur-, Bau-, und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe. === Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern === Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant, Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke, Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. === Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen === ==== Verstorbene Personen (allgemein) ==== Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. ==== Lebende Personen (allgemein) ==== Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. === Adel === Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. === Architekten === Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. === Autoren === Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. === Diplomaten === Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat: akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD), Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters, === Spieleautoren und -entwickler === Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben. Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde. === Bildende Künstler === Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. === Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab === ==== Film, Fernsehen und Hörfunk ==== Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. ==== Bühne ==== Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. ==== Pornografie ==== Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie beispielsweise Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen. === Journalisten === Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm). === Köche === Köche werden durch mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)relevant. === Musiker und Komponisten === ==== Allgemeine Kriterien ==== Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …), Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein)sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. ==== Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen ==== Als relevant gilt eine Gruppe: für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition. ==== Popmusik ==== In der Popmusik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant, die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein. === Politiker und Träger öffentlicher Ämter === Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: internationale Ebene: Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen, Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind, Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen) Mitglied eines internationalen Gerichts, nationale Ebene: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Regierungsmitglied, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber, Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden); Berufsrichter an einem Obersten Gericht, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt), nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei, Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent, subnationale und kommunale Ebene: Regierungschef, Regierungsmitglied, Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei, direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden, Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent, Regierungspräsident, Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts, Bezirkstagspräsident, Landrat (D) oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. === Raumfahrer === Relevant ist, wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft, wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert, wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist. === Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen === Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien. Als grundsätzlich relevant gelten: heilig- oder seliggesprochene Personen, Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden, Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern, in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive).Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL. Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können. === Soldaten === Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). === Sportler === Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. ==== E-Sportler ==== Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport. ==== Kampfkünstler und Kampfsportler ==== Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat. ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger ==== Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde, Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind, neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben, Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben, oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. ==== Profiboxer ==== Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC, Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände, Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes, stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines, ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien. ==== Radsportler ==== Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports) an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden, bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren, oder Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben. ==== Schachspieler ==== Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen, hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel), hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel), hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt. ==== Trainer ==== Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. ==== Wintersportler ==== Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben. === Wissenschaftler === Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. === Luftfahrt === Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien. ==== Flughäfen und -plätze ==== Flugplätze mit einem ICAO-Code, Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind. ==== Flugzeuge ==== Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen. Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten. Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind. ==== Fluggesellschaften ==== siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen === Raumfahrt === Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer. ==== Gerätschaften ==== Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz. ==== Bemannte Raumfahrt ==== Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein: Besatzung, (Sekundär-)Nutzlast, Detaillierter Missionsplan. ==== Unbemannte Raumfahrt ==== Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden. Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant. === Schienenverkehr === Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:Relevanz durch Geschichte, architektonische Bedeutung, besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben. === Schiffe === Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant. Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant. === Verkehrslinien === Als relevant gelten: historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung, (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien), Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. === Verkehrswege und -bauwerke === Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg, Verkehrsknotenpunkt, Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer), an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen, sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. Verkehrstechnische Pionierleistung Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
162 Wikipedia:Vermittlungsausschuss Wikipedia:Vermittlungsausschuss 31 Der Vermittlungsausschuss (kurz: VA) soll der Lösung von Konflikten zwischen Wikipedianern dienen. Falls du Probleme mit anderen Benutzern hast, kannst du hier Hilfe erhalten. Vorher solltest du den Dialog mit dem entsprechenden Benutzer gesucht haben, nach Möglichkeit auch per Mail. Unter Umständen hilft hierbei die Methode der Mäeutik. Zur Abwendung oder Beilegung von Streitigkeiten bietet sich auch das Einholen einer Dritten Meinung an. Überlege dir, ob du zuvor dort dein Problem vortragen möchtest. Berufe nur dann einen Vermittlungsausschuss ein, wenn du selbst ernsthaft den Willen zu Einsicht, Kompromissen und Konsens mitbringst. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist das Bemühen aller Beteiligten um einen sachlichen und konstruktiven Ton und das Liefern von konkreten Lösungsvorschlägen. Siehe dazu auch Wikiquette und keine persönlichen Angriffe. Ein Vermittlungsausschuss soll nicht als Platz für die Fortführung von Streitigkeiten missverstanden werden. Es ist deshalb wichtig, dass vor Beginn der sachorientierten Auseinandersetzung mindestens ein von allen akzeptierter Vermittler gefunden wird. Mögliche Vermittler finden sich im Abschnitt „Freiwillige Mediatoren“, welche man ansprechen kann. Ein Vermittler kann sich aber auch melden und sich erkundigen, ob alle Benutzer mit ihm als Vermittler einverstanden sind. Erst wenn alle am Konflikt beteiligten Benutzer mit einer Vermittlung einverstanden sind und den Vermittler akzeptiert haben, kann die Vermittlung unter der Leitung des gewählten Mediators beginnen.Hast du weitere Fragen? Antworten darauf findest du in den FAQ. Mit diesem Formular legst du eine neue Unterseite nach dem Muster Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen A und B an. Beschreibe in der erscheinenden Vorlage möglichst sachlich und ohne den Konflikt weiter anzuheizen dein Problem. Füge in diesem Abschnitt entsprechend dem Muster folgendes hinzu: {{VA-Eintrag|Problem zwischen A und B|--~~~~}} Informiere deine Diskussionspartner über den Vermittlungsausschuss, damit sie ihre Sicht der Dinge darlegen können. Warte, bis sich ein Vermittler meldet, oder sprich einen Vermittler aktiv an. Startet erst, wenn alle Beteiligten mit dem Vermittler einverstanden sind. Danach starte unter dessen Moderation die Diskussion. Folgende Benutzer haben sich für Vermittlungen zur Verfügung gestellt: 80686 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) DCB (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Bei Bedarf bitte ansprechen Elop (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Weil hier so wenig Leute stehen ... Für den Fall, daß sich 2 Parteien gut auf mich als Schlichter einigen können sollten, bitte ansprechen (beobachte hier nicht)!. Fossa (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Gebu (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Weil hier so wenig Leute stehen. Siehe oben. Wenn du mich als Mediator haben möchtest, werde ich versuchen, einen Konflikt entspannt und freundlich zu lösen. Ich werde die Argumente aller Beteiligten ausreichend beachten. Nikkis (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) (momentan eher weniger Zeit) Pacogo7 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Bei Bedarf mich bitte ansprechen Yanikor (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Speziell bei Fußballthemen. Bei Bedarf einfach anschreiben - bin jedentag online === Auf der Suche nach einem Mediator === Problem zwischen RoBri und Jörg Lenau – --Tkkrd (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2021 (CEST) Problem zwischen Bernd Bergmann und He3nry – --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:02, 25. Jan. 2022 (CET) === Aktuell diskutierte Fälle === derzeit keineDie Verschiebung eines VAs in diesen Abschnitt nimmt jeweils der akzeptierte Vermittler vor. Hinweis: Nach ca. einem Monat Inaktivität sollen die Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite angesprochen werden. Hierbei kann die Vorlage:VA verwaist hilfreich sein. === Abgeschlossene oder eingeschlafene Fälle === Diese Liste soll von den jeweils aktiven Vermittlern gepflegt werden. Den jüngsten Fall bitte oben einfügen und eine Weile stehen lassen, bevor er nach ungefähr einem Monat händisch archiviert wird. Bitte beim Archivieren im VA die Vorlage {{VA-Offen}} in {{VA-Archiv}} umwandeln.
163 Wikipedia:Meinungsbilder Wikipedia:Meinungsbilder 30 Neuere Meinungsbilder werden oben angefügt, ältere, noch laufende rutschen entsprechend nach unten. Bitte aus Gründen der Fairness und zur besseren Lesbarkeit auf Fettschrift verzichten. Nicht vergessen, abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses ins Archiv zu verschieben. Tragt laufende Meinungsbilder bitte auch in Vorlage:Beteiligen ein. === Start angekündigt === Meinungsbilder mit mindestens zehn Unterstützern, bei denen der Initiator (bzw. einer der Initiatoren) bereits einen Starttermin in der MB-Box oben im Meinungsbild eingetragen hat (siehe auch Erläuterung in der Kopiervorlage), sollten aus den unteren Abschnitten dieser Übersichtsseite hierhin umsortiert werden, egal ob die Meinungsbilder vorher eingeschlafen waren oder nicht. Dies ist zweckmäßig, damit vor dem Start noch einmal weitere Leute sich ansehen können, ob das Meinungsbild stimmig ist oder noch etwas abgeändert werden sollte, bevor es dann startet. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen (siehe Regelungen). === In aktiver Vorbereitung === Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat. Wenn die Unterstützeranzahl nicht korrekt von den Unterseiten übernommen wird, kann hier der Servercache geleert werden.(?) === Vorbereitung eingeschlafen === Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafene Meinungsbilder findest du im Archiv. Wenn du ein Meinungsbild von „in aktiver Vorbereitung“ hierher verschiebst, hinterlasse bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds, damit alle Beteiligten die Verschiebung mitbekommen. Beendete Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses bitte im Archiv auflisten. Es ist dabei nicht nötig, die Meinungsbildseiten selbst zu verschieben. Vollschutze beendeter Meinungsbilder sind nur bei Vandalismus oder Edit-Wars zeitlich begrenzt notwendig. In letzter Zeit beendete Meinungsbilder (neue bitte oben einfügen):
164 Wikipedia:PR Wikipedia:Artikel über lebende Personen 11 Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist für Betroffene in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern hat gravierende Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Zudem können sich für die Wikimedia Foundation und auch einzelne Autoren juristische Konsequenzen ergeben. Folgende Richtlinien müssen daher mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden: Wikipedia:Belege Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Was Wikipedia nicht istDer Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Diese Prinzipien gelten auch für biografische Informationen über lebende Personen in anderen Artikeln. Täglich treffen begründete Beschwerden von Betroffenen über biografische Artikel in E-Mails an die Wikipedia-Kontaktadressen, mit Telefonanrufen an das Hauptquartier der Foundation, und mit der Post ein. Die Absender sind mit Recht verärgert, wenn sie ungenaue oder verfälschte Artikel gefunden haben. Es ist eine dauernde schwierige Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team und für bezahlte Mitarbeiter, die Beschwerden erfolgreich zu bearbeiten. Oft entsteht das Problem, wenn der Betroffene versucht, seinen eigenen Artikel zu editieren, um den problematischen Inhalt zu entfernen. Da es nicht immer geübte Wikipedianer sind, kennen sie unsere Richtlinien nicht und werden häufig beschuldigt, Vandalismus oder Edit-War zu betreiben, obwohl sie in guter Absicht handeln. Aus diesem Grund müssen Autoren beim Schreiben und Editieren von biografischen Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen. Drei Gesichtspunkte sind wesentlich: Der Edit muss mit Sensibilität und unter strikter Befolgung unserer inhaltlichen Richtlinien erfolgen. Wenn die beschriebene Person selbst ihren Artikel editiert, ist es unerlässlich, von ihren guten Absichten auszugehen. Wenn jemand mit anonymer IP-Adresse oder neuem Account plötzlich die Seite über eine lebende Person leert, oder einen Abschnitt daraus löscht, könnte es sich um den/die Betroffene/n handeln. Versuche, nicht aggressiv zu werden, sondern lade die Person zum Dialog ein und stelle sicher, dass der fragliche Artikel keine unbelegten Vorwürfe enthält. Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Unerwünscht ist insbesondere: Hagiographische Texte oder übermäßige Lobhudelei, z. B. durch Fans, Mitarbeiter oder bezahlte Schreiber. Kritik aufgrund reinen Hörensagens oder unbelegtes Anzweifeln von Qualifikationen, besonders, wenn es sich um einen Konkurrenten handelt (Boulevardstil) Andeutung von mutmaßlichem unbelegtem Fehlverhalten, besonders von angeblichen Straftaten. Wenn du über ein belegtes negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen. Bemühe dich also immer um Ausgewogenheit. Informationen jeglicher Art, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, egal ob zutreffend oder nicht. Siehe WP:KTF.Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person. Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest du sie in der Regel nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. Unveröffentlichte Einzelheiten sind Theoriefindung (engl.: original research), selbst wenn sie direkt vom Biografierten selbst stammen. Allerdings müssen nachweislich falsche Tatsachen (z. B. ein in einer Zeitschrift veröffentlichtes unzutreffendes Geburtsdatum) über lebende Personen aus der Wikipedia entfernt werden, auch wenn der Nachweis nur durch private Belege (z. B. eine Geburtsurkunde) erbracht werden kann. === Umgang mit unbelegten Änderungen === Änderungen an Biografieartikeln sollten im Hinblick auf verlässliche Belegangaben kritisch beobachtet werden. Das absichtliche Einfügen falscher Informationen über lebende Personen ist eine subtile, für den Betroffenen unangenehme und für die Wikipedia mitunter peinliche Form des Vandalismus. Besondere Sorgfalt ist bei nicht zweifelsfrei belegten Todesnachrichten geboten. Im Zweifel sollte eine solche Änderung zunächst nicht gesichtet oder sogar rückgängig gemacht und beim Autor nach der Quelle für die Nachricht gefragt werden. === Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle === Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. Die Biografie könnte sich schnell mit Trivialitäten füllen, die den Artikel verschlechtern. Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. Eine Veröffentlichung sollte idealerweise geprüft worden sein, wie es bei seriösen Herausgebern üblich ist. Beim Selbstverlag gibt es keine solche kritische Redaktion. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten, die keinen direkten Bezug zum Subjekt haben; … zweifellos vom Betroffenen stammen. Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben.Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird. === Personen des öffentlichen Lebens === Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen und die Wikipedia-Biografie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93, Urteil zugunsten eines Scientology-Mitglieds). Zeitweise legten die deutschen Gerichte diese Regel bei sogenannten absoluten Personen der Zeitgeschichte weit aus in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an Details aus dem Privatleben dieser Personen hat. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat aber im Caroline-Urteil anders geurteilt: Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, „inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.“ Es kommt also darauf an, um was für Informationen es sich handelt – eventuell auch, um welche Art der Veröffentlichung. In besonderem Maße gilt das Recht auf Privatsphäre für Bilder. Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird. Beispiel: Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre. Dass in X-Hausen Schulungskurse und Kameradentreffen der Neonazis stattfinden, ist relevant und damit nicht geschützt. Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden. Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird.Illegal beschaffte personenbezogene Informationen wie zum Beispiel die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen veröffentlicht werden (vgl. Fall Kohl). === Weniger bekannte Personen === Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein.Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. === Kinder beschriebener Personen === Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist entsprechend einem Urteil zur Presseberichterstattung nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. === Adoption und Stiefelternschaft === Eine Adoption oder Stiefelternschaft wird nur erwähnt, wenn sie allgemein bekannt ist, durch zuverlässige Quellen belegt ist und für die öffentliche Wahrnehmung der betroffenen Personen und ihres Verhältnisses besondere Relevanz aufweist. Für gewöhnlich genügt eine einmalige Erwähnung im Artikel. Im Weiteren spricht man einfach vom Sohn bzw. der Mutter, nicht vom Adoptivsohn oder der Adoptivmutter, es sei denn, dass es im Kontext einen Grund für eine Alternative gibt. === Straftaten === ==== Allgemeines ==== Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter haben Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Damit wird beispielsweise verhindert, dass das Opfer einer Kindesentführung einige Jahre später seinen Namen bei Google eintippt und dann einen Wikipediaartikel vorfindet „Entführung … Der Täter wurde wegen mehrfachen sexuellen Missbrauches verurteilt“. ==== Resozialisierung ==== In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen. Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht. Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden. Auch hier gilt: Behauptungen müssen mit reputablen Belegen untermauert werden. === Beleidigung und üble Nachrede === Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen. Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich. === Meinungen von Kritikern und Gegnern === Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. === Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner === Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können. Kategoriebezeichnungen enthalten keine Einschränkungen oder Distanzierungen, darum ist ein neutraler Standpunkt besonders wichtig. Stelle sicher, dass alle Kategorisierungen relevant, nachprüfbar und aus dem Artikeltext begründet sind – vor allem solche, die einen schlechten Ruf begründen. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Wir raten zwar davon ab, Artikel über sich selbst zu verfassen oder zu bearbeiten (siehe Wikipedia:Eigendarstellung), aber grundsätzlich ist es möglich, dass Betroffene unstrittige Fehler verbessern und ungenaues oder unbelegtes Material entfernen. Dabei gilt genauso die Belegpflicht wie für alle anderen Autoren. Werden die Änderungen wieder rückgängig gemacht oder handelt es sich um kontroverse Bearbeitungen, sollte das Support-Team kontaktiert werden. Für die Wikipedia-Autoren gilt: Anonyme Komplett- oder Teillöschungen in der Biografie einer lebenden Person müssen sorgfältig geprüft werden. Oft sind solche Änderungen kein mutwilliger Vandalismus, sondern der Versuch des Betroffenen, verfälschtes oder ungenaues Material zu entfernen. Beobachter der „letzten Änderungen“ sollten auf unfreundliche Kommentare im Feld „Zusammenfassung“ und auf unnötige Vandalismusmeldungen verzichten. Siehe auch Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. In Artikeln über lebende Personen kann es sich bei Bedarf empfehlen, auf der Diskussionsseite (sofern diese schon bestehen; eine Neuanlage einer Artikeldiskussionsseite mit diesem Baustein ist nicht erwünscht) mit {{Artikel über lebende Person}} folgenden Hinweis einzufügen: Wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Artikel über sich selbst haben, kontaktieren Sie uns bitte über einen der auf Wikipedia:Kontakt angegebenen Wege oder schreiben Sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Angaben zum verantwortlichen Betreiber im juristischen Sinn finden Sie im Wikipedia:Impressum. === Allgemeines === Verstorbene stehen unter dem Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts, dessen Umfang mit dem zeitlichen Abstand zum Todeszeitpunkt verblasst. Gegen Verletzungen des ideellen Anteils am postmortalen Persönlichkeitsrecht können nahestehende Angehörige vorgehen. In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. Eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist nach deutschem Recht strafbar. === Todesdatum === Das Todesdatum muss bei der Einfügung in einen Artikel anhand einer zuverlässigen Quelle belegt sein. Sollte eine Person verstorben, aber noch keine geeignete Quelle verfügbar sein, können die Todesdaten als Ausgangspunkt für zukünftige Recherchen auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass verschiedene Menschen denselben oder ähnliche Namen tragen können. Auch bei zuverlässig belegten Todesnachrichten ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Verstorbene wirklich identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Menschen. === Suizid === Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben. Man bedenke dabei, dass vor allem Detailangaben zur Methode und zum genauen Ort der Tat in vielen Fällen in den reputablen, als Beleg qualifizierten Publikationen nicht gemacht werden, um den Werther-Effekt zu vermeiden. Die Richtlinien zu Belegen und zur Theoriefindung sind dann streng auszulegen. Fotos vom Ort des Suizid(-versuch)s oder Spekulationen über die Ursache des Vorgangs sind in aller Regel keine enzyklopädischen Informationen. Begriffe wie beispielsweise „Selbstmord“, „Freitod“, „sich selbst richten“ etc. sind oft wertend; es empfiehlt sich, mit ihnen sensibel umzugehen. Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung. Vorlage:Artikel über lebende Person – Vorlage für die Diskussionsseite Liste der Biografien Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Recht am eigenen Bild Relevanzkriterien Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Wikipedia:Formatvorlage Biografie Letzte Änderungen an Artikeln über lebende Personen (basierend auf einer unvollständigen Liste) Olaf Dilling: Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2013, S. 380–389. Ingo Strauß: Rechtliche Verantwortlichkeit für Wikipedia – Der Streit um »Tron« war erst der Anfang. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2006, S. 274–284. gulli.com: UK: Wikipedia muss User preisgeben === Relevante Richtlinien der Wikimedia-Foundation === Resolution der WMF zu Artikeln über lebende Personen (April 2009)
165 Wikipedia:BLP Wikipedia:Artikel über lebende Personen 11 Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist für Betroffene in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern hat gravierende Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Zudem können sich für die Wikimedia Foundation und auch einzelne Autoren juristische Konsequenzen ergeben. Folgende Richtlinien müssen daher mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden: Wikipedia:Belege Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Was Wikipedia nicht istDer Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Diese Prinzipien gelten auch für biografische Informationen über lebende Personen in anderen Artikeln. Täglich treffen begründete Beschwerden von Betroffenen über biografische Artikel in E-Mails an die Wikipedia-Kontaktadressen, mit Telefonanrufen an das Hauptquartier der Foundation, und mit der Post ein. Die Absender sind mit Recht verärgert, wenn sie ungenaue oder verfälschte Artikel gefunden haben. Es ist eine dauernde schwierige Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team und für bezahlte Mitarbeiter, die Beschwerden erfolgreich zu bearbeiten. Oft entsteht das Problem, wenn der Betroffene versucht, seinen eigenen Artikel zu editieren, um den problematischen Inhalt zu entfernen. Da es nicht immer geübte Wikipedianer sind, kennen sie unsere Richtlinien nicht und werden häufig beschuldigt, Vandalismus oder Edit-War zu betreiben, obwohl sie in guter Absicht handeln. Aus diesem Grund müssen Autoren beim Schreiben und Editieren von biografischen Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen. Drei Gesichtspunkte sind wesentlich: Der Edit muss mit Sensibilität und unter strikter Befolgung unserer inhaltlichen Richtlinien erfolgen. Wenn die beschriebene Person selbst ihren Artikel editiert, ist es unerlässlich, von ihren guten Absichten auszugehen. Wenn jemand mit anonymer IP-Adresse oder neuem Account plötzlich die Seite über eine lebende Person leert, oder einen Abschnitt daraus löscht, könnte es sich um den/die Betroffene/n handeln. Versuche, nicht aggressiv zu werden, sondern lade die Person zum Dialog ein und stelle sicher, dass der fragliche Artikel keine unbelegten Vorwürfe enthält. Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Unerwünscht ist insbesondere: Hagiographische Texte oder übermäßige Lobhudelei, z. B. durch Fans, Mitarbeiter oder bezahlte Schreiber. Kritik aufgrund reinen Hörensagens oder unbelegtes Anzweifeln von Qualifikationen, besonders, wenn es sich um einen Konkurrenten handelt (Boulevardstil) Andeutung von mutmaßlichem unbelegtem Fehlverhalten, besonders von angeblichen Straftaten. Wenn du über ein belegtes negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen. Bemühe dich also immer um Ausgewogenheit. Informationen jeglicher Art, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, egal ob zutreffend oder nicht. Siehe WP:KTF.Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person. Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest du sie in der Regel nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. Unveröffentlichte Einzelheiten sind Theoriefindung (engl.: original research), selbst wenn sie direkt vom Biografierten selbst stammen. Allerdings müssen nachweislich falsche Tatsachen (z. B. ein in einer Zeitschrift veröffentlichtes unzutreffendes Geburtsdatum) über lebende Personen aus der Wikipedia entfernt werden, auch wenn der Nachweis nur durch private Belege (z. B. eine Geburtsurkunde) erbracht werden kann. === Umgang mit unbelegten Änderungen === Änderungen an Biografieartikeln sollten im Hinblick auf verlässliche Belegangaben kritisch beobachtet werden. Das absichtliche Einfügen falscher Informationen über lebende Personen ist eine subtile, für den Betroffenen unangenehme und für die Wikipedia mitunter peinliche Form des Vandalismus. Besondere Sorgfalt ist bei nicht zweifelsfrei belegten Todesnachrichten geboten. Im Zweifel sollte eine solche Änderung zunächst nicht gesichtet oder sogar rückgängig gemacht und beim Autor nach der Quelle für die Nachricht gefragt werden. === Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle === Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. Die Biografie könnte sich schnell mit Trivialitäten füllen, die den Artikel verschlechtern. Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. Eine Veröffentlichung sollte idealerweise geprüft worden sein, wie es bei seriösen Herausgebern üblich ist. Beim Selbstverlag gibt es keine solche kritische Redaktion. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten, die keinen direkten Bezug zum Subjekt haben; … zweifellos vom Betroffenen stammen. Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben.Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird. === Personen des öffentlichen Lebens === Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen und die Wikipedia-Biografie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93, Urteil zugunsten eines Scientology-Mitglieds). Zeitweise legten die deutschen Gerichte diese Regel bei sogenannten absoluten Personen der Zeitgeschichte weit aus in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an Details aus dem Privatleben dieser Personen hat. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat aber im Caroline-Urteil anders geurteilt: Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, „inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.“ Es kommt also darauf an, um was für Informationen es sich handelt – eventuell auch, um welche Art der Veröffentlichung. In besonderem Maße gilt das Recht auf Privatsphäre für Bilder. Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird. Beispiel: Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre. Dass in X-Hausen Schulungskurse und Kameradentreffen der Neonazis stattfinden, ist relevant und damit nicht geschützt. Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden. Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird.Illegal beschaffte personenbezogene Informationen wie zum Beispiel die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen veröffentlicht werden (vgl. Fall Kohl). === Weniger bekannte Personen === Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein.Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. === Kinder beschriebener Personen === Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist entsprechend einem Urteil zur Presseberichterstattung nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. === Adoption und Stiefelternschaft === Eine Adoption oder Stiefelternschaft wird nur erwähnt, wenn sie allgemein bekannt ist, durch zuverlässige Quellen belegt ist und für die öffentliche Wahrnehmung der betroffenen Personen und ihres Verhältnisses besondere Relevanz aufweist. Für gewöhnlich genügt eine einmalige Erwähnung im Artikel. Im Weiteren spricht man einfach vom Sohn bzw. der Mutter, nicht vom Adoptivsohn oder der Adoptivmutter, es sei denn, dass es im Kontext einen Grund für eine Alternative gibt. === Straftaten === ==== Allgemeines ==== Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter haben Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Damit wird beispielsweise verhindert, dass das Opfer einer Kindesentführung einige Jahre später seinen Namen bei Google eintippt und dann einen Wikipediaartikel vorfindet „Entführung … Der Täter wurde wegen mehrfachen sexuellen Missbrauches verurteilt“. ==== Resozialisierung ==== In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen. Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht. Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden. Auch hier gilt: Behauptungen müssen mit reputablen Belegen untermauert werden. === Beleidigung und üble Nachrede === Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen. Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich. === Meinungen von Kritikern und Gegnern === Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. === Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner === Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können. Kategoriebezeichnungen enthalten keine Einschränkungen oder Distanzierungen, darum ist ein neutraler Standpunkt besonders wichtig. Stelle sicher, dass alle Kategorisierungen relevant, nachprüfbar und aus dem Artikeltext begründet sind – vor allem solche, die einen schlechten Ruf begründen. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Wir raten zwar davon ab, Artikel über sich selbst zu verfassen oder zu bearbeiten (siehe Wikipedia:Eigendarstellung), aber grundsätzlich ist es möglich, dass Betroffene unstrittige Fehler verbessern und ungenaues oder unbelegtes Material entfernen. Dabei gilt genauso die Belegpflicht wie für alle anderen Autoren. Werden die Änderungen wieder rückgängig gemacht oder handelt es sich um kontroverse Bearbeitungen, sollte das Support-Team kontaktiert werden. Für die Wikipedia-Autoren gilt: Anonyme Komplett- oder Teillöschungen in der Biografie einer lebenden Person müssen sorgfältig geprüft werden. Oft sind solche Änderungen kein mutwilliger Vandalismus, sondern der Versuch des Betroffenen, verfälschtes oder ungenaues Material zu entfernen. Beobachter der „letzten Änderungen“ sollten auf unfreundliche Kommentare im Feld „Zusammenfassung“ und auf unnötige Vandalismusmeldungen verzichten. Siehe auch Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. In Artikeln über lebende Personen kann es sich bei Bedarf empfehlen, auf der Diskussionsseite (sofern diese schon bestehen; eine Neuanlage einer Artikeldiskussionsseite mit diesem Baustein ist nicht erwünscht) mit {{Artikel über lebende Person}} folgenden Hinweis einzufügen: Wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Artikel über sich selbst haben, kontaktieren Sie uns bitte über einen der auf Wikipedia:Kontakt angegebenen Wege oder schreiben Sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Angaben zum verantwortlichen Betreiber im juristischen Sinn finden Sie im Wikipedia:Impressum. === Allgemeines === Verstorbene stehen unter dem Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts, dessen Umfang mit dem zeitlichen Abstand zum Todeszeitpunkt verblasst. Gegen Verletzungen des ideellen Anteils am postmortalen Persönlichkeitsrecht können nahestehende Angehörige vorgehen. In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. Eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist nach deutschem Recht strafbar. === Todesdatum === Das Todesdatum muss bei der Einfügung in einen Artikel anhand einer zuverlässigen Quelle belegt sein. Sollte eine Person verstorben, aber noch keine geeignete Quelle verfügbar sein, können die Todesdaten als Ausgangspunkt für zukünftige Recherchen auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass verschiedene Menschen denselben oder ähnliche Namen tragen können. Auch bei zuverlässig belegten Todesnachrichten ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Verstorbene wirklich identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Menschen. === Suizid === Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben. Man bedenke dabei, dass vor allem Detailangaben zur Methode und zum genauen Ort der Tat in vielen Fällen in den reputablen, als Beleg qualifizierten Publikationen nicht gemacht werden, um den Werther-Effekt zu vermeiden. Die Richtlinien zu Belegen und zur Theoriefindung sind dann streng auszulegen. Fotos vom Ort des Suizid(-versuch)s oder Spekulationen über die Ursache des Vorgangs sind in aller Regel keine enzyklopädischen Informationen. Begriffe wie beispielsweise „Selbstmord“, „Freitod“, „sich selbst richten“ etc. sind oft wertend; es empfiehlt sich, mit ihnen sensibel umzugehen. Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung. Vorlage:Artikel über lebende Person – Vorlage für die Diskussionsseite Liste der Biografien Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Recht am eigenen Bild Relevanzkriterien Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Wikipedia:Formatvorlage Biografie Letzte Änderungen an Artikeln über lebende Personen (basierend auf einer unvollständigen Liste) Olaf Dilling: Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2013, S. 380–389. Ingo Strauß: Rechtliche Verantwortlichkeit für Wikipedia – Der Streit um »Tron« war erst der Anfang. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2006, S. 274–284. gulli.com: UK: Wikipedia muss User preisgeben === Relevante Richtlinien der Wikimedia-Foundation === Resolution der WMF zu Artikeln über lebende Personen (April 2009)
