_id
stringlengths
2
11
title
stringlengths
1
2.5k
text
stringlengths
506
2.5k
c50-1
Maria_von_Teck
Maria_von_Teck == Ehrungen == Im Jahr 1934 sollte ein neuer Passagierdampfer der Cunard Line auf den Namen ''Victoria'' getauft werden. Auf Bitte des Königs, das bis dahin nur als Nr. 534 bezeichnete Schiff auf den Namen „Britanniens größter Königin“ zu taufen, soll die Königin nonchalant geantwortet haben, dass ''sie'' selbst sich geehrt fühle. Der Reederei blieb nichts anderes übrig, als dies stillschweigend zu akzeptieren, und so wurde von der Monarchin das Schiff auf den Namen ''RMS Queen Mary'' getauft. Die aktuelle ''Queen Mary 2'' wiederum knüpft an den Namen dieses Schiffes an. Bereits 1913 war nach ihrem Namen der Schlachtkreuzer ''HMS Queen Mary'' benannt worden, der jedoch 1916 von der Kaiserlichen Marine in der Skagerrakschlacht versenkt wurde. Nach Mary ist das Königin-Marie-Land in der Antarktis benannt. Von Sir Edwin Lutyens wurde ''Queen Mary’s Dolls’ House'' zu Ihrer Erinnerung ins Leben gerufen. Queen Mary zählte über Jahrzehnte zur Förderin der Governesses’ Benevolent Institution, einer Hilfsorganisation für in Notlagen geratene Gouvernanten. Auch ein Altersheim dieser Organisation wurde auf den Namen der Königin benannt.
c50-2
Liste_der_Royal_Consorts_der_schottischen_Monarchen Die Liste der Royal Consorts der schottischen Monarchen listet chronologisch alle bis heute bekannten Ehepartner der schottischen Monarchen auf. Nicht in der Liste enthalten sind die aus eigenem Recht regierenden Königinnen (''Queen Regnant'') von Schottland (siehe → ''Liste der Herrscher Schottlands''), sowie diejenigen Ehepartner der schottischen Monarchen, die vor deren Thronbesteigung gestorben sind. Die Ehegattin des schottischen Königs wird in der Regel als ''Queen Consort'' bzw. oftmals auch nur als ''Queen'' bezeichnet. Frauen als regierende Königinnen (''Queen Regnant'') sind seltener, weshalb es für die Position eines männlichen ''Royal Consort'' auch an einer festgelegten Bezeichnung fehlt. Der übliche Titel für die schottischen Queens Consort war ''Queen consort of Scotland''. Ab 1603 trugen sie auch den Titel ''Queen consort of England and Ireland'', da von diesem Zeitpunkt an die Königreiche Schottland und England in Personalunion regiert wurden. Mit dem endgültigen Zusammenschluss von England und Schottland im Jahr 1707 zum Königreich Großbritannien gibt es keine schottischen, sondern nur noch ''Britische Royal Consorts'' (siehe → ''Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen'').
Liste_der_Royal_Consorts_der_schottischen_Monarchen Die Liste der Royal Consorts der schottischen Monarchen listet chronologisch alle bis heute bekannten Ehepartner der schottischen Monarchen auf. Nicht in der Liste enthalten sind die aus eigenem Recht regierenden Königinnen (''Queen Regnant'') von Schottland (siehe → ''Liste der Herrscher Schottlands''), sowie diejenigen Ehepartner der schottischen Monarchen, die vor deren Thronbesteigung gestorben sind. Die Ehegattin des schottischen Königs wird in der Regel als ''Queen Consort'' bzw. oftmals auch nur als ''Queen'' bezeichnet. Frauen als regierende Königinnen (''Queen Regnant'') sind seltener, weshalb es für die Position eines männlichen ''Royal Consort'' auch an einer festgelegten Bezeichnung fehlt. Der übliche Titel für die schottischen Queens Consort war ''Queen consort of Scotland''. Ab 1603 trugen sie auch den Titel ''Queen consort of England and Ireland'', da von diesem Zeitpunkt an die Königreiche Schottland und England in Personalunion regiert wurden. Mit dem endgültigen Zusammenschluss von England und Schottland im Jahr 1707 zum Königreich Großbritannien gibt es keine schottischen, sondern nur noch ''Britische Royal Consorts'' (siehe → ''Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen'').
c51
Niederländische_Sprache
Niederländische_Sprache ==== Kodifizierung der Standardsprache ==== Die erste offizielle Regelung der Rechtschreibung in den Niederlanden datiert auf das Jahr 1804. Nach der Ausrufung der Batavischen Republik sah man eine Gelegenheit um zu einer einheitlichen Rechtschreibung und Grammatik zu kommen. Der Leidener Sprachwissenschaftler Matthijs Siegenbeek wurde 1801 vom niederländischen Bildungsministerium beauftragt, eine einheitliche Rechtschreibung zu verfassen. Bei der Gründung des Königreichs Belgien im Jahr 1830 wurde die Rechtschreibung von Siegenbeeks als „protestantisch“ abgewiesen, infolge wurde 1844 in Belgien die Rechtschreibung von Jan Frans Willems eingeführt. 1863 erschien die, von den Autoren des historisch-sprachwissenschaftlichen Woordenboek der Nederlandsche Taal entworfene Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel. Diese Rechtschreibungsabhandlung wurde 1864 in Flandern eingeführt (1883 in den Niederlanden) und gilt als Grundlage der heutigen niederländischen Rechtschreibung. Standardniederländisch ist keine Aufzeichnung eines bestimmten niederländischen Dialekts, sondern eine über Jahrhunderte kultivierte Mischform aus größtenteils flämischen, brabantischen und holländischen Großdialekten. Vor dem Aufkommen der Massenbildung und allgemeinen Schulbildungen in den Niederlanden und Flandern war Standardniederländisch in den meisten Gesellschaftsschichten vor allem eine Schriftsprache. Eine einheitlich kodifizierte Ausspracheregelung für die niederländische Schriftsprache, wie etwa Received Pronunciation im Englischen oder das historische Bühnendeutsch im Deutschen, existiert nicht. Die niederländische Standardsprache ist damit zwar eine monozentrische Sprache in Bezug auf die Orthographie, es gibt nur eine offizielle Rechtschreibung in allen niederländischsprachigen Ländern, aber die Aussprache und Wortwahl ist ziemlich unterschiedlich. Dabei handelt es nicht nur um Unterschiede zwischen dem Belgischen Standardniederländisch und Standardniederländisch in den Niederlanden, sondern auch auf regionaler Ebene.
c51-0
Verband__Recht_
Verband__Recht_ == Aufgaben == Verbände haben als Personenvereinigungen verschiedene Aufgaben und Ziele, beispielsweise politische, rechtliche, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Zielsetzungen. Insbesondere besitzen Verbände häufig die Aufgabe, Allgemeine Geschäftsbedingungen einheitlich für ihre Verbandsmitglieder zu verfassen (etwa Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute und Allgemeine Versicherungsbedingungen), Vertragsmuster oder Lieferungs- und Zahlungsbedingungen zu vereinheitlichen. Die Verbandspolitik und andere gemeinsame Interessen werden einheitlich für alle Mitglieder nach außen vertreten, hierdurch fungiert er als Interessenvertretung (Lobbyarbeit). Ein Verband organisiert einen Teil oder alle gemeinsamen Aktivitäten seiner Mitglieder und ist zuständig für die Etablierung und Durchsetzung gemeinsamer Standards und Regelungen.
c51-1
Carl_Ballod
Carl_Ballod == Werk == Ballod war Fachmann für Urbanisierung und demographische Entwicklungen. Er vertrat unter anderem die These, dass die städtische Bevölkerung auch weiterhin des Zustroms vom Land bedürfe, um die Bevölkerungszahl zu halten oder zu erhöhen. Im Jahr 1898 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Atlanticus sein Buch „Der Zukunftsstaat. Wirtschaftliches Ideal und Volkswirtschaftliche Wirklichkeit.“ Dieses Werk erschien bis 1927 in drei Auflagen und wurde 1903 und 1906 auch in Russland veröffentlicht. Er plädierte in seinem Buch „Zukunftsstaat“ für ein Wirtschaftssystem, in dem der lebensnotwendige Bedarf vom Staat durch eine allgemeine Arbeitsdienstpflicht erzeugt werden sollte. Die Luxusproduktion sollte weiterhin privatwirtschaftlich organisiert werden. Wer seine Arbeitsdienstpflicht von fünf bis sechs Jahren beendet hatte, sollte eine zum Leben ausreichende Pension erhalten. Der Staat sollte dabei auch über Kolonien verfügen, für deren Bevölkerung Arbeitsdienstpflicht bestehen sollte. Von den Sozialdemokraten wurden diese Ideen als utopisch und kolonialistisch abgelehnt.
c51-2
Brigitte_Weninger
Brigitte_Weninger == Leben == Brigitte Weninger absolvierte eine Ausbildung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und war von 1978 bis 1998 als Kindergärtnerin in Kufstein tätig. Ab 1990 schrieb sie als freie Mitarbeiterin Beiträge für verschiedene Zeitschriften; 1995 begann sie mit dem Verfassen von Kinderbüchern. Seit 1999 lebt sie als freie Schriftstellerin in Kufstein. Brigitte Weninger ist Verfasserin zahlreicher Kinderbücher, wobei sie meist den Text für Bilderbücher liefert. Ihres Werke wurden u. a. ins Englische, Französische, Spanische, Italienische und Niederländische übersetzt.
c52
Jagd
Jagd == Jägersprache == Die Jägersprache gehört zu den ältesten existenten Fachsprachen und dient heute vornehmlich der präzisen Verständigung der Jäger untereinander. Da sich die Jägersprache von der Gemeinsprache in der Lexik und Phraseologie, nicht aber in der Syntax unterscheidet, kann sie als jagdlicher Fachwortschatz betrachtet werden. Dieser jagdspezifische Fachwortschatz hat sich in mehreren Sprachen entwickelt, so beispielsweise im Deutschen, Englischen und Spanischen. Die deutsche Jägersprache hat ihre schriftlich tradierten Ursprünge im 8. Jahrhundert und umfasst einen Wortschatz von etwa 13.000 Ausdrücken mit rund 40.000 definierten Bedeutungen. Heute sind davon in der jagdlichen Praxis maximal 2000 Termini in Verwendung. Aufgrund der veränderten Jagdpraxis sind inzwischen zahlreiche ältere Termini obsolet geworden (z. B. „Kloben“, eine Klemmfalle für Vögel, und andere Begriffe mit Bezug zur Fangjagd von Singvögeln). Lange Zeit dominierten die von Anfang an präsenten und von der vorherrschenden Jagdtechnik bestimmten jagdlichen Fachausdrücke (z. B. „Saufeder“ für den langgeschäfteten, mit einem Riemen umwickelten Spieß für die Wildschweinjagd oder „Hetzen“ für das Verfolgen des Wildes durch den Jagdhund). Erst in der Neuzeit und insbesondere im 18. Jahrhundert kamen, ausgehend von den Berufsjägern der Landesfürsten, standessprachliche Begriffe hinzu, die auf soziale Distinktion von Außenstehenden abzielten und keinen praktischen Mehrwert hatten (z. B. „Teller“ für die Ohren des Wildschweins oder „Lunte“ für den Schwanz des Fuchses). Hierbei gab es innerhalb des deutschen Sprachraums regionale Unterschiede, da sich, etwa in der Schweiz aufgrund der abweichenden Entwicklung des Jagdrechts kein standesprachlicher Wortschatz bildete und die Jägerspräche weitgehend auf Fachausdrücke beschränkt blieb. Einige Wörter und Redewendungen aus der Jägersprache haben Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden (z. B. „Blattschuss“ als Synonym zu Volltreffer).
c52-0
Jagd_in_Deutschland
Jagd_in_Deutschland == Deutsche Jägersprache == Die Jägersprache gehört zu den ältesten und noch existenten Fachsprachen und dient heute vornehmlich der präzisen Verständigung der Jäger untereinander. Da sich die Jägersprache von der Gemeinsprache in der Lexik, nicht aber in der Syntax unterscheidet, kann sie als jagdlicher Fachwortschatz betrachtet werden. Die deutsche Jägersprache hat ihre schriftlich tradierten Ursprünge im 8. Jahrhundert und umfasst einen Wortschatz von etwa 13.000 Ausdrücken mit rund 40.000 definierten Bedeutungen. Lange Zeit dominierten die von Anfang an präsenten jagdlichen Fachausdrücke (z. B. „Saufeder“ für den langgeschäfteten, mit einem Riemen umwickelten Spieß für die Wildschweinjagd oder „Hetzen“ für das Verfolgen des Wildes durch den Jagdhund). Erst in der Neuzeit und insbesondere im 18. Jahrhundert kamen im Gefolge der Landesfürsten standessprachliche Begriffe auf, die auf soziales Abheben von Außenstehenden abzielten und keinen praktischen Mehrwert hatten (z. B. „Teller“ für die Ohren des Wildschweins oder „Lunte“ für den Schwanz des Fuchses). Aufgrund einer veränderten Jagdpraxis sind inzwischen zahlreiche ältere Termini obsolet geworden, weswegen heute maximal rund 2000 Termini in Verwendung sind.
c52-1
Terminus Ein Terminus (auch Fachwort, Fachbegriff, Fachterminus) ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebietes. Synonyme dazu sind auch Term oder Terminus technicus (lateinisch '; Genus ''m.''; Pl. ''Termini technici'', kurz ''Termini''). ''Terminus'' kann allerdings neben der rein sprachlichen ''Benennung'' auch den Bedeutungsinhalt, den ''Begriff'' selbst, ansprechen. Ein Fachausdruck ist ein sprachlicher Ausdruck, der in einer Fachsprache verwendet wird und dort eine spezielle Bedeutung besitzt. ''Fachausdruck'' gilt gegenüber ''Fachwort'' als ein geeigneteres Ersatzwort für Terminus. Denn ein Terminus kann nicht nur in der Form einer Einwortbenennung, sondern auch als Mehrwortbenennung (auch ''Mehrwortterminus'') vorliegen. Die Menge aller Termini eines Fachgebietes (die Benennungen aller Begriffe) bildet die jeweilige fachspezifische Terminologie (den Fachwortschatz). Mit der Untersuchung und Aufstellung von Terminologien beschäftigt sich die Terminologielehre. Wenn ein Fachwortschatz standardisiert oder normiert ist, spricht man auch von einem Thesaurus oder kontrollierten Vokabular und nennt die darin enthaltenen Termini Deskriptoren.
Terminus Ein Terminus (auch Fachwort, Fachbegriff, Fachterminus) ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebietes. Synonyme dazu sind auch Term oder Terminus technicus (lateinisch '; Genus ''m.''; Pl. ''Termini technici'', kurz ''Termini''). ''Terminus'' kann allerdings neben der rein sprachlichen ''Benennung'' auch den Bedeutungsinhalt, den ''Begriff'' selbst, ansprechen. Ein Fachausdruck ist ein sprachlicher Ausdruck, der in einer Fachsprache verwendet wird und dort eine spezielle Bedeutung besitzt. ''Fachausdruck'' gilt gegenüber ''Fachwort'' als ein geeigneteres Ersatzwort für Terminus. Denn ein Terminus kann nicht nur in der Form einer Einwortbenennung, sondern auch als Mehrwortbenennung (auch ''Mehrwortterminus'') vorliegen. Die Menge aller Termini eines Fachgebietes (die Benennungen aller Begriffe) bildet die jeweilige fachspezifische Terminologie (den Fachwortschatz). Mit der Untersuchung und Aufstellung von Terminologien beschäftigt sich die Terminologielehre. Wenn ein Fachwortschatz standardisiert oder normiert ist, spricht man auch von einem Thesaurus oder kontrollierten Vokabular und nennt die darin enthaltenen Termini Deskriptoren.
c52-2
Fremdwörterbuch
Fremdwörterbuch == Weitere Quellen == Weitere Quellen zur Erschließung des Fremdwortschatzes der Sprache sind die vielen Wörterbücher, die sich dem Fachwortschatz eines Berufs, Fachs oder einer Wissenschaftsdisziplin widmen. Hinzu kommen Wörterbücher, die sich speziell auf den Wortschatz konzentrieren, der aus einer ganz bestimmten Sprache übernommen wurde. Des Weiteren kann man auf solche Werke verweisen, die Vorschläge dafür enthalten, mit welchem einheimischen Wort man ein bestimmtes Fremdwort ersetzen kann. Auch die umgekehrte Richtung, dass nämlich Vorschläge für Fremdwörter als Ersatz für einheimisches Wortgut gegeben werden, ist zu finden.
c53
Alaska
Alaska ==== Landstraßen ==== Das Netz der Interstate Highways in Alaska Im Vergleich zu den Lower 48 ist Alaska nur sehr spärlich durch Straßen erschlossen. Das alaskanische Straßensystem umfasst nur eine sehr geringe Fläche des Bundesstaates, das die größten Zentren und den Alaska Highway, die wichtigste Straße nach Kanada, verbindet. Die Hauptstadt des Staates, Juneau, ist nicht an das Straßensystem angebunden und nur über eine Fähre des Alaska Marine Highways oder über den Flughafen zu erreichen. Im Laufe der Jahre haben mehrere Debatten darüber stattgefunden, die Hauptstadt an einen anderen Ort zu verschieben oder eine Straße nach Haines zu bauen. Ein einzigartiges Merkmal des Straßensystems Alaskas ist der Anton Anderson Memorial Tunnel, ein aktiver Bahntunnel, der kürzlich durch einen Straßenbelag für Straßenfahrzeuge ergänzt worden ist und die isolierte Gemeinde Whittier am Prince William Sound mit dem Seward Highway etwa 50 km südöstlich von Anchorage verbindet.
c53-0
San_Francisco_International_Airport
San_Francisco_International_Airport === Verkehrsreichste Strecken === Verkehrsreichste nationale Strecken nach Flughäfen ab San Francisco (2018) Alaska, American, Delta, Southwest, United Alaska, American, Frontier, United Alaska, American, Delta, JetBlue Alaska, Frontier, Southwest, United Alaska, Delta, JetBlue, United Alaska, Southwest, Sun Country, United Wichtigste nationale Strecken nach Metropolregionen (2018) Anteil an gesamternationaler Sitzplatzkapazität Wichtigste internationale Strecken nach Ländern (2018) Anteil an gesamterinternationaler Sitzplatzkapazität
c53-1
Königin-Charlotte-Straße Die Königin-Charlotte-Straße () ist eine Meerenge zwischen Vancouver Island und dem Festland British Columbias in West-Kanada. Sie wurde nach Königin Charlotte, der Gemahlin Georg III. benannt. Bis im Jahr 1924, als im ''18th Report of the Geographic Board of Canada'' die Grenzen des Queen Charlotte Sound festgelegt wurden, wurde die Königin-Charlotte-Straße teilweise ebenfalls als Queen Charlotte Sound bezeichnet. Die Straße verbindet den Queen Charlotte Sound im Norden über die Johnstone-Straße und die Discovery Passage mit der Straße von Georgia und dem Puget Sound im Süden. Die Meerenge ist Teil der Inside Passage von Washington nach Alaska. Der Tidenhub der Queen Charlotte Strait beträgt im Regelfall zwischen 2 und 6 Meter.