166 Wikipedia:NK Wikipedia:Namenskonventionen 34 Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Titel von Artikeln. Das Folgende sind aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien. Falls ein Titel mal nicht passt, können Artikel auch verschoben und Weiterleitungen angelegt werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden. Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt: Kategorien, Medizin, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Staaten sowie Tropische Wirbelstürme === Artikeltitel und Klammerzusatz === Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden. Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden. Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. ==== Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze ==== Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Beispiel: Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens Regen. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung). dagegen aber: nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte DeutschlandsIn der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht. Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten aufgeführt. Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten vorgestellt. === Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens === In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es beginnt daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln grundsätzlich mit einem Großbuchstaben. In der Wikipedia hat man sich geeinigt, Kleinschreibung ausnahmsweise zuzulassen bei Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. iTunes, siehe Abschnitt „Abweichungen von den Rechtschreibregeln“), Abkürzungen, zitierten Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind a-Moll, g-Kraft, pH-Wert (vgl. § 55 (1) im amtlichen Regelwerk), dem arabischen Artikel al- sowie seinen assimilierten Formen entsprechend der Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik (z. B. al-Lāt, ad-Duhā), siehe auch Namenskonventionen für Arabisch.Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (oder DISPLAYTITLE) realisiert. Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}} im Artikel c’t. === Zahlwörter === Zahlwörter werden – sofern keine besonderen Gründe für andere Vorgangsweise vorliegen – in den Artikelnamen in der Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und Dreizehn Kolonien – nicht 3. Kreuzzug und 13 Kolonien. Dies gilt auch für Artikel zu den Zahlen selbst, also etwa Tausendundeins. Eine Weiterleitung mit der Zahl kann oft sinnvoll angelegt werden (in den Beispielen von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“ und von „13 Kolonien“ auf „Dreizehn Kolonien“), dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen: Eine Weiterleitung von „3 Zinnen“ auf Drei Zinnen wäre nicht hilfreich, da völlig ungebräuchlich. Ausnahmen werden in aller Regel dort gemacht, wo die Zahl als feste Konvention auch in Ziffern geschrieben und nicht als Wort wiedergegeben wird. Hierzu zählen beispielsweise: Zeitangaben: 24. Dezember, 5. Jahrhundert v. Chr., 1001 (natürliche Zahlen als isolierter Artikeltitel stehen meist für das entsprechende Jahr, im Gegensatz zu den ausgeschriebenen Zahlwörtern für die Zahl selbst) Paragraphen: § 175, § 249 StGB der DDR und Gesetze: 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Musikalische Werke: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert Sportligen, -bewerbe und -vereine: 2. Fußball-Bundesliga, 1. FC Köln Geographische Bezeichnungen von Orten, Straßen etc.: 6. Arrondissement (Paris), Bundesstraße 96 Politische Körperschaften: 7. Deutscher Bundestag, 117. Kongress der Vereinigten Staaten Militärische und analog organisierte Einheiten: GSG 9 der Bundespolizei, 1. Luftlandedivision (Bundeswehr), Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92. Hier kommen auch römische Zahlen zum Einsatz: XXX Corps (Vereinigtes Königreich). Bücher der Bibel 1. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Buch der Könige korrekt wiedergegebene Werkstitel: 24 (Fernsehserie), Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei Typenbezeichnungen und verschiedenste Fachbegriffe: BMW i3, Boeing 777, Code128, 3-tert-Butylphenol === Teilgebiete === Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden (siehe auch Hilfe:Unterseiten #Schrägstriche in Artikelnamen). Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)). === Listen === Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen oder haben ein Lemma im Plural. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen. === Abstraktes Substantiv === Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik (Linguistik), anzulegen. === Sonderzeichen === Die Verwendung der Zeichen # < > [ ] | { } in Seitentiteln ist mit der aktuellen MediaWiki-Version nicht möglich. Für / ? % _ . : gelten Einschränkungen, siehe dazu Hilfe:Seitenname. Eventuell muss ein Alternativname gewählt und per Vorlage:Korrekter Titel auf den korrekten Artikeltitel hingewiesen werden. Weiteres siehe unter Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird. ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen können technisch gesehen mittels dem Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen (z. B. S₀-Bus) oder der Funktion {{SEITENTITEL:S0-Bus}} in der ersten Zeile des Artikelsrealisiert werden. Da es bei der ersten Variante einige Einschränkungen gibt (es gibt dort nicht alle Zeichen, die Zeichen sind in einigen Schriftarten nicht vorhanden …), sollte der Artikel unter S0-Bus angelegt und der Titel mithilfe von {{SEITENTITEL:S0-Bus}} passend formatiert werden. Verlinkt wird das Beispiel dann mit [[S0-Bus|S0-Bus]] (ergibt S0-Bus). Für die andere Schreibweise kann eine Weiterleitung angelegt werden. Siehe auch: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Exponentialdarstellung ==== Lateinisches Schriftsystem ==== Bei Lemmata, die ein ß enthalten, ist es hilfreich, eine Weiterleitung mit ss zu dem mit ß geschriebenen Lemma anzulegen, da Benutzer von Schweizer Tastaturen das Eszett nur umständlich oder gar nicht eingeben können. Zum Beispiel leitet Bundesstrasse 3 auf Bundesstraße 3 weiter. Artikelnamen aus Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), damit auch jene Leser, die des Umgangs mit solchen Zeichen unkundig sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben, die von ihnen gesuchten Artikel finden. Für ein und dieselbe Sprache ist tunlichst immer dieselbe einheitliche Umschrift zu verwenden, um einen unnötigen Wildwuchs an Weiterleitungen zu vermeiden. Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ (ʻOkina) benutzt, das weder dem Apostroph ’ noch dem einfachen schließenden Anführungszeichen ‘ gleich ist, sollen Weiterleitungen sowohl von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden. Ein Lemma wird, sofern es solche besonderen Buchstaben enthält, in seinen Kategorien richtig einsortiert durch Benutzung der Pseudo-Vorlage {{SORTIERUNG:Sortierzeichenkette}}, dazu werden bei dieser Sortierzeichenkette im Vergleich zum Lemmanamen alle Akzente und Diakritika getilgt, also zum Beispiel im Deutschen die Umlaute durch die entsprechenden Grundvokalzeichen ersetzt („ä“ → „a“ usw.) und ebenso „ß“ durch „ss“. Damit etwa São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, steht im zugehörigen Artikel gegen Ende des Quelltextes {{SORTIERUNG:Sao Paulo}} (oder alternativ {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}) mit „a“ statt „ã“. Genaueres dazu unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. ==== Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem ==== Aserbaidschanisch Hawaiisch Latein Rumänisch Somali Usbekisch ==== Transkription fremder Schriftsysteme ==== Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem lateinischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung. Für fremde Sprachen: {{lang|Sprachkürzel|Text}}. Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe Ägyptisch Altgriechisch Arabisch für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen Armenisch Chinesisch Georgisch Modernes Hebräisch Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein) (Transkriptionen: Devanagari, Bengalisch und Tamilisch) Japanisch Koreanisch Kyrillisch Neugriechisch TibetischWeiteres hierzu siehe auch: Vorlage:Fremdsprachenunterstützung === Kursiver Titel === Ein kursives Lemma wird durch {{SEITENTITEL:''Lemma''}} erreicht. Dies ist beispielsweise bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata). === Singularregel === ==== Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular ==== Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „Nervenzelle“ und nicht „Nervenzellen“. Der Artikel darf dennoch auch mit dem Plural beginnen, beispielsweise: „Nervenzellen bilden gemeinsam …“ Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – beispielsweise ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]] (vgl. ggf. Hilfe:Links). Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas. Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim), wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt. ==== Ausnahmen von der Singularregel ==== Pluraletantum: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten Pluraliatantum). Beispiele: Azoren, Kosten. Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen, Husaren. Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: Bären, Katzen, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art. Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. Siehe auch: Richtlinien Chemie! Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren. Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden (Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Pariser Verträge, Genfer Konventionen). Vgl. auch Wikipedia:Listen #Benennung. Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet. Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. Weitere Konventionen finden sich unter Wikipedia:Abkürzungen. Siehe auch den Abschnitt Abweichungen von den Rechtschreibregeln. Zu Artikeln über Personennamen und Familien/Geschlechter siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger === Allgemeines === Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht Goethe, Johann Wolfgang v., sondern Johann Wolfgang von Goethe. Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen geschieht üblicherweise mit dem Einleitungssatz (Beispiele: Alice Schwarzer, Karl-Theodor zu Guttenberg). Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurückliegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini). Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten Geburtsnamen Jürgen Udo Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet. Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer. Ähnlich Gloria von Thurn und Taxis mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis sowie der häufig belegten traditionellen Variante Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht genannt werden soll: Atze Schröder.) Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt. Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios). === Klammerlemmata === Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. === Sprachenspezifisches === Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw. Alexander Sergejewitsch Puschkin), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde. Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll. Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Bei japanischen Personen, die vor dem Beginn der Shōwa-Zeit (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei später geborenen Personen ist in der deutschsprachigen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch) Personen der skandinavischen Mediävistik sollten bis etwa 1350 unter ihrem überlieferten altnordischen Namen angelegt werden. Momentansprachige Schreibweisen sollten im Einleitungssatz ergänzt werden. Beispiel Gunnlaugr ormstunga Illugason statt Gunnlaugur ormstunga Illugason (isl.) oder Herjólfr Bárðarson statt Herjólfur Bárðarson (isl.) bzw. Herjulf Bårdsson (norw./schw.). Ausnahmen bilden Könige, da sie durch anderssprachige Erwähnungen eine abweichende Schreibweise haben. So ist Håkon II. (Norwegen) beispielsweise als norwegischer König unter seinem norwegischen Namen bekannt (statt altnordisch Hákon herðabreiðr Sigurðarson). Auch für Personen, die im deutschsprachigen Raum überwiegend unter einer anderen Schreibweise bekannt sind, kann – den allgemeinen Namenskonventionen folgend – eine von der altnordischen Form abweichende Ansetzung gewählt werden. Eine Übersicht bietet die Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen. === Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher === Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Name ii., also zum Beispiel Karl XI. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens Philipp der Schöne. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an. Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise Karl IV. (Frankreich). Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497). Ehefrauen von Monarchen und anderen adeligen Herrschern werden im Allgemeinen nach ihrem Geburtsnamen angesetzt (Beispiel: Sophia von Griechenland = Königin Sophia von Spanien). Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. === Christliche Würdenträger === Ausgangspunkt für das Lemma ist der bürgerliche Name des Bischofs, des Abtes oder der Äbtissin, doch hat ein davon abweichender Ordensname Vorrang. Außer in Fällen, in denen dies in der Fachliteratur üblich ist (z. B. Adalbert von Prag), werden diese Personen nicht als „Vorname(n) von Amtssitz“ lemmatisiert. Die Benennung orientiert sich dabei an maßgeblicher wissenschaftlicher Literatur wie Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon und offiziellen Listen. Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] ([ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz)“ verwendet. Falls eine Ordnungszahl benötigt wird, ist diese der Literatur zu entnehmen. ==== Kardinäle ==== Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der protokollarischen Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet. ==== Päpste ==== Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema „Papstname ii.“ verwendet (z. B. Benedikt XVI.), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma „Papstname ii. (Papst)“ (z. B. Konstantin I. (Papst)). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz „(Gegenpapst)“. Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen wie andere Bischöfe den Klammerzusatz „(Bischof von Rom)“. === Ordensnamen === Personen, die beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft einen Ordensnamen annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma. Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“ Bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. Gerhard Paul (Redemptorist), Berthold von Moosburg (Dominikaner). Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind. === Von Personennamen abgeleitete Adjektive === Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird. === Allgemeines === ==== Deutscher Sprachraum ==== Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete): die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Liste der Gemeinden), Luxemburg (Liste der Gemeinden), Liechtenstein (Liste der Gemeinden), Südtirol (Liste der Gemeinden), das Elsass und das lothringische Département Moselle auch Namibia, wo Deutsch zu den Nationalsprachen gehört, wird analog zum deutschen Sprachraum behandelt.Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. ==== Anderssprachige Gebiete ==== Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama. Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden: Ljubljana (deutsch: Laibach) ist … Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus dem Jahr 2018. Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Beispiele: Warschau: HK 12 – man verwendet Warschau statt Warszawa (HK 21). Danzig: HK 14 – man verwendet Danzig statt Gdańsk (HK 17). Allenstein: HK 18 – man verwendet das im Deutschen seltenere Olsztyn (HK 19) statt Allenstein.Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 14) den heutigen Namen Kaliningrad (HK 12), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 15) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung Münster kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 9. Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an. Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw. Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird (z. B. der französische Name innerhalb der kanadischen Provinz Québec und der englische Name für fast alle Objekte in den anderen kanadischen Provinzen und Territorien). Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. === Abweichende und zusätzliche Regeln === ==== Städte, Gemeinden, Bezirke usw. ==== Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird. Deutschland: Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden. Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i.d.OPf. → Neumarkt in der Oberpfalz, Weißwasser/O.L. →Weißwasser/Oberlausitz, siehe dazu auch Meinungsbild und Diskussion. Die Abkürzung wird zusätzlich als Weiterleitung angelegt. Eine Ausnahme ist z. B. Hann. Münden, weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird. Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: Oberursel leitet zum offiziellen Namen Oberursel (Taunus) weiter. Österreich: Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). Von anderen Varianten soll weitergeleitet werden. Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet (Bezirk Gmunden), desgleichen Gerichtsbezirke (Gerichtsbezirk Neulengbach) Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden, falls die Namen mehrfach vorkommen, mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der Orte in mehreren Gemeinden siehe dort. Schweiz: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen ohne Klammer, wie es für die offiziellen Ortschaftsnamen üblich ist, verwendet werden. In solchen Fällen soll die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton am Artikelanfang eingefügt werden. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen oder allgemein gebräuchlichen Zusätzen, wenn sie durch diesen Zusatz eindeutig sind. Beispiele: Stein (Begriffsklärung) verweist auf Stein AG, Stein AR, Stein SG, aber auch auf Stein am Rhein. Rheinfelden verweist u. a. auf Rheinfelden AG und Rheinfelden (Baden). Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell französischsprachigem Namen (z. B. Sion) wird, auch wenn sie zweisprachig sind, für die Verwendung eines gebräuchlichen deutschsprachigen Namens (z. B. Sitten) auf die Titelsetzung des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) abgestellt. Wird im HLS der französischsprachige Name als Titel verwendet, ist auch das Lemma mit dem französischsprachigen Namen zu bilden (z. B. Evilard, nicht Leubringen). Die Zusätze der HLS-Titel werden in der Regel nicht übernommen, sie dienen der Orientierung im HLS-Artikelsystem. Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell mehrsprachigem Namen (z. B. Biel/Bienne) wird dieser Name als Lemma verwendet. ==== Länder bzw. Staaten ==== Da Länder beziehungsweise Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel umgangssprachlich Laos statt der – in Deutschland und Österreich – amtlichen Kurzform Demokratische Volksrepublik Laos). Die Namenskonventionen für Staaten zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quellen angegeben. Die einheitlichen Länder- beziehungsweise Staatennamen wurden im Meinungsbild „Einheitliche Ländernamen“ beschlossen. ==== Flüsse ==== Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat (etwa Tajo statt Tejo); die Namen in den Amtsprachen und ggf. den anerkannten Regionalsprachen der anderen Staaten werden als Weiterleitungen angelegt bzw. in Begriffsklärungen aufgenommen. Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden: Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Fulda (Fluss). Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: Schwarza (Saale) und Schwarza (Ilm). Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Das kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. ==== Berge und Gebirge ==== Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird (Berg), (Gebirge) und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe (Hirschberg (Allgäuer Alpen)), in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die Kategorien angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten (Hirschberg (Kaufunger Wald), Hirschberg (Ohlstadt)). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist. Hier steht die Projektgruppe Berge und Gebirge für Rat- und Vorschläge zur Verfügung. ==== Nationalparks ==== Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen. === Deutscher Sprachraum === Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für den deutschen Sprachraum festgelegte Regelung. Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken …), Friedhöfe, Parks usw. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden. Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird ein Unterscheidungsmerkmal in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution Regierung von Oberbayern. Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. === Anderssprachige Gebiete === Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke usw. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava). Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Main Street (Atlanta) für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta. === Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen === Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen. Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise Hauptplatz oder Rathaus. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. === Bahnhöfe === Allgemeines: Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben: Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Berlin Friedrichstr wird zu Berlin Friedrichstraße Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt: Berlin Friedrichstraße wird zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen: Bahnhof Berlin-Friedrichstraße leitet zu Bahnhof Berlin FriedrichstraßeBahnhöfe in Deutschland Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Stationspreisliste zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz, online über das Infrastrukturregister von DB Netz bzw. Spiegelungen auf privaten Websites (Beispiel).Bahnhöfe in Ländern mit lateinischer Schrift Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station). Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki === Kirchengebäude === Deutschland: Sankt wird als St. abgekürzt. Österreich: offiziell verwendeter Name der Kirche Frankreich: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale). Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet. Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres). Einzige Unterausnahmen bilden Notre-Dame de Paris und das Straßburger Münster. Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. Kathedrale von Palermo. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den Mailänder Dom), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel. englischer Sprachraum: Die Abkürzung St (im britischen und australischen Englisch) bzw. St. (im amerikanischen Englisch) wird verwendet. Kircheninventar wie Orgeln, Schätze, Altäre und so weiter: Artikel über das Inventar werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: Orgel(n) der/des/von . === Bergwerke === Siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen === Filme === Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist (kostenlose Online-Abfrage). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain → Die fabelhafte Welt der Amélie, zusätzlich nach WP:WL#Sonderzeichen Le fabuleux destin d'Amélie Poulain). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von (Film) indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr (1998) verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben: (1998, Regisseur) / (1998, Produktionsland). Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung: (Dokumentarfilm) / (Horrorfilm) Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: Tatort: Weil sie böse sind, statt „Weil sie böse sind“. Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich (–) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit → The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel, gegebenenfalls hinter literarischen Vorlagen, sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur): Passion (1969), Spielfilm von Ingmar Bergman Passion (1982), Spielfilm von Jean-Luc GodardBei Unklarheiten sollte die Redaktion Film und Fernsehen aufgesucht werden. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Fernsehserien === Grundsätzlich sollte der Artikelname dem vollständigen deutschen Serientitel entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Musikalische Werke === Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt. Wenn es mehrere gleichnamige Werke gibt, folgt bei klassischer Musik in Klammern der Name des Komponisten (Beispiel: 7. Sinfonie (Beethoven)). Bei gleichlautenden Popmusikwerken steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks, zum Beispiel Fever (Kylie-Minogue-Album) oder Hello (Lionel-Richie-Lied). Genaueres hierzu unter Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas. Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zurzeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist strittig, siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. === Literarische Werke === Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden. Als Beispiel Dostojewskis Roman Schuld und Sühne, der auch unter anderen Titeln erschien: Der alternative Titel Verbrechen und Strafe ist eine Weiterleitung (Redirect), der alternative Titel Raskolnikow wird in einer Begriffsklärungsseite (BKS) aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise Finnegans Wake. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner eindeutig am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich. === Schreibweise fremdsprachiger Titel === Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch MOS:CT in der englischen Wikipedia). In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf das erste Wort, Eigennamen, …). Ausnahme ist das Englische, das eine eigene Regelung besitzt. Entgegen einer oft vertretenen falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt: Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, kleingeschrieben. (Dies sind Wörter wie a, an, and, as, at, but, by, for, from, in, into, nor, of, off, on, onto, or, out, over, the, to, up, with, yet.) Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort großgeschriebenZu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort to in Highway to Hell eine Präposition, in Walking To and Fro ein Adverb. Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter. Beispiele: The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, … Bei Organisationen und Einrichtungen wie Krankenkassen, Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich (vgl. C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum des Auftritts im World Wide Web. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung. Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung. Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Statt Assemblée nationale de la République démocratique du Congo oder Helsingin yliopisto wird man in deutschen Texten wohl häufiger Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo und Universität Helsinki verwenden, bei Madschlis asch-Schura oder Princeton University hingegen auf eine solche Eindeutschung verzichten. „Internationalisierte“ (zumeist englischsprachige) Bezeichnungen („University of Helsinki“, „National Directorate of Security“) wirken deplatziert und sollen deshalb vermieden werden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen. Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „Anderssprachige Gebiete“. Eingetragene Vereine werden grundsätzlich ohne „e. V.“ lemmatisiert; Ausnahmen können bei Vereinen gemacht werden, bei denen das e. V. mit dem Namen üblicherweise eine Sprecheinheit bildet (siehe Rom e. V.). Weiterleitungen vom vollständigen Namen mit „e. V.“ sind erwünscht. Zu Schulen siehe: Namenskonventionen für Artikel über Schulen Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein. Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber WGZ Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selbst vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG → Postbank, BASF AG → BASF und Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA → Sal. Oppenheim). Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Lemma mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also beispielsweise: „Die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (kurz WGZ Bank; Eigenschreibweise WGZ BANK) …“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank → WGZ Bank) ist erwünscht.Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der Infobox Unternehmen enthalten. === Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.) === Bei nationalen deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B. Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas. Beispiele: Arbeitsschutzgesetz, nicht: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit oder ArbSchG (Weiterleitungsseiten) Druckgeräteverordnung, nicht: Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Verbotsgesetz 1947, nicht: Verbotsgesetz Besteht keine amtliche Kurzbezeichnung, wird grundsätzlich die vollständige amtliche Bezeichnung verwendet. Beispiele: Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte Hessische Gemeindeordnung, nicht: Gemeindeordnung (Hessen) Das gilt dann nicht, wenn die vollständige amtliche Bezeichnung sehr lang ist. Beispiel: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) ist kein geeignetes Lemma. In diesen Fällen kann eine gebräuchliche Kurzbezeichnung verwendet werden (hier z. B. Coronavirus-Meldepflichtverordnung). Gebräuchliche Kurzbezeichnungen werden nicht ohne Grund durch andere ebenso gebräuchliche Kurzbezeichnungen ersetzt. Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem Klammerzusatz versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist. Beispiele: Urheberrechtsgesetz (Deutschland) (vorzuziehen gegenüber Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte), Urheberrechtsgesetz (Österreich), Urheberrechtsgesetz (Schweiz), Gemeindeordnung (Baden-Württemberg) Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (1997), Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (2015) Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist). Beispiele: Hunting Act 2004 Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) Für Rechtsquellen der Europäischen Union (insbesondere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen) wurden die Namenskonventionen mehrmals diskutiert, ohne einen Konsens zu finden. Derzeit ist es überwiegende Praxis, die EU-Richtlinie oder EU-Verordnung mit ihrer laufenden Nummer als Lemma zu wählen. Verbreitet ist es üblich, einen Zusatz in Klammern oder ohne Klammern mit dem Gegenstand der Richtlinie oder Verordnung anzufügen. Gibt es für den Gegenstand eine amtliche Kurzbezeichnung, wird diese als Zusatz verwendet. Vereinzelt wird für das Lemma nur die amtliche Kurzbezeichnung gewählt. Konsens ist, dass die oft sehr lange amtliche Hauptbezeichnung einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung als Lemma nicht gewählt wird. Bis zu einer Konsensfindung werden bestehende Lemmata nicht ohne Grund auf andere ebenso gebräuchliche Lemmata verschoben. === Normen === Viele nationale Normen sind aus internationalen übernommen. So ist beispielsweise die DIN EN ISO 9000 sowohl als DIN, ÖNORM, BS etc. verfügbar. Diese sind aber aus einer EN und die wiederum aus einer ISO mit großer Sorgfalt abgeleitet. Da diese Wikipedia eine deutschsprachige ist, sollte ein Autor in Fällen solcher abgeleiteter Normen den Artikel zur Ausgangsfassung der Norm, im Beispiel also der ISO 9000, anlegen und abgeleitete Normen per Weiterleitung verlinken. Soweit ein Autor sich bei einer abgeleiteten Norm den Beitrag zur übergeordneten nicht zutraut, ist auch der zur nationalen als Stub zulässig. Die Gemeinschaft strebt an, solche Beiträge rasch zu internationalisieren, wobei die nationale Norm als Weiterleitung erhalten bleibt (siehe hierzu Punkt 3). Verschiebungen an eine gleich lautende Norm anderer Nationalität sind nicht erwünscht. Es gibt die Möglichkeit von Weiterleitungen. Verschiebungen von Artikeln zu abgeleiteten Normen an einen Artikel über die Ursprungsnorm sind ausdrücklich erwünscht. Der Artikel muss dabei allerdings entsprechend überarbeitet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass im Einzelfall die Quellentreue tatsächlich gegeben ist. Hinweise auf die abgeleiteten Normen sollten im Rahmen der entstehenden Weiterleitung in den Artikel aufgenommen werden. === Männliche und weibliche Bezeichnungen === In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nur in Eigennamen. Dennoch sollte stets darauf geachtet werden, dass eindeutig zum Ausdruck gelangt, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter gemeint sind oder nur eines. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt). Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. Maria Schmitz (Politikerin). Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch konnotiert (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“, „Schimpanse“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“, „Schimpansin“); Beispiellemmata: Washoe (Schimpansin), Larry (Kater). === Abweichungen von den Rechtschreibregeln === Unübliche Groß- und Kleinschreibung und andere Abweichungen von den typografischen Konventionen werden im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen: ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel) Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben (Binnenmajuskeln; Beispiel: BahnCard wird zu Bahncard) unkonventionelle Schreibung im Logo (Beispiel: um 90 Grad gedrehtes arte wird zu Arte) Satzzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX). Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel NBTY. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen === Ethnologische Bezeichnungen === Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der San im südlichen Afrika in kolonialen Zeiten als Buschmänner bezeichnet. Fremdbezeichnungen haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung (siehe Ethnophaulismus). Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden (siehe auch Autonym vs. Xenonym). Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für weitere Formen sollten Weiterleitungen angelegt werden. === Brett- und Kartenspiele/Computerspiele === Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen. === Sport === (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen). === Wissenschaften === ==== Biologie ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Biologie #Sprachregelungen ==== Chemie ==== Für Namenskonventionen & Co. siehe: Wikipedia:Richtlinien Chemie ==== Geowissenschaften ==== Für Namenskonventionen & Co. allgemein siehe: Portal:Geowissenschaften/RichtlinienFür Bergbau siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen Für Minerale siehe: Wikipedia:Formatvorlage Mineral ==== Medizin ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin ==== Physik ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Physik #Namenskonventionen für Physik-Lemmata ==== Sprachen ==== Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: englische Sprache, aber Latein. === Verkehr === ==== Bahn ==== ===== Bahnhöfe ===== Siehe weiter oben unter Bauwerke → Bahnhöfe ===== Schienenfahrzeuge ===== Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung. Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen. Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen. Eine genaue Übersicht ist zu finden in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. ===== Eisenbahnstrecken ===== Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die [[Kategorie:Spurweite xxx]] erzeugt, mit {{SORTIERUNG:AB}} (ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und [[Kategorie:Kategoriename]] erfolgen. Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung. Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich-Minus als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert. ===== Bahngesellschaften ===== Bei Bahngesellschaften, deren Namen Betriebsorte bzw. Streckenabschnitte enthält und bei denen der Namensteil -Bahn (oder ähnlich) am Ende steht, wird das Lemma nicht mit Streckenstrichen geschrieben, sondern als Durchkopplung: A-B-Bahn oder A-B-C-Bahngesellschaft, etc. ==== Luftfahrt ==== Siehe: Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen ==== Schiffe ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe === Waffen === Siehe: Portal:Waffen/NamenskonventionenBei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 Siehe auch: Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm URL-Encoding Webtypografie Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens Wikipedia:Begriffsfindung