Königin-Charlotte-Straße Die Königin-Charlotte-Straße () ist eine Meerenge zwischen Vancouver Island und dem Festland British Columbias in West-Kanada. Sie wurde nach Königin Charlotte, der Gemahlin Georg III. benannt. Bis im Jahr 1924, als im ''18th Report of the Geographic Board of Canada'' die Grenzen des Queen Charlotte Sound festgelegt wurden, wurde die Königin-Charlotte-Straße teilweise ebenfalls als Queen Charlotte Sound bezeichnet. Die Straße verbindet den Queen Charlotte Sound im Norden über die Johnstone-Straße und die Discovery Passage mit der Straße von Georgia und dem Puget Sound im Süden. Die Meerenge ist Teil der Inside Passage von Washington nach Alaska. Der Tidenhub der Queen Charlotte Strait beträgt im Regelfall zwischen 2 und 6 Meter.
c53-2
Seattle-Tacoma_International_Airport
Seattle-Tacoma_International_Airport == Fluggesellschaften und Ziele == Der Seattle-Tacoma International Airport ist das wichtigste Drehkreuz der Fluggesellschaft Alaska Airlines und deren Tochterunternehmen Horizon Air. Außerdem dient er auch Delta Air Lines als Drehkreuz. Er wird von 32 Fluggesellschaften genutzt. Insgesamt werden 91 nationale und 29 internationale Ziele angeflogen. Das internationale Streckennetz umfasst Linienflüge nach Kanada und Mexiko sowie Interkontinentalflüge nach Asien und Europa. Das einzige Ziel im deutschsprachigen Raum ist Frankfurt am Main, dieses wird von Condor Flugdienst und der Lufthansa bedient. Daneben wird von 24 Fluggesellschaften Luftfracht befördert. FedEx fliegt von hier u. a. nach Anchorage, Memphis und Oakland. Aerologic fliegt zwei Mal wöchentlich von Frankfurt über Seattle nach Los Angeles und von dort zurück nach Frankfurt.
c54
FC_Barcelona
FC_Barcelona === Trikot === Die Vereinsfarben des FC Barcelona waren von Beginn an Blau und Rot. Aus diesem Grund trägt Barça den Spitznamen ''Azulgrana'' (Spanisch) oder ''Blaugrana'' (Katalanisch), der sich mit „Blau-Rot“ oder exakter mit „Blau-Karminrot“ übersetzen lässt. Ende des 19. Jahrhunderts lief der FC Barcelona erstmals mit den blau-roten Längsstreifen auf dem Trikot auf das Spielfeld. Seither änderte sich das Design des Trikots nur wenig, allein Breite, Anzahl und Farbintensität der Längsstreifen variierten von Saison zu Saison. Seit der Saison 2005/06 befindet sich die katalanische Flagge, die auch die Kapitänsbinde ziert, unterhalb des hinteren Kragens und am Hosenbein. Über die Herkunft der Vereinsfarben wird heute noch diskutiert. Angeblich übernahm Klubgründer Joan Gamper die blau-roten Vereinsfarben von einem seiner Ex-Vereine, dem FC Basel oder dem FC Excelsior Zürich. Der Sohn von Barça-Gründungsmitglied Arthur Witty behauptete wiederum, dass sein Vater den Vorschlag gemacht habe, dieselben Farben wie das Rugby-Team seiner ehemaligen Schule, der ''Merchant Taylors’ School'' in Crosby zu verwenden. Es ist anzunehmen, dass keine der Theorien der Wahrheit entspricht, da zum einen schlüssige Beweise fehlen und zum anderen die gefundenen Übereinstimmungen eher zufällig sind. 2006 erhielt der Klub durch einen Kooperationsvertrag mit UNICEF seinen ersten Trikotsponsor. An UNICEF spendet der Verein seither jährlich 1,5 Millionen €. Im Dezember 2010 unterschrieb Barcelona einen Vertrag mit der ''Qatar Sports Investments'', durch den Barcelona erstmals Geld mittels Trikotwerbung einnimmt (bis 2016 165 Millionen €). Neuer Trikotsponsor zur Saison 2011/12 wurde damit die Qatar Foundation. Das UNICEF-Logo befindet sich seither unterhalb der Spielernummer auf der Rückseite. Im Rahmen des Vertrages wirbt der Verein seit der Saison 2013/14 für Qatar Airways und damit erstmals für ein kommerzielles Unternehmen. In der Saison 15/16 wurde das Trikot erstmals in blaue und rote Quer-, statt Längsstreifen unterteilt. Am 16. November 2016 wurde bekannt, dass Rakuten ab der Saison 2017/18 für vier Jahre neuer Trikotsponsor des Vereins wird.
c54-0
Sponsoring
Sponsoring ==== Mannschaftssponsoring ==== Auf der Ebene des Mannschaftssports gibt es in Deutschland kaum ein Team im Leistungssport, das keinen Sponsor hat. Der sog. Hauptsponsor, dessen Markenlogo meistens auf Brusthöhe des Trikots abgebildet wird, stellt die wichtigste Einnahmequelle dar, weitere Unterstützer finden sich dann an Ärmeln oder Hose oder werden per Bandenwerbung oder Werbeaktionen am Spielort kommuniziert. Eintracht Braunschweig war der erste Verein in Deutschland, der mit Werbung auf dem Trikot auflief. Der FC Barcelona hat jahrelang als einer der wenigen Top-Klubs im Fußball traditionell keine Werbung auf dem Trikot gehabt. Ab der Saison 2006/2007 warb der Verein unentgeltlich fünf Jahre lang für UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und unterstützt es darüber hinaus finanziell. Seit der Saison 2011/2012 ist die Qatar Foundation Sponsor des FC Barcelona. Bei Nationalmannschaften hat sich das Sponsoring auf dem Trikot nicht bei allen Sportarten durchgesetzt, so ist sie im Eishockey, Fußball und Rugby nicht gegeben. Im Basketball und Handball gibt es sie teilweise.
c54-1
Wu_Lei
Wu_Lei == Trivia == Wu Leis Wechsel nach Spanien wurde in China von enormen medialem Interesse begleitet, und auch viele Chinesen verfolgten den Wechselprozess aufmerksam. Bereits 48 Stunden nach Bekanntgabe des Wechsels zu Espanyol Barcelona wurden über 1.600 Trikots mit seinem Namen verkauft, mittlerweile beläuft sich die Zahl der verkauften Trikots auf über 5.000. Obwohl Wu in seinem ersten Spiel für Espanyol Barcelona lediglich zu knapp 15 Minuten Einsatz kam, verfolgten über 40 Millionen Zuschauer in China das Spiel gegen den FC Villarreal.
c54-2
Emmanuel_Amuneke
Emmanuel_Amuneke == Sonstiges == Im spanischen Fernsehen trat er in einer Werbung auf, die Scherze über seinen ausbleibenden Erfolg beim FC Barcelona reißt. Er spielt die Rolle eines Unternehmers, der eine Firma auf die Beine stellt, die Videos über seine Fußballtechnik verkauft. Die Werbung für dieses Video sagt: „Schaue dir seine Bewegungen immer und immer wieder an“, woraufhin sich wiederholende Clips folgen, in denen er einen Einwurf ausübt. Die Werbung kündigte nun einen kostenlosen Zusatz an: ein Video „Tanz mit Amuneke“, in dem man ihn ohne großes Können in einer Disko tanzen sieht. Fälschlicherweise wird sein Nachname oft als ''Amunike'' wiedergegeben.
c55
Estland
Estland === Menschenrechte === Amnesty International weist in seinem Jahresbericht 2010 darauf hin, dass es in Estland immer wieder zu Diskriminierung von Minderheiten kommt. Am 15. Oktober 2010 verabschiedete das Parlament eine Reihe von Gesetzen, die auch gewaltlose Aktionen und symbolische Handlungen mit Flaggen anderer Staaten als der estnischen unter Strafe stellt. Ein Konflikt zwischen russischsprachigen Nichtbürgern und Esten entzündete sich 2007 an dem sogenannten Bronze-Soldaten von Tallinn. Dieses Kriegerdenkmal aus Sowjetzeiten wurde im April 2007 auf Veranlassung der estnischen Behörden von seinem ursprünglichen Platz in der Innenstadt der estnischen Hauptstadt auf einen Militärfriedhof in einem Randbezirk verlagert. Dies führte zu Protesten und blutigen Unruhen vor allem seitens der russischsprachigen Bevölkerung. Die Proteste gegen die Verlegung des Denkmals wurden durch estnische Sicherheitskräfte niedergeschlagen; ein Demonstrant kam zu Tode, viele wurden verletzt und ca. 1100 Personen wurden festgenommen. Es handelte sich um die schwersten Ausschreitungen in Estland seit der Unabhängigkeit 1991. Auch in Russland gab es massive Proteste gegen die Umsetzung des Denkmals mit Demonstrationen in mehreren russischen Städten, einer mehrtägigen Belagerung der estnischen Botschaft in Moskau, Boykottaufrufen gegen estnische Waren und Cyberattacken gegen die estnische Regierung. Der Europarat drängte Estland wiederholt, Maßnahmen zu ergreifen, die einer Benachteiligung von Minderheiten entgegenwirkten.
c55-0
COVID-19-Pandemie
COVID-19-Pandemie === Proteste === Seit 2020 kam es in einigen europäischen Städten zu Demonstrationen wegen der Einschränkungen des Alltagslebens (Maskenpflicht, Lockdown usw.) durch Rechtsnormen. Am 25. Januar 2021 kam es zu gewalttätigen Demonstrationen in niederländischen Städten wegen der coronabedingten vorgezogenen Sperrstunde in der Gastronomie, teilweise wurde die Militärpolizei eingesetzt. In Amsterdam wurden zahlreiche Ladengeschäfte geplündert. Es gab viele Verletzte und Festnahmen. Die niederländische Polizei sprach von „den schlimmsten Krawallen in 40 Jahren“. Unruhen gab es auch in Tilburg, Enschede, Venlo, Roermond, Breda, Arnheim und Apeldoorn. Am Abend des Folgetages kam es in mehreren Städten der Niederlande (unter anderem Amsterdam, Den Haag und Rotterdam) erneut zu Ausschreitungen mit zahlreichen Verletzten und Beschädigungen wegen der Ausgangssperre.
c55-1
Unruhen_in_Tallinn_2007 Unruhen in der Nacht zum 27. April 2007 Demonstrationen am 26. April 2007 Die Unruhen in Tallinn (''Pronksiööd'') waren gewalttätige Demonstrationen in der estnischen Hauptstadt Tallinn, welche am Abend des 26. April 2007 begannen und zwei Nächte andauerten. Die Gewalttaten waren die Eskalation eines Konfliktes um die Versetzung eines Denkmals, des Bronzesoldaten von Tallinn, und die Exhumierung von Kriegsgefallenen an dieser Stelle. Die Statue wurde am 27. April von ihrem bisherigen Standort am Tõnismägi entfernt und später auf dem Kriegsgefallenenfriedhof Filtri-Straße in Tallinn wieder aufgestellt. Etwa 1500 Personen, mehrheitlich russischsprachige Jugendliche, lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei. Ein Teil von ihnen randalierte danach in der Innenstadt. Die Polizei war darauf nicht vorbereitet und verhielt sich etwa drei bis vier Stunden, zwischen 22:00 Uhr und 02:00 Uhr, passiv. In dieser Zeit plünderten und zerstörten 800 Demonstranten zahlreiche Geschäfte im Stadtzentrum. Die Unruhen forderten ein Todesopfer und 70 Verletzte. Rund 900 Personen wurden festgenommen. Ab dem 27. April 2007 kam es zu mehrwöchigen Hackerangriffen auf Estland, die sich gegen staatliche Organe, darunter das estnische Parlament, der Staatspräsident sowie diverse Ministerien, Banken und Medien richteten und die daher mit den Demonstrationen in Zusammenhang gebracht wurden. Im Jahr 2008 wurde ein russischstämmiger estnischer Staatsbürger wegen der Hackerangriffe angeklagt und verurteilt. Im März 2009 bekannte sich Konstantin Goloskokow, ein Funktionär der regierungsnahen russischen Jugendorganisation Naschi, als Drahtzieher zu den Angriffen. Die russische Regierung wies in der Folge jedoch alle Vorwürfe zurück.
Unruhen_in_Tallinn_2007 Unruhen in der Nacht zum 27. April 2007 Demonstrationen am 26. April 2007 Die Unruhen in Tallinn (''Pronksiööd'') waren gewalttätige Demonstrationen in der estnischen Hauptstadt Tallinn, welche am Abend des 26. April 2007 begannen und zwei Nächte andauerten. Die Gewalttaten waren die Eskalation eines Konfliktes um die Versetzung eines Denkmals, des Bronzesoldaten von Tallinn, und die Exhumierung von Kriegsgefallenen an dieser Stelle. Die Statue wurde am 27. April von ihrem bisherigen Standort am Tõnismägi entfernt und später auf dem Kriegsgefallenenfriedhof Filtri-Straße in Tallinn wieder aufgestellt. Etwa 1500 Personen, mehrheitlich russischsprachige Jugendliche, lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei. Ein Teil von ihnen randalierte danach in der Innenstadt. Die Polizei war darauf nicht vorbereitet und verhielt sich etwa drei bis vier Stunden, zwischen 22:00 Uhr und 02:00 Uhr, passiv. In dieser Zeit plünderten und zerstörten 800 Demonstranten zahlreiche Geschäfte im Stadtzentrum. Die Unruhen forderten ein Todesopfer und 70 Verletzte. Rund 900 Personen wurden festgenommen. Ab dem 27. April 2007 kam es zu mehrwöchigen Hackerangriffen auf Estland, die sich gegen staatliche Organe, darunter das estnische Parlament, der Staatspräsident sowie diverse Ministerien, Banken und Medien richteten und die daher mit den Demonstrationen in Zusammenhang gebracht wurden. Im Jahr 2008 wurde ein russischstämmiger estnischer Staatsbürger wegen der Hackerangriffe angeklagt und verurteilt. Im März 2009 bekannte sich Konstantin Goloskokow, ein Funktionär der regierungsnahen russischen Jugendorganisation Naschi, als Drahtzieher zu den Angriffen. Die russische Regierung wies in der Folge jedoch alle Vorwürfe zurück.
c55-2
Geschichte_Estlands
Geschichte_Estlands === Der Bronzesoldat von Tallinn, Unruhen und Cyber-Attacken === Im April 2007 kam es zu den schwersten Unruhen, die das unabhängige Estland bislang erlebt hat. Russische Esten protestierten, teils gewaltsam, gegen die Versetzung der Statue Bronzesoldat von Tallinn. Diese Statue hatte sich bis zum 27. April 2007 am Tõnismäe in Tallinn in unmittelbarer Zentrumsnähe befunden. Sie stellte einen sowjetischen Soldaten dar. Jedes Jahr versammelten sich zahlreiche Esten russischer Abstammung sowohl am 9. Mai, als auch am 22. September – zum einen, um das Ende des Zweiten Weltkriegs zu feiern und zum anderen die Wiederinbesitznahme Tallinns durch die Rote Armee. Für viele Esten verbanden sich damit jedoch Erinnerungen an Leid und Schmach, da diese Daten zugleich auch den Beginn erneuter sowjetischer Okkupation und Repression bedeuteten. Die russischen Feiern im Herzen Tallinns waren somit zugleich ein Affront gegenüber den Esten. Vor diesem Hintergrund wurde beschlossen, die Statue vom Tõnismäe auf den Kriegsgefallenenfriedhof zu verlegen und sie somit aus dem Zentrum zu entfernen. Hiergegen regte sich heftiger Widerstand der russischen Esten, der sich teils gewaltsam in der Tallinner Innenstadt entlud. Hierbei kam einer der Demonstranten ums Leben, mehr als 700 Menschen wurden verletzt. Bereits am selben Tag, dem 27. April, kam es zu Hackerangriffen auf das estnische Internet, die mehrere Wochen andauerten. Sie richteten sich schwerpunktmäßig gegen Regierungs- und Verwaltungsseiten. Verdächtigte die estnische Regierung zunächst den russischen Staat, so bekannte sich im März 2009 Konstantin Goloskokow, ein Funktionär der russischen Jugendorganisation Naschi, als Drahtzieher der Angriffe.