167 Wikipedia:Namenskonventionen Wikipedia:Namenskonventionen 34 Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Titel von Artikeln. Das Folgende sind aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien. Falls ein Titel mal nicht passt, können Artikel auch verschoben und Weiterleitungen angelegt werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden. Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt: Kategorien, Medizin, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Staaten sowie Tropische Wirbelstürme === Artikeltitel und Klammerzusatz === Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden. Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden. Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. ==== Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze ==== Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Beispiel: Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens Regen. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung). dagegen aber: nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte DeutschlandsIn der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht. Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten aufgeführt. Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten vorgestellt. === Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens === In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es beginnt daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln grundsätzlich mit einem Großbuchstaben. In der Wikipedia hat man sich geeinigt, Kleinschreibung ausnahmsweise zuzulassen bei Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. iTunes, siehe Abschnitt „Abweichungen von den Rechtschreibregeln“), Abkürzungen, zitierten Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind a-Moll, g-Kraft, pH-Wert (vgl. § 55 (1) im amtlichen Regelwerk), dem arabischen Artikel al- sowie seinen assimilierten Formen entsprechend der Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik (z. B. al-Lāt, ad-Duhā), siehe auch Namenskonventionen für Arabisch.Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (oder DISPLAYTITLE) realisiert. Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}} im Artikel c’t. === Zahlwörter === Zahlwörter werden – sofern keine besonderen Gründe für andere Vorgangsweise vorliegen – in den Artikelnamen in der Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und Dreizehn Kolonien – nicht 3. Kreuzzug und 13 Kolonien. Dies gilt auch für Artikel zu den Zahlen selbst, also etwa Tausendundeins. Eine Weiterleitung mit der Zahl kann oft sinnvoll angelegt werden (in den Beispielen von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“ und von „13 Kolonien“ auf „Dreizehn Kolonien“), dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen: Eine Weiterleitung von „3 Zinnen“ auf Drei Zinnen wäre nicht hilfreich, da völlig ungebräuchlich. Ausnahmen werden in aller Regel dort gemacht, wo die Zahl als feste Konvention auch in Ziffern geschrieben und nicht als Wort wiedergegeben wird. Hierzu zählen beispielsweise: Zeitangaben: 24. Dezember, 5. Jahrhundert v. Chr., 1001 (natürliche Zahlen als isolierter Artikeltitel stehen meist für das entsprechende Jahr, im Gegensatz zu den ausgeschriebenen Zahlwörtern für die Zahl selbst) Paragraphen: § 175, § 249 StGB der DDR und Gesetze: 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Musikalische Werke: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert Sportligen, -bewerbe und -vereine: 2. Fußball-Bundesliga, 1. FC Köln Geographische Bezeichnungen von Orten, Straßen etc.: 6. Arrondissement (Paris), Bundesstraße 96 Politische Körperschaften: 7. Deutscher Bundestag, 117. Kongress der Vereinigten Staaten Militärische und analog organisierte Einheiten: GSG 9 der Bundespolizei, 1. Luftlandedivision (Bundeswehr), Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92. Hier kommen auch römische Zahlen zum Einsatz: XXX Corps (Vereinigtes Königreich). Bücher der Bibel 1. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Buch der Könige korrekt wiedergegebene Werkstitel: 24 (Fernsehserie), Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei Typenbezeichnungen und verschiedenste Fachbegriffe: BMW i3, Boeing 777, Code128, 3-tert-Butylphenol === Teilgebiete === Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden (siehe auch Hilfe:Unterseiten #Schrägstriche in Artikelnamen). Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)). === Listen === Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen oder haben ein Lemma im Plural. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen. === Abstraktes Substantiv === Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik (Linguistik), anzulegen. === Sonderzeichen === Die Verwendung der Zeichen # < > [ ] | { } in Seitentiteln ist mit der aktuellen MediaWiki-Version nicht möglich. Für / ? % _ . : gelten Einschränkungen, siehe dazu Hilfe:Seitenname. Eventuell muss ein Alternativname gewählt und per Vorlage:Korrekter Titel auf den korrekten Artikeltitel hingewiesen werden. Weiteres siehe unter Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird. ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen ==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen können technisch gesehen mittels dem Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen (z. B. S₀-Bus) oder der Funktion {{SEITENTITEL:S0-Bus}} in der ersten Zeile des Artikelsrealisiert werden. Da es bei der ersten Variante einige Einschränkungen gibt (es gibt dort nicht alle Zeichen, die Zeichen sind in einigen Schriftarten nicht vorhanden …), sollte der Artikel unter S0-Bus angelegt und der Titel mithilfe von {{SEITENTITEL:S0-Bus}} passend formatiert werden. Verlinkt wird das Beispiel dann mit [[S0-Bus|S0-Bus]] (ergibt S0-Bus). Für die andere Schreibweise kann eine Weiterleitung angelegt werden. Siehe auch: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Exponentialdarstellung ==== Lateinisches Schriftsystem ==== Bei Lemmata, die ein ß enthalten, ist es hilfreich, eine Weiterleitung mit ss zu dem mit ß geschriebenen Lemma anzulegen, da Benutzer von Schweizer Tastaturen das Eszett nur umständlich oder gar nicht eingeben können. Zum Beispiel leitet Bundesstrasse 3 auf Bundesstraße 3 weiter. Artikelnamen aus Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), damit auch jene Leser, die des Umgangs mit solchen Zeichen unkundig sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben, die von ihnen gesuchten Artikel finden. Für ein und dieselbe Sprache ist tunlichst immer dieselbe einheitliche Umschrift zu verwenden, um einen unnötigen Wildwuchs an Weiterleitungen zu vermeiden. Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ (ʻOkina) benutzt, das weder dem Apostroph ’ noch dem einfachen schließenden Anführungszeichen ‘ gleich ist, sollen Weiterleitungen sowohl von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden. Ein Lemma wird, sofern es solche besonderen Buchstaben enthält, in seinen Kategorien richtig einsortiert durch Benutzung der Pseudo-Vorlage {{SORTIERUNG:Sortierzeichenkette}}, dazu werden bei dieser Sortierzeichenkette im Vergleich zum Lemmanamen alle Akzente und Diakritika getilgt, also zum Beispiel im Deutschen die Umlaute durch die entsprechenden Grundvokalzeichen ersetzt („ä“ → „a“ usw.) und ebenso „ß“ durch „ss“. Damit etwa São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, steht im zugehörigen Artikel gegen Ende des Quelltextes {{SORTIERUNG:Sao Paulo}} (oder alternativ {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}) mit „a“ statt „ã“. Genaueres dazu unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. ==== Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem ==== Aserbaidschanisch Hawaiisch Latein Rumänisch Somali Usbekisch ==== Transkription fremder Schriftsysteme ==== Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem lateinischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung. Für fremde Sprachen: {{lang|Sprachkürzel|Text}}. Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe Ägyptisch Altgriechisch Arabisch für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen Armenisch Chinesisch Georgisch Modernes Hebräisch Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein) (Transkriptionen: Devanagari, Bengalisch und Tamilisch) Japanisch Koreanisch Kyrillisch Neugriechisch TibetischWeiteres hierzu siehe auch: Vorlage:Fremdsprachenunterstützung === Kursiver Titel === Ein kursives Lemma wird durch {{SEITENTITEL:''Lemma''}} erreicht. Dies ist beispielsweise bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata). === Singularregel === ==== Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular ==== Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „Nervenzelle“ und nicht „Nervenzellen“. Der Artikel darf dennoch auch mit dem Plural beginnen, beispielsweise: „Nervenzellen bilden gemeinsam …“ Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – beispielsweise ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]] (vgl. ggf. Hilfe:Links). Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas. Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim), wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt. ==== Ausnahmen von der Singularregel ==== Pluraletantum: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten Pluraliatantum). Beispiele: Azoren, Kosten. Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen, Husaren. Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: Bären, Katzen, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art. Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. Siehe auch: Richtlinien Chemie! Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren. Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden (Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Pariser Verträge, Genfer Konventionen). Vgl. auch Wikipedia:Listen #Benennung. Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet. Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. Weitere Konventionen finden sich unter Wikipedia:Abkürzungen. Siehe auch den Abschnitt Abweichungen von den Rechtschreibregeln. Zu Artikeln über Personennamen und Familien/Geschlechter siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger === Allgemeines === Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht Goethe, Johann Wolfgang v., sondern Johann Wolfgang von Goethe. Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen geschieht üblicherweise mit dem Einleitungssatz (Beispiele: Alice Schwarzer, Karl-Theodor zu Guttenberg). Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurückliegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini). Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten Geburtsnamen Jürgen Udo Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet. Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer. Ähnlich Gloria von Thurn und Taxis mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis sowie der häufig belegten traditionellen Variante Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht genannt werden soll: Atze Schröder.) Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt. Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios). === Klammerlemmata === Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. === Sprachenspezifisches === Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw. Alexander Sergejewitsch Puschkin), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde. Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll. Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Bei japanischen Personen, die vor dem Beginn der Shōwa-Zeit (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei später geborenen Personen ist in der deutschsprachigen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch) Personen der skandinavischen Mediävistik sollten bis etwa 1350 unter ihrem überlieferten altnordischen Namen angelegt werden. Momentansprachige Schreibweisen sollten im Einleitungssatz ergänzt werden. Beispiel Gunnlaugr ormstunga Illugason statt Gunnlaugur ormstunga Illugason (isl.) oder Herjólfr Bárðarson statt Herjólfur Bárðarson (isl.) bzw. Herjulf Bårdsson (norw./schw.). Ausnahmen bilden Könige, da sie durch anderssprachige Erwähnungen eine abweichende Schreibweise haben. So ist Håkon II. (Norwegen) beispielsweise als norwegischer König unter seinem norwegischen Namen bekannt (statt altnordisch Hákon herðabreiðr Sigurðarson). Auch für Personen, die im deutschsprachigen Raum überwiegend unter einer anderen Schreibweise bekannt sind, kann – den allgemeinen Namenskonventionen folgend – eine von der altnordischen Form abweichende Ansetzung gewählt werden. Eine Übersicht bietet die Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen. === Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher === Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Name ii., also zum Beispiel Karl XI. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens Philipp der Schöne. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an. Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise Karl IV. (Frankreich). Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497). Ehefrauen von Monarchen und anderen adeligen Herrschern werden im Allgemeinen nach ihrem Geburtsnamen angesetzt (Beispiel: Sophia von Griechenland = Königin Sophia von Spanien). Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. === Christliche Würdenträger === Ausgangspunkt für das Lemma ist der bürgerliche Name des Bischofs, des Abtes oder der Äbtissin, doch hat ein davon abweichender Ordensname Vorrang. Außer in Fällen, in denen dies in der Fachliteratur üblich ist (z. B. Adalbert von Prag), werden diese Personen nicht als „Vorname(n) von Amtssitz“ lemmatisiert. Die Benennung orientiert sich dabei an maßgeblicher wissenschaftlicher Literatur wie Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon und offiziellen Listen. Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] ([ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz)“ verwendet. Falls eine Ordnungszahl benötigt wird, ist diese der Literatur zu entnehmen. ==== Kardinäle ==== Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der protokollarischen Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet. ==== Päpste ==== Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema „Papstname ii.“ verwendet (z. B. Benedikt XVI.), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma „Papstname ii. (Papst)“ (z. B. Konstantin I. (Papst)). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz „(Gegenpapst)“. Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen wie andere Bischöfe den Klammerzusatz „(Bischof von Rom)“. === Ordensnamen === Personen, die beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft einen Ordensnamen annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma. Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“ Bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. Gerhard Paul (Redemptorist), Berthold von Moosburg (Dominikaner). Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind. === Von Personennamen abgeleitete Adjektive === Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird. === Allgemeines === ==== Deutscher Sprachraum ==== Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete): die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Liste der Gemeinden), Luxemburg (Liste der Gemeinden), Liechtenstein (Liste der Gemeinden), Südtirol (Liste der Gemeinden), das Elsass und das lothringische Département Moselle auch Namibia, wo Deutsch zu den Nationalsprachen gehört, wird analog zum deutschen Sprachraum behandelt.Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. ==== Anderssprachige Gebiete ==== Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama. Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden: Ljubljana (deutsch: Laibach) ist … Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus dem Jahr 2018. Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Beispiele: Warschau: HK 12 – man verwendet Warschau statt Warszawa (HK 21). Danzig: HK 14 – man verwendet Danzig statt Gdańsk (HK 17). Allenstein: HK 18 – man verwendet das im Deutschen seltenere Olsztyn (HK 19) statt Allenstein.Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 14) den heutigen Namen Kaliningrad (HK 12), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 15) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung Münster kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 9. Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an. Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw. Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird (z. B. der französische Name innerhalb der kanadischen Provinz Québec und der englische Name für fast alle Objekte in den anderen kanadischen Provinzen und Territorien). Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. === Abweichende und zusätzliche Regeln === ==== Städte, Gemeinden, Bezirke usw. ==== Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird. Deutschland: Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden. Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i.d.OPf. → Neumarkt in der Oberpfalz, Weißwasser/O.L. →Weißwasser/Oberlausitz, siehe dazu auch Meinungsbild und Diskussion. Die Abkürzung wird zusätzlich als Weiterleitung angelegt. Eine Ausnahme ist z. B. Hann. Münden, weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird. Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: Oberursel leitet zum offiziellen Namen Oberursel (Taunus) weiter. Österreich: Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). Von anderen Varianten soll weitergeleitet werden. Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet (Bezirk Gmunden), desgleichen Gerichtsbezirke (Gerichtsbezirk Neulengbach) Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden, falls die Namen mehrfach vorkommen, mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der Orte in mehreren Gemeinden siehe dort. Schweiz: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen ohne Klammer, wie es für die offiziellen Ortschaftsnamen üblich ist, verwendet werden. In solchen Fällen soll die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton am Artikelanfang eingefügt werden. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen oder allgemein gebräuchlichen Zusätzen, wenn sie durch diesen Zusatz eindeutig sind. Beispiele: Stein (Begriffsklärung) verweist auf Stein AG, Stein AR, Stein SG, aber auch auf Stein am Rhein. Rheinfelden verweist u. a. auf Rheinfelden AG und Rheinfelden (Baden). Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell französischsprachigem Namen (z. B. Sion) wird, auch wenn sie zweisprachig sind, für die Verwendung eines gebräuchlichen deutschsprachigen Namens (z. B. Sitten) auf die Titelsetzung des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) abgestellt. Wird im HLS der französischsprachige Name als Titel verwendet, ist auch das Lemma mit dem französischsprachigen Namen zu bilden (z. B. Evilard, nicht Leubringen). Die Zusätze der HLS-Titel werden in der Regel nicht übernommen, sie dienen der Orientierung im HLS-Artikelsystem. Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell mehrsprachigem Namen (z. B. Biel/Bienne) wird dieser Name als Lemma verwendet. ==== Länder bzw. Staaten ==== Da Länder beziehungsweise Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel umgangssprachlich Laos statt der – in Deutschland und Österreich – amtlichen Kurzform Demokratische Volksrepublik Laos). Die Namenskonventionen für Staaten zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quellen angegeben. Die einheitlichen Länder- beziehungsweise Staatennamen wurden im Meinungsbild „Einheitliche Ländernamen“ beschlossen. ==== Flüsse ==== Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat (etwa Tajo statt Tejo); die Namen in den Amtsprachen und ggf. den anerkannten Regionalsprachen der anderen Staaten werden als Weiterleitungen angelegt bzw. in Begriffsklärungen aufgenommen. Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden: Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Fulda (Fluss). Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: Schwarza (Saale) und Schwarza (Ilm). Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Das kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. ==== Berge und Gebirge ==== Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird (Berg), (Gebirge) und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe (Hirschberg (Allgäuer Alpen)), in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die Kategorien angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten (Hirschberg (Kaufunger Wald), Hirschberg (Ohlstadt)). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist. Hier steht die Projektgruppe Berge und Gebirge für Rat- und Vorschläge zur Verfügung. ==== Nationalparks ==== Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen. === Deutscher Sprachraum === Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für den deutschen Sprachraum festgelegte Regelung. Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken …), Friedhöfe, Parks usw. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden. Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird ein Unterscheidungsmerkmal in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution Regierung von Oberbayern. Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. === Anderssprachige Gebiete === Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke usw. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava). Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Main Street (Atlanta) für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta. === Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen === Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen. Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt. In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise Hauptplatz oder Rathaus. Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. === Bahnhöfe === Allgemeines: Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben: Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Berlin Friedrichstr wird zu Berlin Friedrichstraße Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt: Berlin Friedrichstraße wird zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen: Bahnhof Berlin-Friedrichstraße leitet zu Bahnhof Berlin FriedrichstraßeBahnhöfe in Deutschland Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Stationspreisliste zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz, online über das Infrastrukturregister von DB Netz bzw. Spiegelungen auf privaten Websites (Beispiel).Bahnhöfe in Ländern mit lateinischer Schrift Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station). Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki === Kirchengebäude === Deutschland: Sankt wird als St. abgekürzt. Österreich: offiziell verwendeter Name der Kirche Frankreich: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale). Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet. Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres). Einzige Unterausnahmen bilden Notre-Dame de Paris und das Straßburger Münster. Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. Kathedrale von Palermo. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den Mailänder Dom), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel. englischer Sprachraum: Die Abkürzung St (im britischen und australischen Englisch) bzw. St. (im amerikanischen Englisch) wird verwendet. Kircheninventar wie Orgeln, Schätze, Altäre und so weiter: Artikel über das Inventar werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: Orgel(n) der/des/von . === Bergwerke === Siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen === Filme === Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist (kostenlose Online-Abfrage). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain → Die fabelhafte Welt der Amélie, zusätzlich nach WP:WL#Sonderzeichen Le fabuleux destin d'Amélie Poulain). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von (Film) indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr (1998) verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben: (1998, Regisseur) / (1998, Produktionsland). Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung: (Dokumentarfilm) / (Horrorfilm) Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: Tatort: Weil sie böse sind, statt „Weil sie böse sind“. Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich (–) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit → The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel, gegebenenfalls hinter literarischen Vorlagen, sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur): Passion (1969), Spielfilm von Ingmar Bergman Passion (1982), Spielfilm von Jean-Luc GodardBei Unklarheiten sollte die Redaktion Film und Fernsehen aufgesucht werden. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Fernsehserien === Grundsätzlich sollte der Artikelname dem vollständigen deutschen Serientitel entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen. Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === Musikalische Werke === Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt. Wenn es mehrere gleichnamige Werke gibt, folgt bei klassischer Musik in Klammern der Name des Komponisten (Beispiel: 7. Sinfonie (Beethoven)). Bei gleichlautenden Popmusikwerken steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks, zum Beispiel Fever (Kylie-Minogue-Album) oder Hello (Lionel-Richie-Lied). Genaueres hierzu unter Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas. Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zurzeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist strittig, siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. === Literarische Werke === Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden. Als Beispiel Dostojewskis Roman Schuld und Sühne, der auch unter anderen Titeln erschien: Der alternative Titel Verbrechen und Strafe ist eine Weiterleitung (Redirect), der alternative Titel Raskolnikow wird in einer Begriffsklärungsseite (BKS) aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise Finnegans Wake. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner eindeutig am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich. === Schreibweise fremdsprachiger Titel === Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch MOS:CT in der englischen Wikipedia). In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf das erste Wort, Eigennamen, …). Ausnahme ist das Englische, das eine eigene Regelung besitzt. Entgegen einer oft vertretenen falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt: Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, kleingeschrieben. (Dies sind Wörter wie a, an, and, as, at, but, by, for, from, in, into, nor, of, off, on, onto, or, out, over, the, to, up, with, yet.) Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort großgeschriebenZu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort to in Highway to Hell eine Präposition, in Walking To and Fro ein Adverb. Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter. Beispiele: The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, … Bei Organisationen und Einrichtungen wie Krankenkassen, Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich (vgl. C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum des Auftritts im World Wide Web. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung. Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung. Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Statt Assemblée nationale de la République démocratique du Congo oder Helsingin yliopisto wird man in deutschen Texten wohl häufiger Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo und Universität Helsinki verwenden, bei Madschlis asch-Schura oder Princeton University hingegen auf eine solche Eindeutschung verzichten. „Internationalisierte“ (zumeist englischsprachige) Bezeichnungen („University of Helsinki“, „National Directorate of Security“) wirken deplatziert und sollen deshalb vermieden werden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen. Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „Anderssprachige Gebiete“. Eingetragene Vereine werden grundsätzlich ohne „e. V.“ lemmatisiert; Ausnahmen können bei Vereinen gemacht werden, bei denen das e. V. mit dem Namen üblicherweise eine Sprecheinheit bildet (siehe Rom e. V.). Weiterleitungen vom vollständigen Namen mit „e. V.“ sind erwünscht. Zu Schulen siehe: Namenskonventionen für Artikel über Schulen Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein. Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber WGZ Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selbst vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG → Postbank, BASF AG → BASF und Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA → Sal. Oppenheim). Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Lemma mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also beispielsweise: „Die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (kurz WGZ Bank; Eigenschreibweise WGZ BANK) …“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank → WGZ Bank) ist erwünscht.Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der Infobox Unternehmen enthalten. === Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.) === Bei nationalen deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B. Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas. Beispiele: Arbeitsschutzgesetz, nicht: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit oder ArbSchG (Weiterleitungsseiten) Druckgeräteverordnung, nicht: Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Verbotsgesetz 1947, nicht: Verbotsgesetz Besteht keine amtliche Kurzbezeichnung, wird grundsätzlich die vollständige amtliche Bezeichnung verwendet. Beispiele: Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte Hessische Gemeindeordnung, nicht: Gemeindeordnung (Hessen) Das gilt dann nicht, wenn die vollständige amtliche Bezeichnung sehr lang ist. Beispiel: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) ist kein geeignetes Lemma. In diesen Fällen kann eine gebräuchliche Kurzbezeichnung verwendet werden (hier z. B. Coronavirus-Meldepflichtverordnung). Gebräuchliche Kurzbezeichnungen werden nicht ohne Grund durch andere ebenso gebräuchliche Kurzbezeichnungen ersetzt. Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem Klammerzusatz versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist. Beispiele: Urheberrechtsgesetz (Deutschland) (vorzuziehen gegenüber Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte), Urheberrechtsgesetz (Österreich), Urheberrechtsgesetz (Schweiz), Gemeindeordnung (Baden-Württemberg) Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (1997), Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (2015) Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist). Beispiele: Hunting Act 2004 Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) Für Rechtsquellen der Europäischen Union (insbesondere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen) wurden die Namenskonventionen mehrmals diskutiert, ohne einen Konsens zu finden. Derzeit ist es überwiegende Praxis, die EU-Richtlinie oder EU-Verordnung mit ihrer laufenden Nummer als Lemma zu wählen. Verbreitet ist es üblich, einen Zusatz in Klammern oder ohne Klammern mit dem Gegenstand der Richtlinie oder Verordnung anzufügen. Gibt es für den Gegenstand eine amtliche Kurzbezeichnung, wird diese als Zusatz verwendet. Vereinzelt wird für das Lemma nur die amtliche Kurzbezeichnung gewählt. Konsens ist, dass die oft sehr lange amtliche Hauptbezeichnung einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung als Lemma nicht gewählt wird. Bis zu einer Konsensfindung werden bestehende Lemmata nicht ohne Grund auf andere ebenso gebräuchliche Lemmata verschoben. === Normen === Viele nationale Normen sind aus internationalen übernommen. So ist beispielsweise die DIN EN ISO 9000 sowohl als DIN, ÖNORM, BS etc. verfügbar. Diese sind aber aus einer EN und die wiederum aus einer ISO mit großer Sorgfalt abgeleitet. Da diese Wikipedia eine deutschsprachige ist, sollte ein Autor in Fällen solcher abgeleiteter Normen den Artikel zur Ausgangsfassung der Norm, im Beispiel also der ISO 9000, anlegen und abgeleitete Normen per Weiterleitung verlinken. Soweit ein Autor sich bei einer abgeleiteten Norm den Beitrag zur übergeordneten nicht zutraut, ist auch der zur nationalen als Stub zulässig. Die Gemeinschaft strebt an, solche Beiträge rasch zu internationalisieren, wobei die nationale Norm als Weiterleitung erhalten bleibt (siehe hierzu Punkt 3). Verschiebungen an eine gleich lautende Norm anderer Nationalität sind nicht erwünscht. Es gibt die Möglichkeit von Weiterleitungen. Verschiebungen von Artikeln zu abgeleiteten Normen an einen Artikel über die Ursprungsnorm sind ausdrücklich erwünscht. Der Artikel muss dabei allerdings entsprechend überarbeitet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass im Einzelfall die Quellentreue tatsächlich gegeben ist. Hinweise auf die abgeleiteten Normen sollten im Rahmen der entstehenden Weiterleitung in den Artikel aufgenommen werden. === Männliche und weibliche Bezeichnungen === In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nur in Eigennamen. Dennoch sollte stets darauf geachtet werden, dass eindeutig zum Ausdruck gelangt, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter gemeint sind oder nur eines. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt). Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. Maria Schmitz (Politikerin). Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch konnotiert (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“, „Schimpanse“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“, „Schimpansin“); Beispiellemmata: Washoe (Schimpansin), Larry (Kater). === Abweichungen von den Rechtschreibregeln === Unübliche Groß- und Kleinschreibung und andere Abweichungen von den typografischen Konventionen werden im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen: ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel) Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben (Binnenmajuskeln; Beispiel: BahnCard wird zu Bahncard) unkonventionelle Schreibung im Logo (Beispiel: um 90 Grad gedrehtes arte wird zu Arte) Satzzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX). Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel NBTY. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen === Ethnologische Bezeichnungen === Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der San im südlichen Afrika in kolonialen Zeiten als Buschmänner bezeichnet. Fremdbezeichnungen haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung (siehe Ethnophaulismus). Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden (siehe auch Autonym vs. Xenonym). Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für weitere Formen sollten Weiterleitungen angelegt werden. === Brett- und Kartenspiele/Computerspiele === Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen. === Sport === (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen). === Wissenschaften === ==== Biologie ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Biologie #Sprachregelungen ==== Chemie ==== Für Namenskonventionen & Co. siehe: Wikipedia:Richtlinien Chemie ==== Geowissenschaften ==== Für Namenskonventionen & Co. allgemein siehe: Portal:Geowissenschaften/RichtlinienFür Bergbau siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen Für Minerale siehe: Wikipedia:Formatvorlage Mineral ==== Medizin ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin ==== Physik ==== Siehe: Wikipedia:Richtlinien Physik #Namenskonventionen für Physik-Lemmata ==== Sprachen ==== Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: englische Sprache, aber Latein. === Verkehr === ==== Bahn ==== ===== Bahnhöfe ===== Siehe weiter oben unter Bauwerke → Bahnhöfe ===== Schienenfahrzeuge ===== Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung. Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen. Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen. Eine genaue Übersicht ist zu finden in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. ===== Eisenbahnstrecken ===== Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die [[Kategorie:Spurweite xxx]] erzeugt, mit {{SORTIERUNG:AB}} (ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und [[Kategorie:Kategoriename]] erfolgen. Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung. Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich-Minus als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert. ===== Bahngesellschaften ===== Bei Bahngesellschaften, deren Namen Betriebsorte bzw. Streckenabschnitte enthält und bei denen der Namensteil -Bahn (oder ähnlich) am Ende steht, wird das Lemma nicht mit Streckenstrichen geschrieben, sondern als Durchkopplung: A-B-Bahn oder A-B-C-Bahngesellschaft, etc. ==== Luftfahrt ==== Siehe: Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen ==== Schiffe ==== Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe === Waffen === Siehe: Portal:Waffen/NamenskonventionenBei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 Siehe auch: Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm URL-Encoding Webtypografie Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens Wikipedia:Begriffsfindung
168 Wikipedia:ED Wikipedia:Interessenkonflikt 20 "Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Ein Sonderfall eines Interessenkonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt. Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: Einträge in der Wikipedia können von jedermann beobachtet, kritisiert und verändert werden. Änderungen, Diskussionsbeiträge, Löschvorschläge etc. sind öffentlich und können in Suchmaschinen erscheinen. Eine geplante Werbungswirkung kann damit in ihr Gegenteil verkehrt werden. Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren. Beachte, dass in der Öffentlichkeit ein Interesse daran besteht, Fälle von Interessenkonflikten in der Wikipedia aufzudecken, besonders in politisch strittigen Themenbereichen. Ein verdecktes Editieren mit Interessenkonflikt kann dazu führen, dass deine Identität durch die Recherche von Journalisten aufgedeckt wird, die nicht an wikipediainterne Richtlinien wie Wikipedia:Anonymität gebunden sind. Dies kann sowohl für dich als auch für deine Organisation negative Auswirkungen haben. === Bevor du einen Artikel verfasst === Prüfe beim Anlegen eines neuen Artikels, ob dein Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Hilfe dazu gibt es beim Relevanzcheck. Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der Homepage des Artikelgegenstands eintragen (nur einmal). Links auf reine Shop- oder Werbeseiten sind nicht erwünscht. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen. Übernimm keine Texte, die für einen anderen Zweck entstanden sind. Sie führen häufig zu urheberrechtlichen Problemen und sind, wenn sie nicht in einem enzyklopädisch-nüchternen Stil verfasst sind, Fremdkörper in der Wikipedia. Textentwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum anlegen. Rückmeldungen geben die Mentoren oder unter Umständen auch der Review und die Dritte Meinung. Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen. Interessenkonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch – in beliebigen Artikeln – die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente ein, z. B. Literatur, Websites, Belege. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente erwünscht. Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z. B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Andernfalls läuft der Betreffende Gefahr, als „Spammer“ oder „Selbstdarsteller“ angesehen zu werden. Die Wikipedia versteht sich grundsätzlich als ehrenamtlich erstellte, neutral orientierte und werbefreie Enzyklopädie. Die gewerbliche Mitwirkung wird generell sehr kritisch gesehen und nur unter engen Auflagen überhaupt geduldet. Sie führt nicht nur zu einem Spannungsfeld zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern, sondern kann außerdem Artikelqualität und Reputation des Projektes gefährden. Die Wikipedianer sind sich bewusst, dass Einzelpersonen, Unternehmen oder Dienstleister die Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben zuweilen unterlaufen und versuchen, unerkannt Artikel in ihrem Sinne zu verändern und zu manipulieren. Dies wird, bei Aufdeckung, sowohl von außen skandalisiert als auch intern mit öffentlich sichtbaren Löschdiskussionen sowie Sperren des Schreibzugriffs für Benutzerkonten und auf Artikel behandelt. Gerade bei Fehlern und Änderungsbedarf an Artikeln raten wir eher zur Verwendung der Artikeldiskussionsseiten oder zur Inanspruchnahme des Support-Teams als zur eigenen Arbeit an Artikeln, die bei gewerblichem Handeln per Definition zu einem Interessenkonflikt führt. === Warum man sich besser nicht gewerblich in der Wikipedia engagiert === Messbarkeit: Für keine andere größere Website der Welt existieren so wenige Analysemöglichkeiten für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Tuns. Aufwand: Die Mitwirkung in der Wikipedia ist an enthusiastischen Freiwilligen orientiert, die Zeit und Neugier darin investieren. Es gibt ein komplexes Regelwerk voller Ausnahmen und ungeschriebener Gesetze. Das Verständnis der etwa für die Anlage eines Unternehmensartikels wichtigen Grundlagen erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung damit, die gegen den potenziellen Erfolg eines ""eigenen Artikels"" aufgerechnet werden muss. Verstoß gegen Normen: Die Chancen sind hoch, dass alles, was Sie tun wollen, gegen Wikipedia-interne Richtlinien, öffentliche Gesetze oder die Ethik-Codes der PR-Branche verstößt. Presse: Es besteht das Risiko, dass Journalisten aufdecken, wer die Wikipedia zu gewerblichen Zwecken bearbeitet hat. Die Folge kann ein großer Skandal sein. Je nach Vorfall drohen gerichtliche Auseinandersetzungen etwa mit anderen Wettbewerbern. Keine dauernde Kontrolle über einen Artikel: Nachdem ein neuer Artikel veröffentlicht worden ist, können andere Wikipedianer den Artikel verändern. Möglicherweise streichen sie werbend gemeinte Aussagen. Oder sie fügen Informationen ein, die der Artikel-Ersteller nicht darin sehen möchte (etwa über frühere Skandale des Auftraggebers). Die Risiken steigen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel als Eigen-PR entstanden ist. === Offenlegungspflicht === Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erfolgen. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren. Detaillierte Hinweise und rechtsverbindliche Pflichten sind auf dieser Seite präzisiert. === Unlauterer Wettbewerb === Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia geduldet wird, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 4 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen kann daher von Mitbewerbern abgemahnt oder verklagt werden, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. === Agenturen === Vielerorts bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch für derartige Dienstleister gelten. Leider fielen viele dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz nicht regelkonformer Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal – auch für den Auftraggeber. Bekannt geworden sind auch Fälle von Kaltakquise, bei denen etwa Wissenschaftler ungefragt kontaktiert und gefragt wurden, ob sie gegen Entgelt diskret einen angeblich richtlinienkonformen Wikipediaartikel erstellt oder verbessert haben wollten. Auch dies wurde aufgedeckt, die Ergebnisse dieser Arbeit waren anhand von Benutzerbeiträgen öffentlich nachvollziehbar. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien. === Verifizierung === Wer mit gewerblichem Hintergrund die Wikipedia bearbeiten will, kann sich einen Benutzernamen geben, der sich auf den Hintergrund bezieht: auf das Unternehmen, die Organisation, die prominente Person (usw.), um die es geht. Man sollte sich selbst um eine Verifizierung des Benutzerkontos kümmern. Wer dies versäumt, erhält höchstwahrscheinlich bald eine Aufforderung dazu. Kommt man der Aufforderung zur Verifizierung nicht nach, wird das Benutzerkonto gesperrt. Der Grund dafür ist die Gefahr, dass Spaßvögel oder Manipulatoren sich ein Benutzerkonto mit einem fremden, prominenten Namen geben. Damit täuschen sie vor, im Namen dieser Organisation zu sprechen. Wer berechtigterweise einen entsprechenden Benutzernamen verwenden will, sollte sich also im eigenen Interesse um die Verifizierung kümmern. Sie hat noch einen weiteren Vorteil: Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass man transparent (und nicht etwa heimlich) agieren möchte. Sinn der Verifizierung ist jedoch nur, eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Ein verifiziertes Konto hat keine besonderen Rechte in der Wikipedia. Man muss seine Aussagen ebenso belegen wie mit jedem anderen Konto. Sie ersetzt nicht die Offenlegung, weil es keine Aussage gibt, dass die Bearbeitung tatsächlich bezahlt erfolgt (geforderte Angaben nach Nutzungsordnug fehlen, s.o.). Vielleicht entdeckst du in der Wikipedia Artikel und Bearbeitungen, von denen du meinst, dass sie von einem Interessenkonflikt betroffen sind. Prüfe dann, ob der Artikel überhaupt als solcher bestehen kann. Eventuell ist der Gegenstand des Artikels nicht relevant. Oder aber die Informationen haben keinen enzyklopädischen Charakter, sondern sind nur Reklame. Es sollte dann ein Schnelllöschantrag oder ein Löschantrag gestellt werden. Ansonsten kann der Artikel bestehen bleiben: Ein Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden. Wenn du meinst, dass dies aus irgendwelchen Gründen nicht zeitnah passieren kann, dann kennzeichne den Artikel mit einem Bewertungsbaustein. Beachte bei der Überarbeitung: Verstoßen Aussagen gegen den neutralen Standpunkt? Sind Aussagen belegt durch verlässliche, unabhängige Informationsquellen (also Quellen, die nicht vom Betreffenden selbst erschaffen worden sind, wie die eigene Website)? Findest du unglaubwürdige Aussagen oder nebensächliche Details, die nicht in einen Artikel gehören?Wenn am Ende nur ein kurzer Artikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falsches oder Werbung im Artikel stehenbleibt. Vorlage:Benutzernamensverifizierung (Ungeeigneter Benutzername) Vorlage:Eigendarstellung Vorlage:Info PR Vorlage:Marketing Vorlage:Werbetreibende Vorlage:Werbung Vorlage:Wikipedia für Promis Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Literatur Wikipedia:Relevanzkriterien"
169 Wikipedia:Kategorien Wikipedia:Kategorien 36 Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt. Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise: Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik, siehe auch WP:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Beachte hier insbesondere die Unterscheidung von Kategorietypen: Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung), Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) und Struktur- und Metakategorien. Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel Zur Markierung von Seiten zu internen Zwecken (versteckte und Wartungskategorien)Unter WP:Namenskonventionen/Kategorien sind Übereinkünfte aufgeführt, wie Kategorien benannt werden sollen. Für Fragen der Wartung von Einzelkategorien hilft das WikiProjekt Kategorien. Seiten werden in der Wikipedia durch ein sehr flexibles Verfahren kategorisiert. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Dabei gibt es zwei Prinzipien der Kategorisierung: Facettenklassifikation: ein Themengebiet ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, jeder Bereich enthält gleichberechtigte Eigenschaften (Facetten), jedem Artikel wird aus einem Bereich eine Eigenschaft zugeordnet, ein Artikel erhält so mehrere Kategorien aus unterschiedlichen Bereichen Hierarchische Klassifikation: ein Bereich eines Themengebiets wird unterteilt in Unterbereiche, die wiederum in Unterbereiche eingeteilt werden können; die verschiedenen Eigenschaften werden untergeordnet, ein Artikel erhält so eine Kategorie, die eine Schnittmenge aus verschiedenen Bereichskategorien darstelltIn der Wikipedia werden beide Klassifizierungsarten kombiniert angewendet. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass das Kategoriensystem durch Verwucherung unbrauchbar wird, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren: Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden. Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht leichtfertig angelegt werden und müssen gegebenenfalls wieder gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen von Fachbereichen (sofern vorhanden und aktiv) in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. Gibt es keine festgelegten Strukturen bzw. Überschneidungen zwischen Fachbereichen, wird im WikiProjekt Kategorien diskutiert. === Hinweise für Autoren === Autoren, die Seiten klassifizieren möchten, sollten bitte Folgendes beachten: Alle Artikel, die keine Wikipedia:Begriffsklärung sind, werden einer oder mehreren Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie als inhaltliche Kategorien zugeordnet. Portalseiten können ebenfalls inhaltlich kategorisiert werden, sofern es einen direkten Zusammenhang zwischen der Seite und dem Thema der Kategorie gibt. Besser ist jedoch, auf zugehörige Portalseiten in der Beschreibungsseite der Kategorie hinzuweisen. Manche Fachbereiche verwenden hierfür Vorlagen, siehe etwa: Vorlage:Kategorie München. Bilder und andere Dateien werden nur in Unterkategorien von Kategorie:Datei: kategorisiert (siehe Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung). Vorlagen werden nur unterhalb des Kategoriebaums Kategorie:Vorlage: kategorisiert (siehe Hilfe:Vorlagen#Kategorisierung). Grundsätzlich soll eine Seite nicht zugleich in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Begründete Ausnahmen sind erlaubt und werden gegebenenfalls in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien erläutert. Ist man mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht vertraut, empfiehlt es sich, die Seite nur der passenden Oberkategorie zuzuordnen und dem Fachbereich die Detailarbeit zu überlassen. Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden (sofern vorhanden). Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, kann der Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion gestellt werden.Technische Hinweise zur Zuordnung von Seiten zu Kategorien finden sich unter Hilfe:Kategorien. === Umfang der Zuordnungen === Die Kategorien sollen den Artikelbestand und dadurch unsere Einträge thematisch verständlich gliedern. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug. Um eine bessere Übersicht über einen heterogenen Themenkomplex und sinnvolle Navigation zwischen den Artikeln zu ermöglichen, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Handelt es sich dagegen um eine geschlossene Systematik, die nicht mehr erweitert werden kann, dann können auch Kleinstkategorien angelegt werden (Beispiel: die Staaten der Erde sind eine abgeschlossene Menge, also kann bei den Unterkategorien der Kategorie:Thema nach Staat für jeden Staat der Erde eine eigene Kategorie angelegt werden, selbst wenn nur ein oder zwei Artikel zum Staat vorhanden sind). Voraussetzung ist, dass der Systematik insgesamt genügend Artikel zugeordnet werden können, um eine feinere Aufteilung zu rechtfertigen. Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen bzw. Projekten diskutiert werden. Wünschenswert ist eine Dokumentation des vom Fachbereich bzw. Projekt betreuten Teils des Kategoriensystems an einer für die Allgemeinheit zugänglichen Stelle. === Aufteilen von Kategorien === Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. Die wichtigste Frage ist, nach welchem Merkmal? Häufig bietet es sich an, eine Systematik über viele ähnlich gelagerte Kategorien hinweg anzulegen, die jedoch nicht in allen diesen Kategorien dann auch tatsächlich realisiert werden muss – wenn etwa die Unterkategorien zu klein würden. Am einfachsten ist es, Schnittmengenkategorien wie unten beschrieben zu bilden, die aber nicht immer einen Nutzen bieten. Oder man kann inhaltliche Merkmale für die Aufteilung innerhalb nur einer Kategorie finden. Die Kategorie:Mathematiker ist beispielsweise über Schnittmengenkategorien zunächst nach dem Merkmal der Wirkungszeit aufgeteilt – Schnittmengenbildung mit den Kategorien Kategorie:Person (20. Jahrhundert) nach Tätigkeit, Kategorie:Person (19. Jahrhundert) nach Tätigkeit usw., die auch bei anderen Personengruppen so Anwendung finden –, die dabei sich ergebende Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert) dann spezifisch weiter nach Arbeitsgebieten. === Namenskonventionen === Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen. === Kategoriebeschreibungen === Für jede Kategorie wird eine Seite angelegt, die wie jede andere Seite der Wikipedia bearbeitet werden kann. Sie sollte den Zweck der Kategorie beschreiben und sie inhaltlich von benachbarten und ähnlichen Kategorien abgrenzen. Aus Kategoriename und -beschreibung sollte möglichst klar hervorgehen, was in die Kategorie einzuordnen ist und was nicht. Falls die Kategorie Teil einer Hierarchie ist, für die bestimmte Regeln oder Konventionen gelten, sollten diese nochmals kurz wiedergegeben (Beispiel: Kategorie:Isländischer Botschafter) oder auf die Fundstelle verwiesen werden. Besonders wichtig ist die Kategoriebeschreibung, wenn eine Kategorie nach aller Erfahrung häufig falsch verwendet wird. Zu lange Beschreibungen (Beispiel: alte Fassung der Kategorie:Taiwan) sind zu vermeiden, insbesondere wenn diese so lang sind, dass die eigentliche Kategorienliste der enthaltenen Teilkategorien und Seiten beim Laden zunächst unsichtbar bleibt. Erfahrungsgemäß ignorieren viele Benutzer Beschreibungsseiten. Seiten werden von Benutzern auch nach Kriterien wie ihrem allgemeinen und vagen Verständnis des Kategoriennamens dem Vorbild bereits kategorisierter ähnlicher Seiten allgemeinen Konventionen bei der Einordnung von Seitenin Kategorien eingeordnet. Umso wichtiger ist es, einen treffenden Kategorienamen zu prägen. Gelingt dies, dann wird die aussagekräftig benannte Themenkategorie meist auch korrekt verwendet. Zur Beschreibung der Kategorie genügt dann oft ein Verweis auf einen Hauptartikel zum Thema, dessen Lemma im Idealfall dem Kategoriennamen entspricht; allenfalls sollten noch Hinweise auf verwandte Kategorien gegeben werden. Wenn eine Kategoriebeschreibung unzureichend ist und du sie nicht selbst verbessern möchtest, kannst du den Wartungsbaustein {{Kategoriebeschreibung überarbeiten}} einfügen. === Reihenfolge von Kategorien in Artikeln === Es wird empfohlen, die Kategorien vom Besonderen hin zum Allgemeinen anzuordnen, vgl. etwa Wikipedia:Formatvorlage Biografie. === Sortierung der Artikel und Unterkategorien einer Kategorie === An welcher Position eine Seite in einer Kategorie aufgelistet wird, lässt sich bei der Zuweisung der Kategorie festlegen. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. === Schnittmengenkategorien und Software === Schnittmengenkategorien fassen die gemeinsamen Artikel von zwei Kategorien zusammen. Beispielsweise enthält Kategorie:Ska-Musiker die Artikel, die zur Schnittmenge von Kategorie:Musiker und Kategorie:Ska gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und schwer auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Außerdem erleichtern sie die Wartung, da ohne sie die Einordnung eines gemeinsamen Artikels in einem der beiden Themengebiete vergessen werden könnte. Zum Erstellen solcher Kategorien bietet sich die Verwendung von PetScan an, mit dem automatisch die Schnittmenge zweier Kategorien angezeigt werden kann. Damit wird das Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügenden Artikel erleichtert. === Personen === ==== Personen nach Staat ==== In die jeweiligen Unterkategorien nach Staat sollen Personen nur einsortiert werden, die für diesen Staat eine relevante Bedeutung (z. B. durch Wirkung oder Ehrung) erlangt haben. Die Aufteilung erfolgt gemäß der Liste der Staaten der Erde. Vergleiche auch Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. ==== Personen nach Ort ==== In die jeweiligen Unterkategorien nach Ort sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand ihrer Haupt-Wirkungsorte von Ehrenbürgerschaftenoder mindestens zwei der folgenden Kriterien: Geburtsort Längster Lebensort Letzter Lebensort === Zeitliche Sachsystematik === Die Kategorie Zeitliche Sachsystematik ordnet Wikipedia-Sachthemen nach Zeitrechnung. === Hauptstamm der Kategorien === Wer eine Übersicht über alle Kategorien von Anfang an erhalten möchte, sollte dies über den Hauptstamm tun. === Nebenzweige oder Teilbäume === Die einzelnen Fachbereiche, wie Redaktionen, Projekte und Portale, verfügen häufig über eine eigene Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen. Eine Übersicht befindet sich unter: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Siehe auch Wikipedia:Themenbereiche. Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem Listen Tabellen Navigationsleisten Normale Links zwischen Artikeln Die Funktion Links auf diese Seite (Hilfe:Spezialseiten) Verschiedene Namensräume für normale Artikel, Wikipedia, Bilder, Vorlagen, … Bewertungsbausteine und andere Vorlagen Typ-Angaben bei der Georeferenzierung von ArtikelnVor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann – bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung – festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links). Spezial:Kategorien – einfache Auflistung aller erstellten Kategorien Spezial:Kategorienbaum – aktuelle dynamische Abbildung der Kategorienstruktur Neue Kategorien Spezial:Nicht kategorisierte Seiten – Artikel ohne Kategorien Helferlein#Kategorien Bildung von Schnittmengen (Petscan). Kategorien-Einträge nach Alter, d. h. Liste der neuesten Mitglieder einer Kategorie Benutzer:MerlBot/InAction zeigt den kompletten Kategoriebaum (?) einer Kategorie. Kann auch zur Auswertung neuer Kategorien in einer Kategorie verwendet werden. Hilfe:Kategoriebaum – mehrere Werkzeuge zur Anzeige von Kategoriebäumen Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein Thesaurus, der teilweise nach Art einer Klassifikation aufgebaut ist und teilweise Qualifikatoren benutzt. Die Hierarchische Recherche ist auf den Kategorie-Seiten möglich (erfordert JavaScript; eine Visualisierung ist mit vcat/render „Catgraph“ möglich). Ein informationswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, Social Tagging und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way. Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus (letzte Änderung: 13. Mai 2006, nicht gelaufen!) Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Richtlinien für Kategorien, bei denen Falscheinordnungen zu Ehrverletzungen führen können (letzte Änderung: 15. Dezember 2009, nicht gelaufen!) Wikipedia Diskussion:Kategorien Wikipedia:WikiProjekt Kategorien Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien Alle Seiten im Kategorie-Namensraum Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung
170 Wikipedia:Neutralität Wikipedia:Neutraler Standpunkt 7 Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen. Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen. Erst diese neutrale Sichtweise ermöglicht es, mehrere unvereinbare Standpunkte zum gleichen Thema richtig zu handhaben. Sie setzt natürlich voraus, dass die Ansichten der Mehrheit angemessen dargestellt werden. Sie verlangt aber auch, dass die Meinungen von Minderheiten zu Wort kommen, sofern sich dafür eine zuverlässige Quelle finden lässt. Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde. Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Dass alle Benutzer und alle Quellen zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), schließt nicht aus, dass sich dennoch ein Artikel schreiben lässt, der alle diese – möglicherweise einander widersprechenden – Standpunkte im Artikel zusammenführt und korrekt beschreibt und der als Ganzes neutral ist. Dabei soll nicht so getan werden, als wären die Quellen unvoreingenommen, sondern es soll im Gegenteil verdeutlicht werden, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, beispielsweise durch die direkte Gegenüberstellung zu den anderen relevanten Sichtweisen. === Belegt === Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. Näheres über diesen Grundsatz findest du im Artikel Wikipedia:Belege unter Grundsätze, Näheres über die Informationsquellen findest du unter „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“. Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. === Ausgewogene Darstellung der Standpunkte === Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands. === Sachlichkeit der Darstellung === Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. === Inhaltliche Fragen === ==== Was ist Tatsache, was ist Wertung? ==== Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Beispielsweise ist aus unzähligen Quellen nachweisbar, dass Vincent van Gogh ein niederländischer Maler war und dass Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent liegt. Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch, Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen. ==== Wie schildere ich Standpunkte? ==== Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen. Dabei können auch besonders prägnante Meinungen wörtlich zitiert werden. Wichtig ist, Meinungen exakt wiederzugeben und sie in den jeweiligen Zusammenhang einzuordnen, hilfreich ist unter Umständen die Nennung des Zeitpunkts der angegebenen Einordnung.Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils: ==== Was ist unparteiische Darstellung? ==== Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, wenn Autoren sich Sichtweisen und Argumente verschiedener Seiten eines Konflikts zu eigen machen und mit ihrer Hilfe im Stil einer Erörterung einen eigenen Standpunkt argumentativ darlegen. Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden. ==== Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen? ==== Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung nicht in gleichem Umfang geschildert werden wie die etablierten Positionen. Dies gilt natürlich nur für Minderheitenmeinungen im Sinne einer sogenannten Mindermeinung und als Gegenstück zu einer herrschenden Auffassung, nicht für so begrenzte Themen, bei denen die Ansicht des Autors die einzig existierende wissenschaftliche Meinung ist. Wenn Minderheitenmeinungen bereits dadurch historisches Gewicht haben, dass sie öffentlich entsprechend häufig diskutiert werden, ist es angebracht, die betreffenden Standpunkte und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in angemessenem Umfang zu erwähnen. Beispiel: Die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von UFO-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; die beiden Letzteren nehmen einen gewissen Minderheitenstatus ein. === Wortwahl und Formulierung === Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet. Ein weiteres Beispiel: Sie informieren immer noch nicht impliziert, dass sie es längst hätten tun müssen, womöglich aufgrund eines Gesetzes o. Ä. Sie informieren nicht ist neutraler. Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren. Es gibt Autoren, die sich dessen nicht bewusst sind, und Autoren, die diese Möglichkeit bewusst und gezielt einsetzen. Manche Leser fühlen sich manipuliert, andere werden manipuliert, ohne sich dessen bewusst zu werden. Wörter wie oft, selten, viele, wenige sind ungenau, und was wenig ist, hängt oft vom Standpunkt ab. Wörter wie bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich, beliebt sind häufig relativ und sollten nachvollziehbar sowie gezielt, nicht aber werbend oder als Füllwörter eingesetzt werden. Aus der Beschreibung im Artikel sollte zumindest hervorgehen, wofür und bei welchem Publikum das Beschriebene bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich bzw. beliebt ist. Auch die Bezeichnung von sprachlichen Ausdrücken als falsch verstößt gegen den neutralen Standpunkt; Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur. === Strukturierung === In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können. === Statistiken und Zahlenangaben === Statistiken drücken Sachverhalte in Zahlen aus, sie sind deswegen aber nicht grundsätzlich sachlich. Die Probleme beginnen einerseits dort, wo man festlegt, was überhaupt gemessen werden soll, und hören dort auf, wo die Messwerte ausgewertet, zusammengefasst und mit Sätzen kommentiert werden. Generell gilt: Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen. === Was tun bei nichtneutralen Texten? === Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. Es empfiehlt sich, besonders gefährdete und umstrittene Artikel, in die wiederholt nichtneutrale Passagen eingefügt werden, auf Beobachtungskandidaten zu verlinken, von wo aus sie von mehr Benutzern längerfristig beobachtet werden. Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionsgeschichte zu prüfen, wie viele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren. Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen, der auf diese Seite verweist. Das Ganze sieht dann so aus: Die Ergänzung mit dem Baustein ist natürlich nur dann ohne Weiteres möglich, wenn der Artikel nicht gesperrt ist. Sollte der Artikel aufgrund eines Edit-Wars gesperrt sein, so ist die Ergänzung mit dem Baustein bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn Grund des der Sperre vorausgehenden Edit-Wars nicht der Neutralitätsbaustein selbst war.Die Ultima Ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In seinem Text ist zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können. Medienmanipulation Falsche Ausgewogenheit