c56
Vögel
Vögel === Vögel als Nutztiere und Haustiere === Der Mensch hält zahlreiche Vogelarten als Nutz- oder Haustiere. Der Verzehr von Geflügel erfüllt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Ernährung, denn das Fleisch ist fettarm und liefert hochwertiges Protein. Die Nutzung einheimischer Vogelarten als Haustier nimmt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert jedoch stark ab. Waren es in den 1980er Jahren noch sieben Millionen Ziervögel (ohne Tauben), sind es im Jahre 2018 4,8 Millionen. Diese Zahlen erfassen jedoch nur die durch den Zoofachhandel verkauften Tiere. Eine nicht unerhebliche Anzahl dürften durch Hobby-Vogelzüchter zusätzlich gezüchtet/vermehrt werden. Zier- oder Heimvogel: Es gibt Heimvögel (Papageien), die keiner Haustierart angehören, sondern einer Wildtierart und dennoch in Haushalten gepflegt werden. Ziervögel werden hingegen vornehmlich artgerecht in Volieren, Vogelhäusern oder Zuchtanlagen im Garten gehalten. In der heutigen Zeit wird der Begriff Ziervogel jedoch für alle vom Menschen gehaltenen Vögel (außer Nutzgeflügel) verwendet. Einige Arten, wenn bereits als Jungvögel und im Käfig geduldig dazu angehalten, lernen es auch, Worte und kurze Sätze nachzusprechen, so besonders – nach absteigender Gelehrigkeit geordnet – Papageien und Stare sowie verschiedene Arten der Rabenvögel. Vielfach lassen sie sich abrichten, z. B. Körner oder Obst von den Lippen aufzunehmen bis hin zur Dressur als Nutztier, beispielsweise als Jagdfalke, Brieftaube. Kanarienvögel waren in Deutschland bis in die 1950er Jahre wichtige Nutztiere im Kohlebergbau, wo ihr Verhalten vor dem Auftreten giftiger Gase (Kohlenmonoxid) warnte, die beim Stollenvortrieb austreten können. Das direkte Zusammenleben mit Vögeln, insbesondere durch intensiven Kontakt auf engstem Raum, birgt für den Menschen jedoch mitunter Gefahren in Form übertragbarer Krankheiten (Zoonosen). Unter nichthygienischen Bedingungen ist in Einzelfällen in Asien beispielsweise der Erreger der Geflügelpest bzw. der Vogelgrippe H5N1 und der Vogelgrippe H7N9 auf den Menschen übertragen worden, der Krankheitsverlauf endet meist tödlich. Nichtsdestotrotz wird das Hobby der Vogelhaltung und Vogelzucht auch in der Neuzeit ausgeübt.
c56-0
Haushuhn
Haushuhn ==== Relevanz von Hühnerfleisch ==== Die Bedeutung des Haushuhns für die Ernährung des Menschen lässt sich auch an den Unruhen ablesen, die steigende Eier- oder Hühnerfleischpreise auslösen. 2012 kam es zu Straßendemonstrationen, als in Mexiko, dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Eierverzehr, Millionen von Haushühnern auf Grund einer Vogelgrippe getötet werden mussten und sich daraufhin der Eierpreis verdoppelte. Steigende Hühnerfleischpreise waren einer der Auslöser, die zur Revolution in Ägypten 2011 beitrugen. Die in Wirtschaft und Verwaltung weit verbreitete Korruption wurde von den Protestierenden unter anderem mit dem Schlachtruf kommentiert: „Sie essen Tauben und Hühner, während wir jeden Tag Bohnen essen.“ Aus Sorge, dass sich Vergleichbares im Iran ereignen würde, verbot im gleichen Zeitraum der iranische Polizeichef dem nationalen TV-Sender, Bilder von Hühnerfleisch-essenden Personen auszustrahlen, nachdem in dem Land sich die Preise für Hühnerfleisch verdreifachten.
c56-1
Nikitin-Methode
Nikitin-Methode == Ernährung == Der Grundgedanke der Familie ist: Essen setzt Hunger voraus, wer Hunger hat, der isst auch. Andere Familien verbringen viel Zeit beim Kochen, bereiten „…verschiedene Gerichte für Jung und alt, gewürzt und ungewürzt“ vor. Nikitins hatten ihr Essen so umgestellt: Was für Kinder gesund ist, ist für Erwachsene nicht ungesund. Es gab geregelte Mahlzeiten am gemeinsamen Tisch, alle aßen dasselbe. Wer nichts isst, muss bis zur nächsten Mahlzeit warten. Kleinkinder werden auf diese Weise schon früh an das spätere Essen herangeführt und bekommen immer Häppchen zu probieren, bevorzugt gesundes, nahrhaftes Essen aus der Region. Experimente mit Rezepten gab es nicht. Nach dem Mahl sollte nichts auf dem Teller übrig bleiben. Sollte sich dennoch mal jemand überschätzt haben, blieb das Essen für später auf dem Teller. Die Nikitins waren der Meinung, dass den meisten Eltern die Geduld fehlt, schon im Kleinkindalter auf diese Technik zu achten, was es später dann umso schwerer mache.
c56-2
Aaron_Antonovsky
Aaron_Antonovsky == Salutogenese == Der salutogenetische Ansatz, nach dem Gesundheit kein passiver Gleichgewichtszustand (Homöostase), sondern ein aktives Geschehen (Heterostase) ist, beschäftigt sich ganz im Gegensatz zur Pathogenese nicht mit der Frage „Warum wird der Mensch krank“, sondern eben mit der Fragestellung: „Was hält ihn gesund.“ Gerade am Anfang seiner Forschung stand Antonovsky in der akademischen Welt mit seinem Ansatz ziemlich alleine da. Doch Antonovsky bzw. die Salutogenese schließt die Pathogenese grundsätzlich nicht aus, sondern bedient sich ihrer genau so als Ressource für die Gesundheit. Für Antonovsky bewegt sich der Mensch ständig auf einem Kontinuum zwischen den Extrempolen völlige Gesundheit und Krankheit. Damit sich das Verhältnis beider Variablen im Gleichgewicht befindet oder vielleicht sogar mehr Richtung „Gesundheit“ ausschlägt, nutzt er verschiedene, ihm zur Verfügung stehende Ressourcen. So definierte Antonovsky den Begriff des „Sense of Coherence“ (SOC), zu Deutsch „Kohärenzsinn“, welcher die Fähigkeit eines Menschen beschreibt, die ihm gebotenen Ressourcen zu nutzen, um sich gesund zu halten. Diese Ressourcen können je nach sozialem Umfeld und Umwelt ganz unterschiedlich sein. Nun kommt nach Antonovsky der SOC ins Spiel, denn es stellt sich nun die Frage, warum zwei Menschen, die dem gleichen Stress ausgesetzt sind und dieselben Ressourcen zur Verfügung haben, dennoch so grundsätzlich verschieden reagieren. Eine Person wird krank, die andere bleibt gesund. Das schließt Antonovsky auf den unterschiedlich stark ausgeprägten SOC beider Personen. Antonovsky bezog sich in seiner Forschung im Speziellen auf die psychosomatische und psychosoziale Ebene. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz von Antonovsky immer vielseitiger und von vielen Professoren aufgegriffen. So ist die Salutogenese mittlerweile ein fixer Bestandteil vieler Fachbereiche wie Soziologie, Psychologie, der Gesundheits- und Sportwissenschaften.
c57
Gott
Gott ==== Klassischer Theismus ==== Der Theismus kann zunächst – so etwa bei Richard Swinburne oder John Leslie Mackie – als Gegensatz zum Atheismus, dem Nichtglauben an Götter, betrachtet werden. Hier bezeichnet der Begriff jegliche Weltanschauung, die die Existenz einer göttlichen Instanz annimmt. Im engeren Sinne bezeichnet klassischer Theismus den Glauben an einen oder mehrere Götter, die mit der Welt nicht identisch sind, diese aber lenken und in sie eingreifen, und die eventuell auch ewig und unveränderlich sind.
c57-0
Theismus Theismus (gr. /ϑεός ''theós'' „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter, wobei der Monotheismus den Glauben an einen Gott und der Polytheismus den Glauben an mehrere Götter bezeichnet. Der Theismus begreift Gott als Schöpfer der Welt, der sie auch erhält und lenkend in sie eingreift. Damit unterscheidet sich der Theismus vom Deismus, der jeden Eingriff eines Gottes in die Welt bestreitet. Der Gott theistischer Religionen ist überwiegend transzendent; teilweise hat er auch immanente Erscheinungsformen oder Elemente. Er wirkt zwar in der Welt (etwa durch Wunder und Offenbarungen), ist jedoch in der Substanz komplett von ihr verschieden (Dualismus von Schöpfer und Schöpfung). Darin unterscheidet der Theismus sich vom Pantheismus und Panentheismus. Die Bezeichnung wurde als ein kategorisierender Begriff der Religionsphilosophie in der Aufklärung (18. Jahrhundert) geprägt gegenüber dem Atheismus, aber auch als Abgrenzung zum Deismus.
Theismus Theismus (gr. /ϑεός ''theós'' „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter, wobei der Monotheismus den Glauben an einen Gott und der Polytheismus den Glauben an mehrere Götter bezeichnet. Der Theismus begreift Gott als Schöpfer der Welt, der sie auch erhält und lenkend in sie eingreift. Damit unterscheidet sich der Theismus vom Deismus, der jeden Eingriff eines Gottes in die Welt bestreitet. Der Gott theistischer Religionen ist überwiegend transzendent; teilweise hat er auch immanente Erscheinungsformen oder Elemente. Er wirkt zwar in der Welt (etwa durch Wunder und Offenbarungen), ist jedoch in der Substanz komplett von ihr verschieden (Dualismus von Schöpfer und Schöpfung). Darin unterscheidet der Theismus sich vom Pantheismus und Panentheismus. Die Bezeichnung wurde als ein kategorisierender Begriff der Religionsphilosophie in der Aufklärung (18. Jahrhundert) geprägt gegenüber dem Atheismus, aber auch als Abgrenzung zum Deismus.
c57-1
Agnostizismus
Agnostizismus == Agnostizismus und Theismus == Prinzipiell sind Agnostizismus und Theismus miteinander vereinbar, denn man kann an einen Gott glauben, auch ohne seine Existenz für gesichert zu halten (Epistemische Logik, z. B. Glauben als „Für-Wahrscheinlich-Halten“). In der Praxis jedoch stehen viele Agnostiker dem Glauben an (konkrete) Gottheiten kritisch gegenüber. Die Gottesbeweise des Theismus (z. B. im Judentum, Christentum oder Islam), das Offenbarungswissen und die in Religionen überlieferten Wunder und sonstigen Argumente für die Existenz höherer Wesen halten nach dem Urteil von Agnostikern einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Eine Gottestheorie, die nicht widerlegt werden kann, gilt in den Augen vieler Agnostiker wegen des Fehlens der Falsifizierbarkeit als unwissenschaftlich, wie in der Analogie von „Russells Teekanne“ verdeutlicht wird. Dies sagt zunächst nichts über ihre Wahrheit aus. Sie sollte jedoch nach der als Ockhams Rasiermesser bekannten Denkregel vermieden werden, da sie ein unnötig komplizierter Erklärungsversuch sei. Viele Agnostiker lehnen insbesondere anthropomorphe Gottesvorstellungen ab, da ihnen diese zu stark an die menschliche Kultur und Vorstellungswelt gebunden scheinen. Eine Form des Theismus, die von manchen Richtungen des Agnostizismus akzeptiert wird, ist der Pantheismus, der die Welt, die Natur und das Universum als „göttlich“ bezeichnet, ohne darüber hinausgehende Gottheiten zu postulieren. Manche Philosophen, beispielsweise Schopenhauer, bezeichneten den Pantheismus allerdings lediglich als dezenten Atheismus.
c57-2
Friedrich_Schleiermacher
Friedrich_Schleiermacher == Satirische Rezeption == Zum Schleiermacher-Fest: Was man jetzt in Berlin unter Schleier-Macher versteht. Karikatur zum 100. Geburtstag Schleiermachers Werke wurden vielfach kontrovers aufgenommen. Besonders seine Apologetik des religiösen Gefühls in den ''Reden'', seine Verteidigung des Skandalromans ''Lucinde'' und seine dogmatischen Innovationen zogen viel Spott auf sich. Gern genutzt wurde dabei sein „Bedeutsamer Name“. So betitelt August Wilhelm Schlegel seine Verse: Zum „Schleiermacher-Fest“ 1868 erschien eine Karikatur „Was man jetzt in Berlin unter Schleier-Macher versteht“, welche die Verschleierung der Vernunft mit dem Gewande der Orthodoxie zeigt. Auch Friedrich Wilhelm Joseph Schelling sparte 1799 nicht an „Widerporstigkeit“ v. a. gegen die ''Reden'', aber auch den Tenor einer an Fichte, Goethe und Spinoza orientierten Religionsphilosophie und deren Popularisierung überhaupt:
c58
Athanasius_der_Große
Athanasius_der_Große == Werke == Athanasius verfasste eine Vielzahl von theologischen Werken in griechischer Sprache, darunter einen ''Βίος καὶ Πολιτεία Πατρὸς ᾿Αντωνίου'' Leben und Taten des Vaters Antonius, eine Hagiographie des Wüstenheiligen Antonius, kurz nach dessen Tod (ca. 360), die eine große Inspiration für christliche Mönche sowohl der Ost- wie der Westkirche wurde. Neben den bereits genannten Werken ''(Über die Menschwerdung des Logos, Leben des Heiligen Antonius, Gegen die Heiden, Tomus ad Antiochenos)'' sind vor allem auch seine vier λόγοι κατὰ ᾿Αρειανῶν ''(Reden gegen die Arianer)'' zu nennen. In dieser Polemik griff er Arius als inkonsequent an, weil er Christus zwar anbete, ihn aber gleichzeitig als ein Geschöpf bezeichne. Wenn die Arianer Frauen fragten, ob sie einen Sohn gehabt hätten, bevor sie ihn gebaren, sei das eine Fangfrage, mit der sie durch anthropomorphe Vorstellungen der göttlichen Vater-Sohn-Beziehung die Präexistenz Christi als Logos in Zweifel zögen. Die Zeugung des Sohnes aus dem Vater sei vielmehr außerhalb der Zeit geschehen, weswegen der Vater immer schon Vater gewesen sei. Bibelstellen, die eine Veränderlichkeit Christi nahelegten, bezögen sich allein auf die menschliche Natur Christi. Die Identität von Vater und Sohn beziehe sich nicht, wie Arius lehrte, lediglich auf den gemeinsamen Willen, sondern auf die gemeinsame Substanz. Weil die vierte Rede, die positiv die orthodoxe Christologie darstellt, im Vergleich mit den ersten dreien jeden polemischen Schwung vermissen und sich nicht nur gegen die Arianer, sondern auch andere angebliche Häretiker richtet, wird sie in der Forschung als Zutat von späterer Hand gewertet. Weitere Werke zur Exegese des Alten Testaments und zu asketischen Themen ''(Περὶ Παρθενίας (Über Jungfräulichkeit), Über Liebe und Selbstkontrolle, Über Gesundheit und Krankheit)'' sind zum Teil nur fragmentarisch überliefert. Die Tradition schreibt ihm das Athanasische Glaubensbekenntnis zu. Athanasius war der erste, der in einem Osterbrief 367 n. Chr. genau die 27 Bücher des Neuen Testaments als kanonisch bezeichnete, die noch heute als solche angesehen werden. Bis zu seinem 39. Osterfestbrief waren verschiedene Listen kanonischer Bücher im Umlauf. Seine Liste wurde schließlich von einer Reihe von Synoden bestätigt und fand als Kanon des Neuen Testaments allgemeine Anerkennung.
c58-0
Bibelkanon_der_Äthiopisch-Orthodoxen_Tewahedo-Kirche
Bibelkanon_der_Äthiopisch-Orthodoxen_Tewahedo-Kirche == Der Kanon == Äthiopisch-orthodoxe Christen beziehen sich mit dem Ausdruck „81 Bücher“ auf ihre Bibel. Dabei bleibt aber die Art und Weise, mit welchen Büchern diese Zahl erreicht werden soll, unklar. Die Kanonlisten variieren. Als Hauptquellen zur Bestimmung des verbindlichen äthiopisch-orthodoxen Bibelkanons dienen der ''Sinodos'', das Kirchenrechtsbuch Fetha Negest, Kommentare zu diesen Werken und Gebetbüchern. Je nach Art und Weise der Bestimmung des Bibelkanons lassen sich ein „Breiterer Kanon“ und ein „Engerer Kanon“ unterscheiden. Heutige in Äthiopien im Alltagsgebrauch befindliche Druckausgaben folgen dabei durchweg dem Engeren Kanon. Der „breitere Kanon“ nennt zusätzlich zum lateinischen Kanon noch folgende Bücher (die teilweise als mehrere Bücher gezählt werden): * den Äthiopischen Clemensbrief, Der „engere Kanon“ umfasst die allgemein als kanonisch akzeptierten Bücher des Neuen Testaments und enthält 54 Bücher des Alten Testaments, darunter die Bücher: Außerdem wird das Buch der Sprichwörter als zwei Bücher gezählt (''Messale'' entspricht Spr 1–24; ''Tägsas'' entspricht Spr 25–31).
c58-1
Kanon__Bibel_
Kanon__Bibel_ === Viertes Jahrhundert === Die aus dieser Zeit erhaltenen Handschriften (z. B. Codex Sinaiticus, Codex Alexandrinus) spiegeln diese Meinungsvielfalt in den in ihnen enthaltenen Werken wider, indem ersterer den 'Hirten des Hermas' und den Barnabasbrief, letzterer die beiden Clemensbriefe enthält. Eusebius von Caesarea stellte um 300 in seiner Kirchengeschichte dar, wie die Kirchen des Römischen Reiches neutestamentliche Schriften einschätzten. Hier bahnt sich der spätere 27-Bücher-Kanon an, indem später jene Schriften, die Euseb als „bestritten“ (als „Antilegomena“) bezeichnet, „die aber bei den meisten in Ansehen stehen“), aufgenommen wurden. Diese spätere Entscheidung – wie sie dann von Athanasius vollzogen wurde – war also „inklusiv“. Kyrill von Jerusalem führt um die Mitte des 4. Jahrhunderts in Jerusalem in seinen katechetischen Vorträgen einen Kanon auf, der bis auf die Offenbarung des Johannes alle Bücher des Neuen Testaments enthält. Athanasius von Alexandria führt 367 im 39. Osterfestbrief alle Bücher des heutigen Neuen Testaments auf, weicht im Alten Testament aber noch etwas von der heute üblichen Liste ab, indem er das Buch des Baruch und den Brief des Jeremia mit aufnimmt und das Buch Esther weglässt. Gregor von Nazianz listet in einem Gedicht alle Bücher des heutigen Neuen Testaments bis auf die Offenbarung des Johannes auf. Die dritte Synode von Karthago, eine lokale Synode, die nur für den Bereich Nordafrika sprach, erkannte 397 den Kanon an (46 Schriften aus dem Alten, 27 aus den Neuen Testament) und verbot, andere Schriften im Gottesdienst als göttliche Schriften zu verlesen.
c58-2
Deuterokanonisch Deuterokanonisch (von und , daraus ) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der katholischen Kirche und teilweise von der orthodoxen Kirche sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also in diesen Kirchen als kanonisch gelten, die aber vom Judentum und von den Kirchen der Reformation für apokryph gehalten werden. Im protestantischen Raum ist auch der Begriff ''Apokryphen'' und in der ökumenischen Zusammenarbeit ''Spätschriften des Alten Testaments'' mit ''fast'' demselben Inhalt üblich. Als ''protokanonisch'' (von ) werden dagegen die auch im jüdischen und evangelischen Kanon enthaltenen Schriften des Alten Testaments bezeichnet. Die deuterokanonischen Bücher werden, um zusätzliche Schriften ergänzt, von den orthodoxen Kirchen als ''Anaginoskomena'' (= „lesenswerte“) bezeichnet.