171 Wikipedia:WEB Wikipedia:Weblinks 21 Als Weblinks werden allgemein alle Hyperlinks auf externe Webseiten bezeichnet. In Wikipedia-Artikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält. Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen), hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.Genauere Erläuterungen und Beschränkungen zu Weblinks werden nachfolgend aufgeführt. Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten ( Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst. Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen [ und ] in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Hilfe:Einzelnachweise), sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. Bei der Formatierung solcher Quellangaben gemäß Wikipedia:Zitierregeln kann auf die Vorlage Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) zurückgegriffen werden. Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden, oder statt des Wortes „online“ der Name der Domain genannt werden. Darüber hinaus werden externe Verlinkungen innerhalb des Artikels durch die Nutzung verschiedener Vorlagen in bestimmten Fällen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel folgende: Die Vorlage:Coordinate verlinkt auf eine Übersichtsseite mit mehreren externen Anbietern von Georeferenzen. Vorlage:§, Vorlage:Art. und Vorlage:§§ verlinken auf Paragrafen, Artikel und ganze Gesetzestexte mit externen Rechtssammlungen. Die Vorlage:Bibel verlinkt auf diverse Bibelübersetzungen.Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen usw.), sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden. Die MediaWiki-Software verlinkt automatisch Angaben von Request for Comments (RFC) – beispielsweise wird aus RFC 2049 im Quelltext ein Link zur entsprechenden Seite der Internet Engineering Task Force: RFC 2049. Dieser und weitere Präfixe für Interwiki-Links sind in der Interwiki-Map definiert. === Allgemeines === Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Link zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen und ggf. Veranschaulichungen und Beispiele zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung unter Zusammenfassung und Quellen dargestellt werden. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb der Wikipedia. Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Unternehmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Wenn eine Einrichtung wichtig genug für einen eigenen Artikel ist, gehört der entsprechende Weblink dorthin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln). === Richtlinien === Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.). Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten: Deutschsprachige Seiten bevorzugen. Auf hochwertige anderssprachige Inhalte kann verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa „(englisch)“, „(auf Englisch)“ oder „(englischsprachig)“. Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Newsgroups und Webforen bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen/Herausgeber und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club-)Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen. (Davon jedoch abweichend: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ In: Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?) Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website. Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o. Ä. benötigen. Es sollten außerdem keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten. Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. ein Videoportal, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird – dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen des Datenvolumens und der damit verbundenen Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF; 2,6 MB)“. Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung. Keine Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links. Keine Kurz-URL-Dienste wie z. B. tinyurl, da diese häufig zum Umgehen von Link-Sperren eingesetzt werden. Für Links auf Film- und Audiomaterial sind die Regeln dieser Richtlinie anzuwenden. Dies betrifft auch Verweise auf Film- und Audiomaterial ohne Webverlinkung. Achte dabei auf die Barrierefreiheit solcher Links für blinde und gehörlose Menschen, vgl. auch Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit #Medien in Weblinks. Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links. === Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links === Zum Schutz vor Linkspam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auch eine projektübergreifende Blacklist für alle Wikis der Wikimedia Foundation. Domains auf diesen Listen können nicht mehr eingebracht werden, da die Speicherung verhindert wird. Eintragungswünsche werden auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegengenommen; bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll. === Schwesterprojekte === Für Links zu Schwesterprojekten gelten andere Regeln. Siehe hierzu: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. Bei Artikeln zu Sprachen wird auch die Wikipedia oder Test-Wikipedia in der jeweiligen Sprache verlinkt. Grundlegende Fragen zum Anlegen von Links werden unter Hilfe:Links beantwortet. Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, sollten gemäß Wikipedia:Zitierregeln formatiert werden; dies kann beispielsweise mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) erfolgen. Der Titel sollte immer ausgefüllt werden, da dieser im Fall einer Adressänderung die Suche nach einem Ersatz wesentlich erleichtert. Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollte in der Regel Letzterem der Vorzug gegeben werden. === Im Abschnitt Weblinks === Mehrere Weblinks werden in der Regel mit Auflistungspunkten (*) untereinander gereiht. Ausgenommen hiervon sind Links auf Schwesterprojekte der Wikipedia (siehe unten). Die Vorlage setzt dort vor dem Link ein Logo-Icon, wodurch kein zusätzlicher vorgestellter Auflistungspunkt notwendig ist. Weiterführende Weblinks sollten darüber hinaus nicht besonders hervorgehoben werden. Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden. (Die einzigen Ausnahmen sind Links zu Seiten in Wikipedia-Schwesterprojekten, sofern die Favicons von allgemein verwendeten Vorlagen wie {{Commonscat}} automatisch eingebunden werden.) Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen Hilfe:Datenbanklinks, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Zu beachten ist bei ersterem, dass auch hier die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Datenbankseite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt. Man kann das Abrufdatum jedoch, wenn man es für sinnvoll erachtet, als HTML-Kommentar einfügen. Bei Verwendung von {{Internetquelle}} muss der Abrufparameter |abruf= ausgefüllt, seine Inhaltsanzeige kann aber durch abruf-verborgen=1 vermieden werden. Internetquellen im Sinne dieser Seite sind nur solche, welche nicht Kopien eines gedruckt publizierten Werkes, sondern nur im Internet zu finden sind. Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch so formatiert werden. Das gilt besonders für Eprints (digitale Ausgaben von Schriftwerken), elektronische Zeitschriften mit Bandnummer und/oder Ausgabennummer, Onlinearchive von Printmedien (etwa Tageszeitungen und Zeitschriften), eingescannte Bücher, insbesondere auch historische Werke, wie z. B. auf www.biolib.de, PDF-Dateien von den zuvor genannten Medien. === Grundsätze === Vor dem Einfügen neuer weiterführender Weblinks sollte zunächst geprüft werden, ob die vorhandenen Weblinks den Zweck nicht bereits besser erfüllen. Sollte die Prüfung ergeben, dass der neue Link besser ist als ein bereits vorhandener und diesen ersetzen kann, dann sollte dieser entfernt werden, damit die Linkliste übersichtlich bleibt. Wenn ein Eintrag aus der Liste der Weblinks entfernt wird, ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere. In dem Fall muss der Weblink in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an. Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der (inhaltlichen) Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben, am einfachsten über die Kurzform [[WP:WEB]]. Dies erspart unnötige Folgeaktionen oder -diskussionen und führt zu weniger aus Unkenntnis eingestellten mangelhaften Weblinks. === Defekte Weblinks === Manche Weblinks funktionieren nicht mehr, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde. In diesem Fall sollte immer zuerst nach einer eventuellen neuen Adresse des Inhalts gesucht werden (anhand des Titels, eines Zitats oder durch Versuche mit einer ID/Nummer der alten URL in der neuen URL). Ist die Seite nicht mehr verfügbar, kann man nach einer gespeicherten Kopie suchen (siehe Abschnitt Archivierte Versionen). Wer sich die Suche nach den Inhalten in umgestellten Webangeboten oder in Internetarchiven nicht zutraut, sollte den Link nicht löschen, sondern als nicht erreichbar markieren oder eine Nachricht auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks#Defekten externen Link melden). Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern sollte repariert oder ersetzt werden. Es gibt Bots, die automatisch nach defekten Weblinks suchen und diese melden. === Archivierte Versionen === Internet-Archivierungsdienste speichern automatisch oder manuell erzeugte Momentaufnahmen (Mementos oder auch Snapshots) von Webseiten. Grundsätzlich gilt in der Wikipedia: „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden.“ Anwendungsfälle für solche Archivierungsdienste sind in der Wikipedia: Wenn die Inhalte einer Originalwebseite nicht mehr verfügbar sind, können sie evtl. noch über einen Archivierungsdienst abgerufen werden. In solch einem Fall sollte bei einem defekten Link in einem Wikipediaartikel zusätzlich der Link zu einer passenden archivierten Version eingefügt werden. Ähnliches gilt für Belege, die nicht mehr belegen, was sie belegen sollen, wenn der Archivlink diesen Beleg noch enthält. Das manuelle Erzeugen einer archivierten Version kann sinnvoll sein, wenn absehbar ist, dass eine Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird. Sobald die Quelle nicht mehr erreichbar ist, kann dann die archivierte Version zusätzlich im Artikel angegeben werden.Das Internet Archive (archive.org) ist der in der Wikipedia zu bevorzugende Dienst, an zweiter Stelle archive.today. Webseitenarchive können am einfachsten mithilfe der Vorlagen Internetquelle, Webarchiv oder Cite web eingebunden werden. Dokumentationen und Beispiele befinden sich auf den jeweiligen Vorlagenseiten. Chemie Berge und Gebirge Bildende Kunst Haushund, Hunderassen Medizin Ortsartikel Recht Wrestling Hilfe:Links – Hilfe bei speziellen Problemen mit Links Hilfe:Datenbanklinks Hilfe:FAQ Rechtliches#Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten? Suche von Weblinks in der Wikipedia giftbot/weblinksuche – Erweiterte Suche nach Weblinks (mit Beschränkung auf bestimmte Namensräume) Wikipedia:Richtlinien Websites zu Artikeln über Websites Wikipedia:Interessenkonflikt#Einbringen eigener Dokumente
172 Wikipedia:Schnelllöschantrag Wikipedia:Schnelllöschantrag 12 Als Schnelllöschung bezeichnet man das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die genauen Voraussetzungen sind in den nachfolgenden Schnelllöschkriterien festgelegt. Alle Benutzer können Seiten zur Schnelllöschung vorschlagen, indem sie sie durch einen Schnelllöschantrag (SLA) in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen eintragen. Jeder Administrator (Admin) kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen. === Artikellöschungen === Grundmängel in Artikeln:Vandalismus Testseiten Ankündigungen von Artikeln verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!) sinnentstellte Maschinenübersetzungen Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen) Bitte eine den Einzelpunkten entsprechende Begründung angeben.Scherzeinträge und Fakes: Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden. Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Rechtswidrig: Seiten, die aus eindeutig rechtswidrigem Inhalt bestehen, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, letztere sollten anschließend einem Oversighter gemeldet werden. Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung z. B. für eine Person, Organisation oder Produkt darstellen (unabhängig davon, ob es sich um Werbung für kommerzielle, politische, wissenschaftliche oder ideelle Ziele handelt) und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eindeutige Anzeichen für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen und der Text nur mit unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine {{URV}}-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten. === Metabegründungen === Redundanz: Artikel, deren Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist. Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. === Diskussionsseiten zu Artikeln === Diskussionsseiten, die ausschließlich regelwidrige Diskussionsbeiträge enthalten. Ist damit zu rechnen, dass das Thema wiederholt Diskussionsbeiträge fördert, die nicht den Regeln entsprechen, kann man vorbeugend die Vorlage:Diskussionsseite einfügen. Ist der zur Diskussionsseite gehörende Artikel nicht vorhanden (oder bereits vor der Erstellung geschützt), sollte auch die Diskussionsseite vor der Erstellung geschützt werden. Enthält eine Diskussionsseite ausschließlich von einem Bot erstellte Abschnitte mit Hinweisen auf defekte Weblinks, die sämtlich bereits abgearbeitet worden sind, und ist die Diskussionsseite nach dem Löschen der erledigten Bot-Hinweise anschließend leer, soll ein Schnelllöschantrag gestellt werden (Ausnahme: Es existiert eine Archivseite mit abgeschlossenen Diskussionen). Siehe Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Leere Diskussionsseite. === Benutzernamensraum === Auf Wunsch des Benutzers, in dessen Benutzernamensraum sich die Seite befindet (auch zum Beispiel, wenn die Seite von einem anderen Benutzer angelegt worden ist). Ausnahme: Benutzerdiskussionsseiten werden nicht gelöscht, auch wenn der betreffende Benutzer dies wünscht! Diskussionsseiten von IP-Benutzern dynamischer IPs, die von diesen nicht mehr benötigt werden. Der IP-Benutzer kann durch einfügen der Vorlage {{Bitte behalten}} anzeigen, dass er die Diskussionsseite noch benötigt. Benutzerseiten oder -unterseiten, die gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen. === Dateilöschungen === Eine Datei (Bilder, Audio- oder Videofiles), die eine „genaue Kopie“ (Duplikat) – bitte höhere Auflösung bevorzugen – einer anderen ist. Jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel die zu löschende Datei benutzt und die Dateiverwendungen ersetzen! Eine Datei, die es inzwischen in besserer Qualität gibt (beispielsweise ein Logo im JPG-Format, das jetzt ein PNG oder SVG ist). Im Schnelllöschantrag bitte immer einen Link auf die bessere Datei hinzufügen, um eine zügige Abarbeitung zu erleichtern.Jedoch: Das Vorhandensein einer SVG-Datei ist nicht generell ein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (.png, .jpg) Kopien. Hinsichtlich Qualität, Nutzung und möglichen Fehldarstellungen sollten Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Gestalterisch sehr einfache Duplikate, so zum Beispiel reine Textlogos sowie falsche oder fehlerhafte Grafiken und Logos, können in der Regel problemlos gelöscht werden. Bei Umwandlung einer Pixelgrafik in ein SVG sind die relevanten Informationen der Pixel-Vorlage in die Vektordateienbeschreibung zu übernehmen.Ein Bild, das eindeutige Anzeichen einer Urheberrechtsverletzung aufweist und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist. Eine Datei, die seit über 2 Wochen in der Dateiüberprüfung (DÜP) steht, ohne dass die erforderlichen Informationen nachgetragen wurden. Ein entsprechend begründeter SLA wird von einem Mitarbeiter der DÜP gestellt. Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen und Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist). === Sonstige Löschgründe === Unerwünschte Weiterleitungen: Vor allem für seltene Falschschreibungen, Kategorienweiterleitungen, Diskussionsseiten und Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich (siehe Hilfe:Namensräume #Regeln). Man sollte überprüfen, dass keine Links aus dem Artikelnamensraum auf die zu löschende Weiterleitung zeigen und keine für einen bestehenden Artikel relevante Versionsgeschichte existiert. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, Verlinkungen auf Weiterleitungen aufzulösen. Namensänderungen: Falls sich der Name eines Artikels aus irgendeinem Grund geändert hatte und eine Weiterleitung auf den neuen Namen die Verschiebung blockiert. Bitte darauf achten, ob es sich bei dem Artikelersteller um einen erst kürzlich angemeldeten neuen Benutzer handelt. Da diese oftmals die Regeln und Vorgaben der Wikipedia noch nicht kennen, ist es sinnvoll, sie auf ihrer Benutzerdiskussionsseite freundlich über die beabsichtigte Löschung zu informieren – außer bei offensichtlichem Unfug – und eine kurze Begründung zu geben. Neue Autoren reagieren oftmals mit Unverständnis, wenn man ihre Neuanlagen löscht, und versuchen diese aus Unwissenheit manchmal erneut einzustellen. Nach einer erfolgten Schnelllöschung ist aus ihrer Sicht 'ihr' Artikel einfach weg. Ein erklärender Hinweis und eine freundliche Begrüßung bei Wikipedia tragen zum besseren Verständnis bei. === Artikel === Wörterbucheinträge: Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können. Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung: Dies sind keine Fälle für Schnelllöschungen, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. Schlecht geschriebene Artikel: Formalien (siehe Wie schreibe ich gute Artikel) schlechtes Deutsch (Ausnahme: sinnentstellte Maschinenübersetzungen) für Laien unverständlich: Versuche die verwendeten Fachbegriffe mit Artikeln zu verknüpfen, in denen sie erläutert werden, bitte andere Benutzer, die sich in dem Fachgebiet auskennen, einen Blick auf den Artikel zu werfen (Ansprechpartner finden sich auf Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten oder bei einem entsprechenden Portal), oder versieh den Artikel mit dem Bewertungsbaustein „{{unverständlich}}“. Quellenlose neue Artikel: Falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, sollte ein normaler Löschantrag gestellt werden. Unfertige Artikel: Unerfahrene Autoren speichern einen Artikel manchmal schon ab, während sie noch daran arbeiten und wesentliche Informationen fehlen. Könnte das Thema Potential haben, sollte erst einige Zeit gewartet werden, ob der Artikel noch ergänzt wird, bevor ein Löschantrag gestellt wird. === Artikeldiskussionsseiten === Diskussionsseiten von Artikeln sollen nicht gelöscht, sondern gegebenenfalls archiviert werden. Unter bestimmten Umständen ist jedoch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, siehe Aufräumen von Diskussionsseiten. Ausgenommen hiervon sind Artikeldiskussionsseiten, die ausschließlich erledigte Bot-Hinweise enthalten (Bitte Versionsgeschichte prüfen). === Benutzerdiskussionsseiten === Benutzerdiskussionsseiten werden selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht, damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt. Auch Diskussionsarchive, die durch Verschieben angelegt wurden, werden nicht gelöscht, damit die Versionshistorie erhalten bleibt. === Dateien === Dateien sollen grundsätzlich über die Dateiüberprüfung abgearbeitet werden, sofern keines der oben genannten Schnelllöschkriterien erfüllt ist. Wie man Dateien nach Wikimedia Commons verschiebt, wird unter Umzug von Dateien nach Commons beschrieben. === Weiterleitungen === Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht, siehe Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen. === Antrag stellen === Vor einem Schnelllöschantrag: Prüfe in der Versionsgeschichte, ob es sich um einen Fall von Vandalismus handelt, bei dem bestehender, guter Inhalt überschrieben wurde, oder ob gerade ein Artikel nachimportiert wurde, bei dem eine deutsche Übersetzung in der Versionsgeschichte vorliegt. In so einem Fall die neueste deutschsprachige Version wiederherstellen. Prüfe die Diskussionsseite auf Hinweise, die dem Schnelllöschkriterium entgegenstehen. Falls Teile des Artikeltextes in andere Artikel übernommen wurden, überlege, ob das Lemma als Weiterleitung sinnvoll wäre. Bitte einen Administrator ggf. um eine Zusammenführung der Versionsgeschichten. Falls es sich um eine Kategorie handelt: Sorge vor dem Antrag dafür, dass sie leer ist, also weder Unterkategorien noch Artikel enthält. Falls es sich um eine Weiterleitung handelt: Prüfe, ob diese noch verlinkt ist und korrigiere die Links im ANR. Wenn Du den Artikel eines Neuautors verschoben hast, weise ihn auf die Verschiebung hin. Falls du eine Datei wegen einer Dublette oder wegen einer Ersatz-SVG-Datei zur Löschung vorschlägst, verlinke bitte die jeweils betreffende andere Datei.Für einen Schnelllöschantrag fügst du Folgendes am Beginn des Artikels ein, und zwar ohne die Seite auszuleeren: Gerade bei Weiterleitungen muss der Antrag ganz am Anfang des Quelltextes und noch vor dem Weiterleitungsbefehl (#WEITERLEITUNG [[Weiterleitungsziel]]) stehen, da der löschende Administrator ansonsten beim Aufruf der Weiterleitung nicht bei dieser landet, sondern beim Weiterleitungsziel. Wenn er dann nicht aufpasst, löscht er eventuell aus Versehen das Ziel und nicht die Weiterleitung. Der Schnelllöschantrag vor dem Weiterleitungsbefehl setzt diesen außer Kraft und verhindert so das automatische Weiterleiten. Die kurze Begründung, die den Schnelllöschantrag erklärt (beispielsweise Überflüssig durch Artikelverschiebung), erleichtert dem Administrator die Arbeit. Nur absolut eindeutige Fälle, die keine tiefere Einarbeitung erfordern, werden schnellgelöscht, achte daher darauf, dass besondere Umstände nachvollziehbar erläutert sind (z. B.: Artikel entlinkt, verbleibende Rotlinks sind erwünscht, weil …). In jedem Fall ist der Antrag zu signieren. Mittels ---- (vier Bindestriche) zu Beginn einer folgenden Zeile lässt sich der Antrag mit einer durchgezogenen Linie vom Artikeltext trennen. Insbesondere bei Einsprüchen und darauffolgenden Kurzdiskussionen empfiehlt es sich zur besseren Übersicht, eine solche Trennlinie einzufügen. Die betroffene Seite bitte nicht bei den Löschkandidaten eintragen. Der Textbaustein trägt den Artikel automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein. Die vier Tilden (~~~~) im Schnelllöschtextbaustein generieren automatisch die Unterschrift des Antragstellers. Zur Erleichterung der Kontrolle bitte den Text der zur Schnelllöschung beantragten Seite nicht entfernen; auch nicht bei Weiterleitungen, der Weiterleitungsbefehl muss drin bleiben, damit das Weiterleitungsziel erkennbar bleibt. === Weiteres Vorgehen === Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Andernfalls führt der Administrator die Löschung aus. Danach sind die Löschung und die Begründung für Nicht-Administratoren nur noch im Lösch-Logbuch einsehbar. Einspruch: Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.Seitenschutz: Zeigt sich, dass ein Lemma bereits mehrfach schnellgelöscht wurde und ein sinnvoller Artikel nicht zu erwarten ist, empfiehlt sich ein Seitenschutz des Titels gegen Neuanlage.
173 Wikipedia:Weiterleitung Wikipedia:Weiterleitung 14 Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen. === Ergänzung im Zielartikel === Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Etwaige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren. Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, man dort aber das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht erwähnen kann, dann sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen. Sollte ausnahmsweise der Ausdruck, von dem aus weitergeleitet wird, mehrere relevante Bedeutungen haben, sollte im Zielartikel mittels Vorlage:Weiterleitungshinweis eine sogenannte Begriffsklärung III angelegt werden. === Kategorisierung === Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur der Personenartikel Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten Prince Rogers Nelson, Jamie Starr, The Starr Company, Joey Coco, Alexander Nevermind, Christopher, Symbol, Tafkap, TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince und Artist formerly known as Symbol aber nicht, damit das Lexem in der Kategorie:Popsänger nicht überrepräsentiert wird.Die Weiterleitungen der Pseudonyme könnten hingegen sinnvollerweise mit der Kategorie:Pseudonym belegt werden, wenn es nicht die Liste von Pseudonymen gäbe, die stattdessen zu verwenden ist, wodurch alle Pseudonyme einer Person an einem Ort zusammen kommen.Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, wie bei Fluxx, kann es sinnvoll sein, die Titel der anderen Ausgaben Stoner Fluxx, Zombie Fluxx ebenfalls zu kategorisieren, weil, wie in diesem Falle, jedes Lemma für ein bestimmtes Spiel steht und somit in der Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt jedes Spiel genau einmal erscheint, es also nicht zur Überrepräsentation eines Spiels in der Kategorie führt, da dies nicht nur verschiedene Namen für das gleiche Spiel sind, sondern ähnliche, aber nicht gleiche Spiele.Die Frage ist also: „Würde die vorzunehmende Kategorisierung dem Zweck dienen, in der jeweiligen Kategorie möglichst alle ihre verfügbaren Instanzen aufzulisten, ohne doppelte Einträge zu erzeugen?“ Ob ein Lemma eine Instanz ist, also ein eigenständiges Lemma oder nur ein anderer Bezeichner für ein schon in der fraglichen Kategorie befindliches Lexem, hängt entscheidend von der Definition der Kategorie ab und nicht vom Lemma selbst. D. h., Prince und TAFKAP sind nicht zwei von einander zu unterscheidende Popsänger, aber zwei unterschiedliche Pseudonyme von Prince Rogers Nelson. Nur das bekannteste Lemma wird als Popsänger kategorisiert, selbst wenn eines der Pseudonyme einen eigenen Artikel bekäme. Hieße die Kategorie aber Pseudonyme von Prince Rogers Nelson, würden alle seine Pseudonyme einen Eintrag bekommen. D. h., ein und dasselbe Lemma (TAFKAP) ist mal eigenständiges Lemma und mal nicht, je nach Definition der jeweiligen Kategorie. Ob es eine Weiterleitung oder ein Personenartikel ist, ist für die Frage der Kategorisierbarkeit tatsächlich ohne Bedeutung, es sei denn, die Kategorie ist so definiert, dass sie sich explizit auf die Seitenart bezieht, wie die Kategorie:Begriffsklärung, bei der hingegen der semantische Gehalt des Lemmas für diese Kategorisierung ohne jede Bedeutung ist. Es ist für die Kategorie:Begriffsklärung also völlig gleichgültig, was das Lemma der Begriffsklärung ist. Ohne den Geltungsbereich der Kategorie zu kennen, kann man also nicht entscheiden, ob ein Lemma eigenständig ist. Auch lassen sich damit manche unschönen Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt enthält eine Einordnung in Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle im Landkreis Sigmaringen unpassend. Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt. Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird. Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden. === Personendaten, Verweise auf Normdateien === Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Elise und Georg Heinrich Crola.) Wenn von Einzelpersonen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten). === Alternative Bezeichnungen und Synonyme === Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker, sowie gegebenenfalls für Ableitungsbasen zu Abstrakten (wichtig → Wichtigkeit, statisch bestimmt → Statische Bestimmtheit, Konditor → Konditorei, träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen). Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig. Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von. Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt eine abweichende Regelung. Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung. === Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe === Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau). === Transkriptionen === Englische Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen werden sehr oft in der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen #Transkription fremder Schriftsysteme). === Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) === Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung. === Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge === Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Zur Technik siehe Weiterleitung auf Abschnitte. Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst. Weitere Hinweise siehe im Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen. === Sonderzeichen === Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt. Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. (Letzteres ist eine Weiterleitung auf Charles Munchen). Für Artikelnamen mit ß, das im Schweizer Hochdeutsch nicht existiert und auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. === Falschschreibungen === Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens einmal neben zehn Mal richtiger Schreibung verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert, führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf. Dort steht in der zweiten Zeile gleich unterhalb der Wiederholung des jeweilig gesuchten Wortes die Anzahl des Vorkommens im Textkorpus. Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung). === Beugungsformen und Plural === Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit […] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich. Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten. === Klammerzusätze === Auch für Weiterleitungen gilt nach Wikipedia:Namenskonventionen, dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte. Insbesondere sollte keine Weiterleitung angelegt werden, deren Lemma nur aus dem Titel des Zielartikels besteht und zu diesem schlicht ein Klammerzusatz hinzufügt oder ein vorhandener erweitert oder ersetzt wurde. Nicht sinnvoll wäre beispielsweise die Weiterleitung „Stephen Hawking (Physiker)“ auf den Artikel Stephen Hawking oder die Weiterleitungen „New York (Bundesstaat, USA)“ und „New York (State)“ auf den Artikel New York (Bundesstaat). Sinnvoll kann eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sein, wenn auf einen eigenständigen Teilaspekt des Zielartikels verwiesen wird – etwa bei einem Gemeinschaftsartikel, bei Nebenaspekten wird dann idealerweise auf einen eigenen Abschnitt verlinkt – und dazu eine Unterscheidung von anderen Lemmata nötig ist. In diesem Fall wird die Klammerweiterleitung üblicherweise selbst kategorisiert (siehe Kategorisierung) und gegebenenfalls mit eigenen Normdaten ausgestattet (siehe Personendaten, Verweise auf Normdateien). Die Weiterleitung „Protasius (Märtyrer)“ auf den Artikel Gervasius und Protasius ist etwa sinnvoll, da es weitere Artikel mit dem Lemma „Protasius“ gibt und in der Weiterleitung auch jeweils eigenständige Personendaten und Kategorisierung hinterlegt sind. === Begriffsklärungsseiten === In der Wikipedia ist es üblich, bei einem Begriff mit mehreren Bedeutungen diese in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKS) aufzulisten. Beispielsweise leitet A.A. weiter auf die Begriffsklärungsseite AA. Auf eine Begriffsklärungsseite sollte jedoch grundsätzlich nur dann verwiesen werden, wenn die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein bestimmtes Lemma steht. So ist DDR – als spezifische, durchaus auch in der Fachliteratur gängige und gebrauchte Abkürzung – Weiterleitung zu Deutsche Demokratische Republik, während ddr auf die einschlägige Begriffsklärungsseite DDR (Begriffsklärung) verweist, wo weitere mögliche Bedeutungen aufgeführt sind. Grundsätzlich ist es allerdings unerheblich, ob für den Suchbegriff Groß- oder Kleinschreibung verwendet wird. === Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen === Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt. Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, liegt dort, wo sich die Zuständigkeiten zwischen Namensräumen überschneiden und die Suchenden nicht zweifelsfrei den richtigen vorhersehen können. Dies ist insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum der Fall (beispielsweise ist Wikipedia:Bilder eine Weiterleitung auf Hilfe:Bilder) und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten. === Weiterleitung von Vorlagen === Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen. === Grundsätzliches === Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. === Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren === Gerade bei Lemmata, die im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren und für die daher Weiterleitungen angelegt sind, soll auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden. Dies kann z. B. Städte (Leningrad / Sankt Petersburg), Personen (Verona Feldbusch / Verona Pooth) oder auch Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen / GWD Minden) betreffen. Am Beispiel der russischen Stadt bedeutet dies, dass bei der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs auf Leningrad verlinkt werden soll und nicht die Weiterleitung durch [[Sankt Petersburg|Leningrad]] umgangen wird. Die genaue Verlinkung auf die passenden Begriffe liefert auch den Vorteil (neben der gewünschten geringen Abweichung zwischen angezeigtem Text und angesteuertem Lemma), dass bei Änderung der Lemmabezeichnung aufgrund von Bedeutungsveränderungen meist einfacher die Verlinkung angepasst werden kann. Das Werkzeug „Links auf diese Seite“ liefert alle betroffenen Links. Bei Sankt Petersburg als Beispiel sind auf diesem Weg auch die Artikel ersichtlich, die über Leningrad oder Petrograd auf Sankt Petersburg verlinken. Wenn der Artikel Sankt Petersburg in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird (wenn dies auch eher unwahrscheinlich ist), ist die genaue Verlinkung auf Leningrad und Petrograd vorteilhaft, da für diese nur je eine Weiterleitung angepasst werden muss und nicht jede einzelne Verlinkung. Nur die Links direkt auf Sankt Petersburg müssten dann manuell angepasst werden. Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. Dies ist die einzige Konstellation, bei der eine genaue Verlinkung einen Mehraufwand nach sich ziehen kann. Aber da zukünftige Bedeutungsänderungen aktuell nicht absehbar sind, ist die Nutzung der genauen Verlinkung die zu bevorzugende Variante. Das alleinige Auflösen dieser Umgehungen begründet keine Artikeländerung. === Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) === Beim weiter oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein potentieller Artikel, der vielleicht noch angelegt wird. „Loriot“ ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. „Vicco von Bülow“ ist eine zugehörige Umleitung (englisch redirect). Falls ein Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise wenn es um den Privatmann geht oder im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er „Vicco von Bülow“ verlinken und die Weiterleitung führt den Leser zu Loriot. === Neuer Artikel könnte entstehen === Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen. Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleitung auf den Artikel Säge. Mittlerweile gibt es einen Artikel zum Sägen. Viele Artikel hatten korrekt auf Säge oder auf Sägen verlinkt, Anpassungen in der Verlinkung waren daher nur selten notwendig. Wenn aber die Weiterleitung umgangen worden wäre und direkt auf Säge verlinkt geworden wäre, hätten alle Links auf die Seite Säge überprüft werden und gegebenenfalls auf Sägen angepasst werden müssen. Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert. Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln. Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. === Beispiele === Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits. Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand). Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich: #WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]] Eine Möglichkeit, Anker (d. h. bestimmte Ziele, zu denen gesprungen werden soll) dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Zudem können sie auch ein Indiz dafür sein, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls dem so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird. Hilfe:Weiterleitung – Technik, Syntax, URL und mehr Wikipedia:Shortcuts – Abkürzende Weiterleitungen auf Projektseiten etc.