Deuterokanonisch Deuterokanonisch (von und , daraus ) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der katholischen Kirche und teilweise von der orthodoxen Kirche sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also in diesen Kirchen als kanonisch gelten, die aber vom Judentum und von den Kirchen der Reformation für apokryph gehalten werden. Im protestantischen Raum ist auch der Begriff ''Apokryphen'' und in der ökumenischen Zusammenarbeit ''Spätschriften des Alten Testaments'' mit ''fast'' demselben Inhalt üblich. Als ''protokanonisch'' (von ) werden dagegen die auch im jüdischen und evangelischen Kanon enthaltenen Schriften des Alten Testaments bezeichnet. Die deuterokanonischen Bücher werden, um zusätzliche Schriften ergänzt, von den orthodoxen Kirchen als ''Anaginoskomena'' (= „lesenswerte“) bezeichnet.
c59
John_Kerry
John_Kerry === Familie === Am 23. Mai 1970 heiratete Kerry Julia Stimson Thorne (1944–2006), die Tochter des US-Diplomaten und Verlegers Landon Ketchum Thorne, Jr. und dessen Frau Alice Smith Barry. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor: Alexandra Forbes Kerry (* 5. September 1973) und Vanessa Bradford Kerry (* 31. Dezember 1976). Die Ehe wurde 1988 geschieden; im April 2006 starb Julia, die sich als Autorin und Verlegerin einen Namen gemacht hatte, an Krebs. Seit dem 26. Mai 1995 ist er in zweiter Ehe mit der fünf Jahre älteren Teresa Heinz verheiratet, der Witwe des republikanischen Senators Henry John Heinz III. Dieser war ein Erbe des Ketchupfabrikanten Henry John Heinz. Sie brachte drei Söhne mit in die Ehe. Ihr Vermögen wird auf ungefähr 500 Millionen bis eine Milliarde US-Dollar geschätzt. Die Beteiligung seiner Frau an der H. J. Heinz Company liegt jedoch unter vier Prozent.
c59-0
John_Kerry
John_Kerry === Herkunft und Jugend === John Kerry kam 1943 als Sohn des US-Diplomaten Richard J. Kerry (1915–2000) und dessen Frau Rosemary Isabel Forbes (1913–2002) zur Welt. Seine Mutter entstammt dem sogenannten „Ostküsten-Adel“ der Stadt Boston; die Familie seines Vaters stammt aus Bennisch im damaligen Österreichisch-Schlesien. Sein Großvater Fritz Kohn (1873–1921) konvertierte 1901 vom Judentum zum Katholizismus, änderte den Nachnamen von „Kohn“ in „Kerry“ und wanderte mit seiner Familie 1904 in die USA ein. John Kerry hat zwei Schwestern, Margery (* 1941) und Diana (* 1947), sowie einen Bruder, Cameron Forbes Kerry (* 1950). Sein Vater Richard Kerry veröffentlichte 1990 das Buch ''Star Spangled Mirror'', das sich kritisch mit der US-Außenpolitik im 20. Jahrhundert auseinandersetzt. Aufgrund des Berufes seines Vaters verbrachte John Kerry einen Großteil seiner Jugend in Europa. Unter anderem lebte er zwischen 1954 und 1956 abwechselnd in Berlin und in dem Internat Institut Montana auf dem Zugerberg in der Schweiz. In dieser Zeit hat er Deutsch gelernt; ein wenig beherrscht er die Sprache immer noch. Außerdem spricht er fließend Französisch und durch einen Aufenthalt seines Vaters in Norwegen auch Norwegisch; zudem kann er etwas Italienisch.
c59-1
Liste_der_Auszeichnungen_der_Fernsehserie_Friday_Night_Lights
Liste_der_Auszeichnungen_der_Fernsehserie_Friday_Night_Lights == Writers Guild of America Awards == Die Serie konnte trotz fünf Nominierungen nie den Writers Guild of America Award gewinnen. Peter Berg, Bridget Carpenter, Kerry Ehrin, Carter Harris, Liz Heldens, David Hudgins, Jason Katims, Patrick Massett, Andy Miller, Aaron Rahsaan Thomas, John Zinman Bridget Carpenter, Kerry Ehrin, Carter Harris, Liz Heldens, David Hudgins, Jason Katims, Patrick Massett, Andy Miller, Aaron Rahsaan Thomas, John Zinman Bridget Carpenter, Kerry Ehrin, Brent Fletcher, Jason Gavin, Carter Harris, Liz Heldens, David Hudgins, Jason Katims, Patrick Massett, Aaron Rahsaan Thomas, John Zinman Bridget Carpenter, Kerry Ehrin, Ron Fitzgerald, Brent Fletcher, Etan Frankel, Jason Gavin, Liz Heldens, David Hudgins, Rolin Jones, Jason Katims, Patrick Massett, Derek Santos Olson, John Zinman Bridget Carpenter, Kerry Ehrin, Ron Fitzgerald, Etan Frankel, Monica Beletsky, David Hudgins, Rolin Jones, Jason Katims, Patrick Massett, Derek Santos Olson, John Zinman
c59-2
Indianapolis
Indianapolis == Politik == Indiana State Capitol in Downtown Indianapolis Der amtierende Bürgermeister heißt Joe Hogsett. Indianapolis ist politisch ausgewogen, Demokraten dominieren weniger als in anderen Großstädten. In der Regel wählt Indianapolis aber demokratische Vertreter, so auch bei den US-Präsidentschaftswahlen 2004, als die Stadt eine blaue (demokratisch wählende) Insel im roten (republikanischen) Indiana war und für John Kerry stimmte. In den Präsidentschaftswahlen 2008 ging Indiana nach Jahrzehnten erstmals wieder an die Demokraten.
c60
Ägypten
Ägypten == Militär == Die Streitkräfte Ägyptens werden als die stärkste Militärmacht auf dem afrikanischen Kontinent angesehen und rechtfertigen den Status einer Regionalmacht im Nahen Osten. Das Militärbudget (2010) beträgt 2,4 Milliarden US-Dollar, wobei rund 1,3 Milliarden durch die Militärhilfe aus den USA finanziert wurde. Die Streitkräfte unterstehen dem Staatsoberhaupt, der auch gleichzeitig als Oberkommandant den höchsten militärischen Rang bekleidet. Organisiert sind die Streitkräfte in vier Zweigen: Einerseits die klassischen Sparten des Ägyptischen Heeres, der Luftwaffe und der Ägyptischen Marine; zusätzlich fungiert das Luftverteidigungskommando als eigene Teilstreitkraft des Militärs. In Ägypten herrscht eine dreijährige Wehrpflicht für Männer ab achtzehn Jahren. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums werden allerdings nicht mehr sämtliche Rekruten eingezogen, da einer Jahrgangsstärke von über 800.000 Dienstpflichtigen 450.000 aktive Soldaten gegenüberstehen. Allerdings verfügt der Staat noch zusätzlich über circa 250.000 paramilitärische Kräfte, die dem Innenministerium unterstehen und zur Inneren Sicherheit herangezogen werden. Mit der außenpolitischen Annäherung unter Anwar as-Sadat eröffnete sich Ägypten auch den Zugang zu US-amerikanischen Waffenlieferungen, die seit den achtziger Jahren zu einer bedeutenden Modernisierung der Streitkräfte beigetragen haben.
c60-0
Bankieralgorithmus
Bankieralgorithmus == Namensursprung == Wie einem Bankier nur eine begrenzte Menge Geld zur Verfügung steht, um die Wünsche seiner Kunden zu befriedigen, so steht einem Betriebssystem nur eine begrenzte Anzahl von Betriebsmitteln zur Verfügung. Der Bankier hält deswegen immer so viel Geld in seinem Tresor zurück, dass er noch von mindestens einem Kunden das komplette Kreditlimit erfüllen kann. Dieser eine Kunde (Prozess) kann dann sein Geschäft erfolgreich zum Abschluss bringen und das verwendete Geld wieder zurück auf die Bank bringen. Nun kann es ein anderer Kunde haben.
c60-1
Dirty_Sexy_Money
Dirty_Sexy_Money == Handlung == Nick George hat sein ganzes Leben im Schatten der Darling-Familie gelebt, doch als Erwachsener führt er das perfekte Leben eines idealistischen Anwalts. Zumindest bis sein Vater, der jahrelang als persönlicher Anwalt der Darling-Familie arbeitete und dadurch seine eigene Familie vernachlässigte, auf mysteriöse Weise ums Leben kommt. Nach dem Tod von Nicks Vater bittet Tripp, das Familienoberhaupt der Darlings, Nick den Posten seines Vaters als persönlicher Anwalt der steinreichen Familie zu übernehmen. Zunächst ist Nick nicht davon angetan, doch als er erfährt, wie viel Geld die Darlings ihm zur Verfügung stellen würden, um gute Taten zu vollbringen, nimmt er den Job an und taucht in eine Welt ein, die von Macht, Privilegien und Geld regiert wird.
c60-2
Sanaa_Seif
Sanaa_Seif === ''The Square'' (2013) === Sanaa Seif war aktiv an dem Dokumentarfilm ''The Square'' beteiligt denn sie war Redakteurin und Drehleiterin für den Film. Der Film beschreibt die Ereignisse der ägyptischen Revolution von 2011 bis 2013 aus der Perspektive junger Aktivist*innen. Der Film kritisiert insbesondere das ägyptische Militär. Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und erhielt die Auszeichnung als bester Spielfilm der International Documentary Association. Der Film war sogar der erste ägyptische Film, der für einen Oscar nominiert wurde. Während er im Ausland positive Kommentare erhielt, wurde seine Freigabe im Inland streng kontrolliert. Es wurde im Januar 2014 auf Netflix zur Verfügung gestellt, aber die erste Ausstellung in Ägypten fand erst im Juni 2014 ohne jegliche Promotion statt.
c61
Energie
Energie === Sonnenenergie === Auch die Sonnenenergie, die durch Strahlung auf die Erde gelangt, erfährt auf dem Weg bis zur Erdoberfläche einen Exergieverlust. Während die innere Energie der Sonne bei rund 15 Millionen K noch praktisch aus reiner Exergie besteht, strahlt die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von rund 6000 K auf die Erdoberfläche, deren Temperatur mit ca. 300 K anzusetzen ist. Durch Konzentration der Sonnenstrahlen in einem Kollektor käme man also – auch im Hochgebirge, wo die Absorption durch die Erdatmosphäre kaum eine Rolle spielt – über die Temperatur der Sonnenoberfläche nicht hinaus. Es ergäbe sich über den Carnot-Faktor ein Wirkungsgrad von ca. 95 %. Dann würde allerdings keine Energie mehr übertragen. Das thermodynamische Limit liegt darunter bei einer Absorbertemperatur von 2500 K mit einem Wirkungsgrad von ca. 85 %. In der Praxis kommen dissipative Verluste hinzu, angefangen von der Absorption in der Atmosphäre, über die Materialeigenschaften der kristallinen Zellen bis zum ohmschen Widerstand der Fotovoltaikanlagen, sodass bis heute nur Wirkungsgrade von weniger als 20 % erreicht werden können. Der höchste derzeit erreichte Wirkungsgrad ist 18,7 %.
c61-0
HD_93129A HD 93129A ist ein blauer Überriese mit der 80fachen Masse unserer Sonne und mit der zweieinhalbmillionenfachen Leuchtkraft einer der hellsten Sterne in der Milchstraße. Das System ist ein spektroskopischer Doppelstern und besteht aus zwei Sternen der Spektralklasse O, welche ca. 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die Oberflächentemperatur der helleren Komponente beträgt etwa 51.000 Kelvin. Das System ist Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 14 im Carinanebel, relativ nahe bei η Carinae am Südsternhimmel.
HD_93129A HD 93129A ist ein blauer Überriese mit der 80fachen Masse unserer Sonne und mit der zweieinhalbmillionenfachen Leuchtkraft einer der hellsten Sterne in der Milchstraße. Das System ist ein spektroskopischer Doppelstern und besteht aus zwei Sternen der Spektralklasse O, welche ca. 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die Oberflächentemperatur der helleren Komponente beträgt etwa 51.000 Kelvin. Das System ist Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 14 im Carinanebel, relativ nahe bei η Carinae am Südsternhimmel.
c61-1
Wolf_940 Wolf 940 ist ein rund 40 Lichtjahre von der Erde entferntes System aus einem Roten Zwerg und einem Braunen Zwerg. Die beiden Objekte sind durch etwa 32 Bogensekunden (ca. 400 AE) voneinander getrennt. Die Entdeckung des kühlen Begleiters Wolf 940 B wurde im Februar 2009 von einem internationalen Astronomenteam um Ben Birmingham bekannt gegeben. Wolf 940 B gehört der Spektralklasse T8.5 an; seine Oberflächentemperatur wird auf etwa 600 Kelvin geschätzt. Damit handelt es sich bei diesem Braunen Zwerg um eines der kühlsten substellaren Objekte, das bislang entdeckt wurde. Seine Masse wird mit 20 bis 30 Jupitermassen angegeben.
Wolf_940 Wolf 940 ist ein rund 40 Lichtjahre von der Erde entferntes System aus einem Roten Zwerg und einem Braunen Zwerg. Die beiden Objekte sind durch etwa 32 Bogensekunden (ca. 400 AE) voneinander getrennt. Die Entdeckung des kühlen Begleiters Wolf 940 B wurde im Februar 2009 von einem internationalen Astronomenteam um Ben Birmingham bekannt gegeben. Wolf 940 B gehört der Spektralklasse T8.5 an; seine Oberflächentemperatur wird auf etwa 600 Kelvin geschätzt. Damit handelt es sich bei diesem Braunen Zwerg um eines der kühlsten substellaren Objekte, das bislang entdeckt wurde. Seine Masse wird mit 20 bis 30 Jupitermassen angegeben.
c61-2
Sternoberfläche
Sternoberfläche == Oberflächentemperatur == Die Oberflächentemperatur von Sternen ist die für uns messbare Temperatur des Sterns, sagt jedoch wenig über dessen innere Temperatur aus. Sie ist dort höher als die an der Oberfläche, weil im Inneren durch Kernfusion große Wärmemengen freigesetzt werden. Diese Wärme wird dann entlang des Temperaturgefälles nach außen transportiert und dort abgestrahlt, wobei die Beziehung zwischen der Wellenlänge des emittierten Lichtes und der Oberflächentemperatur des Sterns durch das Wiensche Verschiebungsgesetz gegeben ist. Da man nicht in der Lage ist die Temperatur des Sterns direkt zu messen, wohl aber die Wellenlänge der von ihm freigesetzten Strahlung, kann man auf diese Weise die Oberflächentemperatur des Sterns indirekt ermitteln. Zum Beispiel hat die Sonnenstrahlung ein Spektrum mit einem Maximum bei 500 nm Wellenlänge (blau-grünes Licht), woraus sich eine Temperatur ihrer Photosphäre von ungefähr 5.800 Kelvin folgern lässt.
c52-3
Jagdliches_Brauchtum
Jagdliches_Brauchtum == Jagdliche Bekleidung == Zur Jagd und bei repräsentativen Zusammenkünften trägt der Jäger jagdliche Bekleidung und einen Hut oder eine andere Kopfbedeckung. Sind an dieser Kopfbedeckung jagdliche Trophäen befestigt, ist es selbstverständlich, dass sie von selbst erlegtem Wild stammen, da man sich nicht mit „fremden Federn“ schmückt. Heute trägt der Jäger bei der Jagdausübung üblicherweise eine Bekleidung, die sich mehr an praktischen Forderungen denn am Brauchtum orientiert. So hat der traditionelle Loden gegenüber moderner Funktionskleidung an Bedeutung verloren. Bei Gesellschaftsjagden wird aus Sicherheitsgründen Warnkleidung oder zumindest eine Warnweste getragen, um der Vorschrift der Berufsgenossenschaft zu entsprechen. Jagdliche Tarnkleidung ist bei jüngeren Jägern inzwischen verbreitet, wird von vielen älteren Jägern aber abgelehnt, da sie gegenüber Nicht-Jägern einen militärisch-negativen Eindruck erzeuge.
c52-4
HK_SL6 Das H&K SL6 ist eine zivile Trainingswaffe für Reservisten des deutschen Herstellers Heckler & Koch im Kaliber 5,56 × 45 mm. Im Gegensatz zum Gewehr G3 wurde es mit einem Holzschaft mit Metallschaftkappe ausgestattet. Es ist mit einer Sicherung ausgestattet und nur für Einzelfeuer eingerichtet. Der von Ludwig Vorgrimler entwickelte beweglich abgestützte Rollenverschluss sorgt für ein rückstoßarmes Schießen. Für die schnelle Montage und Demontage eines Zielfernrohres bietet Heckler & Koch eine Spannmontage an. Die Wettkampfwaffe schießt mit entsprechender Munition Streukreise von 20 bis 30 mm auf 100 m Entfernung. Heckler & Koch SL6 – Schriftzug mit Visierung Für den Exportmarkt wurde die Waffe auch als SL 6 A2 mit Mündungsfeuerdämpfer und Wahlhebel für 2-Schuss-Feuerstöße produziert. Es gab auch eine Version als jagdliche Selbstladebüchse, die HK 630 in .223 Remington, die allerdings mit gezogenem Lauf statt Polygonlauf und mit Perlkorn statt Ringkorn ausgestattet war. Weitere verfügbare jagdliche Versionen waren die Modelle HK 770 in .308 Winchester (in Entsprechung zur HK SL7) und HK 940 in .30-06 Springfield.
HK_SL6 Das H&K SL6 ist eine zivile Trainingswaffe für Reservisten des deutschen Herstellers Heckler & Koch im Kaliber 5,56 × 45 mm. Im Gegensatz zum Gewehr G3 wurde es mit einem Holzschaft mit Metallschaftkappe ausgestattet. Es ist mit einer Sicherung ausgestattet und nur für Einzelfeuer eingerichtet. Der von Ludwig Vorgrimler entwickelte beweglich abgestützte Rollenverschluss sorgt für ein rückstoßarmes Schießen. Für die schnelle Montage und Demontage eines Zielfernrohres bietet Heckler & Koch eine Spannmontage an. Die Wettkampfwaffe schießt mit entsprechender Munition Streukreise von 20 bis 30 mm auf 100 m Entfernung. Heckler & Koch SL6 – Schriftzug mit Visierung Für den Exportmarkt wurde die Waffe auch als SL 6 A2 mit Mündungsfeuerdämpfer und Wahlhebel für 2-Schuss-Feuerstöße produziert. Es gab auch eine Version als jagdliche Selbstladebüchse, die HK 630 in .223 Remington, die allerdings mit gezogenem Lauf statt Polygonlauf und mit Perlkorn statt Ringkorn ausgestattet war. Weitere verfügbare jagdliche Versionen waren die Modelle HK 770 in .308 Winchester (in Entsprechung zur HK SL7) und HK 940 in .30-06 Springfield.
c52-5
Wörterbuch_der_deutschen_Winzersprache
Wörterbuch_der_deutschen_Winzersprache == Darstellung == Das Fachwörterbuch wird nicht wie herkömmlicherweise nach Buchstabenstrecken, sondern einzelnen Sachbereichen erarbeitet. Es ist streng alphabetisch nach Stichwörtern gegliedert, die sich auch an der neuhochdeutschen Standardsprache orientieren. Bei einer Beschränkung auf den eigentlichen Fachwortschatz ist ein Stichwortbestand von etwa 20.000 Einträgen zu erwarten. Die Wort- und Verweisartikel werden durch Zentralartikel ergänzt, die durch Präsentation der Sachkunde, Synonymik und Heteronymik und durch Verweise auf den WKW eine inhaltliche Vernetzung herstellen. Eine dem Wörterbuch beigegebene Semantikliste übt eine ähnliche Vernetzungsfunktion aus.
c63
Römische_Republik
Römische_Republik === Zweites Triumvirat und Ende der Republik === Cicero gelang es, Caesars Großneffen und Haupterben Octavian (den späteren Kaiser Augustus) in eine militärische Koalition einzubinden, die Marcus Antonius im April 43 v. Chr. im Mutinensischen Krieg schlug. Als der Senat danach aber Octavian fallen ließ, schloss dieser mit seinem vormaligen Gegner Antonius und mit Marcus Aemilius Lepidus Anfang November 43 v. Chr. das Zweite Triumvirat, dessen Herrschaft sie mit der Veröffentlichung umfangreicher Proskriptionslisten einläuteten, auf denen sie hochrangige Widersacher und Anhänger der Republik für vogelfrei erklärten. Eines der prominentesten Opfer der folgenden Mordwelle war Cicero. Die Triumvirn schlugen schließlich im Oktober/November 42 v. Chr. die Heere von Brutus und Cassius in der Schlacht bei Philippi in Makedonien und besiegelten damit den Untergang der Republik. Während Marcus Antonius die Ostprovinzen organisierte, sollte Octavian u. a. die Landverteilungen an die Veteranen in Italien durchführen. Dabei geriet er in Konflikt mit Antonius’ Gattin Fulvia und Antonius’ Bruder Lucius und besiegte diese 41 v. Chr. im Perusinischen Krieg. Im Herbst 40 v. Chr. kam der Vertrag von Brundisium zustande, in dem die Interessensphären zwischen den Triumvirn so eingeteilt wurden, dass Octavian den Westen, Marcus Antonius den Osten des Römischen Imperiums als Machtbereich erhielt. Trotz Antonius’ Heirat mit Octavians Schwester Octavia blieben die Spannungen bestehen. Durch den Vertrag von Misenum mit Sextus Pompeius, der in Sizilien die Verfolgten und Flüchtlinge aufgenommen hatte, gelang 39 v. Chr. die Rehabilitation der Proskribierten (mit Ausnahme der Caesarmörder), wodurch eine langjährige Rechtsunsicherheit wie nach den Proskriptionen Sullas vermieden werden konnte. Nach dem Sieg über Sextus und der Entmachtung des Lepidus wurde Octavian 36 v. Chr. unangefochtener Herrscher im Westen. Im gleichen Jahr erlitt Marcus Antonius hingegen eine Niederlage gegen die Parther. 34 v. Chr. erhob er seine Geliebte Kleopatra zur ''Königin der Könige''.
c63-0
Mödling
Mödling === Erste Siedlungsräume === Einer der ältesten bäuerlichen Siedlungsfunde Österreichs Brunn-Wolfholz (ca. 5700–5000 v.Chr.) liegt im nahen Brunn am Gebirge. In Mödling gehen die ersten Funde auf spätere Jungsteinzeitliche (5000–2000 v. Chr.) Siedlungen zurück. Aus diesen Jahrtausenden sind u. a. Funde einer Doppelbestattung, einer größeren Siedlung am Fuße des Eichkogels und Funde auf dem Jennyberg der Badener Kultur (3600–2800 v.Chr.) zu verzeichnen. Am Hirschkogel in Maria Enzersdorf wurden jene Funde gemacht auf die sich der Name der endneolithischen Mödling-Zöbing/Jevišovice-Gruppe bezieht. Bronzezeitliche Aktivität, ab dem ausgehenden dritten Jahrtausend v.Chr., wurde reichlich durch Funde nachgewiesen, so z. B. Siedlungsfunde der frühestbronzezeitlichen Leitha-Gruppe am Jennyberg. Funde zum letzten Jahrtausend v.Chr. wurden auf dem ''Kalenderberg'' und dem Jennyberg aus der keltischen Hallstattzeit (8.–5. Jh. v.Chr.) gemacht. In der folgenden Latènezeit lag der Mödlinger Raum in der östlichen Grenzregion des keltischen Königreich Noricum, welches sich bis zum keltischen Oppidum der Boier in Bratislava und anschließend den vordringenden germanischen Völkern erstreckte, und mit der Jahrtausendwende in der gleichnamigen römischen Provinz.
c63-1
Efe_Ajagba
Efe_Ajagba == Amateurkarriere == Ajagba begann 2011 mit dem Boxsport und kämpfte als Amateur im Superschwergewicht. Er gewann die nigerianischen Meisterschaften 2015, die Afrikaspiele 2015 und die afrikanische Olympiaqualifikation 2016. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er im Achtelfinale vorzeitig gegen Nigel Paul, unterlag jedoch im Viertelfinale nach Punkten gegen Iwan Dytschko. Zudem war er Bronzemedaillengewinner der Commonwealth Games 2014 nach Halbfinalniederlage gegen Joseph Goodall. Insgesamt gewann er 41 von 43 Kämpfen, davon 30 vorzeitig.
c63-2
Weißer_Terror
Weißer_Terror == China == Der weiße Terror () ging vom ''Zwischenfall vom 12. April'' 1927 während des Chinesischen Bürgerkrieges aus und bezeichnet die Unterdrückung von Kommunisten und Sympathisanten des Kommunismus durch die Kuomintang unter Chiang Kai-shek. Beginnend am 27. April breitet sich der Weiße Terror weiter auf chinesische Großstädte aus, besonders auf Shanghai. Auch bekannt als Chiangs „Blutiges Doppelkreuz“ , kämpfte die Republikanische Armee gegen die Kommunisten. Todesschwadronen patrouillierten die Städte mit dem Befehl, jeden Bürger mit kommunistischen Tendenzen zu exekutieren. Hierbei wurden besonders prominente Kommunisten, Linke und Demokraten wie Wen Yiduo ermordet. Der offizielle Name des „Blutigen Doppelkreuzes“ ist das „Shanghai-Massaker“, welches von der Volksrepublik China jedoch als die „Gegenrevolution des 12. April“ bezeichnet wird.
c64
IPod
IPod === Akkus === Beim Design sämtlicher iPod-Modelle ist der Wechsel der eingebauten internen Akkus durch den Anwender nicht vorgesehen. Je nach Bauform (iPod, iPod mini) sind Akkus von anderen Herstellern lieferbar. Der Einbau durch den Anwender ist bei genügend handwerklichem Geschick möglich. Apple bietet außerhalb der Gewährleistungsfrist einen Tauschservice an, dieser ist jedoch teurer als der Einbau durch den Anwender oder durch einige Drittanbieter. Bei den neueren kleinen iPods (shuffle, nano) erlaubt die große Integrationsdichte der Bauteile und die Ausführung der internen Verkabelung einen Akkutausch nicht ohne Lötarbeiten. Der US-Börsenaufsicht bestätigte Apple, dass 2003 mehrere Gemeinschaftsklagen gegen das Unternehmen eingereicht wurden. Die Kläger sahen in der kurzen Akkulebenszeit und dem mangelnden Austauschservice für die Akkus des iPods einen Garantiebruch sowie unfairen Wettbewerb. Im Dokumentarfilm ''Kaufen für die Müllhalde'' wird der iPod-Akku gar als Beispiel für geplante Obsoleszenz genannt.
c64-0
Geplante_Obsoleszenz
Geplante_Obsoleszenz ===== iPod ===== Der erste iPod (iPod Classic, 1. Generation, 2001) maß 10,2 × 6,2 × 2 cm. Ein Öffnen, etwa zum Batterieaustausch, war vom Hersteller nicht vorgesehen. Ein weiterer Fall, den Dannoritzer in ihrem Dokumentarfilm ''Kaufen für die Müllhalde'' aufgeführt hat, ist der 2001 von Apple eingeführte iPod. Käufer des Geräts hatten schon früh beklagt, dass die Leistung des fest eingebauten Akkus, dem kurzlebigsten Verschleißteil in Mobilgeräten, nicht hielt, was das Unternehmen in der Werbung vorsprochen hatte. Nachdem Apple auf Kundenbeschwerden nicht eingegangen war, folgte in den Vereinigten Staaten 2003 eine Sammelklage, die in einen Vergleich mündete. Obwohl der Akku z. B. beim iPod shuffle ebenso teuer war wie das Gerät selbst, argumentierte Dannoritzer im Anschluss an ihre Gewährsperson Casey Neistat, dass bereits mit dem Festeinbau eines kurzlebigen Akkus der Tatbestand der geplanten Obsoleszenz erfüllt sei.
c64-1
IPod
IPod ==== Dritte Generation (Upgrade 2009) ==== Am 9. September 2009 wurde ein technisch leicht modifizierter, von außen aber unveränderter iPod touch vorgestellt. Er wurde von Apple als „iPod touch late 2009“ vertrieben. Umgangssprachlich wurde er „iPod touch 3G“ genannt, da er der dritte bisher erschienene iPod touch war. Bei der Vorstellung des iPhone OS 4.0 nutzte Apple den Namen „iPod touch 3rd generation (late 2009)“. Für die Geräte mit 32 und 64 GB gab es einen neueren Prozessor (ARM Cortex A8 833 MHz, auf 633 MHz getaktet) und doppelt so viel Arbeitsspeicher (256 MB RAM). Das Modell mit 16 GB entfiel. Die Version mit 8 GB wurde nicht verändert und entsprach daher technisch dem iPod touch 2G. Der iPod touch verfügte nun zusätzlich über eine Sprachsteuerung und das Feature Voice-over. Die Laufzeit des Akkus verringerte sich auf 30 Stunden bei Musikwiedergabe. Wesentliche Neuerungen kamen mit der neuen Softwareversion 3.1, die für alle bisherigen iPod touch ebenfalls zur Verfügung stand, ihre volle Funktionalität aber nur auf der „Late-09“-Version entfaltete. Der iPod touch wurde von Apple durch TV-Spots und auf der eigenen Website als „mobile Spielkonsole“ beworben.
c64-2
IPod_touch
IPod_touch === Dritte Generation === Am 9. September 2009 stellte Apple einen technisch modifizierten, äußerlich unveränderten iPod touch vor, der als „iPod touch late 2009“ vertrieben wurde. Umgangssprachlich wurde er „iPod touch 3G“ genannt, da er der dritte bisher erschienene iPod touch war. Bei der Vorstellung des iPhone OS 4.0 nutzte Apple den Namen „iPod touch 3rd generation (late 2009)“. Ein neues SoC, das S5L8922, bot einen neuen Prozessor (ARM Cortex A8) und verdoppelten Speicher (256 MB). Es gab Modelle mit 32 GB und 64 GB Kapazität. Der iPod touch verfügte nun zusätzlich über eine Sprachsteuerung und über „VoiceOver“. Die Laufzeit des Akkus verringerte sich auf 30 Stunden bei Musikwiedergabe. Die Auslieferungssoftware war iPhone OS 3.1. Apple bewarb das Gerät im Fernsehen und auf der eigenen Homepage als „mobile Spielkonsole“.
c65
Xbox_360
Xbox_360 === Partner.NET === Das Partner.NET ist ausschließlich über Development Kits erreichbar. Der Zugang zum Partner.NET ist ausschließlich für Entwickler gedacht und für diese kostenlos nutzbar. ''Microsoft Points'' (bis Herbst 2013) können dort über eine virtuelle Kreditkarte hinzugefügt werden, jeder Downloadinhalt ist kostenlos und das Spielen gegen andere Entwickler ist auch möglich. ''Xbox Live'' und das Partner.NET sind völlig voneinander getrennt. Entwickler sind somit auch nur in der Lage die Onlinefunktion eines Spiels mit anderen Entwicklern zu testen (es sei denn ein öffentlicher Beta-Test oder ähnliches wird über Xbox Live veröffentlicht). Darüber hinaus haben Entwickler die Möglichkeit, ihre Spiele als „Development Version“ für andere Entwickler freizugeben.
c65-0
Science-Fiction-Jahr_2013
Science-Fiction-Jahr_2013 == Neuerscheinungen Computerspiele == Windows, PlayStation 3, Xbox 360 Gearbox Software, TimeGate Studios Windows, PlayStation 3, Xbox 360 Windows, PlayStation 3, Xbox 360 ''StarCraft II: Heart of the Swarm'' ''StarCraft II: Heart of the Swarm'' Windows, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch Irrational Games, 2K Australia Windows, Xbox 360, PlayStation 3, macOS, Linux, Xbox One, PlayStation 4 Trion Worlds, Human Head Studios Windows, PlayStation 3, Xbox 360 PlayStation 3, Wii U, Xbox 360, Windows, PlayStation 4, PlayStation Vita, iOS, Android Action-Adventure, Third-Person-Shooter PlayStation 3, Xbox 360, Windows Ego-Shooter, Open-World-Spiel Windows, PlayStation 3, Xbox 360 ''Assassin’s Creed IV: Black Flag'' ''Assassin’s Creed IV: Black Flag'' Windows, PlayStation 3, PlayStation 4, Wii U, Xbox 360, Xbox One Windows, Mac OS, Linux, Android, iOS Windows, Mac OS, Linux, Android, PlayStation 4 Open-World-Spiel, Computersimulation ''Lightning Returns: Final Fantasy XIII'' jap. , ''Raitoningu Ritānzu: Fainaru Fantajī Sātīn'' PlayStation 3, Xbox 360, Windows Windows, PlayStation 3, Xbox 360 Windows, PlayStation 4, Xbox 360 ''Metal Gear Rising: Revengeance'' ''Metal Gear Rising: Revengeance'' Android, Mac OS, PlayStation 3, Windows, Xbox 360 Windows, Mac OS, Linux, PlayStation 4, Xbox One Windows, Linux, Mac OS, Xbox 360, PlayStation 3, Xbox One, PlayStation 4 Die Server des Spiels wurden zum 30. Mai 2016 abgeschaltet Augmented Reality, Alternate Reality, MMOG PlayStation 3, Xbox 360, Windows Windows, Xbox One, Playstation 4, Linux, Mac OS, Android Rundenbasiertes Strategiespiel Windows, Mac OS, Linux, iOS, Wii U, PlayStation 3, PlayStation Vita
c65-1
Ubisoft_Reflections
Ubisoft_Reflections == Spiele == PlayStation, Windows, Mac, Game Boy Color PlayStation 2, Xbox, Wii, Windows Mac OS X, PlayStation 3, Wii, Windows, Xbox 360 PlayStation 3, Wii, Wii U, Xbox 360 PlayStation 3, Windows, Xbox 360 PlayStation 3, PlayStation 4, Wii, Wii U, Xbox 360, Xbox One PlayStation 3, PlayStation 4, Wii U, Windows, Xbox 360, Xbox One PlayStation 3, PlayStation 4, Wii, Wii U, Xbox 360, Xbox One PlayStation 4, Windows, Xbox 360, Xbox One PlayStation 4, Windows, Xbox One PlayStation 4, Windows, Xbox One
c65-2
Ubisoft_Romania
Ubisoft_Romania == Spiele == Blazing Angels: Squadrons of WWII Windows, PlayStation 3, Wii, Xbox, Xbox 360 Blazing Angels 2: Secret Missions of WWII Windows, PlayStation 3, Xbox 360 Silent Hunter 4: Wolves of the Pacific Windows, PlayStation 3, Xbox 360 Silent Hunter 5: Battle of the Atlantic Windows, PlayStation 3, Xbox 360, Wii Tom Clancy's Ghost Recon: Future Soldier Windows, PlayStation 3, Xbox 360 PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Wii U, Wii PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Wii U PlayStation 3, Windows, Xbox 360 PlayStation 3, PlayStation 4, Windows, Xbox 360, Wii U PlayStation 3, Windows, Xbox 360
c46-2-2
Camp_Nou
Camp_Nou == Sonstiges == Um eine Dauerkarte für das Camp Nou zu erhalten, muss man Vereinsmitglied sein und sich auf eine Warteliste eintragen lassen. Der FC Barcelona hat über 170.000 zahlende Mitglieder, 9.500 Mitglieder davon standen im Oktober 2010 auf dieser Liste. Da jedes Jahr ca. 225 Plätze frei werden, beträgt die geschätzte Wartezeit somit 42 Jahre. Das Stadion kann besichtigt werden. Die Stadiontour, die sogenannte „Camp Nou Experience“, beginnt im Vereinsmuseum und führt anschließend durch unterschiedliche Bereiche des Stadions. Barcelonas Ultras, die ''Boixos Nois'' (‚Buchsbaum-Jungs‘), haben seit 2003 offiziell Stadionverbot. Am 17. November 1982 besuchte Papst Johannes Paul II. das Camp Nou und predigte vor 120.000 Gläubigen. Es wurde ihm eine Mitgliedschaft beim FC Barcelona angedient
c67
Internetdienstanbieter
Internetdienstanbieter == Ökoprovider == Als ''Ökoprovider'' werden Internetdienstanbieter bezeichnet, die ihre Server mit Grünem Strom betreiben. Die Hochschule Trier hat im Rahmen eines vom Bundesforschungsministeriums finanzierten Projekts derartige Anbieter ermittelt und in drei Qualitätsklassen eingeteilt: In Klasse A befinden sich Provider, die den Strom von unabhängigen Ökostromanbietern beziehen. Bei den Hostern der Klasse B stammt der Ökostrom von konventionellen Versorgern, während bei Klasse C die Herkunft des Ökostroms unklar ist bzw. lediglich durch handelbare Zertifikate wie RECS belegt ist. Von der Hochschule Trier wurde darüber hinaus die Firefox-Erweiterung „Green Power Indicator“ entwickelt, mit der sich Internetbenutzer über Anbieter und Stromstatus einer Website informieren können. Das Projekt wurde 2012 mit dem „EnviroInfo Student Prize“ ausgezeichnet. Ökologisch orientierte Anbieter finden sich auch auf der Website der ''Green Web Foundation''
c67-0
Swissôtel_Tallinn
Swissôtel_Tallinn == Geschichte == Der Vertrag zum Bau des Hotels wurde 2004 unterschrieben. Der Bau des mit 117 m höchsten Wolkenkratzers der Stadt dauerte über drei Jahre. Die feierliche Eröffnung des Hotels fand am 10. Dezember 2007 statt. Das 30-stöckige Hotel-Gebäude ist ein Teil des „Tornimäe-Projekts“, wozu auch die Wohnungen im zweiten, ebenso hohen Turms und Geschäfte und Büros im Sockel gehören. Das Projekt wurde von der Architektin Meeli Truu (''Nord Projekt AS'') entwickelt, die Innenausstattung von ''Meelis Pressi Arhitektuuribüroo AS'' entworfen
c67-1
Eco-Indikator_99 Der Eco-Indicator 99 ist eine Methodik, die der schadensorientierten Wirkungsabschätzung von Umwelteinflüssen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes dient. Der Eco-Indicator 99 drückt die Umweltrelevanz eines Produktes oder Systems in einer Punktzahl in Form einer aggregierten Kennzahl aus. Je kleiner die Kennzahl ist, desto umweltfreundlicher ist das Produkt bzw. die Produktkomponente. Der Eco-Indikator 99 erfüllt die Anforderungen des ISO-14042-Standards. Der Indikator wurde im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Wohnungsbau, Raumordnung und Umwelt (VROM) unter dem Gesichtspunkt der Integrierten Produktpolitik (IPP) von PRé Consultants entwickelt.
Eco-Indikator_99 Der Eco-Indicator 99 ist eine Methodik, die der schadensorientierten Wirkungsabschätzung von Umwelteinflüssen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes dient. Der Eco-Indicator 99 drückt die Umweltrelevanz eines Produktes oder Systems in einer Punktzahl in Form einer aggregierten Kennzahl aus. Je kleiner die Kennzahl ist, desto umweltfreundlicher ist das Produkt bzw. die Produktkomponente. Der Eco-Indikator 99 erfüllt die Anforderungen des ISO-14042-Standards. Der Indikator wurde im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Wohnungsbau, Raumordnung und Umwelt (VROM) unter dem Gesichtspunkt der Integrierten Produktpolitik (IPP) von PRé Consultants entwickelt.
c67-2
Caleb_Green
Caleb_Green == Karriere == Der 2,04 m große und 105 kg schwere Power Forward spielte in der Saison 2007/08 in der Basketball-Bundesliga für TBB Trier. Davor ging er für die College-Mannschaft der ''Golden Eagles'' der Oral Roberts University in Tulsa auf Körbejagd. Dort gelangen ihm durchschnittlich 20 Punkte und neun Rebounds pro Spiel. In der Saison 2008/09 spielte er für den belgischen Erstligisten Dexia Mons-Hainaut und von 2009 bis 2011 für Ligakonkurrent BC Ostende. Anschließend wechselte Green erneut innerhalb Belgiens, diesmal zu Spirou BC Charleroi.
c68
Paris
Paris ===== Neuzeit ===== Mit dem Bau der Pfarrkirche ''Saint-Eustache'' wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Die Kirche wurde um 1640 fertiggestellt. Sie befindet sich im 1. Arrondissement und war die Kirche der Händler des benachbarten Marktes, der Hallen von Paris (heute mit dem ''Forum des Halles'' bebaut). Der spätgotische Sakralbau weist bereits Züge der aufkommenden Renaissance auf. Der ''Dôme des Invalides'' (Invalidendom, eigentlich Invaliden''kuppel'') wurde zwischen 1670 und 1691 von Jules Hardouin-Mansart auf dem linken Seineufer erbaut (7. Arrdt.). Diese prächtige Kuppelkirche ist, so wie die benachbarte Soldatenkirche ''Saint-Louis des Invalides'' Teil des ''Hôtel des Invalides'' und zählt zu den schönsten Bauten des klassizistischen Barocks in Frankreich. Ihr Inneres wurde im 19. Jahrhundert zu einem Grabmal für den französischen Kaiser Napoléon I. umgestaltet. Dessen Leichnam ruht hier seit 1861 nach seiner Überführung aus Sankt Helena 1840, so wie verschiedene andere bedeutende Persönlichkeiten. Der Bau der Kirche ''La Madeleine'' nördlich der ''Place de la Concorde'' (8. Arrdt.) begann 1764 nach dem Entwurf des Architekten Pierre Contant d’Ivry und wurde im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution eingestellt. Die Arbeiten wurden von dem Architekten Jean-Jacques-Marie Huvé (1783–1852) wieder aufgenommen und im Jahre 1842 abgeschlossen, die Weihe zur Pfarrkirche erfolgte am 9. Oktober 1845. Die Innenausstattung entstammt vorwiegend den Jahren 1830–1840. Als besonders sehenswert gilt die Statue der Maria Magdalena von Carlo Marochetti. Die Orgel des bedeutenden französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) gilt als eine der klangvollsten der Stadt. Die ''Basilique du Sacré-Cœur'' (Basilika vom Heiligen Herzen) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre und bildet den höchstgelegenen Punkt der Stadt nach dem Eiffelturm. Der Bau der Kirche im „Zuckerbäckerstil“ wurde 1875 von dem Architekten Paul Abadie begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch den römisch-byzantinischen Stil alter Kirchen wie der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig inspiriert wurde. Abadie verstarb bereits 1884. Ihm folgten bis zur Fertigstellung 1914 sechs Architekten in der Bauleitung nach.
c68-0
Place_de_la_Madeleine
Place_de_la_Madeleine == Sicht der Künstler auf den Platz == Jean Béraud Sortant De La Madeleine, Paris.jpg|Jean Béraud, ''Sortant de la Madeleine, Paris'' Un grand mariage à la Madeleine, Paris, 1900.jpg|''Un grand mariage à la Madeleine'', Ilustration für ''Le Figaro illustré'', Mars 1900 Eugène Galien-Laloue Paris Le marché aux fleurs 3.jpg|Eugène Galien-Laloue, ''Paris, marché aux fleurs à la Madeleine'' (um 1910) Eugène Galien-Laloue Paris Place de la Madeleine 3.jpg|Eugène Galien-Laloue, ''La Madeleine, Paris'' (um 1910) Ladislaus Bakalowicz, Marche aux Fleurs a la Madeleine.jpg|Ladislaus Bakalowicz, ''Marché aux fleurs à la Madeleine'' (vor 1913) Chocarne-Moreau Ramoneur et mitron Place de la Madeleine.jpg|Paul Charles Chocarne-Moreau ''Petit ramoneur et mitron jouant aux billes Place de la Madeleine'' (1926)
c68-1
Madeleine__Métro_Paris_
Madeleine__Métro_Paris_ == Beschreibung == Die drei räumlich getrennten Stationen bilden ein Dreieck östlich der Kirche La Madeleine. Die Station der Linie 12 liegt im nordöstlichen Bereich der Place de la Madeleine, die der Linie 8 längs unter dem dort beginnenden Boulevard de la Madeleine. Unter der kurzen Rue de Sèze sowie beidseitig unter deren Häuserfronten befindet sich die Station der Linie 14. Das Zugangsbauwerk unter dem ''Boulevard de la Madeleine'' der Linie 8 weist die Besonderheit auf, dass es zwar von den Bahnsteigen der Linie 12 als Ausgang per direkter Rolltreppe mitbenutzt werden kann, allerdings der Weg zur Linie 12 nur mit Umweg über den Bahnsteig der Linie 8 möglich ist. Die Stationen sind durch Übergänge miteinander verbunden. Sie weisen jeweils Seitenbahnsteige an zwei parallelen Streckengleisen auf. Die Querschnitte der Hallen sind elliptisch, wobei die Bauweisen der CMP und der Nord-Sud voneinander abweichen. Die Halle der Linie 12 ist geringfügig höher, da sie für die Stromversorgung der Züge eine Oberleitung aufnehmen musste. Zudem sind ihre Seitenwände vertikal, während die der Linie 8 gekrümmt sind. Decken und Wände der Stationen sind gefliest. Die Linie 14 unterquert die beiden anderen Linien, die Linie 12 ihrerseits die Linie 8. Westlich ihrer Station besitzt die Linie 14 einen doppelten Gleiswechsel, die anschließenden Gleisabschnitte dienten bis zur Verlängerung der Strecke im Jahr 2003 zum Wenden der Züge. Ein einfacher Gleiswechsel befindet sich westlich der Station der Linie 8. Gleisverbindungen der Strecken untereinander existieren nicht. Es gibt mehrere Aus- und Zugänge, die direkt zu den Stationen oder einer Verteilerebene führen. Die Zugänge am Boulevard de la Madeleine dienen zugleich als öffentliche Fußgängerunterführungen. Der Hauptzugang wurde von Joseph Cassien-Bernard im Stil des Neoklassizismus gestaltet. Im Ersten Weltkrieg diente er der Bevölkerung als Zugang zum als Schutzraum genutzten U-Bahnhof. Paris Metro 12 Madeleine Eingang.JPG|Neoklassizistischer Zugang zur Metro an der Einmündung des Boulevard de la Madeleine in die Place de la Madeleine Madeleine metro station, Paris 8 April 2014 001.jpg|Die Beschilderung weist auf die Fußgängerunterführung (passage public) hin Entrée Métro Madeleine Paris 4.jpg|Zugang mit ungewöhnlichem Hinweisschild an der Südseite des Boulevard de la Madeleine Entrée Métro Madeleine Paris 1.jpg|Ausgang mit Rolltreppe
c68-2
Square_Louis_XVI
Square_Louis_XVI == Geschichte == An der Stelle des heutigen Square Louis XVI befand sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts der Friedhof der alten Madeleine-Kirche (Cimetière de la Madeleine). Während der Französischen Revolution wurden zahlreiche Personen nach ihrer Hinrichtung auf der einige 100 Meter entfernten Place de la Révolution (heute Place de la Concorde) zum Madeleine-Friedhof verbracht und dort in Massengräbern bestattet. Eine Hinweistafel am Eingang des Square Louis XVI gibt einen Überblick über die hier beigesetzten bekannten Personen. Zu ihnen gehörte Charlotte Corday, Madame Roland, die Comtesse du Barry und das vormalige Königspaar Ludwig XVI. und Marie Antoinette. Der Madeleine-Friedhof wurde 1796 aufgelöst und das Grundstück an den Tischler Isaac Jacot verkauft. Nachdem dieser 1802 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, gelangte das Grundstück bei einer Versteigerung in den Besitz des königstreuen Rechtsanwalts Pierre-Louis Olivier Desclozeaux. Er wohnte in der benachbarten Rue d’Anjou Nr. 48 und hatte die Bestattungen des Königspaares verfolgt und die Grabstelle des Königs durch eine Bepflanzung mit zwei Trauerweiden und einer Zypresse gekennzeichnet. Nach Ende der Herrschaft von Napoleon Bonaparte ließ Ludwig XVIII., Bruder des hingerichteten Königs, die Körper von Ludwig XVI. und Marie Antoinette 1815 exhumieren und anschließend in die Kathedrale von Saint-Denis überführen, wo sie ihr endgültiges Grab fanden. Nach dem Tod von Desclozeaux 1816 kaufte Ludwig XVIII. den ehemaligen Madeleine-Friedhof und ließ in den Folgejahren über der ursprünglichen Grabstelle von Ludwig XVI. die Sühnekapelle Chapelle expiatoire errichten. Die Einweihung fand 1826 statt. Die Anlage des Square Louis XVI erfolgte erst 1865, im Rahmen der städteplanerischen Umbaumaßnahmen durch Baron Haussmann. Hierbei wurde die Umgebung der Chapelle expiatoire in eine parkartige Platzanlage umgestaltet und dem ehemaligen König gewidmet. Nach Ludwig XVI. war in Paris zuvor bereits die Place de la Concorde benannt, die von 1824 bis 1830 den Namen ''Place Louis XVI'' trug.
c2-1-0
IPod
IPod ==== Fünfte Generation ==== Am 9. September 2009 stellte Apple im Yerba Buena Center for the Arts den iPod nano der fünften Generation vor. Er hatte eine Videokamera, ein UKW-Radio, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, einen Schrittzähler und war für einen Pulsmesser vorbereitet. Das Display hat eine Diagonale von 2,2 Zoll. Seine Oberfläche besteht aus poliertem Aluminium, unterscheidet sich aber im äußeren Erscheinungsbild nicht sehr vom iPod nano der vierten Generation. Er ist mit 8 und 16 GB in den Farben Silber, Schwarz, Lila, Blau, Grün, Orange und Pink erhältlich – im Apple Store zusätzlich in Gelb und Rot ''(Product Red).''
c2-1-1
IPod
IPod ==== Zweite Generation ==== Die zweite Generation des iPod nano wurde von Steve Jobs am 12. September 2006 auf einem Special Event vorgestellt. Das Design des Nachfolgemodells erinnerte mit seinem in unterschiedlichen Farben verfügbaren Eloxal-Gehäuse an den iPod mini. Allerdings sind nicht alle Farben für alle Speichergrößen verfügbar, die 2-GB-Version wurde in Silber angeboten, die 4-GB-Version in Grün, Pink, Orange, Blau und Silber, die 8-GB-Version in Schwarz. Im Oktober 2006 wurde die Serie um ein 4-GB-Sondermodell und ein 8-GB-Sondermodell „iPod nano Product Red“ ergänzt. Im Vergleich zur ersten Generation verfügte der iPod nano der zweiten Generation, laut Apple, über einen bis zu 40 % helleren Bildschirm und wiegt 40 Gramm bei einer Größe von 90 × 40 × 6,5 mm, somit ist er etwas flacher und leichter als die Vorgängerversion. Daraus ergibt sich ein Volumen von 23,4 cm³. Außerdem wurde laut Apple die Akkulaufzeit um zehn Stunden erhöht und beträgt nun 24 Stunden. Die Anschlüsse an der Unterseite des iPod nano der zweiten Generation wurden verändert, sodass einige Zubehörteile der Vorgängergeneration, wie Lanyard-Kopfhörer, Docking-Station oder Armband, hier nicht verwendbar sind. Die neue Version des iPod nano benötigte die Version 7 von iTunes. Ältere Versionen (zum Beispiel iTunes Version 6) waren nicht mehr kompatibel.
c2-1-2
IPod
IPod ==== Dritte Generation ==== Die dritte Generation des iPod nano wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf derselben Veranstaltung vorgestellt wie der iPod classic und der iPod touch. Auffälligstes Merkmal war der auf zwei Zoll vergrößerte Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung und QVGA-Auflösung (320 × 240 Pixel). Der iPod nano konnte nun ebenfalls Videos abspielen und beherrschte auch Cover Flow. Im Hauptmenü ist die Anzeige geteilt, insgesamt erinnert der iPod nano 3G an den iPod classic, auch wenn er weiterhin aus eloxiertem Aluminium in verschiedenen Farben bestand. Es gab zwei Speichervarianten: Zum einen das silbergraue 4-GB-Modell und zum anderen ein Modell mit 8 GB, das zusätzlich in Blau, Rot ''(Product Red),'' Grün, Schwarz und seit 21. Januar 2008 auch in Pink erhältlich war. Im Vergleich zum Vorgänger war das Gerät kürzer und etwas dünner, dafür aber breiter (69,8 × 52,3 × 6,5 mm). Daraus ergab sich ein Volumen von 23,73 cm³ und ein Gewicht von 49,2 Gramm. Eine Akkuladung reichte laut Apple für 24 Stunden Musik oder fünf Stunden Videowiedergabe.
c70
Aufzugsanlage
Aufzugsanlage === Barrierefreiheit === Bedientableau eines Aufzugs mit Braille-Schrift und grün umrandeter Erdgeschoss-Taste In Europa wird die Barrierefreiheit von Aufzügen in der Norm DIN EN 81‑70 geregelt, in den USA durch den Americans with Disabilities Act (ADA). Letzterer schreibt unter anderem vor, dass der Fahrtrichtungsgong für ''aufwärts'' 1‑mal und für ''abwärts'' 2‑mal oder eine entsprechende Sprachansage ertönen muss. Weiterhin ist in fast allen Aufzügen die Aufschrift eines Tasters mit der Brailleschrift ergänzt. In vielen Aufzugskabinen ist zudem die Hauptzugangsebene (also i. d. R. das Erdgeschoss) auffällig markiert, indem der dazugehörige Taster grün umrandet ist und teilweise auch einige Millimeter weiter aus dem Bedientableau herausragt als die anderen. In den USA sieht man anstelle einer grünen Markierung häufig auch einen Stern neben der Stockwerksbezeichnung.
c70-0
U-Bahn_München
U-Bahn_München === Barrierefreiheit === Alle U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Fahrstühlen oder Rampen ausgestattet. Die meisten der ursprünglich ohne Lift gebauten Haltestellen wurden in den Neunzigern und um die Jahrtausendwende entsprechend ausgestattet. Die Bahnhofsarchitektur und die Beleuchtung sind auf Barrierefreiheit hin optimiert, zusätzlich ist jede Bahnsteigkante mit einem Tastrillenstreifen für Sehbehinderte versehen, der den Anfang des Sicherheitsstreifens markiert. Die neuen U-Bahn-Züge vom Typ C verfügen über barrierefrei ausgeführte Einstiegsbereiche und Haltestangen und über ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem.
c70-1
Flughafen_Cincinnati
Flughafen_Cincinnati === Passagierterminal === Das heutige Main Terminal wurde 1994 eröffnet. Die Haupt-Sicherheitskontrollen befinden sich auf dem gleichen Stockwerk wie die Check-in-Schalter. Diese neuen, erweiterbaren Kontrollen öffneten im November 2009. Nach dem Passieren der Sicherheitskontrollen können die Passagiere die Fahrstühle und Rolltreppen zum Cincinnati Airport People Mover im Untergeschoss nehmen, der das Passagierterminal mit beiden Concourses. Ankommende Passagiere können das Terminal mithilfe von Fahrstühlen und Rolltreppen zum Gepäckbänder-Stockwerk oder zu den Verkehrsmitteln im Erdgeschoss nehmen.
c70-2
Num-Taste
Num-Taste == Zweck == Die Num-Lock-Taste ist eine Feststelltaste ähnlich der Rollen-Taste oder der Umschaltsperre. Ihr Zustand wird meist durch ein kleines LED-Lämpchen dargestellt, bei manchen Notebooks auch auf einem LCD. Wenn sie eingeschaltet ist, kann der Ziffernblock zur Eingabe von Ziffern verwendet werden; ist sie ausgeschaltet, kann der Cursor mit dem Ziffernblock gesteuert werden. Die Doppelbelegung der Tasten u, i, p, k, l, ö, m ist hier in hellblau beschriftet Auf schmaleren Tastaturen (wie bei kleinen Laptops üblich) ist häufig kein Platz für einen Ziffernblock. In diesem Fall schaltet die Num-Lock-Taste einige Buchstaben-Tasten um, so dass sie (zur schnellen Zahleneingabe) als Ziffernblock genutzt werden können. Die alternativ aktiven Zeichen sind meist auf den Tasten in einer anderen Farbe markiert (siehe Bild). Mit der Tastenkombination ''Linke Umschalttaste + Linke Alt-Taste + Num-Lock'' kann unter Windows und in einigen anderen Betriebssystemen die Tastaturmaus an- oder ausgeschaltet werden.
c71
Detroit
Detroit == Überblick == Ursprünglich eine frankokanadische Gründung, entwickelte sich die Stadt aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage bereits im 18. Jahrhundert zu einem wichtigen, zwischen Kanada und den USA mehrfach umkämpften Handelsplatz. Durch die hohe Konzentration der Aktivitäten zahlreicher amerikanischer Autopioniere stieg die Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum führenden Standort der US-Automobilindustrie auf. „Detroit“ wurde zum Metonym für die Gesamtheit der wirtschaftlich wie politisch sehr einflussreichen Autokonzerne. Infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels in der Autoindustrie setzte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein fortwährender Niedergang und Bedeutungsverlust ein, verstärkt durch ethnische Konflikte, die Abwanderung wohlhabender Bevölkerungsschichten, eine schlecht funktionierende Verwaltung und ein schlechtes Bildungssystem. Dadurch erlebt die Stadt bis heute eine enorme Konzentration von Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität. Diese Entwicklung fand mit dem Konkurs von General Motors im Juni 2009 und dem finanziellen Bankrott der Stadt im Juli 2013 weitere Tiefpunkte. Schätzungen zufolge hat Detroit im Jahr 2013 18 Milliarden Dollar an Verbindlichkeiten angehäuft, während die Kommune pro Jahr nur gut 2 Milliarden Dollar einnimmt. Durch die Abwanderung zahlen immer weniger Bürger Steuern. 78.000 Häuser stehen leer und verrotten. Dem weithin sichtbaren Verfall steht ein breites Angebot an Kultur und Unterhaltung sowie bedeutende Zeugnisse amerikanischer Architektur gegenüber. Detroit ist Sitz etlicher nationaler Großunternehmen (darunter General Motors), eines katholischen Erzbischofs, dreier großer Spielbanken sowie mehrerer Profiliga-Sportmannschaften. Es gibt eine staatliche und zwei katholische Universitäten, ein katholisches Priesterseminar sowie mehrere große Autofabriken. Die Stadt ist außerdem Schauplatz zahlreicher Großveranstaltungen, darunter der Detroit Auto Show, der größten Automobilausstellung der USA. Das hier gegründete Plattenlabel Motown wurde international bekannt.
c71-0
Pomarance
Pomarance == Geschichte == Die ältesten archäologischen Funde stammen aus der Steinzeit. Auf dem Gemeindegebiet wurden außerdem ein reiches etruskisches Grab aus dem 6. Jhd. v. Chr. sowie eines aus dem 4. Jhd. v. Chr. unter der Kirche Johannes des Täufers in Pomarance gefunden. Oberhalb von San Dalmazio wurden lediglich Einzelfunde aus der etruskischen Zeit gemacht. Allerdings wurden die Reste einer Villa aus der Zeit des Römischen Reiches entdeckt. Im Mittelalter war Pomarance oder Ripomarancie eine der wichtigsten Festungen der Stadt Volterra. In der Folgezeit geriet Pomarance unter Florentinische Herrschaft und wurde zu einem wichtigen Handelszentrum ausgebaut. Anfang des 19. Jahrhunderts kam die geothermische Industrie in Larderello südlich von Pomarance auf. Dieser Wirtschaftszweig ist bis heute der wichtigste der Gemeinde.
c71-1
Walrosselfenbein
Walrosselfenbein === England und Skandinavien === Auf den Britischen Inseln und in Skandinavien entstanden seit dem Frühmittelalter auch Gebrauchsgegenstände wie Messergriffe, Haarbürsten, Schuhlöffel und Manschettenknöpfe aus Walrosselfenbein. Weiterhin sind Buchdeckel, Kreuze, figürliche Darstellungen und Schachfiguren (Lewis-Schachfiguren) sowie Billardkugeln bekannt. Vor allem in Adelskreisen beliebt und hoch geschätzt sind die kunstvoll geschnitzten Pistolengriffe und Schafteinlagen von Jagd- und Duellwaffen geblieben. BLW Reliquary Cross trimmed.jpg|Reliquienkreuz, England, 10. Jhd. CroixCelteReliquaireIvoireMorse.jpg|Reliquienkreuz, England, 11. Jhd. Chess king Louvre OA5541.jpg|Schachfigur, 12. Jhd. wfm lewis chessmen.jpg|Schachfiguren, Norwegen, 12. Jhd.
c71-2
Attracta
Attracta == Leben == Sie wurde im 5. Jhd. oder 6. Jhd. in der späteren Grafschaft Sligo geboren und war die Schwester (oder Halbschwester?) von Bischof Conal von Drumconnell. Sie soll die Tochter eines irischen Adligen gewesen sein. Da sie sich zu einer religiösen Berufung hingezogen fühlte, soll sie schon in frühester Kindheit beschlossen haben, ihr Leben Gott zu widmen, was von ihrer Familie abgelehnt wurde. Sie floh und gründete ein Kloster in Killaraght (Cill Athracht) und ein Hospital in Drumconnell bei Boyle in der Grafschaft Roscommon, das noch 1539 existierte. Sie gründete mehrere Kirchen und Klöster in den späteren Grafschaften Galway und Sligo. Die Klöster waren für ihre Krankenfürsorge bekannt. Den Schleier als Nonne soll sie von St. Patrick erhalten haben. Sie war bekannt für ihre Nächstenliebe und ihre Gastfreundschaft für Reisende und Obdachlose. Im 14. Jahrhundert verfasste der Abt Augustin Magraidin einige wichtige Manuskriptsammlungen über das Leben der irischen Heiligen „Vitae Sanctorum Hiberniae“. Hier wird auch ihr legendenreiches Leben beschrieben. Sie soll im 6. Jhd. gestorben sein. Ihr Festtag ist der 11. August.
c72
Hyderabad__Indien_
Hyderabad__Indien_ == Gastronomie == Neben den Hotelrestaurants bieten zahlreiche Lokale in allen Teilen der Stadt hyderabadische Küche, wie authentische „Biryanis“ (ein Reisgericht), oder die berühmten, scharf mit Chili gewürzten Andhra-Spezialitäten. Die Küche von Hyderabad kennzeichnet eine einzigartige Mischung aus reichlich bemessenen nordindischen Fleischgerichten (Mogul-Spezialitäten) und traditionell südindisch-vegetarischen Speisen. ''Mutton Biryani'' und ''Halim'' sind die berühmtesten Gerichte von Hyderabad.
c72-0
Chettinad
Chettinad == Küche == Eine Mahlzeit der Chettinad-Küche auf einem Bananenblatt serviert Außer für ihre Architektur ist die Region Chettinad für ihre kulinarische Tradition bekannt. In der Region wird eine besonders schmackhafte Variante der tamilischen Küche gepflegt. Die Chettinad-Küche zeichnet sich besonders durch ihre Fleischgerichte aus, während die tamilische Küche ansonsten überwiegend vegetarisch geprägt ist. Das bekannteste Gericht der Chettinad-Küche ist ''Chicken Chettinad'', ein scharf gewürztes Hühnercurry. Sogenannte Chettinad-Restaurants, die auf nichtvegetarische Kost spezialisiert sind, finden sich in ganz Tamil Nadu.
c72-1
Chemnitz
Chemnitz === Kulinarische Spezialitäten === Die lokale Küche von Chemnitz bedient sich vornehmlich der erzgebirgischen Küche. Dies ist durch den hohen Anteil zugewanderter Bevölkerung aus dem erzgebirgischen Raum zu Zeiten der Industrialisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Küche des Erzgebirges zeichnet sich zumeist durch Deftigkeit und Einfachheit der Zubereitung aus; oft wird die Kartoffel als Zutat verwendet. Regionaltypische Gerichte sind der Klitscher, Quarkkäulchen, zur Weihnachtszeit der Christstollen und das Neunerlei.
c72-2
Kochmütze Die Kochmütze bzw. die Kochhaube sind figürliche Kopfbedeckungen, die in der Küche von den meisten Köchen getragen werden, um diese nach ihren Kochaufgaben unterscheiden zu können. Die Mütze, die ein Koch trägt, lässt erkennen, wer er ist, welchen Stil er hat, wie gut er ist und vieles mehr. Eine Kochmütze wird offiziell als Toque bezeichnet (von "طاقية" "taqia" arabisch für Hut), was die Franzosen in den 1800er Jahren als Toque Blanche (weiße Toque) bekannt machten. Die Stofffarbe weiß wurde gewählt, weil berühmte Köche der Meinung waren, dass Weiß ein Gefühl der Sauberkeit in der Küche vermittelt; der Legende nach waren dies der persönliche Koch von Charles Talleyrand, oder Marie-Antoine Carême, ein früher Pionier der Haute Cuisine. Die Kopfbedeckung in der Küche ist eine Vorschrift der Personalhygiene (HACCP). Heute trägt ein Koch eher ein Käppchen, Haarnetz, Bandana oder eine Baseballkappe. Des Weiteren sind Einwegkochmützen aus Papier häufiger im Einsatz als wiederverwendbare aus Stoff. Alternativ wird die kurze Variante der Kochmütze, als „Schiffchen“ bezeichnet, getragen. Der Restaurantführer Gault-Millau zeichnet besonders gute Restaurants mit sogenannten „Hauben“, das sind symbolisch vergebene Kochmützen, aus.
Kochmütze Die Kochmütze bzw. die Kochhaube sind figürliche Kopfbedeckungen, die in der Küche von den meisten Köchen getragen werden, um diese nach ihren Kochaufgaben unterscheiden zu können. Die Mütze, die ein Koch trägt, lässt erkennen, wer er ist, welchen Stil er hat, wie gut er ist und vieles mehr. Eine Kochmütze wird offiziell als Toque bezeichnet (von "طاقية" "taqia" arabisch für Hut), was die Franzosen in den 1800er Jahren als Toque Blanche (weiße Toque) bekannt machten. Die Stofffarbe weiß wurde gewählt, weil berühmte Köche der Meinung waren, dass Weiß ein Gefühl der Sauberkeit in der Küche vermittelt; der Legende nach waren dies der persönliche Koch von Charles Talleyrand, oder Marie-Antoine Carême, ein früher Pionier der Haute Cuisine. Die Kopfbedeckung in der Küche ist eine Vorschrift der Personalhygiene (HACCP). Heute trägt ein Koch eher ein Käppchen, Haarnetz, Bandana oder eine Baseballkappe. Des Weiteren sind Einwegkochmützen aus Papier häufiger im Einsatz als wiederverwendbare aus Stoff. Alternativ wird die kurze Variante der Kochmütze, als „Schiffchen“ bezeichnet, getragen. Der Restaurantführer Gault-Millau zeichnet besonders gute Restaurants mit sogenannten „Hauben“, das sind symbolisch vergebene Kochmützen, aus.
c73
Mexiko-Stadt
Mexiko-Stadt == Der Name der Stadt == Die Mexikaner nennen ihre Hauptstadt meist ''el D.F.'' („el De-Efe“, Abkürzung von ''Distrito Federal'', „Bundesbezirk“). Wenn also von ''México'' die Rede ist, ist normalerweise der Staat gemeint. Weniger häufig und meist in offiziellem Zusammenhang ist von ''La Ciudad de México'' die Rede. Das Land Mexiko erhielt wiederum seinen Namen von der jetzigen Hauptstadt. Einwohner der Stadt werden als ''capitalinos'' („Hauptstädter“), ''defeños'' (abgeleitet von ''D.F.'') oder chilangos bezeichnet, das Wort ''mexicano'' bezieht sich wiederum vorwiegend auf die Republik. Der Name ''México'' geht ursprünglich auf die Azteken zurück, die sich selbst als „Mexica“ bezeichneten. Teilweise wird im deutschsprachigen Raum für „Mexiko-Stadt“ auch die englischsprachige Bezeichnung Mexico City verwendet. Am 29. Januar 2016 wurde der spanische Name der Stadt auch offiziell in ''Ciudad de México'' (= Mexiko-Stadt), abgekürzt „CDMX“, geändert.
c73-0
Müllsucher
Müllsucher == Lateinamerika == Als ''Pepenadores, Recicladores'' oder auch ''Cartoneros'' werden im lateinamerikanischen Raum die (wörtlich) Müllsucher bezeichnet. Diese Menschen aus den unteren sozialen Schichten, selbst schlechtergestellt als Arbeiter und Gelegenheitsarbeiter, haben es sich zur Aufgabe gemacht, in den Mülldeponien der Metropolen nach wiederverkaufbaren Resten zu suchen. Nur so sind sie in der Lage, sich ihre Existenz minimal zu sichern. Auf der städtischen Zentraldeponie Mexiko-Stadts sollen sich allein schon 2500 dieser Pepenadores befinden, das heißt grob gerechnet einer je Tonne Abfall, die hier täglich anfällt.
c73-1
Juan_Segura
Juan_Segura == Leben == Segura studierte Architektur an der Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt. Im Auftrag von zahlungskräftigen Privatkunden entwarf er in den 1930er und 1940er Jahren eine Vielzahl an Gebäuden in der Gegend Mexiko-Stadts. Seguras bekanntestes Bauwerk ist das in den Jahren zwischen 1929 und 1935 entstandene Ermita-Gebäude im Stadtteil Tacubaya. Ungeachtet der Differenzen zwischen Ricardo Legorreta und Juan O’Gorman zu Segura wegen dessen eher funktioneller Architektur galt er als einer der großen mexikanischen Architekten seiner Zeit und als einer der Pioniere der postrevolutionären mexikanischen Architektur.
c73-2
U-Bahn_Mexiko-Stadt
U-Bahn_Mexiko-Stadt == Fahrzeuge == Metrozug der Linie 2 nahe dem Bahnhof General Anaya Der Wagenpark der Metro von Mexiko-Stadt besteht aus 2805 Fahrzeugen mit Gummirädern, sowie 408 weiteren Fahrzeugen mit Stahlrädern. Alle Züge der Strecken mit Ausnahme der Linien A und 12 sind mit Gummirädern/Gummireifen ausgestattet, ähnlich der Fahrzeuge einiger Linien der Metro in Paris oder bei den U-Bahnen in Montréal und Santiago de Chile. Man entschied sich für diese Variante, weil sie bei den geologischen Gegebenheiten Mexiko Stadts eine erschütterungsärmere Fahrt gewährleistet. Nur die Fahrzeuge der Linie A und 12 benutzen konventionelle Stahlräder.
c74
Bern
Bern === Musik === Das 1877 gegründete Berner Symphonieorchester ist das Stadtorchester von Bern. Dem Orchester, das sowohl als Symphonieorchester im Kultur Casino wie auch als Opernorchester im Stadttheater auftritt, gehören rund 100 Musiker an. Kleiner ist das Berner Kammerorchester, das sich der älteren und neueren klassischen Musik annimmt und an verschiedenen Aufführungsorten in der Stadt auftritt. Die aus 14 ausgebildeten Solisten bestehende Camerata Bern gehört zu den führenden Kammerorchestern Europas; das seit 1981 bestehende Berner Quintett I Salonisti hat mit seinem Auftritt als Bordorchester im Film ''Titanic'' Weltberühmtheit erlangt. Der Jazz ist in Bern gut vertreten. Im Hotel Innere Enge befindet sich der Jazzclub «Marians Jazzroom», die «Mahogany Hall» existiert schon seit 1968, der Verein BeJazz hat seit 2007 in den Vidmarhallen ein Clublokal. Bern ist bekannt für seinen Mundartrock, der auf die berndeutschen Chansons der 1960er-Jahre (u. a. von Mani Matter) zurückgeht. Bekannte Berner Rockmusiker und Bands sind bzw. waren Polo Hofer, Patent Ochsner, Span, Gölä, Stephan Eicher und Züri West und Roland Zoss. Zudem gibt es in der Stadt Bern eine grosse Anzahl Chöre mit verschiedenen Repertoires von volkstümlich bis klassisch; weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist zum Beispiel der Berner Kammerchor oder die Berner Kantorei.
c74-0
THW-Orchester
THW-Orchester == Geschichte == Das THW-Orchester ist aus der Stadtkapelle Hermeskeil hervorgegangen, welche im Jahr 1919 in Hermeskeil, Rheinland-Pfalz gegründet wurde. Der ehemalige THW-Ortsbeauftragte in Hermeskeil, Georg Prösch, sorgte für die Fusion der Stadtkapelle Hermeskeil, welche dann im Jahr 1975 zunächst zum Landesmusikzug Rheinland-Pfalz und später zum Bundesmusikzug des THW im Jahr 1987 wurde. Das Orchester spielt zu allen wichtigen Anlässen des Technischen Hilfswerks. Zudem nahm es im Jahr 2011 an der Steubenparade in New York City, USA teil.
c74-1
S.O.S._Titanic
S.O.S._Titanic == Rezeption == Der Film wird als technisch weniger gelungen angesehen und beschränkt sich mehr auf die historischen Fakten als auf Authentizität des Filmsets. Die Titanic ist in diesem Film weder realistisch noch im Maßstab und Aussehen rekonstruiert. Die Einrichtung der für die Innenaufnahmen verwendeten Kulissen entsprach großenteils den 1930er Jahren. Manche Außenaufnahmen lassen den Schluss zu, dass der Film teilweise auf der Queen Mary gedreht wurde (An einer Stelle ist klar der Steuerbordnock der Kommandobrücke zu erkennen, der bei der Queen Mary auf einen eigenen „Turm“ gestützt ist.). Diverse Einstellungen des sinkenden Schiffes ähneln zudem vergleichbaren Sequenzen aus dem britischen, in schwarz-weiß gedrehten Titanic-Film ''A Night to Remember'' aus dem Jahre 1958, welche für diesen TV-Film offensichtlich eincoloriert worden sind. Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „''In der Schilderung der Unglücksfahrt zurückhaltender Katastrophenfilm, der durch glaubhafte Figuren, gepflegte Dekos und eine professionell geführte (wenn auch etwas sterile) Kamera zu unterhalten vermag.''“ Die Fernsehzeitschrift TV Movie urteilte: „''Vielsichtig und detailverliebt.''“
c74-2
Latcho_Drom
Latcho_Drom == Handlung == Der Film umfasst acht Episoden, die einzelnen Ländern zugeordnet sind. In jeder Episode werden ein oder mehrere Lieder oder Musikstücke von Romamusikern dargeboten. Der Film beginnt in der Wüste Rajasthans, dem mutmaßlichen Ursprungsort des Romavolks, führt weiter über Ägypten und die Türkei. In der Episode, die in Rumänien spielt, tritt die Musikgruppe Taraf de Haïdouks auf. Die darauffolgende Episode führt nach Ungarn und in die Tschechoslowakei. Die französische Episode spielt überwiegend in Les Saintes-Maries-de-la-Mer. Dort geben Dorado Schmitt und sein Cousin Tchavolo Schmitt mehrere Gypsy-Jazz Stücke zum Besten. Der Film endet im spanischen Badajoz, wo zunächst mehrere Flamencostücke gespielt werden. Den Film beschließt die Sängerin La Caita mit dem Lied ''El pajaro negro'' („Der schwarze Vogel“).
c75
Israel
Israel === Tourismus === Der Tourismus in Israel ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes. Zuständig ist das Ministerium für Tourismus. Viele Reiseziele in Israel sind Stätten des Christentums wie beispielsweise die Jerusalemer Altstadt, Nazareth, Bethlehem und der See Genezareth. Außerdem existieren zahlreiche historische Stätten wie beispielsweise die Städte Caesarea Maritima, Bet Sche’an und Akkon, die Festung Masada sowie ein Teilstück der ehemaligen Gewürzstraße von Petra nach Gaza. Badeurlaube sind an der Mittelmeerküste, am Roten Meer und am Toten Meer möglich. Am Roten Meer (Eilat) gibt es zudem Tauchgebiete und Resorts. Außerdem gibt es in Israel neun Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. Aufgrund der sehr guten Verkehrsinfrastruktur können Individualreisen einfach durchgeführt werden. Der Ort mit dem höchsten Touristenaufkommen ist Jerusalem mit ca. 3,5 Millionen Besuchern jährlich. Tel Aviv wurde von 1,676 Mio. Touristen besucht. Herkunft der Touristen nach höchster Anzahl (zuerst): Vereinigte Staaten, Russland, Frankreich und Vereinigtes Königreich. 2008 hat die israelische Regierung 10 Mio. Schekel (ca. 2,077 Mio. €) für die Tourismuswerbung in Europa bereitgestellt. Die meisten Touristen reisen vom Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv an. Einreiseprobleme gibt es, wenn in den Reisepässen von Touristen Visa oder Einreisestempel von arabischen Ländern vorhanden sind (außer Jordanien und Ägypten).
c75-0
XML-Datenbindung
XML-Datenbindung == Probleme == XML-Schemas und Klassen lassen sich nicht immer vollständig aufeinander abbilden. Beispielsweise ist es oft schwierig, die bei beiden möglichen Kommentare aufeinander abzubilden. Darüber hinaus ist es oft problematisch, die Reihenfolge der XML-Elemente in Klassen abzubilden, während Selbst-Referenzen von Objekten in XML schwer abzubilden sind. Somit kann es der Fall sein, dass XML-Daten-Bindung nicht die gesamte Information der zu bindenden Elemente berücksichtigt. Moderne XML-Daten-Bindungs-Frameworks sind allerdings in der Lage, die vollständigen Informationen zu bewahren.
c75-1
Äquivalente_Sandrauigkeit
Äquivalente_Sandrauigkeit == Herkunft des Begriffes == Da es problematisch ist, verschiedene Oberflächen wie z. B. in Holzrohren, sauberen Metallrohren und verschmutzten Abflussrohren miteinander zu vergleichen, wurde um 1900 versucht, eine Vergleichsmöglichkeit zu bestimmen. Dazu mussten Rohre hergestellt werden, die über eine bestimmte Länge eine exakt gleiche und exakt definierbare Oberflächengüte besitzen. Da das Innere eines Rohres nicht ohne weiteres mechanisch bearbeitet werden kann, musste es – um die definierte Oberfläche zu erhalten – beschichtet werden. Die Beschichtung bestand aus gesiebtem Sand, welchem durch seine Korngröße ein bestimmter Rauigkeitswert zugeschrieben werden kann. Durch umfangreiche Versuche wurden so die Strömungseigenschaften verschiedener beschichteter Rohre ermittelt.
c75-2
Regierung_des_Fürstentums_Liechtenstein
Regierung_des_Fürstentums_Liechtenstein === Wählbarkeit === Um vom Landtag für die Regierung vorgeschlagen zu werden, muss ein Kandidat liechtensteinischer Staatsbürger sein, das 18. Lebensjahr vollendet haben und in Liechtenstein wohnhaft sein. Dies sind die allgemeinen Voraussetzungen des passiven Wahlrechts im Fürstentum. Bis zum Jahr 2003 war ein zusätzliches Erfordernis für die Wahl in die Regierung, dass die vorgeschlagene Person ein „gebürtiger Liechtensteiner“ sein musste. Die Bezeichnung als gebürtiger Liechtensteiner war insofern problematisch, als dass dieser Begriff in der rechtswissenschaftlichen Literatur unterschiedlich ausgelegt wird. Während zum Beispiel Ludwig Marxer in seiner Dissertation betont, dies könne nur auf in Liechtenstein Geborene zutreffen, schreiben die meisten anderen Juristen von der Voraussetzung des Erwerbs der Staatsbürgerschaft bei der Geburt (dies kann im Fall einer Geburt im Ausland durch liechtensteinische Eltern der Fall sein).
c76
Griechenland
Griechenland === Dienstleistungssektor === Traditionell ist die Handelsschifffahrt Der Anteil im Dienstleistungssektor umfasste 2006 75,9 % und 2017 80 % der Wirtschaft mit 65 % aller Beschäftigten. Wichtige Branchen im Dienstleistungssektor sind der Tourismus, der Handel, der Schiffsverkehr sowie die Finanzdienstleistungen. Während der Handel, die Tourismusindustrie sowie die Schifffahrtsunternehmen schon immer eine besondere Position in der griechischen Wirtschaft eingenommen haben, entwickelten sich die Finanzdienstleistungen erst mit der Liberalisierung des Bankenwesens in Griechenland und spielen heute eine wichtige Rolle bei Investitionen sowohl in Griechenland als auch im südöstlichen Europa. Die griechische Schifffahrt hat international einen sehr hohen Stellenwert und bedient mit 3.618 griechisch kontrollierten Schiffen (über 1000 Bruttoregistertonnen) 18,6 % des weltweiten Schiffsverkehrs. Sie weist auch bei Konsumkrisen stabile Wachstumsraten auf, griechische Reedereien haben eine der größten Eignerflotten, die zumeist jedoch auf Billigflaggen ausgeflaggt sind. Der Tourismus hatte 2008 einen Anteil von 10 % am Bruttoinlandsprodukt. Seine Bedeutung hat zugenommen, in den vergangenen Jahren stieg der Anteil auf 18 %. 2014 war gemessen an der Zahl der Gäste ein starker Aufschwung im internationalen Tourismusgeschäft mit einer Zuwachsrate von 15 % zu verzeichnen. Hierzu haben auch die Kreuzfahrten beigetragen. Mit über 24 Millionen Touristen stand Griechenland 2016 auf Platz 14 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 14,6 Mrd. US-Dollar.
c76-0
Auslagerungsthese Die Auslagerungsthese oder Externalisierungshypothese ist ein Erklärungsansatz für das Anwachsen des Dienstleistungssektors. Sie geht davon aus, dass im Rahmen der Schlanken Produktion einzelne Dienstleistungssparten, wie beispielsweise die Logistik oder Gebäudereinigung, in andere Unternehmen ausgelagert werden. Vor dem Auslagern (''Outsourcing'') zählten Dienstleistungen, die von einem Unternehmen aus dem sekundären Sektor erbracht wurden, zum sekundären Sektor. Nach der Auslagerung hingegen zählen sie zum tertiären Sektor, dessen Anteil damit gewachsen ist. Weitere Erklärungsansatze bietet die Interaktionsthese oder Innovationshypothese.
Auslagerungsthese Die Auslagerungsthese oder Externalisierungshypothese ist ein Erklärungsansatz für das Anwachsen des Dienstleistungssektors. Sie geht davon aus, dass im Rahmen der Schlanken Produktion einzelne Dienstleistungssparten, wie beispielsweise die Logistik oder Gebäudereinigung, in andere Unternehmen ausgelagert werden. Vor dem Auslagern (''Outsourcing'') zählten Dienstleistungen, die von einem Unternehmen aus dem sekundären Sektor erbracht wurden, zum sekundären Sektor. Nach der Auslagerung hingegen zählen sie zum tertiären Sektor, dessen Anteil damit gewachsen ist. Weitere Erklärungsansatze bietet die Interaktionsthese oder Innovationshypothese.
c76-1
Drei-Sektoren-Hypothese
Drei-Sektoren-Hypothese == Aussage == Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt, dass sich der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit zunächst vom primären Wirtschaftssektor (Rohstoffgewinnung), auf den sekundären (Rohstoffverarbeitung) und anschließend auf den tertiären Sektor (Dienstleistung) verlagert. Fourastié sieht die Entwicklung überaus optimistisch und spricht in einem seiner Bücher über den steigenden Wohlstand, soziale Sicherheit, Aufblühen von Bildung und Kultur, höherem Qualifikationsniveau, Humanisierung der Arbeit und der Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Länder mit einem geringen Pro-Kopf-Einkommen weisen einen niedrigen Entwicklungsstand auf. Das Bruttoinlandsprodukt wird aus dem primären (dem der landwirtschaftlichen Produktion) und dem tertiären Sektor (dem der Dienstleistungen im Bereich des Tourismus) erwirtschaftet. Wobei die Deviseneinnahmen aus dem Dienstleistungssektor eine immer dominierende Rolle im Gegensatz zu den Einnahmen aus dem primären Sektor spielen. Fortschrittlich entwickelte Länder mit durchschnittlichem Pro-Kopf-Einkommen, sogenannte Schwellenländer, erwirtschaften ihr Einkommen vorwiegend im Sekundärsektor, wobei man manifestieren muss, dass sich in den letzten 20 bis 30 Jahren auch in den Schwellenländern eine Verlagerung der wirtschaftlichen Aktivitäten vollzieht. So stagniert die Beschäftigtenzahl wie auch deren Wertschöpfung im primären Sektor. Hingegen wird ein positiver Zuwachs sowohl in der Beschäftigtenzahl als auch in dessen Erwirtschaftung im Bereich des tertiären Sektors verzeichnet, da verstärkt Einnahmen erzielt werden aufgrund der Umstrukturierung zum Tourismus. In hoch entwickelten Ländern mit hohem Einkommen hat der Tertiärsektor einen dominierenden Erwerbsanteil am Gesamteinkommen. Mithilfe der Anzahl der Erwerbstätigen oder dem Anteil am Bruttosozialprodukt (BSP) in den einzelnen Wirtschaftssektoren kann man sehen, dass Deutschland bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Agrargesellschaft und bis in die 1970er des 20. Jahrhunderts eine Industriegesellschaft war. Der tertiäre Sektor gewann ab Mitte des 20. Jahrhunderts exponentiell an Bedeutung und stieg bzgl. der Wertschöpfung bald über die des sekundären Sektors. Seit diesem Zeitpunkt kann man in Deutschland von einer Dienstleistungsgesellschaft sprechen.