174 Wikipedia:Artikel Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
175 Wikipedia:TR Wikipedia:Themenring 4 Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden. Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein. Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema beliebig viele Assoziationen geben kann. Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht. In vielen Fällen lassen sich Themenringe aber mit geringem Aufwand und mit nur kleinen Abstrichen in zulässige Navigationsleisten umwandeln, z. B. durch Zerlegung in mehrere Navigationsleisten mit gleichrangigen Elementen. Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren. Beispiele für vollständige Zusammenstellungen: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im SkifliegenBeispiele für unerwünschte Themenringe: „Navigationsleiste Berühmte US-Schauspieler“ „Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg“ „Navigationsleiste Islam“Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen fällt nicht immer leicht. Folgende vier Punkte können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Themenring handelt: Anmerkung: Trifft für eine Zusammenstellung keiner der vier Punkte zu, ist sie deshalb noch nicht zwingend zulässig. Es kann andere Merkmale geben, die auf einen Themenring hindeuten oder gegen eine derartige Zusammenstellung sprechen. In der englischsprachigen Wikipedia sind Themenringe erlaubt. Die folgenden Vorlagen von dort würden hier als Themenringe eingestuft werden: en:Template:Israeli-Palestinian Conflict en:Template:George W. Bush en:Template:The Simpsons en:Template:War on Terrorism en:Template:Cold War
176 Wikipedia:Qualitätssicherung Wikipedia:Qualitätssicherung 29 === Allgemein === In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an. === Qualitätssicherung statt Löschantrag === Die Qualitätssicherung wurde seinerzeit ins Leben gerufen, weil aus Sicht vieler Wikipedianer die Seite für Löschkandidaten zu häufig genutzt wurde, um eine breite Öffentlichkeit zur gemeinschaftlichen Bearbeitung von Artikeln zu erreichen. Die Löschung des Artikels schien dabei aber oftmals nicht das primäre Ziel der Löschantragsteller zu sein. Die Qualitätssicherung stellt den Versuch dar, einen für viele Beteiligte – insbesondere auch Neuautoren – kräftezehrenden und frustrierenden Schlagabtausch zu vermeiden. Hier eingetragene Artikel können dennoch zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn die Relevanz wahrscheinlich nicht gegeben ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind. === Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist === Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle. Solltest du Zweifel an der Relevanz eines Artikels haben, prüfe bitte selbst kurz die Relevanzkriterien und stelle ggf. anschließend einen Löschantrag. Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen. Entferne ggf. zweifelhafte und unbelegte Passagen oder verwende den Baustein „Belege fehlen“ (jeweils mit einer aussagekräftigen Erläuterung auf der Diskussionsseite). Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Artikelneuanlagen sollten ein Mindestmaß an inhaltlicher Substanz vorweisen; erst dann sind die QS-Mitarbeiter in der Lage, zumindest einen formal gültigen Stub daraus zu machen. Zum anderen gilt dies für bestehende, relevante Artikel, bei denen ein Ausbau einzelner Sachverhalte oder Abschnitte gewünscht wird. Ausbauwünsche können auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt werden. Bei gravierenden Lücken kann zusätzlich der Baustein „Lückenhaft“ unter Berücksichtigung des „Hinweises zum Einsatz des Bausteins“ in Erwägung gezogen werden. === Keine Dauer-QS === Es ist nicht Sinn der Qualitätssicherung, als „Herberge“ für dauerhaft mangelhafte Artikel zu dienen. Eine Bearbeitung des Artikels sollte innerhalb einer Woche, am besten aber noch am Tag der Einstellung in die QS erfolgen. Deshalb ist es sinnvoll, auch ältere QS-Seiten zu prüfen und diese abzuarbeiten. Um Dauer-QS so weit wie möglich einzudämmen, ist es wichtig, die Kriterien für eine Eingliederung in die Qualitätssicherung einzuhalten. Vor allem Artikel ohne Grundstruktur oder mit fehlender Relevanz sind gefährdet, in der Dauer-QS zu landen und ignoriert zu werden. Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind. In der Qualitätssicherung eingetragene Artikel sollen den Gepflogenheiten der Wikipedia angepasst werden. (Siehe dazu insbesondere Wikipedia:Wikifizieren) Einige grundlegende Punkte sind: die Formatierung der Artikel verbessern die Artikel in angemessenem Maße mit internen Links versehen die Artikel an die Formatvorlagen anpassen die Artikel in die passenden Kategorien einsortieren den sprachlichen Stil der Artikel verbessern, sie insbesondere verständlich machen tendenziöse Artikel neutral formulieren insbesondere neue Artikel auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung hin untersuchen === Kategorie setzen === Bevor du einen Artikel in die Qualitätssicherung einträgst, prüfe, ob mindestens eine inhaltlich passende Kategorie gesetzt ist. Ist das der Fall, werden eventuell existierende Fachportale mit Hilfe von Bots von der nötigen QS informiert. Versuche daher, falls keine Kategorie gesetzt ist, den Artikel wenigstens mit einer grob bzw. allgemein zutreffenden Kategorie zu versehen. Bei Artikeln über Personen ist hierbei wichtig, eine Kategorie passend zur jeweiligen Profession (z. B. Kategorie:Musiker, Kategorie:Künstler etc.) zu wählen, da hier eine Einordnung in lediglich allgemeine Kategorien (wie z. B. Kategorie:Deutscher, Kategorie:Mann) nicht zu einer automatischen Benachrichtigung der jeweiligen Fachportale führt. Eine genauere Einordnung können dann Autoren in den Fachportalen und -redaktionen übernehmen. === Fachspezifische Qualitätssicherung? === Lässt sich ein Artikel einem bestimmten Bereich zuordnen, so kann man diesen einem fachspezifischen Qualitätssicherungsprojekt melden. Hier ist übrigens – im Gegensatz zur allgemeinen QS – auch die inhaltliche Beanstandung eines Artikels legitim. → siehe Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung oder Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS Für Begriffsklärungen gibt es das WikiProjekt „Begriffsklärungsseiten/Fließband“. Für Vorlagen kann der allgemeine QS-Baustein verwendet werden (s. unten). Fachspezifische QS-Bausteine sind in der Kategorie:Vorlage:QS-Baustein zu finden. === Einen Artikel eintragen === Setze ganz oben in den Artikel: {{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}} Achte beim Eintragen darauf, dass der Mangel, den du im Artikel siehst, durch deine Antragsbegründung für andere transparent und leicht nachvollziehbar gemacht wird. Verzichte auf nichtssagende Formulierungen wie „Hier fehlt noch was“ oder „Artikelwunsch“. Beschränke den Gebrauch von Schlagwörtern wie „Vollprogramm“ oder „Wikifizieren“ auf ein Minimum. Versuche stattdessen, einzelne Mängel so präzise wie möglich zu beschreiben. Dies erleichtert den QS-Mitarbeitern und auch dem Artikelautor das Beheben der genannten Mängel. Bist du dir unsicher, überlasse das Eintragen einem anderen Nutzer. Selbstverständlich kannst du den Eintrag anderer Nutzer auch nachträglich ergänzen. Begründe deinen Antrag sachlich. Vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen (siehe Kritik-Knigge). Äußere deine Kritik so, dass auch Neulinge sie nachvollziehen können, deren Artikel besonders häufig in die Qualitätssicherung eingestellt werden – z. B. kein Wikipedia-Jargon, dafür Verlinken auf passende Hilfe- und WP-Seiten. Schreibe in der Zusammenfassungszeile z. B. „QS-Antrag“ oder „+QS“, um den Zeitpunkt der Antragstellung in der Versionsgeschichte leichter nachvollziehbar zu machen. → Bei Vorlagen setze bitte den Qualitätssicherungsantrag nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite, oder schließe ihn in -Tags ein. Bitte benachrichtige auch die zuständige Portal- oder Wikipedia-Seite, weil viele Benutzer nur die Artikel, nicht jedoch die verwendeten Vorlagen in ihre Beobachtungslisten aufgenommen haben. Nach dem Speichern erscheint der vollständige Qualitätssicherungsbaustein oben im Artikel. Folge nun dem Link „Artikel eintragen“ auf die aktuelle Qualitätssicherungsseite; die Listung der Seite als verlinkte Überschrift samt Wiederholung deiner Antragsbegründung ist dort vorbereitet. Denke bitte an die Signatur. === Löschantrag === Da Artikel, zu denen ein Löschantrag gestellt wurde, oftmals im Rahmen der QS nicht weiter bearbeitet werden, da befürchtet werden muss, dass der betreffende Artikel unter Umständen gelöscht wird, ist es sinnvoll, zunächst das Ergebnis der Löschdiskussion abzuwarten. Sollte für einen Artikel ein Löschantrag gestellt worden sein, kennzeichne den Artikel in der QS-Diskussion bitte als {{erledigt|LA ~~~~}} und kommentiere den QS-Baustein (als Gedächtnisstütze im Artikel verbleibend) aus. Sollte die Löschdiskussion mit einer Behaltensentscheidung enden und sich weiterhin formale Mängel im Artikel befinden, soll dieser natürlich erneut in die QS eingetragen werden. Sind keine Mängel mehr vorhanden, kann der auskommentierte Baustein gänzlich entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass Artikel, die sich während der gewöhnlichen sieben Tage in der Löschdiskussion weiterhin in der QS befinden würden, nicht auf den älteren QS-Seiten verbleiben und dort „vergessen“ werden. === Mängel behoben? === Der Artikel soll beim Entfernen des Hinweises neutral, kategorisiert, wikifiziert und mindestens ein Stub sein. Bei Artikeln über Personen sollen Personendaten, bei Autoren zusätzlich die GND-Nummer angegeben werden. Auch können Artikel Normdaten besitzen. Wenn du dir nicht sicher bist, lass den Hinweis erst einmal stehen. Wenn du der Ansicht bist, dass die Mängel des Artikels behoben sind, kannst du den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Schreibe in der Zusammenfassungszeile z. B. „QS beendet“ oder „-QS“. Dadurch wird der Schritt für andere Benutzer leicht in der Versionsgeschichte erkennbar. Schreibe ggf. noch eine abschließende Bemerkung auf die dazugehörige QS-Diskussion zu diesem Artikel, und zuletzt {{erledigt|~~~~}}. Der gesamte Abschnitt wird nach einiger Zeit automatisch archiviert. Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen. Dies sollte nur von erfahrenen Nutzern erledigt werden. Genaueres findet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives. Wikipedia:Qualitätssicherung/Handlungsempfehlungen Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung – alphabetische Übersicht Nicht kategorisierte Seiten: Spezialseite
177 Wikipedia:VA Wikipedia:Vermittlungsausschuss 31 Der Vermittlungsausschuss (kurz: VA) soll der Lösung von Konflikten zwischen Wikipedianern dienen. Falls du Probleme mit anderen Benutzern hast, kannst du hier Hilfe erhalten. Vorher solltest du den Dialog mit dem entsprechenden Benutzer gesucht haben, nach Möglichkeit auch per Mail. Unter Umständen hilft hierbei die Methode der Mäeutik. Zur Abwendung oder Beilegung von Streitigkeiten bietet sich auch das Einholen einer Dritten Meinung an. Überlege dir, ob du zuvor dort dein Problem vortragen möchtest. Berufe nur dann einen Vermittlungsausschuss ein, wenn du selbst ernsthaft den Willen zu Einsicht, Kompromissen und Konsens mitbringst. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist das Bemühen aller Beteiligten um einen sachlichen und konstruktiven Ton und das Liefern von konkreten Lösungsvorschlägen. Siehe dazu auch Wikiquette und keine persönlichen Angriffe. Ein Vermittlungsausschuss soll nicht als Platz für die Fortführung von Streitigkeiten missverstanden werden. Es ist deshalb wichtig, dass vor Beginn der sachorientierten Auseinandersetzung mindestens ein von allen akzeptierter Vermittler gefunden wird. Mögliche Vermittler finden sich im Abschnitt „Freiwillige Mediatoren“, welche man ansprechen kann. Ein Vermittler kann sich aber auch melden und sich erkundigen, ob alle Benutzer mit ihm als Vermittler einverstanden sind. Erst wenn alle am Konflikt beteiligten Benutzer mit einer Vermittlung einverstanden sind und den Vermittler akzeptiert haben, kann die Vermittlung unter der Leitung des gewählten Mediators beginnen.Hast du weitere Fragen? Antworten darauf findest du in den FAQ. Mit diesem Formular legst du eine neue Unterseite nach dem Muster Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen A und B an. Beschreibe in der erscheinenden Vorlage möglichst sachlich und ohne den Konflikt weiter anzuheizen dein Problem. Füge in diesem Abschnitt entsprechend dem Muster folgendes hinzu: {{VA-Eintrag|Problem zwischen A und B|--~~~~}} Informiere deine Diskussionspartner über den Vermittlungsausschuss, damit sie ihre Sicht der Dinge darlegen können. Warte, bis sich ein Vermittler meldet, oder sprich einen Vermittler aktiv an. Startet erst, wenn alle Beteiligten mit dem Vermittler einverstanden sind. Danach starte unter dessen Moderation die Diskussion. Folgende Benutzer haben sich für Vermittlungen zur Verfügung gestellt: 80686 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) DCB (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Bei Bedarf bitte ansprechen Elop (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Weil hier so wenig Leute stehen ... Für den Fall, daß sich 2 Parteien gut auf mich als Schlichter einigen können sollten, bitte ansprechen (beobachte hier nicht)!. Fossa (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Gebu (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Weil hier so wenig Leute stehen. Siehe oben. Wenn du mich als Mediator haben möchtest, werde ich versuchen, einen Konflikt entspannt und freundlich zu lösen. Ich werde die Argumente aller Beteiligten ausreichend beachten. Nikkis (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) (momentan eher weniger Zeit) Pacogo7 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Bei Bedarf mich bitte ansprechen Yanikor (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) Speziell bei Fußballthemen. Bei Bedarf einfach anschreiben - bin jedentag online === Auf der Suche nach einem Mediator === Problem zwischen RoBri und Jörg Lenau – --Tkkrd (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2021 (CEST) Problem zwischen Bernd Bergmann und He3nry – --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:02, 25. Jan. 2022 (CET) === Aktuell diskutierte Fälle === derzeit keineDie Verschiebung eines VAs in diesen Abschnitt nimmt jeweils der akzeptierte Vermittler vor. Hinweis: Nach ca. einem Monat Inaktivität sollen die Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite angesprochen werden. Hierbei kann die Vorlage:VA verwaist hilfreich sein. === Abgeschlossene oder eingeschlafene Fälle === Diese Liste soll von den jeweils aktiven Vermittlern gepflegt werden. Den jüngsten Fall bitte oben einfügen und eine Weile stehen lassen, bevor er nach ungefähr einem Monat händisch archiviert wird. Bitte beim Archivieren im VA die Vorlage {{VA-Offen}} in {{VA-Archiv}} umwandeln.
178 Wikipedia:BKL Wikipedia:Begriffsklärung 13 === Zweck === Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Und jeder Artikeltitel (Lemma) kann in der Wikipedia aus technischen Gründen nur einmal existieren. Doch sind die zur Bezeichnung der Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe üblicherweise gebrauchten Wörter und Ausdrücke öfters mehrdeutig (siehe auch Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff). Wenn Leser einen solchen mehrdeutigen Ausdruck als Suchwort eingeben, kommen demnach oft mehrere Artikel in Betracht. Diese Artikel zur Auswahl zu präsentieren, ist in der Wikipedia der Zweck einer Begriffsklärung (siehe auch Disambiguierung: Auflösung einer Mehrdeutigkeit). Beispiel: „Regen“ ist die übliche und als Sucheingabe plausible Bezeichnung sowohl für den flüssigen Niederschlag wie auch für die Stadt „Regen“, den Fluss „Regen“, den Film „Regen“ und mehr. Weder ist es zulässig, diese grundverschiedenen Sachverhalte in einem einzigen Artikel abzuhandeln, noch können mehrere Artikel mit identischem Titel angelegt werden. Deshalb tragen die Artikeltitel zur Unterscheidung Zusätze in Klammern: Regen (Film), Regen (Fluss), Regen (Stadt) usw. Da diese modifizierten Titel (Wikipedia:Klammerlemma) Lesern eher nicht geläufig sind, bedarf es einer Begriffsklärung, bei der auf sämtliche Artikel verwiesen wird, in denen ein mit dem Ausdruck „Regen“ bezeichneter Sachverhalt oder Begriff behandelt wird.Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Dieses klärend angewendete Verfahren dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände, Sachverhalte oder Begriffe inhaltlich näher zu erklären (siehe Glossar: „Begriffserklärung“). === Anwendung === Als Artikeltitel (Lemma) wählt man normalerweise den Ausdruck, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn der gleiche Ausdruck aber verschiedene Begriffe bezeichnet (Homonymie), muss man ihn in den jeweiligen Artikeltiteln durch unterscheidende Zusätze (Qualifikatoren) ergänzen. Der Ausdruck selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung. In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). Eine Begriffsklärung sollte auch fach- oder umgangssprachliche Kurzformen enthalten, wenn sie dem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Außerdem können Namen wie „Kessai Note“ (Personenname) oder „Nissan Note“ (Automarke) eingetragen werden. Beispiel: Für einen Artikel über Noten in der Musik wird der Titel „Note“ gewählt. Doch kann mit diesem Ausdruck auch „Schulnote“, „Banknote“, „Duftnote“, „diplomatische Note“ oder etwas anderes gemeint sein, für das als verkürzte Form „Note“ gebraucht wird. Der Artikeltitel für Notierungszeichen in der Musik erhält daher einen klärenden Zusatz, Lemma „Note (Musik)“, während für die Übersicht der unterschiedlichen Bedeutungen nun unter dem Stichwort „Note“ eine Begriffsklärung nötig ist.Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird. Beispiel: Unter dem Stichwort „Note“ werden außer dem Lemma „Note (Musik)“ auch „Schulnote“, „Banknote“ und andere Begriffe aufgelistet, für die „Note“ als Kurzform eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Nicht angeführt werden hingegen Lemmata, bei denen „Note“ reiner Wortbestandteil ist – beispielsweise Keynote, Desknote, OneNote –, jedoch keine gängige Kurzform. Jedes der drei Modelle der Begriffsklärung ist für bestimmte Einsatzfälle optimiert. Damit soll erreicht werden, dass sich der Umgang mit mehrdeutigen Stichworten für die Nutzer in jedem möglichen Fall so rationell und reibungslos wie möglich gestaltet. === BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite === Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Beispiel: Das Stichwort „Note“ führt auf die Begriffsklärungsseite Note. Diese verweist weiter auf alle Artikel zu Sachverhalten, die man mit dem Wort „Note“ bezeichnen kann. Da Artikeltitel immer eindeutig sein müssen, besteht der Titel des Sachartikels Note (Musik) aus dem gemeinsamen Stichwort Note und einem eingeklammerten Zusatz als Qualifikator. Die Titel der anderen Sachartikel Schulnote und diplomatische Note unterscheiden sich anderweitig und benötigen deshalb keinen Klammerzusatz. === BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel === Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Damit die Zusammenhänge erkennbar bleiben, wird er einheitlich nach dem Schema „Stichwort (Begriffsklärung)“ gebildet. Beispiele: Das Stichwort „Europa“ führt direkt auf den Artikel Europa, der die Hauptbedeutung (den Kontinent Europa) behandelt. Daneben gibt es mehrere weitere Bedeutungen. Der Begriffsklärungshinweis im Kopf der Artikelseite Europa verweist deshalb auf die BKS Europa (Begriffsklärung). Das Stichwort „Schweden“ führt direkt auf den Artikel Schweden, der die Hauptbedeutung (das Königreich Schweden) behandelt. Daneben gibt es (derzeit) nur eine weitere Bedeutung. Der BKH im Kopf der Artikelseite Schweden verweist direkt auf den anderen Artikel Schweden (Ethnie). Auf eine BKS Schweden (Begriffsklärung) wurde in diesem Fall verzichtet. ==== Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II ==== Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (oder 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas sowie die Ermittlung von Indikatoren dafür sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Der ursprüngliche Bedeutungsinhalt eines Wortes ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt, und die namengebende mythologische Gestalt nachgeordnet unter Europa (Mythologie), obwohl sie die ursprüngliche Bedeutung des Wortes darstellt. === BKL III – Das Stichwort führt auf eine Weiterleitung === Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Beispiel: Es ist naheliegend, den Artikel Otto von Bismarck unter dem Stichwort „Bismarck“ zu suchen. Wegen der Wikipedia-Namenskonventionen ist er aber nicht unter dem Titel „Bismarck“ angelegt worden. Damit man ihn trotzdem mit dem geläufigen Stichwort aufrufen kann, wurde die Seite Bismarck als Weiterleitung (oder englisch redirect) zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch mehrere andere Bedeutungen (etwa weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, existiert außerdem die Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung), die diese Verweise anbietet. Analog zu Modell 2 wird zu Beginn des Zielartikels Otto von Bismarck mit {{Weiterleitungshinweis|Bismarck}} auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen.Gibt es nur eine Alternativbedeutung, so wird diese ohne Anlage einer Begriffsklärungsseite im Weiterleitungshinweis direkt angezeigt. So ist etwa Stängel eine Weiterleitung auf den Artikel Sprossachse. Im dortigen Weiterleitungshinweis wird wiederum direkt auf den württembergischen Oberamtmann Jakob Ludwig Friedrich von Stängel verwiesen, da ansonsten bislang kein weiterer einschlägiger Artikel zum Stichwort Stängel existiert und somit – einstweilen – keine eigene Begriffsklärungsseite Stängel (Begriffsklärung) erforderlich ist. Weitere Erläuterungen zur Benutzung dieser Sonderform des Begriffsklärungshinweises finden sich unten im Abschnitt zum Begriffsklärungshinweis. Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Gemäß dieser speziellen Aufgabenstellung unterliegen BKS grundsätzlich anderen Anforderungen und Richtlinien als normale Wikipedia-Artikel (siehe hierzu auch die BKS-FAQ). Aus diesen Anforderungen ergibt sich eine zweckmäßige Struktur, die möglichst einheitlich angewendet werden sollte. Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. Details zur Gestaltung einer Begriffsklärungsseite behandelt die Projektseite „Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung“. Derzeit gibt es 331.210 BKS in der deutschsprachigen Wikipedia (und 2.470.975 Artikel). === Erstellen === Eine Begriffsklärungsseite wird zunächst wie eine normale Seite im Artikel-Namensraum (ANR) erstellt. Die Auszeichnung als Begriffsklärungsseite erfolgt dann durch den speziellen Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der unten auf der Seite einzufügen ist, um sie von normalen Artikeln zu unterscheiden: Diesen einheitlichen Baustein tragen alle Begriffsklärungsseiten. Dadurch sind sie für Nutzer und Bearbeiter, aber auch für automatisierte Vorgänge innerhalb der Wikipedia eindeutig als solche erkennbar. Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis). ==== Sammel-Begriffsklärung ==== Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammel-Begriffsklärung). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt. ==== Benennung ==== Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung, bei einer Begriffsklärung nach Modell 1 ohne Zusatz, bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Bei einer BKL II ist das Stichwort identisch mit dem Titel des Artikels zur Hauptbedeutung, bei einer BKL III mit dem Titel der Weiterleitung. In beiden Fällen ist also der unterscheidende Zusatz im Titel der BKS unerlässlich. Die Einheitlichkeit des Zusatzes ermöglicht das Auffinden der BKS auch ohne den Begriffsklärungshinweis. ===== Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ===== Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Wikipedia:Namenskonventionen. Ist ein Lemma mehrdeutig, so sollte vor dem eigentlichen Artikel die entsprechende BKL angelegt werden. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Auch vor dem Verschieben eines Artikels mit Klammerzusatz auf ein Lemma ohne Klammerung ist zu prüfen, ob an dieser Stelle eine BKL angelegt werden sollte. Ist dies der Fall, so darf der Artikel nicht verschoben werden. Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma eine der folgenden Belegungen geben: eine Begriffsklärungsseite (Modell 1) oder einen Artikel der Hauptbedeutung mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell 2, in klaren Fällen) oder eine Weiterleitung auf den Artikel der Hauptbedeutung mit einem Weiterleitungshinweis (Modell 3). Die Weiterleitung könnte, falls stattdessen doch Modell 1 angebracht scheint, relativ zwanglos später in eine BKS umgewandelt werden. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle Links darauf wieder angepasst werden müssen. oder – in Ausnahmefällen – eine Weiterleitung auf das Klammerlemma ohne bestehende Begriffsklärung, wenn es unbestreitbar mehrere zu unterscheidende Bedeutungen, aber nur einen bestehenden Artikel gibt und die Anlage weiterer ungewiss ist, etwa Vorwahl 01 → Vorwahl 01 (Deutschland)Sonderregelung Amtliche Ortsnamen mit Klammer wie Halle (Saale) werden unter genau diesem Lemma angelegt; in der Begriffsklärung können amtliche und Wikipedia-interne (lexikalische) Klammerung optisch getrennt werden (etwa Halle (Saale) vs. Halle (Belgien) – Versionen ohne und mit optischer Unterscheidung unmittelbar nach den Aufzählungspunkten). ==== Kategorisierung ==== Begriffsklärungsseiten behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen; daher können sie nicht in die Sachsystematik eingeordnet werden. Sie werden aber durch den in ihnen immer vorhandenen Textbaustein {{Begriffsklärung}} automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert. Zudem sollten sie – so sie eine Abkürzung zum Titel haben – manuell durch Hinzufügen von [[Kategorie:Abkürzung]] ganz unten auf der Seite eben jener Kategorie hinzugefügt werden. === Strukturierung === Die BKS beginnt mit einem Einleitungssatz. Es folgen mehrere Einträge, und zwar genau einer für jeden der Artikel, auf die das Stichwort verweisen soll. Die Einträge können zu Abschnitten zusammengefasst und nach Kriterien geordnet sein. Darauf folgt bei Bedarf der Abschnitt „Siehe auch“. Am Ende steht der obligatorische Baustein {{Begriffsklärung}}. Im Interesse der Kürze und Übersichtlichkeit enthält eine Begriffsklärungsseite keine Bilder und Piktogramme. ==== Einleitung ==== Eine BKS wird durch einen kurzen Satz eingeleitet, an dessen Beginn das Stichwort in fetter Schrift steht. „Stichwort steht für:“ ist eine gebräuchliche Formulierung. Damit der Einleitungssatz einfach, einheitlich und straff ist, soll nur das Stichwort genannt werden (ohne Voranstellungen wie „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ oder andere). Handelt es sich um Namen oder Abkürzungen, wird dies angegeben („… steht als Abkürzung für:“, oder: „… ist der Familienname folgender Personen:“). Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient dem schnelleren Finden des gesuchten Begriffs; Letzteres ist insbesondere bei den ausgeschriebenen Bedeutungen von Abkürzungen der Fall. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen, hilfreich sind auch Einträge des Wiktionary. ==== Einträge ==== ===== Verlinkung ===== Begriffsklärungsseiten enthalten keine externen Links (Weblinks) – erlaubt sind nur Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary im „Siehe auch“-Abschnitt. Links auf anderssprachige Wikipedias werden grundsätzlich in Wikidata angelegt (dort haben Begriffsklärungsseiten andere Regeln: Nur Lemmata gleicher Schreibweise werden miteinander verknüpft). Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . Als interne Links (Wikilinks) auf Artikel oder auf andere BKS werden in Begriffsklärungsseiten nur diejenigen Lemmata verlinkt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind (1 Blaulink pro Eintrag). BKS haben nicht die Aufgabe, zusätzliche Informationen zu bieten, weshalb Ausdrücke in Überschriften oder Erläuterungstexten grundsätzlich nicht verlinkt werden (ausnahmsweise bei roten Einträgen). Klartextlinks Die Linkziele auf Artikel oder auf andere BKS werden niemals „versteckt“, sondern immer offen gezeigt (Klartextlinks), einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]]), auch wenn ein Artikelabschnitt verlinkt ist ([[Artikel #Abschnitt]]: mit verdeutlichendem Leerzeichen dazwischen). Das bedeutet, dass kein Alternativtext zugelassen ist – Ausnahme: wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Suchende sollen so eindeutig wie möglich informiert werden und selbst entscheiden können, welchen Artikel sie wählen. Alternativtexte haben an anderer Stelle ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, um beispielsweise einen Klammerzusatz zu verstecken oder ein Stichwort grammatisch zu beugen. Auf BKS dagegen könnten Alternativtexte eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Suchenden zumuten, Links zuerst aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise von Links ihre Korrektur, falls sie ungewollt auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den gemeinten Artikel. Verlinkungen von BKS Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel eines Wikilinks sein. Ausnahmen bilden Verlinkungen aus einem Begriffsklärungshinweis (BKH-Modelle II und III) sowie Verlinkungen aus dem „Siehe auch“-Abschnitt einer anderen BKS. Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Link aus einem Artikeltext statt auf einen anderen Artikel auf eine BKS führt und die Leser erst dort herausfinden müssen, was gemeint sein könnte. Im ungünstigsten Fall würden sie vielleicht auf eine weitere BKS verwiesen oder sogar im Kreis herumgeführt (ein sogenanntes „BKS-Karussell“). Deshalb sollen in Artikeln alle Wikilinks immer direkt auf die Bedeutung zielen, die tatsächlich gemeint ist (siehe dazu „Gut zielen“). ====== Ein Eintrag – ein Link ====== Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel oder Artikelabschnitt, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. Der Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Wiki-Link. Nicht vorgesehen sind Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären (im Sinne eines Glossars). Begriffsklärungsseiten sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, etwa im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort (sogenannte „Assoziationsblaster“). Im Zielartikel soll die jeweilige Bedeutung des Stichworts näher erläutert sein – wenigstens ansatzweise, wenn es keinen Artikel gibt, der den Gegenstand des Stichworts als Hauptinhalt hat. Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS, denn das Auffinden von einzelnen Vorkommensstellen des Stichworts ist Aufgabe der Volltextsuche. Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden (siehe den Folgeabschnitt). Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung unterschiedlicher Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern eines Listenartikels. ====== Nicht existierende Artikel ====== Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot (siehe WP:Rotlinks). Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz). Ein roter Link kann zum Beispiel auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweisen. Für Bearbeiter kann es hilfreich sein, wenn der Rotlink ein bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Eine Begriffsklärungsseite hilft bei der korrekten Verlinkung mehrdeutiger Begriffe, auch wenn sie rote Links enthält. Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren. Beispiel aus der Begriffsklärungsseite Röthenbach: Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-SchongauRöthenbach (Eyach) erscheint rot, weil dazu noch kein eigener Artikel existiert. In derselben Zeile ist Eyach (Ammer) zusätzlich verlinkt, weil die Nutzer dort schon einige Informationen zum Thema finden können. Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt. ====== Erklärender Kommentar ====== Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Linkzieles enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden. Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels) als primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. ====== Link vor oder hinter dem Kommentar? ====== Am übersichtlichsten sind Einträge, bei denen der Zielartikel-Link am Anfang steht, gefolgt von der kommentierenden Bemerkung. Diese Darstellungsart bietet sich für Ziel-Lemmata der Form „Stichwort (Klammerzusatz)“ an. Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt, würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten. Manchmal wird der Ziellink auch in die kommentierende Bemerkung eingebaut. Gelegentlich empfiehlt es sich, den Einleitungssatz anzupassen, um sprachliche Umständlichkeiten bei den Einträgen zu vermeiden. Bei Abkürzungen soll die ausgeschriebene Form immer vorn stehen. Beispiel: AAA steht als Abkürzung für: Astronomy and Astrophysics Abstracts, eine astronomische Fachpublikation Authentication, Authorization, Accounting, ein Netzwerkdienst zum Erkennen von Benutzern, Vergabe von Rechten und Abrechnung von Leistungen, siehe Triple-A-SystemBegriffsklärungsseiten enthalten häufig Personen-Namenlisten, genauere Erläuterungen dazu sind unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger zu finden. Vornamen werden nicht in Begriffsklärungen, sondern gegebenenfalls in Namenartikeln erfasst. Beispiele: Arnold Mustermann (1940–2007), deutscher Klavierspieler Erika Mustermann (geb. Erika Gabler; * 1945), deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945), geb. Erika Gabler, deutsche Musterfrauoder Erika Mustermann (* 1945 als Erika Gabler), deutsche Musterfrau ===== Sortierung der Einträge ===== Die Einträge werden in Form einer nicht nummerierten Liste angeordnet, also jeder beginnend mit einem *, nicht mit #. Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht. Wenn keine eindeutigen Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden, Personen immer nach Vornamen im Alphabet (Genaueres siehe Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger), Geographisches meist nach Ländern (dann etwa D–A–CH–Europa–Rest der Welt, oder Länder in alphabetischer Reihenfolge). Kein Sortierkriterium ist im Allgemeinen die Klammerung, die sich aus internen Regeln ergibt und Leser nicht zu kümmern braucht. Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite, etwa Abolitionismus in der BKS Abolitionismus (Begriffsklärung). ===== Gruppierung der Einträge ===== In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Die Gliederung in Gruppen ist nicht zwingend und muss nicht vollständig sein. Sie soll Leser unterstützen, nicht belasten oder verwirren. Man sollte deshalb nur nach bekannten und gebräuchlichen Themen gruppieren, aber nicht krampfhaft Themen konstruieren, nur um möglichst viele oder alle Einträge darin unterzubringen. Eine Gruppierung ist ab 3 Einträgen zu einem Thema sinnvoll. Bei sehr langen Begriffsklärungen können Überschriften als Sprungmarken sinnvoll sein. ==== Der Abschnitt „Siehe auch“ ==== Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch. Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen. Beispielsweise wird nach „Liechtenstein“ wahrscheinlich sehr oft unter dem Stichwort „Lichtenstein“ gesucht. Auf der BKS „Lichtenstein“ ist deshalb unter „Siehe auch“ ein Verweis auf „Liechtenstein“ angemessen, nicht aber auf solche zwar verwandten, aber doch deutlich unterschiedenen Ziele wie „Lichtenberg“ oder „Lichtenfels“. Im Abschnitt „Siehe auch“ sollte gegebenenfalls auf den Eintrag des Stichwortes im Schwesterprojekt Wiktionary verwiesen werden, der Textbaustein {{Wiktionary}} macht dabei Informationen zu Grammatik und Etymologie zugänglich. In Fällen mit vielen verwandten Begriffen kann auch {{Index}} zur Erschließung weiterer Begriffe und zur Vermeidung von Assoziationssammlungen verwendet werden. Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird normalerweise kein BKH gesetzt. Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder auch zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden. Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit der Leser nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, Lesern die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Für BKH stehen mehrere Bausteine für unterschiedliche Gegebenheiten zur Verfügung: Vorlage:Begriffsklärungshinweis Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:WeiterleitungshinweisDie Einbindung eines solchen Bausteins erfolgt in der ersten Zeile des Quelltexts eines Artikels durch seinen Namen in doppelten geschweiften Klammern: {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel}} {{Weiterleitungshinweis}} === Vorlage:Begriffsklärungshinweis === Im engeren Sinn ist mit Begriffsklärungshinweis diese Vorlage gemeint. Bei der Quelltextbearbeitung wird sie ohne Zusätze in zwei geschwungenen Klammern oben in den Artikel gesetzt: {{Begriffsklärungshinweis}} Im VisualEditor ist analog zu verfahren.Diese einfachste Variante eines BKH setzt voraus, dass auf eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ im Titel verwiesen werden soll. Wenn man einen Artikel öffnet, in dem sich ein BKH dieses Typs befindet, dann bildet sich das vom BKH präsentierte Linkziel automatisch aus dem Titel dieses Artikels und dem Zusatz „(Begriffsklärung)“. Vorausgesetzt wird, dass die entsprechende Begriffsklärungsseite auch tatsächlich existiert, rote Links dorthin sind im BKH im Leserinteresse zu vermeiden. Gelegentlich ist es notwendig, den Automatismus abzustellen, vor allem wenn keine Begriffsklärungsseite existiert und statt dessen direkt auf einen anderen Artikel verwiesen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Baustein durch zusätzlichen Text in Form eines zusätzlichen Parameters modifiziert werden: Der verlinkte Zielartikel ist hierbei also frei wählbar und muss in jedem Fall von Hand eingetragen werden. Zu beachten ist, dass nur der Text nach dem senkrechten Strich (dem sogenannten Verkettungszeichen) verändert werden darf. Die übrigen Zeichen sind Wikicode, ohne den der Baustein nicht funktionieren würde. === Vorlage:Dieser Artikel === Hinweis auf Begriffsklärung nach Modell 2 (wenn das Weiterleitungsziel nicht mehrdeutig ist, auch auf Begriffsklärung nach Modell 3) am Anfang von Artikeln, dass es zu einem Artikel, dessen Titel selbst nicht mehrdeutig ist, andere in Frage kommende Artikel gibt. === Vorlage:Weiterleitungshinweis === Bei Begriffsklärungen nach Modell 3 führt das mehrdeutige Stichwort als Weiterleitung auf einen Artikel, dessen Titel im allgemeinen Fall nicht mehrdeutig ist. Für solche Fälle eignet sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (manchmal auch WLH abgekürzt, in Abgrenzung zum BKH im engeren Sinn). Die Formatierung orientiert sich an Vorlage:Begriffsklärungshinweis. Allerdings ist der zu klärende Begriff nicht automatisch als der Artikeltitel verfügbar und muss als zusätzlicher Parameter eingegeben werden. Als Ziel wird dann wie beim BKH automatisch die zugehörige Begriffsklärungsseite angegeben. Als Beispiel diene der WLH im Artikel Johann Wolfgang von Goethe: Auch in diesem Fall kann der Automatismus mit einem weiteren Parameter zugunsten eines direkten, alternativen Zielartikels durchbrochen werden. Beispiel: Das mehrdeutige Stichwort Grundgesetz leitet weiter auf den Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dort findet sich folgender WLH: Wenn mehrere mehrdeutige Stichworte als Weiterleitungen auf einen Artikel verweisen oder Leser möglicherweise auf einen völlig unerwarteten Artikel geleitet werden, was besonders bei Abkürzungen der Fall sein kann, dann empfiehlt sich die Vorlage:Weiterleitungshinweis (ausführliche Bedienungsanleitung und Fallbeispiele dort): Für BKH-ähnliche Verweise außerhalb des Artikelnamensraumes soll nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}}, sondern die funktionsgleiche Vorlage {{Diese Seite}} verwendet werden.Für die Verwendung im Singular muss der Parameter mehrzahl ganz weggelassen werden. Weitere Details und Beispiele zur Verwendung finden sich in der Dokumentation der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}}. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ, häufige Fragen zu BegriffsklärungenFormatierungshilfe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/NamensträgerQualitätssicherung und Wartung: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, Behandlung schwieriger Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse, noch schwierigere Fälle Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, Behandlung häufiger und wiederkehrender MängelEbenfalls vom Projekt BKL betreut: Wikipedia:AbkürzungenTools: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, hebt Links auf Begriffsklärungsseiten graphisch hervor, in den Einstellungen aktivierbar Wortschatz-Portal der Universität Leipzig (Eingabeseite für die Suche in mehreren Millionen Sätzen deutschsprachigem Zeitungstext) Zugriffsstatistik für Wikipedia-Seiten (gewünschte Seite eingeben…)
179 Wikipedia:Begriffsfindung Wikipedia:Keine Theoriefindung 19 Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. Man unterscheidet bei den Informationsquellen zwischen Quelle im engeren Sinne und Sekundärliteratur: Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, historische Dokumente (z. B. Tagebücher, Transkriptionen und Interviews) oder andere empirische Daten. (Man spricht auch von ursprünglichen Quellen, Primärliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. primary sources – Primärquellen.) Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?). === Allgemeines === Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites sind in aller Regel ungeeignet, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise das Web of Science an. === Nicht etablierte Termini === Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen. Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen.
180 Wikipedia:SWN Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen 38 Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen (ehemals bitte nicht stören, englisch Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point) ist einer der Grundsätze, die für ein gutes Arbeitsklima hier wichtig sind. Er soll ausdrücken, dass ein Wikipedianer zur Unterstreichung des eigenen Standpunkts in einer Auseinandersetzung nicht Schritte unternehmen, anstreben oder androhen sollte, die nach seiner eigenen Auffassung eine Verschlechterung der Wikipedia zur Folge hätten. Anders ausgedrückt: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest. Wikipedia ist ein riesiges Projekt mit einer hohen Anzahl sehr unterschiedlicher und großteils anonymer Autorinnen und Autoren. Diese handeln oft ohne ausdrückliche Absprache und nur selten koordiniert im größeren Kollektiv. Sie zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus, die sie zur Mitarbeit motivieren. Verschiedene Konventionen haben sich eher zufällig herausgebildet, und es ist gelegentlich notwendig, das Verhalten und den Umgang anderer etwas länger zu beobachten, um sie zu verstehen. Das ausdrückliche Regelwerk des Projekts, wie es sich in den Richtlinien und im Vorspann von Funktionsseiten finden lässt, befindet sich außerdem in fortdauernder Entwicklung. Es ist also damit zu rechnen, dass die Wikipedia an einzelnen Stellen etwas instabil und unausgereift wirkt, weil z. B. Fälle auftreten, die die bisherigen Regeln nicht berücksichtigen, oder weil ein Fachgebiet durch besonderes Engagement qualifizierter Autoren ein neues Anspruchsniveau erreicht. Die starke Unterschiedlichkeit der Autorenschaft und die konstruktionsbedingte Dynamik führen dazu, dass gelegentlich Ungerechtigkeiten auftreten, z. B.: Ein Artikel enthält viele Weblinks, aber bei anderen werden maximal fünf externe Links akzeptiert, weil Wikipedia kein Webverzeichnis ist. Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein anderer, der ebenfalls zu diesem Typ gehört, jedoch nicht. Ein Benutzer wird für eine Aktion gesperrt, aber ein sich ähnlich verhaltender lediglich verwarnt.Dies ist nicht immer vermeidbar, allein schon deshalb nicht, weil manchmal die Berücksichtigung von Besonderheiten des Einzelfalls zu besseren Ergebnissen als eine buchstabengetreue Befolgung unvollkommener Wikipedia-Regeln führt. In Extremfällen werden die Regeln sogar mit guter Begründung ignoriert. Beispielsweise wird man in einem Artikel über ein Thema, zu dem es nur wenig verfügbare Literatur, aber viele Internet-Informationen gibt, mehr Weblinks als in einem Artikel dulden, zu dem es im Internet kaum bis gar keine Informationen gibt. Oder es wird ein schlechter Kurzartikel eines neuen Autors sicher eher verbessert, während der Neueintrag eines Benutzers, der gewohnheitsmäßig nur solche schlechten Artikel produziert, eher gelöscht wird. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird für Anfeindungen eher und länger als ein Benutzer gesperrt, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze (vor allem Urheber- und Persönlichkeitsrechte). Aber sogar solche unumstrittenen Prinzipien sind im konkreten Fall fast immer auslegungsbedürftig. Alle anderen Regeln werden ohnehin von den Benutzern selbst schrittweise erprobt, angepasst oder verworfen. Dazu gehört eine andauernde Diskussion über bestehende Regeln und Verfahrensfragen. Nicht selten gibt es – auch und gerade zwischen erfahrenen Benutzern – Kontroversen hinsichtlich bestimmter Regeln und deren Interpretation. Es mag verlockend erscheinen, Argumente oder Entscheidungen zu kritisieren, indem man sie konsequent auf andere Artikel anwendet und durch Artikeländerungen, Löschanträge oder Ähnliches vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten. Dies führt aber in der Regel nicht zum Ziel, sondern eher zu Abwehrreaktionen und zusätzlichem Wikistress, auch bei zuvor unbeteiligten Dritten. So werden Aufmerksamkeit, Arbeitszeit und guter Wille vieler Benutzer unnötig beansprucht und die für den Erfolg der Wikipedia nötige kooperative Zusammenarbeit untergraben. Bleib also bei der Sache und mache deinen Standpunkt direkt und ohne Umschweife klar! Die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen demonstriert. Nutze zur Lösung inhaltlicher Konflikte die auf der Seite Wikipedia:Konflikte angegebenen Möglichkeiten, z. B. die Dritte Meinung. Berufe dich nicht auf Argumente, die du selbst als falsch empfindest, sondern bewahre Geduld und vertraue auf die Hilfe verständigerer Mitautoren. Beachte außerdem, dass auch in der Wikipedia kein legitimer Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht besteht. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet nicht, dass alles, was andere stört, deswegen schon verboten wäre – es geht nicht darum, ob sich jemand aus subjektiven Gründen gestört fühlt. Entscheidend ist, dass der „Störer“ auch nach eigener Ansicht eher eine Verschlechterung der Wikipedia bewirkt, um etwas aufzuzeigen, vorzuführen oder zu „beweisen“. „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum). Unter Umständen betrachten andere diese Konsequenzen aber nicht als zwingend. Im Streit darüber, was zwingende Konsequenz ist und was nicht, können Polemik und Ironie schnell zu Missverständnissen und Streit führen, also verzichte hier im Zweifelsfall lieber darauf. Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, eine Schriftstellerin oder ein Musikalbum wegen seiner Meinung nach fehlender Relevanz(-darstellung) zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist, verbessere den Artikel und argumentiere in der Löschdiskussion, warum der Gegenstand für die Wikipedia relevant ist, aber schlage nicht kurzerhand andere Artikel über Schulen, Schriftstellerinnen oder Musikalben zum Löschen vor.Wenn jemand vorschlägt, jede Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia durch verbindliche Abstimmungen zu treffen, und das deiner Ansicht nach nicht gut ist, weil unter anderem durch Mehrfachkonten Abstimmungen manipuliert werden können, dann erkläre, dass es möglich ist, Sockenpuppen-Konten anzulegen und mehrfach abzustimmen, aber lege nicht sieben Sockenpuppen-Konten an, die dir darin beipflichten.Wenn dich jemand darauf hinweist, dass in der Regel nicht mehr als sieben Literaturangaben bzw. fünf Weblinks in einem Artikel angeführt werden sollten, argumentiere, warum in diesem speziellen Artikel eine Ausnahme sinnvoll ist, aber beginne nicht, in allen möglichen Artikeln, in denen diese Grenze ebenfalls überschritten wird, überzählige Literaturangaben bzw. Weblinks zu löschen.Wenn jemand begründete, durch Quellen belegte und regelkonforme Änderungen in einem von dir beobachteten Artikel vornimmt, versuche, die Kriterien nachzuvollziehen und mit Argumenten und Quellenbelegen zu antworten, aber versuche nicht, die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen vorwirfst.Wenn jemand Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen als Totschlagargument verwendet, argumentiere, warum dieser Grundsatz in diesem oder jenem Fall nicht sinnvoll anwendbar ist, aber versuche nicht, durch Löschanträge auf diese und andere Informationsseiten lange bestehende Arbeitsweisen und eingespielte Prinzipien mit der Brechstange zu ändern. Trotz Wikipedia:Wikijuristerei Meta:Sei kein Arsch (allgemeinere Gedanken zum Umgang miteinander; Übersetzung des englischen Essays Don’t be a jerk)
181 Wikipedia:NPOV Wikipedia:Neutraler Standpunkt 7 Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen. Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen. Erst diese neutrale Sichtweise ermöglicht es, mehrere unvereinbare Standpunkte zum gleichen Thema richtig zu handhaben. Sie setzt natürlich voraus, dass die Ansichten der Mehrheit angemessen dargestellt werden. Sie verlangt aber auch, dass die Meinungen von Minderheiten zu Wort kommen, sofern sich dafür eine zuverlässige Quelle finden lässt. Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde. Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Dass alle Benutzer und alle Quellen zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), schließt nicht aus, dass sich dennoch ein Artikel schreiben lässt, der alle diese – möglicherweise einander widersprechenden – Standpunkte im Artikel zusammenführt und korrekt beschreibt und der als Ganzes neutral ist. Dabei soll nicht so getan werden, als wären die Quellen unvoreingenommen, sondern es soll im Gegenteil verdeutlicht werden, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, beispielsweise durch die direkte Gegenüberstellung zu den anderen relevanten Sichtweisen. === Belegt === Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. Näheres über diesen Grundsatz findest du im Artikel Wikipedia:Belege unter Grundsätze, Näheres über die Informationsquellen findest du unter „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“. Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. === Ausgewogene Darstellung der Standpunkte === Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands. === Sachlichkeit der Darstellung === Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. === Inhaltliche Fragen === ==== Was ist Tatsache, was ist Wertung? ==== Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Beispielsweise ist aus unzähligen Quellen nachweisbar, dass Vincent van Gogh ein niederländischer Maler war und dass Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent liegt. Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch, Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen. ==== Wie schildere ich Standpunkte? ==== Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen. Dabei können auch besonders prägnante Meinungen wörtlich zitiert werden. Wichtig ist, Meinungen exakt wiederzugeben und sie in den jeweiligen Zusammenhang einzuordnen, hilfreich ist unter Umständen die Nennung des Zeitpunkts der angegebenen Einordnung.Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils: ==== Was ist unparteiische Darstellung? ==== Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, wenn Autoren sich Sichtweisen und Argumente verschiedener Seiten eines Konflikts zu eigen machen und mit ihrer Hilfe im Stil einer Erörterung einen eigenen Standpunkt argumentativ darlegen. Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden. ==== Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen? ==== Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung nicht in gleichem Umfang geschildert werden wie die etablierten Positionen. Dies gilt natürlich nur für Minderheitenmeinungen im Sinne einer sogenannten Mindermeinung und als Gegenstück zu einer herrschenden Auffassung, nicht für so begrenzte Themen, bei denen die Ansicht des Autors die einzig existierende wissenschaftliche Meinung ist. Wenn Minderheitenmeinungen bereits dadurch historisches Gewicht haben, dass sie öffentlich entsprechend häufig diskutiert werden, ist es angebracht, die betreffenden Standpunkte und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in angemessenem Umfang zu erwähnen. Beispiel: Die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von UFO-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; die beiden Letzteren nehmen einen gewissen Minderheitenstatus ein. === Wortwahl und Formulierung === Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet. Ein weiteres Beispiel: Sie informieren immer noch nicht impliziert, dass sie es längst hätten tun müssen, womöglich aufgrund eines Gesetzes o. Ä. Sie informieren nicht ist neutraler. Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren. Es gibt Autoren, die sich dessen nicht bewusst sind, und Autoren, die diese Möglichkeit bewusst und gezielt einsetzen. Manche Leser fühlen sich manipuliert, andere werden manipuliert, ohne sich dessen bewusst zu werden. Wörter wie oft, selten, viele, wenige sind ungenau, und was wenig ist, hängt oft vom Standpunkt ab. Wörter wie bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich, beliebt sind häufig relativ und sollten nachvollziehbar sowie gezielt, nicht aber werbend oder als Füllwörter eingesetzt werden. Aus der Beschreibung im Artikel sollte zumindest hervorgehen, wofür und bei welchem Publikum das Beschriebene bekannt, berühmt, bedeutend, erfolgreich bzw. beliebt ist. Auch die Bezeichnung von sprachlichen Ausdrücken als falsch verstößt gegen den neutralen Standpunkt; Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur. === Strukturierung === In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können. === Statistiken und Zahlenangaben === Statistiken drücken Sachverhalte in Zahlen aus, sie sind deswegen aber nicht grundsätzlich sachlich. Die Probleme beginnen einerseits dort, wo man festlegt, was überhaupt gemessen werden soll, und hören dort auf, wo die Messwerte ausgewertet, zusammengefasst und mit Sätzen kommentiert werden. Generell gilt: Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen. === Was tun bei nichtneutralen Texten? === Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. Es empfiehlt sich, besonders gefährdete und umstrittene Artikel, in die wiederholt nichtneutrale Passagen eingefügt werden, auf Beobachtungskandidaten zu verlinken, von wo aus sie von mehr Benutzern längerfristig beobachtet werden. Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionsgeschichte zu prüfen, wie viele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren. Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen, der auf diese Seite verweist. Das Ganze sieht dann so aus: Die Ergänzung mit dem Baustein ist natürlich nur dann ohne Weiteres möglich, wenn der Artikel nicht gesperrt ist. Sollte der Artikel aufgrund eines Edit-Wars gesperrt sein, so ist die Ergänzung mit dem Baustein bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn Grund des der Sperre vorausgehenden Edit-Wars nicht der Neutralitätsbaustein selbst war.Die Ultima Ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In seinem Text ist zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können. Medienmanipulation Falsche Ausgewogenheit
182 Wikipedia:Artikel über lebende Personen Wikipedia:Artikel über lebende Personen 11 Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist für Betroffene in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern hat gravierende Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Zudem können sich für die Wikimedia Foundation und auch einzelne Autoren juristische Konsequenzen ergeben. Folgende Richtlinien müssen daher mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden: Wikipedia:Belege Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Keine Theoriefindung Wikipedia:Was Wikipedia nicht istDer Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Diese Prinzipien gelten auch für biografische Informationen über lebende Personen in anderen Artikeln. Täglich treffen begründete Beschwerden von Betroffenen über biografische Artikel in E-Mails an die Wikipedia-Kontaktadressen, mit Telefonanrufen an das Hauptquartier der Foundation, und mit der Post ein. Die Absender sind mit Recht verärgert, wenn sie ungenaue oder verfälschte Artikel gefunden haben. Es ist eine dauernde schwierige Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team und für bezahlte Mitarbeiter, die Beschwerden erfolgreich zu bearbeiten. Oft entsteht das Problem, wenn der Betroffene versucht, seinen eigenen Artikel zu editieren, um den problematischen Inhalt zu entfernen. Da es nicht immer geübte Wikipedianer sind, kennen sie unsere Richtlinien nicht und werden häufig beschuldigt, Vandalismus oder Edit-War zu betreiben, obwohl sie in guter Absicht handeln. Aus diesem Grund müssen Autoren beim Schreiben und Editieren von biografischen Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen. Drei Gesichtspunkte sind wesentlich: Der Edit muss mit Sensibilität und unter strikter Befolgung unserer inhaltlichen Richtlinien erfolgen. Wenn die beschriebene Person selbst ihren Artikel editiert, ist es unerlässlich, von ihren guten Absichten auszugehen. Wenn jemand mit anonymer IP-Adresse oder neuem Account plötzlich die Seite über eine lebende Person leert, oder einen Abschnitt daraus löscht, könnte es sich um den/die Betroffene/n handeln. Versuche, nicht aggressiv zu werden, sondern lade die Person zum Dialog ein und stelle sicher, dass der fragliche Artikel keine unbelegten Vorwürfe enthält. Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Unerwünscht ist insbesondere: Hagiographische Texte oder übermäßige Lobhudelei, z. B. durch Fans, Mitarbeiter oder bezahlte Schreiber. Kritik aufgrund reinen Hörensagens oder unbelegtes Anzweifeln von Qualifikationen, besonders, wenn es sich um einen Konkurrenten handelt (Boulevardstil) Andeutung von mutmaßlichem unbelegtem Fehlverhalten, besonders von angeblichen Straftaten. Wenn du über ein belegtes negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen. Bemühe dich also immer um Ausgewogenheit. Informationen jeglicher Art, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, egal ob zutreffend oder nicht. Siehe WP:KTF.Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person. Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest du sie in der Regel nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. Unveröffentlichte Einzelheiten sind Theoriefindung (engl.: original research), selbst wenn sie direkt vom Biografierten selbst stammen. Allerdings müssen nachweislich falsche Tatsachen (z. B. ein in einer Zeitschrift veröffentlichtes unzutreffendes Geburtsdatum) über lebende Personen aus der Wikipedia entfernt werden, auch wenn der Nachweis nur durch private Belege (z. B. eine Geburtsurkunde) erbracht werden kann. === Umgang mit unbelegten Änderungen === Änderungen an Biografieartikeln sollten im Hinblick auf verlässliche Belegangaben kritisch beobachtet werden. Das absichtliche Einfügen falscher Informationen über lebende Personen ist eine subtile, für den Betroffenen unangenehme und für die Wikipedia mitunter peinliche Form des Vandalismus. Besondere Sorgfalt ist bei nicht zweifelsfrei belegten Todesnachrichten geboten. Im Zweifel sollte eine solche Änderung zunächst nicht gesichtet oder sogar rückgängig gemacht und beim Autor nach der Quelle für die Nachricht gefragt werden. === Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle === Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. Die Biografie könnte sich schnell mit Trivialitäten füllen, die den Artikel verschlechtern. Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. Eine Veröffentlichung sollte idealerweise geprüft worden sein, wie es bei seriösen Herausgebern üblich ist. Beim Selbstverlag gibt es keine solche kritische Redaktion. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten, die keinen direkten Bezug zum Subjekt haben; … zweifellos vom Betroffenen stammen. Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben.Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird. === Personen des öffentlichen Lebens === Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen und die Wikipedia-Biografie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93, Urteil zugunsten eines Scientology-Mitglieds). Zeitweise legten die deutschen Gerichte diese Regel bei sogenannten absoluten Personen der Zeitgeschichte weit aus in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an Details aus dem Privatleben dieser Personen hat. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat aber im Caroline-Urteil anders geurteilt: Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, „inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.“ Es kommt also darauf an, um was für Informationen es sich handelt – eventuell auch, um welche Art der Veröffentlichung. In besonderem Maße gilt das Recht auf Privatsphäre für Bilder. Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird. Beispiel: Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre. Dass in X-Hausen Schulungskurse und Kameradentreffen der Neonazis stattfinden, ist relevant und damit nicht geschützt. Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden. Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird.Illegal beschaffte personenbezogene Informationen wie zum Beispiel die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen veröffentlicht werden (vgl. Fall Kohl). === Weniger bekannte Personen === Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein.Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. === Kinder beschriebener Personen === Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist entsprechend einem Urteil zur Presseberichterstattung nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. === Adoption und Stiefelternschaft === Eine Adoption oder Stiefelternschaft wird nur erwähnt, wenn sie allgemein bekannt ist, durch zuverlässige Quellen belegt ist und für die öffentliche Wahrnehmung der betroffenen Personen und ihres Verhältnisses besondere Relevanz aufweist. Für gewöhnlich genügt eine einmalige Erwähnung im Artikel. Im Weiteren spricht man einfach vom Sohn bzw. der Mutter, nicht vom Adoptivsohn oder der Adoptivmutter, es sei denn, dass es im Kontext einen Grund für eine Alternative gibt. === Straftaten === ==== Allgemeines ==== Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter haben Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Damit wird beispielsweise verhindert, dass das Opfer einer Kindesentführung einige Jahre später seinen Namen bei Google eintippt und dann einen Wikipediaartikel vorfindet „Entführung … Der Täter wurde wegen mehrfachen sexuellen Missbrauches verurteilt“. ==== Resozialisierung ==== In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen. Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht. Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden. Auch hier gilt: Behauptungen müssen mit reputablen Belegen untermauert werden. === Beleidigung und üble Nachrede === Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen. Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich. === Meinungen von Kritikern und Gegnern === Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. === Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner === Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können. Kategoriebezeichnungen enthalten keine Einschränkungen oder Distanzierungen, darum ist ein neutraler Standpunkt besonders wichtig. Stelle sicher, dass alle Kategorisierungen relevant, nachprüfbar und aus dem Artikeltext begründet sind – vor allem solche, die einen schlechten Ruf begründen. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Wir raten zwar davon ab, Artikel über sich selbst zu verfassen oder zu bearbeiten (siehe Wikipedia:Eigendarstellung), aber grundsätzlich ist es möglich, dass Betroffene unstrittige Fehler verbessern und ungenaues oder unbelegtes Material entfernen. Dabei gilt genauso die Belegpflicht wie für alle anderen Autoren. Werden die Änderungen wieder rückgängig gemacht oder handelt es sich um kontroverse Bearbeitungen, sollte das Support-Team kontaktiert werden. Für die Wikipedia-Autoren gilt: Anonyme Komplett- oder Teillöschungen in der Biografie einer lebenden Person müssen sorgfältig geprüft werden. Oft sind solche Änderungen kein mutwilliger Vandalismus, sondern der Versuch des Betroffenen, verfälschtes oder ungenaues Material zu entfernen. Beobachter der „letzten Änderungen“ sollten auf unfreundliche Kommentare im Feld „Zusammenfassung“ und auf unnötige Vandalismusmeldungen verzichten. Siehe auch Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. In Artikeln über lebende Personen kann es sich bei Bedarf empfehlen, auf der Diskussionsseite (sofern diese schon bestehen; eine Neuanlage einer Artikeldiskussionsseite mit diesem Baustein ist nicht erwünscht) mit {{Artikel über lebende Person}} folgenden Hinweis einzufügen: Wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Artikel über sich selbst haben, kontaktieren Sie uns bitte über einen der auf Wikipedia:Kontakt angegebenen Wege oder schreiben Sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Angaben zum verantwortlichen Betreiber im juristischen Sinn finden Sie im Wikipedia:Impressum. === Allgemeines === Verstorbene stehen unter dem Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts, dessen Umfang mit dem zeitlichen Abstand zum Todeszeitpunkt verblasst. Gegen Verletzungen des ideellen Anteils am postmortalen Persönlichkeitsrecht können nahestehende Angehörige vorgehen. In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. Eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist nach deutschem Recht strafbar. === Todesdatum === Das Todesdatum muss bei der Einfügung in einen Artikel anhand einer zuverlässigen Quelle belegt sein. Sollte eine Person verstorben, aber noch keine geeignete Quelle verfügbar sein, können die Todesdaten als Ausgangspunkt für zukünftige Recherchen auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass verschiedene Menschen denselben oder ähnliche Namen tragen können. Auch bei zuverlässig belegten Todesnachrichten ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Verstorbene wirklich identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Menschen. === Suizid === Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben. Man bedenke dabei, dass vor allem Detailangaben zur Methode und zum genauen Ort der Tat in vielen Fällen in den reputablen, als Beleg qualifizierten Publikationen nicht gemacht werden, um den Werther-Effekt zu vermeiden. Die Richtlinien zu Belegen und zur Theoriefindung sind dann streng auszulegen. Fotos vom Ort des Suizid(-versuch)s oder Spekulationen über die Ursache des Vorgangs sind in aller Regel keine enzyklopädischen Informationen. Begriffe wie beispielsweise „Selbstmord“, „Freitod“, „sich selbst richten“ etc. sind oft wertend; es empfiehlt sich, mit ihnen sensibel umzugehen. Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung. Vorlage:Artikel über lebende Person – Vorlage für die Diskussionsseite Liste der Biografien Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Recht am eigenen Bild Relevanzkriterien Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Wikipedia:Formatvorlage Biografie Letzte Änderungen an Artikeln über lebende Personen (basierend auf einer unvollständigen Liste) Olaf Dilling: Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2013, S. 380–389. Ingo Strauß: Rechtliche Verantwortlichkeit für Wikipedia – Der Streit um »Tron« war erst der Anfang. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 2006, S. 274–284. gulli.com: UK: Wikipedia muss User preisgeben === Relevante Richtlinien der Wikimedia-Foundation === Resolution der WMF zu Artikeln über lebende Personen (April 2009)
183 Wikipedia:Beleg Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel
184 Wikipedia:URV Wikipedia:Urheberrechte beachten 28 Die Wikipedia baut eine freie Enzyklopädie auf, die jedermann kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt. Diese Seite erklärt, was du beachten solltest, wenn du fremdes Material in Wikipedia-Artikeln verwenden willst, und wie du die Bestimmungen der Lizenz innerhalb der Wikipedia einhältst, zum Beispiel beim Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten. Wie man Wikipedia-Inhalte anderswo verwendet, ist auf Lizenzbestimmungen beschrieben. Zentrale Hinweise: Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC-BY-SA) und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU-FDL, GFDL). Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der CC-BY-SA und der GNU-FDL zugestimmt hat. Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an und weise ggf. auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hin, wenn dieser Text bereits anderswo veröffentlicht wurde. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Beachte auch, dass deine IP-Adresse bzw. dein Benutzername in der Versionsgeschichte öffentlich mitprotokolliert wird (siehe Datenschutzrichtlinie).Zu Verstößen gegen das Urheberrecht der Wikipedia-Autoren durch andere siehe Weiternutzung. Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia: Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia!In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden: Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (zum Beispiel der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen). Der Autor stellt sein Material ausdrücklich unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation – und damit zur Verwendung in der Wikipedia – zur Verfügung. Der Urheber des Textes oder Lichtbildwerkes (§ 2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; § 2 URhG [A]), ist seit 70 Jahren oder länger tot (§ 64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; § 60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die FAQ zu Bildrechten. Bilder, Musik und Töne unter einer Creative-Commons-Lizenz, die gewerbliche Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite genannt werden. Zur Verwendung von Texten unter Creative Commons siehe: FAQ Rechtliches#Darf ich fremde Texte, die unter CC-Lizenz stehen, einstellen?.In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen. Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden. Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers. Ein Fair Use von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht kommt das Zitatrecht in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Siehe Näheres unter Wikipedia:Bildrechte. Fakten können natürlich übernommen werden, Näheres unter Wikipedia:Textplagiat. Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text von einem Wikipedia-Artikel in einen anderen ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet. Artikel verschieben: Benutze dazu immer die Funktion Verschieben oder bitte einen erfahreneren Benutzer darum, der dazu berechtigt ist. Artikel zusammenführen: siehe dazu Hilfe:Artikel zusammenführen. Artikelteile kopieren, Artikel aufteilen: siehe dazu Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Arbeitskopien: Beachte, dass Arbeitskopien von Artikeln und Artikelteilen auch der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation unterliegen. Wenn Du eine Arbeitskopie eines Artikels (zum Beispiel in Deinem Benutzernamensraum) anlegst, verwende bitte die Vorlage:Temporärkopie. Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung. In einem solchen Fall musst Du Dich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden, um den Originalartikel im Arbeitsbereich wiederherstellen zu lassen.Sind diese Bedingungen verletzt worden (zum Beispiel durch Kopieren größerer Textabschnitte zwischen Artikeln ohne Einhaltung der Regeln) so können die betroffenen Seiten auf Versionslöschungen gemeldet werden, um den Schaden möglichst frühzeitig zu beheben. Je länger man die Urheberrechtsverletzung stehen lässt, desto mehr nachfolgende Änderungen müssen eventuell gelöscht werden. Hinweis nur für Admins: Das Zusammenführen der Versionsgeschichte sollte nicht benutzt werden, um zwei Artikel zu vereinigen. Siehe Hilfe:Artikel zusammenführen für eine bessere Möglichkeit. Das Vorgehen ist unter Wikipedia:Übersetzungen beschrieben. Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt, und versucht, im Rahmen des Möglichen Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server. Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne Ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail an permissions-de@wikimedia.org. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich – per Mail oder schriftlich – in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischem Recht bestimmten Designated Agent von Wikipedia wenden. Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen seit der Umstellung der Lizenzbedingungen der Wikipedia unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 stehen oder gemeinfrei sein. Bilder und andere Mediendateien müssen nach einem derzeit gültigen Meinungsbild zwingend entweder unter zumindest einer Freien Lizenz stehen (eine Liste der wichtigsten ist unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden) oder gemeinfrei sein. Ist das nicht der Fall, spricht man in der Wikipedia von einer Urheberrechtsverletzung (obwohl bei Bildern oft nur das derzeit gültige Meinungsbild verletzt wird oder eine exakte Rechteklärung nicht möglich ist und die Illustration nach dem Zitatrecht möglicherweise erlaubt wäre). Häufig wird in der Zusammenfassung bei einer Artikeländerung oder in Diskussionen das Kürzel URV geschrieben, um auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung aufmerksam zu machen. Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein {{URV}} [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] --~~~~ ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. Bitte darauf achten, dass keine Wikipedia-Übernahmen und Mirrors irrtümlich als Primärquelle angesehen werden. Urheberrechtsverletzungen in Diskussionsbeiträgen sollten mit einem entsprechenden Hinweis entfernt werden, der Vorfall sollte auf Hilfe:Versionslöschung gemeldet werden. Für Informationen zu Werkzeugen zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen siehe: Wikipedia:Helferlein #Urheberrechtsverletzungen (URV). Texte, bei denen die Urheberschaft ungeklärt ist und keine Quelle gefunden werden konnte, sollten mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und in die Liste der Urheberrechtsverletzungen aufgenommen werden. Diese Vorlage aber bitte nicht bei Bildern verwenden, dafür ist die Vorlage:Dateiüberprüfung (Anleitung siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung) gedacht. Um das OTRS-Support-Team zu entlasten, sollte statt einer URV-Markierung ein Schnelllöschantrag gestellt werden, wenn der Text den üblichen Schnelllöschkriterien genügt. Der Artikeltext ist in diesem Fall durch den {{Löschen}}-Baustein zu ersetzen und in der Begründung neben dem Schnelllöschgrund der Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung mit Link zur dazugehörigen Quelle anzugeben. Wie vorzugehen ist, wenn in einen bereits bestehenden urheberrechtlich einwandfreien Artikel urheberrechtsverletzende Passagen eingefügt werden, ist unter Hilfe:Versionslöschung beschrieben. Bilder ohne Lizenzangaben sind grundsätzlich verdächtig, gehören aber nicht auf die Liste der Urheberrechtsverletzungen. In solchen Fällen sollte man die Wikipedia:Dateiüberprüfung bemühen. Diese setzt sich dann mit den hochladenden Benutzern in Kontakt und versucht, diese bei der Einholung bzw. Ergänzung der notwendigen Informationen zu unterstützen. Fragen und Antworten FAQ Rechtliches Seite für Urheberrechtsfragen Textplagiat Bildrechte Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder Lizenzbestimmungen Löschkandidaten – Klare Fälle von Urheberrechtsverletzung hier auflisten, damit sie von einem Admin gelöscht werden Textvorlagen – Formbriefe Briefmarken – Abbildungen von Briefmarken Helferlein – Werkzeuge zum Aufspüren kopierter Texte Wappen – zur Verwendung von Wappen in der Wikipedia Public-Domain-Quellen Public-Domain-BilderquellenEnzyklopädie-Artikel Amtliches Werk Amtliches Wappen Plagiat Urheberrecht Zitat
185 Wikipedia:stub Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
186 Wikipedia:ART Wikipedia:Artikel 16 Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial. === Thema === Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen. Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. === Inhalt und Form === Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben. Wie ein guter Artikel auszusehen hat, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung. Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen. Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise. Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung. Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren. === Umfang === Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. Wikipedia:Wiki ViewStats zeigt die Seitenabrufe einzelner Artikel; siehe auch Wikipedia:Statistik. Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan. Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan. Hilfe:Seitenname Hilfe:Artikel anlegen Wikipedia:Neue Artikel Wikipedia:Artikelwünsche
187 Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema Wikipedia:Redundanz 2 Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d. h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden. Für sich überschneidende Kategorien siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten,um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt. === Erster Schritt: Redundanzen erkennen === Typische Fälle von Redundanzen sind unter anderem: Textkopie, sogenanntes C&P (copy&paste). Der Text wurde dann häufig von Drittautoren schon verändert: Rollstuhl – Standardrollstuhl Von unabhängigen Autoren doppelt angelegte Artikel: Alexiuslied – Vie de Saint Alexis Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel Gelakkumulator – Bleiakkumulator Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel Theater Bremen – Theater am Goetheplatz Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt: Dichteanomalie – Eigenschaften des Wassers – Anomalie des WassersHier geht es zu den aktuellen Redundanzfällen: Wikipedia:Redundanz/Juni 2023 === Zweiter Schritt: Erkannte Redundanz kennzeichnen === Wenn Du auf ein Pärchen (oder mehr) redundanter Artikel triffst, versuche, sie selbst zu verbessern. Ist Dir das (z. B. mangels Fachkenntnis) nicht möglich, solltest Du alle betroffenen Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren und zusätzlich auf der aktuellen Redundanzseite melden: Man setzt in alle betroffenen Artikel das genau gleiche Kommando, etwa so: {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel|…|Achter Artikel}}oder etwas übersichtlicher: {{subst:Redundanz |1=Erster Artikel |2=Zweiter Artikel |… |8=Achter Artikel }} === Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite === Nach dem Speichern geht man auf die Redundanzdiskussion, setzt dort am Ende den gleichen Baustein aus der Zwischenablage – also in der Form {{subst:Redundanz|...}} – nochmals ein und ergänzt darunter eine Begründung. Auf der Redundanz-Diskussionsseite wandelt sich der Baustein automatisch in eine passende Kapitelüberschrift. === Vierter Schritt (optional): Eintrag bei der Qualitätssicherung === Zusätzlich kann man die Artikel auch auf der Qualitätssicherung des betreffenden Fachbereichs melden. Eine Auflistung findest Du unter Wikipedia:Redaktionen. Alle Artikel mit einer eingebundenen Redundanz-Vorlage erscheinen automatisch auch in der Kategorie Redundanz dieses Monats, diese Monats-Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Redundanz. === Optionen === ==== Artikel voneinander abgrenzen ==== Sind beide Artikel nicht zueinander redundant, sondern als solche gerechtfertigt und jeweils angemessen strukturiert und detailliert, sollten sie ordentlich voneinander abgegrenzt sein. Ist das noch nicht der Fall, erläutere ihren gegenseitigen Zusammenhang bzw. Unterschied in beiden Artikeln. Behandelt der eine Artikel bloß ein Unterthema des anderen Artikels, reicht es aus, an passender Stelle im Übersichtsartikel mithilfe der Vorlage {{Hauptartikel}} auf den Spezialartikel zu verweisen. Beispiel: Ostfriesland ==== Einen Artikel löschen ==== Einfache Verdopplungen werden dadurch gelöst, dass der kürzere/schlechtere/jüngere Artikel (A) ersetzt wird durch eine Weiterleitung auf den besseren Artikel (B). Dabei sollte keine Information verlorengehen. Geringfügige Textergänzungen, Listen, Tabellen, Bilder, Links, Literatur, Einzelnachweise und Kategorien können einfach von (A) nach (B) kopiert werden. Beispiel: Standardrollstuhl Auch längere Textpassagen können umgelagert werden. Öfter ist dabei allerdings eine Komplettbearbeitung des Textes in Bezug auf Stil und Inhalt notwendig. Beispiel: Gelakkumulator Falls wünschenswert oder erforderlich, kann Artikel (B) im Anschluss auf (A) verschoben werden. Auf eine gänzlich unbrauchbare Weiterleitung kann man zum Schluss einen (Schnell-)Löschantrag stellen. ==== Texte tauschen ==== Gelegentlich findet man in einem Übersichtsartikel mehr Information zu einem Unterthema als in einem eigens dafür gewidmeten Spezialartikel. Hier kann die Redundanz am einfachsten dadurch aufgelöst werden, dass die Texte zwischen den Artikeln getauscht werden. ==== Inhalte an anderem Ort zusammenfassen ==== Manchmal kann es sinnvoll sein, Inhalte, auf die in mehreren Artikeln eingegangen wird, um- bzw. auszulagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) und unter der Abschnittsüberschrift eines Artikels oder unter einem neuen Lemma zusammenzufassen. Auf einen solchermaßen neu entstandenen Artikel können dann die ursprünglich redundanten Artikel Bezug nehmen. === Abschließend === Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, muss auch die Diskussion geschlossen werden und alle Redundanzkennzeichnungen in den Artikeln müssen aufgehoben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der Fall endgültig erledigt ist, schreibe einen kurzen Hinweis über deine Änderungen in die Diskussion. Ist für Dich der Fall sicher erledigt, so entferne die Bausteine aus den Artikeln, schreibe eine kurze Begründung in die Diskussion, prüfe noch einmal mit der unten stehenden Checkliste, ob nichts vergessen wurde, und füge folgende Vorlage am Ende der Diskussion ein: {{Erledigt|1=--~~~~}}Nach sieben Tagen wird die Diskussion automatisch durch SpBot ins Archiv verschoben. Die Archive findest du in der Kategorie Redundanzarchiv. === Checkliste === Redundanz entfernt oder besteht nicht (mehr) Hilfe:Artikel zusammenführen wurde genau beachtet Neu entstandene doppelte Weiterleitungen sind korrigiert Die Lemmata der Weiterleitungen sind in den Zielartikeln offensichtlich oder hervorgehoben und leicht auffindbar Redundanzbausteine sind aus allen Artikeln entfernt Redundanzdiskussion wurde mit {{Erledigt|1=--~~~~}} geschlossen Benutzer:JogoBot/Red/Fehlende Bausteine listet offene Redundanzdiskussionen auf, bei denen in mindestens einem Artikel kein Baustein mehr vorhanden ist. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem nicht mehr besteht – in dem Fall sollten alle Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt werden und die Redundanzdiskussion mit geeignetem Kommentar geschlossen und als erledigt markiert werden. Es kann aber auch sein, dass die Redundanz weiterhin besteht und mindestens ein Baustein ohne Lösung des Problems entfernt wurde.
188 Wikipedia:LK Wikipedia:Löschkandidaten 5 8. Juni 7. Juni 6. Juni 5. Juni 4. Juni 3. Juni 2. Juni 1. Juni Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden soll, trifft der abarbeitende Administrator! Bitte nur vollständig abgearbeitete Löschkandidaten hier entfernen, nachdem auch der erl-Parameter im jeweiligen Seitenheader von einem Admin gesetzt worden ist. Die Anzahl der noch ausstehenden Kandidaten ist als ungefähre Zahl zu verstehen. (Die Liste wird auch mehrmals täglich von einem Bot aktualisiert.) 31. Mai (noch 11 Löschanträge) 30. Mai (noch 3 Löschanträge) 29. Mai (noch 4 Löschanträge) 28. Mai (noch 4 Löschanträge) 27. Mai (noch 3 Löschanträge, 1 Listen-LA) 26. Mai (noch 6 Löschanträge) 25. Mai (noch 4 Löschanträge) 24. Mai (noch 5 Löschanträge) 23. Mai (noch 6 Löschanträge) 22. Mai (noch 2 Löschanträge) 21. Mai (noch 1 Löschantrag) 19. Mai (noch 13 Löschanträge) 18. Mai (noch 2 Löschanträge) 17. Mai (noch 3 Löschanträge) 16. Mai (noch 7 Löschanträge) 14. Mai (noch 2 Löschanträge) 13. Mai (noch 3 Löschanträge) 12. Mai (noch 1 Löschantrag) 11. Mai (noch 4 Löschanträge) 9. Mai (noch 3 Löschanträge) 7. Mai (noch 1 Löschantrag) 5. Mai (noch 2 Löschanträge, 1 Listen-LA) 4. Mai (noch 2 Löschanträge) 3. Mai (noch 9 Löschanträge) 2. Mai (noch 3 Löschanträge) 1. Mai (noch 2 Löschanträge) 30. April (keine offene Diskussion mehr, aber LD-Seite noch nicht als erledigt markiert) 29. April (noch 2 Löschanträge) 28. April (noch 6 Löschanträge) 27. April (noch 2 Löschanträge) 26. April (noch 4 Löschanträge) 25. April (noch 4 Löschanträge) 24. April (noch 2 Löschanträge) 22. April (noch 2 Löschanträge) 19. April (noch 4 Löschanträge) 17. April (noch 4 Löschanträge) 16. April (noch 9 Löschanträge) 15. April (noch 4 Löschanträge, 1 Vorlagen-LA) 13. April (noch 8 Löschanträge) 12. April (noch 5 Löschanträge) 11. April (noch 8 Löschanträge) 5. April (noch 5 Löschanträge) 4. April (noch 4 Löschanträge) 3. April (noch 5 Löschanträge, 1 Vorlagen-LA) 2. April (noch 4 Löschanträge) 1. April (noch 4 Löschanträge) 31. März (noch 2 Löschanträge) 29. März (noch 3 Löschanträge) 28. März (noch 11 Löschanträge) 27. März (noch 2 Löschanträge) === Offene Kategoriediskussionen === Kategoriendiskussionen sind in der obigen Auflistung nicht enthalten. Eine Gesamtübersicht hierzu findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien#Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern. 24. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 23. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 21. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 18. Mai (noch 3 Kategoriediskussionen) 14. Mai (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Mai (noch 9 Kategoriediskussionen) 1. Mai (noch 2 Kategoriediskussionen) 27. April (noch 1 Kategoriediskussion) 26. April (noch 2 Kategoriediskussionen) 16. April (noch 1 Kategoriediskussion) 14. April (noch 40 Kategoriediskussionen) 12. April (noch 12 Kategoriediskussionen) 3. April (noch 2 Kategoriediskussionen) 27. März (noch 3 Kategoriediskussionen) 21. März (noch 4 Kategoriediskussionen) 13. März (noch 1 Kategoriediskussion) 12. März (noch 7 Kategoriediskussionen) 10. März (noch 1 Kategoriediskussion) 9. März (noch 14 Kategoriediskussionen) 7. März (noch 9 Kategoriediskussionen) 6. März (noch 3 Kategoriediskussionen) 5. März (noch 1 Kategoriediskussion) 27. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 26. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 25. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 20. Februar (noch 2 Kategoriediskussionen) 15. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 14. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 12. Februar (noch 3 Kategoriediskussionen) 10. Februar (noch 3 Kategoriediskussionen) 3. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Februar (noch 1 Kategoriediskussion) 30. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 29. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 25. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 24. Januar (noch 5 Kategoriediskussionen) 22. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 21. Januar (noch 2 Kategoriediskussionen) 18. Januar (noch 7 Kategoriediskussionen) 16. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 15. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 2. Januar (noch 1 Kategoriediskussion) 31. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 30. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 19. Dezember (noch 8 Kategoriediskussionen) 11. Dezember (noch 1 Kategoriediskussion) 24. November (noch 1 Kategoriediskussion) 23. November (noch 1 Kategoriediskussion) 9. November (noch 1 Kategoriediskussion) 23. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 22. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 18. Oktober (noch 1 Kategoriediskussion) 15. September (noch 11 Kategoriediskussionen) 21. August (noch 7 Kategoriediskussionen) Die folgenden Portale, Redaktionen und WikiProjekte diskutieren zum Teil selbst über Löschkandidaten. Artikel, die sich klar einem bestimmten Themenbereich zuordnen lassen, können auch auf der entsprechenden Qualitätssicherungsseite zur Löschung vorgeschlagen werden. Das genaue Vorgehen für eine Löschung ist uneinheitlich, teils gelten für diese portaleigenen Löschdiskussionen auch keine Mindestfristen. Es kann sich aus einer fachspezifischen Qualitätssicherung ein Löschkandidat ergeben und umgekehrt. Manchmal wird anhand einer farbigen Ampel (zum Beispiel ) ein Löschkandidat vorgeschlagen. Die Legitimität portaleigener Löschdiskussionen ist umstritten. In einem entsprechenden Meinungsbild aus dem Jahr 2009 wurde diese Praxis von einer knappen Mehrheit abgelehnt; das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht vollständig umgesetzt, wie die folgende Liste zeigt (Stand vom 2. März 2020, letzte wesentliche Änderung): Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat/Vorlagen Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen
189 Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe 35 In Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. Es kommt vor, dass sich Benutzer über den Inhalt von Artikeln uneinig sind. Umso notwendiger ist Sachlichkeit. Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten. Wer andere angreift, übersieht, dass er damit seine Glaubwürdigkeit schwächt und es anderen schwer macht, seine Argumente zu erkennen und zu beachten. Persönliche Angriffe schrecken auch bislang unbeteiligte Benutzer ab, da die auf Diskussionsseiten, in Versionskommentaren und Artikeln ausgetragenen Konflikte intern und extern allgemein sichtbar sind. Somit schaden persönliche Angriffe dem gemeinsamen Erstellen einer Enzyklopädie. Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. Benutzer sollen die folgenden Richtlinien beachten: Versuche stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass du damit übereinstimmen musst. Streite dich nicht wegen des persönlichen Hintergrundes eines Gegenübers. Eine Ansicht ist nicht unberechtigt, nur weil sie beispielsweise die eines politisch Andersdenkenden, einer Person einer bestimmten Nationalität oder die eines Mannes oder einer Frau ist. Falls eine Debatte ins Persönliche abzudriften droht, versuche das Problem über die Einholung einer unabhängigen dritten Meinung zu lösen oder wende dich an den Vermittlungsausschuss; vielleicht können dir andere Benutzer dabei helfen, den Konflikt beizulegen. Möglicherweise findest du die Position deines Gegenübers exzentrisch bis inakzeptabel. Dies kann durchaus so sein, aber vergiss nicht, dass Wikipedia sich am neutralen Standpunkt orientiert. Du schreibst nicht an „der einen Wahrheit“. Die goldene Regel ist: Sei tolerant!Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen. Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. Gleichwohl werfen öffentliche persönliche Angriffe von Wikipedianern auf Wikipedianer – unabhängig davon, wo sie stattfinden – Zweifel auf, ob sowas mit der guten Absicht vereinbar ist. Persönliche Angriffe sowie Verstöße gegen die Wahrung der Anonymität schaden letztlich dem Projekt, eine gemeinsame Enzyklopädie aufzubauen, und werden entsprechend sanktioniert. Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: Beleidigungen, Herabwürdigungen Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen Diskreditierung oder abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe (beispielsweise zu einer Ethnie, einem Geschlecht, einer sexuellen Orientierung, einer Altersgruppe oder einem Bildungsstand, einer sozialen Klasse, einer Religion oder anderen), in der Weise eines argumentum ad hominem. Auch derartige Anspielungen können einen PA darstellen.→ In der Wikipedia soll jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft und Lebensweise mitarbeiten können.Drohungen gegen Leib und Leben Drohungen mit rechtlichen Schritten→ Reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen (beispielsweise Hinweise auf Verstöße gegen das Urheberrecht, auf Volksverhetzung, Verleumdung, Beleidigung …) sind dagegen keine persönlichen Angriffe. Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – [[WP:KPA]] – sinnvoll. Ob ein Angriff auf eine Person besser von dem angegriffenen Benutzer oder von Unbeteiligten entfernt werden soll, ist umstritten. Um zu vermeiden, dass das Entfernen von Angriffen Konflikte verlängert, verschärft oder neue erzeugt, sollen Betroffene im Regelfall davon absehen. In besonders schweren Fällen können grobe Beleidigungen und ähnliches (auch ohne Zustimmung des Betroffenen) durch Administratoren vollständig getilgt werden – siehe Wikipedia:Versionslöschung. Potenziell verleumderische Inhalte können zudem – i. d. R. auf Antrag des Betroffenen – auch so entfernt werden, dass sie auch für Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Zuständig sind die Oversight-Berechtigten, siehe Wikipedia:Oversight/Kontakt. Jeder kann Angriffe auf eine Person auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Angriffe auf eine Person können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder einer unbefristeten Benutzersperrung geahndet werden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Regelmäßige Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen. Einen festgelegten Maßnahmenkatalog gibt es wegen der Vielzahl von Möglichkeiten von Angriffen und der Umstände nicht. In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen, sexistische und rassistische Äußerungen (siehe gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), unbegründete Nazivorwürfe, Drohungen und Ähnliches mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden. Eine gleichlautende Wortwahl kann je nach Umstand scherzhaft bis bösartig gemeint sein und aufgenommen werden. In Zweifelsfällen soll der Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus) zur Anwendung kommen. Gute Artikelarbeit, Adminamt und andere Faktoren sollen auf die Wahl der Sanktion und die Dauer keinen Einfluss haben – ein persönlicher Angriff ist und bleibt inakzeptabel, auch wenn er von einem „verdienten Wikipedianer“ stammt. Entschuldigungen oder Erklärungen von Beteiligten, die für die Zukunft Deeskalation und weniger Konflikte erwarten lassen, können dagegen direkten Einfluss auf die Sanktion haben. argumentum ad hominem Wikipedia:Wikiliebe Wikipedia:Wikistress
190 Wikipedia:ELW Wikipedia:Löschantrag entfernen 40 Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. Die Seite lief bis Februar 2007 unter dem Namen Wikipedia: Entfernen von Löschwarnungen. Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden. Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten. Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein Löschantrag kann auch vom Antragsteller selbst gemäß den obigen Regeln entfernt („zurückgezogen“) werden. Sonderrechte ergeben sich dadurch nicht. Insbesondere kann der Löschantrag durch andere Benutzer jederzeit gemäß den obigen Regeln wieder eingefügt werden, dies sollte jedoch nur unter dem Namen des Wiedereinfügenden und ggf. mit neuer Begründung geschehen. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE (Löschantrag entfernt) gekennzeichnet. LAZ (Löschantrag zurückgezogen) wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ist LAZ ein Spezialfall von LAE. Da die Argumente der Löschdiskussionen für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein können, sollte die Entfernung des Löschantrags auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch den Textbaustein {{Löschantrag entfernt}} kenntlich gemacht werden.Beispiel: {{Löschantrag entfernt|7. Juni 2023|ARTIKELNAME (LAE)}} ergibt: Damit der Link funktioniert, ist das Datum der Löschantragstellung einzutragen und „ARTIKELNAME (LAE)“ durch die auf der Löschdiskussionsseite verwendete Überschrift zu ersetzen. Insbesondere neue Autoren könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln abgeschreckt und vergrault werden, wie im Fall der „Affäre Hassenstein“. (Fall 2) Löschantragsteller werden oft unberechtigt angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionsgeschichte nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
191 Wikipedia:Belege Wikipedia:Belege 37 Belege geben an, welche Materialien genutzt wurden, um Artikel zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten (Edit-Wars) zu vermeiden oder beizulegen. Insbesondere bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in solchen Fällen Einzelnachweise sinnvoll. Belege sind bei allen Zitaten angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist. Webseiten, auf die Belege verweisen, werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert, so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter https://web.archive.org/save/ (→ Save Page Now) zu archivieren. === Grundsätzliches === Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. === Wikipedia kann niemals eine Quelle sein === Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. === Belege immer prüfen === Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig? Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche. === Sich widersprechende Quellen === Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung. === Umgang mit parteiischen Informationsquellen === Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband], denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten. Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.[http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband] Belege werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Zitierregeln). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. === Literatur === Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze). === Einzelnachweise === Eine technische Hilfe, wie Einzelnachweise mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.) Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten. Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte. Der Abschnitt Einzelnachweise kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt Literatur dienen, wenn z. B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist. Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt. === Angabe von Belegen im Text === Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen: Aber Einstein zeigte in seiner Arbeit Zur Elektrodynamik, die schon 1905 in den Annalen erschienen war, …Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele: Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen ( ) sollte hierbei geachtet werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege/Recht, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke und Wikipedia:Koranzitate === Interne Verlinkung === Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. === „Zusammenfassung und Quellen“ === Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden. Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden. === Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia === Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe Wikipedia:Übersetzungen). Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch Autopsieprinzip). Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so: Franz Müller: Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: Titel des Buchs, das du gelesen hast. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden. In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen. Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen. Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden. Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein. Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne Sichterrechte beigesteuert werden) geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „TF“ („Theoriefindung“) zurückgesetzt werden. Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. Wikipedia:Literatur #Online-Literatur) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in Wikipedia:Defekte Weblinks angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen die noch verbleibende Information ausreichend ist oder sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder Website-Anbieter und im URI vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen. Wikipedia:Belege/Fließband (WP:BLGF) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen Wikipedia:Recherche Wikipedia:Bibliotheksrecherche Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege Liste in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community Stefan Weber: Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?, Telepolis, 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet) Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel