» O O Bist O O wohl O O verrückt O O geworden O O , O O alter O O Hund O O ? O O Wo O O hast O O du O O deine O O Augen O O ?! O O « O O » O O Fahr O O zu O O ... O O « O O sagt O O der O O Fahrgast O O . O O » O O So O O kommen O O wir O O bis O O morgen O O nicht O O hin O O . O O Gib O O mal O O dem O O Pferd O O die O O Peitsche O O ! O O « O O Der O O Kutscher O O reckt O O wieder O O den O O Hals O O , O O erhebt O O sich O O vom O O Bock O O und O O schwingt O O mit O O schwerfälliger O O Grazie O O die O O Peitsche O O . O O Dann O O sieht O O er O O sich O O einigemal O O nach O O dem O O Fahrgast O O um O O , O O aber O O jener O O hält O O die O O Augen O O geschlossen O O und O O scheint O O gar O O nicht O O geneigt O O , O O ihm O O zuzuhören O O . O O Nachdem O O er O O den O O Fahrgast O O in O O die O O Wyborgsche O O Straße O O gebracht O O hat O O , O O bleibt O O er O O vor O O einem O O Wirtshause O O stehen O O , O O krümmt O O sich O O zusammen O O und O O erstarrt O O auf O O seinem O O Bock O O ... O O Nasser O O Schnee O O färbt O O wieder O O ihn O O und O O sein O O Pferdchen O O weiß O O . O O So O O vergeht O O eine O O Stunde O O und O O noch O O eine O O Stunde O O ... O O Auf O O dem O O Bürgersteige O O gehen O O , O O fluchend O O und O O laut O O mit O O den O O Galoschen O O klopfend O O , O O drei O O junge O O Leute O O ; O O zwei O O von O O ihnen O O sind O O groß O O und O O schlank O O , O O der O O Dritte O O klein O O und O O bucklig O O . O O » O O Kutscher O O , O O zur O O Polizeibrücke O O ! O O « O O schreit O O mit O O zittriger O O Stimme O O der O O Bucklige O O . O O » O O Zwanzig O O Kopeken O O für O O uns O O drei O O ! O O « O O Jona O O zupft O O an O O den O O Zügeln O O und O O schmatzt O O mit O O den O O Lippen O O . O O Zwanzig O O Kopeken O O sind O O zwar O O viel O O zu O O wenig O O , O O aber O O er O O denkt O O jetzt O O nicht O O an O O Geld O O ... O O Ihm O O ist O O es O O ganz O O gleich O O , O O ob O O er O O einen O O Rubel O O oder O O fünf O O Kopeken O O bekommt O O , O O wenn O O er O O nur O O Fahrgäste O O hat O O . O O Die O O jungen O O Leute O O treten O O , O O einander O O stoßend O O und O O unflätig O O schimpfend O O , O O vor O O den O O Schlitten O O und O O wollen O O sich O O alle O O drei O O auf O O einmal O O hineinsetzen O O . O O Nun O O ist O O die O O Frage O O , O O wer indirect O von indirect O den indirect O Dreien indirect O stehen indirect O soll indirect O . indirect O Nach O O langem O O Schimpfen O O und O O Streiten O O kommen O O sie O O zur O O Entscheidung O O , O O daß indirect O der indirect O Bucklige indirect O stehen indirect O muß indirect O , indirect O da indirect O er indirect O der indirect O kleinste indirect O ist indirect O . indirect O » O O Nun O O , O O fahr O O zu O O ! O O « O O gellt O O der O O Bucklige O O , O O sich O O hinter O O Jona O O stellend O O und O O ihm O O in O O den O O Nacken O O atmend O O . O O » O O Hau O O zu O O ! O O Was O O du O O doch O O für O O eine O O Mütze O O hast O O , O O Bruder O O ! O O Eine O O ärgere O O gibt O O es O O wohl O O in O O ganz O O Petersburg O O nicht O O ... O O « O O » O O Hihi O O , O O hi O O ! O O « O O lacht O O Jona O O . O O » O O Es O O ist O O halt O O so O O eine O O ! O O « O O » O O Du O O , O O es O O ist O O halt O O so O O eine O O , O O fahr O O zu O O ! O O Wirst O O du O O den O O ganzen O O Weg O O so O O fahren O O ? O O Ja O O ? O O Und O O wenn O O ich O O dir O O eine O O herunterhaue O O ? O O ... O O « O O » O O Der O O Kopf O O will O O mir O O zerspringen O O ... O O « O O sagt O O einer O O von O O den O O beiden O O Langen O O . O O » O O Gestern O O bei O O den O O Dukmassows O O habe O O ich O O mit O O Waßjka O O zu O O zweit O O vier O O Flaschen O O Kognak O O ausgetrunken O O . O O « O O » O O Ich O O begreife O O nicht O O , O O wozu indirect indirect du indirect indirect lügst indirect indirect ! indirect indirect « O O regt O O sich O O der O O andere O O Lange O O auf O O . O O » O O Er O O lügt O O wie O O ein O O Vieh O O . O O « O O » O O Gott O O strafe O O mich O O , O O es O O ist O O wahr O O ... O O « O O » O O Es O O ist O O ebenso O O wahr O O , O O wie O O daß O O die O O Laus O O hustet O O . O O « O O » O O Hi O O , O O hi O O ! O O « O O grinst O O Jona O O . O O » O O Das O O sind O O mir O O lustige O O Herren O O ! O O « O O » O O Daß O O dich O O der O O Teufel O O ! O O ... O O « O O empört O O sich O O der O O Bucklige O O . O O » O O Wirst O O du O O einmal O O fahren O O , O O du O O alte O O Cholera O O , O O oder O O nicht O O ? O O Ist O O das O O ein O O Fahren O O ? O O Gib O O doch O O mal O O deinem O O Gaul O O die O O Peitsche O O ! O O Ordentlich O O ! O O « O O Jona O O fühlt O O hinter O O seinem O O Rücken O O den O O zappelnden O O Körper O O und O O die O O zittrige O O Stimme O O des O O Buckligen O O . O O Er O O hört O O die O O an O O ihn O O gerichteten O O Schimpfworte O O , O O sieht O O die O O Menschen O O , O O und O O das O O Gefühl O O der O O Einsamkeit O O wird O O weniger O O drückend O O . O O Der O O Bucklige O O flucht O O , O O bis O O ihm O O ein O O besonders O O kompliziertes O O , O O sechsstöckiges O O Schimpfwort O O im O O Halse O O stecken O O bleibt O O und O O er O O einen O O Hustenanfall O O bekommt O O . O O Die O O beiden O O Langen O O beginnen O O über O O irgendeine O O Nadeschda O O Petrowna O O zu O O sprechen O O . O O Jona O O sieht O O sich O O nach O O ihnen O O um O O . O O Er O O wartet O O eine O O kurze O O Pause O O ab O O , O O sieht O O sich O O noch O O einmal O O um O O und O O stammelt O O : O O » O O Mir O O ist O O aber O O in O O der O O vergangenen O O Woche O O ... O O was O O wollt O O ich O O noch O O sagen O O ? O O ... O O mein O O Sohn O O gestorben O O ! O O « O O » O O Wir O O alle O O werden O O sterben O O ... O O « O O bemerkt O O der O O Bucklige O O seufzend O O und O O wischt O O sich O O nach O O dem O O Hustenanfall O O den O O Mund O O ab O O . O O Selbst O O die O O , O O die O O es O O machten O O , O O freuten O O sich O O , O O wenn O O es O O so O O glitzernd O O und O O flimmernd O O fertig O O vor O O ihnen O O stand O O . O O Wie O O sie O O es O O machten O O ? O O Auf O O ein O O schuhlanges O O , O O flaches O O Brettchen O O , O O das O O zur O O Hälfte O O grün O O bemalt O O ist O O , O O werden O O an O O allen O O vier O O Ecken O O Holzstäbchen O O festgeleimt O O , O O die O O vorderen O O zwei O O sind O O handhoch O O , O O die O O hinteren O O doppelt O O so O O lang O O . O O Sind O O die O O Gestelle O O also O O hergerichtet O O , O O dann O O kommen O O große O O Kübel O O voll O O Leimwasser O O , O O in O O dieses O O werden O O breite O O Bogen O O von O O dickem O O , O O grauem O O Papier O O getaucht O O , O O wieder O O herausgezogen O O und O O dann O O zu O O unförmigen O O Knäueln O O zusammengedrückt O O ; O O alle O O die O O großen O O und O O kleinen O O Hände O O formen O O aus O O diesem O O feuchten O O zerknüllten O O Papier O O über O O die O O vier O O Stäbchen O O gespannte O O Felsen O O , O O welche O O sich O O kühn O O nach O O hinten O O aufbauen O O und O O ganz O O unten O O in O O der O O Mitte O O eine O O kleine O O Höhle O O bilden O O . O O Das O O läßt O O sich O O nicht O O gut O O so O O hübsch O O erzählen O O , O O wie O O es O O flinke O O Finger O O zurechtmachen O O , O O wenn O O jedoch O O über O O diese O O grauen O O , O O leimfeuchten O O Felsen O O zerstoßener O O Glimmer O O gesiebt O O wird O O und O O blaugrauer O O Streusand O O , O O dann O O bedarf O O es O O keiner O O großen O O Einbildungskraft O O , O O sich O O glitzerndes O O Felsgestein O O vorzustellen O O . O O Kleine O O steife O O Bäumlein O O aus O O grobem O O Draht O O und O O grünem O O Papier O O , O O aufgefärbtes O O zartes O O Moos O O , O O Strohblumenknösplein O O werden O O dann O O auf O O die O O Felsen O O geklebt O O , O O in O O der O O Höhle O O wird O O ein O O winziges O O Futterkripplein O O festgemacht O O , O O in O O dieses O O kommen O O zierliche O O Strohhalme O O , O O und O O darauf O O wird O O das O O splitternackte O O Christkindlein O O gebettet O O . O O Ochs O O und O O Esel O O sind O O alsdann O O die O O nächsten O O , O O welche O O ihren O O Einzug O O halten O O , O O diese O O kleinen O O Tontierlein O O werden O O zu O O Häupten O O des O O Sohnes O O Gottes O O gestellt O O , O O im O O Vordergrunde O O aber O O werden O O Maria O O und O O Joseph O O festgeleimt O O , O O die O O beiden O O samt O O dem O O Jesuskinde O O haben O O große O O Heiligenscheine O O aus O O Rauschgold O O , O O und O O da O O die O O ganze O O Rauschgoldarbeit O O in O O einem O O Handgriffe O O gehen O O muß O O , O O wird O O auch O O gleich O O der O O Morgenstern O O , O O welcher O O über O O der O O Krippe O O schwebt O O , O O an O O ein O O Stückchen O O Draht O O geklebt O O und O O an O O die O O höchste O O Felsenspitze O O gehängt O O . O O Leuchtet O O der O O Stern O O , O O dann O O lassen O O die O O Krippenmacher O O den O O Müller O O mit O O dem O O Mehlsack O O auf O O dem O O Rücken O O , O O die O O Bäuerin O O mit O O dem O O Eierkorb O O , O O den O O Hirten O O mit O O seinen O O Schafen O O aufmarschieren O O . O O Zuallerletzt O O werden O O auf O O einem O O Felsen O O die O O Heiligen O O Drei O O Könige O O mit O O ihren O O Opfergaben O O aufgestellt O O , O O und O O wären O O die O O drei O O Unglücklichen O O lebendig O O , O O so O O müßten O O sie O O eines O O elenden O O Todes O O sterben O O , O O denn O O es O O führt O O nirgends O O ein O O Weg O O zu O O jener O O Felsplatte O O , O O von O O welcher O O sie O O immerfort O O zu O O dem O O Stern O O emporschauen O O . O O Es O O war O O also O O wieder O O einmal O O Weihnacht O O , O O und O O flimmernd O O standen O O auf O O treppenförmigen O O Brettern O O die O O Krippen O O rundherum O O in O O der O O Stube O O und O O hingen O O auf O O schaukelartigen O O Gestellen O O sogar O O an O O den O O Wänden O O und O O von O O der O O Decke O O nieder O O . O O Der O O Nachbar O O Weber O O , O O dem O O die O O Füße O O schwer O O waren O O , O O weil O O er O O tagsüber O O an O O dem O O Tretstuhl O O arbeitete O O , O O kam O O auch O O hinüber O O in O O die O O helle O O warme O O Stube O O , O O saß O O müde O O da O O und O O hörte O O dem O O Geplapper O O der O O kleinen O O Arbeiter O O zu O O , O O denn O O da O O wurden O O ganze O O Schauspiele O O aufgeführt O O , O O den O O Tonfiguren O O wurden O O allerhand O O wundersame O O Reden O O in O O den O O Mund O O gelegt O O , O O ja O O sogar O O Ochs O O und O O Esel O O unterhielten O O sich O O miteinander O O , O O die O O Schafe O O blökten O O oft O O herdenweise O O , O O und O O das O O Kindlein O O in O O der O O Krippe O O mußte O O vor O O Kälte O O so O O unmenschlich O O laut O O schreien O O , O O wie O O nur O O ein O O langer O O Bursche O O mit O O erfrorenen O O Ohren O O und O O Händen O O sich O O zurechtlegen O O konnte O O , O O daß O O er O O schreien O O würde O O , O O wenn O O er O O splitternackt O O zur O O Weihnachtszeit O O in O O einer O O Krippe O O liegen O O müßte O O . O O Manchmal O O wurde O O die O O Arbeit O O ein O O wenig O O beiseite O O gelegt O O , O O und O O gebratene O O Kartoffeln O O rückten O O an O O , O O der O O Krippelmacher O O geigte O O ein O O Stück O O , O O oder O O die O O zwei O O kleinen O O Mädchen O O des O O Webers O O sangen O O , O O denn O O die O O konnten O O zwitschern O O wie O O die O O Lerchen O O , O O so O O daß O O selbst O O der O O Vater O O mühsam O O den O O schweren O O Husten O O anhielt O O , O O um O O seine O O Kinder O O zu O O hören O O . O O Bin O O ich O O nicht O O im O O Lande O O meiner O O Vorfahren O O ? O O Das O O Land O O , O O was O O mein O O Ahn O O Hans O O Everwin O O so O O betrübten O O Herzens O O verließ O O und O O in O O sauberm O O Mönchslatein O O besang O O wie O O eine O O Nachtigall O O in O O der O O Perücke O O ? O O O O O angulus O O ridens O O ! O O o O O prata O O fontesque O O susurro O O etc. O O etc. O O – O O Ich O O weiß O O es O O , O O wie indirect indirect mich indirect indirect einst indirect indirect freuen indirect indirect wird indirect indirect , indirect indirect diese indirect indirect Blätter indirect indirect zu indirect indirect lesen indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect dieses indirect indirect fremdartige indirect indirect Intermezzo indirect indirect meines indirect indirect Lebens indirect indirect weit indirect indirect hinter indirect indirect mir indirect indirect liegt indirect indirect , indirect O vielleicht indirect O mehr indirect O , indirect O als indirect O ich indirect O jetzt indirect O noch indirect O glaube indirect O , indirect O denn indirect O es indirect O ist indirect O mir indirect O zuweilen indirect O , indirect O als indirect O wolle indirect O das indirect O zwanzigfach indirect O verdünnte indirect O westfälische indirect O Blut indirect O sich indirect O noch indirect O geltend indirect O in indirect O mir indirect O machen indirect O . indirect O Gott O O bewahre O O ! O O ich O O bin O O ein O O echter O O Lausitzer O O – O O vive O O la O O Lusace O O ! O O und O O nun O O ! O O das O O hat O O Mühe O O gekostet O O , O O bis O O ich O O an O O diesen O O Kamin O O gelangt O O bin O O – O O schlechte O O , O O schlechte O O Wege O O habe O O ich O O durchackert O O und O O Gefahren O O ausgestanden O O zu O O Wasser O O und O O Lande O O . O O Dreimal O O habe O O ich O O den O O Wagen O O zerbrochen O O und O O einmal O O dabei O O auf O O dem O O Kopfe O O gestanden O O , O O was O O weder O O angenehm O O noch O O malerisch O O war O O . O O Mit O O einem O O Spitzgespann O O ( O O so O O nennt O O man O O hier O O ein O O Dreigespann O O ) O O von O O langhaarigen O O Bauernpferden O O habe O O ich O O mich O O durch O O den O O Sand O O gewühlt O O und O O mit O O einem O O Male O O den O O vordern O O Renner O O in O O einer O O sogenannten O O Welle O O versinken O O sehen O O , O O einer O O tückischen O O , O O wandernden O O Rasse O O von O O Quellen O O , O O die O O ich O O sonst O O nirgends O O angetroffen O O und O O die O O hier O O manchen O O Fahrwegen O O Annex O O ist O O , O O sich O O das O O ganze O O Jahr O O stille O O hält O O , O O um O O im O O Frühlinge O O irgendeine O O gute O O münsterische O O Seele O O zu O O packen O O , O O zur O O Strafe O O der O O Sünde O O , O O die O O sie O O nicht O O begangen O O hat O O . O O Ich O O bin O O aus O O dem O O Wagen O O gesprungen O O wie O O ein O O Pfeil O O , O O denn O O – O O bei O O Gott O O – O O mir O O war O O so O O konfus O O , O O daß O O ich O O an O O die O O Nordsee O O und O O Unterspülen O O dachte O O ; O O von O O meinem O O Pferdchen O O war O O nur O O noch O O ein O O Stück O O Nase O O und O O die O O Ohren O O sichtbar O O , O O mit O O denen O O es O O erbärmlich O O zwinkerte O O ; O O zum O O Glück O O waren O O Bauern O O in O O der O O Nähe O O , O O die O O Heidrasen O O stachen O O und O O geschickt O O genug O O Hand O O anlegten O O : O O » O O He O O ! O O Hans O O ! O O up O O ! O O up O O ! O O « O O Ja O O – O O Hans O O konnte O O nicht O O auf O O und O O spartelte O O sich O O immer O O tiefer O O hinein O O ; O O endlich O O ward O O er O O doch O O herausgegabelt O O und O O zog O O niedergeschlagen O O und O O kläglich O O triefend O O weiter O O voran O O , O O wie O O der O O bei O O der O O Serenade O O übel O O begossene O O Philister O O . O O – O O Ich O O fand O O vorläufig O O den O O Boden O O unter O O meinen O O Füßen O O sicherer O O und O O stapfte O O nebenher O O durch O O das O O feuchte O O Heidekraut O O , O O immer O O an O O unsern O O Ahn O O denkend O O und O O sein O O horazisches O O » O O o O O angulus O O ridens O O ! O O « O O und O O was O O denn O O hier O O wohl O O lachen O O möge O O ? O O der O O Sand O O ? O O oder O O das O O kotige O O Pferd O O ? O O oder O O mein O O Fuhrmann O O in O O seinem O O bespritzten O O Kittel O O , O O der O O das O O Ave-Maria O O pfiff O O , O O daß O O die O O Heidschnucken O O davon O O melancholisch O O werden O O sollten O O ? O O oder O O vollends O O ich O O , O O der O O wie O O ein O O Storch O O von O O einem O O Maulwurfshügel O O zum O O andern O O stelzte O O ? O O – O O Doch O O – O O ich O O war O O es O O , O O der O O am O O Ende O O lachend O O in O O den O O Wagen O O stieg O O , O O dreimal O O selig O O , O O schon O O vor O O Jahrhunderten O O im O O kleinsten O O Keime O O diesem O O glückseligen O O Arabien O O entflohen O O zu O O sein O O , O O was O O sich O O mir O O in O O diesem O O Augenblicke O O von O O dem O O klassischen O O durch O O nichts O O zu O O unterscheiden O O schien O O , O O als O O nur O O durch O O den O O Mangel O O an O O Sträußen O O und O O Überfluß O O an O O Pfützen O O . O O O O O Gott O O ! O O dachte O O ich O O , O O wie O O mag O O die O O Halle O O deiner O O Väter O O beschaffen O O sein O O , O O du O O guter O O Everwin O O ! O O – O O Eine O O halbe O O Tagereise O O weiter O O , O O und O O die O O Gegend O O klärte O O sich O O allmählich O O auf O O ; O O die O O Heiden O O wurden O O kleiner O O , O O blumicht O O und O O beinahe O O frisch O O und O O fingen O O an O O , O O sich O O mit O O ihren O O auffallend O O bunten O O Viehherden O O und O O unter O O Baumgruppen O O zerstreuten O O Wohnungen O O fast O O idyllisch O O auszunehmen O O ; O O rechts O O und O O links O O Gehölz O O und O O , O O soweit O O ich O O es O O unterscheiden O O konnte O O , O O frischer O O , O O kräftiger O O Baumschlag O O , O O aber O O überall O O traten O O dem O O Blick O O mannshohe O O Erdwälle O O entgegen O O , O O die O O , O O vom O O Gebüsch O O überschattet O O , O O jeden O O Fahrweg O O unerläßlich O O einengten O O – O O wozu O O ? O O Wer O O weiß O O , O O ob indirect indirect wir indirect indirect bei indirect indirect dem indirect indirect Betteln indirect indirect vorbeikommen indirect indirect ! indirect indirect « O O – O O » O O Ich O O soll O O Montag O O wieder O O zum O O Ohm O O und O O ihm O O bei O O der O O Einsaat O O helfen O O . O O « O O – O O » O O Du O O wieder O O zu O O ihm O O ? O O Nein O O , O O nein O O , O O nimmermehr O O ! O O « O O – O O Sie O O umfaßte O O ihr O O Kind O O mit O O Heftigkeit O O . O O – O O » O O Doch O O , O O « O O fügte O O sie O O hinzu O O , O O und O O ein O O Tränenstrom O O stürzte O O ihr O O plötzlich O O über O O die O O eingefallenen O O Wangen O O ; O O » O O geh O O , O O er O O ist O O mein O O einziger O O Bruder O O , O O und O O die O O Verleumdung O O ist O O groß O O ! O O Aber O O halt O O Gott O O vor O O Augen O O und O O vergiß O O das O O tägliche O O Gebet O O nicht O O ! O O « O O Margreth O O legte O O das O O Gesicht O O an O O die O O Mauer O O und O O weinte O O laut O O . O O Sie O O hatte O O manche O O harte O O Last O O getragen O O , O O ihres O O Mannes O O üble O O Behandlung O O , O O noch O O schwerer O O seinen O O Tod O O , O O und O O es O O war O O eine O O bittere O O Stunde O O , O O als O O die O O Witwe O O das O O letzte O O Stück O O Ackerland O O einem O O Gläubiger O O zur O O Nutznießung O O überlassen O O mußte O O und O O der O O Pflug O O vor O O ihrem O O Hause O O stillestand O O . O O Aber O O so O O war O O ihr O O nie O O zumute O O gewesen O O ; O O dennoch O O , O O nachdem O O sie O O einen O O Abend O O durchgeweint O O , O O eine O O Nacht O O durchwacht O O hatte O O , O O war O O sie O O dahin O O gekommen O O , O O zu O O denken O O , O O ihr indirect indirect Bruder indirect indirect Simon indirect indirect könne indirect indirect so indirect indirect gottlos indirect indirect nicht indirect indirect sein indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect Knabe indirect indirect gehöre indirect indirect gewiß indirect indirect nicht indirect indirect ihm indirect indirect , indirect indirect Ähnlichkeiten indirect indirect wollen indirect indirect nichts indirect indirect beweisen indirect indirect . indirect indirect Hatte O O sie O O doch O O selbst O O vor O O vierzig O O Jahren O O ein O O Schwesterchen O O verloren O O , O O das O O genau O O dem O O fremden O O Hechelkrämer O O glich O O . O O Was O O glaubt O O man O O nicht O O gern O O , O O wenn O O man O O so O O wenig O O hat O O und O O durch O O Unglauben O O dies O O wenige O O verlieren O O soll O O ! O O Von O O dieser O O Zeit O O an O O war O O Friedrich O O selten O O mehr O O zu O O Hause O O . O O Simon O O schien O O alle O O wärmern O O Gefühle O O , O O deren O O er O O fähig O O war O O , O O dem O O Schwestersohn O O zugewendet O O zu O O haben O O ; O O wenigstens O O vermißte O O er O O ihn O O sehr O O und O O ließ O O nicht O O nach O O mit O O Botschaften O O , O O wenn O O ein O O häusliches O O Geschäft O O ihn O O auf O O einige O O Zeit O O bei O O der O O Mutter O O hielt O O . O O Der O O Knabe O O war O O seitdem O O wie O O verwandelt O O , O O das O O träumerische O O Wesen O O gänzlich O O von O O ihm O O gewichen O O , O O er O O trat O O fest O O auf O O , O O fing O O an O O , O O sein O O Äußeres O O zu O O beachten O O und O O bald O O in O O den O O Ruf O O eines O O hübschen O O , O O gewandten O O Burschen O O zu O O kommen O O . O O Sein O O Ohm O O , O O der O O nicht O O wohl O O ohne O O Projekte O O leben O O konnte O O , O O unternahm O O mitunter O O ziemlich O O bedeutende O O öffentliche O O Arbeiten O O , O O z.B. O O beim O O Wegbau O O , O O wobei O O Friedrich O O für O O einen O O seiner O O besten O O Arbeiter O O und O O überall O O als O O seine O O rechte O O Hand O O galt O O ; O O denn O O obgleich O O dessen O O Körperkräfte O O noch O O nicht O O ihr O O volles O O Maß O O erreicht O O hatten O O , O O kam O O ihm O O doch O O nicht O O leicht O O jemand O O an O O Ausdauer O O gleich O O . O O Margreth O O hatte O O bisher O O ihren O O Sohn O O nur O O geliebt O O , O O jetzt O O fing O O sie O O an O O , O O stolz O O auf O O ihn O O zu O O werden O O und O O sogar O O eine O O Art O O Hochachtung O O vor O O ihm O O zu O O fühlen O O , O O da O O sie O O den O O jungen O O Menschen O O so O O ganz O O ohne O O ihr O O Zutun O O sich O O entwickeln O O sah O O , O O sogar O O ohne O O ihren O O Rat O O , O O den O O sie O O , O O wie O O die O O meisten O O Menschen O O , O O für O O unschätzbar O O hielt O O und O O deshalb O O die O O Fähigkeiten O O nicht O O hoch O O genug O O anzuschlagen O O wußte O O , O O die O O eines O O so O O kostbaren O O Förderungsmittels O O entbehren O O konnten O O . O O In O O seinem O O achtzehnten O O Jahre O O hatte O O Friedrich O O sich O O bereits O O einen O O bedeutenden O O Ruf O O in O O der O O jungen O O Dorfwelt O O gesichert O O , O O durch O O den O O Ausgang O O einer O O Wette O O , O O infolge O O deren O O er O O einen O O erlegten O O Eber O O über O O zwei O O Meilen O O weit O O auf O O seinem O O Rücken O O trug O O , O O ohne O O abzusetzen O O . O O Indessen O O war O O der O O Mitgenuß O O des O O Ruhms O O auch O O so O O ziemlich O O der O O einzige O O Vorteil O O , O O den O O Margreth O O aus O O diesen O O günstigen O O Umständen O O zog O O , O O da O O Friedrich O O immer O O mehr O O auf O O sein O O Äußeres O O verwandte O O und O O allmählich O O anfing O O , O O es O O schwer O O zu O O verdauen O O , O O wenn O O Geldmangel O O ihn O O zwang O O , O O irgend O O jemand O O im O O Dorf O O darin O O nachzustehen O O . O O Zudem O O waren O O alle O O seine O O Kräfte O O auf O O den O O auswärtigen O O Erwerb O O gerichtet O O ; O O zu O O Hause O O schien O O ihm O O , O O ganz O O im O O Widerspiel O O mit O O seinem O O sonstigen O O Rufe O O , O O jede O O anhaltende O O Beschäftigung O O lästig O O , O O und O O er O O unterzog O O sich O O lieber O O einer O O harten O O , O O aber O O kurzen O O Anstrengung O O , O O die O O ihm O O bald O O erlaubte O O , O O seinem O O frühern O O Hirtenamte O O wieder O O nachzugehen O O , O O was O O bereits O O begann O O , O O seinem O O Alter O O unpassend O O zu O O werden O O , O O und O O ihm O O gelegentlichen O O Spott O O zuzog O O , O O vor O O dem O O er O O sich O O aber O O durch O O ein O O paar O O derbe O O Zurechtweisungen O O mit O O der O O Faust O O Ruhe O O verschaffte O O . O O Auch O O das O O Kind O O war O O heut O O unruhig O O . O O Es O O schrie O O und O O wollte O O nicht O O in O O seinem O O Bettchen O O bleiben O O . O O Marianne O O trug O O es O O leise O O singend O O hin O O und O O her O O , O O – O O aber O O dazwischen O O hörte O O sie O O immer O O wieder O O auf O O den O O zunehmenden O O Sturm O O . O O Eine O O unheimliche O O , O O beängstigende O O Ahnung O O wie O O von O O nahendem O O Ungkück O O hatte O O sich O O ihrer O O bemächtigt O O . O O Es O O war O O beinahe O O , O O als O O ob O O sie O O noch O O einmal O O um O O ihres O O geliebten O O Jungen O O Leben O O zu O O zagen O O gehabt O O hätte O O . O O Da O O endlich O O klang O O Alruns O O Schritt O O unter O O dem O O Fenster O O wie O O an O O jenem O O Sonntagmorgen O O . O O Marianne O O legte O O den O O Kleinen O O trotz O O seines O O Sträubens O O rasch O O in O O die O O Wiege O O zu O O rück O O und O O öffnete O O selbst O O die O O Thür O O , O O noch O O ehe O O Alrun O O die O O Klingel O O gezogen O O hatte O O . O O Erschreckt O O wich O O Marianne O O vor O O Alruns O O Anblick O O zurück O O . O O Von O O Sturm O O zerzaust O O , O O von O O Erinnerungen O O gefoltert O O , O O hatte O O sie O O Alrun O O zurückerwartet O O . O O Die O O da O O vor O O ihr O O stand O O , O O war O O ein O O Bild O O blühender O O Jugend O O und O O Schönheit O O , O O lachenden O O , O O begehrlichen O O Lebens O O . O O Alruns O O tiefblaue O O Augen O O glänzten O O wie O O Edelgestein O O . O O Ihre O O vollen O O Lippen O O blühten O O und O O glühten O O und O O ihre O O rosigen O O Wangen O O waren O O wie O O von O O warmer O O Freude O O angestrahlt O O . O O Dem O O jungen O O Weibe O O entging O O der O O erschreckte O O , O O dann O O beinahe O O starr O O werdende O O Blick O O Mariannens O O nicht O O . O O Eine O O heiße O O , O O verlegene O O Röte O O flog O O über O O ihr O O Gesicht O O . O O Dann O O , O O ohne O O eine O O Wort O O zu O O sprechen O O , O O eilte O O sie O O ins O O Zimmer O O , O O stürzte O O auf O O die O O Wiege O O zu O O , O O riß O O den O O Kleinen O O heraus O O und O O an O O ihre O O Brust O O , O O ihn O O mit O O ihren O O Küssen O O schier O O erstickend O O , O O bis O O er O O mit O O Händen O O und O O Füßen O O sich O O wehrend O O , O O laut O O aufschrie O O , O O und O O die O O Ärmchen O O nach O O Marianne O O ausstreckend O O , O O von O O Alrun O O fortbegehrte O O . O O Auf O O Alrun O O schien O O sein O O Fortbegehren O O keinen O O besonders O O tiefen O O Eindruck O O zu O O machen O O . O O Sie O O gab O O dem O O Kinde O O einen O O kleinen O O , O O scherzhaften O O Klaps O O und O O trat O O dann O O vor O O den O O Spiegel O O . O O Sie O O nahm O O den O O Hut O O ab O O , O O strich O O das O O krauslockige O O Haar O O von O O den O O Schläfen O O hinter O O die O O Ohren O O zurück O O , O O betrachtete O O angelegentlich O O den O O Schnitt O O ihres O O hübschen O O , O O noch O O immer O O dunkeln O O , O O aber O O nicht O O mehr O O schwarzen O O Wollenkleides O O und O O wandte O O sich O O dann O O leicht O O verlegen O O wieder O O nach O O Marianne O O um O O , O O die O O gerade O O im O O Begriff O O war O O , O O das O O in O O ihren O O Armen O O sogleich O O ruhig O O gewordene O O Kind O O in O O die O O Wiege O O zurückzulegen O O . O O Als O O Alrun O O nun O O mit O O kurzen O O , O O zögernden O O Schritten O O näher O O kam O O , O O sagte O O Marianne O O mit O O einem O O leisen O O , O O fragenden O O Vorwurf O O in O O der O O Stimme O O : O O » O O Er O O war O O ein O O bischen O O unruhig O O , O O unser O O Hans O O , O O aber O O sonst O O sehr O O brav O O den O O ganzen O O Tag O O über O O , O O während O O Du O O draußen O O warst O O . O O « O O Und O O als O O Alrun O O nicht O O antwortete O O : O O » O O Wo O O in O O aller O O Welt O O bist O O Du O O denn O O so O O lange O O gewesen O O – O O Du O O weißt O O – O O ich indirect O frage indirect O sonst indirect O nicht indirect O viel indirect O – O O ist O O meine O O Sache O O nicht O O – O O aber O O bei O O diesem O O Sturm O O – O O und O O nun O O kommst O O Du O O nach O O Haus O O – O O so O O – O O so O O eigen O O – O O beinah' O O als O O ob O O Du O O Wein O O getrunken O O hättest O O – O O « O O Alrun O O hatte O O sich O O wieder O O abgewendet O O , O O so O O daß O O Marianne O O , O O die O O an O O der O O Wiege O O saß O O , O O nur O O die O O Fülle O O ihres O O Blondhaars O O und O O ein O O Stückchen O O ihrer O O rosigen O O Wange O O gegen O O den O O verdämmernden O O Tagesschein O O sah O O . O O Sie O O erwiderte O O noch O O immer O O nichts O O , O O dann O O , O O nach O O einer O O kleinen O O Weile O O mit O O einer O O Stimme O O , O O der O O man O O den O O künstlichen O O Gleichmut O O anhörte O O : O O Ich O O – O O ich O O war O O erst O O im O O Hafen O O – O O im O O Osthafen O O und O O dann O O bei O O Theda O O – O O wir O O haben O O uns O O verplaudert O O – O O « O O und O O dabei O O senkte O O sie O O den O O Kopf O O tief O O auf O O die O O wogende O O Brust O O hinab O O . O O Marianne O O runzelte O O die O O Brauen O O . O O Sie O O fand O O den O O Schlüssel O O zu O O Alruns O O auffälligem O O Gebahren O O nicht O O , O O aber O O sie O O war O O überzeugt O O , O O daß indirect indirect irgend indirect indirect etwas indirect indirect Besonderes indirect indirect dahinter indirect indirect stecke indirect indirect . indirect indirect Irgend O O etwas O indirect , O O das O O ihr O O verheimlicht O O werden O O sollte O O . O O Es O O gab O O ihr O O wie O O einen O O Stich O O ins O O Herz O O , O O daß O O Alrun O O sie O O am O O Ende O O gar O O belügen O O wollte O O . O O Der O O Jüngling O O war O O Zeuge O O des O O Wiedersehens O O Masolinos O O und O O Masaccios O O und O O fragte O O sich O O , O O ob indirect indirect denn indirect indirect auch indirect indirect wahr indirect indirect und indirect indirect denkbar indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect erlebe indirect indirect . indirect indirect Die O O er O O immer O O nur O O in O O Sternenweite O O über O O sich O O gesehen O O , O O unerreichbar O O hoch O O und O O fern O O , O O mit O O denen O O durfte O O er O O nun O O eine O O Luft O O atmen O O , O O sich O O versenken O O in O O ihren O O Anblick O O , O O durfte O O mit O O ihnen O O verkehren O O . O O Die O O Ehrfurcht O O , O O die O O Masaccio O O seinem O O ehemaligen O O Lehrer O O bezeigte O O , O O verdoppelte O O die O O Ehrfurcht O O Antonios O O für O O seinen O O Meister O O , O O der O O sich O O immer O O noch O O als O O Schüler O O fühlte O O . O O Beide O O Maler O O hatten O O die O O Ausschmückung O O des O O Gewölbes O O beendigt O O . O O Guidi O O zeichnete O O den O O Entwurf O O zu O O den O O Figuren O O des O O ersten O O Menschenpaares O O nach O O dem O O Sündenfall O O , O O die O O am O O Eingangsbogen O O das O O Seitenstück O O zu O O den O O von O O Masolino O O gemalten O O Stammeltern O O unter O O dem O O Baume O O bilden O O sollten O O . O O Die O O Fresken O O in O O der O O Kapelle O O selbst O O waren O O bestimmt O O , O O eine O O Verherrlichung O O der O O Taten O O und O O Wunder O O der O O Apostel O O Petrus O O und O O Paulus O O zu O O sein O O , O O und O O die O O erste O O Aufgabe O O , O O die O O Masolino O O für O O sich O O wählte O O , O O war O O die O O Wiedererweckung O O der O O Tabita O O . O O Er O O hatte O O die O O Arbeit O O eben O O begonnen O O , O O als O O ein O O Ruf O O des O O Kardinals O O Branda O O di O O Castiglione O O ihn O O nach O O Rom O O beschied O O . O O Einige O O Tage O O nach O O seiner O O Abreise O O sagte O O Guidi O O zu O O Antonio O O : O O » O O Jetzt O O hat O O er O O den O O Kardinal O O schon O O gesprochen O O und O O wird O O nach O O San O O Clemente O O gegangen O O sein O O und O O meine O O Bilder O O kennengelernt O O haben O O . O O « O O Die O O Unruhe O O und O O bange O O Spannung O O , O O die O O den O O großen O O Künstler O O erfüllten O O , O O taten O O seinem O O Jünger O O leid O O . O O Alles O O Lob O O , O O alle O O Bewunderung O O , O O die O O Masaccios O O Werke O O ihrem O O Schöpfer O O eingetragen O O hatten O O , O O waren O O vergessen O O . O O Von O O dem O O Urteil O O Masolinos O O schien O O allein O O die O O Entscheidung O O über O O ihren O O Wert O O oder O O Unwert O O abzuhängen O O . O O Inzwischen O O verbreitete O O sich O O in O O Florenz O O ein O O seltsames O O Gerücht O O . O O Filippo O O Scolari O O , O O der O O im O O Dienst O O des O O Königs O O Sigismund O O stand O O und O O die O O Würde O O eines O O Obergespans O O von O O Temesvar O O bekleidete O O , O O sollte O O den O O berühmten O O Masolino O O unter O O glänzenden O O Anerbietungen O O eingeladen O O haben O O , O O nach indirect indirect Ungarn indirect indirect zu indirect indirect kommen indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect dort indirect indirect seine indirect indirect Kunst indirect indirect auszuüben indirect indirect . indirect indirect Die O O Kühnheit O O dieser O O Zumutung O O erweckte O O allgemein O O Staunen O O , O O Entrüstung O O und O O Spott O O . O O » O O Scolari O O hat O O den O O Verstand O O verloren O O « O O , O O sagten O O die O O Mitglieder O O der O O Malergilde O O . O O » O O Unmöglich O O könnte O O er O O sonst O O von O O einem O O , O O der O O bei O O uns O O ein O O großer O O Maler O O geworden O O ist O O , O O verlangen O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect die indirect indirect Früchte indirect indirect seiner indirect indirect Meisterschaft indirect indirect den indirect indirect Barbaren indirect indirect vorwerfe indirect indirect . indirect indirect « O O Früher O O , O O als O O man O O erwartet O O hatte O O , O O kam O O Masolino O O aus O O Rom O O zurück O O . O O Masaccio O O fand O O ihn O O eines O O Morgens O O in O O der O O Kapelle O O . O O Sein O O Herz O O klopfte O O , O O als O O er O O den O O Verehrten O O grüßte O O . O O Der O O betrachtete O O prüfend O O das O O eben O O beendete O O Bild O O der O O Vertreibung O O aus O O dem O O Paradiese O O . O O Er O O studierte O O jede O O Linie O O an O O den O O Gestalten O O des O O unseligen O O ersten O O Menschenpaares O O , O O die O O Modellierung O O der O O Körper O O , O O den O O Ausdruck O O jammervoller O O Verzweiflung O O im O O Angesicht O O des O O Weibes O O , O O der O O Trostlosigkeit O O und O O glühenden O O Scham O O , O O mit O O der O O der O O Mann O O das O O seine O O in O O den O O Händen O O vergräbt O O . O O Über O O ihnen O O schwebt O O der O O Bote O O des O O Herrn O O und O O treibt O O sie O O von O O der O O Stätte O O der O O Schönheit O O und O O des O O Friedens O O in O O eine O O fremde O O , O O feindliche O O Welt O O . O O Sehnlich O O wartete O O Masaccio O O auf O O ein O O Wort O O des O O Lobes O O – O O oder O O des O O Tadels O O . O O Auf O O eine O O Unterbrechung O O nur O O des O O grausamen O O , O O beschämenden O O Schweigens O O . O O Und O O nicht O O minder O O heiß O O verlangte O O Antonio O O , O O der O O in O O seines O O Meisters O O Seele O O durch O O dieses O O Stummsein O O litt O O , O O nach O O einem O O befreienden O O Wort O O . O O Masolino O O stieg O O auf O O das O O Gerüst O O , O O das O O an O O der O O oberen O O Hälfte O O der O O Linkswand O O vor O O seiner O O Freske O O angebracht O O war O O , O O die O O Schüler O O gingen O O an O O die O O Einteilung O O der O O anderen O O Wände O O nach O O seinen O O Plänen O O . O O Sie O O sprachen O O nur O O flüsternd O O miteinander O O . O O Die O O Verstimmung O O der O O beiden O O Meister O O teilte O O sich O O allen O O mit O O , O O lastete O O auf O O allen O O . O O Geht O O nach O O San O O Clemente O O und O O holt O O Euch O O dort O O einen O O Begriff O O davon O O , O O was indirect O malen indirect O heißt indirect O . indirect O Masolino O O da O O Panicale O O gibt O O ihn O O Euch O O und O O sein O O junger O O Schüler O O Tommaso O O Guidi O O , O O den O O sie O O Masaccio O O nennen O O . O O « O O » O O Kann O O ihn O O freuen O O , O O das O O Schwänzlein O O an O O seinem O O Namen O O ! O O Paßt O O es O O auch O O ? O O Ist O O er O O schmutzig O O und O O ekelhaft O O ? O O « O O fragte O O die O O Weißhaarige O O . O O » O O Besonders O O gepflegt O O freilich O O nicht O O « O O , O O erwiderte O O der O O Bader O O und O O führte O O unwillkürlich O O die O O Hände O O über O O seine O O Wangen O O . O O » O O Hättet O O Euch O O seiner O O erbarmen O O und O O ihm O O den O O Bart O O scheren O O sollen O O « O O , O O sagte O O Vinutelli O O . O O » O O Es O O wächst O O ihm O O keiner O O . O O Gerade O O nur O O ein O O bißchen O O am O O Kinn O O . O O « O O » O O Am O O Kinn O O – O O wie O O einer O O Ziege O O ? O O « O O » O O Nein O O , O O nein O O , O O ganz O O kurz O O , O O und O O auf O O der O O Oberlippe O O ein O O Bärtlein O O wie O O ein O O Schatten O O . O O Aber O O sein O O Gesicht O O ist O O männlich O O und O O ernst O O und O O hat O O viele O O Ecken O O und O O Hügel O O . O O « O O » O O Ecken O O und O O Hügel O O ? O O « O O » O O Über O O den O O Augenbrauen O O zwei O O große O O und O O auch O O oben O O auf O O der O O Stirn O O , O O und O O alles O O voll O O Genie O O ... O O Und O O wenn O O er O O malt O O , O O da O O hätten O O die O O Engel O O des O O Gerichtes O O gut O O blasen O O , O O er O O würde O O sie O O nicht O O hören O O . O O Bei O O der O O Arbeit O O stört O O ihn O O nichts O O und O O nichts O O ! O O Und O O wenn O O ihn O O noch O O so O O viele O O umdrängen O O , O O Lernbegierige O O oder O O bloßes O O Gaffervolk O O ... O O « O O » O O Zu O O welcher O O Sorte O O gehörtet O O Ihr O O ? O O « O O fragte O O Julia O O , O O und O O wieder O O lachten O O alle O O . O O » O O Es O O gibt O O auch O O Leute O O , O O die O O man O O Kunstfreunde O O nennt O O « O O , O O erwiderte O O der O O Bader O O , O O » O O und O O es O O gibt O O , O O Gott O O sei O O Lob O O und O O Dank O O , O O noch O O jugendliche O O Begeisterung O O . O O « O O » O O Bei O O Euch O O doch O O nicht O O ? O O « O O » O O Warum O O nicht O O ? O O – O O Zum O O Beispiel O O die O O meine O O für O O Euch O O , O O Schönste O O , O O will O O nicht O O altern O O « O O , O O sagte O O Fenderigo O O galant O O . O O » O O Übrigens O O dachte O O ich O O jetzt O O nicht O O an O O mich O O , O O sondern O O ... O O « O O Er O O machte O O eine O O Pause O O , O O blickte O O sich O O mit O O seinen O O klugen O O Augen O O im O O Kreise O O um O O und O O sprach O O : O O » O O Hat O O keiner O O von O O euch O O bemerkt O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect den indirect indirect Antonio indirect indirect am indirect indirect Sonntag indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect zu indirect indirect sehen indirect indirect bekommen indirect indirect ? indirect indirect « O O Julia O O besann O O sich O O , O O daß indirect indirect ihre indirect indirect Tochter indirect indirect Cencetta indirect indirect es indirect indirect allerdings indirect indirect bemerkt indirect indirect habe indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect Kleine indirect indirect sich indirect indirect einbilde indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect Tonklumpen indirect indirect müsse indirect indirect am indirect indirect Ende indirect indirect doch indirect indirect Feuer indirect indirect gefangen indirect indirect und indirect indirect irgendwo indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Nähe indirect indirect ein indirect indirect Liebchen indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect bei indirect indirect dem indirect indirect er indirect indirect seine indirect indirect Sonntagsfeier indirect indirect halte indirect indirect . indirect indirect » O O Ist O O richtig O O – O O bis O O auf O O die O O Nähe O O « O O , O O versetzte O O Fenderigo O O . O O » O O Er O O hat O O eine O O Geliebte O O , O O aber O O sie O O wohnt O O in O O Rom O O , O O und O O zwei O O Nächte O O muß O O er O O mit O O Hin- O O und O O Hergehen O O verbringen O O , O O um O O ein O O paar O O süße O O Stunden O O hindurch O O ihren O O Anblick O O genießen O O zu O O können O O . O O « O O » O O Ihren O O Anblick O O ? O O – O O Ach O O geht O O – O O nur O O ihren O O Anblick O O ? O O – O O Sähe O O ihm O O fast O O ähnlich O O ! O O « O O riefen O O die O O Männer O O und O O die O O Frauen O O durcheinander O O , O O und O O es O O hagelte O O zweideutige O O Reden O O und O O derbe O O Witze O O . O O Eine O O Weile O O verging O O , O O bevor O O der O O Bader O O sich O O wieder O O verständlich O O machen O O konnte O O . O O » O O Anblick O O sage O O ich O O ! O O Anblick O O meine O O ich O O ! O O Und O O mehr O O vermöchte O O auch O O der O O Kühnste O O nicht O O von O O ihr O O zu O O erlangen O O , O O denn O O die O O Angebetete O O ist O O die O O heilige O O Katharina O O selbst O O und O O von O O Masaccio O O an O O die O O Wand O O der O O ihr O O geweihten O O Kapelle O O gemalt O O . O O « O O Eine O O gemalte O O Geliebte O O ! O O – O O Die O O Enttäuschung O O war O O groß O O . O O » O O Lauter O O Unsinn O O ! O O « O O sagte O O Julia O O . O O » O O Ihr O O könnt O O den O O Unsinn O O doch O O selbst O O nicht O O glauben O O . O O « O O » O O Was O O man O O mit O O seinen O O Augen O O gesehen O O hat O O , O O braucht O O man O O nicht O O zu O O glauben O O , O O man O O weiß O O es O O . O O Ich O O habe O O die O O Verzückung O O gesehen O O , O O in O O die O O der O O Jüngling O O vor O O diesen O O Bildern O O versinkt O O . O O So O O merkwürdig O O ist O O sie O O , O O so O O schön O O , O O daß O O es O O sogar O O dem O O Maler O O , O O dem O O nichts O O auffällt O O , O O auffiel O O und O O daß O O er O O neulich O O , O O nachdem O O Antonio O O sich O O losgerissen O O und O O die O O Kapelle O O verlassen O O hatte O O , O O gefragt O O hat O O , O O wer indirect indirect der indirect indirect Jüngling indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect so indirect indirect bescheiden indirect indirect und indirect indirect inbrünstig indirect indirect zur indirect indirect Heiligen indirect indirect bete indirect indirect . indirect indirect » O O Ah O O ! O O Ah O O ! O O ... O O Sie O O wohnen O O hier O O recht O O hübsch O O . O O Aussicht O O ein O O Dach O O , O O ein O O paar O O Schornsteine O O , O O zwischendurch O O ein O O bißchen O O Himmel O O . O O « O O Er O O nahm O O den O O Hut O O ab O O und O O setzte O O sich O O in O O den O O Lehnstuhl O O , O O den O O ihm O O Andreas O O mit O O den O O Worten O O zurechtrückte O O : O O » O O Ich O O weiß O O nicht O O , O O was indirect indirect mir indirect indirect die indirect indirect Ehre indirect indirect verschafft indirect indirect ... indirect indirect « O O » O O Der O O Wunsch O O , O O Ihnen indirect O nützlich indirect O zu indirect O sein indirect O . indirect O – O O Eine O O Art O O von O O Reue O O ! O O « O O sagte O O Salmeyer O O . O O Er O O schlug O O ein O O Bein O O über O O das O O andere O O , O O stützte O O den O O Ellbogen O O auf O O die O O Sessellehne O O , O O das O O Gesicht O O auf O O die O O Hand O O und O O sah O O den O O Poeten O O mit O O gescheiten O O Augen O O an O O , O O in O O denen O O ein O O Strahl O O von O O wirklichem O O Wohlwollen O O glänzte O O . O O » O O Ich O O will O O Ihnen O O einen O O Rat O O geben O O und O O einen O O Vorschlag O O machen O O . O O Ich O O interessiere O O mich O O für O O Sie O O und O O bin O O bereit O O , O O Ihre O O Bestrebungen O O zu O O fördern O O . O O « O O » O O Sie O O , O O mein O O Herr O O ? O O « O O » O O Zur O O Sache O O ! O O – O O Haben O O Sie O O alle O O Rezensionen O O gelesen O O , O O die O O über O O Ihr O O Stück O O geschrieben O O wurden O O ? O O « O O » O O Nein O O , O O doch O O höre O O ich O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect fast indirect indirect ausnahmslos indirect indirect abfällig indirect indirect lauteten indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Nun O O denn O O ! O O Daraus O O mögen O O Sie O O ersehen O O , O O daß O O sich O O heutzutage O O in O O der O O Literatur O O nichts O O machen O O läßt O O , O O wenn O O man O O nicht O O wenigstens O O einen O O Teil O O der O O Kritik O O für O O sich O O hat O O . O O Ein O O Buch O O , O O ein O O Stück O O hinausschicken O O in O O die O O Welt O O und O O denen O O , O O die O O ihm O O die O O Wege O O bahnen O O , O O einen O O Ruf O O machen O O sollen O O , O O nicht O O sagen O O : O O Nehmt O O euch O O meiner O O Arbeit O O an O O , O O das O O ist O O so O O kühn O O , O O daß O O man O O es O O schwerlich O O klug O O nennen O O darf O O . O O « O O » O O Aber O O ... O O « O O wollte O O Andreas O O einwenden O O . O O » O O Erlauben O O Sie O O ! O O « O O fiel O O ihm O O Salmeyer O O ins O O Wort O O . O O » O O Jeder O O Schaffende O O bedarf O O der O O Gunst O O der O O Kritik O O . O O Ein O O Tor O O , O O der O O sie O O verschmähte O O , O O wenn O O sie O O ihm O O angeboten O O wird O O . O O « O O Er O O machte O O eine O O kleine O O Pause O O und O O sprach O O dann O O mit O O einer O O komisch O O huldvollen O O Bewegung O O : O O » O O Sie O O bietet O O sich O O Ihnen O O an O O . O O Noch O O mehr O O , O O die O O Kritik O O nimmt O O Sie O O auf O O in O O ihre O O Genossenschaft O O ... O O Erlauben O O Sie O O ! O O « O O wiederholte O O er O O , O O da O O sich O O Andreas O O von O O neuem O O anschickte O O , O O ihn O O zu O O unterbrechen O O . O O » O O Ich O O bin O O Redakteur O O des O O Feuilletons O O der O O Staatszeitung O O , O O ich O O öffne O O Ihnen O O die O O Spalten O O unseres O O Blattes O O . O O « O O » O O Mir O O ?! O O « O O rief O O Andreas O O . O O » O O Warum O O nicht O O ? O O « O O » O O Weil O O ich O O ein O O langsamer O O Arbeiter O O , O O weil O O ich O O nicht O O schlagfertig O O bin O O . O O « O O » O O Das O O ist O O im O O Anfange O O keiner O O – O O und O O dann O O , O O ich O O dränge O O Sie O O nicht O O . O O Liefern O O Sie O O mir O O nur O O jeden O O Monat O O einen O O Aufsatz O O über O O dies O O und O O das O O ... O O Historische O O Essays O O , O O ästhetische O O Aperçus O O , O O verwerten O O Sie O O Ihre O O Lesefrüchte O O . O O Sie O O können O O auch O O Kritiken O O bringen O O über O O neue O O Erscheinungen O O in O O der O O Literatur O O . O O Versuchen O O Sie O O sich O O einmal O O als O O Humorist O O ; O O wer O O weiß O O , O O ob indirect indirect Sie indirect indirect nicht indirect indirect , indirect indirect Ihnen indirect indirect selbst indirect indirect unbewußt indirect indirect , indirect indirect Talent indirect indirect zur indirect indirect Satire indirect indirect haben indirect indirect ? indirect indirect Es O O findet O O sich O O oft O O bei O O solchen O O zurückgezogenen O O , O O melancholischen O O Naturen O O wie O O die O O Ihre O O . O O « O O » O O Spotten O O Sie O O meiner O O ? O O « O O fragte O O Andreas O O . O O » O O Fällt O O mir O O nicht O O ein O O ! O O « O O erwiderte O O Salmeyer O O ungeduldig O O . O O » O O Ich O O sagte O O schon O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect mich indirect indirect Ihnen indirect indirect hilfreich indirect indirect erweisen indirect indirect will indirect indirect ... indirect indirect Mein O O Handwerk O O ist O O , O O die O O Leute O O zu O O unterhalten O O oder O O zu O O plagen O O ... O O Ihnen O O will O O ich O O Gutes O O tun O O . O O Schlagen O O Sie O O Kapital O O aus O O dieser O O Velleität O O . O O – O O Ein O O rascher O O Entschluß O O ! O O Nehmen O O Sie O O meinen O O Antrag O O an O O . O O Wenn O O Sie O O Fuß O O fassen O O in O O der O O Kritik O O , O O ist O O Ihre O O Schriftstellerlaufbahn O O gesichert O O . O O Ihr O O Drama O O wird O O in O O allen O O Zeitschriften O O , O O die O O mit O O uns O O in O O Verbindung O O stehen O O , O O besprochen O O , O O an O O vielen O O Bühnen O O angenommen O O werden O O und O O auf O O einigen O O vielleicht O O Erfolg O O haben O O . O O « O O » O O Und O O dann O O ? O O « O O fragte O O Andreas O O . O O » O O Daß O O mein O O Stück O O keinen O O Erfolg O O hatte O O , O O das O O ist O O es O O ja O O nicht O O , O O was O O mich O O niederdrückt O O . O O Was O O – O O Erfolg O O ! O O ... O O Den O O machen O O die O O anderen O O . O O Aber O O die O O Leistung O O ist O O mein O O , O O für O O die O O habe O O ich O O einzustehen O O ; O O die O O habe O O ich O O gerichtet O O und O O den O O Stab O O gebrochen O O über O O mein O O Talent O O . O O « O O » O O Lächerlich O O « O O , O O entgegnete O O Salmeyer O O . O O » O O Sie O O haben O O soviel O O und O O mehr O O Talent O O als O O hundert O O andere O O , O O die O O damit O O Glück O O machen O O ... O O Bei O O Ihnen O O ist O O nur O O ein O O Umstand O O bedenklich O O ... O O « O O Er O O hielt O O inne O O , O O zwinkerte O O mit O O den O O Augen O O und O O fuhr O O dann O O lebhaft O O fort O O : O O » O O Sie O O sind O O zu O O spät O O geboren O O ! O O » O O Als O O hätte O O ihn O O Hanswurst O O mit O O der O O Britsche O O erschlagen O O « O O , O O erwiderte O O Andreas O O und O O setzte O O sich O O an O O seinen O O Arbeitstisch O O . O O Erschlagen O O unter O O Lachen O O und O O Scherzen O O . O O Die O O letzte O O , O O die O O reifste O O Arbeit O O seines O O Geistes O O war O O nicht O O einmal O O einer O O ernsthaften O O Beurteilung O O würdig O O . O O Noch O O nie O O hatte O O er O O an O O sein O O Alter O O gedacht O O , O O jetzt O O fiel O O ihm O O das O O Bewußtsein O O seiner O O fünfundvierzig O O Jahre O O schwer O O auf O O das O O Herz O O . O O Was O O konnte O O die O O Zukunft O O noch O O gutmachen O O ? O O – O O er O O hatte O O keine O O mehr O O . O O Was O O konnte O O er O O von O O sich O O erwarten O O , O O nachdem O O er O O , O O urteilslos O O und O O blind O O , O O ein O O langes O O Dasein O O hindurch O O Werke O O geschaffen O O hatte O O ohne O O Wert O O und O O Zweck O O ? O O Das O O Bestreben O O seines O O ganzen O O Lebens O O war O O töricht O O gewesen O O , O O lächerlich O O alles O O , O O seine O O Hoffnungen O O , O O seine O O Entzückungen O O , O O ja O O selbst O O seine O O Resignation O O . O O Sogar O O sie O O , O O die O O bescheidene O O , O O entsprang O O einer O O Überhebung O O . O O Wo O O kein O O Anspruch O O vorhanden O O ist O O , O O da O O gibt O O es O O auch O O kein O O Verzichten O O . O O Nun O O wurden O O ihm O O die O O Augen O O geöffnet O O , O O nun O O sah O O er O O sich O O in O O seiner O O Erbärmlichkeit O O , O O und O O schlimmer O O noch O O , O O als O O er O O war O O , O O sahen O O ihn O O die O O anderen O O , O O die O O seine O O Verurteilung O O gelesen O O hatten O O – O O die O O seine O O , O O ja O O , O O er O O zweifelte O O nicht O O , O O daß indirect indirect sein indirect indirect Geheimnis indirect indirect , indirect indirect Gott indirect indirect weiß indirect indirect durch indirect indirect welchen indirect indirect Zufall indirect indirect , indirect indirect verraten indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Gewiß O O ! O O es O O ist O O so O O , O O und O O die O O Folgen O O werden O O nicht O O ausbleiben O O . O O Seine O O Kollegen O O werden O O ihm O O ihr O O Wohlwollen O O entziehen O O , O O ihm O O vielleicht O O sagen O O : O O Gehen O O Sie O O ; O O ein O O Mensch O O , O O der O O öffentlich O O verhöhnt O O worden O O ist O O , O O gehört O O nicht O O in O O die O O Gesellschaft O O ehrenhafter O O Männer O O . O O ... O O Schande O O ! O O Schande O O ! O O ... O O Fressende O O Qual O O , O O nicht O O zu O O ertragen O O , O O nicht O O zu O O besiegen O O – O O – O O sie O O umspinnt O O ihn O O , O O sie O O haftet O O fest O O an O O ihm O O , O O nie O O mehr O O zu O O tilgen O O , O O nie O O mehr O O ! O O – O O Sein O O Wesen O O erstarrt O O unter O O ihrem O O Hauche O O – O O o O O könnt O O er O O sterben O O ! O O Aber O O so O O gut O O wird O O es O O ihm O O nicht O O . O O Erst O O muß O O noch O O alles O O wirklich O O erlitten O O sein O O , O O was O O er O O jetzt O O in O O Gedanken O O erleidet O O . O O Im O O Zimmer O O entsteht O O eine O O Bewegung O O , O O er O O neigt O O den O O Kopf O O tiefer O O über O O das O O mit O O Worten O O und O O Zahlen O O bedeckte O O Blatt O O auf O O seinem O O Pulte O O , O O die O O schwarzen O O Zeichen O O laufen O O wütend O O durcheinander O O wie O O aufgescheuchte O O Ameisen O O . O O Nun O O wird O O ein O O Flüstern O O hörbar O O , O O Schritte O O nähern O O sich O O , O O eine O O Stimme O O ruft O O : O O » O O Herr O O Muth O O ! O O « O O Und O O er O O springt O O empor O O . O O Seine O O Kollegen O O stehen O O in O O zwei O O dichten O O Reihen O O vor O O ihm O O , O O an O O ihrer O O Spitze O O in O O feierlicher O O Haltung O O der O O Finanzrat O O und O O der O O Finanzsekretär O O . O O Jetzt O O , O O denkt O O Andreas O O , O O jetzt O O werden O O sie O O mir O O sagen O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect mit indirect indirect mir indirect indirect dienen indirect indirect wollen indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect ich indirect indirect um indirect indirect meine indirect indirect Entlassung indirect indirect bitten indirect indirect soll indirect indirect . indirect indirect Der O O stattliche O O Rat O O weidete O O sich O O einen O O Augenblick O O an O O der O O Bestürzung O O seines O O Untergebenen O O und O O begann O O dann O O voll O O Salbung O O laut O O und O O langsam O O : O O » O O Sie O O feiern O O , O O Herr O O Muth O O , O O heut O O Ihr O O fünfundzwanzigjähriges O O Dienstjubiläum O O . O O Ich O O und O O Ihre O O Kollegen O O , O O wir O O laden O O Sie O O ein O O , O O teilzunehmen O O an O O einem O O zu O O Ihren O O Ehren O O im O O Gasthofe O O , O O Zum O O weißen O O Lamm O O ' O O veranstalteten O O kleinen O O Festsouper O O . O O Und O O findet O O dasselbe O O um O O neun O O Uhr O O statt O O . O O « O O Als O O ob O O er O O ihn O O nicht O O verstanden O O hätte O O , O O starrte O O Andreas O O den O O Sprecher O O mit O O weit O O aufgerissenen O O Augen O O an O O , O O in O O denen O O sich O O Überraschung O O , O O Freude O O , O O unaussprechliche O O Dankbarkeit O O spiegelten O O . O O Seine O O Hände O O , O O die O O die O O Sessellehne O O umklammert O O gehalten O O hatten O O , O O lösten O O sich O O , O O und O O er O O preßte O O sie O O ineinandergefaltet O O an O O seine O O Brust O O . O O Er O O wollte O O vortreten O O , O O die O O Knie O O brachen O O unter O O ihm O O , O O er O O wollte O O sprechen O O , O O die O O Stimme O O versagte O O ihm O O , O O und O O schluchzend O O wie O O ein O O Kind O O sank O O er O O auf O O seinen O O Platz O O zurück O O . O O Auf O O eine O O derart O O überwältigende O O Wirkung O O ihrer O O freundlichen O O Demonstration O O waren O O die O O Herren O O nicht O O gefaßt O O gewesen O O , O O und O O sie O O rief O O bei O O ihnen O O eine O O nicht O O geringe O O , O O wenn O O auch O O männlich O O bekämpfte O O Rührung O O hervor O O . O O Ja O O , O O das O O war O O es O O . O O Und O O er O O schämte O O sich O O vor O O sich O O selbst O O . O O Aber O O zuletzt O O bezwang O O er's O O , O O und O O nur O O zweierlei O O blieb O O ihm O O in O O der O O Seele O O zurück O O : O O einmal indirect O , indirect O daß indirect O die indirect O Hilde indirect O kein indirect O Kind indirect O mehr indirect O sei indirect O , indirect O und indirect O zweitens indirect O und indirect O hauptsächlichst indirect O , indirect O daß indirect O sie indirect O sein indirect O Kind indirect O nicht indirect indirect sei indirect O . indirect indirect Diese O O zweite O O Wahrnehmung O O indessen O O ging O O niemanden O O etwas O O an O O , O O und O O so O O war O O es O O denn O O lediglich O O um O O des O O ersten O O Punktes O O willen O O , O O daß O O er O O am O O folgenden O O Tage O O die O O Grissel O O in O O seine O O Stube O O rief O O . O O Diese O O hatte O O den O O Türknopf O O in O O der O O Hand O O behalten O O und O O stand O O auf O O der O O Schwelle O O wie O O jemand O O , O O der O O rasch O O wieder O O fort O O will O O ; O O als O O sie O O jedoch O O merkte O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect ein indirect indirect langes indirect indirect und indirect indirect breites indirect indirect geben indirect indirect würde indirect indirect , O O kam O O sie O O näher O O und O O stellte O O sich O O mit O O ihrer O O Schulter O O bequem O O an O O den O O Ofen O O , O O während O O der O O Heidereiter O O in O O ersichtlicher O O Erregung O O auf O O und O O ab O O ging O O . O O Endlich O O aber O O begann O O er O O : O O » O O Es O O ist O O wegen O O der O O Hilde O O , O O daß O O ich O O mit O O dir O O sprechen O O will O O . O O Ich O O denke O O , O O Grissel O O , O O wir indirect indirect sind indirect indirect einerlei indirect indirect Meinung indirect indirect und indirect indirect bleiben indirect indirect gute indirect indirect Freunde indirect indirect . indirect indirect Denn O O du O O bist O O eine O O verständige O O Person O O ... O O « O O » O O All O O Fruenslüd O O sinn O O unverstännig O O . O O « O O » O O Wer O O sagt O O das O O ? O O « O O » O O Joost O O . O O « O O » O O Joost O O ist O O ein O O Narr O O « O O , O O entgegnete O O Baltzer O O . O O Aber O O die O O kleine O O Zwischenbemerkung O O war O O ihm O O doch O O gelegen O O gekommen O O , O O und O O er O O fuhr O O nun O O freier O O fort O O : O O » O O Also O O wegen O O der O O Hilde O O . O O Sie O O ist O O nun O O achtzehn O O , O O schon O O ein O O Viertel O O drüber O O , O O und O O ist O O kein O O Kind O O mehr O O . O O Ich O O denke O O , O O sie indirect indirect muß indirect indirect nun indirect indirect aus indirect indirect dem indirect indirect Müßiggang indirect indirect heraus indirect indirect und indirect indirect sich indirect indirect dran indirect indirect gewöhnen indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect sie indirect indirect was indirect indirect unter indirect indirect Pflicht indirect indirect und indirect indirect Obhut indirect indirect hat indirect indirect und indirect indirect nicht indirect indirect so indirect indirect hineinlebt indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Tag indirect indirect , indirect indirect immer indirect indirect bloß indirect indirect bei indirect indirect dem indirect indirect Alten indirect indirect oben indirect indirect oder indirect indirect auf indirect indirect Kunerts-Kamp indirect indirect oder indirect indirect bei indirect indirect Sörgel indirect indirect drüben indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect sie indirect indirect verhätschelt indirect indirect und indirect indirect verwöhnt indirect indirect . indirect indirect Das O O soll O O nicht O O sein O O , O O und O O ich O O will O O 's O O nicht O O . O O Sie O O muß O O also O O Arbeit O O haben O O , O O und O O die O O müssen O O wir O O ihr O O geben O O . O O Da O O mein O O ich O O denn O O , O O wir indirect indirect geben indirect indirect ihr indirect indirect die indirect indirect Milchwirtschaft indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect Leinenzeug indirect indirect und indirect indirect die indirect indirect Wäsche indirect indirect ... indirect indirect Du O O verstehst O O ? O O « O O » O O Wohl O O . O O Ich O O versteh O O . O O « O O » O O Und O O alles O O andere O O bleibt O O . O O Und O O ist O O bloß O O noch O O das O O mit O O der O O Stub O O oder O O der O O Kammer O O . O O Ihr O O waret O O immer O O zusammen O O , O O und O O das O O war O O gut O O . O O Aber O O ich O O denke O O , O O wir indirect indirect lassen indirect indirect ihr indirect indirect jetzt indirect indirect den indirect indirect Giebel indirect indirect oben indirect indirect allein indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect du indirect indirect nimmst indirect indirect unten indirect indirect die indirect indirect Kammer indirect indirect . indirect indirect Die O O neben O O der O O Küche O O , O O die O O hübsche O O gelbe O O , O O die O O letzten O O Herbst O O erst O O gestrichen O O ist O O ; O O da O O hast O O du O O 's O O warm O O , O O und O O ist O O auch O O bequemer O O für O O dich O O und O O brauchst O O nicht O O immer O O treppauf O O und O O treppab O O ... O O Du O O verstehst O O ? O O « O O I O O , O O was O O werd O O ich O O nicht O O verstehen O O ! O O « O O » O O Und O O an O O nichts O O wird O O gerührt O O . O O Und O O ist O O bloß O O , O O daß O O sie O O jetzt O O achtzehn O O geworden O O und O O die O O Tochter O O vom O O Hause O O sein O O muß O O . O O Und O O wenn O O sie O O was O O sagt O O , O O so O O muß O O es O O gelten O O , O O und O O wenn O O 's O O auch O O der O O Joost O O wär O O , O O und O O muß O O gelten O O ohne O O Streit O O und O O Widerrede O O . O O Denn O O viele O O Köche O O verderben O O den O O Brei O O . O O Wobei O O mir O O die O O Küch O O in O O den O O Sinn O O kommt O O , O O die O O doch O O immer O O die O O Hauptsache O O bleibt O O . O O Und O O da O O bleibst O O du O O , O O da O O hat O O dir O O keiner O O dreinzureden O O , O O keiner O O , O O auch O O die O O Hilde O O nicht O O . O O Und O O ich O O werd O O es O O ihr O O ernsthaft O O sagen O O und O O ihr O O anbefehlen O O , O O daß indirect indirect alles indirect indirect beim indirect indirect alten indirect indirect bleibt indirect indirect ... indirect indirect Du O O verstehst O O ? O O « O O » O O O O O wohl O O , O O ich O O versteh O O . O O « O O » O O Und O O das O O war O O es O O , O O Grissel O O , O O was O O ich O O dir O O sagen O O wollte O O . O O Vor O O allem O O aber O O denk O O ich O O , O O wir indirect indirect bleiben indirect indirect gute indirect indirect Freunde indirect indirect . indirect indirect Nicht O O wahr O O ... O O ? O O Und O O was O O hast O O du O O denn O O für O O heut O O abend O O ? O O « O O » O O Ich O O dacht O O , O O 'nen indirect indirect Schlei indirect indirect . indirect indirect « O O Hier O O sah O O er O O jetzt O O nachdenklich O O auf O O die O O Stelle O O , O O wo O O vor O O einer O O halben O O Stunde O O noch O O die O O Rapssäcke O O gestanden O O hatten O O , O O und O O in O O seinem O O Auge O O lag O O etwas O O , O O als O O wünsch O O er O O , O O sie indirect indirect stünden indirect indirect noch indirect indirect am indirect indirect selben indirect indirect Fleck indirect indirect oder indirect indirect es indirect indirect wären indirect indirect neue indirect indirect statt indirect indirect ihrer indirect indirect aus indirect indirect dem indirect indirect Boden indirect indirect gewachsen indirect indirect . indirect indirect Er O O zählte O O dann O O die O O Fässerreihe O O , O O rief O O , O O im O O Vorübergehen O O , O O einen O O kurzen O O Befehl O O in O O den O O Laden O O hinein O O und O O trat O O gleich O O danach O O in O O seine O O gegenübergelegene O O Wohnstube O O . O O Diese O O machte O O neben O O ihrem O O wohnlichen O O zugleich O O einen O O eigentümlichen O O Eindruck O O , O O und O O zwar O O , O O weil O O alles O O in O O ihr O O um O O vieles O O besser O O und O O eleganter O O war O O , O O als O O sich O O 's O O für O O einen O O Krämer O O und O O Dorfmaterialisten O O schickte O O . O O Die O O zwei O O kleinen O O Sofas O O waren O O mit O O einem O O hellblauen O O Atlasstoff O O bezogen O O , O O und O O an O O dem O O Spiegelpfeiler O O stand O O ein O O schmaler O O Trumeau O O , O O weißlackiert O O und O O mit O O Goldleiste O O . O O Ja O O , O O das O O in O O einem O O Mahagonirahmen O O über O O dem O O kleinen O O Klavier O O hängende O O Bild O O ( O O allem O O Anscheine O O nach O O ein O O Stich O O nach O O Claude O O Lorrain O O ) O O war O O ein O O Sonnenuntergang O O mit O O Tempeltrümmern O O und O O antiker O O Staffage O O , O O so O O daß O O man O O sich O O füglich O O fragen O O durfte O O , O O wie indirect indirect das indirect indirect alles indirect indirect hierher indirect indirect komme indirect indirect . indirect indirect Passend O O war O O eigentlich O O nur O O ein O O Stehpult O O mit O O einem O O Gitteraufsatz O O und O O einem O O Kuckloch O O darüber O O , O O mit O O Hilfe O O dessen O O man O O , O O über O O den O O Flur O O weg O O , O O auf O O das O O große O O Schiebefenster O O sehen O O konnte O O . O O Hradscheck O O legte O O die O O Birne O O vor O O sich O O hin O O und O O blätterte O O das O O Kontobuch O O durch O O , O O das O O aufgeschlagen O O auf O O dem O O Pulte O O lag O O . O O Um O O ihn O O her O O war O O alles O O still O O , O O und O O nur O O aus O O der O O halb O O offenstehenden O O Hinterstube O O vernahm O O er O O den O O Schlag O O einer O O Schwarzwälder O O Uhr O O . O O Es O O war O O fast O O , O O als O O ob O O das O O Ticktack O O ihn O O störe O O , O O wenigstens O O ging O O er O O auf O O die O O Tür O O zu O O , O O anscheinend O O , O O um O O sie O O zu O O schließen O O ; O O als O O er O O indes O O hineinsah O O , O O nahm O O er O O überrascht O O wahr O O , O O daß indirect indirect seine indirect indirect Frau indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Hinterstube indirect indirect saß indirect indirect , O O wie O O gewöhnlich O O schwarz O O , O O aber O O sorglich O O gekleidet O O , O O ganz O O wie O O jemand O O , O O der O O sich O O auf O O Figurmachen O O und O O Toilettendinge O O versteht O O . O O Sie O O flocht O O eifrig O O an O O einem O O Kranz O O , O O während O O ein O O zweiter O O , O O schon O O fertiger O O an O O einer O O Stuhllehne O O hing O O . O O » O O Du O O hier O O , O O Ursel O O ! O O Und O O Kränze O O ! O O Wer O O hat O O denn O O Geburtstag O O ? O O « O O » O O Niemand O O . O O Es O O ist O O nicht O O Geburtstag O O . O O Es O O ist O O bloß O O Sterbetag O O , O O Sterbetag O O deiner O O Kinder O O . O O Aber O O du O O vergißt O O alles O O . O O Bloß O O dich O O nicht O O . O O « O O Ach O O , O O Ursel O O , O O laß O O doch O O . O O Ich O O habe O O meinen O O Kopf O O voll O O Wunder O O . O O Du O O mußt O O mir O O nicht O O Vorwürfe O O machen O O . O O Und O O dann O O die O O Kinder O O . O O Nun O O ja O O , O O sie O O sind O O tot O O , O O aber O O ich O O kann O O nicht O O trauern O O und O O klagen O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect 's indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect Umgekehrt O O , O O es O O ist O O ein O O Glück O O . O O « O O » O O Ich O O verstehe O O dich O O nicht O O . O O « O O » O O Und O O ist O O nur O O zu O O gut O O zu O O verstehn O O . O O Ich O O weiß O O nicht O O aus O O noch O O ein O O und O O habe O O Sorgen O O über O O Sorgen O O . O O « O O » O O Worüber O O ? O O Weil O O du O O nichts O O Rechtes O O zu O O tun O O hast O O und O O nicht O O weißt O O , O O wie indirect indirect du indirect indirect den indirect indirect Tag indirect indirect hinbringen indirect indirect sollst indirect indirect . indirect indirect Hinbringen indirect O , O O sag O O ich O O , O O denn O O ich O O will O O dich O O nicht O O kränken O O und O O von O O Zeit O O totschlagen O O sprechen O O . O O Aber O O sage O O selbst O O , O O wenn O indirect drüben O indirect die O indirect Weinstube O indirect voll O indirect ist O indirect , O indirect dann O indirect fehlt O indirect dir O indirect nichts O indirect . O indirect Ach O O , O O das O O verdammte O O Spiel O O , O O das O O ewige O O Knöcheln O O und O O Tempeln O O . O O Und O O wenn O O du O O noch O O glücklich O O spieltest O O ! O O Ja O O , O O Hradscheck O O , O O das O O muß O O ich O O dir O O sagen O O , O O wenn indirect O du indirect O spielen indirect O willst indirect O , indirect O so indirect O spiele indirect O wenigstens indirect O glücklich indirect O . indirect O Aber O O ein O O Wirt O O , O O der O O nicht O O glücklich O O spielt O O , O O muß O O davonbleiben O O , O O sonst O O spielt O O er O O sich O O von O O Haus O O und O O Hof O O . O O Und O O dazu O O das O O Trinken O O , O O immer O O der O O schwere O O Ungar O O , O O bis O O in O O die O O Nacht O O hinein O O . O O « O O Er O O antwortete O O nicht O O , O O und O O erst O O nach O O einer O O Weile O O nahm O O er O O den O O Kranz O O , O O der O O über O O der O O Stuhllehne O O hing O O , O O und O O sagte O O : O O » O O Hübsch O O . O O Alles O O , O O was O O du O O machst O O , O O hat O O Schick O O . O O Ach O O , O O Ursel O O , O O ich O O wollte O O , O O du O indirect hättest O indirect bessere O indirect Tage O indirect . O indirect « O O Dabei O O trat O O er O O freundlich O O an O O sie O O heran O O und O O streichelte O O sie O O mit O O seiner O O weißen O O , O O fleischigen O O Hand O O . O O Sie O O ließ O O ihn O O auch O O gewähren O O , O O und O O als O O sie O O , O O wie O O beschwichtigt O O durch O O seine O O Liebkosungen O O , O O von O O ihrer O O Arbeit O O aufsah O O , O O sah O O man O O , O O daß O O es O O ihrerzeit O O eine O O sehr O O schöne O O Frau O O gewesen O O sein O O mußte O O , O O ja O O , O O sie O O war O O es O O beinah O O noch O O . O O » O O Das O O finde O O ich O O nicht O O ; O O ist O O es O O so O O oft O O ? O O « O O Er O O ( O O in O O gezwungenem O O , O O witzelnden O O Ton O O ) O O : O O » O O O O O , O O ich O O will O O nicht O O sagen O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect mich indirect indirect darüber indirect indirect freue indirect indirect ! indirect indirect « O O Er O O sprach O O grell O O und O O laut O O und O O setzte O O mit O O einem O O stürmischen O O Lachausbruch O O hinzu O O : O O » O O Und O O so O O ganz O O aus O O Zufall O O ! O O « O O Sie O O ( O O mit O O unterdrückter O O Stimme O O ) O O : O O » O O Es O O ist O O auch O O Zufall O O , O O das O O heißt O O – O O « O O Er O O : O O » O O Zufall O O ? O O hahaha O O ! O O Nein O O du O O , O O hör O O , O O sei O O doch O O bloß O O einmal O O aufrichtig O O ! O O Sprich O O dich O O doch O O ein O O einziges O O Mal O O aus O O ! O O Sprich O O rein O O , O O wie O O du O O denkst O O ! O O Nein O O sieh O O , O O tu O O mir O O den O O Gefallen O O ! O O « O O ( O O Er O O ließ O O ihren O O Arm O O fahren O O , O O trat O O ein O O paar O O Schritte O O zurück O O und O O betrachtete O O sie O O von O O Ferne O O , O O dann O O brach O O er O O abermals O O in O O Lachen O O aus O O . O O ) O O Sie O O ( O O halb O O weinend O O ) O O : O O » O O Sei O O doch O O nicht O O so O O laut O O , O O ich O O bitte O O dich O O , O O Emil O O ! O O « O O Er O O : O O » O O Laut O O ? O O Wen O O geht O O das O O was O O an O O ? O O ( O O Er O O sah O O sich O O herausfordernd O O nach O O mir O O um O O . O O ) O O – O O Und O O gerade O O , O O wo O O ich O O gehen O O und O O ein O O Glas O O Bier O O trinken O O wollte O O . O O « O O Sie O O antwortete O O nicht O O . O O Er O O ( O O mit O O heftigem O O Schelten O O ) O O : O O » O O Siehst O O du O O wohl O O ! O O man O O kann O O kein O O Wort O O sagen O O , O O so O O fängst O O du O O gleich O O an O O zu O O maulen O O ! O O Das O O ist O O nu O O all O O das O O zweitemal O O heute O O . O O « O O Sie O O ( O O kläglich O O ) O O : O O » O O Ich O O habe O O nicht O O gemault O O . O O « O O Er O O ( O O mit O O schallendem O O Lachen O O ) O O : O O » O O Ich O O habe O O nicht O O gemault O O ! O O ich O O habe O O nicht O O gemault O O ! O O hahaha O O ! O O « O O Sie O O ( O O noch O O kläglicher O O ) O O : O O » O O Ich O O habe O O es O O nicht O O getan O O , O O warum O O lachst O O du O O so O O laut O O ? O O « O O Er O O : O O » O O Es O O hört O O sich O O bloß O O so O O komisch O O an O O ; O O ich O O habe O O nicht O O gemault O O ! O O hahaha O O ! O O « O O Sie O O : O O » O O Die O O Leute O O kucken O O dich O O an O O ! O O Sei O O doch O O still O O ! O O « O O Er O O : O O » O O Wer O O hat O O mir O O was O O zu O O befehlen O O ? O O wer O O ? O O « O O ( O O Er O O schob O O den O O Hut O O ganz O O zurück O O und O O fuchtelte O O mit O O dem O O Stocke O O umher O O . O O ) O O » O O Ich O O bin O O wütend O O ! O O Ich O O bin O O wütend O O auf O O die O O ganze O O Welt O O . O O Nichts O O als O O Schinderei O O den O O ganzen O O Tag O O . O O Die O O Menschheit O O ist O O keinen O O Schuß O O Pulver O O wert O O ! O O Da O O wohnt O O auch O O so O O einer O O ! O O ( O O Er O O ballte O O die O O Faust O O gegen O O ein O O stattliches O O Haus O O an O O der O O andern O O Seite O O , O O aus O O dessen O O Bogenfenstern O O helles O O Licht O O , O O durch O O rote O O seidene O O Vorhänge O O gedämpft O O , O O herüberfiel O O . O O ) O O Man O O gut O O , O O daß O O die O O mit O O ihren O O Millionen O O auch O O mal O O sterben O O müssen O O ! O O « O O Sie O O : O O » O O Hast O O du O O dich O O nicht O O gut O O amüsiert O O gestern O O ? O O Du O O bist O O doch O O ausgekommen O O ? O O « O O Er O O : O O » O O Ja O O das O O woll O O ! O O Wir O O haben O O allerlei O O Jux O O gehabt O O , O O sind O O bis O O nach O O Winterhude O O Schlittschuh O O gelaufen O O – O O « O O Sie O O : O O » O O Es O O war O O schön O O auf O O der O O Alster O O , O O nicht O O du O O ? O O Bloß O O hatte O O das O O Eis O O so O O viele O O Rillen O O . O O « O O Er O O : O O ( O O plötzlich O O argwöhnisch O O ) O O : O O » O O Sieh O O , O O du O O bist O O also O O gestern O O auch O O auf'm O O Eis O O gewesen O O ? O O Sie O O gehn O O woll O O jetzt O O jeden O O Abend O O aus O O , O O mein O O Fräulein O O ? O O « O O Sie O O ( O O bittend O O ) O O : O O » O O Ich O O dachte O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect dich indirect indirect vielleicht indirect indirect treffen indirect indirect würde indirect indirect – O indirect « O O Er O O : O O » O O Nee O O , O O meine O O Gute O O , O O das O O ist O O 'ne O O Ausrede O O . O O Denn O O seh O O ich O O auch O O wirklich O O gar O O nicht O O ein O O , O O warum O O ich O O hier O O das O O ganze O O Ende O O mit O O Ihnen O O längs O O laufe O O ! O O Ich O O bin O O so O O all O O zweimal O O heute O O ' O O ne O O weite O O Tour O O gelaufen O O fürs O O Geschäft O O , O O ganz O O nach O O Uhlenhorst O O , O O hin O O und O O zurück O O . O O « O O Er O O blieb O O mit O O ungeduldigem O O Achselzucken O O stehen O O und O O tat O O , O O als O O wolle O O er O O rechts O O abbiegen O O . O O » O O Gott O O , O O Emil O O , O O sei O O doch O O nicht O O so O O ! O O « O O bat O O sie O O eindringlich O O , O O etwas O O Weißes O O aus O O der O O Tasche O O ziehend O O , O O » O O kuck O O mal O O , O O das O O hab O O ich O O dir O O mitgebracht O O , O O nu O O kannst O O du O O doch O O woll O O sehn O O – O O « O O Sie O O weinte O O leise O O . O O Er O O : O O » O O Siehst O O du O O woll O O ? O O All O O wieder O O ! O O Es O O ist O O nicht O O mehr O O auszuhalten O O . O O ( O O Er O O riß O O ihr O O den O O Brief O O aus O O der O O Hand O O und O O schlug O O heftig O O damit O O hin O O und O O her O O . O O ) O O Was O O ist O O es O O denn O O ? O O Hunderttausend O O Taler O O ? O O Das O O wär O O doch O O noch O O der O O Mühe O O wert O O ! O O Damals O O waren O O die O O Näherinnen O O noch O O nicht O O so O O hageldick O O wie O O Nesseln O O in O O den O O Hägen O O und O O Steine O O auf O O dem O O Emmengrund O O . O O Damals O O war O O noch O O kein O O Drang O O darnach O O , O O am O O Schatten O O bleich O O zu O O werden O O und O O in O O Schnürleibern O O zu O O ermagern O O , O O um O O schön O O und O O vornehm O O zu O O scheinen O O ; O O damals O O stund O O ein O O rotbackig O O Mensch O O noch O O höher O O im O O Kurs O O als O O eine O O bleiche O O Gränne O O . O O Damals O O war O O die O O Freiheit O O , O O ohne O O Zucht O O von O O Meister O O und O O Meisterfrau O O in O O einem O O eigenen O O Stübchen O O zu O O wohnen O O , O O wo O O man O O aus- O O und O O eingehen O O und O O ein- O O und O O auslassen O O konnte O O , O O wann O O und O O wen O O man O O wollte O O , O O noch O O nicht O O so O O geschätzt O O wie O O jetzt O O . O O Sie O O verdiente O O damit O O Geld O O , O O wenig O O zwar O O , O O denn O O die O O Leute O O schätzten O O das O O Geld O O höher O O als O O die O O Arbeit O O , O O dafür O O gaben O O sie O O dann O O aber O O auch O O ihre O O Produkte O O wohlfeil O O ab O O . O O Sie O O verdiente O O aber O O nicht O O bloß O O Geld O O mit O O der O O Arbeit O O , O O sondern O O auch O O die O O Teilnahme O O der O O Menschen O O , O O sie O O ward O O ein O O lebendig O O Glied O O in O O der O O Kette O O der O O Bewohner O O ; O O sie O O lebte O O nicht O O bloß O O im O O Tschaggeneigraben O O , O O sondern O O sie O O gehörte O O dazu O O und O O tat O O was O O darin O O . O O Sie O O führte O O indessen O O doch O O ein O O kümmerlich O O Leben O O , O O so O O recht O O abteilen O O konnte O O sie O O nicht O O , O O wußte O O daher O O oft O O von O O einem O O Tag O O zum O O andern O O nicht O O , O O was indirect indirect essen indirect indirect . indirect indirect Die O O Nachbarn O O , O O welche O O ihr O O die O O verdienten O O Kreuzer O O nachrechneten O O und O O sie O O durch O O ein O O Vergrößerungsglas O O ansahen O O , O O konnten O O das O O nicht O O begreifen O O , O O meinten O O , O O sie indirect indirect sollte indirect indirect ein indirect indirect Herrenleben indirect indirect führen indirect indirect können indirect indirect . indirect indirect Die O O guten O O Leute O O haben O O in O O der O O Regel O O für O O sich O O und O O Andere O O eine O O ganz O O andere O O Rechnungsweise O O , O O sie O O legen O O ein O O Maß O O an O O Andere O O , O O über O O welches O O sie O O gen O O Himmel O O schreien O O würden O O , O O wenn O O Andere O O es O O an O O sie O O legen O O wollten O O . O O Wenn O O sie O O einmal O O klagte O O , O O so O O sagte O O man O O ihr O O : O O Ei O O mein O O Gott O O , O O was O O , O O so O O viel O O Geld O O verdienen O O und O O es O O nicht O O machen O O können O O ! O O Es O O gibt O O Leute O O , O O welche O O es O O mit O O dem O O Zehnten O O machen O O müssen O O und O O doch O O meinen O O , O O wie indirect indirect gut indirect indirect sie indirect indirect es indirect indirect hätten indirect indirect . indirect indirect Die O O gute O O Frau O O führte O O ein O O schwermütig O O Leben O O , O O seufzte O O oft O O , O O weinte O O viel O O , O O aber O O erzeigte O O es O O daher O O vor O O den O O Leuten O O so O O wenig O O als O O möglich O O . O O Einmal O O , O O an O O einem O O schönen O O Sonntag O O nach O O Johanni O O wars O O , O O baten O O und O O schmeichelten O O die O O Kinder O O nach O O dem O O Mittagessen O O , O O bis O O sie O O mit O O ihnen O O in O O die O O Wildnis O O wanderte O O , O O hinauf O O in O O Wald O O und O O Weid O O . O O Erdbeeren O O hatten O O sie O O bei O O andern O O Kindern O O gesehen O O , O O nach O O solchen O O verlangten O O ihre O O Herzchen O O , O O die O O Mutter O O sollte O O ihnen O O welche O O suchen O O helfen O O . O O Sie O O gingen O O lange O O , O O lange O O durch O O den O O Wald O O , O O Schattseite O O dem O O Graben O O entlang O O , O O und O O auch O O nicht O O ein O O Erdbeeri O O fanden O O sie O O , O O und O O traurig O O wandten O O sie O O sich O O um O O , O O auf O O der O O andern O O Seite O O heimzugehen O O , O O Sonnseite O O . O O Kaum O O hatten O O sie O O einige O O Schritte O O getan O O , O O so O O zupfte O O das O O kleine O O Mareili O O , O O das O O jüngste O O ihrer O O drei O O Kinder O O , O O welches O O der O O Mutter O O an O O der O O Schürze O O hing O O , O O dieselbe O O heftig O O und O O rief O O : O O Mutter O O , O O Mutter O O , O O lue O O , O O warum O O ists O O dort O O so O O rot O O , O O Und O O siehe O O , O O es O O war O O ein O O großer O O Fleck O O voll O O reifer O O Erdbeeren O O an O O der O O sonnigen O O Halde O O . O O Sie O O hatten O O in O O der O O Stadt O O gelebt O O und O O nicht O O daran O O gedacht O O , O O daß indirect indirect man indirect indirect die indirect indirect ersten indirect indirect Sonnseite indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect letzten indirect indirect im indirect indirect Herbst indirect indirect Schattseite indirect indirect suchen indirect indirect muß indirect indirect . indirect indirect Da O O war O O ein O O Jubel O O ! O O Sie O O fanden O O mehr O O , O O als O O sie O O aßen O O , O O großen O O Vorrat O O nahmen O O sie O O noch O O heim O O . O O Als O O die O O Frau O O die O O schönen O O Erdbeeren O O betrachtete O O , O O dachte O O sie O O , O O wenn O indirect die O indirect jetzt O indirect in O indirect der O indirect Stadt O indirect wären O indirect , O indirect aus O indirect denen O indirect löste O indirect man O indirect viel O indirect Geld O indirect , O indirect so O indirect schöne O indirect sind O indirect dort O indirect selten O indirect . O indirect Aber O O die O O Stadt O O war O O weit O O ; O O doch O O , O O dachte O O sie O O , O O liebt O O man O O vielleicht O O in O O den O O vielen O O Herrenhäusern O O da O O herum O O Erdbeeren O O auch O O mit O O Zucker O O als O O Erdbeerisalat O O oder O O auf O O andere O O Weise O O . O O Mehr O O verwundert O O und O O überrascht O O , O O als O O erfreut O O , O O schaute O O der O O Jüngling O O seinen O O Retter O O mit O O einem O O fragenden O O Blick O O an O O . O O » O O Du O O bist O O jetzt O O über O O hundert O O Stunden O O von O O Bagdad O O entfernt O O « O O , O O begann O O der O O Greis O O , O O der O O seinen O O Blick O O wohl O O verstanden O O hatte O O , O O » O O und O O sie O O können O O dort O O , O O wenn O O sie O O wollen O O , O O ein O O Lamm O O strangulieren O O , O O das O O ich O O zum O O Zeichen O O deiner O O Unschuld O O an O O deiner O O Stelle O O zurückgelassen O O habe O O . O O Glaube O O jedoch O O nicht O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect dich indirect indirect gerettet indirect indirect haben indirect indirect würde indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect Leichtsinn indirect indirect oder indirect indirect schnöde indirect indirect Habsucht indirect indirect dich indirect indirect zum indirect indirect Raub indirect indirect an indirect indirect fremdem indirect indirect Eigentum indirect indirect verleitet indirect indirect hätten indirect indirect . indirect indirect Mir O O stehen O O große O O Kräfte O O zu O O Gebote O O , O O aber O O ich O O mißbrauche O O sie O O nie O O , O O wie O O so O O manche O O Genossen O O meiner O O Gewalt O O . O O Die O O Natur O O hat O O jene O O Macht O O , O O die O O den O O gewöhnlichen O O Lauf O O der O O Dinge O O aufhalten O O und O O verändern O O kann O O , O O vertrauensvoll O O in O O unsere O O Hände O O gelegt O O , O O damit O O wir O O ihr O O in O O irgendeinem O O außerordentlichen O O Falle O O , O O wenn O O die O O allgemeine O O Regel O O , O O das O O einfache O O Gesetz O O , O O nicht O O ausreicht O O , O O zu O O Hülfe O O kommen O O mögen O O . O O Solch O O ein O O Fall O O ist O O der O O deinige O O , O O denn O O der O O Rubin O O , O O den O O du O O dort O O in O O der O O Hand O O hältst O O , O O ist O O das O O Grab O O einer O O wunderschönen O O verzauberten O O Prinzessin O O . O O Aus O O ihrem O O Blut O O hat O O er O O das O O dunkle O O wunderbare O O Rot O O in O O sich O O gesogen O O , O O in O O das O O er O O getaucht O O ist O O . O O Das O O Feuer O O ihres O O Auges O O sprüht O O dir O O entgegen O O aus O O den O O blitzenden O O Strahlen O O , O O die O O er O O so O O verschwenderisch O O versendet O O . O O Ihr O O schlummerndes O O Leben O O schauerte O O dich O O an O O , O O als O O du O O den O O Stein O O im O O Sonnenschein O O glänzen O O sahst O O , O O da O O wurde O O deine O O Seele O O bis O O in O O die O O innersten O O Tiefen O O mit O O süßer O O Ahnung O O getränkt O O , O O und O O deine O O Hand O O mußte O O vollbringen O O , O O was O O Herz O O und O O Sinne O O geboten O O . O O « O O » O O Kann O O die O O Prinzessin O O durch O O mich O O erlöst O O werden O O ? O O « O O fragte O O Assad O O , O O tief O O aufatmend O O . O O » O O Das O O weiß O O nur O O sie O O selbst O O ! O O « O O versetzte O O der O O Greis O O , O O » O O und O O du O O kannst O O , O O wenn O O du O O willst O O , O O sie O O einmal O O sehen O O und O O mit O O ihr O O reden O O . O O Sobald O O du O O um O O Mitternacht O O alle O O deine O O Gedanken O O in O O den O O einzigen O O an O O sie O O zusammendrängst O O und O O auf O O den O O Rubin O O drei O O Küsse O O drückst O O , O O so O O weicht O O der O O Zauber O O auf O O einen O O Augenblick O O , O O und O O sie O O tritt O O in O O voller O O Glorie O O der O O Schönheit O O aus O O ihrem O O steinernen O O Gefängnis O O hervor O O . O O Aber O O , O O wage O O nicht O O dein O O Glück O O und O O deinen O O Frieden O O an O O einen O O ungewissen O O Moment O O ; O O mit O O dem O O Dämon O O ist O O schwer O O zu O O kämpfen O O , O O dich O O aber O O würde O O die O O herrlichste O O der O O Jungfrauen O O mit O O unwiderstehlicher O O Gewalt O O in O O deinem O O tiefsten O O Sein O O gefangennehmen O O , O O und O O , O O wenn O O es O O dir O O dann O O nicht O O gelänge O O , O O ihren O O Bann O O zu O O brechen O O , O O so O O wärest O O du O O elend O O auf O O ewig O O . O O Und O O nun O O leb O O wohl O O , O O kein O O Sterblicher O O sieht O O mich O O zum O O zweiten O O Mal O O ! O O « O O Der O O Greis O O war O O verschwunden O O , O O sowie O O er O O ausgeredet O O hatte O O . O O Assad O O bemerkte O O es O O kaum O O , O O denn O O jede O O seiner O O Empfindungen O O , O O jeder O O seiner O O Gedanken O O war O O an O O das O O Wunder O O , O O das O O er O O in O O seiner O O Hand O O hielt O O , O O gebunden O O . O O Wie O O freute O O er O O sich O O , O O daß O O die O O Sonne O O sich O O schon O O zum O O Untergang O O neigte O O , O O daß O O die O O Schatten O O sich O O verlängerten O O , O O wie O O sehnte O O er O O sich O O nach O O der O O Mitternacht O O , O O die O O er O O sonst O O , O O als O O unheimliche O O Freistunde O O der O O Toten O O und O O Gespenster O O , O O gescheut O O , O O vor O O der O O er O O sich O O ängstlich O O in O O die O O schützenden O O Arme O O des O O frommen O O Schlafs O O hineingeflüchtet O O hatte O O . O O Sie O O erschien O O ihm O O jetzt O O , O O wie O O ein O O Gefäß O O , O O aus O O dem O O seinen O O durstenden O O Lippen O O der O O holdeste O O Inbegriff O O alles O O Lebens O O entgegenschäumte O O , O O und O O daß O O sie O O über O O die O O ganze O O übrige O O Welt O O Angst O O , O O Grauen O O und O O Entsetzen O O ausgoß O O , O O gab O O ihr O O für O O ihn O O eben O O noch O O einen O O letzten O O schauerlich-zauberischen O O Reiz O O . O O Unterdes O O eilte O O er O O , O O da O O es O O schon O O dunkel O O wurde O O , O O rastlos O O fort O O , O O um O O noch O O vor O O völligem O O Einbruch O O der O O Finsternis O O die O O Stadt O O , O O die O O er O O in O O nicht O O gar O O weiter O O Ferne O O vor O O sich O O liegen O O sah O O , O O zu O O erreichen O O . O O Unbeteiligte O O , O O so O O zum O O Beispiel O O Shorty O O von O O seiner O O Sofaecke O O aus O O , O O sahen O O in O O dem O O Grafen O O nur O O einen O O von O O vielen O O jungen O O Leuten O O , O O die O O um O O einen O O Teetisch O O saßen O O und O O einer O O jungen O O Dame O O den O O Hof O O machten O O . O O Für O O die O O junge O O Dame O O selbst O O war O O er O O aber O O da O O plötzlich O O der O O eine O O und O O einzige O O geworden O O . O O Denn O O jeder O O Mann O O findet O O einmal O O eine O O Frau O O , O O für O O die O O er O O etwas O O ganz O O besonderes O O ist O O , O O so O O alltäglich O O er O O den O O übrigen O O Menschen O O auch O O erscheinen O O mag O O . O O Nachdem O O die O O Herren O O alle O O gegangen O O waren O O , O O dachte O O Beatrix O O lang O O über O O die O O plötzliche O O Entdeckung O O nach O O , O O denn O O sie O O gehörte O O zu O O einer O O Rasse O O , O O die O O immer O O klar O O sehen O O und O O dann O O handeln O O will O O . O O Sie O O erkannte O O , O O daß indirect indirect Wardenskyold indirect indirect die indirect indirect erste indirect indirect Rolle indirect indirect im indirect indirect Stücke indirect indirect ihres indirect indirect Lebens indirect indirect schon indirect indirect seit indirect indirect Monaten indirect indirect spiele indirect indirect , O O und O O sie O O beschloß O O , O O ihm indirect indirect diese indirect indirect Rolle indirect indirect dauernd indirect indirect anzuvertrauen indirect indirect , indirect indirect falls indirect indirect er indirect indirect sie indirect indirect nämlich indirect indirect darum indirect indirect bäte indirect indirect . indirect indirect Aber O O hierin O O gerade O O entstand O O eine O O unerwartete O O Schwierigkeit O O , O O denn O O es O O vergingen O O mehrere O O Tage O O , O O ohne O O daß O O er O O sich O O blicken O O ließ O O , O O und O O Beatrix O O , O O die O O die O O ganze O O Angelegenheit O O mit O O der O O einer O O jungen O O Amerikanerin O O würdigen O O Ruhe O O und O O Überlegenheit O O hatte O O führen O O wollen O O , O O geriet O O in O O einen O O unvorhergesehenen O O Zustand O O des O O Hangens O O und O O Bangens O O und O O ward O O mehr O O und O O mehr O O von O O den O O eigenen O O Gefühlen O O überwältigt O O , O O als O O sei O O sie O O eine O O simple O O Europäerin O O . O O Für O O ihre O O Umgebung O O war O O dies O O unbequem O O , O O denn O O sie O O wurde O O nervös O O und O O reizbar O O , O O aber O O wie O O alles O O Anormale O O in O O Mexiko O O wurde O O auch O O dies O O auf O O die O O Höhenlage O O und O O dünne O O Luft O O geschoben O O . O O Shorty O O aber O O hatte O O völliges O O Verständnis O O für O O seiner O O Herrin O O schlechte O O Laune O O , O O denn O O er O O selbst O O befand O O sich O O überhaupt O O nie O O mehr O O in O O einer O O andren O O . O O Er O O war O O besonders O O froh O O , O O daß O O sie O O sich O O vor O O Besuchern O O verleugnen O O ließ O O , O O da O O ihm O O die O O ausländischen O O Teetischjünglinge O O in O O der O O Seele O O zuwider O O waren O O . O O Nun O O würde O O man O O doch O O endlich O O Ruhe O O haben O O . O O Da O O an O O einem O O Nachmittag O O , O O als O O Beatrix O O mit O O verschränkten O O Armen O O neben O O Shorty O O auf O O dem O O Sofa O O saß O O und O O mißmutig O O mit O O den O O spitzen O O Pantöffelchen O O auf O O den O O Boden O O schlug O O , O O ließ O O sich O O Graf O O Wardenskyold O O melden O O . O O Sie O O wollte O O in O O die O O Höhe O O schnellen O O , O O zwang O O sich O O aber O O zu O O ruhigem O O Sitzenbleiben O O und O O empfing indirect O ihren indirect O Gast indirect O mit indirect O einer indirect O , O O wie O O sie O O glaubte O O , O O täuschend indirect indirect gespielten indirect indirect eisigen indirect indirect Gleichgültigkeit indirect indirect . indirect indirect Guten O O Tag O O , O O Graf O O , O O bitte O O , O O setzen O O Sie O O sich O O « O O , O O sagte O O sie O O herablassend O O , O O wies O O aber O O doch O O auf O O den O O Sofaplatz O O neben O O sich O O . O O Der O O Schwede O O , O O der O O nicht O O recht O O wußte O O , O O was indirect indirect er indirect indirect von indirect indirect dem indirect indirect Empfang indirect indirect denken indirect indirect sollte indirect indirect , O O schien O O die O O Anwesenheit O O Shortys O O auf O O dem O O Sofa O O gänzlich O O zu O O übersehen O O und O O wollte O O sich O O eben O O niederlassen O O , O O als O O von O O der O O Decke O O ein O O böses O O Knurren O O erklang O O , O O der O O Hund O O sich O O aufrichtete O O und O O die O O Zähne O O nach O O ihm O O fletschte O O . O O Es O O ging O O aber O O doch O O auch O O wirklich O O über O O alle O O Hundegeduld O O , O O daß O O solch O O ein O O Fremder O O gar O O nicht O O behalten O O konnte O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect Sofaecke indirect indirect sein indirect indirect unantastbares indirect indirect Reich indirect indirect sei indirect indirect ! indirect indirect Beatrix O O und O O der O O Graf O O konnten O O nun O O beide O O nicht O O ernst O O bleiben O O bei O O dem O O wütenden O O Ausdruck O O , O O mit O O dem O O Shorty O O dastand O O und O O den O O Eindringling O O anglotzte O O . O O » O O Ihr O O Hund O O , O O « O O sagte O O Wardenskyold O O lachend O O , O O » O O verteidigt O O diese O O Decke O O , O O als O O würde O O mit O O ihr O O die O O Monroe-Doktrin O O selbst O O gefährdet O O . O O Aber O O wir O O wollen O O ihn O O nicht O O stören O O . O O Wie O O wäre O O es O O , O O Miß O O Beatrix O O , O O wenn O O wir O O ein O O bißchen O O in O O den O O Garten O O gingen O O ? O O Es O O ist O O draußen O O so O O schön O O . O O « O O Und O O sie O O gingen O O hinaus O O in O O den O O Garten O O , O O wo O O der O O Abendwind O O leise O O in O O den O O Eukalyptusbäumen O O säuselte O O und O O aus O O den O O großen O O weißen O O Glockenblüten O O der O O Florifundio O O süßer O O , O O betäubender O O Duft O O aufstieg O O . O O Shorty O O aber O O dehnte O O sich O O selbstzufrieden O O auf O O der O O Decke O O aus O O im O O stolzen O O Gefühl O O , O O das O O Feld O O behauptet O O zu O O haben O O . O O Andrea O O verneigte O O sich O O zum O O Zeichen O O , O O daß O O er O O mit O O allem O O einverstanden O O sei O O . O O Hier O O ist O O Euer O O deutscher O O Paß O O , O O sagte O O der O O Sekretär O O . O O Eure O O Wohnung O O ist O O dem O O Palast O O der O O Gräfin O O Amidei O O benachbart O O . O O Es O O wird O O Euch O O ein O O leichtes O O sein O O , O O mit O O ihrer O O Kammerfrau O O ein O O Verhältnis O O anzuknüpfen O O , O O dessen O O Kosten O O Euch O O erstattet O O werden O O sollen O O . O O Was indirect O Ihr indirect O auf indirect O diesem indirect O Wege indirect O über indirect O die indirect O Beziehungen indirect O der indirect O Gräfin indirect O zu indirect O vornehmen indirect O Venezianern indirect O erfahrt indirect O , O O berichtet O O Ihr O O an O O diesem O O Ort O O . O O Die O O Republik O O erwartet O O , O O daß indirect O Ihr indirect O treu indirect O und indirect O gewissenhaft indirect O Eure indirect O Aufgabe indirect O erfüllt indirect O . indirect O Sie O O verpflichtet O O Euch O O nicht O O durch O O einen O O Eid O O , O O weil O O , O O wenn O O die O O Scheu O O vor O O den O O irdischen O O Strafen O O , O O die O O wir O O verhängen O O , O O Euch O O nicht O O in O O der O O Pflicht O O zurückhielte O O , O O Ihr O O kein O O Menschenblut O O in O O den O O Adern O O haben O O müßtet O O und O O also O O auch O O der O O himmlischen O O Gerechtigkeit O O spotten O O würdet O O . O O Ihr O O seid O O entlassen O O . O O Andrea O O verbeugte O O sich O O wiederum O O und O O wandte O O sich O O nach O O der O O Tür O O . O O Der O O Sekretär O O rief O O ihn O O zurück O O . O O Noch O O eins O O , O O sagte O O er O O , O O indem O O er O O ein O O Kästchen O O aufschloß O O , O O das O O auf O O dem O O Tische O O stand O O . O O Tretet O O heran O O und O O betrachtet O O den O O Dolch O O in O O diesem O O Kästchen O O . O O Es O O sind O O große O O Waffenfabriken O O in O O Brescia O O . O O Entsinnt O O Ihr O O Euch O O , O O dort indirect indirect irgend indirect indirect eine indirect indirect ähnliche indirect indirect Arbeit indirect indirect gesehen indirect indirect zu indirect indirect haben indirect indirect ? indirect indirect Andrea O O blickte O O , O O mit O O letzter O O Kraft O O sich O O bezwingend O O , O O in O O den O O Behälter O O , O O den O O ihm O O der O O Sekretär O O entgegenhielt O O . O O Er O O erkannte O O die O O Waffe O O nur O O zu O O wohl O O . O O Es O O war O O ein O O zweischneidiges O O Messer O O , O O der O O Griff O O , O O ebenfalls O O stählern O O , O O in O O Kreuzesform O O . O O Auf O O der O O Klinge O O , O O vom O O Blut O O noch O O nicht O O gereinigt O O , O O standen O O die O O Worte O O eingegraben O O : O O » O O Tod O O allen O O Staatsinquisitoren O O « O O . O O Nach O O einer O O längeren O O Prüfung O O schob O O er O O mit O O fester O O Hand O O das O O Kästchen O O zurück O O . O O Ich O O entsinne O O mich O O nicht O O , O O sagte O O er O O , O O einen O indirect ähnlichen O indirect Dolch O indirect in O indirect den O indirect Kaufläden O indirect von O indirect Brescia O indirect gesehen O indirect zu O indirect haben O indirect . O indirect Es O O ist O O gut O O . O O Der O O Sekretär O O verschloß O O das O O Kästchen O O wieder O O und O O winkte O O ihm O O mit O O der O O Hand O O , O O zu O O gehen O O . O O Langsam O O schritt O O Andrea O O hinaus O O . O O Die O O Hellebardiere O O ließen O O ihn O O passieren O O ; O O wie O O im O O Traum O O ging O O er O O den O O hallenden O O Korridor O O entlang O O , O O und O O erst O O als O O er O O auf O O der O O dunkeln O O Treppe O O war O O , O O gönnte O O er O O sich's O O , O O einen O O Augenblick O O auf O O einer O O der O O Marmorstufen O O niederzusitzen O O . O O Seine O O Kniee O O drohten O O einzubrechen O O ; O O der O O kalte O O Schweiß O O bedeckte O O seine O O Stirn O O , O O die O O Zunge O O klebte O O ihm O O am O O Gaumen O O . O O Als O O er O O ins O O Freie O O hinaustrat O O , O O atmete O O er O O tief O O auf O O , O O richtete O O den O O Kopf O O mutig O O in O O die O O Höhe O O und O O nahm O O seine O O entschiedene O O Haltung O O wieder O O an O O . O O Am O O Portal O O draußen O O , O O das O O sich O O nach O O der O O Piazetta O O öffnet O O , O O sah O O er O O einen O O Haufen O O Volkes O O dicht O O beisammen O O stehen O O , O O vertieft O O in O O die O O Lesung O O eines O O großen O O Anschlages O O , O O der O O an O O eine O O der O O Säulen O O angeheftet O O war O O . O O Er O O trat O O ebenfalls O O hinzu O O und O O las O O , O O daß O indirect vom O indirect Rat O indirect der O indirect Zehn O indirect mit O indirect hoher O indirect Bewilligung O indirect des O indirect Dogen O indirect eine O indirect Belohnung O indirect von O indirect tausend O indirect Zechinen O indirect und O indirect die O indirect Begnadigung O indirect eines O indirect Verbannten O indirect oder O indirect Verurteilten O indirect demjenigen O indirect verheißen O indirect werde O indirect , O indirect der O indirect über O indirect den O indirect Mörder O indirect Veniers O indirect Auskunft O indirect zu O indirect geben O indirect wisse O indirect . O indirect Das O O Volk O O strömte O O vor O O der O O Säule O O ab O O und O O zu O O , O O und O O nur O O einige O O lauernde O O Gesichter O O tauchten O O beharrlich O O immer O O wieder O O unter O O den O O Arkaden O O auf O O und O O bewachten O O die O O Mienen O O der O O Lesenden O O . O O Auch O O Andrea O O entging O O ihnen O O nicht O O . O O Aber O O mit O O der O O Gleichgültigkeit O O eines O O völlig O O unbeteiligten O O Fremden O O machte O O er O O , O O nachdem O O er O O das O O Blatt O O überflogen O O , O O anderen O O Neugierigen O O Platz O O und O O stieg O O ruhig O O am O O großen O O Kanal O O in O O eine O O Gondel O O , O O die O O ihn O O nach O O dem O O Hotel O O des O O österreichischen O O Gesandten O O bringen O O sollte O O . O O Als O O er O O nach O O einer O O längeren O O Fahrt O O vor O O dem O O ziemlich O O abgelegenen O O Palast O O ausstieg O O , O O der O O den O O doppelköpfigen O O Adler O O über O O dem O O Eingang O O trug O O , O O bewegte O O gerade O O ein O O hochgewachsener O O junger O O Mann O O den O O Klopfer O O am O O Tor O O . O O Es O O hat O O jeder O O sein O O Bündel O O zu O O tragen O O , O O sagte O O er O O . O O Damit O O sprang O O er O O auf O O und O O sah O O wieder O O links O O und O O rechts O O nach O O dem O O Wetter O O , O O obwohl O O er O O wissen O O mußte O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect nur indirect indirect eine indirect indirect Wetterseite indirect indirect gibt indirect indirect . indirect indirect Ich O O bring' O O Euch O O noch O O eine O O Flasche O O . O O Euer O O Onkel O O kann O O 's O O bezahlen O O , O O sagte O O die O O Wirtin O O . O O Nur O O noch O O ein O O Glas O O , O O denn O O Ihr O O habt O O hier O O eine O O feurige O O Art O O Wein O O . O O Der O O Kopf O O ist O O mir O O schon O O ganz O O warm O O . O O Er O O geht O O nicht O O ins O O Blut O O . O O Ihr O O könnt O O trinken O O , O O soviel O O Ihr O O wollt O O . O O Da O O kommt O O eben O O mein O O Mann O O , O O mit O O dem O O müßt O O Ihr O O noch O O eine O O Weile O O sitzen O O und O O schwatzen O O . O O Wirklich O O kam O O , O O das O O Netz O O über O O die O O Schulter O O gehängt O O , O O die O O rote O O Mütze O O über O O den O O geringelten O O Haaren O O , O O der O O stattliche O O Padrone O O der O O Schenke O O von O O der O O Höhe O O herunter O O . O O Er O O hatte O O Fische O O in O O die O O Stadt O O gebracht O O , O O die O O jene O O vornehme O O Dame O O bestellt O O hatte O O , O O um O O sie O O dem O O kleinen O O Pfarrer O O von O O Sorrent O O vorzusetzen O O . O O Wie O O er O O des O O jungen O O Schiffers O O ansichtig O O wurde O O , O O winkte O O er O O ihm O O herzlich O O mit O O der O O Hand O O einen O O Willkommen O O zu O O , O O setzte O O sich O O dann O O neben O O ihn O O auf O O die O O Bank O O und O O fing O O an O O zu O O fragen O O und O O zu O O erzählen O O . O O Eben O O brachte O O sein O O Weib O O eine O O zweite O O Flasche O O des O O echten O O unverfälschten O O Capri O O , O O als O O der O O Ufersand O O zur O O Linken O O knisterte O O und O O Laurella O O des O O Weges O O von O O Anacapri O O daherkam O O . O O Sie O O grüßte O O flüchtig O O mit O O dem O O Kopf O O und O O stand O O unschlüssig O O still O O . O O Antonino O O sprang O O auf O O . O O Ich O O muß O O fort O O , O O sagte O O er O O . O O 's O O ist O O ein O O Mädchen O O aus O O Sorrent O O , O O das O O heut O O früh O O mit O O dem O O Signor O O Curato O O kam O O und O O auf O O die O O Nacht O O wieder O O zu O O ihrer O O kranken O O Mutter O O will O O . O O Nun O O nun O O , O O 's O O ist O O noch O O lang O O bis O O Nacht O O , O O sagte O O der O O Fischer O O . O O Sie O O wird O O doch O O Zeit O O haben O O , O O ein O O Glas O O Wein O O zu O O trinken O O . O O Holla O O , O O Frau O O , O O bring O O noch O O ein O O Glas O O . O O Ich O O danke O O , O O ich O O trinke O O nicht O O , O O sagte O O Laurella O O und O O blieb O O in O O einiger O O Entfernung O O . O O Schenk O O nur O O ein O O , O O Frau O O , O O schenk O O ein O O ! O O Sie O O läßt O O sich O O nötigen O O . O O Laßt O O sie O O , O O sagte O O der O O Bursch O O . O O Sie O O hat O O einen O O harten O O Kopf O O ; O O was O O sie O O einmal O O nicht O O will O O , O O das O O redet O O ihr O O kein O O Heiliger O O ein O O . O O – O O Und O O damit O O nahm O O er O O eilfertig O O Abschied O O , O O lief O O nach O O der O O Barke O O hinunter O O , O O löste O O das O O Seil O O und O O stand O O nun O O in O O Erwartung O O des O O Mädchens O O . O O Die O O grüßte O O noch O O einmal O O nach O O den O O Wirten O O der O O Schenke O O zurück O O und O O ging O O dann O O mit O O zaudernden O O Schritten O O der O O Barke O O zu O O . O O Sie O O sah O O vorher O O nach O O allen O O Seiten O O um O O , O O als O O erwarte O O sie O O , O O daß indirect indirect sich indirect indirect noch indirect indirect andere indirect indirect Gesellschaft indirect indirect einfinden indirect indirect würde indirect indirect . indirect indirect Die O O Marine O O aber O O war O O menschenleer O O ; O O die O O Fischer O O schliefen O O oder O O fuhren O O im O O Meer O O mit O O Angeln O O und O O Netzen O O , O O wenige O O Frauen O O und O O Kinder O O saßen O O unter O O den O O Türen O O , O O schlafend O O oder O O spinnend O O , O O und O O die O O Fremden O O , O O die O O am O O Morgen O O herübergefahren O O , O O warteten O O die O O kühlere O O Tageszeit O O zur O O Rückfahrt O O ab O O . O O Sie O O konnte O O auch O O nicht O O zu O O lange O O umschauen O O , O O denn O O eh' O O sie O O es O O wehren O O konnte O O , O O hatte O O Antonino O O sie O O in O O die O O Arme O O genommen O O und O O trug O O sie O O wie O O ein O O Kind O O in O O den O O Nachen O O . O O Dann O O sprang O O er O O nach O O , O O und O O mit O O wenigen O O Ruderschlägen O O waren O O sie O O schon O O im O O offenen O O Meer O O . O O Sie O O hatte O O sich O O vorn O O in O O den O O Kahn O O gesetzt O O und O O ihm O O halb O O den O O Rücken O O zugedreht O O , O O daß O O er O O sie O O nur O O von O O der O O Seite O O sehen O O konnte O O . O O Ihre O O Züge O O waren O O jetzt O O noch O O ernsthafter O O als O O gewöhnlich O O . O O Über O O die O O kurze O O Stirn O O hing O O das O O Haar O O tief O O herein O O , O O um O O den O O feinen O O Nasenflügel O O zitterte O O ein O O eigensinniger O O Zug O O ; O O der O O volle O O Mund O O war O O fest O O geschlossen O O . O O Einmal O O , O O im O O Spätwinter O O , O O ritt O O ich O O von O O Fontainebleau O O nach O O Paris O O , O O und O O als O O ich O O wieder O O die O O kleine O O Brücke O O heraufkam O O , O O trat O O sie O O an O O ihre O O Ladentür O O und O O sagte O O zu O O mir O O , O O indem O O ich O O vorbeiritt O O : O O » O O Mein O O Herr O O , O O Ihre O O Dienerin O O ! O O « O O Ich O O erwiderte O O ihren O O Gruß O O , O O und O O indem O O ich O O mich O O von O O Zeit O O zu O O Zeit O O umsah O O , O O hatte O O sie O O sich O O weiter O O vorgelehnt O O , O O um O O mir O O soweit O O als O O möglich O O nachzusehen O O . O O Ich O O hatte O O einen O O Bedienten O O und O O einen O O Postillon O O hinter O O mir O O , O O die O O ich O O noch O O diesen O O Abend O O mit O O Briefen O O an O O gewisse O O Damen O O nach O O Fontainebleau O O zurückschicken O O wollte O O . O O Auf O O meinen O O Befehl O O stieg O O der O O Bediente O O ab O O und O O ging O O zu O O der O O jungen O O Frau O O , O O ihr O O in O O meinem O O Namen O O zu O O sagen O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect ihre indirect indirect Neigung indirect indirect , indirect indirect mich indirect indirect zu indirect indirect sehen indirect indirect und indirect indirect zu indirect indirect grüßen indirect indirect , indirect indirect bemerkt indirect indirect hätte indirect indirect ; indirect indirect ich indirect indirect wollte indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect sie indirect indirect wünschte indirect indirect mich indirect indirect näher indirect indirect kennenzulernen indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect aufsuchen indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect sie indirect indirect verlangte indirect indirect . indirect indirect Sie O O antwortete O O dem O O Bedienten O O : O O er indirect indirect hätte indirect indirect ihr indirect indirect keine indirect indirect erwünschtere indirect indirect Botschaft indirect indirect bringen indirect indirect können indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect wollte indirect indirect kommen indirect indirect , indirect indirect wohin indirect indirect ich indirect indirect sie indirect indirect bestellte indirect indirect . indirect indirect Im O O Weiterreiten O O fragte O O ich O O den O O Bedienten O O , O O ob indirect indirect er indirect indirect nicht indirect indirect etwa indirect indirect einen indirect indirect Ort indirect indirect wüßte indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect ich indirect indirect mit indirect indirect der indirect indirect Frau indirect indirect zusammenkommen indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Er O O antwortete O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect sie indirect indirect zu indirect indirect einer indirect indirect gewissen indirect indirect Kupplerin indirect indirect führen indirect indirect wollte indirect indirect ; O O da O O er O O aber O O ein O O sehr O O besorgter O O und O O gewissenhafter O O Mensch O O war O O , O O dieser O O Diener O O Wilhelm O O aus O O Courtrai O O , O O so O O setzte O O er O O gleich O O hinzu O O : O O da indirect indirect die indirect indirect Pest indirect indirect sich indirect indirect hie indirect indirect und indirect indirect da indirect indirect zeige indirect indirect und indirect indirect nicht indirect indirect nur indirect indirect Leute indirect indirect aus indirect indirect dem indirect indirect niedrigen indirect indirect und indirect indirect schmutzigen indirect indirect Volk indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect auch indirect indirect ein indirect indirect Doktor indirect indirect und indirect indirect ein indirect indirect Domherr indirect indirect schon indirect indirect daran indirect indirect gestorben indirect indirect seien indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect rate indirect indirect er indirect indirect mir indirect indirect , indirect indirect Matratzen indirect indirect , indirect indirect Decken indirect indirect und indirect indirect Leintücher indirect indirect aus indirect indirect meinem indirect indirect Hause indirect indirect mitbringen indirect indirect zu indirect indirect lassen indirect indirect . indirect indirect Ich O O nahm O O den O O Vorschlag O O an O O , O O und O O er O O versprach O O , O O mir indirect indirect ein indirect indirect gutes indirect indirect Bett indirect indirect zu indirect indirect bereiten indirect indirect . indirect indirect Vor O O dem O O Absteigen O O sagte O O ich O O noch O O , O O er indirect indirect solle indirect indirect auch indirect indirect ein indirect indirect ordentliches indirect indirect Waschbecken indirect indirect dorthin indirect indirect tragen indirect indirect , indirect indirect eine indirect indirect kleine indirect indirect Flasche indirect indirect mit indirect indirect wohlriechender indirect indirect Essenz indirect indirect und indirect indirect etwas indirect indirect Backwerk indirect indirect und indirect indirect Äpfel indirect indirect ; indirect indirect auch indirect indirect solle indirect indirect er indirect indirect dafür indirect indirect sorgen indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect das indirect indirect Zimmer indirect indirect tüchtig indirect indirect geheizt indirect indirect werde indirect indirect , O O denn O O es O O war O O so O O kalt O O , O O daß O O mir O O die O O Füße O O im O O Bügel O O steif O O gefroren O O waren O O , O O und O O der O O Himmel O O hing O O voll O O Schneewolken O O . O O Den O O Abend O O ging O O ich O O hin O O und O O fand O O eine O O sehr O O schöne O O Frau O O von O O ungefähr O O zwanzig O O Jahren O O auf O O dem O O Bette O O sitzen O O , O O indes O O die O O Kupplerin O O , O O ihren O O Kopf O O und O O ihren O O runden O O Rücken O O in O O ein O O schwarzes O O Tuch O O eingemummt O O , O O eifrig O O in O O sie O O hineinredete O O . O O Die O O Tür O O war O O angelehnt O O , O O im O O Kamin O O lohten O O große O O frische O O Scheiter O O geräuschvoll O O auf O O , O O man O O hörte O O mich O O nicht O O kommen O O , O O und O O ich O O blieb O O einen O O Augenblick O O in O O der O O Tür O O stehen O O . O O Die O O Junge O O sah O O mit O O großen O O Augen O O ruhig O O in O O die O O Flamme O O ; O O mit O O einer O O Bewegung O O ihres O O Kopfes O O hatte O O sie O O sich O O wie O O auf O O Meilen O O von O O der O O widerwärtigen O O Alten O O entfernt O O ; O O dabei O O war O O unter O O einer O O kleinen O O Nachthaube O O , O O die O O sie O O trug O O , O O ein O O Teil O O ihrer O O schweren O O dunklen O O Haare O O vorgequollen O O und O O fiel O O , O O zu O O ein O O paar O O natürlichen O O Locken O O sich O O ringelnd O O , O O zwischen O O Schulter O O und O O Brust O O über O O das O O Hemd O O . O O Sie O O trug O O noch O O einen O O kurzen O O Unterrock O O von O O grünwollenem O O Zeug O O und O O Pantoffeln O O an O O den O O Füßen O O . O O In O O diesem O O Augenblick O O mußte O O ich O O mich O O durch O O ein O O Geräusch O O verraten O O haben O O : O O Sie O O warf O O ihren O O Kopf O O herum O O und O O bog O O mir O O ein O O Gesicht O O entgegen O O , O O dem O O die O O übermäßige O O Anspannung O O der O O Züge O O fast O O einen O O wilden O O Ausdruck O O gegeben O O hätte O O , O O ohne O O die O O strahlende O O Hingebung O O , O O die O O aus O O den O O weit O O aufgerissenen O O Augen O O strömte O O und O O aus O O dem O O sprachlosen O O Mund O O wie O O eine O O unsichtbare O O Flamme O O herausschlug O O . O O Sie O O gefiel O O mir O O außerordentlich O O ; O O schneller O O , O O als O O es O O sich O O denken O O läßt O O , O O war O O die O O Alte O O aus O O dem O O Zimmer O O und O O ich O O bei O O meiner O O Freundin O O . O O Gestern O O las O O man O O während O O des O O Mittagessens O O Kap. O O 2 O O vom O O Buch O O der O O Könige O O vor O O . O O Ich O O verlor O O das O O Bewußtsein O O . O O Schon O O als O O Kind O O hat O O die O O Geschichte O O des O O Elias O O , O O der O O im O O feurigen O O Wagen O O gen O O Himmel O O fährt O O , O O ein O O heftiges O O Zittern O O in O O mir O O erregt O O . O O Die O O Brüder O O begegnen O O mir O O so O O seltsam O O – O O so O O voller O O Güte O O und O O himmlischer O O Ehrfurcht O O . O O O O O mein O O Gott O O ! O O Mein O O goldenes O O Thal O O dort O O unten O O ! O O Was O O siehst O O du O O herauf O O , O O unschuldig O O neugierig O O wie O O ein O O Kinderauge O O ? O O Ich O O habe O O die O O Frage O O noch O O immer O O nicht O O gelöst O O . O O Die O O neue O O Liebe O O zu O O Christus O O , O O die O O die O O Welt O O befreien O O soll O O ..... O O Wer O O mordet O O ? O O der O O haßt O O . O O Weshalb O O haßt O O er O O ? O O Entweder O O weil O O er O O hungerte O O , O O oder O O weil O O ihm O O Unrecht O O geschah O O . O O Gieb O O ihm O O genug O O Nahrung O O und O O bringe O O ihm O O Liebe O O entgegen O O , O O er O O wird O O streicheln O O anstatt O O zu O O würgen O O . O O Wie O O fange O O ich O O es O O nur O O an O O ? O O Glaubt O O nur O O nicht O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect freiwillig indirect indirect die indirect indirect Welt indirect indirect hinter indirect indirect mir indirect indirect ließ indirect indirect und indirect indirect ins indirect indirect Kloster indirect indirect ging indirect indirect . indirect indirect O O O nein O O . O O Als O O ich O O am O O Gymnasium O O war O O und O O Lehrer O O und O O Schüler O O meine O O Talente O O priesen O O , O O sah O O ich O O meines O O Vaters O O Stirn O O sich O O höher O O und O O höher O O recken O O . O O Mein O O Vater O O , O O dieser O O immer O O stille O O , O O wortkarge O O Mann O O ! O O Er O O trug O O eine O O Welt O O von O O Empfindungen O O in O O sich O O , O O denen O O er O O nicht O O Ausdruck O O zu O O leihen O O vermochte O O . O O Jetzt O O weiß O O ichs O O . O O Als O O Knabe O O hielt O O ich O O ihn O O für O O einfältig O O . O O Kennt O O ihr O O etwas O O unglücklicheres O O als O O einen O O Vogel O O , O O der O O ohne O O Laut O O geboren O O ward O O ? O O Oder O O eine O O Quelle O O , O O die O O man O O mit O O Sand O O und O O Steinen O O verschüttete O O ? O O Oder O O eine O O Pflanze O O , O O die O O man O O mit O O den O O Wurzeln O O aus O O freiem O O Felde O O ausgrub O O und O O in O O einem O O engen O O Geschirr O O in O O die O O dunkle O O Kammer O O einer O O Hofwohnung O O stellte O O ? O O Welch O O stummes O O schmerzliches O O sich O O nach O O innen O O Entwickeln O O , O O da O O die O O Mitteilung O O nach O O außen O O gehemmt O O ist O O . O O Diesen O O Vater O O hätt O O ich O O in O O einen O O schönen O O Garten O O führen O O mögen O O mit O O vielem O O Blumenlächeln O O darin O O . O O Ein O O Haus O O hätt O O ich O O ihm O O bauen O O mögen O O mit O O weichen O O Teppichen O O auf O O dem O O Boden O O der O O Gemächer O O , O O mit O O Ruhepfühlen O O und O O Fenstern O O , O O die O O auf O O weite O O Thale O O hinaussehen O O . O O Aber O O glaubt O O mir O O nur O O ! O O Es O O ließ O O mir O O keine O O Ruhe O O . O O Wo O O ich O O ging O O und O O stand O O , O O zerrte O O es O O an O O meinen O O Kleidern O O wie O O mit O O ungeduldiger O O Hand O O . O O Es O O drang O O mir O O mit O O rätselhaftem O O Geschmack O O aus O O den O O Speisen O O entgegen O O und O O erfüllte O O mich O O mit O O Durst O O nach O O fremden O O Brunnen O O . O O Es O O stand O O im O O Traum O O bei O O mir O O , O O beugte O O sich O O über O O mich O O und O O koste O O so O O lange O O meine O O Wimpern O O , O O bis O O ich O O sie O O gequält O O , O O entzückt O O aufschlug O O und O O – O O Wer O O ist O O » O O es O O « O O ? O O Wer O O ? O O Das O O nicht O O Männliche O O , O O nicht O O Weibliche O O : O O Gott O O !? O O .... O O . O O Ich O O bin O O da O O neben O O dir O O , O O du O O fühlst O O meine O O Nähe O O , O O deine O O Unruhe O O beweist O O mirs O O . O O So O O lerne O O mich O O doch O O sehen O O , O O so O O lerne O O mich O O doch O O verstehen O O , O O so O O entdecke O O doch O O für O O dich O O und O O die O O Andern O O den O O Weg O O zu O O mir O O ! O O Und O O ich O O verließ O O meinen O O Vater O O und O O suchte O O Ihn O O . O O Auf O O der O O Straße O O war O O er O O nicht O O . O O In O O den O O Sälen O O der O O Reichen O O hatte O O man O O ihm O O keinen O O Stuhl O O hingestellt O O . O O In O O der O O Stickluft O O der O O Dürftigkeit O O roch O O ich O O nicht O O den O O Sabbatgeruch O O seiner O O Gewänder O O . O O In O O der O O Kunst O O fand O O ich O O ein O O ganz O O untreues O O unzulängliches O O Bild O O von O O ihm O O . O O Da O O lief O O ich O O mitten O O in O O den O O rauschenden O O , O O klingenden O O Urwald O O der O O Religion O O hinein O O . O O Da O O , O O dort O O , O O oben O O , O O unten O O , O O jenseits O O , O O diesseits O O glaubte O O ich O O einen O O Zipfel O O seines O O Mantels O O hinschweben O O zu O O sehen O O . O O Ich O O eilte O O wie O O ein O O Liebender O O , O O wie O O ein O O Narr O O hinter O O ihm O O her O O . O O Bis O O ich O O zu O O einem O O Hügel O O kam O O , O O den O O ein O O Kreuz O O krönte O O , O O an O O dem O O die O O lächelnde O O , O O sterbende O O , O O segnende O O Schönheit O O hing O O . O O » O O Bringst O O du O O mir O O die O O weiße O O Blume O O ? O O « O O Ein O O Betäubungsschwindel O O faßte O O ihn O O an O O , O O er O O fühlte O O , O O daß O O die O O Füße O O ihn O O nicht O O mehr O O hielten O O , O O sondern O O zum O O Sitzen O O zwangen O O , O O und O O er O O ließ O O sich O O ihr O O gegenüber O O an O O der O O Säule O O auf O O die O O Stufe O O niedergleiten O O . O O Ihre O O hellen O O Augen O O waren O O auf O O sein O O Gesicht O O gerichtet O O , O O doch O O mit O O andersgeartetem O O Blick O O , O O als O O mit O O dem O O sie O O ihn O O gestern O O bei O O ihrem O O plötzlichen O O Aufstehen O O und O O Davongehn O O angesehen O O hatte O O . O O Aus O O dem O O hatte O O etwas O O Unmutiges O O und O O Zurückweisendes O O gesprochen O O , O O das O O war O O weggeschwunden O O , O O als O O ob O O sie O O inzwischen O O zu O O einer O O veränderten O O Auffassung O O gelangt O O sei O O , O O und O O ein O O Ausdruck O O von O O suchender O O Neugier O O oder O O Wißbegier O O an O O die O O Stelle O O getreten O O . O O Und O O ähnlich O O schien O O sie O O sich O O auch O O darauf O O besonnen O O zu O O haben O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect heute indirect indirect bräuchliche indirect indirect Anrede indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect dritten indirect indirect Person indirect indirect ihrem indirect indirect Munde indirect indirect und indirect indirect den indirect indirect Umständen indirect indirect des indirect indirect Raumes indirect indirect nicht indirect indirect angemessen indirect indirect sei indirect indirect , O O denn O O sie O O hatte O O sich O O auch O O des O O › O O Du O O ‹ O O bedient O O , O O und O O es O O kam O O ihr O O eigentlich O O ohne O O Schwierigkeit O O , O O wie O O etwas O O Natürliches O O von O O den O O Lippen O O . O O Da O O er O O aber O O auf O O ihre O O letzte O O Frage O O gleichfalls O O stumm O O geblieben O O war O O , O O nahm O O sie O O nochmals O O wieder O O das O O Wort O O und O O sagte O O : O O » O O Du O O sprachst O O gestern O O , O O du indirect indirect hättest indirect indirect mir indirect indirect einmal indirect indirect zugerufen indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect ich indirect indirect mich indirect indirect zum indirect indirect Schlafen indirect indirect hingelegt indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect nachher indirect indirect bei indirect indirect mir indirect indirect gestanden indirect indirect ; indirect indirect mein indirect indirect Gesicht indirect indirect sei indirect indirect da indirect indirect ganz indirect indirect weiß indirect indirect wie indirect indirect Marmor indirect indirect gewesen indirect indirect . indirect indirect Wann O O und O O wo O O war O O das O O ? O O Ich O O kann O O mich O O nicht O O daran O O erinnern O O und O O bitte O O dich O O , O O es indirect indirect mir indirect indirect genauer indirect indirect mitzuteilen indirect indirect . indirect indirect « O O Norbert O O hatte O O jetzt O O so O O viel O O Sprachfähigkeit O O gewonnen O O , O O daß O O ihm O O möglich O O fiel O O zu O O antworten O O : O O » O O In O O der O O Nacht O O , O O als O O du O O dich O O am O O Forum O O auf O O die O O Stufen O O des O O Apollotempels O O setztest O O und O O der O O Aschenfall O O vom O O Vesuv O O dich O O zudeckte O O . O O « O O » O O Ach O O so O O – O O damals O O . O O Ja O O richtig O O – O O das O O war O O mir O O nicht O O eingefallen O O . O O Aber O O ich O O hätte O O mir O O denken O O können O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect eine indirect indirect derartige indirect indirect Bewandtnis indirect indirect damit indirect indirect haben indirect indirect müsse indirect indirect . indirect indirect Als O O du O O 's O O gestern O O sagtest O O , O O kam O O 's O O mir O O nur O O zu O O unerwartet O O , O O und O O ich O O war O O zu O O wenig O O darauf O O vorbereitet O O . O O Doch O O das O O geschah O O , O O wenn O O ich O O mich O O recht O O besinne O O , O O vor O O bald O O zwei O O Jahrtausenden O O . O O Lebtest O O du O O denn O O damals O O schon O O ? O O Mich O O deucht O O , O O du indirect indirect siehst indirect indirect jünger indirect indirect aus indirect indirect . indirect indirect « O O Sie O O sprach's O O sehr O O ernsthaft O O , O O nur O O am O O Schluß O O spielte O O ihr O O ein O O leichtes O O , O O äußerst O O anmutiges O O Lächeln O O um O O den O O Mund O O . O O Er O O war O O in O O eine O O verlegene O O Unschlüssigkeit O O geraten O O und O O erwiderte O O ein O O wenig O O stotternd O O : O O » O O Nein O indirect , O indirect wirklich O indirect , O O glaub' O O ich O O , O O lebte indirect indirect ich indirect indirect wohl indirect indirect im indirect indirect Jahre indirect indirect 79 indirect indirect noch indirect indirect nicht indirect indirect – O O es O O war O O vielleicht O O – O O ja O O , O O es O O ist O O wohl O O der O O Seelenzustand O O , O O den O O man O O Traum O O nennt O O , O O gewesen O O , O O der O O mich O O in O O die O O Zeit O O vom O O Untergang O O Pompejis O O zurückbrachte O O – O O aber O O ich O O erkannte O O dich O O auf O O den O O ersten O O Blick O O wieder O O – O O « O O In O O den O O Zügen O O der O O ihm O O nur O O auf O O ein O O paar O O Schritte O O Entfernung O O gegenüber O O Sitzenden O O kennzeichnete O O sich O O merklich O O eine O O Überraschung O O , O O und O O sie O O wiederholte O O mit O O einem O O Ton O O von O O Verwunderung O O : O O » O O Du O O erkanntest O O mich O O wieder O O ? O O In O O dem O O Traum O O ? O O Woran O O ? O O « O O » O O Gleich O O zuerst O O an O O deiner O O besonderen O O Gangart O O . O O « O O » O O Auf O O die O O hattest O O du O O acht O O gegeben O O ? O O Und O O gehe O O ich O O denn O O besonders O O ? O O « O O Ihr O O Erstaunen O O hatte O O sich O O wahrnehmbar O O noch O O erhöht O O ; O O er O O versetzte O O : O O » O O Ja O O – O O weißt O O du O O 's O O selbst O O nicht O O ? O O – O O anmutreicher O O als O O irgendeine O O sonst O O , O O wenigstens O O unter O O den O O jetzt O O Lebenden O O gibt O O es O O keine O O . O O Doch O O ich O O erkannte O O dich O O auch O O sofort O O an O O allem O O übrigen O O , O O der O O Gestalt O O und O O dem O O Antlitz O O , O O deiner O O Haltung O O und O O Gewandung O O , O O denn O O alles O O stimmte O O aufs O O genaueste O O mit O O deinem O O Reliefbild O O in O O Rom O O überein O O . O O « O O » O O Ach O O so O O – O O « O O wiederholte O O sie O O noch O O einmal O O in O O ähnlichem O O Ton O O wie O O vorher O O – O O » O O mit O O meinem O O Reliefbild O O in O O Rom O O . O O Nun O O , O O ich O O habe O O gottlob O O noch O O Kredit O O ! O O ‹ O O So O O spricht O O er O O und O O schüchtert O O , O O indem O O er O O noch O O eine O O grausame O O Prahlerei O O damit O O zu O O verbinden O O weiß O O , O O seine O O armen O O Brüder O O , O O seinen O O alten O O Vater O O ein O O , O O daß O O sie O O ihr O O Anliegen O O verschweigen O O und O O sich O O nur O O wieder O O fortmachen O O , O O nachdem O O sie O O seinen O O Garten O O und O O seinen O O Balkon O O und O O seine O O sinnreiche O O Kelter O O bewundert O O . O O Und O O sie O O gehen O O zu O O fremden O O Leuten O O , O O um O O Hilfe O O zu O O suchen O O , O O und O O bezahlen O O gern O O höhere O O Zinsen O O , O O um O O nur O O nicht O O soviel O O Geschwätz O O hören O O zu O O müssen O O . O O Seine O O Kinder O O sind O O fein O O und O O köstlich O O gekleidet O O und O O gehen O O elastisch O O über O O die O O Straßen O O ; O O sie O O bringen O O den O O armen O O Vetterchen O O und O O Bäschen O O kleine O O Geschenke O O und O O holen O O sie O O alljährlich O O zweimal O O zum O O Essen O O , O O und O O es O O ist O O dies O O den O O reichen O O Kindern O O ein O O großer O O Jux O O ; O O aber O O wenn O O die O O Gäste O O ihre O O Schüchternheit O O verlieren O O und O O auch O O laut O O werden O O , O O so O O füllt O O man O O ihre O O Taschen O O mit O O Äpfeln O O und O O schickt O O sie O O nach O O Hause O O . O O Dort O O erzählen O O sie O O alles O O , O O was O indirect sie O indirect gesehen O indirect und O indirect was O indirect sie O indirect zu O indirect essen O indirect bekommen O indirect haben O indirect , O O und O O alles O O wird O O getadelt O O ; O O denn O O Groll O O und O O Neid O O erfüllt O O die O O armen O O Schwägerinnen O O , O O welche O O nichtsdestoweniger O O der O O wohlhabenden O O Person O O schmeicheln O O und O O deren O O Staat O O rühmen O O mit O O beredten O O Zungen O O . O O Endlich O O kommt O O ein O O Unglück O O über O O den O O Vater O O oder O O über O O die O O Brüder O O , O O und O O der O O reiche O O Mann O O muß O O nun O O wohl O O oder O O übel O O , O O des O O Gerüchtes O O wegen O O , O O vor O O den O O Riß O O stehen O O . O O Er O O tut O O es O O auch O O , O O ohne O O sich O O lange O O bitten O O zu O O lassen O O ; O O aber O O nun O O ist O O das O O Band O O brüderlicher O O Gleichheit O O und O O Liebe O O ganz O O zerrissen O O ! O O Die O O Brüder O O und O O ihre O O Kinder O O sind O O nun O O die O O Knechte O O und O O Untertanenkinder O O des O O Herren O O ; O O jahraus O O und O O – O O ein O O werden O O sie O O geschulmeistert O O und O O zurechtgewiesen O O , O O in O O grobes O O Tuch O O müssen O O sie O O sich O O kleiden O O und O O schwarzes O O Brot O O essen O O , O O um O O einen O O kleinen O O Teil O O des O O Schadens O O wieder O O einzubringen O O , O O und O O die O O Kinder O O werden O O in O O Waisenhäuser O O und O O Armenschulen O O gesteckt O O , O O und O O wenn O O sie O O stark O O genug O O sind O O , O O müssen O O sie O O arbeiten O O im O O Hause O O des O O Herren O O und O O unten O O an O O seinem O O Tische O O sitzen O O , O O ohne O O zu O O sprechen O O . O O « O O » O O Hu O O ! O O « O O rief O O die O O Frau O O , O O » O O was O O sind O O das O O für O O Geschichten O O ! O O Und O O willst O O du O O wirklich O O deinen O O eigenen O O Sohn O O hier O O für O O einen O O solchen O O Schubiack O O halten O O ? O O Und O O ist O O es O O denn O O geschrieben O O , O O daß indirect indirect gerade indirect indirect seine indirect indirect Brüder indirect indirect ein indirect indirect solches indirect indirect Unglück indirect indirect treffen indirect indirect sollte indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect sie indirect indirect zu indirect indirect seinen indirect indirect Knechten indirect indirect machte indirect indirect ? indirect indirect Sie O O , O O die O O sich O O schon O O selbst O O zu O O helfen O O wußten O O bis O O jetzt O O ? O O Nein O O , O O da O O glaube O O ich O O doch O O zur O O Ehre O O unseres O O eigenen O O Blutes O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect durch indirect indirect eine indirect indirect reiche indirect indirect Heirat indirect indirect nicht indirect indirect dergestalt indirect indirect aus indirect indirect dem indirect indirect Häuschen indirect indirect gerieten indirect indirect , indirect indirect vielmehr indirect indirect sich indirect indirect meine indirect indirect bessere indirect indirect Ansicht indirect indirect bestätigen indirect indirect würde indirect indirect ! indirect indirect « O O » O O Ich O O will O O nicht O O behaupten O O « O O , O O erwiderte O O Hediger O O , O O » O O daß indirect indirect es indirect indirect gerade indirect indirect bei indirect indirect uns indirect indirect so indirect indirect zuginge indirect indirect ; O O aber O O auch O O bei O O uns O O würde O O dennoch O O die O O äußere O O und O O endlich O O auch O O die O O innere O O Ungleichheit O O eingeführt O O ; O O wer O O nach O O Reichtum O O trachtet O O , O O der O O strebt O O seinesgleichen O O ungleich O O zu O O werden O O – O O « O O » O O Larifari O O ! O O « O O unterbrach O O ihn O O die O O Frau O O , O O indem O O sie O O das O O Tischtuch O O zusammennahm O O und O O zum O O Fenster O O hinausschüttelte O O , O O » O O ist O O denn O O Frymann O O , O O der O O das O O Gut O O in O O Händen O O hat O O , O O um O O das O O wir O O uns O O streiten O O , O O euch O O andern O O ungleich O O geworden O O ? O O Seid O O ihr O O nicht O O ein O O Herz O O und O O eine O O Seele O O und O O steckt O O immer O O die O O Köpfe O O zusammen O O ? O O « O O » O O Das O O ist O O was O O anderes O O ! O O « O O rief O O der O O Mann O O , O O » O O was O O ganz O O anderes O O ! O O Der O O hat O O sein O O Gut O O nicht O O erschlichen O O oder O O in O O der O O Lotterie O O gewonnen O O , O O sondern O O Taler O O um O O Taler O O durch O O seine O O Mühe O O erworben O O während O O vierzig O O Jahren O O . O O Und O O dann O O sind O O wir O O nicht O O Brüder O O , O O ich O O und O O er O O , O O und O O gehen O O einander O O nichts O O an O O und O O wollen O O es O O ferner O O so O O halten O O , O O das O O ist O O der O O Punkt O O ! O O Ich O O war O O damals O O aber O O , O O wie O O gesagt O O , O O erst O O fünf O O Jahre O O alt O O , O O und O O meine O O Wünsche O O und O O Neigungen O O wurden O O bei O O den O O Entscheidungen O O , O O denen O O ich O O mich O O fügen O O mußte O O , O O in O O keiner O O Weise O O in O O Betracht O O gezogen O O . O O II O O Auf O O dem O O Gute O O meines O O Onkels O O befand O O sich O O ein O O riesiges O O steinernes O O , O O schloßartiges O O Gebäude O O . O O Es O O war O O ein O O prätentiöser O O , O O doch O O unschöner O O und O O sogar O O häßlicher O O zweistöckiger O O Bau O O mit O O einer O O runden O O Kuppel O O und O O einem O O Turm O O , O O über O O den O O allerlei O O scheußliche O O Geschichten O O erzählt O O wurden O O . O O Hier O O hatte O O einst O O der O O verrückte O O Vater O O des O O jetzigen O O Gutsbesitzers O O gewohnt O O ; O O später O O wurde O O in O O diesen O O Räumen O O eine O O Apotheke O O eingerichtet O O . O O Auch O O das O O letztere O O galt O O aus O O irgendeinem O O Grunde O O als O O unheimlich O O ; O O am O O unheimlichsten O O war O O aber O O die O O sogenannte O O Äolsharfe O O , O O die O O in O O einem O O offenen O O geschwungenen O O Fenster O O oben O O auf O O dem O O Turme O O angebracht O O war O O . O O Wenn O O der O O Wind O O durch O O die O O Saiten O O dieses O O launischen O O Instrumentes O O fuhr O O , O O gab O O es O O ebenso O O unerwartete O O wie O O seltsame O O Töne O O von O O sich O O , O O die O O aus O O einem O O leisen O O Girren O O in O O unruhige O O , O O wilde O O Seufzer O O und O O in O O ein O O wahnsinniges O O Getöse O O übergingen O O , O O das O O sich O O so O O anhörte O O , O O wie O O wenn O O ein O O ganzer O O Schwarm O O von O O Angst O O getriebener O O Geister O O durch O O die O O Saiten O O zöge O O . O O Alle O O Bewohner O O des O O Hauses O O konnten O O diese O O Harfe O O nicht O O leiden O O und O O glaubten O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect dem indirect indirect gestrengen indirect indirect Gutsherrn indirect indirect etwas indirect indirect sagte indirect indirect , indirect indirect wogegen indirect indirect er indirect indirect sich indirect indirect nicht indirect indirect aufzulehnen indirect indirect wagte indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect ihn indirect indirect aber indirect indirect noch indirect indirect grausamer indirect indirect und indirect indirect unbeugsamer indirect indirect machte indirect indirect ... indirect indirect Eines O O stand O O jedenfalls O O fest O O : O O wenn O O nachts O O ein O O Sturm O O losbrach O O und O O die O O Harfe O O auf O O dem O O Turme O O so O O laut O O dröhnte O O , O O daß O O die O O Töne O O über O O den O O Park O O und O O die O O Teiche O O hinweg O O bis O O ins O O Dorf O O drangen O O , O O tat O O der O O Herr O O die O O ganze O O Nacht O O kein O O Auge O O zu O O und O O war O O am O O Morgen O O noch O O finsterer O O und O O strenger O O als O O sonst O O ; O O dann O O pflegte O O er O O irgendeinen O O grausamen O O Befehl O O zu O O erteilen O O , O O der O O die O O Herzen O O aller O O seiner O O Sklaven O O erbeben O O machte O O . O O In O O diesem O O Hause O O war O O es O O Gesetz O O , O O daß O O jedes O O Vergehen O O unnachsichtliche O O Sühne O O fand O O und O O niemand O O und O O unter O O keinen O O Umständen O O Verzeihung O O erlangte O O . O O Dieses O O Gesetz O O galt O O ebenso O O für O O die O O Menschen O O wie O O für O O die O O Tiere O O und O O selbst O O für O O die O O kleinsten O O Geschöpfe O O . O O Der O O Onkel O O kannte O O keine O O Barmherzigkeit O O , O O liebte O O sie O O nicht O O und O O hielt O O sie O O für O O Schwäche O O . O O Unnachsichtige O O Strenge O O setzte O O er O O über O O alle O O Nachsicht O O . O O Daher O O herrschte O O im O O Hause O O und O O in O O den O O zahlreichen O O Dörfern O O , O O die O O diesem O O reichen O O Gutsbesitzer O O gehörten O O , O O eine O O ewige O O Trauer O O , O O die O O mit O O den O O Menschen O O auch O O die O O Tiere O O teilten O O . O O III O O Mein O O seliger O O Onkel O O war O O leidenschaftlicher O O Liebhaber O O der O O Hetzjagd O O . O O Er O O pflegte O O oft O O mit O O seiner O O Meute O O auszureiten O O und O O Wölfe O O , O O Hasen O O und O O Füchse O O zu O O jagen O O . O O In O O seinem O O Zwinger O O gab O O es O O auch O O eigens O O für O O die O O Bärenjagd O O bestimmte O O Hunde O O . O O Diese O O Hunde O O nannte O O man O O » O O Blutegel O O « O O . O O Sie O O bissen O O sich O O in O O das O O Tier O O dermaßen O O fest O O , O O daß O O man O O sie O O nicht O O wieder O O losreißen O O konnnte O O . O O Es O O kam O O vor O O , O O daß O O der O O Bär O O , O O in O O den O O sich O O so O O ein O O Blutegel O O festgebissen O O hatte O O , O O ihn O O mit O O einem O O Schlag O O seiner O O schrecklichen O O Tatze O O totschlug O O oder O O zerriß O O , O O es O O kam O O aber O O niemals O O vor O O , O O daß O O der O O Blutegel O O lebend O O vom O O Tiere O O abließ O O . O O Heute O O , O O wo O O die O O Bärenjagd O O nur O O noch O O mit O O dem O O Spieß O O und O O als O O Klapperjagd O O betrieben O O wird O O , O O scheint O O die O O Rasse O O der O O Blutegel O O in O O Rußland O O ausgestorben O O zu O O sein O O ; O O aber O O in O O der O O Zeit O O , O O als O O sich O O diese O O Geschichte O O zutrug O O , O O gehörten O O sie O O zum O O Bestande O O eines O O jeden O O Zwingers O O . O O In O O unserer O O Gegend O O gab O O es O O damals O O auch O O sehr O O viel O O Bären O O , O O und O O die O O Bärenjagd O O zählte O O zu O O den O O beliebtesten O O Vergnügungen O O . O O Wenn O O es O O gelang O O , O O ein O O ganzes O O Bärennest O O auszuheben O O , O O nahm O O man O O die O O Jungen O O oft O O lebend O O nach O O Hause O O mit O O . O O » O O Unsere O O Sache O O steht O O jetzt O O wohl O O sehr O O schlecht O O . O O « O O » O O Warum O O sollte O O sie O O schlecht O O stehen O O , O O Sserjoscha O O ? O O « O O » O O Weil O O die O O Erbschaft O O geteilt O O werden O O wird O O . O O Wie O O willst O O du O O wirtschaften O O , O O wenn O O dir O O kein O O Geld O O im O O Geschäfte O O bleibt O O ? O O « O O » O O Glaubst O O du O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect für indirect indirect dich indirect indirect nicht indirect indirect langen indirect indirect wird indirect indirect , O O Sserjoscha O O ? O O « O O » O O Ich O O spreche O O nicht O O von O O mir O O , O O ich O O glaube O O nur O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect beide indirect indirect jetzt indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect so indirect indirect glücklich indirect indirect werden indirect indirect leben indirect indirect können indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Warum O O glaubst O O du O O das O O , O O Sserjoscha O O ? O O « O O » O O Ich O O liebe O O Sie O O , O O Katerina O O Lwowna O O , O O und O O möchte O O Sie O O als O O wirkliche O O Dame O O sehen O O und O O nicht O O in O O der O O Lage O O , O O in O O der O O Sie O O vor O O Ihrer O O Heirat O O gelebt O O haben O O , O O « O O antwortete O O Ssergej O O Philippowitsch O O . O O » O O Nun O O wird O O aber O O das O O Kapital O O so O O sehr O O verringert O O , O O daß O O Sie O O noch O O ärmer O O sein O O werden O O , O O als O O Sie O O es O O als O O Mädchen O O waren O O . O O « O O » O O Brauche O O ich O O denn O O das O O viele O O Geld O O , O O Sserjoscha O O ? O O « O O » O O Es O O ist O O wohl O O möglich O O , O O Katerina O O Lwowna O O , O O daß O O Sie O O für O O das O O Geld O O gar O O kein O O Interesse O O haben O O . O O Ich O O achte O O Sie O O aber O O so O O sehr O O , O O daß O O es O O mir O O schmerzlich O O sein O O wird O O , O O zu O O sehen O O , O O wie O O die O O gemeinen O O und O O neidischen O O Menschen O O Sie O O anschauen O O werden O O . O O Sie O O können O O darüber O O natürlich O O urteilen O O , O O wie O O es O O Ihnen O O beliebt O O , O O ich O O bin O O aber O O der O O Ansicht O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect dann indirect indirect unmöglich indirect indirect so indirect indirect glücklich indirect indirect sein indirect indirect kann indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect ich indirect indirect es indirect indirect bisher indirect indirect gewesen indirect indirect . indirect indirect « O O Und O O er O O redete O O in O O einem O O fort O O , O O daß indirect indirect dieser indirect indirect Fedja indirect indirect Ljamin indirect indirect ihn indirect indirect zum indirect indirect unglücklichsten indirect indirect Menschen indirect indirect mache indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect die indirect indirect Möglichkeit indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect , indirect indirect Katerina indirect indirect Lwowna indirect indirect , indirect indirect vor indirect indirect den indirect indirect Augen indirect indirect der indirect indirect ganzen indirect indirect Kaufmannschaft indirect indirect zu indirect indirect erhöhen indirect indirect und indirect indirect zu indirect indirect ehren indirect indirect . indirect indirect Wenn O O dieser O O Fedja O O nicht O O wäre O O , O O so O O bekäme O O Katerina O O Lwowna O O , O O nachdem O O sie O O vor O O Ablauf O O der O O neunmonatlichen O O Frist O O nach O O dem O O Verschwinden O O ihres O O Mannes O O ein O O Kind O O geboren O O haben O O würde O O , O O das O O ganze O O Kapital O O ; O O dann O O würde O O ihr O O gemeinsames O O Glück O O ganz O O grenzenlos O O sein O O . O O X O O Nach O O einiger O O Zeit O O hörte O O aber O O Ssergej O O ganz O O auf O O , O O von O O der O O Erbschaft O O zu O O sprechen O O . O O Dafür O O nahm O O jetzt O O Fedja O O Ljamin O O alle O O Gedanken O O und O O Regungen O O Katerina O O Lwownas O O gefangen O O . O O Sie O O war O O nun O O immer O O nachdenklich O O und O O gegen O O Ssergej O O oft O O sogar O O unfreundlich O O . O O Ob O O sie O O schläft O O , O O oder O O den O O Geschäften O O nachgeht O O , O O oder O O betet O O , O O – O O immer O O denkt O O sie O O an O O das O O eine O O : O O » O O Wie O O ist O O es O O nun O O ? O O Warum O O muß O O ich O O seinetwegen O O das O O ganze O O Kapital O O verlieren O O ? O O Ich O O habe O O so O O viel O O durchgemacht O O , O O habe O O eine O O solche O O Sünde O O auf O O mich O O genommen O O , O O und O O er O O kommt O O gefahren O O und O O nimmt O O mir O O ruhig O O alles O O ab O O ... O O Wenn O O er O O wenigstens O O ein O O erwachsener O O Mensch O O wäre O O , O O aber O O er O O ist O O nur O O ein O O kleines O O Kind O O ... O O « O O In O O diesem O O Jahre O O kamen O O die O O Fröste O O früh O O . O O Von O O Sinowij O O Borissowitsch O O war O O natürlich O O nichts O O zu O O hören O O . O O Katerina O O Lwowna O O nahm O O von O O Tag O O zu O O Tag O O an O O Leibesumfang O O zu O O und O O war O O immer O O nachdenklich O O . O O In O O der O O Stadt O O sprachen O O die O O Leute O O nur O O noch O O von O O ihr O O : O O die O O junge O O Ismajlowa O O ist O O doch O O immer O O kinderlos O O und O O mager O O gewesen O O , O O und O O nun O O ist O O sie O O plötzlich O O so O O aufgedunsen O O . O O Das O O ist O O doch O O seltsam O O ! O O Der O O junge O O Miterbe O O Fedja O O Ljamin O O ging O O aber O O indessen O O in O O einem O O leichten O O Halbpelz O O aus O O Eichhornfellen O O auf O O dem O O Hofe O O herum O O und O O brach O O mit O O den O O Absätzen O O das O O Eis O O in O O den O O Pfützen O O ein O O . O O » O O Du O O , O O Fjodor O O Ignatjewitsch O O ! O O « O O schrie O O ihm O O manchmal O O die O O Köchin O O Aksinja O O zu O O . O O » O O Paßt O O es O O denn O O für O O dich O O , O O den O O Kaufmannssohn O O , O O in O O den O O Pfützen O O herumzustapfen O O ? O O « O O Der O O Miterbe O O , O O der O O Katerina O O Lwowna O O und O O ihrem O O Geliebten O O solche O O Sorgen O O machte O O , O O sprang O O aber O O so O O vergnügt O O wie O O ein O O Böcklein O O den O O ganzen O O Tag O O herum O O ; O O nachts O O schlief O O er O O ruhig O O und O O sorglos O O unter O O der O O Obhut O O seiner O O Großtante O O und O O dachte O O gar O O nicht O O daran O O , O O daß indirect indirect jemand indirect indirect ihm indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Weg indirect indirect treten indirect indirect und indirect indirect sein indirect indirect glückliches indirect indirect Dasein indirect indirect verdunkeln indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Die O O Löwen O O rasten O O dahin O O , O O so O O daß O O das O O Hinterteil O O des O O Wagens O O nur O O so O O zitterte O O ; O O als O O wir O O aber O O außerhalb O O der O O Stadt O O waren O O , O O fingen O O sie O O an O O , O O noch O O schneller O O zu O O rennen O O . O O Wir O O sitzen O O im O O Wagen O O , O O sprechen O O kein O O Wort O O , O O und O O ich O O sehe O O nur O O , O O wie O O sich O O der O O Onkel O O seinen O O Zylinderhut O O immer O O tiefer O O in O O die O O Stirne O O drückt O O und O O wie O O sein O O Gesicht O O , O O wohl O O vor O O Langweile O O , O O immer O O griesgrämiger O O wird O O . O O Er O O schaut O O immer O O nach O O den O O Seiten O O ; O O einmal O O wirft O O er O O aber O O den O O Blick O O auf O O mich O O und O O sagt O O ganz O O unvermittelt O O : O O Es O O ist O O gar O O kein O O Leben O O ! O O « O O Ich O O wußte O O nicht O O , O O was indirect indirect darauf indirect indirect zu indirect indirect antworten indirect indirect und O O schwieg O O . O O Und O O wir O O fahren O O immer O O weiter O O ; O O ich O O denke O O mir O O : O O wo O O will O O er O O mich O O nur O O hinbringen O O ? O O Und O O es O O scheint O O mir O O schon O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect in indirect indirect eine indirect indirect dumme indirect indirect Geschichte indirect indirect hineingeraten indirect indirect bin indirect indirect . indirect indirect Der O O Onkel O O hatte O O aber O O wohl O O inzwischen O O irgendeinen O O Beschluß O O gefaßt O O und O O begann O O den O O Kutscher O O zu O O kommandieren O O : O O » O O Rechts O O ! O O Links O O ! O O Zum O O › O O Jar O O ‹ O O ! O O « O O Aus O O dem O O Restaurant O O stürzt O O die O O ganze O O Dienerschaft O O heraus O O , O O und O O alle O O verneigen O O sich O O vor O O ihm O O fast O O bis O O zur O O Erde O O . O O Der O O Onkel O O sitzt O O aber O O im O O Wagen O O , O O rührt O O sich O O nicht O O und O O läßt O O den O O Besitzer O O rufen O O . O O Man O O läuft O O sofort O O hin O O . O O Nun O O erscheint O O der O O Franzose O O und O O verbeugt O O sich O O mit O O großem O O Respekt O O . O O Der O O Onkel O O rührt O O sich O O noch O O immer O O nicht O O , O O klappert O O mit O O dem O O Elfenbeingriff O O seines O O Stockes O O gegen O O die O O Zähne O O und O O fragt O O : O O » O O Wieviel O O Fremde O O habt O O ihr O O im O O Haus O O ? O O « O O » O O An O O die O O dreißig O O Personen O O in O O den O O Sälen O O , O O « O O antwortet O O der O O Franzose O O , O O » O O und O O drei O O Séparés O O sind O O besetzt O O . O O « O O » O O Alle O O sollen O O hinaus O O ! O O « O O » O O Sehr O O gut O O . O O « O O » O O Jetzt O O ist O O es O O sieben O O , O O « O O sagt O O Onkel O O nach O O einem O O Blick O O auf O O die O O Uhr O O , O O » O O um O O acht O O komm O O ich O O wieder O O . O O Wird O O alles O O fertig O O sein O O ? O O « O O » O O Nein O O , O O « O O antwortet O O jener O O , O O » O O um O O acht O O wird O O es O O nicht O O gehen O O ... O O Viele O O haben O O sich O O ihre O O Sachen O O vorausbestellt O O ... O O Aber O O so O O gegen O O neun O O wird O O im O O ganzen O O Restaurant O O keine O O fremde O O Seele O O sein O O . O O « O O » O O Gut O O . O O « O O » O O Was O O soll O O ich O O vorbereiten O O ? O O « O O » O O Selbstverständlich O O einen O O Zigeunerchor O O . O O « O O Und O O noch O O was O O ? O O « O O » O O Ein O O Orchester O O . O O « O O » O O Nur O O eines O O ? O O « O O » O O Nein O O , O O lieber O O zwei O O . O O « O O » O O Soll O O ich O O den O O Rjabyka O O holen O O lassen O O ? O O « O O » O O Selbstverständlich O O . O O « O O » O O Französische O O Damen O O ? O O « O O » O O Nein O O , O O die O O will O O ich O O nicht O O ! O O « O O » O O Weine O O ? O O « O O » O O Den O O ganzen O O Keller O O . O O « O O » O O Speisen O O ? O O « O O » O O Die O O Karte O O ! O O « O O Man O O reicht O O ihm O O die O O Tageskarte O O . O O Der O O Onkel O O wirft O O einen O O Blick O O auf O O die O O Karte O O , O O liest O O sie O O wohl O O gar O O nicht O O , O O klopft O O mit O O dem O O Stock O O auf O O das O O Papier O O und O O sagt O O : O O » O O Dies O O alles O O für O O hundert O O Personen O O . O O « O O Und O O er O O rollt O O die O O Karte O O zusammen O O und O O steckt O O sie O O sich O O in O O die O O Tasche O O . O O Der O O Franzose O O ist O O erfreut O O , O O zugleich O O aber O O auch O O etwas O O verlegen O O . O O » O O Für O O hundert O O Personen O O kann O O ich O O es O O unmöglich O O herrichten O O « O O sagt O O er O O , O O » O O denn O O es O O sind O O auch O O sehr O O teure O O Sachen O O dabei O O , O O von O O denen O O ich O O nur O O fünf O O oder O O sechs O O Portionen O O im O O Hause O O habe O O . O O « O O » O O Wie O O soll O O ich O O meine O O Gäste O O sortieren O O ? O O Ein O O jeder O O soll O O alles O O haben O O , O O was O O er O O will O O . O O Verstanden O O ? O O « O O » O O Sehr O O wohl O O . O O « O O » O O Sonst O O wird O O dir O O auch O O der O O Rjabyka O O nicht O O helfen O O , O O mein O O Lieber O O ! O O Kutscher O O , O O pascholl O O ! O O « O O Wir O O ließen O O den O O Restaurateur O O mit O O seinen O O Lakaien O O stehen O O und O O fuhren O O davon O O . O O Nun O O war O O es O O mir O O vollkommen O O klar O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect auf indirect indirect ein indirect indirect falsches indirect indirect Geleise indirect indirect geraten indirect indirect war indirect indirect . indirect indirect Ich O O versuchte O O , O O mich O O zu O O verabschieden O O , O O der O O Onkel O O hörte O O aber O O nicht O O auf O O mich O O . O O Er O O schien O O sehr O O besorgt O O . O O Wir O O fahren O O durch O O den O O Park O O , O O und O O er O O ruft O O bald O O den O O einen O O , O O und O O bald O O den O O andern O O an O O . O O » O O Um O O neun O O Uhr O O zum O O › O O Jar O O ‹ O O ! O O « O O sagt O O Onkel O O einem O O jeden O O kurz O O . O O Die O O Leute O O , O O an O O die O O er O O sich O O wendet O O , O O sind O O lauter O O ehrwürdige O O Greise O O . O O Und O O als O O Andenken O O mitgenommen O O . O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Was O O ist O O das O O ? O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Meine O O Beine O O . O O « O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Sie O O nehmen O O die O O Beine O O in O O die O O Hand O O und O O kommen O O dennoch O O nicht O O weiter O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Leider O O . O O « O O Nach O O einer O O Pause O O sagte O O der O O Herr O O : O O » O O Was O O gedenken O O Sie O O ohne O O Beine O O eigentlich O O zu O O tun O O ? O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Darüber O O habe O O ich O O mir O O den O O Kopf O O noch O O nicht O O zerbrochen O O . O O « O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Ohne O O Beine O O können O O Sie O O nicht O O einmal O O ohne O O Schwierigkeit O O Selbstmord O O begehen O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Das O O ist O O aber O O ein O O fauler O O Witz O O . O O « O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Nicht O O doch O O . O O Wenn O O Sie O O sich O O erhängen O O wollen O O , O O müßte O O Sie O O einer O O erst O O auf O O das O O Fensterbrett O O heben O O . O O Und O O wer O O wird O O Ihnen O O den O O Gashahn O O öffnen O O , O O wenn O O Sie O O sich O O vergiften O O wollen O O ? O O Den O O Revolver O O könnten O O Sie O O sich O O nur O O heimlich O O durch O O einen O O Dienstmann O O besorgen O O lassen O O . O O Wie O O aber O O , O O wenn O O Ihnen O O der O O Schuß O O davonläuft O O ? O O Um O O sich O O zu O O ertränken O O , O O müßten O O Sie O O ein O O Auto O O nehmen O O und O O sich O O auf O O einer O O Tragbahre O O von O O zwei O O Pflegern O O in O O den O O Fluß O O schleppen O O lassen O O , O O der O O Sie O O an O O das O O jenseitige O O Ufer O O befördern O O soll O O . O O Ich O O sagte O O : O O » O O Das O O ist O O doch O O wohl O O meine O O Sorge O O . O O « O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Sie O O irren O O , O O ich O O überlege O O , O O seitdem O O Sie O O da O O sind O O , O O wie indirect indirect man indirect indirect Sie indirect indirect aus indirect indirect dieser indirect indirect Welt indirect indirect schaffen indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Meinen O O Sie O O , O O ein indirect indirect Mensch indirect indirect ohne indirect indirect Beine indirect indirect sei indirect indirect ein indirect indirect sympathischer indirect indirect Anblick indirect indirect ? indirect indirect Habe O O auch O O Existenzberechtigung O O ? O O Im O O Gegenteil O O , O O Sie O O stören O O das O O ästhetische O O Gefühl O O Ihrer O O Mitmenschen O O erheblich O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Ich O O bin O O ordentlicher O O Professor O O für O O Ethik O O und O O Ästhetik O O an O O der O O Universität O O . O O Darf O O ich O O mich O O vorstellen O O ? O O « O O Der O O Herr O O sagte O O : O O » O O Wie O O wollen O O Sie O O das O O machen O O ? O O Sie O O können O O sich O O selbstverständlich O O nicht O O vorstellen O O , O O wie indirect indirect unmöglich indirect indirect Sie indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect « O O Ich O O betrachtete O O melancholisch O O meine O O Stummel O O . O O II O O Alsbald O O sagte O O die O O Dame O O gegenüber O O : O O » O O Keine O O Beine O O haben O O muß O O ein O O komisches O O Gefühl O O sein O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Ja O O . O O « O O Die O O Dame O O sagte O O : O O » O O Ich O O möchte O O einen O O Mann O O , O O der O O keine O O Beine O O hat O O , O O nicht O O anfassen O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Ich O O bin O O sehr O O sauber O O . O O « O O Die O O Dame O O sagte O O : O O » O O Ich O O muß O O einen O O großen O O erotischen O O Abscheu O O überwinden O O , O O um O O mit O O Ihnen O O zu O O reden O O , O O geschweige O O denn O O Sie O O anzusehen O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Nanu O O . O O « O O Die O O Dame O O sagte O O : O O » O O Ich O O glaube O O nicht O O , O O daß indirect indirect Sie indirect indirect ein indirect indirect Verbrecher indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect Sie O O mögen O O ein O O kluger O O und O O ursprünglich O O liebenswerter O O Mensch O O sein O O . O O Aber O O ich O O könnte O O mit O O Ihnen O O wegen O O der O O Ihnen O O fehlenden O O Beine O O beim O O besten O O Willen O O nicht O O verkehren O O . O O Ich O O sagte O O : O O » O O Man O O gewöhnt O O sich O O an O O alles O O . O O « O O Die O O Dame O O sagte O O : O O » O O Daß O O einer O O keine O O Beine O O hat O O , O O verursacht O O bei O O dem O O natürlich O O empfindenden O O Weibe O O ein O O unerklärliches O O Gefühl O O tiefsten O O Grauens O O . O O Als O O ob O O Sie O O eine O O ekelhafte O O Sünde O O begangen O O hätten O O . O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Ich O O bin O O aber O O unschuldig O O . O O Das O O eine O O Bein O O kam O O mir O O in O O der O O Aufregung O O abhanden O O , O O als O O ich O O zum O O ersten O O Mal O O meinen O O Professorenstuhl O O einnahm O O , O O das O O zweite O O habe O O ich O O verloren O O , O O als O O ich O O , O O in O O Gedanken O O versunken O O , O O jenes O O wichtige O O ästhetische O O Gesetz O O fand O O , O O das O O zu O O grundlegenden O O Änderungen O O in O O unserer O O Disziplin O O führte O O . O O « O O Die O O Dame O O sagte O O : O O » O O Wie O O heißt O O dieses O O Gesetz O O ? O O « O O Ich O O sagte O O : O O » O O Das O O Gesetz O O heißt O O : O O Es O O kommt O O nur O O auf O O die O O Struktur O O der O O Seele O O und O O des O O Geistes O O an O O . O O Wenn O O Seele O O und O O Geist O O edel O O ist O O , O O muß O O man O O einen O O Körper O O schön O O finden O O , O O mag O O er O O äußerlich O O noch O O so O O bucklig O O und O O entstellt O O sein O O . O O « O O Die O O Dame O O hob O O ostentativ O O ihr O O Kleid O O und O O zeigte O O dadurch O O bis O O an O O den O O oberen O O Rand O O der O O Oberschenkel O O wunderschöne O O , O O in O O allerhand O O Seide O O gehüllte O O , O O Beine O O , O O die O O wie O O blühende O O Zweige O O aus O O dem O O saftigen O O Leibe O O ragten O O . O O Unterdessen O O sagte O O die O O Dame O O endgültig O O : O O » O O Sie O O mögen O O recht O O haben O O , O O obwohl O O man O O ebensogut O O das O O Gegenteil O O behaupten O O könnte O O . O O Er O O stiert O O uns O O mit O O wuterfüllten O O Augen O O an O O . O O Ihm O O zur O O rechten O O Seite O O steht O O ein O O junges O O Mädchen O O . O O Ihr O O schönes O O , O O blasses O O , O O von O O schwarzen O O Haaren O O umrahmtes O O Gesicht O O haßt O O uns O O finster O O in O O die O O Augen O O ! O O Keiner O O von O O uns O O wagt O O , O O ihr O O ein O O Wort O O zuzurufen O O . O O Unser O O Bataillonsadjutant O O jagt O O auf O O mich O O zu O O . O O Ich O O setze O O meinem O O Gaul O O die O O Zinken O O ein O O und O O presche O O ihm O O entgegen O O . O O » O O Die O O dritte O O Kompagnie O O « O O ( O O diese O O führte O O ich O O ) O O » O O soll O O jenen O O Höhenzug O O besetzen O O ... O O Dort O O wo O O das O O Kreuz O O zwischen O O den O O beiden O O Linden O O steht O O ! O O « O O Schön O O ... O O Dritte O O Kompagnie O O halbrechts O O ! O O Marsch O O ! O O Ich O O war O O allein O O . O O Allein O O in O O der O O großen O O Schlacht O O . O O Wer O O weiß O O es O O , O O ob indirect indirect ich indirect indirect an indirect indirect diesem indirect indirect Tage indirect indirect noch indirect indirect weitre indirect indirect Befehle indirect indirect erhalten indirect indirect werde indirect indirect ? indirect indirect Ob O O ich O O stelbständig O O handeln O O muß O O ? O O Ein O O stolzes O O Gefühl O O überrieselt O O mich O O . O O Neben O O mir O O , O O rechts O O und O O links O O , O O gehen O O mein O O Oberleutnant O O Behrens O O und O O mein O O Leutnant O O Kühne O O . O O Beide O O sind O O ausgezeichnete O O Offiziere O O , O O Behrens O O außerdem O O einer O O meiner O O engeren O O Freunde O O . O O Wenn O O er O O sich O O nur O O seine O O schnodderigen O O Redensarten O O abgewöhnen O O möchte O O . O O Tollkühn O O , O O waghalsig O O , O O stößig O O wie O O ein O O verwilderter O O Hirsch O O , O O ist O O er O O der O O Gegensatz O O zu O O dem O O kleinen O O zierlichen O O Kühne O O . O O So O O etwas O O von O O Ruhe O O , O O Überlegung O O im O O kritischsten O O Augenblick O O wie O O bei O O diesem O O ist O O mir O O im O O Leben O O noch O O nicht O O vorgekommen O O . O O Kühne O O hatte O O auch O O , O O wenn O O wir O O andern O O schon O O lange O O nichts O O mehr O O zu O O essen O O und O O zu O O trinken O O hatten O O , O O immer O O noch O O irgend O O eine O O Eß- O O und O O Trinkgelegenheit O O . O O Wo O O immer O O er O O sie O O beherbergte O O und O O hervorholte O O , O O ist O O mir O O ein O O Rätsel O O geblieben O O . O O Wir O O waren O O auf O O der O O Höhe O O angekommen O O und O O hatten O O uns O O , O O Zug O O neben O O Zug O O , O O eingenistet O O . O O Ich O O konnte O O mir O O wohl O O denken O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect hier indirect indirect eine indirect indirect Aufnahmestellung indirect indirect bilden indirect indirect sollten indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect etwa indirect indirect ... indirect O selbst O O der O O weitere O O Gedanke O O blieb O O mir O O im O O Halse O O stecken O O . O O Neben O O mir O O , O O etwa O O zweihundert O O Schritte O O entfernt O O , O O hatte O O die O O vierte O O Kompagnie O O Position O O genommen O O . O O Ihr O O sehr O O langer O O , O O schmaler O O Hauptmann O O , O O der O O den O O ihm O O bis O O auf O O die O O Hacken O O reichenden O O Regenrock O O angezogen O O hatte O O , O O stand O O , O O auf O O seinen O O Degen O O gestützt O O , O O wie O O eine O O Statue O O , O O auf O O einer O O kleinen O O Erderhebung O O , O O allein O O , O O weit O O vor O O seiner O O Truppe O O . O O Wie O O sonderbar O O , O O daß O O mir O O bei O O seinem O O Anblick O O Dante O O vorschwebte O O . O O Seine O O Silhouette O O zeichnete O O sich O O klar O O gegen O O den O O nun O O mit O O Wolken O O überzognen O O Himmel O O ab O O . O O Meine O O Leutnants O O und O O ich O O , O O platt O O auf O O dem O O Leibe O O liegend O O , O O dicht O O nebeneinander O O , O O vor O O meiner O O Kompagnie O O , O O sahen O O eifrig O O durch O O unsre O O Krimstecher O O in O O das O O wogende O O Gemenge O O vor O O uns O O . O O Kein O O Vorteil O O , O O auf O O beiden O O Seiten O O , O O schien O O bisher O O erreicht O O . O O Leutnant O O Behrens O O meinte O O : O O » O O Es O O ist O O ein O O Skandal O O , O O daß O O wir O O die O O Kerls O O noch O O nicht O O auf O O die O O Hühneraugen O O treten O O können O O . O O « O O » O O Noch O O ist O O der O O Abend O O nicht O O gekommen O O , O O « O O erwiderte O O ich O O . O O Leutnant O O Kühne O O , O O der O O sich O O auf O O kurze O O Zeit O O in O O die O O Kompagnie O O entfernt O O hatte O O , O O kam O O zu O O mir O O zurück O O und O O überreichte O O uns O O auf O O einem O O zierlichen O O Teebrettchen O O zwei O O Gläser O O Madeira O O und O O zwei O O Kaviar-Semmelchen O O . O O » O O Ich O O kann O O den O O Wein O O wirklich O O empfehlen O O , O O von O O Schneekloth O O aus O O Kiel O O , O O « O O sagte O O mit O O großer O O Ruhe O O mein O O Leutnant O O . O O » O O Aber O O , O O um O O des O O Himmels O O willen O O , O O wie O O kommen O O Sie O O jetzt O O zu O O diesen O O schönen O O Sachen O O , O O lieber O O Kühne O O , O O und O O noch O O dazu O O das O O allerliebste O O Tablettchen O O und O O die O O Gläser O O . O O « O O » O O Ich O O kann O O den O O Wein O O wirklich O O empfehlen O O , O O « O O erwiderte O O mit O O unerschütterlicher O O Ruhe O O mein O O Leutnant O O . O O Kaum O O hatten O O wir O O den O O letzten O O Schluck O O durch O O die O O Kehle O O gegossen O O , O O als O O ein O O durchdringender O O , O O klirrender O O Knall O O uns O O alle O O nach O O rechts O O sehen O O ließ O O . O O Eine O O dicke O O Staubwolke O O wirbelte O O kerzengrade O O in O O die O O Höhe O O , O O wo O O eben O O noch O O der O O lange O O Hauptmann O O gestanden O O hatte O O . O O Er O O lag O O zersetzt O O am O O Boden O O . O O Behrens O O rief O O , O O sich O O auf O O die O O Schenkel O O klopfend O O , O O aus O O der O O » O O Schönen O O Helena O O « O O : O O » O O Jetzt O O gehts O O los O O ! O O » O O Ihr O O seid O O ja O O das O O ander O O Pferd O O am O O selben O O Wagen O O mit O O ihm O O « O O . O O » O O Kann O O sein O O , O O « O O lachte O O der O O Bursche O O , O O » O O daß O O das O O einmal O O ist O O gewest O O . O O Aber O O im O O Kalender O O heißt O O jeder O O Tag O O anders O O . O O « O O » O O Ja O O , O O « O O sagte O O der O O Schmied O O , O O » O O Ihr O O habt O O jetzt O O was O O auf O O den O O Holders-Fritz O O . O O Er O O läßt O O Euch O O nicht O O mehr O O in O O sein O O Haus O O . O O « O O » O O Er O O läßt O O ? O O « O O tat O O der O O Adams-Lieb O O höhnisch O O , O O aber O O höhnisch O O wie O O ein O O Mann O O . O O » O O Ja indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect sind indirect indirect sauer indirect indirect , O O hat O O der O O Fuchs O O gemeint O O , O O wie indirect indirect die indirect indirect Träubel indirect indirect zu indirect indirect hoch indirect indirect haben indirect indirect gehängt indirect indirect . indirect indirect Es O O gibt O O mehr O O solche O O , O O wo O O die O O Leut O O ' O O nicht O O hereinlassen O O , O O die O O von O O selber O O außenbleiben O O . O O « O O » O O Seit O O der O O Geschicht O O in O O der O O Schwane O O , O O « O O begann O O der O O Schmied O O duchsig O O wieder O O . O O » O O Aber O O so O O sind O O die O O Leut O O ' O O . O O Sie O O sagen O O , O O er indirect indirect hätt' indirect indirect Euch indirect indirect ' indirect indirect raus indirect indirect geräumt indirect indirect . indirect indirect Am O O End' O O ist O O 's O O umgekehrt O O gewesen O O . O O « O O Der O O Adams-Lieb O O spuckte O O wichtig O O aus O O . O O » O O Ja O O , O O die O O Leut' O O hören O O immer O O läuten O O , O O aber O O nicht O O zusammenschlagen O O . O O « O O » O O Und O O ich O O meint' O O , O O « O O versetzte O O der O O Schmied O O , O O » O O es indirect indirect müßt indirect indirect ' indirect indirect ein indirect indirect tüchtig indirect indirect Zusammenschlagen indirect indirect gewesen indirect indirect sein indirect indirect . indirect indirect Die O O Zimmerleut' O O sind O O tüchtige O O Glockenknöppel O O . O O Wer O O da O O seinen O O Kopf O O zur O O Glocken O O muß O O hergeben O O ! O O « O O » O O Ich O O hab' O O ihn O O wollen O O abwehren O O , O O « O O sagte O O der O O Adams-Lieb O O ; O O » O O da O O hat O O er O O auch O O über O O mich O O wollen O O kommen O O . O O Ich O O hab O O 's O O ihm O O aber O O gewiesen O O . O O Das O O ist O O die O O ganze O O Sach O O ' O O . O O « O O » O O Hab' O O ich O O 's O O doch O O gedacht O O ! O O « O O meinte O O der O O Schmied O O , O O indem O O eine O O unsichtbare O O Hand O O ihm O O einen O O Ruck O O gab O O , O O daß O O man O O , O O wär O O sein O O Gesicht O O nicht O O so O O ernst O O , O O glauben O O konnte O O , O O es indirect indirect komme indirect indirect von indirect indirect innerlichem indirect indirect Lachen indirect indirect . indirect indirect » O O Ja O O , O O die O O Leut' O O ! O O Da O O haben O O sie O O gesagt O O , O O Ihr indirect indirect hättet indirect indirect an indirect indirect dem indirect indirect Fritz indirect indirect gehetzt indirect indirect , O indirect und O indirect Ihr O indirect habt O indirect ihn O indirect doch O indirect wollen O indirect abhalten O indirect . O indirect Und O O der O O Fritz O O wäre O O so O O in O O der O O Rage O O gewesen O O , O O daß O O er O O hätt' O O gemeint O O , O O Ihr indirect indirect wärt indirect indirect auch indirect indirect Zimmerleut indirect indirect ' indirect indirect , O O und O O hätt' O O nicht O O geruht O O , O O bis O O er O O ganz O O allein O O im O O Saal O O wär O O gewest O O . O O Und O O da O O hätt' O O ihm O O das O O Alleinsein O O so O O gefallen O O , O O und O O er O O hätt O O 's O O auch O O daheim O O eingeführt O O . O O « O O » O O Da O O seht O O Ihr's O O doch O O gleich O O , O O « O O sagte O O der O O Adams-Lieb O O überlegen O O . O O » O O Wenn O O 's O O so O O wär O O gewest O O , O O so O O will O O ich O O einmal O O annehmen O O , O O er indirect indirect tät' indirect indirect uns indirect indirect nicht indirect indirect hereinlassen indirect indirect . indirect indirect Aber O O er O O läßt O O gar O O keinen O O Menschen O O herein O O . O O Ich O O hab O O 's O O nicht O O probiert O O . O O Es O O ist O O schon O O lang O O keine O O Ehr' O O mehr O O gewest O O , O O mit O O dem O O zu O O gehn O O . O O Ich O O hab' O O nur O O immer O O noch O O gedacht O O , O O ich indirect indirect wollt' indirect indirect ihn indirect indirect zurecht indirect indirect bringen indirect indirect . indirect indirect Zuletzt O O hab' O O ich O O gesehn O O , O O es O O ist O O umsonst O O . O O Und O O jeder O O ist O O am O O End O O ' O O sich O O selber O O der O O Nächst' O O . O O Haben O O die O O Leut' O O doch O O schon O O angefangen O O zu O O reden O O , O O als O O macht O O ich O O die O O Kügele O O und O O der O O Holders-Fritz O O tät O O sie O O nur O O verschießen O O . O O « O O Der O O alte O O Meister O O Schramm O O verwunderte O O sich O O , O O daß indirect O er indirect O von indirect O der indirect O Sache indirect O nur indirect O reden indirect O wollte indirect O . indirect O » O O Ja O O , O O « O O zitterte O O er O O , O O » O O er O O läßt O O gar O O keinen O O zu O O sich O O , O O und O O wär' O O ich O O nicht O O sein O O Lehrmeister O O gewest O O – O O aber O O angekommen O O bin O O ich O O schlecht O O genug O O . O O Ich O O hab' O O gemeint O O , O O als indirect indirect sein indirect indirect alter indirect indirect Lehrmeister indirect indirect müßt' indirect indirect ich indirect indirect eine indirect indirect Vermahnung indirect indirect tun indirect indirect . indirect indirect Aber O O er O O hat O O gemeint O O , O O eben indirect indirect weil indirect indirect 's indirect indirect mir indirect indirect und indirect indirect den indirect indirect Leuten indirect indirect nicht indirect indirect recht indirect indirect wär' indirect indirect , indirect indirect wollt indirect indirect er indirect indirect 's indirect indirect noch indirect indirect wilder indirect indirect treiben indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect wir indirect indirect sollten indirect indirect die indirect indirect Hand indirect indirect ' indirect indirect über indirect indirect den indirect indirect Kopf indirect indirect zusammenschlagen indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect nun indirect indirect noch indirect indirect angeben indirect indirect wollt' indirect indirect . indirect indirect Dabei O O hat O O er O O so O O mit O O dem O O Beil O O in O O die O O Reif O O hineingehauen O O , O O daß O O mir O O die O O Stücken O O um O O den O O Kopf O O geflogen O O sind O O , O O und O O ich O O hab' O O gemacht O O , O O daß O O ich O O noch O O mit O O gesunden O O Gliedern O O bin O O herausgekommen O O , O O eh' O O er O O über O O mich O O selber O O geraten O O ist O O . O O » O O Es O O ist O O mir O O höchst O O angenehm O O « O O , O O erwiderte O O der O O alte O O Herr O O verbindlich O O , O O » O O mit O O einem O O jungen O O Bürger O O der O O berühmten O O Stadt O O zusammenzutreffen O O , O O der O O meine O O Glaubensbrüder O O in O O Genf O O so O O viel O O zu O O danken O O haben O O . O O Ich O O bin O O der O O Parlamentrat O O Chatillon O O , O O dem O O der O O Religionsfriede O O erlaubt O O , O O nach indirect O seiner indirect O Vaterstadt indirect O Paris indirect O zurückzukehren indirect O . indirect O « O O » O O Chatillon O O ? O O « O O wiederholte O O ich O O in O O ehrfurchtsvoller O O Verwunderung O O . O O » O O Das O O ist O O der O O Familienname O O des O O großen O O Admirals O O . O O « O O » O O Ich O O habe O O nicht O O die O O Ehre O O mit O O ihm O O verwandt O O zu O O sein O O « O O , O O versetzte O O der O O Parlamentrat O O » O O oder O O wenigstens O O nur O O ganz O O von O O fern O O ; O O aber O O ich O O kenne O O ihn O O und O O bin O O ihm O O befreundet O O , O O soweit O O es O O der O O Unter O O schied O O des O O Standes O O und O O des O O persönlichen O O Wertes O O gestattet O O . O O Doch O O setzen O O wir O O uns O O , O O meine O O Herrschaften O O . O O Die O O Suppe O O dampft O O und O O der O O Abend O O bietet O O noch O O Raum O O genug O O zum O O Gespräch O O . O O « O O – O O Ein O O Eichentisch O O mit O O gewundenen O O Füßen O O vereinigte O O uns O O an O O seinen O O vier O O Seiten O O . O O Oben O O war O O dem O O Fräulein O O , O O zu O O ihrer O O Rechten O O und O O Linken O O dem O O Rat O O und O O Boccard O O und O O mir O O am O O untern O O Ende O O der O O Tafel O O das O O Gedeck O O gelegt O O . O O Nachdem O O unter O O den O O üblichen O O Erkundigungen O O und O O Reisegesprächen O O das O O Mahl O O beendigt O O und O O zu O O einem O O bescheidenen O O Nachtisch O O das O O perlende O O Getränk O O der O O benachbarten O O Champagne O O aufgetragen O O war O O , O O fing O O die O O Rede O O an O O zusammenhängender O O zu O O fließen O O . O O » O O Ich O O muß O O es O O an O O euch O O loben O O , O O ihr O O Herren O O Schweizer O O « O O , O O begann O O der O O Rat O O , O O » O O daß indirect O ihr indirect O nach indirect O kurzen indirect O Kämpfen indirect O gelernt indirect O habt indirect O , indirect O euch indirect O auf indirect O kirchlichem indirect O Gebiete indirect O friedlich indirect O zu indirect O vertragen indirect O . indirect O Das O O ist O O ein O O Zeichen O O von O O billigem O O Sinn O O und O O gesundem O O Gemüt O O und O O mein O O unglückliches O O Vaterland O O konnte O O sich O O an O O euch O O ein O O Beispiel O O nehmen O O . O O – O O Werden O O wir O O denn O O nie O O lernen O O , O O daß O O sich O O die O O Gewissen O O nicht O O meistern O O lassen O O , O O und O O daß O O ein O O Protestant O O sein O O Vaterland O O so O O glühend O O lieben O O , O O so O O mutig O O verteidigen O O und O O seinen O O Gesetzen O O so O O gehorsam O O sein O O kann O O als O O ein O O Katholik O O ! O O « O O Ihr O O spendet O O uns O O zu O O reichliches O O Lob O O ! O O « O O warf O O Boccard O O ein O O . O O » O O Freilich O O vertragen O O wir O O Katholiken O O und O O Protestanten O O uns O O im O O Staate O O leidlich O O ; O O aber O O die O O Geselligkeit O O ist O O durch O O die O O Glaubensspaltung O O völlig O O verdorben O O . O O In O O früherer O O Zeit O O waren O O wir O O von O O Fryburg O O mit O O denen O O von O O Bern O O vielfach O O verschwägert O O . O O Das O O hat O O nun O O aufgehört O O und O O langjährige O O Bande O O sind O O zerschnitten O O . O O Auf O O der O O Reise O O « O O , O O fuhr O O er O O scherzend O O zu O O mir O O gewendet O O fort O O , O O » O O sind O O wir O O uns O O noch O O zuweilen O O behilflich O O ; O O aber O O zu O O Hause O O grüßen O O wir O O uns O O kaum O O . O O Laßt O O mich O O Euch O O erzählen O O : O O Als O O ich O O auf O O Urlaub O O in O O Fryburg O O war O O – O O ich O O diene O O unter O O den O O Schweizern O O seiner O O allerchristlichsten O O Majestät O O – O O , O O wurde O O , O O gerade O O die O O Milchmesse O O auf O O den O O Plaffeyer O O Alpen O O gefeiert O O , O O wo O O mein O O Vater O O begütert O O ist O O und O O auch O O die O O Kirchberge O O von O O Bern O O ein O O Weidrecht O O besitzen O O . O O Das O O war O O ein O O trübseliges O O Fest O O . O O Der O O Kirchberg O O hatte O O seine O O Töchter O O , O O vier O O stattliche O O Bernerinnen O O , O O mitgebracht O O , O O die O O ich O O , O O als O O wir O O Kinder O O waren O O , O O auf O O der O O Alp O O alljährlich O O im O O Tanze O O schwenkte O O . O O Könnt O O Ihr O O glauben O O , O O daß indirect indirect nach indirect indirect beendigtem indirect indirect Ehrentanze indirect indirect die indirect indirect Mädchen indirect indirect mitten indirect indirect unter indirect indirect den indirect indirect läutenden indirect indirect Kühen indirect indirect ein indirect indirect theologisches indirect indirect Gespräch indirect indirect begannen indirect indirect und indirect indirect mich indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect ich indirect indirect mich indirect indirect nie indirect indirect viel indirect indirect um indirect indirect diese indirect indirect Dinge indirect indirect bekümmert indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect einen indirect indirect Götzendiener indirect indirect und indirect indirect Christenverfolger indirect indirect schalten indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect ich indirect indirect auf indirect indirect den indirect indirect Schlachtfeldern indirect indirect von indirect indirect Jarnac indirect indirect und indirect indirect Moncontour indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect Hugenotten indirect indirect meine indirect indirect Pflicht indirect indirect getan indirect indirect ? indirect indirect « O O » O O Religionsgespräche O O « O O , O O begütigte O O der O O Rat O O , O O » O O liegen O O jetzt O O eben O O in O O der O O Luft O O ; O O aber O O warum O O sollte O O man O O sie O O nicht O O mit O O gegenseitiger O O Achtung O O führen O O und O O in O O versöhnlichem O O Geiste O O sich O O verständigen O O können O O ? O O So O O bin O O ich O O versichert O O , O O Herr O O Boccard O O , O O daß indirect indirect Ihr indirect indirect mich indirect indirect wegen indirect indirect meines indirect indirect evangelischen indirect indirect Glaubens indirect indirect nicht indirect indirect zum indirect indirect Scheiterhaufen indirect indirect verdammt indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect Ihr indirect indirect nicht indirect indirect der indirect indirect letzte indirect indirect seid indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Grausamkeit indirect indirect zu indirect indirect verwerfen indirect indirect , indirect indirect mit indirect indirect der indirect indirect die indirect indirect Calvinisten indirect indirect in indirect indirect meinem indirect indirect armen indirect indirect Vaterlande indirect indirect lange indirect indirect Zeit indirect indirect behandelt indirect indirect worden indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect « O O Nicht O O mehr O O sein O O , O O nicht O O mehr O O sein O O ! O O Jedoch O O man O O ist O O , O O man O O bleibt O O ! O O Er O O schlief O O natürlich O O die O O ganze O O Nacht O O nicht O O . O O Morgens O O ging O O er O O in O O den O O grossen O O Park O O , O O welcher O O eben O O Mai-Toilette O O angelegt O O hatte O O . O O Ein O O riesiges O O Blumenbeet O O leuchtete O O wie O O Gluth O O und O O Brand O O , O O wie O O Schnee O O und O O übertriebene O O Schminke O O . O O Tulpen O O ! O O Auf O O ganz O O kurzen O O festen O O Stengeln O O , O O kerzengerade O O , O O standen O O sie O O da O O , O O ziemlich O O gedrängt O O , O O Blumen-Regimenter O O , O O unerhört O O rothe O O , O O unerhört O O weisse O O im O O Morgensonnenlichte O O und O O ganz O O oben O O , O O als O O Gipfel O O des O O Farbenberges O O , O O geflammte O O , O O wie O O Blumen O O gewordene O O Fackeln O O . O O Sie O O dufteten O O gleichsam O O von O O Farbe O O , O O Farben-Vanille O O , O O Farben-Jasmin O O , O O erzeugten O O Migräne O O durch O O die O O Augen O O . O O Farbe O O gewordene O O Düfte O O ! O O Er O O setzte O O sich O O dem O O Tulpenbeete O O gegenüber O O , O O welches O O unerhörte O O Pracht O O ausströmte O O , O O Extrakt O O von O O Prächten O O und O O welches O O man O O , O O obzwar O O es O O einem O O nicht O O gehörte O O , O O ganz O O und O O leidenschaftlich O O geniessen O O durfte O O . O O Um O O das O O Tulpenbeet O O herum O O standen O O Greise O O in O O schwarzen O O langen O O Röcken O O , O O junge O O Damen O O in O O weissen O O Kleidern O O , O O Kinder O O und O O Militär O O , O O eine O O Theater-Elevin O O und O O Studenten O O mit O O kleinen O O Heften O O . O O Alle O O begatteten O O sich O O gleichsam O O mit O O den O O Tulpen O O , O O genossen O O sie O O ohne O O Rest O O , O O sogen O O sie O O ein O O in O O sich O O , O O berauschten O O sich O O , O O vergassen O O an O O die O O Pflichten O O und O O versanken O O – O O – O O – O O . O O Eine O O Bonne O O sagte O O : O O » O O Des O O tulipes O O , O O mes O O enfants O O – O O . O O « O O Damit O O war O O alles O O gesagt O O . O O Die O O Theater-Elevin O O jedoch O O machte O O ein O O verklärtes O O Gesicht O O . O O Denn O O es O O gehörte O O zu O O ihrem O O Berufe O O . O O Er O O aber O O sass O O da O O , O O ausgepumpt O O , O O genussunfähig O O , O O direktement O O greisenhaft O O , O O hatte O O Kopfschmerzen O O , O O fühlte O O : O O » O O Die O O Hand O O ausstrecken O O – O O – O O – O O eins O O ! O O Deinen O O Hals O O fassen O O – O O – O O – O O zwei O O ! O O Zupressen O O – O O – O O – O O drei O O ! O O « O O Dann O O dachte O O er O O : O O » O O Verlegt O O Ihr O O uns O O vielleicht O O nicht O O die O O Athemwege O O ?! O O Nun O O also O O ! O O Tulpen O O darf O O man O O lieben O O . O O Krepire O O ! O O Tulpen O O darf O O man O O lieben O O . O O Darf O O ?! O O Tulpen O O muss O O man O O lieben O O ! O O Sie O O sind O O ! O O Roth O O , O O weiss O O , O O flambant O O – O O – O O und O O fertig O O . O O Nicht O O nur O O von O O meines O O Herzens O O Gnaden O O sind O O sie O O ! O O Sondern O O roth O O , O O weiss O O , O O flambant O O für O O alle O O Menschen O O . O O Jedoch O O Cäcilia O O ist O O von O O meines O O Herzens O O Gnade O O ! O O Nein O O , O O keine O O dichterischen O O Worte O O , O O bitte O O , O O sie O O sind O O zu O O dünn O O , O O vermögen O O nicht O O zu O O heilen O O . O O Aber O O Worte O O giebt O O es O O wie O O Steinwürfe O O und O O geschleuderte O O Biergläser O O , O O die O O entlasten O O , O O blos O O wenn O O man O O sie O O denkt O O und O O so O O gewaltsam O O ausspricht O O : O O » O O Dich O O massakriren O O , O O massakriren O O , O O masss–sssa–krrri– O O rrren O O !! O O « O O Wie O O komme O O ich O O zu O O dieser O O Unruhe O O , O O die O O mich O O treibt O O ?! O O Wie O O ein O O Morphinist O O , O O dem O O man O O sein O O Spritzchen O O entzogen O O hätte O O ! O O Aller O O Dinge O O wäre O O er O O fähig O O . O O Gleichsam O O » O O ausser O O « O O sich O O ! O O Weib O O , O O Ihr O O seid O O » O O innere O O Mörder O O ! O O « O O Darf O O das O O Gesetz O O des O O Staates O O psychologisch O O sein O O ?! O O Ich O O aber O O darf O O es O O sein O O ! O O Ich O O richte O O ! O O Ich O O ! O O Mein O O eigener O O Staat O O !! O O Carmen O O – O O – O O – O O Cäcilia O O ! O O « O O Er O O sass O O da O O , O O sah O O das O O Tulpenbeet O O im O O Morgensonnenlichte O O , O O unerhört O O weiss O O , O O unerhört O O roth O O , O O unerhört O O flambant O O . O O Und O O an O O die O O glücklichen O O dicken O O Holländer O O dachte O O er O O von O O annodazumal O O , O O welche O O ihre O O gesammte O O Liebe O O und O O Freundschaft O O , O O Zärtlichkeit O O und O O Sorge O O den O O Tulpenzwiebeln O O geben O O konnten O O ! O O Heilige O O Ventile O O überschüssiger O O Seelen-Dampfkraft O O : O O Tulpenzwiebeln O O , O O Möpse O O , O O Kanarienvögel O O , O O Politik O O , O O Literatur O O , O O Briefmarken O O , O O Münzen O O , O O Bicycle O O , O O Ansichtskarten O O , O O Bienenzucht O O und O O Poker O O ! O O Nur O O nicht O O das O O Einzige O O , O O das O O Wirkliche O O – O O – O O das O O Weib O O ! O O Das O O Wirkliche O O vernichtet O O !! O O Hier O O giebt O O es O O keinen O O Selbstbetrug O O ! O O Es O O ist O O , O O es O O wirkt O O ! O O Die O O anderen O O Empfindungen O O jedoch O O sind O O unseres O O Wahnsinns O O Knechte O O . O O Nur O O Weibesliebe O O ist O O unseres O O Wahnsinns O O Herrin O O ! O O Hier O O erstirbt O O unser O O Lächeln O O über O O uns O O selbst O O und O O unsere O O Heiligthümer O O und O O wir O O steh'n O O geblendet O O vor O O der O O ernsten O O Wahrheit O O unserer O O Sehnsuchten O O ! O O Hier O O gibt O O es O O keinen O O Selbstbetrug O O ! O O Es O O ist O O ! O O Es O O wirkt O O ! O O Diese O O verschiedenen O O Gedankelchen O O brachten O O ihm O O Erleichterung O O , O O zertheilten O O diese O O compacte O O feindliche O O Masse O O » O O Cäcilia O O « O O , O O bohrten O O philosophische O O Sprenglöcher O O aus O O , O O krach O O ! O O Dann O O ging O O er O O in O O ein O O Blumengeschäft O O , O O sandte O O an O O die O O Dame O O einen O O Strauss O O von O O Tulpen O O , O O welche O O Schönheit O O gaben O O ohne O O Complications O O . O O Und O O denn O O habe O O er O O gegen O O 20000 O O Tüntjes O O gesammelt O O . O O Man O O werde O O es O O gewiß O O nich O O merken O O , O O so O O fein O O wolle O O er O O abschreiben O O , O O – O O und O O wenn O O – O O – O O dabei O O plinkte O O er O O listich O O mit O O den O O Augen O O , O O denn O O habe O O man O O ja O O noch O O – O O – O O Kruppsche O O Kanonen O O . O O Und O O sie O O solle O O man O O doch O O nich O O so O O ßpröde O O sein O O und O O ihn O O man O O 'n O O bischen O O begeistern O O . O O – O O » O O Er O O weiß O O nich O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect valobt indirect indirect bin indirect indirect , O O « O O dachte O O sie O O ; O O – O O – O O » O O küssen O O laß O O ich O O mir O O , O O ach O O watt O O , O O – O O – O O awa O O mehr O O nich O O , O O « O O und O O sie O O schmiechte O O sich O O dichte O O an O O ihm O O . O O Achch O O ja O O , O O schreibe O O 'n O O Buch O O für O O die O O Deutsche O O Wiedergeburt O O , O O « O O saachte O O sie O O denn O O , O O » O O das O O is O O so O O süß O O . O O « O O Da O O kam O O mit O O eins O O wieder O O das O O verdammte O O Schwalbenpaar O O und O O flooch O O dicht O O an O O ihr O O Knie O O , O O und O O er O O haschte O O nach O O . O O » O O Awa O O Kuddl O O , O O « O O saachte O O sie O O man O O bloß O O . O O – O O Denn O O ßpäter O O aber O O schrie O O sie O O laut O O auf O O in O O ihre O O Angst O O : O O » O O Kuddl O O mich O O heute O O , O O weißt O O du O O – O O – O O – O O , O O morgen O O vielleicht O O – O O üwamorgen O O . O O Kuddl O O , O O laß O O nachch O O . O O Man O O bloß O O kieken O O , O O bütte O O , O O ach O O , O O bütte O O . O O « O O Und O O dann O O ßprang O O sie O O mit O O eins O O auf O O : O O » O O Kuddl O O , O O achott O O , O O ich O O glaube O O , O O 's indirect indirect kommt indirect indirect wer indirect indirect . indirect indirect « O O Und O O richtich O O ging O O da O O aufgetakelt O O Triena O O Maartens O O mit O O Willi O O Suhlsen O O aus O O Harwestehude O O übers O O Moor O O . O O Kuddl O O kanntese O O von O O Hamburch O O . O O – O O » O O Dat O O Bödelsch O O , O O « O O saachte O O er O O ärgerlich O O » O O ach O O watt O O . O O « O O Und O O dann O O fraachte O O er O O Heinke O O : O O » O O Also O O morgen O O wieder O O ? O O « O O Heinke O O ßprang O O nach O O dem O O Lohweg O O . O O » O O Geerne O O , O O « O O saachte O O sie O O , O O » O O geerne O O . O O « O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O – O O Kuddl O O Twintichsöth O O setzte O O sich O O – O O angeregt O O von O O dem O O , O O was O O er O O gesehen O O , O O – O O noch O O abends O O an O O die O O Arbeit O O und O O dichtete O O immerlos O O , O O – O O – O O zuerst O O in O O Kladde O O und O O denn O O erst O O ins O O Reine O O . O O Klierte O O so O O Seite O O um O O Seite O O und O O reihte O O Tüntjes O O an O O Tüntjes O O . O O – O O Links O O hatte O O er O O das O O Adressenbuch O O von O O Lübeck O O und O O Hamburch O O ( O O er O O brauchte O O doch O O 10000 O O Namen O O ) O O und O O rechts O O die O O Bibel O O – O O da O O hatte O O er O O sich O O nu O O schon O O früher O O durchgefressen O O und O O allens O O wechgeßtrichen O O , O O was O O einer O O esoterischen O O Bedeutung O O glich O O oder O O im O O Sinne O O gnostischer O O tiefsinniger O O Symbole O O sprach O O . O O – O O Und O O denn O O wurden O O ihm O O die O O Lider O O schwer O O . O O Er O O löste O O noch O O rasch O O das O O Welträtsel O O und O O schlief O O denn O O ein O O . O O Und O O hatte O O 'n O O wunderlichen O O Traum O O denn O O . O O 'n O O norddeutschen O O Engel O O 1 O O hatte O O ihn O O mit O O verengte O O Kehle O O beim O O Namen O O gerufen O O . O O » O O Kiek O O ma O O ! O O « O O hatte O O er O O gesaacht O O und O O auf O O ne O O Kruppsche O O Kanone O O gezeigt O O , O O die O O voll O O mit O O seinen O O – O O Kuddl O O Twintichsöths O O – O O Werken O O war O O , O O und O O 'n O O Zettel O O ßtach O O da O O an O O mit O O den O O Worten O O : O O Hilligenlei O O , O O oder O O die O O Bibel O O mit O O Tüntjes O O verziert O O . O O Ein O O Anregungsbuch O O für O O die O O deutsche O O Hausfrau O O . O O Von O O Kuddl O O Twintichsöth O O = O O Dichter O O und O O Pastor O O . O O Und O O denn O O hob O O der O O Engel O O den O O Finger O O und O O saachte O O schalkhaft O O – O O auf O O daß O O die O O Prophezeiung O O von O O Kapietel O O 7 O O erfüllt O O werde O O : O O » O O Kuddl O O ! O O Klei'-Di. O O « O O und O O verschwand O O . O O Fußnoten O O 1 O O Gabriel O O » O O zwei O O « O O Vierzehntes O O Kapietel O O Das O O Bacchanal O O Evoë O O , O O Pastor O O Twintichsöth O O , O O Evoë O O . O O » O O Hilligenlei O O « O O , O O so O O hieß O O denn O O auch O O das O O Buch O O , O O das O O Pastor O O Twintichsöth O O gedichtet O O hatte O O , O O und O O das O O Lager O O der O O norddeutschen O O Hausfrau O O hallte O O wieder O O . O O Evoë O O , O O Kuddl O O Twintichsöth O O , O O Evoë O O . O O War O O da O O nich O O schwachz O O auf O O weiß O O das O O Welträtsel O O gelöst O O !?! O O Und O O wie O O schlicht O O laach O O es O O nu O O da O O mit O O eins O O , O O das O O Evangelium O O ! O O Pastor O O Twintichsöth O O hatte O O es O O mit O O mutigen O O Worten O O gesaacht O O , O O trotz O O Jakob O O Böhme O O , O O Georg O O Gichtel O O , O O Pordadge O O und O O Kerning O O : O O » O O Jesus O O ! O O Ach O O , O O war O O doch O O 'n O O ganz O O einfachen O O Mann O O . O O Und O O die O O Bibel O O ? O O 'n O O schön O O , O O awa O O ungeordnet O O Buch O O , O O nöch O O ? O O Muß O O ma O O geordnet O O werden O O , O O nöch O O ? O O Und O O das O O Gleichnis O O vom O O valornen O O Sohn O O ?! O O Achott O O , O O hat O O Jesus O O als O O Kind O O ma O O 'n O O ßtolzen O O Bauernsohn O O in O O Lumpen O O nach O O Hause O O kehren O O sehen O O . O O Mußte O O ihm O O ßtaark O O auffallen O O ; O O – O O nöch O O ? O O Deine O O schrecklichen O O Worte O O dort O O im O O Schlafzimmer O O , O O daß indirect indirect du indirect indirect fort indirect indirect wolltest indirect indirect , O O ließen O O mir O O keine O O Ruhe O O . O O Wenn O O du O O gehst O O , O O gehe O O ich O O mit O O ; O O an O O das O O Ende O O der O O Welt O O will O O ich O O dir O O folgen O O . O O Was O O soll O O ich O O bei O O diesem O O jungen O O Mädchen O O , O O unter O O den O O lästigen O O Blicken O O meiner O O Mutter O O und O O der O O Fürstin O O , O O die O O mich O O verhandeln O O wollen O O wie O O einen O O unmündigen O O Knaben O O ? O O Ich O O mußte O O hierher O O , O O mußte O O dich O O sehen O O oder O O sterben O O . O O Habe O O Erbarmen O O mit O O mir O O ! O O « O O » O O Unglücklicher O O , O O « O O versetzte O O Ludmilla O O sanfter O O , O O » O O und O O wenn O O irgend O O jemand O O Sie O O gesehen O O hat O O ? O O Freilich O O , O O ich O O achte O O das O O Urteil O O der O O Welt O O gering O O ! O O Aber O O mich O O , O O die O O Schutzlose O O , O O die O O Alleinstehende O O , O O wird O O jeder O O gern O O unverdient O O beleidigen O O , O O während O O jene O O stolzen O O Frauen O O sich O O im O O Gefühl O O ihrer O O nie O O angegriffenen O O Unschuld O O über O O mich O O stellen O O . O O « O O » O O Ha O O , O O und O O werde O O ich O O dich O O nicht O O schützen O O gegen O O jeden O O Angriff O O ? O O « O O rief O O Iwan O O . O O » O O Mein O O Weib O O sollst O O du O O werden O O trotz O O jenen O O . O O Was O O kümmert O O uns O O das O O schnöde O O Gesetz O O , O O das O O Ehen O O heiligt O O im O O Angesicht O O der O O Gesellschaft O O ? O O Sei O O mein O O , O O Ludmilla O O , O O und O O morgen O O folge O O ich O O dir O O , O O wohin O O du O O willst O O , O O trotz O O der O O Anwesenheit O O der O O Fürstin O O und O O ihrer O O Tochter O O . O O « O O Noch O O vor O O dem O O ersten O O Hahnenschrei O O schloß O O sich O O das O O Fenster O O wieder O O in O O der O O Kammer O O des O O Dienstmädchens O O , O O ohne O O daß O O diese O O aufgewacht O O wäre O O und O O die O O Gestalt O O bemerkt O O hätte O O , O O die O O sich O O leise O O durch O O die O O Kammer O O zur O O Türe O O hinausstahl O O . O O Als O O sie O O aufstand O O , O O wunderte O O sie O O sich O O nur O O , O O woher indirect indirect das indirect indirect Paar indirect indirect schöner indirect indirect Handschuhe indirect indirect komme indirect indirect , O indirect das O indirect sie O indirect beim O indirect Fenster O indirect auf O indirect dem O indirect Boden O indirect fand O indirect . O indirect Sie O O fragte O O im O O Hause O O umher O O , O O da O O sich O O aber O O niemand O O dazu O O bekennen O O wollte O O , O O dachte O O sie O O weiter O O nicht O O darüber O O nach O O und O O behielt O O sie O O , O O um O O am O O nächsten O O Sonntag O O beim O O Kirchengehen O O Staat O O damit O O zu O O machen O O . O O Am O O folgenden O O Morgen O O erhielt O O Frau O O v. O O Sch O O ... O O beim O O Frühstück O O ein O O Billett O O ; O O sie O O las O O es O O laut O O : O O » O O Teure O O Christiane O O Alexandrowna O O ! O O Ich O O habe O O gestern O O abend O O die O O Nachricht O O erhalten O O , O O daß indirect indirect jemand indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect mich indirect indirect in indirect indirect wichtigen indirect indirect Familienangelegenheiten indirect indirect zu indirect indirect sprechen indirect indirect hat indirect indirect , indirect indirect mich indirect indirect in indirect indirect Stuttgart indirect indirect erwartet indirect indirect . indirect indirect Die O O Sache O O ist O O eilig O O und O O ich O O reise O O ohne O O Verzug O O dahin O O ab O O . O O Entschuldigen O O Sie O O daher O O , O O daß indirect O ich indirect O nicht indirect O erst indirect O noch indirect O bei indirect O Ihnen indirect O vorkam indirect O . indirect O Ich O O weiß O O Sie O O ja O O jetzt O O glücklich O O mit O O Ihren O O Freundinnen O O . O O Da O O brauchen O O Sie O O doch O O nicht O O Ihre O O Sie O O über O O alles O O liebende O O Ludmilla O O . O O « O O Frau O O v. O O Sch O O ... O O sah O O auf O O Iwan O O und O O bemerkte O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect heftig indirect indirect die indirect indirect Farbe indirect indirect wechselte indirect indirect . indirect indirect Sie O O hielt O O das O O für O O die O O Wirkung O O der O O überraschenden O O Nachricht O O , O O aber O O im O O Grunde O O des O O Herzens O O freute O O sie O O sich O O über O O diese O O , O O denn O O sie O O schmeichelte O O sich O O nun O O mit O O der O O Hoffnung O O , O O daß indirect indirect Iwan indirect indirect sich indirect indirect mit indirect indirect Irene indirect indirect beschäftigen indirect indirect und indirect indirect von indirect indirect ihr indirect indirect angezogen indirect indirect werden indirect indirect könne indirect indirect . indirect indirect Der O O Verstellung O O unfähig O O und O O daran O O gewöhnt O O , O O ihren O O Söhnen O O alles O O zu O O sagen O O , O O gab O O sie O O sich O O auch O O jetzt O O wieder O O unvorsichtig O O dem O O Drange O O ihres O O Herzens O O hin O O . O O Sie O O ergriff O O Iwans O O Hand O O und O O sagte O O zärtlich O O : O O » O O Mein O O liebes O O Kind O O , O O das O O scheint O O wie O O eine O O Fügung O O ! O O Ludmilla O O geht O O in O O dem O O Augenblick O O , O O wo O O Irene O O kommt O O ; O O nun O O fordere O O ich O O nichts O O von O O dir O O , O O mein O O geliebter O O Iwan O O , O O als indirect O daß indirect O du indirect O dich indirect O ohne indirect O Nebengedanken indirect O in indirect O diesen indirect O Tagen indirect O dem indirect O Umgang indirect O mit indirect O der indirect O Fürstin indirect O und indirect O Irene indirect O hingibst indirect O . indirect O Du O O weißt O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect dich indirect indirect zu indirect indirect nichts indirect indirect zwingen indirect indirect will indirect indirect , O O aber O O du O O weißt O O auch O O , O O daß indirect indirect mich indirect indirect nichts indirect indirect glücklicher indirect indirect machen indirect indirect könnte indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect wenn indirect indirect du indirect indirect und indirect indirect Irene indirect indirect euch indirect indirect einander indirect indirect nähertet indirect indirect . indirect indirect Daß indirect indirect Ludmilla indirect indirect einen indirect indirect Zauber indirect indirect auf indirect indirect deine indirect indirect Phantasie indirect indirect geübt indirect indirect hat indirect indirect , O O finde O O ich O O begreiflich O O , O O aber O O dein O O Herz O O , O O Iwan O O , O O glaub O O es O O mir O O , O O deiner O O Mutter O O , O O ist O O noch O O frei O O und O O die O O unschuldige O O , O O jungfräuliche O O Irene O O paßt O O besser O O für O O dich O O als O O die O O erfahrene O O und O O verzeih O O es O O mir O O , O O Iwan O O – O O die O O kokette O O Frau O O . O O « O O » O O Mutter O O , O O « O O rief O O Iwan O O aufspringend O O , O O » O O ein O O jedes O O Wort O O , O O das O O sie O O verleumdet O O , O O trifft O O mein O O Herz O O . O O » O O Ja O O , O O Herr O O Oberstlieutenant O O , O O es O O ist O O der O O arme O O Anton O O . O O « O O » O O Um O O Gottes O O willen O O , O O Freund O O , O O sage O O mir O O , O O weißt indirect indirect Du indirect indirect etwa indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect Herr indirect indirect Wandel indirect indirect sich indirect indirect zur indirect indirect Zeit indirect indirect aufhält indirect indirect ? indirect indirect « O O fragte O O der O O Oberstlieutenant O O heimlich O O , O O sein O O Pferd O O dicht O O zu O O Anton O O heranlenkend O O . O O Ja O O , O O Herr O O Oberstlieutenant O O , O O ich O O weiß O O es O O ? O O « O O » O O Dich O O sendet O O der O O Himmel O O selber O O , O O und O O es O O soll O O Dir O O nicht O O unbelohnt O O bleiben O O , O O « O O fuhr O O mein O O Vormund O O dringend O O fort O O , O O » O O wenn O O Du O O ihm O O eine O O Botschaft O O von O O mir O O überbringst O O , O O das O O heißt O O , O O ganz O O genau O O so O O , O O wie O O ich O O sie O O Dir O O vorsagen O O werde O O ; O O denn O O es O O handelt O O sich O O um O O Leben O O und O O Tod O O , O O Schlingel O O , O O und O O ich O O weiß O O , O O Du indirect indirect hast indirect indirect eine indirect indirect treue indirect indirect Seele indirect indirect und indirect indirect läßt indirect indirect Dich indirect indirect für indirect indirect meinen indirect indirect armen indirect indirect Jungen indirect indirect in indirect indirect Stücke indirect indirect hacken indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Ja O O – O O ja O O – O O ja O O – O O « O O stotterte O O Anton O O , O O mehr O O brachte O O er O O nicht O O hervor O O , O O denn O O im O O nächsten O O Augenblick O O legte O O ich O O meine O O Hand O O aus O O meines O O Vormundes O O Knie O O . O O » O O Ich O O bin O O selbst O O hier O O , O O um O O Ihre O O Botschaft O O in O O Empfang O O zu O O nehmen O O , O O « O O jagte O O ich O O , O O innigst O O gerührt O O über O O meines O O treuen O O väterlichen O O Freundes O O wahrhaft O O zärtliche O O Zuneigung O O , O O die O O in O O demselben O O Grade O O zu O O wachsen O O schien O O , O O in O O welchem O O die O O Ungewitter O O sich O O drohend O O über O O mir O O zusammenzogen O O . O O » O O Habe O O ich O O es O O doch O O geahnt O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect Dich indirect indirect vor indirect indirect Deiner indirect indirect Abreise indirect indirect noch indirect indirect sehen indirect indirect würde indirect indirect , O O « O O versetzte O O der O O Oberstlieutenant O O sich O O zu O O mir O O niederneigend O O und O O seinen O O Arm O O um O O meinen O O Hals O O legend O O ; O O » O O hättest O O mir O O viel O O Angst O O und O O Sorge O O ersparen O O können O O , O O wenn O O Du O O gleich O O aufgebrochen O O wärest O O , O O « O O fuhr O O er O O mit O O weicher O O Stimme O O fort O O , O O » O O aber O O laß O O nur O O gut O O sein O O , O O Junge O O ich O O zürne O O Dir O O deshalb O O nicht O O . O O So indirect O wie indirect O ich indirect O Dich indirect O kenne indirect O , O O sagte O O ich O O mir O O vorher O O , O O Du indirect indirect würdest indirect indirect die indirect indirect Heimath indirect indirect nicht indirect indirect verlassen indirect indirect , indirect indirect ohne indirect indirect das indirect indirect Grab indirect indirect unserer indirect indirect braven indirect indirect Johanna indirect indirect besucht indirect indirect zu indirect indirect haben indirect indirect . indirect indirect Hast O O ganz O O recht O O gehabt O O , O O mein O O Sohn O O ; O O hätt O O ' O O es O O an O O Deiner O O Stelle O O ebenso O O gemacht O O , O O und O O wenn O O mir O O eine O O Schwadron O O Chasseure O O auf O O den O O Pelz O O gerückt O O wäre O O . O O Mordelement O O ! O O Junge O O , O O jetzt O O aber O O hält O O Dich O O nichts O O mehr O O zurück O O ; O O Du O O mußt O O , O O und O O mußt O O und O O mußt O O fort O O , O O es O O ist O O der O O letzte O O Befehl O O , O O den O O ich O O Dir O O in O O diesem O O Leben O O ertheile O O , O O und O O im O O Himmel O O ? O O hahaha O O ! O O wer O O weiß O O , O O wenn O O wir O O uns O O dort O O wiedersehen O O , O O hast O O Du O O Dich O O vielleicht O O zu O O einer O O Stellung O O emporgeschwungen O O , O O die O O mir O O das O O Befehlen O O schon O O ganz O O von O O selbst O O verbietet O O , O O hahaha O O ! O O « O O Der O O alte O O Herr O O versuchte O O einen O O heiteren O O Ton O O anzunehmen O O , O O aber O O sein O O Lachen O O klang O O harsch O O und O O erzwungen O O , O O und O O auf O O meine O O Hand O O , O O die O O er O O fest O O in O O der O O seinigen O O hielt O O , O O fiel O O ein O O warmer O O Thautropfen O O , O O der O O nur O O in O O seinem O O einzigen O O guten O O , O O treuen O O Auge O O seinen O O Ursprung O O gehabt O O haben O O konnte O O . O O Ach O O , O O er O O wußte O O , O O er O O ahnte O O nicht O O , O O welche indirect indirect Wohlthat indirect indirect die indirect indirect Beweise indirect indirect seiner indirect indirect väterlichen indirect indirect Liebe indirect indirect für indirect indirect mich indirect indirect waren indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect sie indirect indirect mich indirect indirect aufrichteten indirect indirect und indirect indirect mich indirect indirect zuerst indirect indirect wieder indirect indirect ans indirect indirect Leben indirect indirect zu indirect indirect fesseln indirect indirect begannen indirect indirect . indirect indirect » O O Ich O O bin O O bereits O O auf O O der O O Flucht O O , O O « O O antwortete O O ich O O dem O O Oberstlieutenant O O auf O O seine O O herzliche O O Anrede O O , O O » O O und O O wenn O O das O O Glück O O mir O O günstig O O ist O O , O O hoffe O O ich O O morgen indirect O um indirect O diese indirect O Zeit indirect O weit indirect O , indirect O weit indirect O fort indirect O von indirect O hier indirect O zu indirect O sein indirect O . indirect O « O O » O O Es O O ist O O Dir O O günstig O O gewesen O O , O O oder O O Du O O ständest O O jetzt O O nicht O O frei O O vor O O mir O O , O O es O O ist O O Dir O O günstig O O gewesen O O , O O Mordelement O O ! O O oder O O es O O wäre O O mir O O nicht O O gelungen O O , O O heute O O Abend O O noch O O ein O O Boot O O und O O zwei O O sichere O O Leute O O zu O O miethen O O , O O die O O Dich O O innerhalb O O weniger O O Stunden O O bis O O nach O O Cöln O O hinunterschaffen O O , O O wo O O Du O O dann O O Dein O O Heil O O auf O O eigene O O Hand O O weiter O O versuchen O O mußt O O . O O Ja O O , O O mein O O Junge O O , O O ich O O habe O O heute O O für O O Dich O O gezittert O O und O O zwar O O aus O O Furcht O O , O O was O O mir O O wählend O O meiner O O ganzen O O Dienstzeit O O nicht O O passirte O O , O O ausgenommen O O , O O wenn O O der O O Magen O O leer O O war O O und O O zehn O O Grad O O Kälte O O und O O noch O O mehr O O uns O O des O O Nachts O O zudeckten O O . O O Ich O O war O O gezwungen O O , O O hier O O zu O O lächeln O O , O O während O O dort O O Thränen O O meine O O Blicke O O verschleierten O O , O O Meine O O Jugend O O mit O O all O O ihren O O holden O O Träumen O O ist O O zerstoben O O , O O und O O dem O O mit O O dem O O Ernst O O des O O Lebens O O vertraut O O gewordenen O O Manne O O blieb O O Nichts O O , O O als O O die O O Erinnerung O O . O O Aber O O die O O Erinnerung O O hat O O einen O O milderen O O , O O weniger O O schmerzhaften O O Charakter O O angenommen O O , O O seit O O ich O O meine O O wechselvollen O O Erlebnisse O O in O O geordneter O O Weise O O niederzuschreiben O O vermochte O O . O O Mit O O viel O O Schwierigkeiten O O hatte O O ich O O oft O O zu O O kämpfen O O , O O um O O dem O O Tage O O einige O O Stunden O O abzugewinnen O O und O O die O O unterbrochene O O Arbeit O O wieder O O aufzunehmen O O . O O Doch O O es O O ist O O mir O O gelungen O O , O O und O O je O O größer O O die O O Hindernisse O O , O O welche O O sich O O mir O O entgegenstellten O O , O O um O O so O O lieber O O gewann O O ich O O meine O O Arbeit O O . O O Es O O ist O O ein O O umfangreiches O O Manuscript O O geworden O O , O O und O O um O O leinen O O Preis O O möchte O O ich O O es O O verlieren O O . O O Ich O O will O O es O O daher O O zurücklassen O O und O O , O O da O O ich O O den O O nächsten O O Winter O O ebenfalls O O wieder O O hier O O in O O meiner O O Abgeschiedenheit O O zu O O verleben O O gedenke O O , O O an O O einem O O sichern O O Ort O O vergraben O O . O O Sollte O O der O O Tod O O mich O O auf O O meinen O O nicht O O ungefährlichen O O Jagdzügen O O ereilen O O , O O so O O weiß O O wenigstens O O meine O O arme O O Mandanenwaise O O , O O wo indirect indirect ich indirect indirect meinen indirect indirect Schatz indirect indirect aufbewahrt indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Sie O O wird O O ihn O O zu O O finden O O wissen O O und O O ihn O O einem O O Missionair O O zur O O Verfügung O O stellen O O , O O zugleich O O aber O O auch O O die O O fehlenden O O Blätter O O , O O welche O O mein O O Ende O O betreffen O O , O O leicht O O durch O O mündliche O O Berichte O O ergänzen O O können O O . O O Und O O doch O O , O O wer O O wird O O sich O O um O O das O O mir O O zugefallene O O Loos O O kümmern O O , O O wenn O O ich O O erst O O verschollen O O bin O O ? O O Niemand O O , O O Niemand O O ; O O nur O O Schanhatta O O trauert O O vielleicht O O eine O O kurze O O Zeit O O um O O ihren O O Wohlthäter O O , O O um O O ihn O O dann O O ebenfalls O O zu O O vergessen O O . O O Sei O O dem O O , O O wie O O ihm O O wolle O O ; O O fließt O O meinem O O Andenken O O nur O O eine O O einzige O O Thräne O O , O O so O O habe O O ich O O nicht O O ganz O O umsonst O O gelebt O O – O O und O O Schanhatta O O wird O O gewiß O O an O O meinem O O Grabe O O weinen O O . O O Armes O O Kind O O , O O es O O wäre O O vielleicht O O meine O O Pflicht O O , O O Dich O O im O O Laufe O O dieses O O Sommers O O auf O O einer O O Mission O O unterzubringen O O , O O um O O Dich O O der O O Segnungen O O der O O Civilisation O O theilhaftig O O werden O O zu O O lassen O O ; O O ist O O aber O O auch O O die O O verfeinerte O O Civilisation O O wirtlich O O ein O O Segen O O für O O Dich O O ? O O Und O O dann O O , O O wer O O sollte O O im O O nächsten O O Winter O O meine O O Einsamkeit O O mit O O mir O O theilen O O , O O wer O O sollte O O mir O O in O O meinen O O kleinen O O häuslichen O O Verrichtungen O O beistehen O O , O O mich O O auf O O meinen O O Ausflügen O O zu O O meinen O O Pferden O O und O O nach O O den O O Biberfallen O O begleiten O O ? O O Wer O O sollte O O meine O O Mokassins O O so O O schon O O sticken O O , O O meine O O wildledernen O O Kleidungsstücke O O ergänzen O O und O O mir O O die O O Speisen O O bereiten O O ? O O Wer O O endlich O O sollte O O mir O O in O O den O O Dämmerungsstunden O O oder O O vor O O dem O O flackernden O O Feuer O O , O O wenn O O 's O O draußen O O stürmt O O und O O schneit O O , O O durch O O kindliches O O Geplauder O O die O O Zeit O O verkürzen O O , O O mit O O schüchterner O O , O O fast O O ängstlicher O O Aufmerksamkeit O O meine O O Nabenfeder O O beobachten O O , O O wenn O O sie O O über O O das O O Papier O O hinfliegt O O , O O und O O mir O O in O O späten O O Stunden O O , O O während O O ich O O arbeite O O , O O mit O O brennenden O O , O O in O O Fett O O getauchten O O Holzspänen O O und O O Rindenfasern O O leuchten O O ? O O Nein O O , O O gute O O Schanhatta O O , O O ein O O Jahr O O kannst O O Du O O immerhin O O noch O O bei O O mir O O bleiben O O ; O O Du O O zählst O O höchstens O O dreizehn O O Winter O O , O O außerdem O O lernst O O Du O O ja O O auch O O von O O mir O O . O O Hast O O Du O O aber O O erst O O Dein O O muthmaßlich O O vierzehntes O O Jahr O O zurückgelegt O O , O O dann O O , O O ja O O dann O O will O O ich O O mich O O gewiß O O von O O Dir O O trennen O O und O O Dich O O der O O väterlichen O O Fürsorge O O eines O O presbyterianischen O O Geistlichen O O übergeben O O , O O und O O die O O größte O O Freude O O soll O O es O O mir O O gewähren O O . O O Dich O O nach O O Jahren O O als O O die O O gebildete O O Gattin O O eines O O braven O O Grenzbewohners O O wiederzufinden O O . O O So O O schließe O O ich O O denn O O meine O O Winterarbeit O O , O O um O O sie O O auf O O wenigstens O O sieben O O Monate O O dem O O Schooße O O der O O Erde O O anzuvertrauen O O . O O Mitten O O in O O meiner O O Hütte O O will O O ich O O sie O O vergraben O O , O O gerade O O da O O , O O wo O O jetzt O O das O O Feuer O O brennt O O , O O und O O die O O letzte O O Zeit O O meines O O Aufenthaltes O O hindurch O O über O O meinem O O Manuscript O O den O O glimmenden O O Kohlenhausen O O schüren O O . O O » O O Nicht O O Salböl O O hat O O mein O O Kind O O , O O nicht O O Öl O O der O O Rose O O ; O O es O O tunkt O O sein O O Haar O O in O O meine O O lichte O O Schwärze O O , O O mit O O seinen O O Händen O O schöpft O O es O O mich O O . O O Stille O O ! O O ich O O höre O O das O O Liebchen O O . O O « O O Da O O kam O O des O O Gärtners O O Tochter O O zum O O Born O O , O O wusch O O sich O O und O O kämmte O O sich O O und O O flocht O O ihre O O Zöpfe O O . O O Und O O sieh O O , O O es O O traf O O sich O O , O O daß O O Athmas O O , O O der O O König O O , O O aus O O dem O O Palaste O O ging O O , O O der O O Morgenkühle O O zu O O genießen O O , O O bevor O O der O O Tag O O anbrach O O ; O O und O O wandelte O O den O O breiten O O Weg O O daher O O auf O O gelbem O O Sand O O und O O wurde O O der O O Dirne O O gewahr O O , O O trat O O nahe O O zu O O und O O stand O O betroffen O O über O O ihre O O Schönheit O O , O O begrüßte O O die O O Erschrockene O O und O O küßt' O O ihr O O die O O Stirn O O . O O Seit O O diesem O O war O O sie O O Athmas O O lieb O O und O O kam O O nicht O O mehr O O von O O seiner O O Seite O O Tag O O und O O Nacht O O ; O O trug O O köstliche O O Gewänder O O von O O Byssus O O und O O Seide O O und O O war O O geehrt O O von O O den O O Vettern O O des O O Königs O O , O O weil O O sie O O sich O O hold O O und O O demütig O O erwies O O gegen O O Große O O und O O Kleine O O und O O gab O O den O O Armen O O viel O O . O O Übers O O Jahr O O aber O O wurde O O Jezerte O O krank O O , O O und O O half O O ihr O O nichts O O , O O sie O O starb O O in O O ihrer O O Jugend O O . O O Da O O ließ O O der O O König O O ihr O O am O O Garten O O des O O Palasts O O ein O O Grabgewölbe O O bauen O O , O O wo O O der O O Quell O O entsprang O O , O O darüber O O einen O O kleinen O O Tempel O O , O O und O O ließ O O ihr O O Bildnis O O drin O O aufstellen O O aus O O weißem O O Marmor O O , O O ihre O O ganze O O Gestalt O O , O O wie O O sie O O lebte O O , O O ein O O Wunderwerk O O der O O Kunst O O . O O Den O O Quell O O aber O O hielt O O das O O Volk O O heilig O O . O O Alle O O Monden O O einmal O O ging O O der O O König O O dahin O O , O O um O O Jezerte O O zu O O weinen O O . O O Er O O redete O O mit O O niemand O O jenen O O Tag O O , O O man O O durfte O O nicht O O Speise O O noch O O Trank O O vor O O ihn O O bringen O O . O O Er O O hatte O O aber O O eine O O andere O O Buhle O O , O O Naïra O O ; O O die O O ward O O ihm O O gram O O darob O O und O O eiferte O O im O O stillen O O mit O O der O O Toten O O ; O O gedachte O O , O O wie indirect indirect sie indirect indirect ihrem indirect indirect Herrn indirect indirect das indirect indirect Andenken indirect indirect an indirect indirect sie indirect indirect verkümmere indirect indirect und indirect indirect ihm indirect indirect das indirect indirect Bild indirect indirect verderbe indirect indirect . indirect indirect Sie O O beschied O O insgeheim O O Jedanja O O zu O O sich O O , O O einen O O Jüngling O O , O O so O O dem O O König O O diente O O ; O O der O O trug O O eine O O heimliche O O Liebe O O zu O O ihr O O , O O das O O war O O ihr O O nicht O O verborgen O O . O O Sie O O sprach O O zu O O ihm O O : O O » O O Du O O sollst O O mir O O einen O O Dienst O O erzeigen O O , O O dran O O ich O O erkennen O O will O O , O O was O indirect ich O indirect an O indirect dir O indirect habe O indirect . O indirect Vernimm O O . O O Ich O O höre O O von O O Jezerten O O immerdar O O , O O wie indirect indirect schön indirect indirect sie indirect indirect gewesen indirect indirect , O O so O O daß O O ich O O viel O O drum O O gäbe O O , O O nur O O ihr O O Bildnis O O zu O O sehn O O , O O und O O ob O O ich O O zwar O O das O O nicht O O vermag O O , O O weil O O mein O O Herr O O es O O verschworen O O , O O will O O ich O O doch O O eines O O von O O ihr O O sehen O O , O O ihre O O Hand O O , O O davon O O die O O Leute O O rühmen O O , O O es indirect indirect sei indirect indirect ihresgleichen indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect zu indirect indirect finden indirect indirect . indirect indirect So O O sollst O O du O O mir O O nun O O dieses O O Wunder O O schaffen O O und O O mir O O vor O O Augen O O bringen O O , O O damit O O ich O O es O O glaube O O . O O « O O » O O Ach O O , O O Herrin O O « O O , O O sagte O O er O O , O O » O O ich O O will O O dich O O selbst O O hinführen O O , O O daß O O du O O Jezerte O O beschauest O O , O O bei O O Nacht O O . O O « O O » O O Mitnichten O O ! O O « O O antwortete O O sie O O : O O » O O wie O O könnte O O ich O O aus O O dem O O Palaste O O gehen O O ? O O Tu O O , O O wie O O ich O O sagte O O , O O Lieber O O , O O und O O stille O O mein O O Gelüst O O . O O – O O « O O Und O O sie O O verhieß O O ihm O O große O O Gunst O O , O O da O O versprach O O es O O der O O Knabe O O . O O Auf O O eine O O Nacht O O ersah O O er O O die O O Gelegenheit O O durch O O Pforten O O und O O Gänge O O und O O kam O O zum O O Grabmal O O unbeschrien O O , O O denn O O die O O Wache O O stand O O in O O den O O Höfen O O . O O Er O O hatte O O aber O O einen O O künstlichen O O Haken O O , O O der O O öffnete O O das O O Schloß O O , O O und O O wie O O er O O eintrat O O , O O sah O O er O O das O O Bildnis O O stehn O O im O O Schein O O der O O Lampen O O ; O O die O O brannten O O Tag O O und O O Nacht O O . O O Er O O trat O O herzu O O , O O faßte O O die O O eine O O Hand O O und O O brach O O sie O O ab O O , O O hart O O über O O dem O O Gelenke O O , O O barg O O sie O O in O O seinen O O Busen O O , O O eilte O O und O O zog O O die O O Tür O O hinter O O sich O O zu O O . O O Das O O war O O vergebliche O O Mühe O O . O O Irmelin O O ließ O O sich O O hochmütig O O vernehmen O O : O O Aber O O ich O O bin O O doch O O ein O O Stadtkind O O ! O O Ich O O will O O doch O O nicht O O ewig O O in O O einem O O dummen O O Garten O O wohnen O O . O O Der O O Gärtner O O zog O O wieder O O die O O schweren O O Stiefel O O an O O . O O Im O O Garten O O drunten O O ging O O er O O auf O O und O O ab O O . O O Es O O hatte O O aufgehört O O zu O O regnen O O . O O Er O O schüttelte O O den O O Kopf O O , O O während O O er O O ging O O . O O Aus O O Gewohnheit O O trat O O er O O zu O O den O O Blumen O O , O O richtete O O sie O O auf O O , O O die O O von O O dem O O Regen O O niedergetreten O O dalagen O O , O O und O O schob O O mit O O dem O O Stiefel O O eine O O Erdscholle O O zurecht O O . O O Wie O O schön O O doch O O der O O Garten O O war O O ! O O Ein O O junger O O seimiger O O Geruch O O stieg O O auf O O . O O Der O O Himmel O O gleißte O O blaßblau O O , O O die O O Wölkchen O O waren O O Riesenreptile O O mit O O silbernen O O Schuppen O O . O O Über O O der O O Hügelkette O O lagen O O drei O O rotdurchglühte O O Lachen O O mit O O gebrochenem O O Goldsaum O O , O O intensiv O O wie O O ein O O erstarrter O O Zickzackblitz O O . O O Der O O Gärtner O O lauschte O O in O O das O O Fallen O O der O O Tropfen O O . O O Ein O O Heer O O von O O Tropfen O O war O O auf O O dem O O Marsche O O . O O Friedsam O O , O O reifend O O , O O säugend O O , O O zärtlich O O lag O O der O O Garten O O . O O Das O O war O O das O O Leben O O . O O Und O O die O O Stadt O O ? O O Er O O stampfte O O auf O O , O O aus O O Zorn O O ; O O um O O das O O Schreckgespenst O O zu O O bannen O O . O O Gerade O O über O O seinem O O Haupte O O sah O O er O O deutlich O O die O O Speichen O O eines O O Wagenrades O O herabkommen O O . O O Als O O kleiner O O Junge O O war O O er O O das O O erstemal O O in O O der O O Stadt O O gewesen O O ... O O Es O O blieb O O ein O O tiefes O O Loch O O von O O seinem O O Absatze O O in O O der O O Erde O O zurück O O . O O So O O stark O O war O O er O O . O O Irmelin O O oben O O am O O Fenster O O erschauerte O O . O O Sie O O fühlte O O eine O O interessante O O Beziehung O O zu O O dem O O Märchen O O von O O der O O Prinzessin O O , O O die O O von O O dem O O Untier O O gefangengehalten O O wurde O O . O O Wie O O kam O O es O O , O O daß O O er O O sie O O noch O O nie O O erdrückt O O hatte O O ? O O Diese O O ungerechtfertigte O O Gunst O O des O O Schicksals O O verstimmte O O beinahe O O . O O Es O O gelüstete O O sie O O , O O bedauert indirect O zu indirect O werden indirect O . indirect O Der O O Abend O O war O O schwül O O . O O Die O O Erde O O dampfte O O . O O Der O O Mond O O glotzte O O wie O O ein O O blutig O O rotes O O Auge O O . O O Irmelin O O ging O O an O O Blumen O O vorbei O O . O O Sie O O machten O O abenteuerliche O O Gesichter O O , O O zwinkerten O O aus O O halbgeschlossenen O O Lidern O O und O O schreckten O O Irmelin O O . O O Unversehens O O strichen O O sie O O ihr O O über O O die O O Hand O O und O O ließen O O einen O O feuchten O O Kuß O O zurück O O . O O Dort O O wo O O die O O ägyptischen O O Sumpfblumen O O üppig O O standen O O , O O huschte O O Irmelin O O vorüber O O , O O versucherisch O O , O O das O O Grauen O O herausfordernd O O , O O das O O sie O O ihr O O einflößten O O . O O Was O O war O O an O O diesen O O Blumen O O ? O O Woran O O erinnerten O O sie O O ? O O Irmelin O O sträubte O O sich O O , O O aber O O es O O zog O O sie O O hin O O , O O trotz O O der O O Beklemmung O O im O O Schlunde O O . O O Manchmal O O dachte O O sie O O an O O den O O Dämon O O aus O O dem O O Märchen O O , O O an O O eine O O zottelige O O penetrante O O Umarmung O O . O O In O O wächsernen O O Düten O O sammelten O O die O O Blumen O O das O O Mondlicht O O ; O O die O O gelben O O fetten O O Stempel O O züngelten O O lüstern O O und O O krümmten O O sich O O über O O den O O Rand O O , O O sich O O abscheulich O O verdünnend O O , O O wie O O ein O O langer O O lasterhafter O O Finger O O . O O Im O O Röhricht O O schnarrten O O die O O Frösche O O im O O Chor O O . O O Eine O O Unke O O sang O O . O O Der O O Boden O O röchelte O O und O O gurgelte O O . O O Die O O Erde O O schmatzte O O . O O In O O der O O Ecke O O bei O O dem O O alten O O steinverfallenen O O Keller O O , O O wo O O die O O Obstbäume O O dicht O O standen O O , O O kicherte O O ein O O Käuzchen O O . O O Auf O O der O O Bank O O vor O O dem O O Hause O O saß O O der O O Gärtner O O . O O Irmelin O O setzte O O sich O O auf O O seinen O O Schoß O O . O O Sie O O nahm O O ihn O O um O O das O O breite O O Handgelenk O O . O O Die O O kleinen O O Finger O O langten O O nicht O O aus O O . O O Unter O O dem O O Schutze O O dieser O O Hand O O war O O sie O O geborgen O O . O O Irmelin O O gab O O sich O O keine O O Rechenschaft O O von O O den O O Kräften O O , O O die O O in O O sie O O überströmten O O . O O Sie O O tat O O jedem O O einzelnen O O Finger O O lieb O O . O O Liebkosung O O war O O ihre O O natürliche O O Gedankenlosigkeit O O . O O Im O O nächsten O O Augenblick O O besann O O sie O O sich O O , O O um O indirect etwas O indirect Liebes O indirect tun O indirect zu O indirect wollen O indirect , O O aber O O jetzt O O , O O da O O sie O O es O O beabsichtigte O O , O O gelang O O es O O nicht O O . O O Es O O blieb O O ein O O Zwischenraum O O in O O ihr O O , O O den O O sie O O vergrößerte O O , O O von O O Pause O O zu O O Pause O O , O O die O O sie O O sich O O gab O O . O O Schließlich O O langte O O sie O O mit O O den O O Händen O O unter O O die O O Schläfen O O , O O wo O O die O O Haare O O zu O O Füllhörnern O O des O O Glücks O O aufgerollt O O lagen O O , O O und O O befestigte O O etwas O O . O O Er O O ist O O Mathematiker O O und O O kein O O Dichter O O . O O « O O » O O Sie O O irren O O sich O O . O O Ich O O kenne O O ihn O O gut O O ; O O er O O ist O O beides O O . O O Als O O Dichter O O und O O Mathematiker O O versteht O O er O O , O O schlau indirect O zu indirect O überlegen indirect O ; O O als O O bloßer O O Mathematiker O O verstände O O er O O überhaupt O O nicht O O zu O O schlußfolgern O O und O O wäre O O sicherlich O O dem O O Präfekten O O in O O die O O Hände O O gefallen O O . O O « O O » O O Sie O O überraschen O O mich O O « O O , O O sagte O O ich O O . O O » O O Ihre O O Anschauung O O wird O O von O O der O O ganzen O O Welt O O Lügen O O gestraft O O . O O Sie O O werden O O doch O O wohl O O nicht O O eine O O seit O O Jahrhunderten O O festbegründete O O Ansicht O O umstoßen O O wollen O O ? O O Die O O Vernunft O O des O O Mathematikers O O gilt O O seit O O langem O O als O O die O O Überlegungsfähigkeit O O par O O excellence O O . O O « O O » O O Il O O y O O a O O à O O parier O O « O O , O O erwiderte O O Dupin O O , O O Chamfort O O zitierend O O , O O » indirect O que indirect O toute indirect O ideé indirect O publique indirect O , indirect O toute indirect O convention indirect O reçue indirect O , indirect O est indirect O une indirect O sottise indirect O , indirect O car indirect O elle indirect O a indirect O convenu indirect O au indirect O plus indirect O grand indirect O nombre indirect O . indirect O – O O Ich O O gebe O O zu O O , O O daß indirect O die indirect O Mathematiker indirect O ihr indirect O Bestes indirect O getan indirect O haben indirect O , indirect O die indirect O allgemeine indirect O , indirect O aber indirect O irrige indirect O Ansicht indirect O , indirect O auf indirect O die indirect O Sie indirect O hinweisen indirect O , indirect O zu indirect O verbreiten indirect O . indirect O So O O haben O O sie O O zum O O Beispiel O O mit O O einer O O Kunstfertigkeit O O , O O die O O einer O O besseren O O Sache O O würdig O O gewesen O O wäre O O , O O den O O Ausdruck O O › O O Analysis O O ‹ O O in O O die O O Algebra O O hineingebracht O O . O O Die O O Franzosen O O sind O O es O O , O O denen O O wir O O diesen O O Trug O O verdanken O O ; O O soll O O aber O O eine O O Bezeichnung O O überhaupt O O Bedeutung O O haben O O , O O soll O O ein O O Wort O O nach O O seiner O O Anwendbarkeit O O bewertet O O werden O O , O O so O O stehen O O › O O Analysis O O ‹ O O und O O › O O Algebra O O ‹ O O etwa O O im O O selben O O Verhältnis O O zueinander O O , O O wie O O der O O lateinische O O Ausdruck O O ambitus O O unser O O Wort O O Ehrgeiz O O , O O religio O O Religion O O oder O O homines O O honesti O O ehrenwerte O O Männer O O in O O sich O O schließt O O . O O « O O » O O Sie O O scheinen O O demnächst O O einen O O Feldzug O O gegen O O die O O Pariser O O Algebraisten O O zu O O planen O O « O O , O O sagte O O ich O O – O O » O O doch O O bitte O O nur O O weiter O O ! O O « O O » O O Ich O O bestreite O O die O O philosophische O O Berechtigung O O eines O O Systems O O , O O das O O anders O O als O O mit O O abstrakter O O Logik O O arbeitet O O . O O Ich O O bestreite O O im O O besonderen O O ein O O aus O O mathematischen O O Studien O O abgeleitetes O O Philosophieren O O . O O Mathematik O O ist O O die O O Lehre O O von O O Form O O und O O Größe O O ; O O die O O Philosophie O O der O O Mathematiker O O ist O O weiter O O nichts O O als O O auf O O Beobachtung O O von O O Form O O und O O Größe O O aufgebaute O O Logik O O . O O Der O O große O O Irrtum O O liegt O O in O O der O O Annahme O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Wahrheiten indirect indirect dessen indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect man indirect indirect reine indirect indirect Algebra indirect indirect nennt indirect indirect , indirect indirect abstrakte indirect indirect oder indirect indirect allgemeine indirect indirect Wahrheiten indirect indirect seien indirect indirect . indirect indirect Und O O dieser O O Irrtum O O ist O O so O O ungeheuer O O , O O daß O O ich O O es O O gar O O nicht O O begreifen O O kann O O , O O wie indirect indirect man indirect indirect ihm indirect indirect so indirect indirect allgemein indirect indirect verfallen indirect indirect konnte indirect indirect . indirect indirect Mathematische O O Axiome O O sind O O keine O O Axiome O O von O O allgemein O O gültiger O O Wahrheit O O . O O Was O O relativ O O wahr O O ist O O – O O also O O in O O Beziehung O O auf O O Form O O und O O Größe O O – O O , O O ist O O zum O O Beispiel O O durchaus O O falsch O O in O O moralischer O O Hinsicht O O . O O In O O der O O Morallehre O O ist O O es O O meistenteils O O un O O wahr O O , O O daß O O diese O O zusammengefaßten O O Einzelteile O O dem O O Ganzen O O entsprechen O O . O O Auch O O in O O der O O Chemie O O ist O O das O O Axiom O O nicht O O anwendbar O O , O O ebensowenig O O in O O der O O Lehre O O von O O der O O Bewegung O O ; O O denn O O zwei O O Bewegungen O O , O O jede O O von O O einem O O gegebenen O O Wert O O , O O haben O O nicht O O notwendigerweise O O einen O O Wert O O , O O wenn O O sie O O gemäß O O ihrer O O Einzelwerte O O zu O O einer O O Summe O O vereinigt O O werden O O . O O Es O O gibt O O zahlreiche O O andere O O mathematische O O Wahrheiten O O , O O die O O nur O O innerhalb O O ihrer O O relativen O O Grenzen O O Wahrheiten O O darstellen O O . O O Aber O O der O O Mathematiker O O schließt O O aus O O Gewohnheit O O nach O O seinen O O begrenzten O O Wahrheiten O O , O O als O O ob O O sie O O von O O einer O O absoluten O O allgemeinen O O Anwendbarkeit O O wären O O – O O wie O O man O O dies O O in O O der O O Tat O O allgemein O O annimmt O O . O O Bryant O O erwähnt O O in O O seiner O O geistvollen O O › O O Mythologie O O ‹ O O eine O O ähnliche O O Quelle O O des O O Irrtums O O , O O indem O O er O O sagt O O : O O › O O Obgleich O O die O O Fabeln O O der O O Heiden O O nicht O O geglaubt O O werden O O , O O vergißt O O man O O sich O O doch O O immer O O wieder O O und O O zieht O O Folgerungen O O aus O O ihnen O O , O O als O O ob O O sie O O bestehende O O Wirklichkeiten O O wären O O . O O ‹ O O Bei O O den O O Algebraisten O O nun O O , O O die O O selber O O Heiden O O sind O O , O O werden O O die O O › O O Heiden-Fabeln O O ‹ O O geglaubt O O und O O die O O Folgerungen O O gezogen O O , O O nicht O O so O O sehr O O aus O O Gedankenlosigkeit O O als O O vielmehr O O aus O O einer O O erklärlichen O O Geistesverwirrung O O . O O Kurz O O , O O ich O O bin O O noch O O nie O O einem O O reinen O O Mathematiker O O begegnet O O , O O dem O O man O O über O O seine O O Quadratwurzeln O O hinaus O O irgendwie O O hätte O O trauen O O können O O , O O oder O O einem O O , O O der O O es O O nicht O O im O O stillen O O als O O Glaubenssache O O betrachtet O O hätte O O , O O daß indirect indirect x indirect indirect 2 indirect indirect + indirect indirect px indirect indirect unbedingt indirect indirect und indirect indirect unwiderleglich indirect indirect gleich indirect indirect q indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Als O O aber O O der O O Reisekoffer O O gefüllt O O war O O , O O fragte O O der O O Räuber O O den O O König O O von O O Marocco O O , O O ob indirect indirect er indirect indirect diese indirect indirect Waaren indirect indirect nun indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Gasthof indirect indirect bringen indirect indirect solle indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect sie indirect indirect übernachtet indirect indirect hätten indirect indirect . indirect indirect J-a O O , O O sagt O O der O O König O O von O O Marocco O O . O O Ob indirect O er indirect O denn indirect O auch indirect O das indirect O Geld indirect O mitbringen indirect O solle indirect O , O O setzt O O er O O hinzu O O . O O J-a O O , O O antwortet O O der O O wieder O O . O O Wie O O der O O Reisekoffer O O auf O O den O O Wagen O O gehoben O O wird O O , O O greifen O O alle O O Diener O O des O O Handelshauses O O mit O O an O O , O O und O O der O O Handelsherr O O selbst O O schnallt O O die O O Riemen O O zu O O , O O mit O O denen O O er O O hinten O O am O O Wagen O O des O O Räubers O O befestigt O O wird O O . O O Dabei O O flüstert O O ihm O O der O O Räuber O O zu O O : O O er indirect indirect möge indirect indirect den indirect indirect König indirect indirect von indirect indirect Marocco indirect indirect in indirect indirect seine indirect indirect Stube indirect indirect führen indirect indirect und indirect indirect gut indirect indirect bewirthen indirect indirect , indirect indirect bis indirect indirect er indirect indirect wieder indirect indirect käme indirect indirect , indirect indirect denn indirect indirect der indirect indirect bezahle indirect indirect gut indirect indirect . indirect indirect Damit O O steigt O O er O O ein O O und O O die O O vier O O Hengste O O jagen O O im O O Galopp O O zum O O Thore O O hinaus O O nach O O der O O Räuberhöhle O O zu O O . O O Als O O die O O Kutsche O O wieder O O vor O O dem O O Buschwerk O O anlangte O O , O O das O O die O O Räuberhöhle O O umgab O O , O O standen O O dort O O zwei O O Räuber O O bereits O O auf O O Wache O O , O O nahmen O O den O O Koffer O O in O O Empfang O O und O O trugen O O ihn O O in O O die O O Höhle O O . O O Dort O O aber O O machte O O der O O Räuberhauptmann O O , O O weil O O er O O , O O wie O O gesagt O O , O O schon O O etwas O O bei O O Jahren O O war O O , O O ihn O O gleichfalls O O zum O O Räuberhauptmann O O , O O und O O übertrug O O ihm O O das O O ganze O O Commando O O über O O die O O Bande O O . O O Und O O von O O jetzt O O an O O spazierte O O er O O selbst O O mit O O der O O langen O O Pfeife O O unter O O den O O aufgespeicherten O O Schätzen O O in O O der O O Räuberhöhle O O umher O O , O O lebte O O wie O O ein O O großer O O Herr O O und O O that O O nichts O O weiter O O , O O als O O daß O O er O O den O O Räubern O O Befehle O O ertheilte O O wie O O ein O O General O O . O O Dem O O Kaufmann O O in O O Hamburg O O aber O O wurde O O die O O Zeit O O zu O O lang O O , O O bis O O der O O Geschäftsführer O O des O O Königs O O von O O Marocco O O zurück O O kam O O . O O Er O O ging O O auf O O der O O Straße O O auf O O und O O nieder O O , O O allein O O die O O Kutsche O O mit O O den O O vier O O Hengsten O O , O O worin O O der O O junge O O Räuber O O saß O O , O O kam O O nicht O O zurück O O . O O Da O O ging O O er O O in O O die O O Stube O O , O O wo O O der O O König O O von O O Marocco O O mit O O Austern O O und O O Champagnerwein O O bewirthet O O ward O O , O O und O O drohte O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect ihn indirect indirect vor indirect indirect den indirect indirect Richter indirect indirect führen indirect indirect würde indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect sein indirect indirect Geschäftsführer indirect indirect nicht indirect indirect bald indirect indirect zurückkehre indirect indirect . indirect indirect Der O O aber O O schrie O O wie O O wüthend O O , O O als O O er O O vom O O Richter O O hörte O O : O O " O O Ich O O bin O O der O O König O O von O O Maroccoco O O . O O " O O Der O O mit O O dem O O Strohkranze O O und O O der O O Papierkrone O O weigerte O O sich O O am O O andern O O Morgen O O , O O gutwillig O O mit O O vor O O den O O Richter O O zu O O gehen O O . O O Deshalb O O mußte O O der O O Kaufherr O O auf O O die O O Polizei O O schicken O O , O O die O O ihn O O mit O O Gewalt O O hinbringen O O sollte O O . O O Als O O er O O aber O O merkte O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Polizei indirect indirect ihm indirect indirect Gewalt indirect indirect anthun indirect indirect wolle indirect indirect , O O warf O O er O O ihr O O grimmige O O Blicke O O zu O O und O O rief O O immerfort O O : O O " O O Ich O O bin O O der O O König O O von O O Maroccoco O O . O O " O O Sie O O traute O O sich O O darum O O anfangs O O gar O O nicht O O , O O ihn O O anzugreifen O O ; O O endlich O O aber O O faßte O O sie O O sich O O ein O O Herz O O , O O und O O wie O O sie O O ihn O O über O O die O O Straße O O vor O O den O O Richter O O führte O O , O O rief O O er O O noch O O immerfort O O : O O " O O Ich O O bin O O der O O König O O von O O Maroccoco O O . O O " O O Da O O rissen O O einige O O andere O O reiche O O Handelsherren O O das O O Fenster O O auf O O und O O riefen O O dem O O Kaufmann O O , O O der O O den O O König O O von O O Marocco O O vor O O den O O Richter O O führen O O ließ O O , O O zu O O : O O " O O Ei O O , O O ei O O , O O einem O O solchen O O Manne O O solltet O O Ihr O O doch O O wol O O ein O O paar O O Jahre O O Credit O O geben O O , O O was O O soll O O denn O O aus O O unsern O O Handelsbeziehungen O O mit O O Marocco O O werden O O , O O wenn O O der O O König O O von O O Marocco O O hier O O so O O vor O O den O O Kopf O O gestoßen O O wird O O ? O O " O O So O O kam O O der O O Gefangene O O vor O O den O O Richter O O , O O da O O antwortete O O er O O auf O O alle O O Fragen O O nur O O J-a O O . O O Und O O wenn O O sie O O ihn O O in O O Hamburg O O noch O O nicht O O frei O O gelassen O O haben O O , O O so O O sagt O O er O O vor O O Gericht O O noch O O immer O O J-a O O . O O Wer O O unkt O O dort O O unten O O ? O O Man O O nenne O O sich O O und O O gebe O O Kunde O O , O O was indirect O man indirect O will indirect O zu indirect O solcher indirect O Zeit indirect O und indirect O Stunde indirect O ! indirect O « O O Horch O O , O O abermals O O ein O O Ächzen O O , O O ein O O Geseufz O O und O O Wimmern O O wie O O aus O O dem O O Grabe O O Werthers O O und O O dann O O Erklang O O es O O von O O der O O Straße O O Gar O O greulich O O durch O O die O O Nase O O : O O » O O Herr O O Kollege O O ! O O Herr O O Kollege O O ! O O Um O O Gottes O O willen O O öffne O O Er O O ! O O Ich O O bin's O O , O O ich O O der O O Magister O O Albus O O . O O Das O O Fatum O O und O O die O O Desperation O O sind O O mir O O auf O O den O O Fersen O O ! O O Vae O O misero O O mihi O O ! O O Ich O O bin's O O , O O Herr O O Kollege O O , O O der O O Magister O O Albus O O ! O O Pro O O dii O O immortales O O , O O ich O O kann O O nicht O O mehr O O ; O O bei O O allem O O , O O was O O Ihm O O heilig O O ist O O , O O Kollege O O , O O mache O O Er O O kein O O Aufsehn O O und O O mache O O Er O O die O O Türe O O auf O O ! O O « O O Noch O O niemalen O O in O O meinem O O Leben O O war O O ich O O so O O schnell O O die O O Treppe O O hinunter O O gekommen O O ; O O noch O O niemalen O O in O O meinem O O Leben O O hatte O O es O O mir O O solche O O Schwierigkeit O O verursachet O O , O O das O O Schlüsselloch O O zu O O finden O O . O O Meine O O Hände O O zitterten O O , O O und O O draußen O O wimmerte O O der O O Magister O O immer O O herzzerbrechender O O . O O Endlich O O , O O endlich O O öffnete O O sich O O das O O rostige O O Schloß O O , O O der O O Wind O O blies O O mir O O das O O Licht O O aus O O , O O und O O schwer O O stürzte O O mir O O der O O Kollaborator O O auf O O den O O Leib O O mit O O dem O O Ruf O O : O O » O O Ich O O bin O O verloren O O ! O O Ich O O bin O O hin O O ! O O « O O Ich O O schüttelte O O ihn O O ab O O , O O schloß O O schnell O O die O O Türe O O wieder O O , O O schob O O die O O Riegel O O vor O O und O O rief O O : O O » O O Er O O weiß O O den O O Weg O O – O O vorwärts O O – O O nur O O Ruhe O O , O O Magister O O – O O Sammlung O O ! O O Die O O Treppe O O hinauf O O ! O O Besinnung O O , O O Besinnung O O , O O Kollege O O ! O O Vorsichtig O O auf O O der O O Treppe O O – O O meines O O Schutzes O O ist O O Er O O sicher O O – O O das O O Haus O O ist O O wohl O O verproviantieret O O – O O wir O O können O O schon O O eine O O Blockade O O aushalten O O . O O Er O O hat O O mir O O heute O O abend O O ein O O großes O O Pläsier O O bereitet O O , O O Kollege O O Albus O O – O O da O O sind O O wir O O , O O vivat O O die O O Gänsefreiheit O O ! O O « O O Während O O ich O O in O O meinem O O Museo O O die O O Lampe O O wieder O O anzuzünden O O bemüht O O war O O , O O hatte O O sich O O der O O Magister O O in O O einen O O Sessel O O geworfen O O , O O noch O O immer O O ächzend O O und O O die O O Stirn O O mit O O der O O Hand O O schlagend O O . O O Als O O ich O O ihn O O mit O O der O O brennenden O O Lampe O O beleuchtete O O , O O erschrak O O ich O O wirklich O O und O O wahrhaftig O O , O O erschrak O O ich O O nicht O O weniger O O , O O als O O meine O O Magd O O vorhin O O über O O mich O O selber O O zusammengefahren O O war O O ; O O nie O O war O O Hermann O O so O O schön O O , O O So O O hat's O O ihm O O nie O O vom O O Auge O O geflammt O O ! O O Der O O Magister O O sah O O bedenklich O O aus O O und O O schien O O in O O der O O Tat O O viel O O durchgemacht O O und O O erlebt O O zu O O haben O O seit O O dem O O Augenblicke O O , O O in O O welchem O O er O O triumphierend O O in O O der O O Honoratiorenstube O O im O O Erbherzog O O vom O O Stuhle O O sprang O O , O O um O O auf O O der O O Hausflur O O in O O die O O Arme O O des O O Doktor O O Wübbke O O zu O O sinken O O . O O Sein O O Jabot O O war O O zerrissen O O und O O blutbesudelt O O , O O seine O O Nase O O von O O einem O O kraftvoll O O geführten O O Schlag O O arg O O geschwollen O O , O O dito O O sein O O rechtes O O Auge O O . O O Ein O O Schoß O O seines O O schwarzen O O Schulmeisterröckleins O O war O O in O O den O O Händen O O seiner O O Feinde O O geblieben O O , O O seine O O Kniebänder O O waren O O geplatzt O O , O O und O O seine O O Strümpfe O O hingen O O hernieder O O wie O O die O O des O O dänischen O O Prinzen O O Hamlet O O in O O der O O wunderschönen O O , O O aber O O grauligen O O Tragödie O O von O O William O O Shakespeare O O . O O Man O O sah O O und O O roch O O es O O ihm O O an O O , O O daß indirect O er indirect O aus indirect O einer indirect O gewaltigen indirect O Bataille indirect O kam indirect O und indirect O daß indirect O er indirect O tapfer indirect O für indirect O seine indirect O Sache indirect O gekämpft indirect O habe indirect O ; O O man O O konnte O O nur O O zwischen O O Mitleid O O und O O Bewunderung O O schwankend O O observieren O O , O O und O O nur O O mit O O Schauder O O konnte O O man O O an O O die O O Möglichkeit O O denken O O , O O gezwungen indirect indirect zu indirect indirect werden indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect gleicher indirect indirect Weise indirect indirect wie indirect indirect er indirect indirect pro indirect indirect aris indirect indirect et indirect indirect focis indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Mamsell indirect indirect Hornborstel indirect indirect oder indirect indirect die indirect indirect Gänse indirect indirect von indirect indirect Bützow indirect indirect kämpfen indirect indirect zu indirect indirect müssen indirect indirect . indirect indirect Hatte O O der O O Magister O O Albus O O vorhin O O als O O Held O O geredet O O , O O wo O O war O O er O O jetzt O O zum O O Ritter O O geschlagen O O worden O O ; O O von O O Zeit O O zu O O Zeit O O griff O O er O O schmerzlich O O atmend O O in O O die O O Seite O O , O O nach O O dem O O Kreuze O O oder O O nach O O der O O Schulter O O ; O O er O O schien O O arge O O Püffe O O in O O Empfang O O genommen O O zu O O haben O O , O O und O O wenn O O er O O so O O viele O O austeilte O O , O O wie O O er O O eingenommen O O hatte O O , O O so O O gab O O es O O in O O dieser O O Nacht O O mehr O O als O O einen O O blauen O O Fleck O O am O O Leibe O O mehr O O als O O eines O O Bewohners O O der O O friedlichen O O Stadt O O Bützow O O an O O der O O Warnow O O . O O Mönche O O aller O O Orden O O drängten O O sich O O hohnlächelnd O O oder O O drohend O O den O O gedemütigten O O , O O still O O weinenden O O oder O O grollenden O O Ketzern O O in O O den O O Weg O O , O O ihre O O Rosenkränze O O frohlockend O O erhebend O O . O O Wie O O lange O O war O O es O O her O O , O O seit O O sie O O vor O O dem O O Ruf O O : O O » O O Papen O O uyt O O ! O O Papen O O uyt O O ! O O Die O O Pfaffen O O fort O O ! O O Fort O O mit O O den O O Pfaffen O O ! O O « O O diesen O O selben O O Ketzern O O hatten O O weichen O O müssen O O ? O O So O O wechseln O O die O O Geschicke O O der O O Menschen O O , O O so O O wechseln O O Triumphe O O und O O Niederlagen O O im O O Kampfe O O der O O Geister O O . O O Am O O zwanzigsten O O August O O bestand O O noch O O in O O voller O O Kraft O O und O O großem O O Ansehen O O das O O Handlungshaus O O van O O Bergen O O und O O Norris O O ; O O – O O am O O siebenundzwanzigsten O O August O O löste O O sich O O die O O Firma O O . O O Alexander O O Farnese O O zog O O mit O O großem O O Pomp O O in O O die O O gewonnene O O Stadt O O ein O O ; O O Jan O O Geerdes O O Norris O O verließ O O sie O O mit O O seinem O O zehnjährigen O O Söhnlein O O und O O vielen O O andern O O , O O welche O O die O O spanische O O Gewalt O O nicht O O ertragen O O wollten O O . O O In O O der O O Stadt O O zurück O O blieb O O Michael O O van O O Bergen O O mit O O seinem O O sechsjährigen O O Töchterchen O O . O O Jeder O O der O O beiden O O Kompagnons O O handelte O O nach O O seinem O O Charakter O O , O O der O O starkmütige O O , O O zornmütige O O Norris O O und O O der O O ängstliche O O , O O weiche O O van O O Bergen O O . O O Der O O eine O O trotzte O O dem O O Verhängnis O O , O O solang O O es O O ging O O , O O und O O wich O O , O O als O O der O O Kampf O O entschieden O O war O O , O O an O O dieser O O Stelle O O , O O um O O ihn O O anderswo O O wieder O O aufzunehmen O O . O O Der O O andere O O beugte O O sich O O den O O Verhältnissen O O und O O litt O O schweigend O O , O O was O O er O O nicht O O zu O O ändern O O vermochte O O . O O Doch O O das O O ist O O lange O O vorüber O O , O O und O O unsere O O beiden O O Helden O O sind O O nicht O O Geerdes O O Norris O O und O O Michael O O van O O Bergen O O , O O sondern O O Jan O O Norris O O und O O Myga O O van O O Bergen O O , O O die O O Kinder O O der O O einst O O so O O berühmten O O Firma O O . O O In O O was O O für O O einer O O schreckenvollen O O , O O verwüsteten O O , O O grauenhaften O O Welt O O hatten O O die O O beiden O O Armen O O das O O Licht O O erblickt O O . O O Wie O O oft O O waren O O die O O Wiegenlieder O O der O O Mutter O O durch O O das O O Krachen O O der O O Geschütze O O nah O O und O O fern O O zum O O Schweigen O O gebracht O O worden O O . O O Wie O O oft O O hatten O O die O O Väter O O Söhnchen O O und O O Töchterlein O O niedersetzen O O müssen O O von O O den O O Knien O O , O O weil O O die O O Notglocke O O sie O O hinausrief O O auf O O die O O Wälle O O oder O O zum O O Rathaus O O ! O O Arme O O kleine O O Wesen O O ! O O Niemals O O hatten O O sie O O gleich O O andern O O , O O in O O glücklicheren O O Zeiten O O geborenen O O Kindern O O gefahrlos O O in O O schattigen O O Wäldern O O , O O auf O O grünen O O Wiesen O O sich O O umhertummeln O O dürfen O O . O O Niemals O O hatten O O sie O O die O O blauen O O Kornblumen O O , O O den O O roten O O Feldmohn O O vom O O Rande O O der O O Ackerfelder O O zum O O Kranze O O winden O O dürfen O O . O O Die O O Wälder O O füllten O O ja O O die O O streifenden O O Parteien O O des O O katholischen O O Königs O O , O O die O O wilden O O Rotten O O der O O Waldgeusen O O , O O das O O rechtlose O O , O O heillose O O , O O versprengte O O Gesindel O O aller O O Völker O O Europas O O . O O Auf O O den O O grünen O O Wiesen O O schlugen O O die O O Heere O O Spaniens O O , O O die O O Söldnerhaufen O O aus O O Deutschland O O , O O England O O , O O Frankreich O O , O O Italien O O , O O die O O Krieger O O der O O Provinzen O O , O O des O O Prinzen O O von O O Oranien O O ihre O O Hütten O O und O O Gezelte O O auf O O . O O Die O O Kornfelder O O fielen O O , O O noch O O ehe O O die O O goldene O O Frucht O O reifte O O , O O noch O O ehe O O die O O roten O O und O O blauen O O Blumen O O blühten O O , O O den O O Rossen O O und O O Fußtritten O O der O O ziehenden O O Heeresscharen O O zum O O Opfer O O . O O Wo O O war O O ein O O friedliches O O Fleckchen O O zu O O finden O O auf O O diesem O O zertretenen O O Erdenwinkel O O , O O welchen O O der O O König O O von O O Spanien O O sein O O Eigentum O O nannte O O ? O O In O O den O O engen O O , O O dunkeln O O Gassen O O der O O Stadt O O Antwerpen O O hinter O O den O O hohen O O Mauern O O , O O Wällen O O und O O Türmen O O Paciottis O O hatten O O die O O armen O O Kinder O O ihre O O Spielplätze O O , O O und O O oft O O genug O O waren O O auch O O diese O O unsicher O O und O O gefahrbringend O O . O O Oft O O genug O O verwandelten O O sich O O die O O Häuser O O der O O Bürger O O in O O Kerker O O , O O in O O welchen O O die O O Bewohner O O sich O O selbst O O einschließen O O , O O in O O welchen O O sie O O ihre O O eigenen O O Kerkermeister O O sein O O mußten O O , O O um O O sich O O vor O O dem O O draußen O O umgehenden O O Unheil O O zu O O schützen O O . O O Ganz O O anders O O mußte O O sich O O die O O Weltanschauung O O dieser O O beiden O O Kinder O O als O O anderer O O , O O glücklicherer O O gestalten O O , O O und O O manche O O schöne O O Blüte O O wurde O O durch O O das O O finstere O O , O O kalte O O Gewölk O O , O O das O O über O O den O O Zeiten O O hing O O , O O in O O der O O Knospe O O erstickt O O und O O vernichtet O O . O O Wie O O wäre O O es O O aber O O , O O wenn O O Sie O O trotz O O alledem O O endlich O O einmal O O wieder O O eine O O Tasse O O Tee O O bei O O mir O O trinken O O würden O O ? O O « O O Der O O Justizrat O O schien O O die O O letzte O O Frage O O gänzlich O O zu O O überhören O O . O O » O O Götterblut O O ! O O « O O murmelte O O er O O . O O » O O Beim O O Atemholen O O des O O Archipelagos O O , O O ich O O brauche O O ihr O O den O O Puls O O nicht O O zu O O fühlen O O ! O O Ichor O O ! O O « O O » O O Was O O soll O O das O O bedeuten O O ? O O « O O rief O O die O O Frau O O Salome O O . O O » O O Sie O O reden O O mit O O sich O O selber O O ! O O Weshalb O O reden O O Sie O O nicht O O mit O O mir O O ? O O Ihr O O Umgang O O scheint O O Sie O O freilich O O arg O O verzogen O O zu O O haben O O . O O « O O » O O Hm O O , O O Sie O O haben O O recht O O , O O Gnädige O O . O O Was O O beliebten O O Sie O O zu O O sagen O O ? O O « O O » O O Ich O O lud O O Sie O O zu O O einer O O Tasse O O Tee O O ein O O , O O mein O O braver O O germanischer O O Waldspuk O O . O O « O O » O O Und O O ich O O würde O O die O O Einladung O O selbstverständlich O O mit O O Vergnügen O O annehmen O O , O O wenn O O nicht O O heut O O abend O O vielleicht O O bei O O mir O O jemand O O zu O O Gaste O O wäre O O , O O den O O ich O O nicht O O gern O O allein O O am O O Tische O O sitzen O O lassen O O möchte O O . O O Wenn O O Sie O O aber O O eine O O neue O O Probe O O deutschen O O Spuks O O haben O O wollen O O , O O schöne O O semitische O O Zauberin O O , O O so O O rate O O ich O O Ihnen O O väterlich O O , O O mit indirect indirect mir indirect indirect zu indirect indirect reiten indirect indirect und indirect indirect meine indirect indirect Bewirtung indirect indirect anzunehmen indirect indirect . indirect indirect Über O O die O O letztere O O sollen O O Sie O O sich O O verwundern O O , O O und O O gewissen O O Leuten O O kann O O man O O keine O O angenehmere O O Gabe O O bieten O O als O O einen O O echten O O und O O gerechten O O Grund O O zur O O Verwunderung O O . O O « O O Die O O Baronin O O Salome O O lachte O O erst O O , O O seufzte O O aber O O gleich O O darauf O O und O O sagte O O : O O » O O So O O ist O O es O O . O O « O O » O O Nun O O ? O O « O O » O O Ist O O vielleicht O O Freund O O Schwanewede O O aus O O Pilsum O O unterwegs O O ? O O « O O » O O Dem O O bin O O ich O O einen O O Besuch O O schuldig O O und O O Sie O O desgleichen O O , O O liebe O O Frau O O , O O Ich O O habe O O Sie O O auf O O einen O O neuen O O Spuk O O eingeladen O O , O O Baronin O O , O O und O O wiederhole O O meine O O Einladung O O . O O « O O » O O Und O O ich O O nehme O O sie O O an O O , O O mein O O väterlicher O O Wundermann O O ; O O die O O Sonne O O steht O O noch O O ziemlich O O hoch O O , O O und O O ich O O finde O O nachher O O auch O O wohl O O in O O einer O O Sternennacht O O den O O Weg O O durch O O den O O Wald O O nach O O Hause O O . O O Levate O O la O O tenda O O ! O O Ich O O bin O O wirklich O O neugierig O O auf O O das O O , O O was O O Sie O O mir O O zeigen O O wollen O O . O O « O O » O O Sie O O und O O Ihr O O Tier O O werden O O dann O O und O O wann O O vor O O einer O O Schneise O O oder O O einem O O sonstigen O O Holzwege O O nicht O O zurückschrecken O O , O O und O O so O O reicht O O die O O Zeit O O für O O alles O O . O O « O O » O O So O O denn O O hinein O O in O O das O O Geheimnis O O ! O O « O O rief O O die O O Dame O O und O O ließ O O ihren O O Maulesel O O auf O O die O O Straße O O zurücktreten O O . O O Es O O war O O ein O O hübsches O O Bild O O , O O wie O O die O O drei O O jetzt O O zusammen O O fürbaß O O zogen O O , O O der O O Esel O O , O O die O O schöne O O Jüdin O O und O O der O O Justizrat O O Scholten O O . O O Viertes O O Kapitel O O Daß O O der O O Justizrat O O die O O Gegend O O genau O O kannte O O , O O wurde O O bald O O recht O O deutlich O O . O O Er O O führte O O , O O und O O der O O Esel O O folgte O O . O O Ihr O O Weg O O ging O O nun O O eine O O kurze O O Strecke O O auf O O der O O Landstraße O O hin O O ; O O dann O O schlug O O der O O Alte O O einen O O Nebenpfad O O über O O die O O baumlose O O , O O mit O O Felsentrümmern O O übersäte O O Lehne O O ein O O und O O benutzte O O einen O O Waldarbeitersteig O O , O O der O O sie O O in O O den O O dunkeln O O Tannenwald O O niederführte O O . O O Nun O O benutzten O O sie O O einen O O durch O O den O O Sommer O O ausgetrockneten O O Bergbach O O als O O Weg O O und O O gelangten O O erst O O nach O O längeren O O Mühseligkeiten O O und O O Beschwerden O O in O O eine O O Schneise O O , O O die O O es O O dem O O Justizrat O O erlaubte O O , O O neben O O dem O O Maultier O O und O O dem O O Knie O O der O O Frau O O Salome O O einherzugehen O O . O O Sobald O O ihm O O das O O möglich O O geworden O O war O O , O O geriet O O er O O mit O O der O O Dame O O in O O ein O O Gespräch O O , O O das O O selbstverständlich O O seinen O O Anfang O O aus O O der O O landschaftlichen O O Umgebung O O entnahm O O . O O » O O Jetzt O O treibe O O ich O O mich O O nun O O schon O O wieder O O an O O die O O sechs O O Wochen O O in O O diesen O O Bergen O O umher O O « O O , O O sagte O O die O O Baronin O O . O O » O O Und O O zwar O O mit O O dem O O Gefühl O O , O O durchaus O O nicht O O dahinein O O zu O O gehören O O « O O , O O meinte O O Scholten O O . O O » O O Da O O das O O über O O unsere O O Willkür O O hinausliegt O O , O O halte O O ich O O mich O O nicht O O für O O verpflichtet O O , O O Ihnen indirect indirect eine indirect indirect Antwort indirect indirect zu indirect indirect suchen indirect indirect . indirect indirect Sonst O O aber O O stehe O O ich O O mich O O durchschnittlich O O recht O O gut O O mit O O den O O Höhen O O und O O Tiefen O O , O O den O O Bäumen O O und O O Wassern O O und O O allen O O lebendigen O O Geschöpfen O O , O O Sie O O eingeschlossen O O , O O Scholten O O . O O « O O Zehn O O Jahre O O ungefähr O O war O O 's O O her O O , O O daß O O zuerst O O in O O dem O O ablegenen O O Weltwinkel O O Gerüchte O O umgingen O O , O O die O O das O O landeingesessene O O Volk O O da O O in O O Erregung O O , O O Bewegung O O und O O Aufregung O O brachten O O , O O wie O O seit O O Gründung O O von O O Kloster O O Corvey O O nicht O O mehr O O . O O Ja O O , O O ungefähr O O war O O es O O wieder O O einmal O O so O O gewesen O O dort O O im O O Volk O O , O O als O O etwas O O ganz O O Neues O O in O O der O O Gegend O O aufkam O O . O O Hatte O O Kaiser O O Ludwig O O der O O Fromme O O das O O christliche O O Kirchentum O O wie O O ein O O Licht O O auf O O einen O O Leuchter O O in O O die O O dunkle O O Sollingswildnis O O gesteckt O O , O O so O O hatte O O nunmehr O O Herzog O O Karl O O von O O Braunschweig O O die O O Kunst O O hinverpflanzt O O . O O Daß indirect O der indirect O letztere indirect O hohe indirect O Gründer indirect O mehr indirect O als indirect O der indirect O erstere indirect O seinen indirect O irdischen indirect O Profit indirect O dabei indirect O suchte indirect O , O O läßt O O sich O O nicht O O leugnen O O , O O soll O O ihm O O aber O O von O O uns O O nicht O O zum O O Vorwurf O O gemacht O O werden O O . O O Wer O O Geld O O braucht O O , O O gewinnt O O es O O sich O O , O O trotz O O allem O O , O O was O O man O O dagegen O O reden O O mag O O , O O durch O O die O O Kunst O O , O O durch O O schöne O O Künste O O , O O immer O O noch O O auf O O die O O unschuldigste O O Weise O O und O O tut O O jedenfalls O O anderen O O am O O wenigsten O O Schaden O O durch O O die O O Art O O , O O wie O O er O O ihr O O Geld O O ihnen O O abnimmt O O . O O – O O Es O O ist O O fein O O in O O den O O alten O O Akten O O nachzulesen O O , O O wieviel O indirect Mühe O indirect , O indirect Sorge O indirect und O indirect Ärger O indirect es O indirect kostete O indirect , O indirect das O indirect exotische O indirect Gewächs O indirect in O indirect dieser O indirect ostfälischen O indirect Waldwildnis O indirect zum O indirect Keimen O indirect , O indirect Blühen O indirect und O indirect kärglichen O indirect Fruchttragen O indirect zu O indirect bringen O indirect . O indirect Der O O Staub O O , O O der O O grade O O über O O diese O O Gründung O O Serenissimi O O in O O seiner O O Geheimeratsstube O O zu O O Braunschweig O O von O O den O O Perücken O O aufwirbelte O O , O O wurde O O oft O O so O O undurchdringlich O O , O O daß O O die O O Sonne O O völlig O O machtlos O O dagegen O O blieb O O und O O nur O O ein O O fürstliches O O Je O O le O O veux O O ! O O des O O achtzehnten O O Jahrhunderts O O eine O O trübe O O Dämmerung O O über O O dieser O O » O O Erschließung O O einer O O neuen O O Finanzquelle O O « O O erhielt O O . O O Aber O O was O O geht O O Uns O O das O O an O O ? O O Serenissima O O , O O unsere O O liebe O O Leserin O O , O O fragt O O schon O O lange O O : O O » O O Das O O soll O O eine O O Liebesgeschichte O O werden O O ? O O Den O O Daphnis O O und O O die O O Chloe O O , O O die O O langweiligen O O arkadischen O O Griechen O O , O O wollte O O ich O O mir O O ja O O gerne O O schenken O O , O O aber O O erfahren O O möchte O O man O O doch O O allmählich O O ein O O wenig O O Genaueres O O von O O der O O Hauptsache O O . O O « O O Und O O recht O O hat O O sie O O bis O O in O O den O O Kern O O der O O Welt O O hinein O O , O O und O O deshalb O O soll O O sie O O es O O auch O O bekommen O O , O O da O O wir O O ja O O auch O O diesmal O O wieder O O eine O O wahre O O Geschichte O O erzählen O O . O O – O O Wer O O vor O O allen O O vermeinte O O , O O ihre indirect indirect Gründe indirect indirect zu indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect über indirect indirect das indirect indirect neue indirect indirect Wesen indirect indirect da indirect indirect oben indirect indirect in indirect indirect dem indirect indirect alten indirect indirect Schloß indirect indirect auf indirect indirect dem indirect indirect Berge indirect indirect den indirect indirect Kopf indirect indirect zu indirect indirect schütteln indirect indirect , indirect indirect sich indirect indirect Sorgen indirect indirect zu indirect indirect machen indirect indirect und indirect indirect gegen indirect indirect es indirect indirect als indirect indirect ein indirect indirect persönlich indirect indirect Ärgernis indirect indirect sich indirect indirect aufzubäumen indirect indirect , O O das O O war O O – O O die O O Pastorin O O in O O dem O O Dorfe O O unter O O dem O O Berge O O , O O die O O Frau O O Johanne O O Holtnicker O O , O O geborene O O Störenfreden O O . O O Mit O O dem O O allermöglichsten O O Respekt O O gegen O O seine O O hochfürstliche O O Durchlaucht O O , O O den O O Herzog O O Karl O O , O O war O O sie O O doch O O der O O Meinung O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect ein indirect indirect bißchen indirect indirect zu indirect indirect sehr indirect indirect den indirect indirect Kuckuck indirect indirect gegen indirect indirect sie indirect indirect gespielt indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect durch indirect indirect das indirect indirect buntgesprenkelte indirect indirect Ei indirect indirect , indirect indirect seine indirect indirect Porcelaine indirect indirect -Fabrik indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect er indirect indirect ihr indirect indirect in indirect indirect ihren indirect indirect Welt- indirect indirect , indirect indirect Wald- indirect indirect , indirect indirect Dorf- indirect indirect , indirect indirect Haus- indirect indirect und indirect indirect Gartenfrieden indirect indirect geschoben indirect indirect hatte indirect indirect . indirect indirect Das O O Ei O O war O O es O O wohl O O weniger O O , O O was O O ihr O O zum O O Ärgernis O O wurde O O , O O als O O das O O , O O was O O aus O O ihm O O ausgekrochen O O war O O : O O die O O Abenteurer O O , O O die O O Alchimisten O O , O O die O O Laboranten O O und O O vor O O allem O O das O O meistens O O junge O O Volk O O aus O O aller O O Herren O O Ländern O O , O O das O O mit O O seinen O O Farbentöpfen O O und O O Pinseln O O gekommen O O war O O , O O um O O das O O Schöne O O zu O O dem O O Nützlichen O O zu O O tun O O . O O Die O O Blaumaler O O hätte O O sie O O sich O O wohl O O noch O O gefallen O O lassen O O , O O das O O waren O O solide O O , O O brave O O Burschen O O , O O die O O in O O ihren O O Malstuben O O über O O ihre O O Tassen O O und O O Teller O O gebückt O O saßen O O , O O und O O sich O O draußen O O nach O O nichts O O für O O ihre O O Künstlichkeit O O umzusehen O O brauchten O O . O O Aber O O die O O Figuren- O O und O O Blumenmaler O O , O O – O O das O O waren O O die O O Schlimmen O O , O O die O O ihr O O das O O Leben O O verdrießlicher O O machten O O , O O als O O es O O Serenissimus O O vor O O sich O O verantworten O O konnte O O ! O O Wißt O O Ihr O O , O O was indirect indirect das indirect indirect bedeutet indirect indirect ? indirect indirect – O O Die O O zwei O O ärgsten O O Peiniger O O des O O geschlagenen O O Geschöpfes O O konnten O O wir O O auf O O der O O Stelle O O fassen O O . O O Die O O anderen O O liefen O O davon O O , O O und O O das O O Mädchen O O muß O O sich O O , O O wer O O weiß O O in O O welchen O O Winkel O O verkrochen O O haben O O , O O denn O O als O O wir O O wiederkehrten O O , O O war O O sie O O nirgends O O mehr O O zu O O finden O O . O O Die O O blutigen O O Spuren O O ihrer O O Mißhandlung O O könnt O O Ihr O O heute O O noch O O auf O O dem O O Platze O O sehen O O . O O « O O Es O O wurde O O mir O O bald O O glutheiß O O , O O bald O O eiskalt O O über O O dieser O O Erzählung O O , O O und O O so O O wird O O mir O O 's O O heute O O noch O O , O O wenn O O ich O O daran O O zurückdenke O O . O O Denn O O wie O O man O O sich O O erzählt O O , O O verbrennen indirect indirect die indirect indirect Zigeuner indirect indirect das indirect indirect Mädchen indirect indirect oder indirect indirect Weib indirect indirect , indirect indirect welches indirect indirect einem indirect indirect fremden indirect indirect Manne indirect indirect ihre indirect indirect Liebe indirect indirect zugewendet indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect wen indirect indirect sie indirect indirect also indirect indirect dem indirect indirect Tode indirect indirect geweiht indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect nennen indirect indirect sie indirect indirect » indirect indirect Feuerspeise indirect indirect « indirect indirect . indirect indirect Auf O O der O O Lagerstätte O O unter O O der O O Stadtmauer O O habe O O ich O O ziellos O O stundenlang O O vergeblich O O gesucht O O und O O nichts O O gefunden O O als O O das O O zertretene O O Gras O O und O O die O O Blutspuren O O . O O Wir O O wanderten O O weiter O O . O O Ich O O mußte O O mich O O bald O O von O O dem O O Holsteiner O O trennen O O und O O sah O O und O O hörte O O nichts O O mehr O O von O O dem O O Zigeunermädchen O O . O O Anfangs O O war O O mir's O O vor O O Zorn O O , O O Scham O O und O O Reue O O recht O O eigentlich O O , O O als O O müsse O O ich O O aus O O der O O Haut O O fahren O O . O O Im O O Kurfürstentum O O Hannover O O brauchten O O sie O O damals O O viel O O Geld O O wegen O O der O O alten O O Kriegsschulden O O und O O warben O O Soldaten O O für O O englischen O O Dienst O O in O O Ostindien O O . O O Da O O kam O O mir O O manchmal O O der O O Gedanke O O , O O meine indirect indirect Haut indirect indirect den indirect indirect Engländern indirect indirect zu indirect indirect verkaufen indirect indirect , O indirect das O indirect wäre O indirect schier O indirect so O indirect gut O indirect gewesen O indirect , O indirect als O indirect aus O indirect der O indirect Haut O indirect gefahren O indirect . O indirect Die O O vier O O Thaler O O tastete O O ich O O nicht O O an O O , O O obgleich O O mir O O mittlerweile O O manchmal O O der O O letzte O O Heller O O ausgegangen O O ist O O . O O Endlich O O dachte O O ich O O : O O das O O Heidenkind O O wird O O wohl O O in O O selbiger O O Nacht O O totgeschlagen O O worden O O sein O O , O O und O O als O O ich O O – O O mir O O deucht O O , O O es indirect O war indirect O in indirect O Westfalen indirect O – O O eines O O Tages O O an O O einer O O Kirchhofskapelle O O vorüberkam O O , O O wo O O sie O O eben O O das O O Totengebet O O über O O dem O O Sarge O O einer O O Braut O O sprachen O O , O O warf O O ich O O die O O vier O O Thaler O O in O O den O O vor O O der O O Thüre O O aufgestellten O O Opferstock O O , O O kniete O O zu O O den O O anderen O O und O O betete O O für O O die O O Seele O O der O O armen O O Zigeunerin O O , O O die O O um O O meinetwillen O O totgeschlagen O O worden O O war O O . O O Und O O wie O O ich O O des O O brennenden O O Geldes O O ledig O O geworden O O und O O für O O die O O Ruhe O O ihrer O O Seele O O gebetet O O hatte O O , O O kam O O auch O O meiner O O Seele O O die O O Ruhe O O wieder O O ; O O ich O O konnte O O mir O O wieder O O rein O O und O O voll O O das O O Bild O O meiner O O Elisabeth O O malen O O , O O und O O der O O Teufelszauber O O war O O von O O ihrer O O wunderschönen O O Nase O O genommen O O . O O So O O wanderte O O ich O O denn O O getröstet O O weiter O O . O O IV. O O Fastnacht O O . O O Köln O O ist O O immer O O eine O O lustige O O Stadt O O gewesen O O , O O namentlich O O aber O O in O O den O O Tagen O O meiner O O Wanderschaft O O . O O Die O O Bürger O O lebten O O herrlich O O und O O in O O Freuden O O und O O das O O übrige O O Volk O O bettelte O O gemütlich O O in O O den O O Kirchen O O und O O Straßen O O und O O fuhr O O auch O O nicht O O schlecht O O dabei O O . O O Die O O Schildwachen O O an O O den O O Thoren O O bettelten O O die O O einziehenden O O Reisenden O O an O O , O O und O O da O O die O O Stadt O O für O O eine O O Freistätte O O verdächtiger O O Personen O O aus O O den O O angrenzenden O O Ländern O O galt O O , O O so O O gab O O jeder O O den O O Löffelsoldaten O O gern O O ein O O Almosen O O , O O bald O O aus O O guter O O Laune O O , O O bald O O aus O O Furcht O O . O O Ein O O ganzes O O Jahr O O hatte O O ich O O in O O Köln O O gearbeitet O O . O O Es O O hielt O O mir O O anfangs O O schwer O O , O O unterzukommen O O , O O da O O man O O die O O lutherischen O O Ketzer O O nicht O O gerne O O sah O O in O O der O O heiligen O O Stadt O O , O O wie O O wir O O auch O O zwei O O Stunden O O weit O O nach O O Mühlheim O O in O O die O O Kirche O O gehen O O mußten O O . O O Aber O O als O O ich O O einmal O O meinen O O Meister O O gefunden O O , O O ward O O ich O O bald O O heimisch O O bei O O ihm O O , O O und O O hatte O O dort O O gute O O Tage O O . O O Denn O O die O O reichen O O Kölner O O , O O für O O die O O wir O O arbeiteten O O , O O sind O O Leute O O , O O die O O 's O O lang O O hängen O O lassen O O , O O wenn O O sie O O 's O O lang O O haben O O , O O und O O nirgends O O bekam O O der O O Gesell O O und O O Lehrjunge O O ein O O so O O kavaliermäßiges O O Trinkgeld O O , O O als O O bei O O den O O Kölner O O Prälaten O O und O O Domherren O O . O O Eine O O schundige O O Wirtschaft O O , O O meiner O O Seel O O ' O O ! O O « O O Als O O am O O Rain O O das O O Feuer O O knisterte O O , O O torkte O O der O O Knecht O O hin O O , O O häufte O O Glut O O und O O warf O O ein O O großes O O Stück O O Rohfleisch O O hinein O O . O O Wie indirect indirect prächtig indirect indirect es indirect indirect gebraten indirect indirect wurde indirect indirect , O O weiß O O man O O nicht O O ; O O raucheln O O tat O O es O O , O O der O O Knecht O O aber O O nahm O O das O O Stück O O in O O die O O Faust O O und O O biß O O drein O O . O O Während O O des O O Kauens O O fluchte O O und O O schimpfte O O er O O unaufhörlich O O darüber O O , O O daß indirect indirect einer indirect indirect bei indirect indirect diesem indirect indirect » indirect indirect G' indirect indirect fröttbauern indirect indirect « indirect indirect schon indirect indirect einmal indirect indirect gar indirect indirect nichts indirect indirect Ordentliches indirect indirect zu indirect indirect essen indirect indirect bekäme indirect indirect . indirect indirect » O O So O O , O O da O O hast O O auch O O was O O ! O O « O O mit O O diesem O O Worte O O warf O O er O O dem O O Waldbauern O O die O O Knochen O O vor O O . O O Vom O O Waldhause O O her O O schrillte O O ein O O Pfiff O O . O O Die O O Bäuerin O O rief O O herab O O , O O der indirect indirect Vater indirect indirect sollt indirect indirect ' indirect indirect heimkommen indirect indirect , indirect indirect es indirect indirect wär' indirect indirect jemand indirect indirect da indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect was indirect indirect Notwendiges indirect indirect zu indirect indirect reden indirect indirect habe indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Vorstand indirect indirect . indirect indirect So O O war O O der O O Bub O O nun O O ganz O O dem O O schrecklichen O O Knecht O O überantwortet O O . O O Er O O sollte O O den O O Pflug O O führen O O und O O wurde O O von O O dem O O holpernden O O Ungetüm O O so O O mächtig O O hin O O und O O her O O geschleudert O O , O O daß O O der O O Fuhrmann O O auflachte O O : O O » O O Nichtige O O Kochschneck O O , O O schau O O , O O daß O O du O O weiter O O kommst O O ! O O « O O Er O O packte O O den O O Kleinen O O an O O den O O Arm O O und O O warf O O ihn O O auf O O die O O dampfenden O O Furchen O O hin O O . O O Vom O O Hause O O her O O wurde O O das O O zweitemal O O gepfiffen O O . O O Der O O Knecht O O solle O O ausspannen O O und O O hinauskommen O O . O O » O O Eßt O O ihr O O eure O O Talken O O selber O O ! O O « O O gab O O der O O Knecht O O zur O O Antwort O O . O O Nein O O , O O nicht O O zur O O Mahlzeit O O wäre O O es O O . O O Er O O solle O O nur O O hinauskommen O O . O O Das O O verblüffte O O den O O Knecht O O ein O O wenig O O und O O er O O tat O O , O O als O O wolle O O er O O das O O Pferd O O ausspannen O O und O O gegen O O seinen O O Großbauernhof O O treiben O O . O O Nun O O kamen O O sie O O aber O O schon O O herab O O , O O der O O Nachbar O O Grieslacher O O und O O sein O O Bruder O O , O O der O O Jokel O O , O O und O O zwei O O andere O O Männer O O und O O der O O Waldbauer O O . O O Dieser O O Waldbauer O O war O O aber O O jetzt O O nicht O O mehr O O der O O Dalkerd O O , O O auch O O nicht O O der O O Locherl O O , O O und O O schon O O gar O O nicht O O der O O Dodel O O , O O sondern O O der O O Gemeindevorstand O O . O O Er O O war O O so O O sanftmütig O O wie O O vorher O O und O O sagte O O zum O O Knecht O O : O O » O O Stephan O O , O O jetzt O O wirst O O du O O müssen O O Feierabend O O machen O O . O O « O O Dann O O setzte O O er O O sich O O auf O O den O O Pfluggründel O O , O O die O O anderen O O standen O O ringsherum O O , O O der O O Grieslacher O O und O O sein O O Bruder O O hatten O O den O O Knecht O O zwischen O O sich O O . O O Der O O Waldbauer O O streifte O O sich O O die O O Erdkrumen O O von O O den O O Schuhen O O , O O er O O war O O verlegen O O . O O » O O So O O heb O O ' O O an O O , O O Vorstand O O ! O O « O O drängte O O der O O Nachbar O O . O O Der O O Waldbauer O O wendete O O sich O O gegen O O den O O Knecht O O und O O sagte O O : O O » O O Du O O , O O ich O O muß O O dich O O um O O was O O fragen O O , O O Stephan O O . O O Gelt O O , O O du O O gibst O O mir O O gottsaufrichtig O O Antwort O O ? O O « O O Dem O O Knecht O O wurde O O jetzt O O ungleich O O . O O Das O O war O O eine O O höchst O O befremdliche O O Feierlichkeit O O . O O Er O O tat O O , O O als O O wollte O O er O O anfangen O O zu O O schimpfen O O , O O denn O O seine O O Schweigsamkeit O O kam O O ihm O O selber O O verdächtig O O vor O O . O O » O O Sag O O ' O O uns O O , O O Stephan O O : O O In O O der O O Philipp- O O und O O Jakobinacht O O bist O O du O O wohl O O daheim O O gewesen O O in O O deinem O O Bett O O ? O O « O O » O O Warum O O soll O O ich O O nicht O O daheim O O gewesen O O sein O O ? O O « O O » O O Ich O O hab' O O nur O O gefragt O O . O O « O O » O O Wo O O soll O O ich O O denn O O gewesen O O sein O O bei O O der O O Nacht O O , O O als O O daheim O O ! O O « O O » O O Weißt O O du O O es O O gewiß O O ? O O « O O fragte O O der O O Waldbauer O O . O O » O O Denke O O nach O O . O O In O O der O O Philipp- O O und O O Jakobinacht O O . O O Das O O ist O O die O O Nacht O O gewesen O O am O O vorigen O O Samstag O O bis O O auf O O den O O Sonntag O O . O O « O O » O O Sakra O O , O O was O O hat O O 's O O denn O O ? O O Daheim O O bin O O ich O O gewesen O O und O O geschlafen O O hab' O O ich O O die O O ganze O O Nacht O O . O O « O O Sie O O ganze O O Nacht O O ? O O Sag' O O es O O noch O O einmal O O , O O aber O O bedenk's O O vorher O O . O O Ich O O laß O O dir O O Zeit O O dazu O O . O O « O O » O O Brauch O O deine O O Zeit O O nicht O O . O O Geschlafen O O hab' O O ich O O die O O ganze O O Nacht O O . O O « O O » O O Sie O O sagen O O aber O O , O O du indirect indirect wärst indirect indirect in indirect indirect derselbigen indirect indirect Nacht indirect indirect auf indirect indirect der indirect indirect Puchebene indirect indirect beim indirect indirect Maibaumsetzen indirect indirect gesehen indirect indirect worden indirect indirect ! indirect indirect « O O » O O Wen O O geht O O 's O O was O O an O O ! O O « O O fuhr O O der O O Knecht O O jetzt O O derb O O drein O O , O O » O O das O O Maibaumsetzen O O ist O O nichts O O Schlechtes O O . O O « O O Oder O O : O O Einen O O ordinären O O haben O O sie O O nicht O O gehabt O O , O O da O O hab' O O ich O O einen O O besseren O O genommen O O ! O O Aber O O – O O fiel O O mir O O noch O O rechtzeitig O O bei O O – O O mit O O einer O O Lüge O O machst O O du O O dein O O Christopfer O O nicht O O wett O O ; O O die O O Wahrheit O O kannst O O zwar O O auch O O nicht O O sagen O O , O O wenn O O du O O nicht O O als O O ein O O unerhört O O dummer O O Junge O O dastehen O O willst O O . O O Da O O laß O O es O O lieber O O auf O O ein O O zweites O O Wunder O O ankommen O O . O O » O O Anderl O O ! O O « O O sagte O O ich O O sehr O O laut O O , O O » O O die O O acht O O Kreuzermöchtest O O mir O O wohl O O schenken O O zum O O Botenlohn O O . O O « O O » O O Ich O O werde O O dir O O schon O O einmal O O was O O schenken O O , O O « O O antwortete O O der O O Alte O O , O O » O O meine O O Gicht O O , O O wenn O O du O O magst O O . O O Aber O O die O O acht O O Kreuzer O O brauch' O O ich O O selber O O . O O Gib O O sie O O nur O O her O O . O O « O O » O O Anderl O O , O O ich O O hab' O O sie O O nicht O O , O O mein O O Sack O O hat O O ein O O Loch O O . O O « O O » O O Ah O O so O O , O O verzettelt O O hast O O sie O O , O O « O O sagte O O der O O Alte O O , O O » O O na O O , O O nachher O O kannst O O mir O O sie O O freilich O O nicht O O geben O O . O O « O O Er O O klopfte O O sich O O die O O Pfeife O O aus O O , O O und O O abgetan O O par O O 's O O . O O Ein O O Loch O O hatte O O mein O O Sack O O wohl O O , O O sonst O O könnte O O man O O nichts O O aus- O O und O O eintun O O , O O aber O O redlich O O war O O 's O O nicht O O von O O mir O O und O O mein O O festes O O Vornehmen O O war O O , O O dem O indirect Einleger O indirect seine O indirect Sach' O indirect zu O indirect vergüten O indirect , O indirect sobald O indirect als O indirect möglich O indirect . O indirect Sobald O O als O O möglich O O ! O O Woher O O denn O O nehmen O O ? O O Wie O O ein O O Stabsoffizier O O , O O so O O stak O O ich O O jetzt O O mitten O O in O O Schulden O O und O O der O O Silberzwanziger O O lag O O im O O Kirchenschatz O O und O O rührte O O sich O O nicht O O . O O Nach O O Neujahr O O hub O O wieder O O die O O Schule O O an O O , O O die O O ich O O auf O O ein O O paar O O Wochen O O besuchen O O durfte O O . O O Allein O O ich O O ging O O nicht O O auf O O geradem O O Wege O O zu O O ihr O O , O O sondern O O auf O O weiten O O Umschlichen O O durch O O die O O Wildgärten O O . O O Der O O gerade O O Weg O O führte O O nämlich O O am O O Krämer O O vorbei O O . O O Dieser O O stand O O wohl O O einmal O O vor O O dem O O Schulhause O O , O O als O O ich O O eintrat O O , O O schaute O O mich O O auch O O so O O ein O O wenig O O krumm O O an O O , O O sagte O O aber O O nichts O O , O O und O O ich O O trachtete O O , O O daß O O ich O O ihm O O aus O O den O O Augen O O kam O O . O O Da O O war O O es O O eines O O Tages O O nach O O der O O Schule O O , O O daß O O mir O O der O O Lehrer O O auftrug O O , O O ich indirect indirect sollte indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Pfarrhof indirect indirect gehen indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect Hochwürdige indirect indirect hätte indirect indirect etwas indirect indirect mit indirect indirect mir indirect indirect zu indirect indirect sprechen indirect indirect . indirect indirect – O O Jetzt O O ! O O dachte O O ich O O , O O jetzt O O geschieht O O das O O Wunder O O ! O O – O O Er O O gibt O O das O O Geld O O zurück O O . O O Doch O O der O O Pfarrer O O , O O als O O ich O O vor O O ihm O O stand O O , O O machte O O nicht O O jenes O O Gesicht O O , O O wie O O man O O es O O hat O O , O O wenn O O man O O Geld O O zurückgeben O O will O O . O O Sehr O O strenge O O blickte O O er O O mich O O an O O , O O daß O O ich O O gleich O O wie O O ein O O armer O O Sünder O O meine O O Augen O O zu O O Boden O O schlug O O . O O Peter O O , O O « O O sagte O O er O O endlich O O mit O O einem O O Gemisch O O von O O Ernst O O und O O Güte O O , O O denn O O er O O war O O mir O O sonst O O nicht O O schlecht O O gewogen O O . O O » O O Peter O O , O O mache O O jetzt O O keine O O Geschichten O O . O O Gib O O die O O Pfeife O O her O O ! O O « O O » O O Die O O Pfeife O O ? O O « O O fragte O O ich O O ganz O O treuherzig O O . O O » O O Gib O O sie O O nur O O her O O und O O leugne O O nicht O O ! O O Du O O rauchst O O ! O O « O O » O O Nein O O , O O Herr O O Pfarrer O O ! O O « O O » O O Ich O O habe O O einstweilen O O deinem O O Vater O O nichts O O gesagt O O . O O Wenn O O du O O das O O Zeug O O willig O O hergibst O O und O O mir O O versprichst O O , O O das indirect indirect Laster indirect indirect sein indirect indirect zu indirect indirect lassen indirect indirect , O O so O O braucht's O O das O O Schlagen O O nicht O O . O O « O O » O O Ich O O tu' O O aber O O nicht O O rauchen O O ! O O « O O rief O O ich O O laut O O . O O Da O O hob O O er O O den O O Finger O O und O O sagte O O : O O » O O Aufs O O erste O O ein O O zweites O O Laster O O ! O O Mich O O , O O deinen O O alten O O Katecheten O O , O O belügen O O ? O O – O O Du O O bist O O verraten O O . O O « O O » O O Wer O O hat's O O gesagt O O ? O O « O O begehrte O O ich O O auf O O . O O » O O Ber O O Krämer O O selber O O , O O bei O O dem O O du O O den O O Tabak O O holst O O und O O schuldig O O bleibst O O . O O « O O Hellauf O O gelacht O O habe O O ich O O jetzt O O , O O und O O nachher O O sachte O O angefangen O O zu O O weinen O O . O O » O O Also O O , O O siehst O O du O O ? O O Siehst O O du O O 's O O jetzt O O ein O O ? O O « O O fragte O O er O O fast O O freundlich O O . O O Nun O O mußte O O freilich O O alles O O heraus O O . O O » O O Den O O Tabak O O beim O O Krämer O O habe O O ich O O nicht O O für O O mich O O gekauft O O , O O sondern O O für O O den O O Einleger O O Anderl O O , O O der O O hat O O mir O O wohl O O einen O O Silberzwanziger O O mitgegeben O O . O O « O O Ich O O streckte O O mich O O auf O O meiner O O Bank O O aus O O . O O Er O O stopfte O O sich O O eine O O neue O O Pfeife O O . O O Es O O ist O O so O O Alles O O eins O O , O O meinte O O er O O , O O Arrestanten O O sind O O wir O O einmal O O , O O also O O hören O O Sie O O die O O Geschichte O O zu O O Ende O O . O O Da O O hat O O uns O O der O O polnische O O Graf O O getrennt O O von O O der O O tapferen O O Familie O O . O O Meine O O Senkows O O waren O O in O O alle O O vier O O Winde O O zerstreut O O . O O Glauben O O Sie O O , O O ich indirect indirect habe indirect indirect sie indirect indirect gesucht indirect indirect ? indirect indirect Pana O O Nikolaja O O hängt O O sich O O in O O mich O O ein O O , O O ganz O O sanft O O und O O ich O O führe O O sie O O zu O O ihren O O Leuten O O , O O das O O heißt O O , O O ich O O sehe O O mich O O immer O O um O O , O O damit O O ich O O sie O O von O O Weitem O O entdecke O O und O O noch O O zu O O rechter O O Zeit O O in O O eine O O andere O O Gasse O O von O O Marktbuden O O einbiegen O O kann O O . O O Ich O O hebe O O meinen O O Kopf O O stolz O O wie O O ein O O Kosak O O und O O wir O O plaudern O O . O O Was O O gleich O O ? O O Da O O sitzt O O ein O O Weib O O und O O verkauft O O Kannen O O . O O Pana O O Nikolaja O O behauptet O O , O O die indirect indirect irdenen indirect indirect Kannen indirect indirect sind indirect indirect besser indirect indirect für indirect indirect das indirect indirect Wasser indirect indirect , O indirect und O indirect ich O indirect , O indirect die indirect indirect hölzernen indirect indirect , O O nur O O um O O so O O zu O O reden O O ; O O sie O O lobt O O die O O französischen O O Bücher O O und O O ich O O die O O deutschen O O ; O O sie O O die O O Hunde O O , O O ich O O die O O Katzen O O , O O und O O ich O O widersprach O O nur O O , O O um O O sie O O reden O O zu O O hören O O , O O so O O allerliebst O O ! O O Und O O wenn O O sie O O zornig O O wurde O O – O O diese O O Stimme O O ! O O – O O Wie indirect O Musik indirect O , O O sag' O O ich O O Ihnen O O ! O O Endlich O O hatten O O mich O O die O O Senkows O O umstellt O O wie O O ein O O Wild O O , O O es O O war O O nicht O O mehr O O auszuweichen O O , O O da O O liefen O O wir O O dem O O Vater O O Senkow O O grade O O in O O die O O Arme O O . O O Der O O wollte O O gleich O O nach O O Hause O O fahren O O . O O Gut O O ! O O Ich O O hatte O O jetzt O O meine O O Courage O O beisammen O O , O O schrie O O den O O Kutscher O O recht O O an O O und O O sage O O ihm O O dann O O , O O wie indirect indirect er indirect indirect fahren indirect indirect soll indirect indirect . indirect indirect Hebe O O zuerst O O Madame O O Senkow O O in O O den O O Wagen O O , O O stoße O O dann O O Vater O O Senkow O O , O O der O O einsteigt O O , O O so O O hinterrücks O O – O O wissen O O Sie O O – O O hinein O O , O O Alles O O damit O O ich O O mich O O dann O O auf O O ein O O Knie O O niederlassen O O , O O Nikolaja O O auf O O das O O andere O O ihren O O Fuß O O setzen O O und O O auf O O ihren O O Sitz O O springen O O kann O O . O O Kommen O O noch O O die O O Schwestern O O und O O Basen O O , O O küsse O O noch O O ein O O halbes O O Dutzend O O Hände O O , O O der O O Kutscher O O peitscht O O in O O die O O Pferde O O , O O fort O O sind O O sie O O . O O – O O – O O Es O O ist O O wirklich O O – O O Sie O O verzeihen O O – O O wenn O O ich O O nur O O könnte O O – O O so O O eine O O schlechte O O Gewohnheit O O – O O so O O zu O O erzählen O O . O O Aber O O ich O O fahre O O lieber O O fort O O , O O sonst O O halte O O ich O O noch O O mehr O O auf O O . O O Endlich O O sind O O wir O O ja O O Arrestanten O O . O O Also O O der O O Jahrmarkt O O ! O O Da O O hatte O O ich O O mich O O verkauft O O , O O mich O O , O O wie O O ich O O da O O bin O O . O O Da O O ging O O ich O O herum O O wie O O ein O O Thier O O , O O das O O seinen O O Herrn O O verloren O O hat O O . O O Ganz O O verloren O O war O O ich O O . O O Den O O nächsten O O Tag O O ritt O O ich O O hinaus O O auf O O das O O Dorf O O der O O Senkows O O , O O wurde O O gut O O empfangen O O . O O Nikolaja O O war O O ernster O O als O O sonst O O , O O ließ O O das O O Köpfchen O O etwas O O hängen O O . O O Auch O O ich O O wurde O O traurig O O , O O sah O O sie O O an O O und O O dachte O O : O O Was O O bist O O du O O so O O ? O O Ich O O bin O O dein O O , O O deine O O Sache O O , O O dein O O Geschöpf O O , O O mache O O mit O O mir O O was O O du O O willst O O , O O ich O O bin O O dein O O , O O lache O O doch O O ! O O – O O Ich O O dachte O O gar O O nicht O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect etwas indirect indirect Mehr indirect indirect wünschen indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Ich O O ritt O O jetzt O O oft O O hinaus O O zu O O den O O Senkows O O . O O Einmal O O sagte O O ich O O zu O O Nikolaja O O : O O Erlauben O O Sie O O mir O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect lüge indirect indirect . indirect indirect Sie O O sah O O mich O O erstaunt O O an O O . O O Sie O O lügen O O ? O O – O O Da O O sage O O ich O O Ihnen O O , O O ich indirect indirect bin indirect indirect Ihr indirect indirect Knecht indirect indirect , indirect indirect meine indirect indirect Seele indirect indirect gehört indirect indirect Ihnen indirect indirect ; O O da O O falle O O ich O O Ihnen O O zu O O Füßen O O , O O küsse O O Ihre O O Fußstapfen O O und O O bin O O es O O nicht O O und O O thue O O es O O nicht O O . O O Erlauben O O Sie O O , O O daß indirect O ich indirect O nicht indirect O mehr indirect O lüge indirect O . indirect O – O O Glauben O O Sie O O mir O O . O O ich O indirect – O O ich O indirect hörte O O noch O O in O O derselben O O Stunde O O auf O O zu O indirect lügen O O . O O Nach O O einiger O O Zeit O O sagte O O unser O O alter O O Kosak O O so O O zu O O den O O Dienstleuten O O : O O Unser O O junger O O Herr O O ist O O jetzt O O andächtig O O geworden O O , O O hat O O der O O förmliche O O Flecke O O auf O O den O O Knien O O . O O » O O Aber O O das O O wird O O ja O O gar O O nicht O O nötig O O sein O O , O O denn O O ich O O liebe O O dich O O , O O Mann O O « O O , O O sie O O nahm O O mich O O beim O O Kinn O O , O O » O O dummer O O Mann O O ! O O « O O » O O Aber O O du O O willst O O nur O O mein O O sein O O unter O O Bedingungen O O , O O während O O ich O O dir O O bedingungslos O O gehöre O O – O O « O O » O O Das O O ist O O nicht O O gut O O , O O Severin O O « O O , O O erwiderte O O sie O O beinahe O O erschreckt O O ; O O » O O kennen O O Sie O O mich O O denn O O noch O O nicht O O , O O wollen O O Sie O O mich O O durchaus O O nicht O O kennenlernen O O ? O O Ich O O bin O O gut O O , O O wenn O O man O O mich O O ernst O O und O O vernünftig O O behandelt O O , O O aber O O wenn O O man O O sich O O mir O O zu O O sehr O O hingibt O O , O O werde O O ich O O übermütig O O – O O « O O » O O Sei O O 's O O denn O O , O O sei O O übermütig O O , O O sei O O despotisch O O « O O , O O rief O O ich O O in O O voller O O Exaltation O O , O O » O O nur O O sei O O mein O O , O O sei O O mein O O für O O immer O O . O O « O O Ich O O lag O O zu O O ihren O O Füßen O O und O O umfaßte O O ihre O O Knie O O . O O Das O O wird O O nicht O O gut O O enden O O , O O mein O O Freund O O « O O , O O sprach O O sie O O ernst O O , O O ohne O O sich O O zu O O regen O O . O O » O O Oh O O ! O O es O O soll O O eben O O nie O O ein O O Ende O O nehmen O O « O O , O O rief O O ich O O erregt O O , O O ja O O heftig O O , O O » O O nur O O der O O Tod O O soll O O uns O O trennen O O . O O Wenn O O du O O nicht O O mein O O sein O O kannst O O , O O ganz O O mein O O und O O für O O immer O O , O O so O O will O O ich O O dein O O Sklave O O sein O O , O O dir O O dienen O O , O O alles O O von O O dir O O dulden O O , O O nur O O stoß O O mich O O nicht O O von O O dir O O . O O « O O » O O Fassen O O Sie O O sich O O doch O O « O O , O O sagte O O sie O O , O O beugte O O sich O O zu O O mir O O und O O küßte O O mich O O auf O O die O O Stirne O O . O O » O O Ich O O bin O O Ihnen O O ja O O von O O Herzen O O gut O O , O O aber O O das O O ist O O nicht O O der O O Weg O O , O O mich O O zu O O erobern O O , O O mich O O festzuhalten O O . O O « O O » O O Ich O O will O O ja O O alles O O , O O alles O O tun O O , O O was O O Sie O O wollen O O , O O nur O O Sie O O nie O O verlieren O O « O O , O O rief O O ich O O , O O » O O nur O O das O O nicht O O , O O den O O Gedanken O O kann O O ich O O nicht O O mehr O O fassen O O . O O « O O » O O Stehen O O Sie O O doch O O auf O O . O O « O O Ich O O gehorchte O O . O O » O O Sie O O sind O O wirklich O O ein O O seltsamer O O Mensch O O « O O , O O fuhr O O Wanda O O fort O O , O O » O O Sie O O wollen O O mich O O also O O besitzen O O um O O jeden O O Preis O O ? O O « O O » O O Ja O O , O O um O O jeden O O Preis O O . O O « O O » O O Aber O O welchen O O Wert O O hätte O O zum O O Beispiel O O mein O O Besitz O O für O O Sie O O ? O O « O O – O O Sie O O sann O O nach O O , O O ihr O O Auge O O bekam O O etwas O O Lauerndes O O , O O Unheimliches O O – O O » O O wenn O O ich O O Sie O O nicht O O mehr O O lieben O O , O O wenn O O ich O O einem O O andern O O gehören O O würde O O ? O O « O O – O O Es O O überlief O O mich O O . O O Ich O O sah O O sie O O an O O , O O sie O O stand O O so O O fest O O und O O selbstbewußt O O vor O O mir O O und O O ihr O O Auge O O zeigte O O einen O O kalten O O Glanz O O . O O » O O Sehen O O Sie O O « O O , O O fuhr O O sie O O fort O O , O O » O O Sie O O erschrecken O O bei O O dem O O Gedanken O O . O O « O O Ein O O liebenswürdiges O O Lächeln O O erhellte O O plötzlich O O ihr O O Antlitz O O . O O » O O Ja O O , O O mich O O faßt O O ein O O Grauen O O , O O wenn O O ich O O mir O O lebhaft O O vorstelle O O , O O daß indirect indirect ein indirect indirect Weib indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect ich indirect indirect liebe indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect meine indirect indirect Liebe indirect indirect erwidert indirect indirect hat indirect indirect , indirect indirect sich indirect indirect ohne indirect indirect Erbarmen indirect indirect für indirect indirect mich indirect indirect einem indirect indirect anderen indirect indirect hingibt indirect indirect ; O O aber O O habe O O ich O O dann O O noch O O eine O O Wahl O O ? O O Wenn O O ich O O dieses O O Weib O O liebe O O , O O wahnsinnig O O liebe O O , O O soll O O ich O O ihm O O stolz O O den O O Rücken O O kehren O O und O O an O O meiner O O prahlerischen O O Kraft O O zugrunde O O gehen O O , O O soll O O ich O O mir O O eine O O Kugel O O durch O O den O O Kopf O O jagen O O ? O O Ich O O habe O O zwei O O Frauenideale O O . O O Kann O O ich O O mein O O edles O O , O O sonniges O O , O O eine O O Frau O O , O O welche O O mir O O treu O O und O O gütig O O mein O O Schicksal O O teilt O O , O O nicht O O finden O O , O O nun O O dann O O nur O O nichts O O Halbes O O oder O O Laues O O ! O O Dann O O will O O ich O O lieber O O einem O O Weibe O O ohne O O Tugend O O , O O ohne O O Treue O O , O O ohne O O Erbarmen O O hingegeben O O sein O O . O O Ein O O solches O O Weib O O in O O seiner O O selbstsüchtigen O O Größe O O ist O O auch O O ein O O Ideal O O . O O Kann O O ich O O nicht O O das O O Glück O O der O O Liebe O O voll O O und O O ganz O O genießen O O , O O dann O O will O O ich O O ihre O O Schmerzen O O , O O ihre O O Qualen O O auskosten O O bis O O zur O O Neige O O ; O O dann O O will O O ich O O von O O dem O O Weibe O O , O O das O O ich O O liebe O O , O O mißhandelt O O , O O verraten O O werden O O , O O und O O je O O grausamer O O , O O um O O so O O besser O O . O O Auch O O das O O ist O O ein O O Genuß O O ! O O « O O » O O Sind O O Sie O O bei O O Sinnen O O ! O O « O O rief O O Wanda O O . O O » O O Ich O O liebe O O Sie O O so O O mit O O ganzer O O Seele O O « O O , O O fuhr O O ich O O fort O O , O O » O O so O O mit O O allen O O meinen O O Sinnen O O , O O daß O O Ihre O O Nähe O O , O O Ihre O O Atmosphäre O O mir O O unentbehrlich O O ist O O , O O wenn O O ich O O noch O O weiterleben O O soll O O . O O Wählen O O Sie O O also O O zwischen O O meinen O O Idealen O O . O O Machen O O Sie O O aus O O mir O O , O O was O O Sie O O wollen O O , O O Ihren O O Gatten O O oder O O Ihren O O Sklaven O O . O O « O O » O O Gut O O denn O O « O O , O O sprach O O Wanda O O , O O die O O kleinen O O aber O O energisch O O geschwungenen O O Brauen O O zusammenziehend O O , O O » O O ich O O denke O O mir O O das O O sehr O O amüsant O O , O O einen O O Mann O O , O O der O O mich O O interessiert O O , O O der O O mich O O liebt O O , O O so O O ganz O O in O O meiner O O Hand O O zu O O haben O O ; O O es O O wird O O mir O O mindestens O O nicht O O an O O Zeitvertreib O O fehlen O O . O O Wer O O diesen O O geschrieben O O bei O O sich O O trägt O O , O O dem O O wird O O nichts O O schaden O O , O O es O O wird O O ihn O O nichts O O treffen O O , O O das O O Geschütz O O und O O Waffen O O wird O O Gott O O bemächtigen O O und O O des O O Feindes O O Geschütz O O auch O O . O O Vor O O Diebe O O und O O Mörder O O soll O O ihm O O nichts O O schaden O O , O O es O O sein O O Pistolen O O oder O O Gewehre O O müssen O O stille O O stehen O O , O O alle O O sichtbaren O O und O O unsichtbaren O O durch O O den O O Befehl O O des O O Engels O O Michaelis O O in O O dem O O Namen O O des O O Vaters O O , O O des O O Sohnes O O und O O des O O heiligen O O Geistes O O . O O Gott O O sei O O mit O O mir O O . O O Wer O O diesen O O Segen O O bei O O sich O O trägt O O gegen O O die O O Feinde O O , O O der O O wird O O vor O O Geschütz O O und O O Gewehr O O stehen O O bleiben O O . O O Wer O O dieses O O nicht O O glauben O O will O O , O O der O O schreibe O O es O O ab O O , O O und O O hänge O O es O O einem O O Hund O O vor O O und O O schieße O O nach O O ihm O O , O O so O O wird O O er O O sehen O O , O O daß O O es O O wahr O O sei O O . O O Wer O O diesen O O Brief O O bei O O sich O O trägt O O , O O der O O wird O O nicht O O gefangen O O , O O noch O O von O O des O O Feindes O O Waffen O O verletzt O O werden O O , O O so O O wahr O O als O O daß O O Christus O O gestorben O O und O O gen O O Himmel O O gefahren O O ist O O , O O so O O wahr O O er O O auf O O Erden O O gewandelt O O hat O O , O O kann O O nichts O O gestohlen O O , O O gestoßen O O noch O O verletzt O O werden O O , O O Fleisch O O und O O Glieder O O Alles O O soll O O mir O O unbeschädigt O O bleiben O O . O O Ich O O beschwöre O O alle O O Gewehre O O und O O Waffen O O bei O O dem O O lebendigen O O Gott O O , O O im O O Namen O O Gottes O O des O O Vaters O O , O O des O O Sohnes O O und O O des O O heiligen O O Geistes O O . O O Ich O O bitte O O im O O Namen O O Jesus O O Christus O O Blut O O , O O daß indirect indirect mich indirect indirect keine indirect indirect Kugel indirect indirect treffen indirect indirect thut indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect seien indirect indirect von indirect indirect Gold indirect indirect oder indirect indirect Silber indirect indirect oder indirect indirect Blei indirect indirect , indirect indirect Gott indirect indirect macht indirect indirect mich indirect indirect von indirect indirect allen indirect indirect frei indirect indirect . indirect indirect Im O O Namen O O Gottes O O des O O Vaters O O , O O des O O Sohnes O O und O O des O O heiligen O O Geistes O O . O O Dieser O O Brief O O ist O O vom O O Himmel O O gefallen O O und O O in O O Holstein O O gefunden O O worden O O 1774 O O , O O er O O war O O mit O O goldenen O O Buchstaben O O geschrieben O O , O O schwebte O O über O O die O O Taufe O O gehalten O O zu O O Rudena O O . O O Wie O O man O O ihn O O ergreifen O O wollte O O , O O wich O O er O O zurück O O , O O bis O O 1794 O O sich O O Jemand O O den O O Gedanken O O machte O O , O O ihn indirect indirect abzuschreiben indirect indirect und indirect indirect der indirect indirect Welt indirect indirect ihn indirect indirect mitzutheilen indirect indirect ; O O zu O O diesem O O richtete O O sich O O der O O Brief O O . O O In O O dem O O Brief O O stand O O , O O von O indirect eurem O indirect Reichthume O indirect sollt O indirect ihr O indirect den O indirect Armen O indirect geben O indirect , O indirect ihr O indirect sollt O indirect nicht O indirect sein O indirect wie O indirect die O indirect unwürdigen O indirect jungen O indirect Thiere O indirect . O indirect Ich O O gebiete O O sechs indirect O Tage indirect O zu indirect O arbeiten indirect O , indirect O und indirect O den indirect O siebenten indirect O sollt indirect O ihr indirect O Gottes indirect O Wort indirect O hören indirect O , indirect O wenn indirect O ihr indirect O es indirect O nicht indirect O thut indirect O , indirect O so indirect O will indirect O ich indirect O euch indirect O strafen indirect O bei indirect O theurer indirect O Zeit indirect O mit indirect O Pestilenz indirect O und indirect O Krieg indirect O . indirect O Ich O O gebiete O O , O O daß indirect indirect ihr indirect indirect Sonnabends indirect indirect nicht indirect indirect so indirect indirect sehr indirect indirect arbeitet indirect indirect , indirect O Jedermann indirect O , indirect O er indirect O sei indirect O wer indirect O er indirect O sei indirect O Jung indirect O oder indirect O Alt indirect O , indirect O er indirect O soll indirect O hier indirect O seine indirect O Sünden indirect O abbitten indirect O , indirect O daß indirect O sie indirect O ihm indirect O vergeben indirect O werden indirect O , O O schwört O O nicht O O bei O O dem O O Namen O O Gottes O O , O O begehret O O nicht O O Gold O O oder O O Silber O O , O O schämt O O euch O O vor O O Menschen-List O O , O O Begierde O O . O O So O O geschwinde O O wie O O ihr O O erschaffen O O seid O O , O O so O O geschwinde O O könnt O O ihr O O verschüttet O O sein O O . O O Sei O O nicht O O mit O O den O O Zungen O O falsch O O , O O ehret O O Vater O O und O O Mutter O O und O O redet O O nicht O O falsch O O Zeugniß O O wieder O O euren O O Nächsten O O , O O dem O O gebe O O ich O O Gesundheit O O und O O Frieden O O . O O Wer O O dieses O O nicht O O glaubt O O und O O darnach O O nicht O O thut O O , O O der O O ist O O verlassen O O , O O und O O soll O O keine O O Hilfe O O haben O O . O O Ich O O sage O O euch O O , O O daß indirect indirect Jesus indirect indirect Christus indirect indirect den indirect indirect Brief indirect indirect geschrieben indirect indirect hat indirect indirect , O O wer O O dieses O O nicht O O glauben O O will O O und O O dem O O widerspricht O O , O O der O O ist O O verlassen O O , O O wer O O diesen O O Brief O O hat O O und O O nicht O O offenbart O O , O O der O O ist O O verpflichtet O O der O O christlichen O O Kirche O O . O O Dieser O O Brief O O soll O O immer O O von O O einander O O abgeschrieben O O werden O O , O O und O O wenn O O ihr O O so O O viele O O Sünden O O gethan O O habt O O , O O als O O Sand O O am O O Meer O O und O O Laub O O auf O O den O O Bäumen O O , O O so O O sollen O O sie O O euch O O vergeben O O werden O O , O O glaubt O O gewiß O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect den indirect indirect ehre indirect indirect , O O und O O wer O O nicht O O glaubt O O , O O der O O soll O O des O O Todes O O sterben O O , O O bekehret O O euch O O , O O sonst O O werdet O O ihr O O vergeblich O O gestraft O O , O O denn O O werde O O ich O O euch O O bestrafen O O am O O jüngsten O O Tag O O , O O so O O ihr O O keine O O Antwort O O geben O O könnt O O , O O ein O O jeglicher O O über O O seine O O Sünde O O . O O Und O O im O O letzten O O Winter O O hab' O O ich O O sie O O im O O Prater O O gesehen O O ; O O an O O einem O O klaren O O , O O kalten O O Tage O O . O O Sie O O ging O O mit O O ihrem O O kleinen O O Mäderl O O unter O O den O O kahlen O O Kastanien O O über O O den O O Schnee O O . O O Der O O Wagen O O fuhr O O langsam O O nach O O . O O Ich O O befand O O mich O O auf O O der O O anderen O O Seite O O der O O Fahrbahn O O und O O ging O O nicht O O einmal O O hinüber O O . O O Wahrscheinlich O O war O O ich O O innerlich O O mit O O ganz O O anderen O O Dingen O O beschäftigt O O ; O O auch O O interessierte O O mich O O Mathilde O O schließlich O O nicht O O mehr O O besonders O O . O O So O O würde O O ich O O mir O O heute O O vielleicht O O gar O O keine O O weiteren O O Gedanken O O über O O sie O O und O O über O O ihren O O plötzlichen O O Tod O O machen O O , O O wenn O O nicht O O jenes O O letzte O O Wiedersehen O O bei O O Wartenheimers O O stattgefunden O O hätte O O . O O Dieses O O Abends O O erinnere O O ich O O mich O O heute O O mit O O einer O O merkwürdigen O O , O O geradezu O O peinlichen O O Deutlichkeit O O , O O etwa O O so O O wie O O manchen O O Tags O O am O O Genfersee O O . O O Es O O war O O schon O O ziemlich O O dämmerig O O , O O als O O ich O O hinauskam O O . O O Die O O Gäste O O gingen O O in O O den O O Alleen O O spazieren O O , O O ich O O begrüßte O O den O O Hausherrn O O und O O einige O O Bekannte O O . O O Irgendwoher O O tönte O O die O O Musik O O einer O O kleinen O O Salonkapelle O O , O O die O O in O O einem O O Boskett O O versteckt O O war O O . O O Bald O O kam O O ich O O zu O O dem O O kleinen O O Teich O O , O O der O O im O O Halbkreis O O von O O hohen O O Bäumen O O umgeben O O ist O O ; O O in O O der O O Mitte O O auf O O einem O O dunklen O O Postament O O , O O so O O daß O O sie O O über O O dem O O Wasser O O zu O O schweben O O schien O O , O O leuchtete O O die O O griechische O O Tänzerin O O ; O O durch O O elektrische O O Flammen O O vom O O Hause O O her O O war O O sie O O übrigens O O etwas O O theatralisch O O beleuchtet O O . O O Ich O O erinnere O O mich O O des O O Aufsehens O O , O O das O O sie O O im O O Jahre O O vorher O O in O O der O O Sezession O O erregt O O hatte O O ; O O ich O O muß O O gestehen O O , O O auch indirect indirect auf indirect indirect mich indirect indirect machte indirect indirect sie indirect indirect einigen indirect indirect Eindruck indirect indirect , O O obwohl O O mir O O Samodeski O O ausnehmend O O zuwider O O ist O O , O O und O O trotzdem O O ich O O die O O sonderbare O O Empfindung O O habe O O , O O daß indirect indirect eigentlich indirect indirect nicht indirect indirect er indirect indirect es indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect die indirect indirect schönen indirect indirect Sachen indirect indirect macht indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect ihm indirect indirect zuweilen indirect indirect gelingen indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect irgend indirect indirect etwas indirect indirect anderes indirect indirect in indirect indirect ihm indirect indirect , indirect indirect irgend indirect indirect etwas indirect indirect Unbegreifliches indirect indirect , indirect indirect Glühendes indirect indirect , indirect indirect Dämonisches indirect indirect meinethalben indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect ganz indirect indirect bestimmt indirect indirect erlöschen indirect indirect wird indirect indirect , indirect O wenn indirect O er indirect O einmal indirect O aufhören indirect O wird indirect indirect , indirect O jung indirect O und indirect O geliebt indirect O zu indirect O sein indirect O . indirect O Ich O O glaube O O , O O es indirect indirect gibt indirect indirect mancherlei indirect indirect Künstler indirect indirect dieser indirect indirect Art indirect indirect , O O und O O dieser O O Umstand O O erfüllt O O mich O O seit O O jeher O O mit O O einer O O gewissen O O Genugtuung O O . O O In O O der O O Nähe O O des O O Teiches O O begegnete O O ich O O Mathilden O O . O O Sie O O schritt O O am O O Arm O O eines O O jungen O O Mannes O O , O O der O O aussah O O wie O O ein O O Korpsstudent O O und O O sich O O mir O O als O O Verwandter O O des O O Hauses O O vorstellte O O . O O Wir O O spazierten O O zu O O dritt O O sehr O O vergnügt O O plaudernd O O im O O Garten O O hin O O und O O her O O , O O in O O dem O O jetzt O O überall O O Lichter O O aufgeflackert O O waren O O . O O Die O O Frau O O des O O Hauses O O mit O O Samodeski O O kam O O uns O O entgegen O O . O O Wir O O blieben O O alle O O eine O O Weile O O stehen O O , O O und O O zu O O meiner O O eigenen O O Verwunderung O O sagte O O ich O O dem O O Bildhauer O O einige O O höchst O O anerkennende O O Worte O O über O O die O O griechische O O Tänzerin O O . O O Ich O O war O O eigentlich O O ganz O O unschuldig O O daran O O ; O O offenbar O O lag O O in O O der O O Luft O O eine O O friedliche O O , O O heitere O O Stimmung O O , O O wie O O das O O an O O solchen O O Frühlingsabenden O O manchmal O O vorkommt O O : O O Leute O O , O O die O O einander O O sonst O O gleichgültig O O sind O O , O O begrüßen O O sich O O herzlich O O , O O andere O O , O O die O O schon O O eine O O gewisse O O Sympathie O O verbindet O O , O O fühlen O O sich O O zu O O allerlei O O Herzensergießungen O O angeregt O O . O O Als O O ich O O beispielsweise O O eine O O Weile O O später O O auf O O einer O O Bank O O saß O O und O O eine O O Zigarette O O rauchte O O , O O gesellte O O sich O O ein O O Herr O O zu O O mir O O , O O den O O ich O O nur O O oberflächlich O O kannte O O und O O der O O plötzlich O O die O O Leute O O zu O O preisen O O begann O O , O O die O O von O O ihrem O O Reichtum O O einen O O so O O vornehmen O O Gebrauch O O machen O O wie O O unser O O Gastgeber O O . O O Ich O O war O O vollkommen O O seiner O O Meinung O O , O O obwohl O O ich O O Herrn O O von O O Wartenheimer O O sonst O O für O O einen O O ganz O O einfältigen O O Snob O O halte O O . O O Dann O O teilte O O ich O O wieder O O dem O O Herrn O O ganz O O ohne O O Grund O O meine O O Ansichten O O über O O moderne O O Skulptur O O mit O O , O O von O O der O O ich O O nicht O O sonderlich O O viel O O verstehe O O , O O Ansichten O O , O O die O O für O O ihn O O sonst O O gewiß O O ohne O O jedes O O Interesse O O gewesen O O wären O O ; O O aber O O unter O O dem O O Einflüsse O O dieses O O verführerischen O O Frühlingsabends O O stimmte O O er O O mir O O begeistert O O zu O O . O O Der O O Wagen O O fuhr O O immer O O weiter O O . O O Franz O O lief O O ihm O O nach O O . O O Jetzt O O sah O O er O O , O O daß O O der O O Kutscher O O schlief O O . O O Durch O O heftiges O O Anschreien O O weckte O O ihn O O Franz O O auf O O . O O » O O Wir O O fahren O O noch O O ein O O kleines O O Stück O O weiter O O – O O die O O gerade O O Straße O O – O O verstehen O O Sie O O mich O O ? O O « O O » O O Is O O ' O O schon O O gut O O , O O gnä' O O Herr O O ... O O « O O Emma O O stieg O O ein O O ; O O nach O O ihr O O Franz O O . O O Der O O Kutscher O O hieb O O mit O O der O O Peitsche O O drein O O ; O O wie O O rasend O O flogen O O die O O Pferde O O über O O die O O aufgeweichte O O Straße O O hin O O . O O Aber O O die O O beiden O O im O O Wagen O O hielten O O einander O O fest O O umarmt O O , O O während O O der O O Wagen O O sie O O hin- O O und O O herwarf O O . O O » O O Ist O O das O O nicht O O auch O O ganz O O schön O O « O O , O O flüsterte O O Emma O O ganz O O nahe O O an O O seinem O O Munde O O . O O In O O diesem O O Augenblick O O war O O ihr O O , O O als O O flöge O O der O O Wagen O O plötzlich O O in O O die O O Höhe O O – O O sie O O fühlte O O sich O O fortgeschleudert O O , O O wollte O O sich O O an O O etwas O O klammern O O , O O griff O O ins O O Leere O O ; O O es O O schien O O ihr O O , O O als O indirect drehe O indirect sie O indirect sich O indirect mit O indirect rasender O O Geschwindigkeit O indirect im O indirect Kreise O indirect herum O indirect , O O so O O daß O O sie O O die O O Augen O O schließen O O mußte O O – O O und O O plötzlich O O fühlte O O sie O O sich O O auf O O dem O O Boden O O liegen O O , O O und O O eine O O ungeheure O O schwere O O Stille O O brach O O herein O O , O O als O O wenn O O sie O O fern O O von O O aller O O Welt O O und O O völlig O O einsam O O wäre O O . O O Dann O O hörte O O sie O O verschiedenes O O durcheinander O O : O O Geräusch O O von O O Pferdehufen O O , O O die O O ganz O O in O O ihrer O O Nähe O O auf O O dem O O Boden O O schlugen O O , O O ein O O leises O O Wimmern O O ; O O aber O O sehen O O konnte O O sie O O nichts O O . O O Jetzt O O faßte O O sie O O eine O O tolle O O Angst O O ; O O sie O O schrie O O ; O O ihre O O Angst O O ward O O noch O O größer O O , O O denn O O sie O O hörte O O ihr O O Schreien O O nicht O O . O O Sie O O wußte O O plötzlich O O ganz O O genau O O , O O was indirect indirect geschehen indirect indirect war indirect indirect : indirect indirect der O indirect Wagen O indirect war O indirect an O indirect irgend O indirect etwas O indirect gestoßen O indirect , O indirect wohl O indirect an O indirect einen O indirect der O indirect Meilensteine O indirect , O indirect hatte O indirect umgeworfen O indirect , O indirect und O indirect sie O indirect waren O indirect herausgestürzt O indirect . O indirect Wo O O ist O O er O O ? O O war O O ihr O O nächster O O Gedanke O O . O O Sie O O rief O O seinen O O Namen O O . O O Und O O sie O O hörte O O sich O O rufen O O , O O ganz O O leise O O zwar O O , O O aber O O sie O O hörte O O sich O O . O O Es O O kam O O keine O O Antwort O O . O O Sie O O versuchte O O , O O sich O O zu O O erheben O O . O O Es O O gelang O O ihr O O soweit O O , O O daß O O sie O O auf O O den O O Boden O O zu O O sitzen O O kam O O , O O und O O als O O sie O O mit O O den O O Händen O O ausgriff O O , O O fühlte O O sie O O einen O O menschlichen O O Körper O O neben O O sich O O . O O Und O O nun O O konnte O O sie O O auch O O die O O Dunkelheit O O mit O O ihrem O O Auge O O durchdringen O O . O O Franz O O lag O O neben O O ihr O O , O O völlig O O regungslos O O . O O Sie O O berührte O O mit O O der O O ausgestreckten O O Hand O O sein O O Gesicht O O ; O O sie O O fühlte O O etwas O O Feuchtes O O und O O Warmes O O darüber O O fließen O O . O O Ihr O O Atem O O stockte O O . O O Blut O O ... O O ? O O Was O O war O O da O O geschehen O O ? O O Franz O O war O O verwundet O O und O O bewußtlos O O . O O Und O O der O O Kutscher O O – O O wo O O war O O er O O denn O O ? O O Sie O O rief O O nach O O ihm O O . O O Keine O O Antwort O O . O O Noch O O immer O O saß O O sie O O auf O O dem O O Boden O O . O O Mir O O ist O O nichts O O geschehen O O , O O dachte O O sie O O , O O obwohl O O sie O O Schmerzen O O in O O allen O O Gliedern O O fühlte O O . O O Was O O tu' O O ich O O nur O O , O O was O O tu' O O ich O O nur O O ... O O es O O ist O O doch O O nicht O O möglich O O , O O daß O O mir O O gar O O nichts O O geschehen O O ist O O . O O » O O Franz O O ! O O « O O rief O O sie O O . O O Eine O O Stimme O O antwortete O O ganz O O in O O der O O Nähe O O : O O » O O Wo O O sind O O S' O O denn O O , O O gnä' O O Fräul'n O O , O O wo O O ist O O der O O gnä' O O Herr O O ? O O Es O O ist O O doch O O nix O O g'schehn O O ? O O Warten O O S' O O , O O Fräulein O O , O O – O O i O O zünd' O O nur O O die O O Latern O O ' O O an O O , O O daß O O wir O O was O O sehn O O ; O O i O O weiß O O net O O , O O was indirect indirect die indirect indirect Krampen indirect indirect heut indirect indirect hab'n indirect indirect . indirect indirect Ich O O bin O O net O O Schuld O O , O O meiner O O Seel O O ' O O ... O O in O O ein' O O Schoderhaufen O O sein O O s' O O hinein O O , O O die O O verflixten O O Rösser O O . O O « O O Emma O O hatte O O sich O O , O O trotzdem O O ihr O O alle O O Glieder O O weh O O taten O O , O O vollkommen O O aufgerichtet O O , O O und O O daß O O dem O O Kutscher O O nichts O O geschehen O O war O O , O O machte O O sie O O ein O O wenig O O ruhiger O O . O O Sie O O hörte O O , O O wie O O der O O Mann O O die O O Laternenklappe O O öffnete O O und O O Streichhölzchen O O anrieb O O . O O Angstvoll O O wartete O O sie O O auf O O das O O Licht O O . O O Sie O O wagte O O es O O nicht O O , O O Franz O O noch O O einmal O O zu O O berühren O O , O O der O O vor O O ihr O O auf O O dem O O Boden O O lag O O ; O O sie O O dachte O O : O O wenn O O man O O nichts O O sieht O O , O O scheint O O alles O O furchtbarer O O ; O O er O O hat O O gewiß O O die O O Augen O O offen O O .... O O es O O wird O O nichts O O sein O O . O O Nämlich O O mein O O Freund O O Albin O O wartet O O auf O O ihn O O . O O Er O O ist O O ein O O Poet O O , O O Albin O O , O O und O O zwar O O ist O O er O O das O O Genie O O des O O Fragments O O ; O O er O O hat O O noch O O nie O O etwas O O bis O O zu O O Ende O O geschrieben O O . O O Die indirect O Ideen indirect O strömen indirect O ihm indirect O zu indirect O , O O das O O erzählt O O er O O mir O O oft O O , O O und O O ich O O war O O dabei O O , O O wie O O er O O in O O seiner O O Kaffeehausecke O O saß O O , O O auf O O die O O Marmorplatte O O des O O Tisches O O starrte O O und O O plötzlich O O aufsprang O O – O O weil O O die O O Ideen O O ihn O O nicht O O in O O Ruhe O O ließen O O . O O Ich O O faßte O O es O O sofort O O auf O O : O O er O O flüchtete O O vor O O den O O hunderterlei O O Gestalten O O , O O die O O da O O im O O Qualm O O des O O Kaffeehausdunstes O O um O O ihn O O tanzten O O , O O und O O ich O O , O O der O O ihm O O gegenübersaß O O , O O schaute O O ihm O O bewundernd O O nach O O . O O Ich O O wußte O O schon O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect morgen indirect indirect mit indirect indirect der indirect indirect Mitteilung indirect indirect vor indirect indirect mich indirect indirect hintreten indirect indirect würde indirect indirect : indirect indirect Gestern indirect indirect nacht indirect indirect um indirect indirect ein indirect indirect Uhr indirect indirect hab' indirect indirect ich indirect indirect eine indirect indirect Novelle indirect indirect zu indirect indirect schreiben indirect indirect angefangen indirect indirect ... indirect indirect Oder indirect O gar indirect O ein indirect O Drama indirect O ! indirect O Oder O O er O O würde O O auch O O sagen O O : O O Höre O O einmal O O ... O O dann O O pflegte O O er O O Reflexionen O O vorzulesen O O , O O abgerissene O O Sätze O O oder O O nur O O einzelne O O Worte O O mit O O irgendeinem O O überraschenden O O Epitheton O O . O O Seine O O Reflexionen O O enden O O gewöhnlich O O mit O O einem O O Gedankenstrich O O , O O so O O ein O O Gedankenstrich O O , O O der O O zu O O einem O O spricht O O : O O Bitte O O sehr O O , O O setzen O O Sie O O jetzt O O diesen O O Gedanken O O fort O O , O O wenn O O Sie O O können O O ! O O Ich O O weiß O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect einmal indirect indirect über indirect indirect einen indirect indirect solchen indirect indirect Gedankenstrich indirect indirect sehr indirect indirect pikiert indirect indirect war indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect ich indirect indirect nicht indirect indirect fortsetzen indirect indirect konnte indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect zwar indirect indirect insbesondere indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect ich indirect indirect das indirect indirect Aphorisma indirect indirect nicht indirect indirect verstand indirect indirect . indirect indirect Albin O O aber O O würdigt O O mich O O seiner O O Freundschaft O O nach O O wie O O vor O O ; O O denn O O ich O O bin O O nichtsdestoweniger O O der O O einzige O O , O O welcher O O ihn O O versteht O O . O O Man O O wird O O jetzt O O begreifen O O , O O warum indirect O ich indirect O manchmal indirect O stolz indirect O erscheine indirect O . indirect O Ganz O O seltsam O O wird O O mir O O , O O wenn O O er O O mir O O gestattet O O , O O seine O indirect Papiere O indirect zu O indirect durchblättern O indirect . O indirect Abgerissene O O Szenen O O , O O Brouillons O O zu O O Komödien O O , O O erste O O Kapitel O O die O O schwere O O Menge O O , O O Skizzen O O , O O Pläne O O flattern O O in O O losen O O Blättern O O vor O O mir O O auf O O , O O und O O es O O überkommt O O mich O O wie O O ein O O ehrfürchtiger O O Schauer O O . O O Ich O O weiß O O , O O warum indirect indirect Albin indirect indirect eigentlich indirect indirect nichts indirect indirect arbeitet indirect indirect : indirect indirect es indirect indirect fällt indirect indirect ihm indirect indirect zuviel indirect indirect ein indirect indirect . indirect indirect Neulich O O erst O O brachte O O er O O seine O O Papiere O O mit O O ins O O Kaffeehaus O O . O O Er O O las O O mir O O an O O diesem O O Tage O O nichts O O vor O O als O O kurze O O Sätze O O , O O Worte O O oder O O , O O wie O O es O O in O O der O O Überschrift O O geschmackvoll O O hieß O O : O O » O O Plötzliches O O . O O « O O Im O O Anfang O O mußte O O ich O O ihn O O manchmal O O unterbrechen O O und O O fragen O O : O O Was O O bedeutet O O das O O ? O O Da O O empfing O O ich O O meist O O eine O O Antwort O O in O O folgender O O Art O O : O O Das O O wird O O im O O Zusammenhange O O klar O O , O O oder O O : O O ich O O weiß O O es O O selber O O nicht O O mehr O O , O O oder O O : O O das O O gehört O O in O O irgend O O etwas O O hinein O O , O O was O O mir O O noch O O nicht O O eingefallen O O ist O O , O O oder O O : O O wie O O ? O O das O O begreifst O O du O O nicht O O ? O O .. O O . O O Und O O dann O O las O O er O O unbeirrt O O weiter O O . O O Zum O O Beispiel O O : O O Er O O spielte O O eine O O Tangente O O am O O Kreise O O ... O O Wer O O ? O O fragte O O ich O O . O O Er O O warf O O mir O O einen O O vernichtenden O O Blick O O zu O O und O O las O O weiter O O : O O Was O O ist O O Treue O O ? O O Zufall O O , O O Mangel O O an O O Gelegenheit O O zur O O Untreue O O – O O eine O O Art O O Krankheit O O . O O ( O O Pause O O . O O ) O O Toter O O Orkan O O . O O ( O O Pause. O O ) O O Als O O ich O O sie O O das O O erstemal O O sah O O , O O gähnte O O sie O O just O O . O O ( O O Pause O O . O O ) O O Er O O ging O O daher O O wie O O ein O O vazierender O O Gott O O . O O Wer O O ? O O rief O O ich O O dazwischen O O . O O Das O O weiß O O ich O O ja O O noch O O nicht O O , O O erwiderte O O er O O beinah O O erregt O O ; O O ich O O warte O O auf O O den O O vazierenden O O Gott O O . O O Ah O O ! O O Du O O wartest O O auf O O ihn O O ... O O Was O O ist O O das O O eigentlich O O , O O ein O O vazierender O O Gott O O ? O O Das O O läßt O O sich O O nicht O O erklären O O , O O das O O muß O O man O O empfinden O O ... O O Ich O O empfinde O O es O O bereits O O , O O versetzte O O ich O O – O O jedenfalls O O etwas O O voreilig O O . O O Ein O O Gott O O , O O hm O O – O O ein O O Gott O O , O O der O O vaziert O O ... O O der O O , O O auf O O den O O der O O Vergleich O O paßt O O , O O muß O O entschieden O O ein O O gewaltiger O O Kerl O O sein O O ! O O Stelle O O dir O O vor O O , O O sagte O O Albin O O ... O O Ich O O stelle O O mir O O bereits O O vor O O , O O erwiderte O O ich O O . O O Er O O geht O O daher O O ... O O im O O vollen O O Bewußtsein O O seiner O O Göttlichkeit O O , O O aber O O er O O hat O O keine O O Verwendung O O für O O diese O O Göttlichkeit O O ... O O Jupiter O O ohne O O Anstellung O O ... O O » O O Tat O O sie O O ? O O Ich O O bemerkte O O es O O nicht O O , O O aber O O Marigny O O , O O der O O junge O O Marigny O O – O O oh O O , O O ich O O war O O doch O O so O O wütend O O auf O O ihn O O . O O « O O » O O Warst O O du O O ? O O « O O lachte O O sie O O wieder O O . O O » O O Der O O gute O O Marigny O O ! O O Er O O ist O O so O O furchtsam O O , O O seinen O O eigenen O O Schatten O O fürchtet O O er O O . O O Jede O O Welle O O , O O die O O über O O Bord O O schlug O O , O O machte O O ihn O O erbleichen O O . O O Er O O ist O O doch O O gar O O zu O O furchtsam O O . O O Weißt O O du O O , O O ich indirect indirect liebe indirect indirect Mut indirect indirect am indirect indirect Manne indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Und O O ich O O Zartheit O O am O O Weibe O O . O O Wer O O gleicht O O aber O O dir O O an O O Zartheit O O , O O Schönheit O O , O O Seelengüte O O ? O O Aber O O weißt O O du O O , O O ich indirect indirect habe indirect indirect sie indirect indirect recht indirect indirect gerne indirect indirect , indirect O diese indirect indirect altadeligen indirect indirect Franzosen indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Auch O O ich O O « O O , O O fiel O O sie O O ein O O , O O » O O und O O das O O ist O O doch O O seltsam O O , O O sie O O sind O O doch O O so O O streng O O royalistisch O O . O O « O O » O O Und O O wir O O streng O O republikanisch O O ; O O aber O O die O O Extreme O O berühren O O sich O O immer O O am O O liebsten O O . O O « O O Und O O ohne O O es O O zu O O wissen O O , O O saßen O O sie O O nun O O wieder O O auf O O der O O heimlichen O O Holzbank O O hinter O O der O O Hütte O O unter O O dem O O Chinabaume O O . O O Redbirds O O und O O Mockingbirds O O jubelten O O oben O O in O O den O O Blüten O O , O O aber O O sie O O hörten O O sie O O nicht O O , O O sahen O O sie O O nicht O O . O O Sie O O hatten O O nur O O Augen O O , O O Ohren O O füreinander O O . O O » O O Alexandrine O O ! O O « O O hob O O er O O wieder O O an O O , O O » O O ich O O liebe O O dich O O , O O liebe O O dich O O so O O unendlich O O , O O so O O unsäglich O O . O O « O O » O O Ah O O , O O du O O kannst O O nicht O O mehr O O lieben O O als O O ich O O « O O , O O versetzte O O sie O O zärtlich O O . O O » O O Jawohl O O ! O O jawohl O O ! O O « O O » O O Ja O O nein O O ! O O ja O O nein O O ! O O « O O bejahte O O und O O verneinte O O sie O O wieder O O . O O Und O O so O O stritten O O sie O O sich O O , O O wer indirect indirect mehr indirect indirect liebte indirect indirect , O O und O O sagten O O sich O O 's O O zehnmal O O , O O zwanzigmal O O , O O fünfzigmal O O . O O Jedesmal O O hörten O O sie O O es O O mit O O neuem O O Entzücken O O . O O Sie O O wurden O O zuletzt O O so O O mutwillig O O , O O sie O O küßten O O sich O O die O O Hände O O , O O die O O Fingerspitzen O O . O O Er O O pries O O die O O Schönheit O O ihrer O O Hände O O , O O sie O O wollte O O die O O seinigen O O schöner O O finden O O . O O Er O O verglich O O ihre O O Augen O O mit O O dem O O tiefblauen O O Himmel O O , O O sie O O die O O seinigen O O mit O O dem O O zarten O O Dufte O O des O O indianischen O O Sommers O O . O O Sie O O sprangen O O auf O O , O O um O O Papa O O zu O O suchen O O , O O vergaßen O O aber O O unter O O lauter O O Getändel O O den O O lieben O O Papa O O . O O Sie O O waren O O durch O O das O O Negerdorf O O gegangen O O , O O sie O O wußten O O es O O nicht O O , O O vor O O dem O O Quartiere O O , O O wie O O das O O Herrenhaus O O genannt O O wird O O , O O vorbeigekommen O O , O O auch O O das O O wußten O O sie O O nicht O O , O O in O O den O O Garten O O getreten O O , O O den O O sahen O O sie O O nicht O O , O O denn O O er O O war O O , O O die O O Wahrheit O O zu O O gestehen O O , O O mehr O O Wildnis O O als O O Garten O O ; O O Phelim O O , O O unter O O dessen O O Aufsicht O O er O O stand O O , O O hatte O O in O O einige O O der O O schönsten O O Parterres O O seine O O geliebten O O irischen O O Kartoffeln O O gepflanzt O O . O O Doch O O gab O O es O O noch O O einige O O schöne O O Partien O O , O O ein O O Wäldchen O O von O O Orangen- O O und O O Zitronenbäumen O O , O O Grotten O O mit O O Rasenbänken O O und O O andern O O Bänken O O . O O Auf O O eine O O derselben O O setzten O O sie O O sich O O , O O um O O sich O O abermals O O und O O abermals O O zu O O sagen O O , O O wie indirect indirect unendlich indirect indirect sie indirect indirect sich indirect indirect liebten indirect indirect , O O und O O dann O O tanzten O O sie O O wieder O O zugleich O O auf O O , O O um O O Blumen O O zu O O pflücken O O und O O sich O O zu O O beschenken O O , O O und O O als O O er O O die O O Rose O O , O O die O O sie O O ihm O O den O O Tag O O zuvor O O geschenkt O O , O O aus O O seinem O O Busen O O und O O dem O O grünen O O Seidenpapier O O zog O O , O O in O O dem O O er O O sie O O aufbewahrt O O , O O haschte O O sie O O darnach O O und O O bat O O ihn O O , O O die indirect indirect verwelkte indirect indirect doch indirect indirect wegzuwerfen indirect indirect ; O O er O O aber O O versicherte O O sie O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect , indirect indirect solange indirect indirect er indirect indirect lebe indirect indirect , indirect indirect nicht indirect indirect von indirect indirect seinem indirect indirect Herzen indirect indirect kommen indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect Gold indirect indirect gefaßt indirect indirect , indirect indirect zunächst indirect indirect diesem indirect indirect ihren indirect indirect Platz indirect indirect haben indirect indirect sollte indirect indirect . indirect indirect Und O O sie O O hüpfte O O nun O O wieder O O zu O O einem O O der O O Blumenbeete O O und O O pflückte O O ihm O O einen O O Strauß O O , O O und O O er O O ihr O O einen O O , O O und O O dann O O setzten O O sie O O sich O O , O O und O O sie O O bekränzte O O ihn O O und O O er O O sie O O . O O Und O O während O O sie O O sich O O so O O bekränzten O O , O O mußte O O er O O ihr O O wieder O O erzählen O O aus O O seinem O O Leben O O , O O sich O O ausfragen O O lassen O O – O O Liebe O O ist O O argwöhnisch O O – O O und O O darüber O O verging O O eine O O Stunde O O , O O und O O eine O O zweite O O – O O dritte O O ; O O die O O Mittagsglocke O O läutete O O , O O sie O O hörten O O sie O O aber O O nicht O O , O O der O O Vater O O stand O O ihnen O O zur O O Seite O O , O O sie O O sahen O O ihn O O nicht O O . O O » O O Und O O dieser O O Kapitän O O Ready O O ? O O Sagt O O an O O , O O Präsident O O , O O dieser O O Kapitän O O Ready O O ? O O « O O brach O O endlich O O Oberst O O Oakley O O aus O O . O O » O O Ist O O ein O O Yankee O O ! O O « O O versetzte O O ruhig O O der O O Präsident O O . O O » O O Duncan O O ! O O Ihr O O seid O O auch O O so O O ein O O halber O O Kishogue O O vor O O den O O irisch O O richterlichen O O Lords O O . O O Es O O ist O O Käpt'n O O Murky O O , O O ist O O er O O 's O O nicht O O ? O O « O O fiel O O General O O Burnslow O O ein O O . O O » O O Vielleicht O O ist O O er's O O , O O Burnslow O O ! O O « O O warf O O Duncan O O hin O O . O O » O O Dann O O , O O Gentlemen O O ! O O « O O rief O O der O O General O O mit O O Emphase O O , O O » O O dann O O schlage O O ich O O vor O O , O O unserm indirect indirect wackern indirect indirect Kapitän indirect indirect als indirect indirect Merkmal indirect indirect unserer indirect indirect Achtung indirect indirect und indirect indirect Anerkennung indirect indirect – indirect O « O O » O O Und O O ? O O « O O schaltete O O spöttisch O O der O O Präsident O O ein O O . O O » O O Macht O O mich O O nicht O O irre O O ! O O « O O rief O O ärgerlich O O der O O General O O , O O » O O als indirect indirect Merkmal indirect indirect unserer indirect indirect Achtung indirect indirect und indirect indirect Anerkennung indirect indirect und indirect indirect unserer indirect indirect Würdigung indirect indirect seines indirect indirect ritterlich indirect indirect seemännischen indirect indirect Benehmens indirect indirect – indirect indirect ein indirect indirect öffentliches indirect indirect Diner indirect indirect zu indirect indirect votieren indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Mit O O vierundzwanzig O O Toasten O O und O O Schüsseln O O und O O halb O O so O O vielen O O Dutzend O O Bouteillen O O , O O nicht O O wahr O O ? O O « O O meinte O O trocken O O der O O Bankpräsident O O , O O » O O protestiere O O im O O Namen O O meines O O Freundes O O dagegen O O . O O Würde O O sich O O wahrlich O O nicht O O zweimal O O bei O O Euch O O bedanken O O , O O wenn O O Ihr O O ihm O O da O O mit O O Euren O O Madeiras O O und O O Schildkrötenpasteten O O und O O Eurer O O Würdigung O O und O O Anerkennung O O als O O Postskript O O kämet O O . O O Verdürbe O O ihm O O nur O O Euer O O Senf O O sein O O Diner O O . O O Weiß O O sich O O und O O seine O O Tat O O schon O O selbst O O zu O O würdigen O O , O O zu O O fetieren O O , O O sowie O O denn O O solche O O Taten O O auch O O sich O O schon O O von O O selbst O O genießen O O , O O fetieren O O , O O fetend O O getoastet O O aber O O allen O O ihren O O Hautgout O O verlieren O O , O O ungenießbar O O werden O O . O O « O O » O O Seid O O ja O O auf O O einmal O O ein O O außerordentlicher O O Freund O O stiller O O , O O zarter O O Genüsse O O geworden O O « O O , O O spottete O O der O O General O O . O O » O O Hat O O aber O O recht O O , O O General O O Burnslow O O , O O vollkommen O O recht O O ! O O « O O nahm O O der O O Supreme O O Judge O O das O O Wort O O . O O » O O Glaube O O nicht O O , O O daß indirect indirect hier indirect indirect ein indirect indirect öffentliches indirect indirect Diner indirect indirect à indirect O propos indirect O wäre indirect O . indirect O Mir O O wenigstens O O , O O wenn O O mir O O das O O Schicksal O O eine O O so O O herrliche O O Blüte O O in O O meinen O O trocken O O juridisch O O kriminalistischen O O Lebenskranz O O gewunden O O hätte O O , O O könnte O O nichts O O Ärgeres O O begegnen O O als O O eine O O solche O O Popularisierung O O oder O O vielmehr O O Theatralisierung O O . O O « O O » O O Seid O O denn O O doch O O über O O die O O Maßen O O zartfühlend O O , O O Ihr O O Yankees O O ! O O « O O spottete O O wieder O O der O O General O O . O O » O O Wie O O Ihr O O es O O nehmen O O wollt O O , O O General O O Burnslow O O ! O O « O O entgegnete O O halb O O im O O Scherz O O , O O halb O O im O O Ernste O O der O O Supreme O O Judge O O . O O » O O Unser O O Yankeetum O O ist O O zwar O O ein O O trockener O O Boden O O , O O bringt O O aber O O doch O O so O O duftende O O Blüten O O , O O so O O herrliche O O Früchte O O hervor O O wie O O irgendeiner O O . O O Es O O ist O O in O O unserm O O Yankeetum O O ein O O stiller O O , O O tiefer O O Sinn O O , O O den O O Ihr O O Southrons O O ein O O Brüten O O , O O Grübeln O O nennt O O , O O ein O O ewiges O O Auf-Dollar-spekulieren O O , O O weil O O unsere O O Stirn O O gerunzelt O O erscheint O O . O O Und O O doch O O , O O wenn O O es O O zum O O Ausschlage O O kommt O O – O O sag' O O Euch O O – O O will O O der O O chevaleresken O O Tat O O unsers O O teuren O O Murky O O nicht O O zu O O nahe O O treten O O , O O aber O O das O O getraue O O ich O O mir O O doch O O zu O O verbürgen O O , O O daß O O es O O unter O O unsern O O Yankee-Kapitänen O O noch O O Hunderte O O gibt O O , O O die O O sich O O keinen O O Augenblick O O bedenken O O würden O O , O O an indirect indirect seiner indirect indirect Stelle indirect indirect das indirect indirect gleiche indirect indirect zu indirect indirect tun indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Ohne O O Zweifel O O ! O O « O O rief O O es O O von O O mehreren O O Seiten O O . O O » O O Allen O O Respekt O O vor O O der O O Yankee-Ritterlichkeit O O ! O O « O O lachten O O wieder O O andere O O . O O » O O Seid O O doch O O so O O gut O O , O O laßt O O uns O O Southrons O O auch O O noch O O ein O O bißchen O O übrig O O ! O O « O O spotteten O O wieder O O dritte O O . O O » O O Nicht O O nur O O das O O « O O , O O meinte O O lachend O O der O O Präsident O O , O O » O O sondern O O wir O O Yankees O O beugen O O uns O O auch O O alle O O , O O nicht O O wahr O O , O O Judge O O , O O in O O tiefster O O Demut O O , O O anerkennen O O unser O O Zurückstehen O O , O O euer O O Übergewicht O O in O O diesem O O Punkte O O , O O und O O zwar O O so O O vollkommen O O , O O daß O O ich O O moralisch O O überzeugt O O bin O O , O O ein indirect indirect Southron indirect indirect im indirect indirect Falle indirect indirect unsers indirect indirect Käpt'n indirect indirect Murky indirect indirect und indirect indirect vor indirect indirect dem indirect indirect Molo indirect indirect zu indirect indirect Havanna indirect indirect würde indirect indirect nicht indirect indirect nur indirect indirect den indirect indirect Spanier indirect indirect mit indirect indirect seinen indirect indirect Musquetaires indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect auch indirect indirect den indirect indirect Molo indirect indirect mit indirect indirect seinen indirect indirect hundert indirect indirect Kanonen indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect nicht indirect indirect Havanna indirect indirect selbst indirect indirect , indirect indirect zum indirect indirect Kampfe indirect indirect herausgefordert indirect indirect haben indirect indirect . indirect indirect « O O » O O Geht O O zum O O Henker O O ! O O « O O riefen O O lachend O O die O O Southrons O O . O O Der O O Präsident O O lachte O O herzlich O O mit O O . O O Dem O O Hans O O ging O O es O O nicht O O schlecht O O . O O Da O O er O O fleißig O O und O O tüchtig O O war O O , O O bekam O O er O O leicht O O überall O O einen O O Dienst O O . O O Aber O O nirgends O O hielt O O er O O es O O lange O O aus O O ; O O hatte O O er O O etwas O O Geld O O beisammen O O , O O so O O war O O er O O allemal O O eines O O schönen O O Tages O O verschwunden O O , O O er O O wollte O O weit O O umeinanderkommen O O und O O die O O Welt O O sehen O O . O O Einst O O war O O Hans O O wieder O O von O O einem O O Dienstherrn O O ausgeschlitzt O O und O O wanderte O O der O O Hauptstadt O O zu O O . O O Er O O wollte O O auch O O das O O Leben O O in O O einer O O großen O O Stadt O O kennen O O lernen O O ; O O er O O hatte O O schon O O viel O O davon O O gehört O O und O O war O O in O O seinem O O Leben O O ( O O » O O zelattig O O « O O ) O O noch O O nie O O in O O eine O O große O O Stadt O O gekommen O O . O O Als O O nun O O Hans O O zur O O Stadt O O hineinging O O und O O ein O O lustiges O O Stücklein O O pfiff O O , O O schaute O O ein O O Mann O O zum O O Fenster O O heraus O O . O O Diesem O O gefiel O O der O O Hans O O und O O er O O rief O O vom O O Fenster O O aus O O dem O O Hans O O zu O O , O O er indirect indirect möge indirect indirect zu indirect indirect ihm indirect indirect ins indirect indirect Haus indirect indirect kommen indirect indirect . indirect indirect Hans O O ließ O O sich O O dies O O nicht O O zweimal O O sagen O O und O O ging O O in O O das O O Haus O O und O O fragte O O , O O was indirect indirect man indirect indirect von indirect indirect ihm indirect indirect wolle indirect indirect . indirect indirect » O O Du O O bist O O ein O O lustiger O O Patron O O « O O , O O sagte O O der O O Mann O O , O O » O O sag O O , O O wo indirect O kommst indirect O du indirect O her indirect O , indirect O wo indirect O willst indirect O du indirect O hin indirect O und indirect O was indirect O hast indirect O du indirect O vor indirect O ? indirect O « O O Hans O O erzählte O O , O O wie O indirect es O indirect ihm O indirect seither O indirect ergangen O indirect , O indirect jetzt O indirect wolle O indirect er O indirect sich O indirect um O indirect einen O indirect Dienst O indirect in O indirect der O indirect Stadt O indirect umsehen O indirect . O indirect » O O Du O O bist O O mein O O Mann O O und O O der O O richtige O O Kerl O O , O O den O O ich O O brauche O O . O O Paß O O auf O O , O O was O O ich O O dir O O sage O O : O O › O O Ich O O habe O O einen O O Sohn O O , O O einen O O ganz O O blöden O O Kerl O O , O O der O O kein O O bißchen O O Leben O O hat O O , O O den O O richt O O mir O O her O O und O O mach O O einen O O lustigen O O Kerl O O daraus O O ; O O geh O O fort O O mit O O ihm O O hinaus O O in O O die O O Welt O O , O O Geld O O brauchst O O du O O nicht O O zu O O sparen O O . O O ‹ O O « O O Hans O O hüpfte O O vor O O Freude O O wie O O ein O O Distelfink O O ; O O so O O etwas O O hätte O O er O O sich O O nie O O träumen O O lassen O O . O O Hans O O ging O O gleich O O ans O O Werk O O , O O kaufte O O sich O O neue O O Kleider O O und O O alles O O , O O was O O er O O noch O O zum O O Reisen O O nötig O O hatte O O , O O füllte O O seinen O O Ledergurt O O mit O O lauter O O Dukaten O O und O O hoppediheh O O dahin O O gings O O in O O die O O Welt O O hinaus O O . O O Nach O O einem O O halben O O Jahre O O kam O O Hans O O und O O sein O O Begleiter O O wieder O O in O O die O O Stadt O O zurück O O , O O sein O O Geld O O war O O all O O . O O Hans O O hatte O O als O O braver O O Junge O O natürlich O O auch O O an O O seine O O Eltern O O gedacht O O und O O denselben O O von O O dem O O Gelde O O zukommen O O lassen O O . O O Nachdem O O Hans O O sich O O wieder O O eine O O Zeit O O lang O O in O O der O O Stadt O O aufgehalten O O hatte O O , O O füllte O O der O O Alte O O wieder O O den O O beiden O O ihre O O Geldgurte O O und O O wieder O O ging O O es O O in O O die O O Welt O O hinaus O O . O O So O O ging O O das O O Ding O O einige O O Jahre O O fort O O . O O Hans O O war O O jetzt O O ein O O ganz O O ausgewichster O O Kerl O O geworden O O ; O O denn O O er O O hatte O O viel O O gesehen O O und O O viel O O gelernt O O ; O O auch O O sein O O Begleiter O O , O O der O O Sohn O O seines O O Herrn O O , O O war O O jetzt O O ein O O aufgeräumter O O und O O tüchtiger O O Bursche O O , O O woran O O der O O Alte O O seine O O Hexenfreude O O hatte O O . O O Als O O die O O beiden O O wieder O O einmal O O heim O O kamen O O , O O fanden O O sie O O , O O daß O O der O O Alte O O recht O O schlecht O O ( O O krank O O ) O O war O O . O O Eines O O Tages O O ließ O O er O O Hans O O an O O sein O O Bett O O kommen O O und O O sprach O O zu O O ihm O O : O O » O O Hans O O ich O O habe O O dich O O gern O O , O O so O O gern O O wie O O meinen O O eigenen O O Sohn O O , O O und O O weil O O du O O ein O O heller O O Kopf O O bist O O , O O so O O will O O ich O O dir O O ein O O Geheimnis O O sagen O O . O O In O O der O O hintern O O Kammer O O sind O O zwei O O Stubendielen O O ; O O wenn O O du O O drauf O O klopfst O O , O O so O O gibt O O es O O einen O O hohlen O O Ton O O . O O Diese O O Dielen O O hebe O O in O O die O O Höhe O O und O O du O O siehst O O eine O O Treppe O O , O O diese O O gehst O O du O O nunter O O und O O in O O dem O O Gang O O , O O wo O O du O O dann O O kommst O O , O O gehst O O du O O fort O O so O O lange O O , O O bis O O du O O wieder O O an O O eine O O Treppe O O kommst O O . O O Diese O O gehst O O du O O nauf O O und O O dort O O findest O O du O O einen O O kleinen O O , O O runden O O Knopf O O . O O Sie O O unterschrieben O O , O O weil O O sie O O noch O O nicht O O wußten O O , O O was indirect indirect der indirect indirect Teufel indirect indirect meine indirect indirect . indirect indirect Die O O Zeit O O ging O O um O O und O O die O O Frau O O bekam O O einen O O Buben O O . O O Als O O er O O etwas O O herangewachsen O O war O O , O O holte O O sich O O der O O Teufel O O den O O Buben O O und O O brachte O O ihn O O in O O ein O O verwünschtes O O Schloß O O oder O O an O O einen O O ähnlichen O O Platz O O . O O Da O O mußte O O der O O Knabe O O etwas O O lernen O O . O O ( O O Wohin indirect indirect er indirect indirect kam indirect indirect und indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect dort indirect indirect treiben indirect indirect mußte indirect indirect – O O hat O O der O O Erzähler O O vergessen O O . O O ) O O Alle O O Jahre O O einmal O O aber O O durfte O O der O O Knabe O O seine O O Eltern O O besuchen O O . O O Als O O er O O wieder O O einmal O O daheim O O war O O , O O und O O gerade O O ein O O Vögelchen O O auf O O einem O O Baum O O am O O Hause O O pfiff O O , O O fragte O O er O O seinen O O Vater O O : O O » O O Wißt O O Ihr O O , O O was indirect indirect das indirect indirect Vögelchen indirect indirect pfeift indirect indirect ? indirect indirect « O O Der O O antwortete O O natürlich O O : O O » O O Nein O O « O O , O O dachte O O aber O O bei O O sich O O , O O du O O mußt O O doch O O schon O O viel O O gelernt O O haben O O , O O wenn O O du O O das O O weißt O O . O O Der O O Sohn O O sagte O O jetzt O O : O O » O O Das O O Vögelchen O O pfeift O O : O O Ihr O O müßt O O mich O O noch O O einmal O O mit O O eigener O O Hand O O bedienen O O « O O . O O Der O O Sohn O O kam O O in O O dem O O Schloß O O , O O wo O O er O O war O O , O O auch O O in O O den O O Stall O O . O O Da O O standen O O drei O O Esel O O . O O Der O O eine O O von O O ihnen O O stand O O jederzeit O O verkehrt O O , O O mit O O dem O O Hinterteil O O am O O Barren O O . O O Drehte O O er O O den O O Esel O O herum O O , O O so O O stand O O der O O am O O andern O O Tag O O doch O O wieder O O so O O . O O Und O O als O O er O O ihn O O so O O dreimal O O herumgedreht O O hatte O O , O O fing O O der O O Esel O O an O O zu O O plaudern O O und O O sagte O O , O O der indirect indirect Bursche indirect indirect solle indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Hof indirect indirect gehen indirect indirect und indirect indirect dort indirect indirect seinen indirect indirect Kopf indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Brunnen indirect indirect eintunken indirect indirect , indirect indirect seine indirect indirect Haare indirect indirect würden indirect indirect davon indirect indirect goldig indirect indirect ; indirect indirect er indirect indirect solle indirect indirect das indirect indirect aber indirect indirect nicht indirect indirect sehen indirect indirect lassen indirect indirect und indirect indirect seinen indirect indirect Kopf indirect indirect verbinden indirect indirect . indirect indirect Nachher O O gab O O ihm O O der O O Esel O O auch O O den O O Ort O O an O O , O O wo indirect O sieben indirect O Kugel indirect O lägen indirect O , O O und O O trug O O ihm O O auf O O , O O diese indirect indirect zu indirect indirect holen indirect indirect und indirect indirect zu indirect indirect sich indirect indirect zu indirect indirect stecken indirect indirect ; indirect indirect denn indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect er indirect indirect die indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect könne indirect indirect sie indirect indirect der indirect indirect Teufel indirect indirect auf indirect indirect ihrer indirect indirect Flucht indirect indirect nicht indirect indirect einholen indirect indirect . indirect indirect Als O O der O O Bursche O O die O O Kugeln O O hatte O O , O O setzte O O er O O sich O O auf O O den O O Esel O O , O O und O O der O O sprengte O O davon O O . O O Aber O O der O O Teufel O O eilte O O nach O O . O O Die O O Flüchtlinge O O kamen O O an O O einen O O See O O und O O der O O Bursche O O warf O O auf O O das O O Geheiß O O des O O Esels O O eine O O Kugel O O hinein O O . O O Der O O Teufel O O mußte O O erst O O die O O Kugel O O suchen O O und O O verweilte O O sich O O dabei O O . O O Die O O Flüchtlinge O O erreichten O O einen O O zweiten O O See O O und O O die O O zweite O O Kugel O O hielt O O den O O Teufel O O wieder O O auf O O . O O So O O warfen O O sie O O die O O sieben O O Kugeln O O aus O O und O O erreichten O O die O O Grenze O O , O O wo O O ihnen O O der O O Teufel O O nichts O O mehr O O anhaben O O konnte O O . O O Nun O O sagte O O der O O Esel O O zum O O Burschen O O : O O er indirect indirect solle indirect indirect ihm indirect indirect den indirect indirect Kopf indirect indirect abhacken indirect indirect ; indirect indirect ein indirect indirect Ring indirect indirect falle indirect indirect dann indirect indirect heraus indirect indirect ; indirect indirect drehe indirect indirect er indirect indirect den indirect indirect Ring indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect erscheine indirect indirect ein indirect indirect schöner indirect indirect Jüngling indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect ihm indirect indirect gäbe indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect verlange indirect indirect . indirect indirect Der O O Bursche O O machte O O es O O so O O , O O wie O O ihm O O geheißen O O war O O und O O hob O O den O O Ring O O auf O O . O O Jetzt O O zog O O der O O Bursche O O weiter O O , O O kam O O zu O O einem O O Königsschloß O O und O O verdingte O O sich O O da O O . O O Weil O O er O O den O O Kopf O O immer O O zugebunden O O trug O O und O O sich O O ausredete O O , O O er indirect indirect habe indirect indirect einen indirect indirect Grindkopf indirect indirect , O O so O O wurde O O er O O nur O O der O O Grindhansel O O geheißen O O . O O Auf O O einmal O O bekam O O des O O Königs O O Tochter O O ein O O Kind O O und O O wußte O O niemand O O , O O wer indirect indirect Vater indirect indirect dazu indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Es O O wurden O O nun O O viele O O vorgeladen O O , O O auf O O die O O ein O O Verdacht O O fiel O O , O O und O O das O O Kind O O bekam O O einen O O Strauß O O in O O die O O Hand O O ; O O den indirect indirect würde indirect indirect es indirect indirect dem indirect indirect geben indirect indirect , O O so O O glaubte O O man O O , O O der indirect indirect sein indirect indirect Vater indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Aber O O keiner O O erhielt O O den O O Strauß O O . O O Die O O ganze O O Dienerschaft O O war O O schon O O abgefertigt O O , O O aber O O ohne O O Erfolg O O . O O Der O O König O O fragte O O jetzt O O , O O ob indirect indirect niemand indirect indirect mehr indirect indirect im indirect indirect Schlosse indirect indirect sei indirect indirect , O O und O O als O O man O O ihm O O sagte O O , O O nur indirect indirect Grindhansel indirect indirect fehle indirect indirect noch indirect indirect , O O ließ O O er O O auch O O diesen O O holen O O . O O Es O O verschwand O O nicht O O mehr O O so O O oft O O und O O nicht O O mehr O O auf O O so O O lange O O Zeit O O wie O O früher O O Nach O O einer O O Weile O O vernahmen O O sie O O in O O der O O stillen O O blauen O O Luft O O schwach O O , O O sehr O O schwach O O etwas O O wie O O einen O O lange O O anhaltenden O O Ton O O aus O O einem O O Hirtenhorne O O . O O Wie O O aus O O Instinkt O O schrieen O O beide O O Kinder O O laut O O . O O Nach O O einer O O Zeit O O hörten O O sie O O den O O Ton O O wieder O O . O O Sie O O schrieen O O wieder O O , O O und O O blieben O O auf O O der O O nämlichen O O Stelle O O stehen O O . O O Das O O Feuer O O näherte O O sich O O auch O O . O O Der O O Ton O O wurde O O zum O O dritten O O Male O O vernommen O O , O O und O O dieses O O Mal O O deutlicher O O . O O Die O O Kinder O O antworteten O O wieder O O durch O O lautes O O Schreien O O . O O Nach O O einer O O geraumen O O Weile O O erkannten O O sie O O auch O O das O O Feuer O O . O O Es O O war O O kein O O Feuer O O , O O es O O war O O eine O O rote O O Fahne O O , O O die O O geschwungen O O wurde O O . O O Zugleich O O ertönte O O das O O Hirtenhorn O O näher O O , O O und O O die O O Kinder O O antworteten O O . O O » O O Sanna O O , O O « O O rief O O der O O Knabe O O , O O » O O da O O kommen O O Leute O O aus O O Gschaid O O , O O ich O O kenne O O die O O Fahne O O , O O es O O ist O O die O O rote O O Fahne O O , O O welche O O der O O fremde O O Herr O O , O O der O O mit O O dem O O jungen O O Eschenjäger O O den O O Gars O O bestiegen O O hatte O O , O O auf O O dem O O Gipfel O O aufpflanzte O O , O O daß O O sie O O der O O Herr O O Pfarrer O O mit O O dem O O Fernrohre O O sähe O O , O O was O O als O O Zeichen O O gälte O O , O O daß O O sie O O oben O O seien O O , O O und O O welche O O Fahne O O damals O O der O O fremde O O Herr O O dem O O Herrn O O Pfarrer O O geschenkt O O hat O O . O O Du O O warst O O noch O O ein O O recht O O kleines O O Kind O O . O O « O O » O O Ja O O , O O Konrad O O . O O « O O Nach O O einer O O Zeit O O sahen O O die O O Kinder O O auch O O die O O Menschen O O , O O die O O bei O O der O O Fahne O O waren O O , O O kleine O O schwarze O O Stellen O O , O O die O O sich O O zu O O bewegen O O schienen O O . O O Der O O Ruf O O des O O Hornes O O wiederholte O O sich O O von O O Zeit O O zu O O Zeit O O , O O und O O kam O O immer O O näher O O . O O Die O O Kinder O O antworteten O O jedes O O Mal O O . O O Endlich O O sahen O O sie O O über O O den O O Schneeabhang O O gegen O O sich O O her O O mehrere O O Männer O O mit O O ihren O O Stöcken O O herabfahren O O , O O die O O die O O Fahne O O in O O ihrer O O Mitte O O hatten O O . O O Da O O sie O O näher O O kamen O O , O O erkannten O O sie O O dieselben O O . O O Es O O war O O der O O Hirt O O Philipp O O mit O O dem O O Horne O O , O O seine O O zwei O O Söhne O O , O O dann O O der O O junge O O Eschenjäger O O , O O und O O mehrere O O Bewohner O O von O O Gschaid O O . O O » O O Gebenedeit O O sei O O Gott O O , O O « O O schrie O O Philipp O O , O O » O O da O O seid O O ihr O O ja O O . O O Der O O ganze O O Berg O O ist O O voll O O Leute O O . O O Laufe O O doch O O einer O O gleich O O in O O die O O Sideralpe O O hinab O O , O O und O O läute O O die O O Glocke O O , O O daß O O die O O dort O O hören O O , O O daß O indirect wir O indirect sie O indirect gefunden O indirect haben O indirect , O O und O O einer O O muß O O auf O O den O O Krebsstein O O gehen O O und O O die O O Fahne O O dort O O aufpflanzen O O , O O daß O O sie O O dieselbe O O in O O dem O O Tale O O sehen O O , O O und O O die O O Pöller O O abschießen O O , O O damit O O die O O es O O wissen O O , O O die O O im O O Millsdorfer O O Walde O O suchen O O , O O und O O damit O O sie O O in O O Gschaid O O die O O Rauchfeuer O O anzünden O O , O O die O O in O O der O O Luft O O gesehen O O werden O O , O O und O O alle O O , O O die O O noch O O auf O O dem O O Berge O O sind O O , O O in O O die O O Sideralpe O O hinab O O bedeuten O O . O O Das O O sind O O Weihnachten O O ! O O « O O » O O Ich O O laufe O O in O O die O O Alpe O O hinab O O « O O , O O sagte O O einer O O . O O » O O Ich O O trage O O die O O Fahne O O auf O O den O O Krebsstein O O « O O , O O sagte O O ein O O anderer O O . O O » O O Und O O wir O O werden O O die O O Kinder O O in O O die O O Sideralpe O O hinab O O bringen O O , O O so O O gut O O wir O O es O O vermögen O O , O O und O O so O O gut O O uns O O Gott O O helfe O O « O O , O O sagte O O Philipp O O . O O Ein O O Sohn O O Philipps O O schlug O O den O O Weg O O nach O O abwärts O O ein O O , O O und O O der O O andere O O ging O O mit O O der O O Fahne O O durch O O den O O Schnee O O dahin O O . O O Der O O Eschenjäger O O nahm O O das O O Mädchen O O bei O O der O O Hand O O , O O der O O Hirt O O Philipp O O den O O Knaben O O . O O Die O O andern O O halfen O O , O O wie O O sie O O konnten O O . O O So O O begann O O man O O den O O Weg O O . O O Er O O ging O O in O O Windungen O O Bald O O gingen O O sie O O nach O O einer O O Richtung O O , O O bald O O schlugen O O sie O O die O O entgegengesetzte O O ein O O , O O bald O O gingen O O sie O O abwärts O O , O O bald O O aufwärts O O . O O Immer O O ging O O es O O durch O O Schnee O O , O O immer O O durch O O Schnee O O , O O und O O die O O Gegend O O blieb O O sich O O beständig O O gleich O O . O O Über O O sehr O O schiefe O O Flächen O O taten O O sie O O Steigeisen O O an O O die O O Füße O O , O O und O O trugen O O die O O Kinder O O . O O Ich O O dachte O O , O O da O O ich O O das O O Mädchen O O sah O O , O O daß indirect indirect keine indirect indirect Regelmäßigkeit indirect indirect der indirect indirect Kristalle indirect indirect , indirect indirect keine indirect indirect Pracht indirect indirect einer indirect indirect Pflanze indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect herrlich indirect indirect sie indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect kein indirect indirect edles indirect indirect Tier indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect wenn indirect indirect es indirect indirect das indirect indirect schlankste indirect indirect , indirect indirect kräftigste indirect indirect , indirect indirect feinste indirect indirect Wüstentier indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect schön indirect indirect zu indirect indirect sein indirect indirect vermöge indirect indirect wie indirect indirect ein indirect indirect Mensch indirect indirect . indirect indirect Den O O Ernst O O in O O den O O Mienen O O des O O Mädchens O O würde O O ich O O dem O O Ernste O O der O O sixtinischen O O Madonna O O vergleichen O O , O O wenn O O ich O O nicht O O eine O O Ungerechtigkeit O O beginge O O ; O O denn O O das O O Mädchen O O war O O schöner O O als O O die O O raphaelische O O Madonna O O . O O In O O den O O Standbildern O O der O O Griechen O O , O O die O O auf O O uns O O gekommen O O sind O O , O O und O O auf O O den O O Tafeln O O aller O O Maler O O ist O O diese O O Gestalt O O nicht O O vorhanden O O . O O Von O O der O O Stimme O O des O O Mädchens O O konnte O O ich O O nichts O O vernehmen O O ; O O denn O O es O O gab O O , O O während O O ich O O da O O war O O , O O keinen O O Laut O O von O O sich O O . O O Auch O O machte O O es O O keine O O Bewegung O O , O O und O O nur O O bei O O dem O O Blinken O O der O O Augen O O sah O O ich O O die O O Regung O O der O O Wimpern O O . O O Neben O O dem O O Mädchen O O stand O O in O O der O O Haustür O O der O O Wirt O O mit O O dem O O großen O O Bauche O O , O O der O O grünen O O Weste O O , O O der O O schwarzen O O Haube O O und O O den O O weißen O O Hemdärmeln O O , O O und O O fragte O O mich O O , O O was indirect indirect mir indirect indirect zu indirect indirect Befehl indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Ich O O sagte O O ihm O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect um indirect indirect zwölf indirect indirect Uhr indirect indirect essen indirect indirect kommen indirect indirect werde indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect mir indirect indirect dann indirect indirect geben indirect indirect möge indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Ich O O sagte O O sonst O O nichts O O und O O betrachtete O O das O O Mädchen O O ; O O aber O O nur O O kurz O O , O O denn O O da O O man O O mich O O hatte O O ankommen O O sehen O O , O O so O O sendete O O man O O mir O O sofort O O die O O Botschaft O O , O O die indirect O anderen indirect O Herren indirect O warteten indirect O schon indirect O auf indirect O mich indirect O in indirect O dem indirect O Pfarrhofe indirect O . indirect O Ich O O ging O O also O O in O O den O O Pfarrhof O O , O O und O O später O O an O O das O O , O O was O O in O O Neukirchen O O meines O O Amtes O O war O O . O O Um O O drei O O Uhr O O des O O Nachmittages O O kam O O ich O O erst O O in O O den O O Gasthof O O zurück O O ; O O denn O O wir O O hatten O O sämtlich O O das O O Mittagessen O O bei O O dem O O Pfarrer O O einnehmen O O müssen O O . O O Der O O Platz O O vor O O dem O O Gasthause O O war O O jetzt O O ganz O O leer O O . O O Ich O O trank O O nun O O weniger O O des O O Durstes O O als O O des O O Wirtes O O wegen O O ein O O Glas O O Wein O O , O O fragte O O flüchtig O O um O O die O O Zigeuner O O , O O hörte O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect fort indirect indirect seien indirect indirect , O O ließ O O meine O O Pferde O O vor O O den O O Wagen O O spannen O O , O O saß O O ein O O , O O und O O rollte O O dann O O auf O O meinem O O Heimwege O O dahin O O , O O an O O die O O Gestalt O O des O O Mädchens O O denkend O O , O O und O O erwägend O O , O O ob indirect indirect sie indirect indirect denn indirect indirect so indirect indirect schön indirect indirect gewesen indirect indirect sei indirect indirect wie indirect indirect die indirect indirect der indirect indirect jungen indirect indirect Frau indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect ich indirect indirect vor indirect indirect Jahren indirect indirect auf indirect indirect dem indirect indirect Rigi indirect indirect gesehen indirect indirect hatte indirect indirect . indirect indirect Ich O O fuhr O O an O O grünen O O Bäumen O O und O O zwischen O O grünen O O Wiesen O O und O O Feldern O O meines O O Weges O O und O O kam O O nach O O Hause O O . O O Ich O O erzählte O O meiner O O Frau O O von O O dem O O Vorfalle O O , O O und O O erzählte O O ihr O O auch O O von O O der O O jungen O O Frau O O . O O Ich O O war O O nämlich O O noch O O ein O O Schüler O O der O O Rechtsschule O O gewesen O O , O O als O O ich O O eines O O Tages O O mit O O einem O O Ränzlein O O auf O O dem O O Rücken O O , O O einer O O kleinen O O Haube O O auf O O dem O O Kopfe O O und O O einem O O Knotenstocke O O in O O der O O Hand O O den O O Rigi O O emporstieg O O . O O Es O O waren O O unser O O fünf O O , O O sämtlich O O aus O O derselben O O Schule O O und O O gleich O O ausgerüstet O O . O O Wir O O verbrachten O O die O O Nacht O O auf O O dem O O Berge O O , O O und O O am O O Morgen O O waren O O wir O O mit O O anderen O O Leuten O O auf O O einer O O Aussicht O O . O O Da O O stand O O eine O O Frau O O in O O einem O O schwarzen O O Gewande O O . O O Sie O O trug O O einen O O kleinen O O weißen O O Fächer O O in O O der O O Hand O O , O O am O O Halse O O ragte O O eine O O schmale O O weiße O O Krause O O aus O O dem O O schwarzen O O Gewande O O hervor O O , O O und O O auf O O dem O O Haupte O O hatte O O sie O O einen O O runden O O , O O gelben O O , O O sehr O O feinen O O Florentiner O O Strohhnt O O . O O Manche O O Menschen O O des O O Berges O O sahen O O auf O O die O O Frau O O . O O Die O O ungemein O O großen O O Augen O O waren O O schwärzer O O als O O das O O schwarze O O Gewand O O , O O so O O waren O O auch O O die O O reichen O O Haare O O unter O O dem O O Florentiner O O Hute O O , O O die O O Zähne O O waren O O weißer O O als O O die O O Krause O O und O O der O O Fächer O O , O O und O O für O O die O O Gestalt O O war O O nichts O O da O O , O O womit O O man O O sie O O hätte O O vergleichen O O können O O . O O Aber O O sie O O kennen O O den O O Tod O O nicht O O . O O Wenn O O sie O O auch O O seinen O O Namen O O auf O O den O O Lippen O O führen O O , O O so O O kennen O O sie O O seine O O Wesenheit O O nicht O O , O O und O O ihr O O emporstrebendes O O Leben O O hat O O keine O O Empfindung O O von O O Vernichtung O O . O O Wenn O O sie O O selbst O O in O O den O O Tod O O gerieten O O , O O würden O O sie O O es O O nicht O O wissen O O , O O und O O sie O O würden O O eher O O sterben O O , O O ehe O O sie O O es O O erfahren O O . O O Als O O ich O O so O O dachte O O , O O hörte O O ich O O das O O Glöcklein O O von O O dem O O Turme O O der O O Karkirche O O in O O meine O O Steine O O herein O O klingen O O , O O das O O eben O O zu O O der O O Morgenmesse O O rief O O , O O die O O der O O Pfarrer O O abhalten O O , O O und O O der O O die O O Kinder O O beiwohnen O O würden O O . O O Ich O O ging O O tiefer O O in O O die O O Steine O O hinein O O , O O und O O fand O O meine O O Leute O O , O O die O O sich O O freuten O O , O O mich O O zu O O sehen O O , O O und O O die O O mir O O Lebensmittel O O gebracht O O hatten O O . O O – O O Da O O ich O O lange O O in O O der O O Gegend O O verweilte O O , O O konnte O O ich O O es O O nicht O O vermeiden O O , O O auch O O aus O O dem O O Munde O O der O O Menschen O O manches O O über O O den O O Pfarrer O O zu O O hören O O . O O Da O O erfuhr O O ich O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect wirklich indirect indirect wahr indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect woran indirect indirect ich indirect indirect vermöge indirect indirect seiner indirect indirect Aussage indirect indirect ohnehin indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect gezweifelt indirect indirect hatte indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect schon indirect indirect seit indirect indirect vielen indirect indirect Jahren indirect indirect in indirect indirect seinem indirect indirect Vorhause indirect indirect auf indirect indirect der indirect indirect hölzernen indirect indirect Bank indirect indirect schlafe indirect indirect und indirect indirect die indirect indirect Bibel indirect indirect unter indirect indirect dem indirect indirect Kopfe indirect indirect habe indirect indirect ; indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect hiebei indirect indirect im indirect indirect Sommer indirect indirect nur indirect indirect die indirect indirect grauen indirect indirect Wollkleider indirect indirect anhabe indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect im indirect indirect Winter indirect indirect sich indirect indirect auch indirect indirect einer indirect indirect Decke indirect indirect bediene indirect indirect . indirect indirect Seine O O Kleider O O trage O O er O O so O O lange O O und O O er O O halte O O sie O O so O O beisammen O O , O O daß O O sich O O niemand O O erinnern O O könne O O , O O wann indirect indirect er indirect indirect sich indirect indirect einmal indirect indirect neue indirect indirect angeschafft indirect indirect hätte indirect indirect . indirect indirect Das O O obere O O Stockwerk O O seines O O Pfarrhofes O O habe O O er O O vermietet O O . O O Es O O sei O O ein O O Malm O O gekommen O O , O O der O O in O O einem O O Amte O O gestanden O O , O O dann O O in O O den O O Ruhestand O O versetzt O O worden O O war O O , O O und O O der O O seinen O O Gehalt O O nun O O in O O der O O Gegend O O verzehre O O , O O in O O welcher O O er O O geboren O O worden O O sei O O . O O Er O O habe O O den O O Umstand O O , O O daß O O der O O Pfarrer O O seine O O Zimmer O O vermiete O O , O O benützt O O , O O um O O sich O O mit O O seiner O O Tochter O O da O O einzumieten O O , O O daß O O er O O immer O O den O O Schauplatz O O vor O O Augen O O habe O O , O O in O O dem O O er O O seine O O Kindheit O O zugebracht O O hatte O O . O O Es O O war O O mir O O diese O O Tatsache O O wieder O O ein O O Beweis O O , O O wie O O süß O O uns O O nach O O den O O Worten O O des O O Dichters O O der O O Geburtsboden O O zieht O O , O O und O O seiner O O nicht O O vergessen O O läßt O O , O O daß indirect indirect hier indirect indirect ein indirect indirect Mann indirect indirect eine indirect indirect Gegend indirect indirect als indirect indirect ein indirect indirect Labsal indirect indirect und indirect indirect als indirect indirect eine indirect indirect Erheiterung indirect indirect seines indirect indirect Alters indirect indirect aufsucht indirect indirect , indirect indirect aus indirect indirect der indirect indirect jeder indirect indirect andere indirect indirect fortzukommen indirect indirect trachten indirect indirect würde indirect indirect . indirect indirect Der indirect indirect Pfarrer indirect indirect , O O sagte O O man O O , O O esse indirect indirect zum indirect indirect Frühmahle indirect indirect und indirect indirect am indirect indirect Abende indirect indirect nur indirect indirect ein indirect indirect Stück indirect indirect schwarzen indirect indirect Brotes indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect sein indirect indirect Mittagessen indirect indirect bereite indirect indirect ihm indirect indirect seine indirect indirect Dienerin indirect indirect Sabine indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect es indirect indirect in indirect indirect ihrer indirect indirect Wohnung indirect indirect koche indirect indirect und indirect indirect es indirect indirect ihm indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Pfarrhof indirect indirect bringe indirect indirect . indirect indirect Es O O bestehe O O häufig O O aus O O warmer O O Milch O O oder O O einer O O Suppe O O oder O O im O O Sommer O O selbst O O aus O O kalten O O Dingen O O . O O Wenn O O er O O krank O O sei O O , O O lasse O O er O O keinen O O Arzt O O und O O keine O O Arznei O O kommen O O , O O sondern O O liege O O und O O enthalte O O sich O O der O O Speisen O O , O O bis O O er O O gesund O O werde O O . O O Von O O den O O Einkünften O O seiner O O Miete O O und O O seines O O Amtes O O tue O O er O O Gutes O O , O O und O O zwar O O an O O Leute O O , O O die O O er O O sorgsam O O aussuche O O . O O Er O O habe O O keine O O Verwandten O O und O O Bekannten O O . O O Seit O O den O O Jahren O O , O O seit O O denen O O er O O da O O sei O O , O O sei O O niemand O O bei O O ihm O O auf O O Besuch O O gewesen O O . O O Alle O O seine O O Vorgänger O O seien O O nur O O kurze O O Zeit O O Pfarrer O O in O O dem O O Kar O O gewesen O O , O O und O O seien O O dann O O fortgekommen O O ; O O er O O aber O O sei O O schon O O sehr O O lange O O da O O , O O und O O es O O habe O O den O O Anschein O O , O O daß O O er O O bis O O zu O O seinem O O Lebensende O O da O O bleiben O O werde O O . O O Er O O gehe O O auch O O nicht O O auf O O Besuche O O in O O die O O Nachbarschaft O O , O O ja O O er O O gehe O O nicht O O viel O O mit O O Menschen O O um O O , O O und O O wenn O O er O O nicht O O in O O seinen O O Amtsgeschäften O O oder O O in O O der O O Schule O O sei O O , O O so O O lese O O er O O in O O seinem O O Stüblein O O , O O oder O O er O O gehe O O über O O die O O Wiese O O in O O das O O Steinkar O O , O O gehe O O dort O O im O O Sande O O herum O O , O O oder O O sitze O O dort O O einsam O O mit O O seinen O O Gedanken O O . O O Da O O dachten O O sie O O , O O sie indirect indirect müßten indirect indirect dem indirect indirect Gaißer indirect indirect eine indirect indirect Freude indirect indirect machen indirect indirect , O O und O O ließen O O ihm O O ein O O rotes O O Röcklein O O machen O O . O O Sie O O legten O O das O O Röcklein O O abends O O auf O O den O O Stein O O , O O da O O die O O Ziegen O O schon O O zu O O Hause O O waren O O . O O Das O O Wichtelchen O O legte O O das O O rote O O Röcklein O O an O O , O O und O O sprang O O damit O O , O O es O O sprang O O wie O O toll O O vor O O Freude O O unter O O den O O grauen O O Steinen O O , O O sie O O sahen O O es O O immer O O weiter O O abwärts O O springen O O , O O wie O O ein O O Feuer O O , O O das O O auf O O dem O O grünen O O Rasen O O hüpft O O , O O und O O da O O der O O andere O O Morgen O O gekommen O O war O O und O O die O O Ziegen O O auf O O die O O Weide O O liefen O O , O O war O O das O O Wichtelchen O O nicht O O da O O , O O und O O es O O kam O O gar O O nie O O wieder O O zum O O Vorscheine O O . O O « O O So O O erzählte O O die O O Großmutter O O , O O und O O wenn O O sie O O aufgehört O O hatte O O , O O so O O standen O O sie O O auf O O und O O gingen O O wieder O O weiter O O . O O Sie O O gingen O O an O O den O O Gebüschen O O der O O Schlehen O O und O O Erlen O O dahin O O : O O da O O waren O O die O O Käfer O O , O O die O O Fliegen O O , O O die O O Schmetterlinge O O um O O sie O O , O O es O O war O O der O O Ton O O der O O Ammer O O zu O O hören O O oder O O das O O Zwitschern O O des O O Zaunkönigs O O und O O Goldhähnchens O O . O O Sie O O sahen O O weit O O herum O O , O O und O O sahen O O den O O Hühnergeier O O in O O der O O Luft O O schweben O O . O O Dann O O kamen O O sie O O zu O O den O O weißen O O Birken O O , O O die O O die O O schönen O O Stämme O O haben O O , O O von O O denen O O sich O O die O O weißen O O Häutchen O O lösen O O und O O die O O braune O O , O O feine O O Rinde O O zeigen O O , O O und O O sie O O kamen O O endlich O O zu O O den O O Eichen O O , O O die O O die O O dunkeln O O , O O starren O O Blätter O O und O O die O O knorrigen O O , O O starken O O Äste O O haben O O , O O und O O sie O O kamen O O zuletzt O O in O O den O O Nadelwald O O , O O wo O O die O O Föhren O O sausen O O , O O die O O Fichten O O mit O O den O O herabhängenden O O grünen O O Haaren O O stehen O O , O O und O O die O O Tannen O O die O O flachzeiligen O O , O O glänzenden O O Nadeln O O auseinander O O breiten O O . O O Am O O Rande O O des O O Waldes O O sahen O O sie O O zu O O rück O O , O O um O O das O O Haus O O und O O den O O Garten O O zu O O sehen O O . O O Diese O O lagen O O winzig O O unter O O ihnen O O , O O und O O die O O Scheiben O O der O O Glashäuser O O glänzten O O wie O O die O O Tafelchen O O , O O die O O sie O O mit O O einer O O Stecknadel O O oder O O mit O O dem O O spitzigen O O Messerlein O O der O O Großmutter O O aus O O dem O O Steine O O gebrochen O O hatten O O . O O Dann O O gingen O O sie O O in O O den O O Wald O O , O O wo O O es O O dunkel O O war O O , O O wo O O die O O Beeren O O und O O Schwämme O O standen O O , O O die O O Moossteine O O lagen O O und O O ein O O Vogel O O durch O O die O O Stämme O O und O O Zweige O O schoß O O . O O Sie O O pflückten O O keine O O Beeren O O , O O weil O O sie O O nicht O O Zeit O O hatten O O , O O und O O weil O O schon O O der O O Sommer O O so O O weit O O vorgerückt O O war O O , O O daß O O die O O Heidelbeere O O nicht O O mehr O O gut O O war O O , O O die O O Himbeere O O schon O O aufgehört O O hatte O O , O O die O O Brombeere O O noch O O nicht O O reif O O war O O und O O die O O Erdbeere O O auf O O dem O O Erdbeerenberge O O stand O O . O O Sie O O gingen O O auf O O dem O O sandigen O O Wege O O fort O O , O O den O O der O O Vater O O an O O vielen O O Stellen O O hatte O O ausbessern O O lassen O O . O O Und O O als O O sie O O bei O O dem O O Holze O O vorbei O O waren O O , O O das O O im O O Sommer O O geschlagen O O worden O O war O O , O O und O O noch O O ein O O Weilchen O O auf O O dem O O Sandwege O O gegangen O O waren O O , O O kamen O O sie O O wieder O O aus O O dem O O Walde O O hinaus O O . O O Sie O O sahen O O nun O O einen O O grauen O O Rasen O O vor O O sich O O , O O auf O O dem O O viele O O Steine O O lagen O O , O O dann O O war O O ein O O Tal O O , O O und O O dann O O stand O O der O O hohe O O Nußberg O O empor O O . O O Da O O gingen O O sie O O nun O O auf O O dem O O Rasen O O abwärts O O , O O der O O eine O O Mulde O O hatte O O , O O in O O dem O O ein O O Wässerlein O O floß O O . O O Sie O O gingen O O zwischen O O den O O grauen O O Steinen O O , O O auf O O denen O O ein O O verdorrtes O O Reis O O oder O O eine O O Feder O O lag O O , O O oder O O die O O Bachstelze O O hüpfte O O und O O mit O O den O O Steuerfedern O O den O O Takt O O schlug O O . O O Und O O als O O sie O O zu O O dem O O Bächlein O O gekommen O O waren O O , O O in O O welchem O O die O O grauen O O , O O flinken O O Fischlein O O schwimmen O O , O O und O O um O O welches O O die O O blauen O O , O O schönen O O Wasserjungfern O O flattern O O , O O und O O als O O sie O O über O O den O O breiten O O Stein O O gegangen O O waren O O , O O den O O ihnen O O der O O Vater O O als O O Brücke O O über O O das O O Bächlein O O hatte O O legen O O lassen O O , O O kamen O O sie O O gegen O O den O O hohen O O Nußberg O O empor O O . O O Endlich O O , O O da O O die O O Erde O O weithin O O grün O O war O O , O O da O O die O O Zweige O O sich O O verlängert O O hatten O O , O O kamen O O auch O O Blüten O O , O O sie O O kamen O O später O O , O O und O O waren O O weniger O O als O O in O O andern O O Jahren O O , O O aber O O sie O O waren O O da O O , O O und O O waren O O fast O O noch O O zutraulicher O O und O O lieblicher O O als O O in O O früheren O O Zeiten O O . O O Einmal O O in O O der O O Fülle O O des O O Frühlings O O , O O da O O alles O O blühte O O und O O duftete O O , O O und O O sich O O das O O menschliche O O Herz O O erfreute O O , O O da O O die O O Kinder O O von O O dem O O hohen O O Nußberge O O nach O O Hause O O gingen O O , O O las O O braune O O Mädchen O O sie O O begleitete O O , O O und O O man O O bis O O zu O O den O O Glashäusern O O gekommen O O war O O , O O hatte O O Blondköpfchen O O mit O O ernsten O O Augen O O die O O Hand O O des O O braunen O O Mädchens O O gefaßt O O . O O Braunköpfchen O O hatte O O es O O am O O Arme O O genommen O O . O O Blondköpfchen O O sah O O dem O O braunen O O Mädchen O O in O O das O O Angesicht O O und O O sagte O O : O O » O O Komme O O mit O O , O O komme O O mit O O . O O « O O Braunköpfchen O O sagte O O auch O O : O O » O O Komme O O mit O O , O O komme O O mit O O . O O « O O Das O O braune O O Mädchen O O sah O O die O O Kinder O O an O O , O O und O O tat O O einen O O Schritt O O vorwärts O O . O O Braunköpfchen O O war O O außerordentlich O O erfreut O O , O O es O O ging O O einen O O Schritt O O voraus O O und O O sagte O O lockend O O : O O » O O Komme O O mit O O , O O komme O O mit O O . O O « O O Das O O braune O O Mädchen O O ging O O zögernd O O nach O O . O O Es O O ging O O von O O den O O Glashäusern O O gegen O O die O O Bäume O O vorwärts O O , O O es O O ging O O auf O O dem O O Kieswege O O durch O O das O O Grün O O des O O Gartens O O , O O es O O ging O O über O O den O O Sandplatz O O vor O O dem O O Hause O O , O O es O O ging O O über O O die O O Treppe O O empor O O , O O und O O stand O O auf O O dem O O Teppiche O O des O O Besuchzimmers O O . O O Es O O war O O in O O dem O O Zimmer O O niemand O O zugegen O O . O O Die O O Großmutter O O ging O O gleich O O , O O da O O man O O die O O Treppe O O empor O O gekommen O O war O O , O O in O O ein O O anderes O O Gemach O O . O O Das O O fremde O O Mädchen O O stand O O , O O und O O öffnete O O seine O O großen O O Augen O O noch O O mehr O O , O O und O O schaute O O auf O O den O O Spiegel O O an O O der O O Wand O O , O O auf O O die O O Uhr O O , O O auf O O den O O Schrein O O , O O auf O O welchem O O schöne O O Gefäße O O standen O O , O O auf O O Tische O O und O O Stühle O O und O O Sessel O O und O O auf O O den O O wunderbaren O O Teppich O O . O O Die O O Kinder O O liefen O O und O O brachten O O süße O O Milch O O in O O einer O O Schale O O , O O und O O brachten O O feines O O Weizenbrod O O und O O silberne O O Löfflein O O . O O Das O O fremde O O Kind O O trank O O die O O Milch O O aus O O der O O Schale O O , O O nahm O O ein O O Stückchen O O Brod O O in O O die O O Hand O O , O O biß O O davon O O ab O O , O O und O O verzehrte O O es O O so O O . O O Die O O Kinder O O brachten O O ihre O O Spielzeuge O O und O O zeigten O O sie O O . O O Das O O braune O O Kind O O wußte O O damit O O nichts O O anzufangen O O . O O Die O O Kinder O O brachten O O auch O O ihre O O Nußknacker O O , O O ihre O O schöneren O O Kleider O O und O O ihre O O Bänder O O . O O Endlich O O kam O O auch O O die O O Mutter O O in O O einem O O feinen O O weißen O O Anzuge O O , O O und O O trug O O gezuckerte O O eingemachte O O Früchte O O auf O O einer O O Tasse O O , O O und O O bot O O dem O O fremden O O Mädchen O O davon O O an O O . O O Das O O braune O O Mädchen O O wich O O zurück O O , O O bis O O es O O mit O O dem O O Rücken O O aufrecht O O an O O der O O Wand O O stand O O . O O Es O O rührte O O keine O O Hand O O , O O es O O blickte O O die O O Früchte O O an O O , O O und O O ließ O O die O O Arme O O an O O dem O O Körper O O herab O O hängen O O . O O Da O O wendete O O sich O O die O O Mutter O O wieder O O um O O , O O und O O ging O O , O O ohne O O weiter O O ein O O Wort O O zu O O reden O O , O O aus O O dem O O Zimmer O O . O O Die O O Kinder O O traten O O zu O O dem O O fremden O O Mädchen O O , O O liebkosten O O es O O , O O es O O gab O O die O O Liebkosungen O O zurück O O , O O und O O nachdem O O dies O O ein O O Weilchen O O gedauert O O hatte O O , O O nachdem O O man O O geredet O O , O O nachdem O O das O O fremde O O Kind O O geantwortet O O hatte O O , O O und O O da O O es O O die O O Augen O O immer O O auf O O die O O Tür O O geheftet O O hielt O O , O O liefen O O alle O O zur O O Tür O O hinaus O O , O O liefen O O über O O die O O Treppe O O hinab O O , O O liefen O O durch O O den O O Garten O O , O O und O O hinter O O den O O Glashäusern O O lief O O das O O fremde O O Mädchen O O dann O O allein O O über O O die O O Sandlehne O O empor O O . O O So O O wie O O es O O an O O diesem O O Tage O O gewesen O O war O O , O O war O O es O O wieder O O einmal O O an O O einem O O andern O O . O O Da O O die O O Kinder O O auf O O dem O O Nußberge O O gewesen O O waren O O , O O da O O das O O fremde O O Mädchen O O zu O O ihnen O O gekommen O O war O O , O O da O O man O O nach O O Hause O O gegangen O O und O O bei O O den O O Glashäusern O O angekommen O O war O O , O O hielt O O Braunköpfchen O O das O O fremde O O Mädchen O O an O O dem O O Arme O O , O O zog O O es O O nach O O sich O O , O O und O O bat O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect mitgehen indirect indirect möchte indirect indirect . indirect indirect Eine O O große O O Schleiereule O O hatte O O sich O O – O O mit indirect O einigem indirect O Rechtsgrund indirect O , O O wie O O mir O O schien O O – O O auf O O den O O einsamen O O Böden O O einquartiert O O und O O mochte O O bei O O einer O O vergeblichen O O Mausjagd O O die O O Klingeldrähte O O gestreift O O haben O O , O O die O O durch O O das O O ganze O O Haus O O und O O auch O O dorthinauf O O liefen O O . O O Die O O alte O O Dame O O selbst O O war O O schon O O am O O zweiten O O Tage O O wieder O O aufgestanden O O , O O ja O O , O O sie O O hatte O O sich O O sogar O O mit O O Hülfe O O der O O Wärterin O O aus O O der O O Stange O O ihres O O Obstpflückers O O und O O einem O O Tonnenbande O O einen O O Ketscher O O angefertigt O O und O O solcherweise O O den O O keine O O Miete O O zahlenden O O Vogel O O wie O O einen O O Nachtschmetterling O O ebenso O O eifrig O O als O O vergeblich O O über O O alle O O Böden O O hin O O verfolgt O O . O O Ich O O erfuhr O O dies O O alles O O , O O als O O ich O O eines O O Vormittags O O zu O O dem O O verabredeten O O Geschäfte O O mit O O einem O O befreundeten O O Notar O O wieder O O in O O das O O Haus O O trat O O . O O Wir O O wurden O O in O O den O O dritten O O Stock O O hinaufgeführt O O ; O O hier O O öffnete O O die O O Wärterin O O eine O O Tür O O , O O an O O der O O von O O einer O O eisernen O O Krampe O O ein O O schweres O O Vorlegeschloß O O herabhing O O . O O Es O O war O O eine O O mäßig O O große O O düstere O O Kammer O O ; O O in O O deren O O Mitte O O stand O O die O O alte O O Madame O O Jansen O O vor O O einem O O Tische O O und O O sortierte O O emsig O O allerlei O O Päckchen O O , O O wie O O sich O O nachher O O ergab O O , O O mit O O den O O verschiedensten O O Wertpapieren O O ; O O rings O O herum O O an O O den O O Wänden O O , O O so O O daß O O nur O O wenig O O Platz O O neben O O dem O O Tische O O blieb O O , O O standen O O eine O O Menge O O straff O O gefüllter O O Geldbeutel O O , O O von O O denen O O die O O meisten O O aus O O den O O Resten O O alter O O , O O sogar O O seidener O O Frauenkleider O O angefertigt O O schienen O O . O O So O O gesprächig O O die O O Alte O O bei O O meinem O O ersten O O Besuche O O gewesen O O war O O , O O so O O wortkarg O O war O O sie O O heute O O ; O O mit O O zittern O O den O O Händen O O setzte O O sie O O einen O O Beutel O O nach O O dem O O anderen O O vor O O uns O O hin O O , O O mit O O stummen O O fast O O schmerzlichen O O Blicken O O verfolgte O O sie O O das O O Zählen O O des O O Geldes O O , O O das O O Versiegeln O O der O O Beutel O O , O O das O O Numerieren O O der O O Etiketten O O . O O – O O Obwohl O O die O O einzelnen O O Münzsorten O O sorgsam O O voneinander O O gesondert O O waren O O , O O so O O dauerte O O die O O Aufnahme O O der O O Wertpapiere O O und O O des O O Barbestandes O O doch O O bis O O in O O den O O Abend O O hinein O O ; O O zuletzt O O arbeiteten O O wir O O bei O O dem O O Lichte O O einer O O Talgkerze O O , O O die O O in O O einem O O dreiarmigen O O Silberleuchter O O brannte O O . O O Endlich O O wurde O O der O O letzte O O Beutel O O ausgeschüttet O O . O O Er O O enthielt O O jene O O schon O O derzeit O O seltenen O O Vierschillingstücke O O mit O O dem O O Perückenkopfe O O Christians O O des O O Vierten O O , O O welche O O in O O dem O O Rufe O O eines O O besonders O O feinen O O Silbergehaltes O O standen O O . O O Als O O auch O O der O O beseitigt O O war O O , O O fragte O O ich O O , O O ob indirect indirect das indirect indirect nun indirect indirect alles indirect indirect , indirect indirect ob indirect indirect nichts indirect indirect mehr indirect indirect zurück indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Die O O Alte O O blickte O O unruhig O O zu O O mir O O auf O O . O O » O O Ist O O das O O nicht O O genug O O , O O mein O O Lieber O O ? O O « O O – O O » O O Ich O O meinte O O nur O O , O O weil O indirect sich O indirect gar O indirect keine O indirect Goldmünzen O indirect unter O indirect dem O indirect Barbestande O indirect finden O indirect . O indirect « O O » O O Gold O O ? O O – O O In O O Gold O O bezahlen O O mich O O die O O Leute O O nicht O O . O O « O O – O O Somit O O wurde O O das O O Protokoll O O abgeschlossen O O , O O und O O , O O nachdem O O die O O Alte O O in O O zwar O O unsicherer O O , O O aber O O immer O O noch O O zierlicher O O Schrift O O ihr O O » O O Botilla O O Jansen O O « O O daruntergesetzt O O hatte O O , O O war O O das O O Geschäft O O beendet O O ; O O die O O Wertpapiere O O wurden O O in O O eine O O Kiste O O gelegt O O , O O deren O O Schlüssel O O ich O O an O O mich O O nahm O O ; O O diese O O selbst O O und O O die O O Barbestände O O sollten O O am O O anderen O O Tage O O in O O mein O O Haus O O geschafft O O werden O O . O O Als O O ich O O mit O O dem O O Notar O O auf O O die O O Straße O O hinausgetreten O O war O O , O O bemerkte O O ich O O , O O daß indirect indirect mir indirect indirect ein indirect indirect silberner indirect indirect Bleistifthalter indirect indirect fehle indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect ich indirect indirect bei indirect indirect dem indirect indirect Notieren indirect indirect der indirect indirect Geldsummen indirect indirect benutzt indirect indirect hatte indirect indirect . indirect indirect Ich O O kehrte O O sofort O O um O O und O O lief O O rasch O O die O O Treppen O O wieder O O hinauf O O ; O O aber O O ich O O prallte O O fast O O zurück O O , O O als O O ich O O nach O O flüchtigem O O Anklopfen O O die O O Tür O O der O O Kammer O O öffnete O O . O O Im O O Schein O O der O O Unschlittkerze O O sah O O ich O O die O O Alte O O noch O O immer O O an O O dem O O Tische O O stehen O O ; O O ihre O O eine O O Hand O O hielt O O einen O O leeren O O Beutel O O von O O rotem O O Seidendamast O O , O O die O O andere O O wühlte O O in O O einem O O Haufen O O Gold O O , O O der O O vor O O ihr O O aufgeschüttet O O lag O O . O O Sie O O stieß O O einen O O Schreckensruf O O aus O O , O O als O O sie O O mich O O erblickte O O , O O und O O streckte O O beide O O Hände O O über O O den O O funkelnden O O Haufen O O ; O O gleich O O darauf O O aber O O erhob O O sie O O sie O O bittend O O gegen O O mich O O und O O rief O O : O O » O O Oh O O , O O lassen O O Sie O O mir O O das O O ! O O Darum O O war O O sie O O auch O O so O O bald O O mit O O dem O O Essen O O fertig O O ; O O dann O O stand O O sie O O auf O O und O O schlich O O sich O O an O O den O O Stuhl O O ihres O O Vaters O O . O O Der O O aber O O sprach O O mit O O dem O O jungen O O Mann O O so O O eifrig O O über O O Konto O O und O O Diskonto O O , O O daß O O dieser O O für O O die O O kleine O O Barbara O O gar O O keine O O Augen O O hatte O O . O O – O O Ja O O , O O ja O O , O O es O O ist O O achtzig O O Jahre O O her O O ; O O aber O O die O O alte O O Großmutter O O denkt O O es O O noch O O wohl O O , O O wie indirect indirect die indirect indirect kleine indirect indirect Barbara indirect indirect damals indirect indirect recht indirect indirect sehr indirect indirect ungeduldig indirect indirect wurde indirect indirect und indirect indirect auf indirect indirect ihren indirect indirect guten indirect indirect Vater indirect indirect gar indirect indirect nicht indirect indirect zum indirect indirect besten indirect indirect zu indirect indirect sprechen indirect indirect war indirect indirect . indirect indirect Die O O Uhr O O schlug O O zehn O O , O O und O O nun O O mußte O O sie O O gute O O Nacht O O sagen O O . O O Als O O sie O O zu O O deinem O O Großvater O O kam O O , O O fragte O O er O O sie O O : O O › O O Schaukeln O O wir O O morgen O O ? O O ‹ O O , O O und O O die O O kleine O O Barbara O O wurde O O wieder O O ganz O O vergnügt O O . O O – O O › O O Er O O ist O O ja O O ein O O alter O O Kindernarr O O , O O Er O O ! O O ‹ O O sagte O O der O O Urgroßvater O O ; O O aber O O eigentlich O O war O O er O O selbst O O recht O O unvernünftig O O in O O sein O O kleines O O Mädchen O O verliebt O O . O O Am O O andern O O Tage O O gegen O O Abend O O reiste O O dein O O Großvater O O fort O O . O O Dann O O gingen O O acht O O Jahre O O hin O O . O O Die O O kleine O O Barbara O O stand O O oft O O zur O O Winterzeit O O an O O der O O Glastür O O und O O hauchte O O die O O gefrornen O O Scheiben O O an O O ; O O dann O O sah O O sie O O durch O O das O O Guckloch O O in O O den O O beschneiten O O Garten O O hinab O O und O O dachte O O an O O den O O schönen O O Sommer O O , O O an O O die O O glänzenden O O Blätter O O und O O an O O den O O warmen O O Sonnenschein O O , O O an O O den O O Iritsch O O , O O der O O immer O O in O O den O O Spalieren O O nistete O O , O O und O O wie O O einmal O O die O O reifen O O Aprikosen O O zur O O Erde O O gerollt O O waren O O , O O und O O dann O O dachte O O sie O O an O O einen O O Sommertag O O und O O zuletzt O O immer O O nur O O an O O diesen O O einen O O Sommertag O O , O O wenn O O sie O O an O O den O O Sommer O O dachte O O . O O – O O So O O gingen O O die O O Jahre O O hin O O ; O O die O O kleine O O Barbara O O war O O nun O O doppelt O O so O O alt O O und O O eigentlich O O gar O O nicht O O mehr O O die O O kleine O O Barbara O O ; O O aber O O der O O eine O O Sommertag O O stand O O noch O O immer O O als O O ein O O heller O O Punkt O O in O O ihrer O O Erinnerung O O . O O – O O Dann O O war O O er O O endlich O O eines O O Tages O O wirklich O O wieder O O da O O . O O « O O » O O Wer O O ? O O « O O fragte O O lächelnd O O der O O Enkel O O , O O » O O der O O Sommertag O O ? O O « O O » O O Ja O O « O O , O O sagte O O die O O Großmutter O O , O O » O O ja O O , O O dein O O Großvater O O . O O Es O O war O O ein O O rechter O O Sommertag O O . O O « O O » O O Und O O dann O O ? O O « O O fragte O O er O O wieder O O . O O » O O Dann O O « O O , O O sagte O O die O O Großmutter O O , O O » O O gab O O es O O ein O O Brautpaar O O , O O und O O die O O kleine O O Barbara O O wurde O O deine O O Großmutter O O , O O wie O O sie O O hier O O unter O O euch O O sitzt O O und O O die O O alten O O Geschichten O O erzählt O O . O O – O O Soweit O O war O O 's O O aber O O noch O O nicht O O . O O Erst O O gab O O es O O eine O O Hochzeit O O , O O und O O dazu O O ließ O O dein O O Urgroßvater O O den O O Saal O O bauen O O . O O Mit O O dem O O Garten O O und O O den O O Blumen O O war's O O nun O O wohl O O vorbei O O ; O O es O O hatte O O aber O O nicht O O Not O O , O O er O O bekam O O bald O O lebendige O O Blumen O O zur O O Unterhaltung O O in O O seinen O O Mittagsstunden O O . O O Als O O der O O Saal O O fertig O O war O O , O O wurde O O die O O Hochzeit O O gehalten O O . O O Es O O war O O eine O O lustige O O Hochzeit O O , O O und O O die O O Gäste O O sprachen O O noch O O lange O O nachher O O davon O O . O O – O O Ihr O O , O O die O O ihr O O hier O O sitzt O O und O O die O O ihr O O jetzt O O allenthalben O O dabei O O sein O O müßt O O , O O ihr O O waret O O freilich O O nicht O O dabei O O ; O O aber O O eure O O Väter O O und O O Großväter O O , O O eure O O Mütter O O und O O Großmütter O O , O O und O O das O O waren O O auch O O Leute O O , O O die O O ein O O Wort O O mitzusprechen O O wußten O O . O O Es O O war O O damals O O freilich O O noch O O eine O O stille O O , O O bescheidene O O Zeit O O ; O O wir O O wollten O O noch O O nicht O O alles O O besser O O wissen O O , O O als O O die O O Majestäten O O und O O ihre O O Minister O O ; O O und O O wer O O seine O O Nase O O in O O die O O Politik O O steckte O O , O O den O O hießen O O wir O O einen O O Kannegießer O O , O O und O O war's O O ein O O Schuster O O , O O so O O ließ O O man O O die O O Stiefeln O O bei O O seinem O O Nachbar O O machen O O . O O Die O O Dienstmädchen O O hießen O O noch O O alle O O Trine O O und O O Stine O O , O O und O O jeder O O trug O O den O O Rock O O nach O O seinem O O Stande O O . O O Jetzt O O tragt O O ihr O O sogar O O Schnurrbärte O O wie O O Junker O O und O O Kavaliere O O . O O Durch O O die O O schmalen O O , O O verstaubten O O Gänge O O des O O Schlosses O O streift O O manchmal O O ein O O dumpfer O O Fieberhauch O O , O O daß O O die O O Fledermäuse O O erschreckt O O aufflattern O O . O O Sonst O O stört O O nichts O O die O O tiefe O O Ruhe O O . O O Die O O Gemächer O O aber O O sind O O schwarz O O verstaubt O O ! O O Hoch O O und O O kahl O O und O O frostig O O und O O voll O O erstorbener O O Gegenstände O O . O O Durch O O die O O blinden O O Fenster O O kommt O O bisweilen O O ein O O kleiner O O , O O winziger O O Schein O O , O O den O O das O O Dunkel O O wieder O O aufsaugt O O . O O Hier O O ist O O die O O Vergangenheit O O gestorben O O . O O Hier O O ist O O sie O O eines O O Tages O O erstarrt O O in O O einer O O einzigen O O , O O verzerrten O O Rose O O . O O An O O ihrer O O Wesenlosigkeit O O geht O O die O O Zeit O O achtlos O O vorüber O O . O O Und O O alles O O durchdringt O O das O O Schweigen O O der O O Verlassenheit O O . O O 2 O O Niemand O O vermag O O mehr O O in O O den O O Park O O einzudringen O O . O O Die O O Äste O O der O O Bäume O O halten O O sich O O tausendfach O O umschlungen O O , O O der O O ganze O O Park O O ist O O nur O O mehr O O ein O O einziges O O , O O gigantisches O O Lebewesen O O . O O Und O O ewige O O Nacht O O lastet O O unter O O dem O O riesigen O O Blätterdach O O . O O Und O O tiefes O O Schweigen O O ! O O Und O O die O O Luft O O ist O O durchtränkt O O von O O Vermoderungsdünsten O O ! O O Manchmal O O aber O O erwacht O O der O O Park O O aus O O schweren O O Träumen O O . O O Dann O O strömt O O er O O ein O O Erinnern O O aus O O an O O kühle O O Sternennächte O O , O O an O O tief O O verborgene O O heimliche O O Stellen O O , O O da O O er O O fiebernde O O Küsse O O und O O Umarmungen O O belauschte O O , O O an O O Sommernächte O O , O O voll O O glühender O O Pracht O O und O O Herrlichkeit O O , O O da O O der O O Mond O O wirre O O Bilder O O auf O O den O O schwarzen O O Grund O O zauberte O O , O O an O O Menschen O O , O O die O O zierlich O O galant O O , O O voll O O rhythmischer O O Bewegungen O O unter O O seinem O O Blätterdache O O dahinwandelten O O , O O die O O sich O O süße O O , O O verrückte O O Worte O O zuraunten O O , O O mit O O feinem O O verheißenden O O Lächeln O O . O O Und O O dann O O versinkt O O der O O Park O O wieder O O in O O seinen O O Todesschlaf O O . O O Auf O O den O O Wassern O O wiegen O O sich O O die O O Schatten O O von O O Blutbuchen O O und O O Tannen O O und O O aus O O der O O Tiefe O O des O O Teiches O O kommt O O ein O O dumpfes O O , O O trauriges O O Murmeln O O . O O Schwäne O O ziehen O O durch O O die O O glänzenden O O Fluten O O , O O langsam O O , O O unbeweglich O O , O O starr O O ihre O O schlanken O O Hälse O O emporrichtend O O . O O Sie O O ziehen O O dahin O O ! O O Rund O O um O O das O O erstorbene O O Schloß O O ! O O Tagein O O ! O O tagaus O O ! O O Bleiche O O Lilien O O stehn O O am O O Rande O O des O O Teiches O O mitten O O unter O O grellfarbigen O O Gräsern O O . O O Und O O ihre O O Schatten O O im O O Wasser O O sind O O bleicher O O als O O sie O O selbst O O . O O Und O O wenn O O die O O einen O O dahinsterben O O , O O kommen O O andere O O aus O O der O O Tiefe O O . O O Und O O sie O O sind O O wie O O kleine O O , O O tote O O Frauenhände O O . O O Große O O Fische O O umschwimmen O O neugierig O O , O O mit O O starren O O , O O glasigen O O Augen O O die O O bleichen O O Blumen O O , O O und O O tauchen O O dann O O wieder O O in O O die O O Tiefe O O – O O lautlos O O ! O O Und O O alles O O durchdringt O O das O O Schweigen O O der O O Verlassenheit O O . O O 3 O O Und O O droben O O in O O einem O O rissigen O O Turmgemach O O sitzt O O der O O Graf O O . O O Tagein O O , O O tagaus O O . O O Er O O sieht O O den O O Wolken O O nach O O , O O die O O über O O den O O Gipfeln O O der O O Bäume O O hinziehen O O , O O leuchtend O O und O O rein O O . O O Er O O sieht O O es O O gern O O , O O wenn O O die O O Sonne O O in O O den O O Wolken O O glüht O O , O O am O O Abend O O , O O da O O sie O O untersinkt O O . O O Er O O horcht O O auf O O die O O Geräusche O O in O O den O O Höhen O O : O O auf O O den O O Schrei O O eines O O Vogels O O , O O der O O am O O Turm O O vorbeifliegt O O oder O O auf O O das O O tönende O O Brausen O O des O O Windes O O , O O wenn O O er O O das O O Schloß O O umfegt O O . O O Er O O sieht O O wie O O der O O Park O O schläft O O , O O dumpf O O und O O schwer O O , O O und O O sieht O O die O O Schwäne O O durch O O die O O glitzernden O O Fluten O O ziehn O O – O O die O O das O O Schloß O O umschwimmen O O . O O Tagein O O ! O O Tagaus O O ! O O Und O O die O O Wasser O O schimmern O O grünlich-blau O O . O O In O O den O O Wassern O O aber O O spiegeln O O sich O O die O O Wolken O O , O O die O O über O O das O O Schloß O O hinziehen O O ; O O und O O ihre O O Schatten O O in O O den O O Fluten O O leuchten O O strahlend O O und O O rein O O , O O wie O O sie O O selbst O O . O O Die O O Wasserlilien O O winken O O ihm O O zu O O , O O wie O O kleine O O , O O tote O O Frauenhände O O , O O und O O wiegen O O sich O O nach O O den O O leisen O O Tönen O O des O O Windes O O , O O traurig O O träumerisch O O . O O Auf O O alles O O , O O was O O ihn O O da O O sterbend O O umgibt O O , O O blickt O O der O O arme O O Graf O O , O O wie O O ein O O kleines O O , O O irres O O Kind O O , O O über O O dem O O ein O O Verhängnis O O steht O O , O O und O O das O O nicht O O mehr O O Kraft O O hat O O , O O zu O O leben O O , O O das O O dahinschwindet O O , O O gleich O O einem O O Vormittagsschatten O O . O O Er O O horcht O O nur O O mehr O O auf O O die O O kleine O O , O O traurige O O Melodie O O seiner O O Seele O O : O O Vergangenheit O O ! O O Da O O klopfte O O es O O abermals O O , O O und O O als O O die O O Tür O O sich O O öffnete O O , O O erschien O O auf O O der O O Schwelle O O die O O Fee O O Augentrost O O . O O Sie O O ging O O auf O O den O O Jüngling O O zu O O , O O der O O sie O O aus O O kleinen O O , O O trüben O O Augen O O ansah O O , O O legte O O den O O Finger O O auf O O diese O O Augen O O und O O rief O O : O O » O O Pfui O O , O O pfui O O ! O O ich O O lieb O O ' O O nicht O O solche O O Augen O O , O O Die O O weder O O geschickt O O sind O O , O O Liebe O O zu O O geben O O noch O O einzusaugen O O , O O Geschwind O O ein O O paar O O andre O O , O O mein O O Kind O O ! O O « O O Und O O dann O O sang O O sie O O : O O » O O Wie O O himmlisch O O ist O O ein O O Aug' O O zu O O schauen O O , O O Gehör's O O zu O O braunen O O oder O O blauen O O , O O Was O O da O O voll O O süßer O O Seele O O blickt O O Und O O goldne O O Liebespfeile O O schickt O O . O O « O O Nun O O kamen O O nacheinander O O : O O Die O O Fee O O Naslieb O O . O O Sie O O sang O O : O O » O O Die O O Nase O O , O O die O O in O O Flortüchern O O wühlt O O , O O Die O O sich O O am O O marmornen O O Busen O O kühlt O O , O O Ist O O auch O O ein O O Geschöpf O O , O O das O O fühlt O O . O O « O O – O O Dann O O die O O Fee O O Kußlippe O O . O O Sie O O sang O O : O O » O O Wollt O O ihr O O wissen O O , O O wann indirect indirect süß indirect indirect ein indirect indirect Kuß indirect indirect ? indirect indirect Wenn O O man O O die O O Lippen O O suchen O O muß O O Ihr O O roter O O Schein O O , O O hinter O O der O O Nacht O O , O O Des O O krausen O O Bartes O O lieblich O O lacht O O . O O « O O Dann O O hintereinander O O die O O Feen O O : O O Wangenfreude O O , O O Schimmerzahn O O , O O Grübchenkinn O O . O O Die O O erste O O sang O O : O O » O O Anfeuchten O O Wangen O O , O O die O O rot O O erglühn O O , O O Tut O O die O O Lieb' O O ihr O O Immergrün O O ziehn O O , O O Wie O O am O O Spalier O O an O O heißer O O Wand O O Der O O Gärtner O O seinen O O Fruchtbaum O O band O O . O O « O O Die O O zweite O O : O O » O O Die O O Keuschheit O O , O O hinschiffend O O im O O Liebesmeer O O , O O Hat O O zu O O bestehen O O gar O O böse O O Klippen O O . O O Die O O schlimmsten O O sind O O hinter O O roten O O Lippen O O Das O O weiße O O Zähneheer O O . O O « O O Und O O die O O kleine O O Fee O O Grübchenkinn O O sang O O : O O » O O Wenn O O alles O O glatt O O und O O eben O O ist O O , O O Die O O Lippe O O gar O O zu O O schläfrig O O küßt O O , O O Kommt O O sie O O aber O O auf O O ihrem O O Weg O O in O O Gefahr O O , O O Zu O O fallen O O in O O ein O O Löchlein O O gar O O , O O So O O klammert O O sie O O sich O O an O O und O O küßt O O recht O O fest O O , O O Das O O ist O O dann O O beim O O Küssen O O das O O allerbest O O ' O O . O O « O O Wie O O sie O O das O O gesagt O O hatte O O , O O grub O O sie O O in O O das O O Kinn O O des O O Jünglings O O mit O O ihrem O O kleinen O O Finger O O ein O O allerliebstes O O Grübchen O O . O O Nun O O kamen O O die O O Feen O O , O O die O O sich O O mit O O dem O O übrigen O O Körper O O beschäftigten O O . O O Da O O war O O die O O Fee O O Schönhals O O , O O die O O Fee O O Wölbebrust O O , O O die O O Fee O O Rundhüfte O O , O O die O O Fee O O Schönschenkel O O , O O die O O Fee O O Knienglatt O O , O O die O O Fee O O Prallwade O O , O O die O O Fee O O Kleinfuß O O . O O Sie O O alle O O rieben O O , O O bügelten O O und O O schniegelten O O , O O drückten O O und O O zwickten O O , O O streichelten O O und O O hauchten O O , O O bliesen O O und O O stießen O O an O O dem O O Jüngling O O herum O O , O O bis O O er O O endlich O O schön O O wie O O Adonis O O aus O O den O O dunklen O O Wellen O O des O O Bades O O stieg O O . O O Ganz O O zuletzt O O , O O als O O die O O andern O O schon O O alle O O wieder O O fort O O waren O O , O O kam O O noch O O eine O O Fee O O , O O die O O blieb O O auf O O der O O Schwelle O O der O O Hütte O O stehn O O und O O wollte O O ihren O O Namen O O nicht O O sagen O O , O O auch O O nicht O O , O O welche indirect indirect Gabe indirect indirect sie indirect indirect bringe indirect indirect . indirect indirect Dabei O O war O O sie O O verschleiert O O , O O und O O man O O wußte O O nicht O O , O O was indirect indirect man indirect indirect mit indirect indirect ihr indirect indirect anfangen indirect indirect sollte indirect indirect . indirect indirect Zuletzt O O wurde O O sie O O weggewiesen O O . O O » O O Wer O O mag O O denn O O wissen O O , O O « O O sagte O O die O O Witwe O O , O O » O O ob indirect indirect es indirect indirect auch indirect indirect eine indirect indirect wirkliche indirect indirect Fee indirect indirect ist indirect indirect . indirect indirect Es O O gibt O O soviel O O herumstreichendes O O Gesindel O O , O O das O O sich O O allerlei O O Namen O O gibt O O . O O Warum O O hat O O sie O O denn O O nicht O O den O O Zweck O O ihres O O Kommens O O genannt O O ? O O Übrigens O O du O O bist O O jetzt O O vollkommen O O schön O O , O O und O O wir O O haben O O auch O O weiter O O keine O O Fee O O nötig O O . O O Jetzt O O kleide O O dich O O in O O die O O neuen O O Kleider O O , O O die O O ich O O schon O O besorgt O O habe O O , O O und O O melde O O dich O O bei O O der O O Oberhofmeisterin O O der O O Prinzessin O O . O O Es O O ist O O gerade O O heute O O Annahmetag O O . O O « O O Als O O die O O Prinzessin O O ihn O O sah O O , O O rief O O sie O O : O O » O O Ach O O , O O was O O für O O ein O O schöner O O Mann O O ! O O Was O O für O O ein O O schöner O O Mann O O ! O O « O O Die O O Oberhofmeisterin O O winkte O O ihr O O aber O O , O O still O O zu O O sein O O , O O setzte O O ihre O O große O O Brille O O auf O O und O O betrachtete O O ihrerseits O O den O O Ankömmling O O . O O » O O Es O O ist O O wahr O O , O O « O O sagte O O sie O O , O O » O O es O O ist O O ein O O hübscher O O Junge O O ; O O allein O O Ihro O O Hoheit O O werden O O sich O O besinnen O O , O O daß indirect indirect Sie indirect indirect mir indirect indirect versprochen indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect keinen indirect indirect Mann indirect indirect für indirect indirect vollkommen indirect indirect schön indirect indirect zu indirect indirect erklären indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect ich indirect indirect nicht indirect indirect auch indirect indirect dafür indirect indirect erkläre indirect indirect . indirect indirect « O O – O O Potz O O Tausend O O , O O Meister O O Crockston O O , O O Du O O hältst O O wohl O O gar O O den O O Delphin O O für O O eine O O Schiffsjungenschule O O ? O O – O O Verachten O O Sie O O nicht O O die O O Schiffsjungen O O , O O Herr O O Kapitän O O , O O es O O hat O O einmal O O Einen O O gegeben O O , O O aus O O dem O O ist O O der O O Admiral O O Nelson O O geworden O O , O O und O O noch O O Einen O O , O O aus O O dem O O wurde O O der O O Admiral O O Franklin O O . O O – O O Potz O O Blitz O O ! O O Freund O O , O O Du O O könntest O O mir O O gefallen O O . O O Bringe O O Deinen O O Neffen O O her O O , O O aber O O wenn O O sein O O Onkel O O solch O O ein O O tüchtiger O O Kerl O O nicht O O ist O O , O O wie O O er O O vorgiebt O O , O O wird O O er's O O mit O O mir O O zu O O thun O O bekommen O O . O O Mach O O Dich O O fort O O und O O sei O O in O O einer O O Stunde O O wieder O O hier O O . O O « O O Crockston O O ließ O O sich O O das O O nicht O O zwei O O Mal O O sagen O O , O O er O O grüßte O O ziemlich O O linkisch O O und O O begab O O sich O O auf O O den O O Kai O O zurück O O . O O Eine O O Stunde O O später O O traf O O er O O mit O O seinem O O Neffen O O , O O einem O O Bürschchen O O von O O vierzehn O O bis O O fünfzehn O O Jahren O O , O O wieder O O ein O O . O O Der O O kleine O O Kerl O O sah O O sehr O O furchtsam O O und O O erstaunt O O aus O O und O O schien O O eine O O ziemlich O O zarte O O Constitution O O zu O O haben O O , O O von O O den O O körperlichen O O Eigenschaften O O seines O O Onkels O O hatte O O er O O jedenfalls O O nicht O O viel O O geerbt O O . O O Crockston O O mußte O O ihm O O sogar O O schon O O jetzt O O Muth O O einsprechen O O : O O » O O Nur O O immer O O dreist O O und O O munter O O , O O raunte O O er O O ihm O O zu O O , O O als O O sie O O auf's O O Verdeck O O stiegen O O , O O es O O ist O O immer O O noch O O Zeit O O zum O O Umkehren O O . O O – O O Nein O O , O O nein O O ! O O rief O O der O O Kleine O O , O O Gott O O bewahre O O uns O O davor O O ! O O « O O Noch O O an O O demselben O O Tage O O wurden O O der O O Matrose O O Crockston O O nebst O O seinem O O Lehrling O O John O O Stiggs O O in O O die O O Bemannungsliste O O des O O Delphin O O eingetragen O O . O O Am O O folgenden O O Morgen O O um O O fünf O O Uhr O O waren O O die O O Feuer O O unter O O den O O Kesseln O O kräftig O O geschürt O O , O O das O O Verdeck O O bebte O O unter O O den O O Schwingungen O O des O O Kessels O O , O O und O O der O O Dampf O O entwich O O zischend O O durch O O die O O Ventile O O . O O Die O O Stunde O O der O O Abfahrt O O war O O gekommen O O . O O Eine O O Menge O O Volks O O drängte O O sich O O trotz O O der O O frühen O O Tageszeit O O auf O O den O O Kais O O und O O auf O O Glasgow-Bridge O O , O O um O O zum O O letzten O O Mal O O den O O Steamer O O zu O O grüßen O O , O O und O O auch O O Vincent O O Playfair O O hatte O O sich O O eingefunden O O , O O um O O sich O O von O O Kapitän O O James O O zu O O verabschieden O O und O O ihn O O zu O O umarmen O O ; O O er O O benahm O O sich O O wie O O ein O O alter O O Römer O O aus O O längst O O vergangener O O Zeit O O ; O O seine O O heroische O O Fassung O O verließ O O ihn O O keinen O O Augenblick O O , O O und O O die O O beiden O O kräftigen O O Küsse O O , O O die O O er O O seinem O O Neffen O O rechts O O und O O links O O auf O O die O O Wangen O O applicirte O O , O O ließen O O auf O O eine O O große O O Seele O O schließen O O . O O » O O Reise O O glücklich O O , O O James O O , O O lauteten O O seine O O Abschiedsworte O O , O O reife O O schnell O O und O O kehre O O noch O O schneller O O wieder O O heim O O . O O Besonders O O aber O O vergiß O O nicht O O , O O die indirect O Situation indirect O auszunutzen indirect O ; O O verkaufe O O so O O theuer O O wie O O möglich O O und O O kaufe O O billig O O wieder O O ein O O ; O O die O O Achtung O O Deines O O Onkels O O soll O O Dir O O dann O O gewiß O O sein O O . O O « O O Nach O O dieser O O letzten O O Anempfehlung O O , O O die O O aller O O Wahrscheinlichkeit O O nach O O dem O O » O O Handbuch O O des O O perfecten O O Kaufmanns O O « O O entlehnt O O war O O , O O trennten O O sich O O Neffe O O und O O Onkel O O , O O und O O alle O O Besucher O O verließen O O das O O Schiff O O . O O Crockston O O und O O John O O Stiggs O O standen O O neben O O einander O O auf O O der O O Schanz O O , O O und O O der O O Matrose O O sagte O O zu O O dem O O Kleinen O O : O O » O O Du O O sollst O O es O O sehen O O , O O Alles O O geht O O prächtig O O . O O In O O zwei O O Stunden O O sind O O wir O O auf O O hoher O O See O O , O O und O O ich O O ahne O O , O O daß indirect indirect uns indirect indirect die indirect indirect ganze indirect indirect Reise indirect indirect nach indirect indirect Wunsch indirect indirect gehen indirect indirect wird indirect indirect , O indirect nun O indirect wir O indirect mit O indirect dem O indirect Anfang O indirect solch O indirect gutes O indirect Glück O indirect gehabt O indirect haben O indirect ! O indirect « O O Statt O O aller O O Antwort O O drückte O O der O O Lehrling O O seinem O O Onkel O O die O O Hand O O . O O James O O Playfair O O gab O O den O O letzten O O Befehl O O zur O O Abfahrt O O . O O » O O Ist O O voller O O Dampf O O ? O O fragte O O er O O den O O Obersteuermann O O . O O Der O O Delphin O O entschwand O O bald O O den O O Augen O O der O O Menge O O . O O ( O O S. O O 175 O O . O O ) O O – O O Ja O O , O O Herr O O Kapitän O O . O O – O O Die O O Ankertaue O O aufwinden O O ! O O « O O Das O O Manoeuvre O O wurde O O sofort O O ausgeführt O O , O O die O O Schrauben O O setzten O O sich O O in O O Bewegung O O , O O der O O Delphin O O ging O O zwischen O O den O O Schiffen O O , O O die O O im O O Hafen O O lagen O O , O O hindurch O O und O O entschwand O O bald O O den O O Augen O O der O O Menge O O , O O die O O ihm O O noch O O mit O O einem O O letzten O O Hurrah O O einen O O Gruß O O nachsandte O O . O O » O O Ja O O , O O Herr O O von O O Sparr O O , O O ich O O bin O O ein O O Lutheraner O O . O O « O O Ein O O heiserer O O Schrei O O brach O O aus O O dem O O Munde O O des O O Alten O O hervor O O , O O seine O O Hand O O ballte O O sich O O krampfhaft O O , O O er O O wollte O O offenbar O O Verwünschungen O O gegen O O Schelia O O schleudern O O , O O aber O O die O O geöffneten O O Lippen O O gaben O O keinen O O anderen O O Laut O O mehr O O von O O sich O O , O O als O O ein O O dumpfes O O Ächzen O O , O O dann O O fiel O O er O O schwer O O auf O O das O O Kissen O O zurück O O , O O das O O Antlitz O O wie O O mit O O Blut O O übergossen O O , O O und O O während O O der O O Körper O O schon O O regungslos O O lag O O , O O flog O O die O O Rechte O O von O O hüben O O nach O O drüben O O durch O O die O O Luft O O , O O stumm O O und O O doch O O vernehmlich O O redend O O ein O O schreckliches O O : O O » O O Nein O O , O O in O O Ewigkeit O O nein O O ! O O « O O Endlich O O sank O O auch O O die O O Hand O O nieder O O , O O der O O alte O O Sparr O O dehnte O O sich O O noch O O einmal O O und O O war O O tot O O . O O Jammernd O O fiel O O Gertrud O O über O O des O O Vaters O O Leib O O und O O ihre O O Tränen O O flossen O O in O O seinen O O grauen O O Bart O O . O O Schelia O O stand O O regungslos O O , O O wie O O eine O O Bildsäule O O , O O ohne O O Haß O O gegen O O den O O schrecklichen O O , O O unglückseligen O O alten O O Mann O O , O O und O O sah O O , O O wie O O die O O Tochter O O am O O Totenbette O O des O O Vaters O O verzweifelte O O . O O Nach O O einer O O langen O O Pause O O , O O die O O nur O O vom O O Schluchzen O O des O O Mädchens O O erfüllt O O war O O , O O trat O O er O O dicht O O an O O sie O O heran O O ; O O er O O stand O O hinter O O ihr O O , O O über O O sie O O gebeugt O O und O O sagte O O ganz O O leise O O : O O » O O Gertrud O O ! O O « O O So O O leise O O der O O Ton O O war O O , O O vernahm O O sie O O ihn O O doch O O und O O wandte O O das O O Gesicht O O zu O O ihm O O empor O O ; O O als O O sie O O aber O O sein O O Gesicht O O über O O sich O O gebeugt O O und O O die O O Tränen O O sah O O , O O die O O still O O und O O unaufhaltsam O O ihm O O aus O O den O O Augen O O rannen O O , O O da O O war O O alles O O , O O was O O eben O O Schreckliches O O zwischen O O ihm O O und O O dem O O Vater O O geschehen O O , O O da O O war O O auch O O das O O fürchterliche O O : O O » O O Nein O O , O O in O O Ewigkeit O O nein O O ! O O « O O des O O Sterbenden O O vergessen O O ; O O sie O O warf O O sich O O in O O seine O O Arme O O , O O die O O er O O weit O O , O O weit O O gegen O O sie O O auftat O O , O O und O O indem O O sie O O ihr O O Antlitz O O und O O sich O O selbst O O an O O der O O treuen O O Brust O O des O O starken O O Mannes O O barg O O , O O trank O O sie O O in O O tiefen O O Zügen O O den O O Becher O O des O O Trostes O O , O O den O O Gott O O in O O solchen O O Stunden O O dem O O Menschen O O im O O Herzen O O des O O Nebenmenschen O O bereitet O O . O O Fest O O hielt O O er O O sie O O umschlungen O O und O O küßte O O sie O O in O O das O O von O O Tränen O O überströmte O O Antlitz O O , O O und O O sie O O küßte O O ihn O O wieder O O und O O erschauerte O O an O O seinem O O Herzen O O , O O das O O sie O O vor O O so O O kurzer O O Zeit O O erst O O gefunden O O hatte O O , O O und O O das O O nun O O das O O Letzte O O und O O Einzige O O war O O , O O was O O sie O O auf O O der O O Erde O O noch O O besaß O O , O O und O O sicherlich O O ward O O nie O O ein O O heiligerer O O erster O O Kuß O O zwischen O O Liebenden O O gewechselt O O , O O als O O dieser O O es O O war O O . O O Schelia O O blieb O O in O O den O O nächstfolgenden O O Tagen O O im O O Sparrschen O O Hause O O und O O half O O der O O Verwaisten O O bei O O der O O Bestattung O O ihres O O Vaters O O und O O all O O den O O anderen O O traurigen O O Verrichtungen O O , O O die O O den O O Verlust O O geliebter O O Menschen O O doppelt O O schmerzlich O O machen O O , O O weil O O sie O O das O O große O O Leid O O mit O O dem O O Ekel O O der O O Nüchternheit O O vermengen O O . O O Sie O O hatte O O niemanden O O , O O als O O ihn O O , O O der O O ihr O O hätte O O helfen O O können O O , O O und O O darum O O blieb O O er O O und O O wohnte O O Tag O O und O O Nacht O O unter O O demselben O O Dach O O mit O O ihr O O , O O unbekümmert O O um O O die O O giftigen O O Blicke O O , O O mit O O denen O O der O O alte O O Martin O O an O O ihm O O vorüberging O O , O O seiner O O selbst O O sicher O O und O O gewiß O O durch O O seine O O tiefe O O , O O innige O O und O O darum O O reine O O Liebe O O zu O O dem O O Mädchen O O . O O Die O O ganze O O Welt O O lag O O für O O ihn O O innerhalb O O der O O vier O O Mauern O O des O O einsamen O O Hauses O O , O O und O O eine O O selige O O Vergessenheit O O kam O O über O O ihn O O ; O O seine O O Seele O O , O O durchwogt O O von O O einer O O Fülle O O nie O O geahnter O O Gefühle O O und O O Hoffnungen O O , O O glich O O einem O O tief O O erregten O O , O O in O O wundervollen O O Wellen- O O und O O Schaumgebilden O O sich O O entfaltenden O O Meere O O , O O über O O das O O nur O O ganz O O zu O O Zeiten O O aus O O einer O O fernen O O Wolke O O ein O O unheimliches O O Wetterleuchten O O fährt O O , O O denn O O nicht O O anders O O und O O nicht O O öfter O O traten O O die O O letzten O O Augenblicke O O mit O O dem O O alten O O Sparr O O vor O O seine O O Seele O O . O O Sobald O O er O O sein O O Zimmer O O im O O Besitz O O hatte O O , O O ließ O O er O O den O O Schreiner O O holen O O und O O befahl O O ihm O O , O O die indirect indirect Füße indirect indirect seiner indirect indirect Bettstelle indirect indirect gänzlich indirect indirect abzusägen indirect indirect ; O O denn O O da O O nach O O seiner O O Ansicht O O der O O Dampf O O sich O O nach O O oben O O zog O O , O O so O O behauptete O O er O O in indirect indirect der indirect indirect gesundesten indirect indirect Luft indirect indirect zu indirect indirect schlafen indirect indirect , indirect O wenn indirect O er indirect O möglichst indirect O niedrig indirect O gebettet indirect O war indirect O . indirect O Seine O O Kost O O bestand O O fast O O ausschließlich O O aus O O Gerstenschleim O O , O O Kalbsbraten O O und O O gelben O O Rüben O O , O O welch O O letztere O O er O O in O O solchen O O Massen O O einkaufte O O , O O daß O O er O O das O O ganze O O Jahr O O hindurch O O Vorrat O O hatte O O . O O Das O O Thermometer O O war O O sein O O bester O O Freund O O , O O den O O er O O fast O O beständig O O bei O O der O O Hand O O hatte O O , O O um O O nachzusehen O O , O O ob O O das O O Zimmer O O die O O richtige O O Temperatur O O habe O O . O O War O O es O O zu O O kühl O O , O O so O O mußte O O augenblicklich O O geheizt O O werden O O , O O und O O wäre O O es O O im O O höchsten O O Sommer O O gewesen O O ; O O war O O es O O zu O O heiß O O , O O so O O ließ O O er O O eine O O große O O Wasserkufe O O ins O O Zimmer O O tragen O O , O O um O O die O O Luft O O abzukühlen O O , O O und O O war O O sehr O O übler O O Laune O O , O O wenn O O diese O O Maßregel O O keine O O gehörige O O Wirkung O O tat O O . O O Große O O Fußwanderungen O O gehörten O O auch O O zu O O seiner O O Diät O O , O O und O O es O O nahm O O sich O O sonderbar O O aus O O , O O wie O O er O O unterwegs O O mit O O eigentümlicher O O Gewandtheit O O sich O O Zuckerpasten O O in O O den O O Mund O O warf O O , O O die O O er O O in O O seinem O O großen O O Ärmel O O verborgen O O hielt O O ; O O solches indirect indirect , O O behauptete O O er O O , O O sei indirect indirect ganz indirect indirect vorzüglich indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Brust indirect indirect und indirect indirect den indirect indirect Atem indirect indirect – O O kurz O O , O O er O O war O O unerschöpflich O O an O O Mitteln O O , O O das O O menschliche O O Leben O O zu O O verlängern O O , O O und O O konnten O O seine O O Erben O O das O O Glück O O der O O Hoffnung O O gründlich O O kennenlernen O O . O O Die O O Kunde O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect lederfarbene indirect indirect Subjekt indirect indirect ein indirect indirect Engländer indirect indirect sei indirect indirect und indirect indirect bereits indirect indirect ein indirect indirect Testament indirect indirect gemacht indirect indirect habe indirect indirect , O O verlieh O O ihm O O im O O Städtchen O O einiges O O Ansehen O O . O O Man O O glaubte O O auch O O , O O seine indirect indirect lederfarbene indirect indirect Haut indirect indirect und indirect indirect Kleidung indirect indirect sei indirect indirect nur indirect indirect so indirect indirect eine indirect indirect Art indirect indirect Reiseüberzug indirect indirect zur indirect indirect Schonung indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect über indirect indirect einen indirect indirect Regenschirm indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect er indirect indirect würde indirect indirect eines indirect indirect Tags indirect indirect schön indirect indirect und indirect indirect elegant indirect indirect hervorgehen indirect indirect . indirect indirect Dem O O war O O aber O O nicht O O so O O ; O O er O O war O O und O O blieb O O derselbe O O , O O und O O eine O O vorteilhafte O O Farbe O O war O O 's O O für O O seine O O Märsche O O : O O er O O hätte O O sich O O im O O Straßenstaube O O baden O O können O O , O O ohne O O sich O O im O O mindesten O O zu O O verändern O O . O O Auswanderungen O O waren O O dazumal O O selten O O und O O englische O O Sprachkenntnis O O so O O wenig O O gekannt O O und O O gesucht O O als O O spanische O O . O O Als O O aber O O ein O O lebendiger O O Engländer O O auf O O dem O O Platze O O war O O , O O überkam O O doch O O einen O O strebsamen O O ältlichen O O Herrn O O die O O Lust O O , O O Englisch O O zu O O lernen O O , O O und O O er O O lud O O zu O O diesem O O Zweck O O den O O Herrn O O Cramble O O zum O O Kaffee O O ein O O , O O der O O , O O wie O O aus O O dem O O schon O O Erzählten O O hervorgeht O O , O O des O O Deutschen O O vollkommen O O mächtig O O war O O . O O Zuerst O O wollte O O man O O die O O Konjugationen O O kennenlernen O O , O O also O O mit O O den O O Fürwörtern O O beginnen O O : O O » O O Was O O heißt O O : O O Ich O O ? O O « O O fragte O O der O O Deutsche O O . O O – O O » O O I O O « O O , O O antwortete O O der O O Engländer O O . O O – O O » O O Ei O O ? O O Nun O O das O O ist O O ja O O ganz O O gut O O behalten O O ! O O Du O O ? O O « O O – O O » O O Thou O O « O O – O O » O O Sau O O « O O sprach O O der O O Deutsche O O nach O O , O O » O O thou O O « O O berichtigte O O der O O Engländer O O ; O O » O O tsau O O « O O versuchte O O der O O Schüler O O wieder O O , O O » O O nicht O O tsau O O , O O thou O O ! O O « O O schrie O O der O O Lehrer O O , O O » O O sehen O O Sie O O , O O so O O ! O O « O O und O O er O O zeigte O O ihm O O , O O wie O O man O O die O O Zunge O O an O O die O O Zähne O O drücken O O müsse O O , O O um O O den O O englischen O O Zischlaut O O hervorzubringen O O . O O Der O O Schüler O O wollte O O es O O noch O O besser O O machen O O und O O streckte O O die O O Zunge O O heraus O O ; O O da O O wollte O O aber O O weder O O thou O O noch O O Sau O O hervorkommen O O , O O und O O der O O indignierte O O Herr O O beschloß O O , O O an indirect indirect eine indirect indirect so indirect indirect grobe indirect indirect Sprache indirect indirect keine indirect indirect Mühe indirect indirect mehr indirect indirect zu indirect indirect wenden indirect indirect . indirect indirect Herrn O O Crambles O O Haushälterin O O , O O ein O O anständiges O O Frauenzimmer O O von O O guter O O Herkunft O O , O O aus O O einer O O andern O O Stadt O O , O O in O O der O O er O O sich O O früher O O niedergelassen O O gehabt O O hatte O O , O O um O O dort O O seine O O Tage O O zu O O beschließen O O , O O hatte O O sich O O durch O O ihre O O schutzlose O O Lage O O und O O das O O bedeutende O O Legat O O bestimmen O O lassen O O , O O diese O O Stelle O O zu O O übernehmen O O , O O mußte O O aber O O die O O Aussicht O O auf O O ein O O eigen O O Kapitälchen O O gar O O sauer O O verdienen O O . O O Wie O O die O O Mägde O O und O O Marktweiber O O bei O O Johann O O , O O so O O hätten O O die O O paar O O Hofdamen O O gern O O diese O O einzige O O Gelegenheit O O benützt O O , O O seinen O O Frauenhaß O O durch O O süße O O Blicke O O zu O O brechen O O oder O O durch O O spitze O O Worte O O zu O O rächen O O ; O O aber O O alle O O Versuche O O glitten O O ab O O an O O der O O äußersten O O Gleichgültigkeit O O , O O mit O O der O O er O O die O O schönste O O wie O O die O O häßlichste O O Gestalt O O gleich O O entschieden O O als O O Luft O O behandelte O O und O O seine O O feierliche O O Höflichkeit O O allein O O der O O gebietenden O O Frau O O zuwandte O O . O O Auch O O die O O Kirche O O fing O O er O O seit O O jener O O Zeit O O an O O zu O O besuchen O O und O O erregte O O das O O Erstaunen O O und O O Ergötzen O O der O O Schuljugend O O durch O O den O O großen O O Muff O O , O O mit O O dem O O er O O sich O O zur O O Winterszeit O O gegen O O die O O Kälte O O schützte O O . O O Niemand O O in O O der O O Stadt O O Kirchheim O O hatte O O ihn O O jung O O gesehen O O ; O O er O O hatte O O schon O O das O O Ansehen O O eines O O bejahrten O O Mannes O O , O O als O O er O O seine O O Einsiedelei O O zum O O erstenmal O O verlassen O O . O O Nur O O ein O O Band O O gab O O es O O , O O das O O den O O scheuen O O Freiherrn O O noch O O mit O O den O O Menschen O O verband O O , O O nur O O eine O O Freude O O , O O der O O er O O nicht O O entsagt O O hatte O O , O O – O O die O O des O O Wohltuns O O . O O Wo O O er O O eine O O bekannte O O oder O O verborgene O O Not O O erfuhr O O , O O da O O war O O seine O O Hand O O stets O O offen O O , O O natürlich O O so O O still O O und O O heimlich O O wie O O möglich O O . O O Viel O O Freude O O konnte O O nun O O freilich O O auch O O nicht O O dabei O O sein O O , O O da O O er O O fast O O nie O O den O O Dank O O aus O O eines O O Armen O O Munde O O selbst O O empfing O O ; O O aber O O doch O O ist O O manch O O stilles O O Gebet O O für O O ihn O O emporgestiegen O O und O O hat O O einen O O Friedenshauch O O in O O sein O O verdüstertes O O Dasein O O gebracht O O , O O ohne O O daß O O er O O wußte O O , O O woher indirect indirect er indirect indirect ihm indirect indirect gekommen indirect indirect . indirect indirect Außer O O den O O Armen O O war O O ihm O O wohl O O niemand O O so O O gewogen O O wie O O die O O Lichterzieher O O , O O die O O gern O O der O O halben O O Bevölkerung O O zugunsten O O ihres O O Gewerbes O O eine O O so O O menschenfeindliche O O Laune O O gewünscht O O hätten O O ; O O wie O O es O O denn O O überhaupt O O eine O O tröstliche O O und O O daneben O O eine O O höchst O O leidige O O Eigenschaft O O des O O Menschenlebens O O ist O O , O O daß O O jedes O O Unglück O O des O O einen O O für O O den O O andern O O eine O O Lichtseite O O hat O O . O O Wir O O sind O O ein O O Raubvogelgeschlecht O O , O O wo O O sich O O jeder O O , O O vom O O Generalfeldmarschall O O bis O O zum O O Totengräber O O , O O von O O einem O O Stückchen O O menschlicher O O Vergänglichkeit O O oder O O menschlichen O O Jammers O O nährt O O . O O Ich O O hörte O O eine O O Frau O O Apothekerin O O einst O O ganz O O ärgerlich O O sagen O O : O O » O O Jetzt O O kommt O O d' O O Cholera O O erst O O nicht O O ! O O « O O Hagelwetter O O und O O Katzenmusiken O O sind O O die O O Blütezeit O O der O O Glaser O O ; O O bei O O der O O » O O herannahenden O O Saison O O der O O Rheumatismen O O « O O preisen O O die O O » O O wollenen O O Warenhändler O O « O O vergnügt O O ihre O O Waren O O an O O ; O O die O O zerrissenen O O Stiefel O O , O O die O O den O O Jungen O O Schläge O O und O O Schelte O O eintragen O O , O O helfen O O den O O Kindern O O des O O armen O O Schusters O O zu O O ihrem O O täglichen O O Brot O O ; O O und O O so O O war O O das O O verstörte O O Gemüt O O des O O Freiherrn O O , O O das O O ihm O O das O O Tageslicht O O verhaßt O O machte O O , O O ein O O rechtes O O Labsal O O für O O seinen O O Nachbar O O Seifensieder O O , O O der O O sonst O O die O O gutmütigste O O Seele O O von O O der O O Welt O O war O O . O O Alle O O Lichter O O brennen O O aus O O , O O so O O auch O O das O O Lebenslicht O O des O O alten O O Freiherrn O O . O O An O O einem O O kühlen O O , O O klaren O O Herbstmorgen O O öffneten O O sich O O zum O O erstenmal O O die O O Fenster O O und O O Läden O O im O O Herrenbau O O , O O zum O O erstenmal O O fiel O O das O O Sonnenlicht O O auf O O das O O Lager O O des O O alten O O Herrn O O , O O als O O die O O Leichenschau O O es O O umstand O O , O O um O O sich O O von O O seinem O O Tode O O durch O O Schlagfluß O O zu O O überzeugen O O . O O Ein O O entfernter O O Vetter O O wurde O O herbeigerufen O O , O O um O O des O O Freiherrn O O Erbe O O in O O Besitz O O zu O O nehmen O O , O O das O O man O O nach O O seinen O O Spenden O O an O O die O O Armut O O für O O viel O O größer O O gehalten O O , O O als O O sich O O nun O O zeigte O O . O O Der O O junge O O Baron O O hatte O O seinen O O Vetter O O im O O Leben O O nicht O O gekannt O O , O O aber O O im O O Tod O O interessierte O O er O O sich O O sehr O O für O O ihn O O ; O O er O O hatte O O Sinn O O fürs O O Romantische O O und O O hätte O O gar O O zu O O gern O O gewußt O O , O O was indirect indirect denn indirect indirect den indirect indirect alten indirect indirect Herrn indirect indirect zu indirect indirect solch indirect indirect einem indirect indirect verfehlten indirect indirect Dasein indirect indirect voll indirect indirect Nacht indirect indirect und indirect indirect Trübsal indirect indirect gebracht indirect indirect . indirect indirect Der O O Freiherr O O aber O O hat O O sein O O Geheimnis O O mit O O in O O das O O Grab O O genommen O O ; O O den O O Johann O O hatte O O er O O erst O O kurz O O vor O O seiner O O Ankunft O O in O O Kirchheim O O gedingt O O , O O und O O so O O war O O niemand O O , O O der O O Aufschluß O O geben O O konnte O O . O O Nur O O das O O Bild O O einer O O wunderschönen O O Dame O O , O O das O O sich O O im O O verborgensten O O Fach O O eines O O Schreibtisches O O gefunden O O , O O soll O O Kunde O O gegeben O O haben O O , O O daß indirect O der indirect O Freiherr indirect O wohl indirect O nicht indirect O sein indirect O Leben indirect O lang indirect O so indirect O tiefen indirect O Abscheu indirect O vor indirect O Frauen indirect O gehegt indirect O hatte indirect O . indirect O Ein O O unverbürgtes O O Gerücht O O sagt O O , O O daß indirect indirect der indirect indirect junge indirect indirect Erbe indirect indirect an indirect indirect dem indirect indirect Hofe indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect der indirect indirect Freiherr indirect indirect seine indirect indirect Jugend indirect indirect verlebt indirect indirect , indirect indirect einiges indirect indirect erfahren indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect das indirect indirect Rätsel indirect indirect lösen indirect indirect konnte indirect indirect : indirect O eine O O alte O O leidige O O Geschichte O O , O O wie O O sie O O bei O O dem O O früheren O O Leben O O an O O Höfen O O wohl O O nicht O O die O O erste O O war O O und O O nicht O O die O O letzte O O blieb O O : O O die O O Geschichte O O von O O einem O O lebensfrischen O O jungen O O Pagen O O , O O der O O jahrelang O O mit O O der O O reinen O O Glut O O einer O O jungen O O Seele O O , O O mit O O stiller O O , O O hoffnungsloser O O Treue O O zu O O einer O O stolzen O O Schönheit O O aufgeschaut O O , O O und O O der O O endlich O O durch O O ein O O fürstliches O O Fürwort O O mit O O einem O O Schlag O O an O O das O O Ziel O O seiner O O Wünsche O O gekommen O O war O O . O O Das O O ist O O die O O schwere O O Not O O der O O Zeit O O , O O Das O O ist O O die O O schwere O O Zeit O O der O O Not O O , O O Das O O ist O O die O O Zeit O O der O O schweren O O Not O O . O O Sie O O stellt O O andre O O Forderungen O O und O O verlangt O O schwerere O O Opfer O O als O O das O O fröhliche O O Geben O O der O O Gastlichkeit O O , O O das O O zugleich O O Genießen O O ist O O . O O Bringt O O sie O O immerhin O O , O O diese O O Opfer O O , O O mit O O willigem O O Herzen O O ! O O Laßt O O die O O Schmäuse O O und O O Gastereien O O , O O die O O Spanferkel O O und O O Truthühner O O , O O die O O Aufsatztorten O O und O O Schmalzgebäcke O O der O O guten O O alten O O Zeit O O untergehen O O und O O kauft O O statt O O dessen O O Brot O O für O O die O O hungernde O O Armut O O ! O O Nehmt O O , O O wenn O O es O O sein O O muß O O , O O in O O Gottes O O Namen O O Zimmerherrn O O und O O Kostfräulein O O in O O eure O O Stuben O O und O O verkauft O O so O O das O O Heiligtum O O eures O O eigenen O O Herdes O O ; O O aber O O Schande O O einer O O Zeit O O , O O wo O O bald O O der O O Bruder O O keinen O O Raum O O mehr O O findet O O am O O Tisch O O seines O O Bruders O O ; O O wo O O Geschwister O O sich O O vom O O Gasthof O O aus O O die O O Aufwartung O O machen O O ; O O wo O O an O O die O O Stelle O O der O O sorgsamen O O Hausfrau O O , O O des O O schüchternen O O Töchterleins O O , O O deren O O freundliches O O Gesicht O O die O O Speisen O O würzt O O , O O der O O vornehme O O Oberkellner O O des O O Hotels O O tritt O O ; O O wo O O die O O Enkel O O derselben O O Ahnherrn O O sich O O nimmer O O kennen O O ! O O Wenn O O es O O an O O dem O O ist O O , O O daß O O man O O dem O O Gaste O O mit O O Ängstlichkeit O O die O O Bissen O O in O O den O O Mund O O zählen O O muß O O , O O dann O O laßt O O uns O O dem O O Monsieur O O Proudhon O O folgen O O , O O die O O Familie O O aufheben O O , O O die O O Heimat O O schließen O O und O O die O O Menschheit O O in O O ungeheure O O Kosthäuser O O sperren O O ! O O Diese O O Abschweifung O O über O O Gastfreundschaft O O trifft O O nun O O das O O Amthaus O O nicht O O ; O O zwar O O hat O O man O O damals O O auch O O schon O O über O O schlimme O O Zeiten O O geklagt O O , O O aber O O es O O war O O damit O O so O O böse O O nicht O O gemeint O O , O O und O O die O O Frau O O Amtmännin O O , O O die O O auch O O für O O die O O Armut O O stets O O ein O O Tischchen O O gedeckt O O hielt O O , O O machte O O sich O O gar O O keine O O Skrupel O O aus O O der O O gutbesetzten O O Tafel O O , O O mit O O der O O sie O O bei O O ihren O O Gästen O O heitere O O Gesichter O O und O O klägliche O O Lamentationen O O über O O die O O großen O O Umstände O O hervorrief O O . O O Die O O Tafel O O allein O O war O O es O O aber O O nicht O O , O O die O O das O O Haus O O so O O sonnig O O machte O O ; O O es O O war O O die O O herzliche O O , O O ruhige O O Freundlichkeit O O , O O mit O O der O O man O O jedes O O willkommen O O hieß O O , O O wenn O O es O O nicht O O gerade O O am O O Bügeltage O O kam O O ; O O die O O unbeschränkte O O Freiheit O O , O O mit O O der O O man O O treiben O O durfte O O , O O was O O man O O wollte O O ; O O die O O unendliche O O Behaglichkeit O O und O O unzerstörbar O O gute O O Laune O O , O O mit O O der O O der O O Herr O O des O O Hauses O O oben O O in O O seinem O O Lehnstuhl O O saß O O , O O zur O O Rechten O O seine O O Dose O O , O O zur O O Linken O O die O O Zeitung O O , O O seine O O Serviette O O umgebunden O O ; O O wie O O er O O mit O O freundlichem O O Blick O O seine O O Kinder O O und O O Gäste O O überblickte O O , O O je O O mehr O O , O O desto O O lieber O O . O O Viel O O Worte O O waren O O eben O O seine O O Sache O O nicht O O , O O auch O O konnte O O er O O niemals O O die O O Namen O O seiner O O Neffen O O und O O Nichten O O behalten O O ; O O er O O war O O manchmal O O so O O schweigsam O O , O O daß O O die O O junge O O Welt O O seiner O O gänzlich O O vergaß O O und O O sich O O eifrig O O in O O Gespräche O O vertiefte O O , O O bis O O er O O einen O O trockenen O O Brocken O O dazwischen O O warf O O , O O der O O zeigte O O , O O daß O O er O O alles O O wohl O O vernommen O O und O O in O O seiner O O Weise O O beurteilt O O habe O O . O O Der O O Amtmann O O , O O das O O einzige O O Kind O O eines O O reichen O O Vaters O O , O O hatte O O in O O jungen O O Jahren O O studiert O O , O O aber O O wenig O O Geschmack O O an O O der O O Jurisprudenz O O gefunden O O . O O Nach O O des O O Vaters O O Tode O O hatte O O er O O dessen O O Gut O O übernommen O O , O O zugleich O O die O O Schultheißenstelle O O des O O Ortes O O mit O O dem O O Ehrentitel O O Amtmann O O ; O O er O O verwaltete O O Amt O O und O O Güter O O getreulich O O und O O guten O O Mutes O O und O O nahm O O zu O O der O O Amtsverwaltung O O mehr O O seinen O O gesunden O O Menschenverstand O O als O O die O O anstudierten O O juridischen O O Kenntnisse O O zu O O Hilfe O O . O O Sein O O ältester O O Sohn O O , O O Karl O O genannt O O , O O wie O O alle O O braven O O Knaben O O , O O sollte O O dereinst O O das O O Gut O O übernehmen O O und O O wollte O O es O O noch O O mit O O einer O O Bierbrauerei O O erweitern O O ; O O der O O war O O auf O O Reisen O O . O O Eduard O O , O O der O O jüngste O O , O O studierte O O Theologie O O : O O es O O freute O O den O O Vater O O , O O daß O O er O O Lust O O zum O O Studium O O hatte O O . O O Und O O die O O Freunde O O , O O die O O ins O O Haus O O kommen O O , O O sind O O Geschäftsfreunde O O , O O und O O der O O Tisch O O ist O O gedeckt O O für O O Geschäftsleute O O , O O und O O am O O Sonntag O O fahren O O die O O jungen O O Leute O O hinaus O O , O O statt O O daß O O da O O sonst O O mein O O Haus O O offen O O war O O für O O gute O O Freunde O O . O O Ich O O will O O nicht O O klagen O O , O O aber O O ich O O bin O O ein O O alter O O Mann O O und O O tauge O O nichts O O mehr O O . O O « O O – O O Wenn O O Sie O O vielleicht O O länger O O im O O Besitz O O des O O Hauses O O und O O im O O Amt O O geblieben O O wären O O ? O O « O O – O O » O O Ging O O nicht O O mehr O O . O O Habe O O zwar O O im O O Frieden O O gehaust O O mit O O der O O Frau O O Pfarrerin O O nach O O meiner O O Alten O O Tod O O und O O Rikchens O O Wegzug O O ; O O aber O O du O O weißt O O ja O O , O O ich indirect indirect habe indirect indirect lieber indirect indirect vergnügte indirect indirect Gesichter indirect indirect als indirect indirect blanke indirect indirect Taler indirect indirect gesehen indirect indirect und indirect O war indirect O wohl indirect O gar indirect O zu indirect O sorglos indirect O . indirect O Da O O stand O O ich O O denn O O vor O O meinen O O Kindern O O als O O schlechter O O Haushalter O O , O O und O O das O O hat O O mich O O daniedergeschlagen O O für O O immer O O . O O Dann O O kam O O der O O Karl O O heim O O mit O O der O O neuen O O Weisheit O O und O O der O O jungen O O reichen O O Braut O O , O O so O O dacht' O O ich O O , O O ist indirect indirect das indirect indirect beste indirect indirect , indirect indirect du indirect indirect ziehst indirect indirect dich indirect indirect zurück indirect indirect . indirect indirect Will O O nicht O O klagen O O , O O aber O O 's O O ist O O nicht O O das O O alte O O Leben O O mehr O O . O O « O O » O O Wir O O haben O O hier O O keine O O bleibende O O Statt O O , O O aber O O die O O zukünftige O O suchen O O wir O O , O O « O O sagte O O Wilhelm O O mit O O sanftem O O Ernst O O . O O – O O » O O Hast O O recht O O , O O Junge O O , O O und O O das O O ist O O der O O Fleck O O , O O wo O O ich O O noch O O viel O O zu O O lernen O O habe O O ; O O habe O O darum O O auch O O verstehen O O lernen O O , O O warum O indirect der O indirect Herr O indirect mich O indirect alten O indirect Storren O indirect noch O indirect so O indirect allein O indirect dastehen O indirect läßt O indirect . O indirect Will O O 's O O Gott O O , O O so O O ist O O 's O O noch O O nicht O O zu O O spät O O ... O O Wie O O geht's O O Rikchen O O ; O O warum O O kommt O O sie O O nicht O O mit O O dir O O ? O O « O O – O O » O O Sie O O ist O O gar O O zu O O geschäftig O O , O O sie O O findet O O keine O O Zeit O O , O O « O O sagte O O Wilhelm O O etwas O O verlegen O O . O O – O O » O O Keine O O Zeit O O für O O ihren O O alten O O Vater O O ; O O so O O ist's O O seit O O acht O O Jahren O O . O O Weiß O O Gott O O , O O wo indirect indirect das indirect indirect Mädchen indirect indirect das indirect indirect wuhlige indirect indirect Wesen indirect indirect her indirect indirect hat indirect indirect ; O O meine O O Alte O O war O O doch O O auch O O fleißig O O wie O O wenige O O , O O aber O O es O O ward O O auch O O andern O O noch O O wohl O O daneben O O und O O ihr O O selbst O O mit O O . O O Ich O O glaube O O , O O wir indirect indirect haben indirect indirect selbst indirect indirect gar indirect indirect zu indirect indirect viel indirect indirect Wert indirect indirect auf indirect indirect des indirect indirect Mädchens indirect indirect frühe indirect indirect Häuslichkeit indirect indirect gelegt indirect indirect , indirect indirect besonders indirect indirect ich indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect mir indirect indirect die indirect O Mine indirect O allezeit indirect O zu indirect O überschwenglich indirect O war indirect O . indirect O « O O – O O » O O Wie O O geht O O es O O Minna O O ? O O « O O fragte O O Wilhelm O O fast O O schüchtern O O . O O – O O » O O Ach O O , O O da O O frag O O mich O O lieber O O gar O O nicht O O ! O O Ich O O höre O O meist O O nur O O von O O ihnen O O , O O wenn O O sie O O in O O Geldverlegenheiten O O sind O O , O O das O O ist O O freilich O O , O O leider O O Gottes O O , O O oft O O genug O O , O O daneben O O wenig O O Frieden O O und O O wenig O O Liebe O O . O O Ja O O , O O Wilhelm O O , O O dazumal O O hatte O O der O O Alte O O recht O O gehabt O O . O O Nun O O , O O geschehen O O ist O O geschehen O O ! O O « O O » O O Eduard O O und O O Emma O O , O O die O O sind O O mir O O ein O O Labsal O O , O O so O O oft O O ich O O an O O sie O O denke O O ; O O der O O Leichtfuß O O hat O O Glück O O gehabt O O , O O daß O O er O O ein O O so O O liebes O O Weib O O gefunden O O , O O wenn O O sie O O auch O O nicht O O viel O O hat O O . O O Da O O kann O O man O O sehen O O , O O was O O es O O ist O O um O O ein O O Gericht O O Kraut O O mit O O Liebe O O ; O O das O O ist O O ein O O Haus O O , O O in O O dem O O die O O Sonne O O nicht O O untergeht O O . O O « O O Da O O kam O O eben O O Karl O O , O O der O O neue O O Herr O O des O O Gutes O O , O O herbei O O , O O um O O den O O Schwager O O zu O O begrüßen O O . O O Wilhelm O O verbrachte O O den O O Abend O O und O O die O O Nacht O O in O O der O O alten O O Heimat O O so O O viel O O fröhlicher O O Herzen O O , O O aber O O daheim O O fühlte O O er O O sich O O nicht O O mehr O O hier O O . O O Die O O Visitenstube O O der O O Frau O O Schwägerin O O war O O so O O schön O O aufgeputzt O O , O O so O O ungebraucht O O und O O so O O wenig O O einladend O O wie O O die O O seiner O O Frau O O daheim O O , O O nur O O daß O O hier O O ein O O großer O O Reichtum O O von O O Silbergeschirr O O zur O O Schau O O stand O O ; O O desto O O mehr O O Spuren O O rücksichtslosen O O Gebrauchs O O zeigten O O die O O andern O O Räume O O . O O – O O Er O O flüchtete O O sich O O in O O die O O Zimmer O O des O O alten O O Herrn O O , O O da O O stand O O noch O O das O O gute O O alte O O zusammengesessene O O Sofa O O mit O O Kattunüberzug O O und O O der O O runde O O eichene O O Tisch O O , O O der O O je O O nach O O Bedürfnis O O ins O O Unendliche O O verlängert O O werden O O konnte O O ; O O er O O dachte O O der O O alten O O Tage O O , O O wo O O sie O O in O O lustigem O O Pfänderspiel O O darum O O gesessen O O waren O O , O O und O O ein O O anmutiges O O Gesichtchen O O , O O das O O ihm O O einst O O das O O lieblichste O O auf O O Erden O O geschienen O O , O O blickte O O wieder O O zu O O ihm O O herüber O O aus O O den O O braunen O O aufgelösten O O Locken O O . O O Den O O steckte O O er O O schnell O O in O O die O O Tasche O O , O O aber O O er O O war O O nicht O O mit O O einem O O zufrieden O O , O O sondern O O wollte O O ihrer O O mehr O O haben O O und O O rüttelte O O und O O schüttelte O O , O O aber O O es O O wollte O O keiner O O fallen O O . O O Da O O nahm O O er O O einen O O Stock O O und O O wollte O O sich O O welche O O herunter O O werfen O O , O O aber O O das O O half O O auch O O nichts O O , O O und O O er O O mußte O O sich O O mit O O dem O O einen O O begnügen O O , O O und O O zog O O ab O O . O O Als O O er O O wieder O O in O O den O O Wald O O kam O O , O O begegnete O O ihm O O ein O O kleines O O graues O O Männchen O O , O O das O O frug O O ihn O O : O O › O O Ei O O , O O mein O O Freund O O , O O was O O hat O O er O O denn O O in O O seiner O O Tasche O O ? O O ‹ O O Der O O General O O sah O O das O O Männchen O O einmal O O von O O der O O Seite O O an O O und O O erwiederte O O unwirsch O O : O O › O O Einen O O Dreck O O hab O O ich O O . O O ‹ O O Da O O sprach O O das O O Männchen O O : O O › O O Ist's O O ein O O Dreck O O , O O dann O O soll O O 's O O auch O O ein O O Dreck O O bleiben O O , O O ‹ O O und O O mit O O den O O Worten O O war O O es O O verschwunden O O . O O Als O O der O O General O O in O O die O O Hauptstadt O O kam O O , O O da O O machte O O er O O groß O O Geschrei O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect den indirect indirect goldenen indirect indirect Apfel indirect indirect habe indirect indirect , O O und O O als O O der O O König O O das O O hörte O O , O O ließ O O er O O schnell O O eine O O prächtige O O Mahlzeit O O anrichten O O ; O O dabei O O saß O O der O O General O O neben O O der O O Prinzessin O O und O O meinte O O schon O O , O O er indirect indirect hätte indirect indirect sie indirect indirect . indirect indirect Ja O O , O O damit O O hatte O O es O O aber O O gute O O Weile O O , O O denn O O als O O ihm O O gegen O O das O O Ende O O der O O Tafel O O eine O O große O O goldene O O Schüssel O O vorgehalten O O wurde O O und O O er O O den O O goldenen O O Apfel O O darauf O O legen O O sollte O O , O O und O O er O O in O O die O O Tasche O O griff O O und O O den O O Wunderapfel O O herausziehen O O wollte O O , O O da O O hatte O O er O O einen O O Dreck O O in O O der O O Hand O O und O O der O O roch O O so O O übel O O , O O daß O O die O O Prinzessin O O ohnmächtig O O wurde O O , O O denn O O die O O war O O derartige O O Gerüche O O nicht O O gewohnt O O . O O Der O O König O O aber O O wurde O O ganz O O wüthend O O , O O denn O O er O O meinte O O , O O der indirect indirect General indirect indirect hätte indirect indirect ihn indirect indirect zum indirect indirect Narren indirect indirect halten indirect indirect wollen indirect indirect ; O O er O O rief O O die O O Schildwache O O herein O O , O O und O O ließ O O den O O General O O in O O das O O dunkelste O O Gefängniß O O werfen O O und O O ihn O O nur O O mit O O Wasser O O und O O Brod O O traktiren O O , O O was O O dem O O General O O lange O O Zeit O O nicht O O zum O O Besten O O schmecken O O wollte O O . O O Nun O O geschah O O es O O , O O daß O O ein O O gemeiner O O Soldat O O , O O der O O aber O O ein O O sehr O O gutes O O Herz O O hatte O O , O O desertirte O O , O O weil O O das O O Soldatenspielen O O ihm O O nicht O O gefiel O O und O O er O O lieber O O einerlei O O Tuch O O am O O Rock O O trug O O , O O als O O zweierlei O O . O O Der O O kam O O auch O O , O O aber O O ganz O O zufällig O O , O O in O O den O O großen O O Wald O O und O O da O O setzte O O er O O sich O O in's O O Gras O O , O O zog O O ein O O Stückchen O O Wurst O O und O O Brod O O aus O O der O O Tasche O O und O O schnitt's O O zu O O Scheiben O O und O O fing O O an O O , O O es O O zu O O verzehren O O . O O Indem O O er O O damit O O beschäftigt O O war O O , O O trat O O das O O graue O O Männchen O O zu O O ihm O O und O O sprach O O : O O › O O Mich O O hungert O O sehr O O , O O gib O O mir O O auch O O ein O O Stückchen O O Brod O O und O O ein O O Scheibchen O O Wurst O O ! O O ‹ O O › O O Von O O Herzen O O gern O O , O O ‹ O O sagte O O der O O Soldat O O , O O schnitt O O eine O O dicke O O Scheibe O O vom O O dicksten O O Ende O O der O O Wurst O O ab O O , O O brach O O das O O Brod O O in O O zwei O O Theile O O und O O gab O O das O O größte O O Stück O O mit O O der O O Wurst O O dem O O Männchen O O . O O Da O O sprach O O das O O Männchen O O : O O › O O Ich O O danke O O dir O O von O O Herzen O O und O O weil O O du O O so O O gut O O gegen O O mich O O warst O O , O O so O O will O O ich O O es O O auch O O gegen O O dich O O sein O O . O O ‹ O O Und O O es O O zog O O einen O O goldenen O O Apfel O O aus O O dem O O Sack O O und O O ein O O Pfeifchen O O und O O gab O O 's O O dem O O Soldaten O O und O O sprach O O : O O › O O Mit O O dem O O Apfel O O kannst O O du O O dir O O die O O Königstochter O O erwerben O O , O O wenn O O du O O ihn O O dem O O König O O bringst O O , O O und O O das O O Pfeifchen O O wird O O dir O O auch O O schon O O gute O O Dienste O O thun O O . O O ‹ O O Und O O fort O O war's O O , O O und O O der O O Soldat O O wußte O O gar O O nicht O O , O O wo indirect indirect es indirect indirect hingerathen indirect indirect war indirect indirect , indirect O das indirect O kleine indirect O graue indirect O Männchen indirect O . indirect O Da O O hätte O O einer O O den O O Menschen O O springen O O sehen O O können O O ! O O » O O Da O O zog O O der O O Bischof O O von O O Gottlieben O O her O O die O O Hochstraß O O herein O O ; O O es O O soll O O auch O O ein O O Bischof O O nit O O anderst O O inritten O O , O O denn O O über O O die O O Hochstraß O O « O O ( O O zum O O Andenken O O an O O die O O Verlegung O O des O O Bisthums O O von O O Windisch O O nach O O Konstanz O O ) O O . O O Da O O er O O zum O O Fallthore O O kam O O , O O das O O in O O den O O Acker O O ging O O beim O O Bilde O O , O O das O O da O O steht O O in O O dem O O Zweienweg O O gegen O O Bernrain O O und O O Emmishofen O O und O O dem O O Espan O O , O O stieg O O er O O vom O O Pferde O O und O O wartete O O . O O Das O O Gleiche O O thaten O O andere O O Herren O O auch O O , O O als O O die O O Aebte O O von O O Reichenau O O , O O St. O O Gallen O O , O O Einsiedeln O O , O O der O O Konstanzer O O Weihbischof O O , O O sowie O O Graf O O Hugo O O von O O Montfort O O , O O Meister O O des O O St. O O Johannesordens O O , O O und O O der O O Kommandeur O O des O O deutschen O O Ordens O O . O O Hier O O wurden O O dem O O Bischofe O O die O O bischöflichen O O Kleider O O angezogen O O . O O Als O O die O O Herren O O da O O hielten O O , O O kamen O O alle O O Kreuze O O und O O die O O Geistlichkeit O O zu O O ihm O O , O O neigten O O sich O O vor O O ihm O O und O O gingen O O wieder O O zurück O O . O O Er O O wurde O O auf O O ein O O weißes O O Pferd O O gesezt O O , O O auf O O welchem O O er O O bis O O zum O O Emmishofer O O Thor O O ritt O O . O O Dort O O saß O O er O O ab O O und O O übergab O O das O O Roß O O seinem O O Marschalk O O , O O Ulrich O O Schiltar O O , O O zum O O Geschenke O O , O O wie O O diß O O Gebrauch O O war O O . O O Als O O er O O abgestiegen O O war O O und O O als O O Bischof O O da O O stand O O , O O kamen O O die O O Räte O O von O O Konstanz O O , O O die O O er O O löblich O O und O O ehrlich O O empfing O O , O O und O O die O O sich O O ihm O O empfahlen O O . O O Deßgleichen O O that O O er O O auch O O wiederum O O gegen O O sie O O , O O und O O wurde O O ehrwürdiglich O O unter O O einem O O goldenen O O Himmel O O in O O die O O Stadt O O geführt O O , O O getragen O O von O O vier O O aus O O dem O O Rate O O , O O als O O Hans O O von O O Cappel O O , O O Heinrich O O Tettikoffer O O , O O Luitfried O O Muntprat O O und O O Ulrich O O Blarer O O , O O dem O O Kurzen O O . O O Unterdessen O O hatten O O sich O O alle O O gebotenen O O Leute O O versammelt O O , O O Mann O O und O O Weib O O , O O und O O die O O Räte O O nahmen O O die O O vier O O Stangen O O . O O An O O den O O Enden O O gingen O O sechs O O Ratsherren O O . O O Die O O Aufgebotenen O O hielten O O sich O O an O O die O O Ratsherren O O und O O kamen O O mit O O ihnen O O unterm O O Geläute O O aller O O Glocken O O in O O die O O Stadt O O . O O Im O O Münster O O angekommen O O , O O wurde O O die O O Complet O O angefangen O O . O O Es O O wurde O O verordnet O O , O O daß indirect indirect weder indirect indirect Frau indirect indirect noch indirect indirect Jungfrau indirect indirect vor indirect indirect die indirect indirect Stadt indirect indirect hinaus indirect indirect komme indirect indirect , indirect indirect bis indirect indirect der indirect indirect Bischof indirect indirect vor indirect indirect dem indirect indirect Emmishofer indirect indirect Thore indirect indirect vom indirect indirect Rate indirect indirect empfangen indirect indirect worden indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Man O O sagt O O , O O er indirect indirect sei indirect indirect mit indirect indirect 500 indirect indirect , indirect indirect nach indirect indirect Andern indirect indirect gar indirect indirect mit indirect indirect 1600 indirect indirect Pferden indirect indirect eingezogen indirect indirect ; O O so O O viel O O ist O O gewiß O O , O O daß O O solch' O O herrlicher O O Empfang O O lange O O vorher O O nicht O O gesehen O O worden O O war O O . O O Mit O O weit O O weniger O O Feierlichkeit O O geschah O O am O O 11. O O Mai O O 1551 O O der O O Empfang O O des O O Bischofs O O Christoph O O Metzler O O von O O Andelberg O O . O O Es O O ritten O O ihm O O der O O Stadthauptmann O O Nikolaus O O von O O Pollweiler O O , O O sowie O O Sigmund O O von O O Landenberg O O und O O der O O Schnabel O O von O O Bregenz O O sammt O O ihrem O O Gesinde O O und O O zwei O O Domherren O O entgegen O O . O O Vorne O O beim O O Staufe O O angekommen O O , O O stieg O O der O O Bischof O O mit O O seinen O O Räten O O und O O Edelleuten O O , O O sowie O O der O O Stadthauptmann O O mit O O den O O Seinigen O O vom O O Pferde O O . O O Im O O Geleite O O des O O Bischofs O O waren O O seine O O Vögte O O und O O Amtleute O O bis O O in O O die O O 30 O O Pferde O O gekommen O O . O O Er O O ging O O zu O O Fuß O O gegen O O das O O Münster O O . O O An O O der O O ( O O nördlichen O O ) O O Kirchenthüre O O beim O O Staufe O O erwartete O O ihn O O der O O Bürgermeister O O und O O der O O ganze O O kleine O O Rat O O . O O Ersterer O O hielt O O eine O O kurze O O Anrede O O an O O ihn O O , O O welche O O der O O Bischof O O beantwortete O O und O O darauf O O dem O O Bürgermeister O O und O O den O O Räten O O die O O Hand O O bot O O . O O Hierauf O O gingen O O Alle O O in O O die O O Kirche O O , O O wo O O die O O Geistlichkeit O O den O O Bischof O O mit O O dem O O Gesange O O : O O Veni O O sancte O O spiritus O O empfing O O . O O Nach O O Beendigung O O desselben O O ging O O der O O Bischof O O durch O O die O O mittlere O O ( O O südliche O O ) O O Thüre O O gegen O O den O O obern O O Münsterhof O O in O O die O O Pfalz O O . O O Während O O des O O bischöflichen O O Einzuges O O in O O die O O Stadt O O läutete O O man O O mit O O allen O O Glocken O O im O O Münster O O , O O aber O O sonst O O in O O keiner O O andern O O Kirche O O . O O Der O O Stadthauptmann O O , O O als O O Stellvertreter O O des O O Königs O O , O O ritt O O dem O O Bischof O O zur O O Rechten O O , O O was O O ihm O O nicht O O gefiel O O . O O Alle O O diese O O Lieder O O haben O O ihren O O Schluß O O in O O der O O Terz O O . O O Will O O ein O O Bub O O recht O O den O O Großen O O spielen O O , O O so O O singt O O er O O die O O zweite O O Stimme O O des O O Liedes O O um O O eine O O Octave O O höher O O , O O aber O O allein O O . O O Hie O O und O O da O O fallen O O auch O O je O O beim O O zweiten O O Theil O O der O O Strofe O O alle O O Sänger O O im O O Chor O O ein O O , O O so O O daß O O die O O erste O O Hälfte O O des O O Verses O O allein O O , O O die O O zweite O O im O O Chor O O , O O aber O O zweistimmig O O gesungen O O wird O O . O O Die O O Sangweise O O wiederholt O O sich O O fort O O und O O fort O O und O O ich O O hörte O O nie O O eine O O andere O O 5 O O . O O Waren O O nun O O so O O etliche O O 10-15 O O , O O auch O O wol O O mehr O O Liedlein O O abgesungen O O und O O abgetanzt O O , O O so O O ließ O O sich O O manchmal O O ein O O Musikant O O hören O O : O O So O O iər O O hërrə O O iəz O O iş O O gnûə O O , O O lẽnd O O iss O O au O O drenkə O O ! O O Nix O O då O O , O O de O O Schottischə O O ! O O war O O aber O O die O O Antwort O O . O O Denn O O wolgemerkt O O , O O der O O » O O Schottische O O « O O mußte O O jedesmal O O aufgespielt O O werden O O , O O bevor O O man O O seine O O Tänzerin O O zuerst O O » O O an O O 's O O Buben O O Platz O O « O O führte O O , O O wo O O sie O O » O O Bschaid O O thun O O « O O mußte O O und O O sie O O dann O O an O O ihren O O Platz O O brachte O O . O O Håşt O O dî O O wol O O g.haltə O O , O O Uschəlẽ O O ! O O das O O war O O ungefähr O O der O O Dank O O selbesmal O O . O O Zum O O » O O Schottischen O O « O O stellten O O sich O O nun O O alle O O Paare O O zugleich O O auf O O ; O O aber O O nicht O O wie O O beim O O » O O Ringelrum O O « O O , O O sondern O O jedes O O Paar O O schaute O O sich O O in's O O Gesicht O O , O O so O O daß O O die O O Bewegung O O nur O O seitwärts O O vor O O sich O O ging O O . O O Die O O Hände O O waren O O kreuzweis O O ineinander O O gelegt O O , O O und O O bei O O diesem O O Tanze O O war O O es O O schicklich O O , O O daß O O die O O Tänzerin O O die O O Augen O O züchtig O O zu O O Boden O O schlug O O . O O Aber O O auch O O hier O O , O O wie O O vorhin O O , O O war O O Gesang O O und O O Tanz O O verbunden O O . O O Ebenso O O wurden O O wieder O O Abtheilungen O O gemacht O O , O O und O O wie O O beim O O vorigen O O Tanze O O spielten O O die O O Musikanten O O die O O Melodie O O ganz O O kurze O O Zeit O O , O O worauf O O der O O Vortänzer O O wieder O O anfing O O : O O Schäzlẽ O O må O O bişt O O géştig O O gwësə O O ? O O Z' O O Bibərə O O uff O O dər O O Gautschə O O , O O Həõ O O məim O O Schälzẽ O O d' O O hôsə O O gfiikt O O , O O Jəz O O kã-n-ərs O O widər O O brouchə O O . O O Dies O O wird O O dann O O mit O O der O O Musik O O zwei- O O , O O dreimal O O wiederholt O O , O O meist O O auch O O eine O O kleine O O Version O O angehängt O O , O O worauf O O wieder O O gesungen O O wird O O : O O Hätt O O məẽ O O gəõs O O dəẽ O O gəõs O O itt O O bissə O O , O O Hett O O dəẽ O O geõs O O də O O flüg O O .l O O nô O O ; O O Hettişt O O itt O O in O O d' O O hôsə O O gsch. O O Hettişt O O saubərẽ O O hôsə O O nô O O . O O Drui O O mål O O nudlə O O , O O drui O O mål O O nudlə O O Und O O ə O O mål O O ənn O O Stopfər O O , O O 's O O gəit O O kõẽ O O schönər's O O Mädlẽ O O hiə O O Ass O O 's O O Uhrəmachərs O O dôchtər O O . O O Der O O » O O Schottische O O « O O dauerte O O jedoch O O nicht O O lange O O und O O bildete O O jedesmal O O den O O Schluß O O des O O Tanzes O O . O O Wollen O O die O O Verheirateten O O tanzen O O , O O so O O geschieht O O dies O O immer O O ohne O O die O O ledigen O O Leute O O . O O Es O O wird O O dann O O schon O O vorher O O denselben O O von O O einem O O Musikanten O O ein O O » O O Vortanz O O « O O oder O O auch O O » O O drei O O Tänz O O und O O ein O O Hopper O O « O O ausgerufen O O . O O » O O Geschenkt O O « O O erhalten O O die O O Brautleute O O sehr O O viel O O . O O Nicht O O nur O O Geld O O bekommen O O sie O O , O O auch O O Küchengeräte O O , O O Gläser O O , O O Kaffeekannen O O u. O O dgl. O O Gegen O O Mitternacht O O gehen O O die O O Brautleute O O nach O O Hause O O . O O Die O O Musikanten O O versammeln O O sich O O am O O Hochzeitstische O O , O O es O O wird O O noch O O gesungen O O und O O auf's O O Wohlsein O O der O O jungen O O Eheleute O O angestoßen O O . O O Sie O O werden O O mit O O der O O Musik O O bis O O unter O O das O O Wirtshaus O O begleitet O O , O O wo O O dann O O noch O O einmal O O von O O den O O Eltern O O Abschied O O genommen O O wird O O . O O In O O der O O Heimath O O wartet O O man O O schon O O auf O O sie O O ; O O dort O O waren O O nämlich O O einige O O Weibsleute O O aus O O der O O Freundschaft O O aufgestellt O O , O O welche O O den O O Tag O O durch O O immer O O beschäftigt O O waren O O , O O den O O Hochzeitleuten O O ihr O O » O O Zuig O O « O O beschauen O O und O O bewundern O O zu O O lassen O O . O O Man O O trinkt O O dann O O noch O O einen O O » O O Siedigen O O « O O ( O O Kaffee O O ) O O . O O Bevor O O die O O jungen O O Eheleute O O aber O O zu O O Bette O O gehen O O , O O visitirt O O man O O genau O O Bettstatt O O , O O Hemder O O u. O O s.w. O O ; O O denn O O schelmische O O Freunde O O unternehmen O O es O O meist O O , O O ihnen O O einen O O Schabernack O O zu O O spielen O O , O O indem O O sie O O die O O Latten O O unten O O an O O der O O Bettstatt O O absägen O O , O O die O O Hemdärmel O O des O O Brauthemds O O zunähen O O , O O oder O O gar O O in's O O Nachtgeschirr O O ein O O Loch O O bohren O O etc O O . O O Den O O andern O O Tag O O erscheinen O O die O O jungen O O Eheleute O O jedesmal O O in O O der O O Kirche O O . O O Nachher O O geht O O man O O zum O O Pfarrer O O , O O nach O O der O O Schuldigkeit O O zu O O fragen O O , O O ebenso O O die O O Hochzeitszeche O O im O O Wirthshause O O zu O O bereinigen O O . O O Fußnoten O O 1 O O Ein O O Lämmele O O ist O O ein O O Glas O O , O O oben O O mit O O einem O O Röhrchen O O versehen O O , O O woraus O O die O O Wiegenkinder O O trinken O O . O O 2 O O Goller O O ist O O eine O O Chemisette O O , O O welche O O Brust O O und O O Schulter O O bedeckt O O , O O aber O O keinen O O Kragen O O hat O O ; O O war O O meist O O von O O durchsichtigem O O Zeug O O , O O hin O O und O O wieder O O mit O O Goldstoff O O durchwirkt O O ( O O s. O O Braut O O ) O O , O O oder O O von O O Seidenzeug O O . O O In O O Wurmlingen O O sagt O O man O O ṣmîslẽ O O , O O g. O O şmîs O O . O O 3 O O » O O Laube O O « O O ist O O ursprünglich O O der O O vom O O Laub O O umgebene O O Raum O O , O O Laubhütte O O ; O O dem O O Worte O O muß O O ein O O goth. O O laubjo O O und O O ahd. O O lauba O O oder O O laubja O O zu O O Grunde O O liegen O O ; O O in O O weiterer O O Bedeutung O O ist O O Laube O O jeder O O bedeckte O O Gang O O , O O z.B. O O Hausflur O O , O O Vorsaal O O , O O Brodlaube O O , O O Kornlaube O O , O O Fleischlaube O O ; O O endlich O O heißt O O der O O Abtritt O O Laüble O O , O O weil O O er O O am O O Ende O O des O O Laubenganges O O an O O den O O Häusern O O sich O O befindet O O . O O Von O O laubja O O kommt O O das O O roman. O O loggia O O , O O woher O O wieder O O losement O O , O O logement O O , O O losiren O O etc O O . O O 4 O O Die O O kurzen O O Lieder O O heißen O O in O O der O O Wurmlinger O O Gegend O O nur O O » O O Tänze O O « O O , O O weil O O sie O O fast O O nur O O zum O O Tanzen O O gesungen O O wurden O O . O O » O O Rappendizlen O O « O O heißen O O sie O O in O O der O O Tuttlinger O O Gegend O O ( O O Weilheim O O ) O O . O O 5 O O Die O O gewöhnlichsten O O Bourəliədlə O O waren O O folgende O O : O O 3. O O Oepfingə O O , O O Dischingə O O , O O Donəriədô O O – O O O O O hätt O O î O O məĩ O O Schäzele O O , O O wiə O O wett O O î's O O liəbô O O . O O 4. O O Und O O Oepfingə O O , O O Dischingə O O , O O Bappəlau O O zuə O O , O O Wiə O O danzet O O die O O Bourə O O , O O wiə O O glöpfet O O diə O O Schuə O O . O O 5. O O Məi O O Schäzele O O ist O O nätt O O und O O ei O O wenn O O î O O 's O O nõ O O hätt O O , O O Nåch O O gieng O O î O O viel O O tausədmål O O liəber O O ins O O Bett O O . O O 6. O O ə O O Ringle O O am O O Fingərle O O , O O ə O O Löchle O O derdur O O , O O Då O O sieh-n-î O O məim O O Schäzle O O səĩ O O falscha O O Natur O O . O O 7. O O Und O O du O O deəst O O wohl O O so O O gukə O O mit O O deine O O Augô O O , O O Und O O î O O hau O O dî O O niə O O mêgə O O , O O du O O desch O O mer's O O glaubô O O . O O 8. O O Und O O wenn O O î O O nô O O näher O O bei O O məim O O Schäzle O O wär O O , O O Nåch O O wär O O mir O O məi O O Heəzle O O it O O halba O O so O O schwär O O . O O 9. O O Und O O du O O deəst O O jå O O nu O O näher O O zu O O deim O O Schäzle O O gau O O , O O Nåch O O deəst O O du O O it O O älləweil O O – O O so O O ə O O Gschiß O O haũ O O . O O 10. O O Drei O O Rosə O O im O O Gâtə O O , O O drei O O Ilgə O O im O O Wald O O , O O Im O O Sommer O O isch O O lieblə O O , O O im O O Winter O O isch O O kalt O O . O O 11. O O Und O O druimål O O um O O d' O O Scheiterbeug O O , O O druimål O O ums O O Hous O O , O O Und O O druimål O O en O O Pfiff O O gethan O O , O O Schwâze O O guk O O rous O O . O O 12 O O . O O Wenn O O wir O O heute O O die O O beiden O O Bilder O O Gallaits O O und O O de O O Biefves O O betrachten O O , O O welche O O aller O O Orten O O eine O O so O O nachhaltige O O Bewegung O O hervorriefen O O , O O können O O wir O O den O O Grund O O dieser O O Sensation O O nicht O O mehr O O in O O seinem O O vollen O O Umfange O O begreifen O O und O O würdigen O O . O O Jacob O O Burckhardt O O hat O O im O O „ O O Kunstblatt O O " O O bald O O nach O O der O O Ausstellung O O der O O Gemälde O O in O O Berlin O O ( O O im O O Spätherbst O O 1842 O O ) O O sehr O O fein O O und O O treffend O O auseinandergesetzt O O , O O worin O indirect sich O indirect dieselben O indirect von O indirect den O O deutschen O O Historienbildern O O so O indirect vortheilhaft O indirect unterschieden O indirect . O O „ O O Hier O O sehen O O wir O O endlich O O , O O " O O sagt O O er O O , O O „ O O einen O O geschichtlichen O O Stil O O vor O O uns O O ; O O wir O O erkennen O O in O O beiden O O Werken O O ein O O Gemeinsames O O , O O den O O Geist O O einer O O gewaltigen O O Schule O O , O O die O O ihren O O höchsten O O Entwicklungen O O erst O O entgegengeht O O . O O Großartige O O Momente O O von O O hohem O O , O O nationalem O O Interesse O O fassen O O hier O O eine O O endlose O O Reihe O O bedeutender O O Individualitäten O O zu O O einem O O Ganzen O O zusammen O O , O O welches O O durch O O leichte O O , O O freie O O Handhabung O O aller O O äußeren O O Mittel O O einen O O Eindruck O O hervorbringt O O , O O dem O O sich O O kein O O Beschauer O O hat O O entziehen O O können O O . O O . O O . O O . O O Die O O deutschen O O Regierungen O O , O O besonders O O König O O Ludwig O O , O O haben O O schon O O so O O viele O O Darstellungen O O ans O O der O O vaterländischen O O Geschichte O O malen O O lassen O O ; O O woher O O kommt O O es O O denn O O , O O daß O O wir O O hinter O O unsern O O Nachbarvölkern O O zurückgeblieben O O sind O O ? O O " O O Mit O O der O O Antwort O O auf O O diese O O Frage O O trifft O O er O O sogleich O O ins O O Schwarze O O . O O „ O O Fürs O O Erste O O , O O " O O sagt O O er O O , O O „ O O genügt O O es O O nicht O O , O O eine O O Geschichte O O gehabt O O zu O O haben O O ; O O man O O muß O O eine O O Geschichte O O , O O ein O O öffentliches O O Leben O O mitleben O O können O O , O O um O O eine O O Geschichtsmalerei O O zu O O schaffen O O . O O Sodann O O sind O O die O O großen O O Gesammtaufträge O O alle O O für O O Ausführung O O in O O Fresco O O geschehen O O , O O während O O unsere O O Zeit O O neben O O dem O O dramatisch-historischen O O Inhalt O O eine O O individuelle O O Tiefe O O des O O Einzelnen O O verlangt O O , O O die O O nur O O der O O Oelmalerei O O zu O O Gebote O O steht O O . O O Und O O hier O O fehlt O O es O O unseren O O Malern O O an O O den O O nöthigen O O Mitteln O O , O O an O O Keckheit O O , O O an O O Farbe O O , O O an O O Zeichnung O O . O O Man O O schneide O O aus O O dem O O „ O O Kompromiß O O " O O ( O O dem O O Bilde O O de O O Biefves O O ) O O die O O vordere O O Mittelgruppe O O ( O O die O O Unterzeichnenden O O am O O Tische O O ) O O , O O die O O sonst O O nicht O O eben O O vollkommen O O ist O O , O O heraus O O , O O setze O O sie O O auf O O einen O O einfachen O O dunkeln O O Grund O O und O O vergleiche O O sie O O mit O O den O O Werken O O unserer O O Künstler O O . O O Man O O wird O O finden O O , O O daß O O diese O O vielleicht O O im O O Ausdruck O O , O O in O O der O O Charakteristik O O viel O O tiefer O O und O O geistreicher O O sind O O , O O aber O O sie O O vermögen O O es O O nicht O O , O O solche O O Existenzen O O auszudrücken O O ..... O O Hier O O sehen O O wir O O Menschen O O vor O O uns O O und O O eine O O Wirklichkeit O O , O O die O O bis O O an O O die O O Illusion O O reicht O O . O O " O O Obwohl O O mitten O O im O O Gewirr O O der O O sich O O bekämpfenden O O Parteien O O stehend O O , O O hat O O Burckhardt O O dennoch O O mit O O feinem O O Blick O O das O O Wesen O O der O O belgischen O O Historienmalerei O O und O O ihre O O Verschiedenheit O O von O O der O O deutschen O O erkannt O O und O O in O O dem O O von O O uns O O durch O O den O O Druck O O hervorgehobenen O O Schlußsätze O O , O O vielleicht O O allein O O von O O seinen O O Zeitgenossen O O dasjenige O O Element O O mit O O Nachdruck O O betont O O , O O welches O O die O O epochemachende O O Neuerung O O der O O belgischen O O Malerei O O war O O , O O den O O Realismus O O . O O Als O O die O O Bilder O O im O O Herbst O O 1843 O O in O O München O O ausgestellt O O waren O O , O O befand O O sich O O unter O O ihren O O lebhaftesten O O Bewunderern O O der O O siebzehnjährige O O Karl O O Piloty O O . O O Geboren O O am O O 1. O O Oetober O O 1826 O O , O O hatte O O er O O schon O O frühzeitig O O im O O Atelier O O seines O O Vaters O O Ferdinand O O , O O welcher O O Lithograph O O und O O Zeichner O O war O O und O O anfangs O O im O O Verein O O mit O O Strirner O O , O O dann O O mit O O Löhle O O die O O hervorragendsten O O Gemälde O O der O O Münchener O O Pinakotheken O O in O O lithographischen O O Drucke O O herausgab O O , O O künstlerische O O Eindrücke O O empfangen O O . O O Sein O O Vater O O war O O besonders O O geschickt O O in O O der O O Wiedergabe O O der O O coloristischen O O Eigenthümlichkeiten O O der O O beiden O O elastischen O O belgischen O O Meister O O , O O Rubens O O und O O van O O Dyck O O , O O und O O diese O O großen O O Coloristen O O waren O O von O O größerer O O Wirkung O O auf O O den O O jungen O O Piloty O O als O O die O O Lehrer O O der O O Akademie O O , O O deren O O Unterricht O O er O O seit O O seinem O O zwölften O O Jahre O O genoß O O . O O Nicht O O einmal O O Julius O O Schnorr O O , O O welcher O O die O O Componirklasse O O leitete O O , O O gewann O O einen O O nachhaltigen O O Einfluß O O auf O O den O O emsigen O O Kunstjünger O O , O O der O O übrigens O O bald O O der O O Akademie O O den O O Rücken O O kehrte O O , O O weil O O der O O 1844 O O erfolgte O O Tod O O seines O O Vaters O O und O O die O O dadurch O O hervorgerufene O O mißliche O O Lage O O seiner O O Familie O O ihn O O zwang O O , O O selbst O O an O O die O O Spitze O O des O O lithographischen O O Ateliers O O zu O O treten O O und O O die O O Reproductionen O O der O O Gemälde O O zu O O leiten O O . O O Es O O ist O O in O O der O O Natur O O ihrer O O Beschäftigung O O begründet O O , O O daß O O Schauspieler O O an O O einem O O Stücke O O selten O O mehr O O sehen O O als O O die O O einzelnen O O Rollen O O , O O vorzüglich O O diejenigen O O , O O welche O O sie O O selbst O O zu O O spielen O O wünschen O O . O O Wer O O „ O O gute O O Rollen O O " O O schreibt O O , O O für O O Abgänge O O und O O Aktschlüsse O O sorgt O O , O O das O O Publikum O O gewinnt O O , O O der O O ist O O ihnen O O der O O genehme O O Dichter O O , O O und O O einen O O Schutz O O gegen O O solche O O Einseitigkeit O O gewähren O O die O O Zuschauer O O nur O O in O O jenen O O mittleren O O und O O kleineren O O Städten O O , O O in O O welchen O O die O O literarische O O Bildung O O überwiegt O O . O O So O O machte O O sich O O denn O O wiederum O O die O O Unentbehrlichkeit O O eines O O Direktors O O fühlbar O O , O O welcher O O Fachmann O O aber O O nicht O O Schauspieler O O war O O ; O O wieder O O suchten O O verschiedne O O den O O Blick O O auf O O sich O O zu O O lenken O O — O O wer O O möchte O O nicht O O einmal O O regieren O O , O O wenn O O auch O O nur O O auf O O den O O Brettern O O ! O O — O O und O O wieder O O stimmten O O die O O Mitglieder O O des O O Theaters O O für O O denjenigen O O , O O welcher O O wirklich O O gewählt O O wurde O O , O O Adolph O O Wilbrandt O O . O O Recht O O eigentlich O O durch O O das O O Burgtheater O O nach O O Wien O O gezogen O O und O O an O O Wien O O gefesselt O O , O O hatte O O er O O in O O rastlosem O O , O O oft O O zu O O hastigem O O Produziren O O dieser O O Bühne O O eine O O lange O O Reihe O O von O O Dramen O O geliefert O O , O O die O O keineswegs O O immer O O gelobt O O werden O O konnten O O , O O aber O O immer O O für O O sein O O eminentes O O dramaturgisches O O Talent O O zeugten O O . O O Man O O hoffte O O daher O O in indirect indirect ihm indirect indirect einen indirect indirect tüchtigen indirect indirect Regisseur indirect indirect zu indirect indirect gewinnen indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect seine indirect indirect gründliche indirect indirect Kenntnis indirect indirect des indirect indirect Handwerks indirect indirect im indirect indirect Dienste indirect indirect idealer indirect indirect Kunstauschauungen indirect indirect verwenden indirect indirect werde indirect indirect ; O O zugleich O O hoffte O O man O O das O O beste O indirect für O O sein O indirect eignes O indirect Schaffen O indirect , O O sobald O indirect eine O indirect praktische O indirect Beschäftigung O indirect ihn O indirect zu O indirect langsamerem O indirect Arbeiten O indirect nötigen O indirect werde O indirect . O indirect Die O O Schauspieler O O aber O O dachten O O offenbar O O über O O ihn O O wie O O ihre O O Vorgänger O O über O O Heinrich O O Laube O O . O O Das O O erste O O Jahr O O seines O O Wirkens O O als O O Direktor O O hat O O die O O Erwartungen O O der O O Theaterfreunde O O nicht O O Lügen O O gestraft O O . O O Ohne O O die O O Produktion O O der O O Gegenwart O O zurückzusetzen O O , O O hat O O Wilbrandt O O mit O O Kühnheit O O , O O Geschick O O und O O Erfolg O O alte O O Schätze O O gehoben O O , O O und O O damit O O bewiesen O O , O O daß O O er O O dem O O Burgtheater O O wieder O O eine O O höhere O O Aufgabe O O stellen O O will O O , O O als O O es O O seit O O den O O Tagen O O Laubes O O , O O des O O eingefleischten O O Gegners O O alles O O Nichtmodernen O O , O O geschehen O O war O O . O O Er O O hat O O Euripides O O , O O sogar O O mit O O dem O O Satyrspiel O O , O O auf O O die O O Bühne O O zu O O bringen O O gewagt O O , O O und O O Calderons O O „ O O Richter O O von O O Zalamea O O " O O in O O der O O ganzen O O harten O O Tragik O O , O O welche O O frühere O O Dramaturgengeschlechter O O nicht O O glaubten O O den O indirect deutschen O indirect Nerven O indirect bieten O indirect zu O indirect dürfen O indirect ; O O und O O mußte O O der O O Grieche O O sich O O mit O O einem O O sogenannten O O Achtungserfolge O O begnügen O O , O O so O O wurde O O ein O O um O O so O O vollerer O O dem O O Spanier O O zuteil O O . O O So O O viel O O sich O O wahrnehmen O O läßt O O , O O ist O O man O O mit O O der O O neuen O O Leitung O O allgemein O O zufrieden O O , O O bis O O auf O O einen O O oder O O den O O andern O O abgeblitzten O O Konkurrenten O O und O O — O O die O O Regisseure O O . O O Daß O O zwischen O O diesen O O und O O dem O O jungen O O Direktor O O nicht O O alles O O nach O O Wunsch O O bestellt O O sei O O , O O verriet O O kurz O O vor O O Beginn O O der O O Sommerferien O O ein O O Artikel O O Speidels O O in O O der O O Neuen O O freien O O Presse O O , O O welcher O O den O O Herren O O Lust O O zu O O Übergriffen O O zum O O Vorwurfe O O machte O O , O O im O O einzelnen O O übrigens O O wohl O O den O O meisten O O Lesern O O unverständlich O O geblieben O O ist O O . O O Die O O Regisseure O O aber O O müssen O O alle O O Andeutungen O O gut O O verstanden O O und O O sich O O tief O O getroffen O O gefühlt O O haben O O , O O da O O sie O O sofort O O eine O O Kabinetsfrage O O zu O O schaffen O O versuchten O O . O O Sie O O verlangten O O in O O einem O O an O O die O O Direktion O O adressirten O O und O O durch O O die O O Zeitungen O O veröffentlichten O O Schreiben O O Enthebung O O von O O ihren O O wichtigsten O O Pflichten O O , O O Mitwirkung O O bei O O der O O Wahl O O der O O aufzuführenden O O Stücke O O und O O bei O O deren O O Besetzung O O . O O Wie O O übereilt O O der O O Schritt O O war O O , O O konnte O O dessen O O Aufnahme O O in O O der O O öffentlichen O O Meinung O O ihnen O O sagen O O : O O jedermann O O außer O O ihnen O O erkannte O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect keine indirect indirect Antwort indirect indirect auf indirect indirect einen indirect indirect Zeitungsartikel indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect für indirect indirect welchen indirect indirect der indirect indirect genannte indirect indirect Versasser indirect indirect allein indirect indirect die indirect indirect Verantwortlichkeit indirect indirect trägt indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect Herren indirect indirect wohl indirect indirect auf indirect indirect ihr indirect indirect Amt indirect indirect hätten indirect indirect verzichten indirect indirect können indirect indirect , indirect indirect nicht indirect indirect aber indirect indirect auf indirect indirect dessen indirect indirect Obliegenheiten indirect indirect . indirect indirect Erreicht O O haben O O sie O O damit O O auch O O nur O O , O O daß O O der O O Direktor O O ihnen O O in O O sehr O O feiner O O Form O O einen O O Verweis O O erteilte O O und O O zugleich O O sie O O darüber O O aufklärte O O , O O wie indirect indirect er indirect indirect die indirect indirect Stellung indirect indirect der indirect indirect Regisseure indirect indirect als indirect indirect der indirect indirect Beiräte indirect indirect und indirect indirect Organe indirect indirect des indirect indirect Direktors indirect indirect ansehe indirect indirect . indirect indirect Wenn O O ein O O Realist O O einmal O O glaubt O O , O O dann O O zwingt O O ihn O O gerade O O sein O O Realismus O O , O O auch O O das O O Wunder O O zu O O statuiren O O . O O Der O O Apostel O O Thomas O O erklärte O O , O O er indirect indirect werde indirect indirect nicht indirect indirect glauben indirect indirect , indirect indirect es indirect indirect sei indirect indirect denn indirect indirect , indirect indirect er indirect indirect habe indirect indirect gesehen indirect indirect ; O O aber O O nachdem O O er O O gesehen O O hatte O O , O O sagte O O er O O : O O » O O Mein O O Herr O O und O O mein O O Gott O O ! O O « O O Hat O O etwa O O das O O Wunder O O ihn O O gezwungen O O , O O zu O O glauben O O ? O O Am O O wahrscheinlichsten O O ist O O es O O , O O daß O O es O O nicht O O der O O Fall O O war O O , O O sondern O O er O O glaubte O O lediglich O O deshalb O O , O O weil O O er O O zu O O glauben O O wünschte O O , O O und O O vielleicht O O glaubte O O er O O vollständig O O , O O im O O geheimsten O O Herzen O O , O O schon O O damals O O , O O als O O er O O sprach O O : O O » O O Ich O O werde O O nicht O O glauben O O , O O es O O sei O O denn O O , O O daß O O ich O O sehe O O . O O « O O " O O ( O O I O O , O O 29. O O ) O O Dostojewsky O O gebraucht O O hier O O die O O Bezeichnung O O „ O O Realist O O " O O in O O einem O O bei O O uns O O nicht O O gangbaren O O Sinne O O ; O O einen O O Menschen O O , O O der O O sich O O auf O O den O O thatsächlichen O O Augenschein O O nicht O O so O O stützt O O , O O daß O O er O O diesen O O allein O O als O O Wahrheitsbeweis O O anerkennt O O , O O pflegen O O wir O O nicht O O als O O einen O O Realisten O O zu O O bezeichnen O O . O O Wer O O da O O sieht O O , O O was O O er O O zu O O sehen O O wünscht O O , O O hat O O mehr O O Vertrauen O O in O O sich O O selbst O O , O O in O O die O O Wahrheit O O , O O die O O sein O O Geist O O produzirt O O , O O als O O in O O die O O Außenwelt O O . O O Und O O da O O es O O der O O ideale O O Held O O des O O Romans O O ist O O , O O den O O der O O Dichter O O so O O charakterisirt O O , O O so O O ist O O es O O vielmehr O O der O O entschlossenste O O Idealismus O O , O O zu O O dem O O er O O sich O O in O O dieser O O Form O O bekennt O O , O O als O O der O O wirkliche O O Realismus O O . O O Auch O O aus O O den O O als O O sechstes O O Buch O O in O O den O O Roman O O eingeschobenen O O Bekenntnissen O O „ O O Aus O O den O O Unterhaltungen O O und O O Lehren O O des O O Staretz O O Sossima O O " O O ( O O eines O O im O O Geruche O O der O O Heiligkeit O O stehenden O O geistlichen O O Weisen O O ) O O darf O O man O O die O O eigne O O Anschauung O O des O O Dichters O O herauslesen O O ; O O sie O O enthalten O O seine O O Ethik O O . O O Und O O da O O heißt O O es O O u. O O a. O O : O O „ O O Brüder O O , O O scheut O O nicht O O zurück O O vor O O der O O Sünde O O der O O Menschen O O , O O liebet O O die O O Menschen O O auch O O in O O ihrer O O Sünde O O , O O denn O O das O O ist O O das O O Ebenbild O O der O O göttlichen O O Liebe O O und O O der O O Gipfel O O der O O Liebe O O auf O O Erden O O . O O Liebet O O die O O ganze O O Schöpfung O O Gottes O O , O O wie O O das O O Ganze O O , O O so O O auch O O jedes O O Sandkörnchen O O . O O Liebet O O jedes O O Blättchen O O , O O jeden O O Lichtstrahl O O Gottes O O . O O Liebt O O die O O Tiere O O , O O liebt O O die O O Pflanzen O O , O O liebt O O jegliches O O Ding O O . O O Liebst O O du O O jegliches O O Ding O O , O O so O O wird O O sich O O dir O O Gottes O O Geheimnis O O in O O den O O Dingen O O offenbaren O O . O O Einstmals O O wird O O es O O dir O O offenbar O O werden O O , O O und O O dann O O wirst O O du O O es O O Tag O O für O O Tag O O immer O O mehr O O erkennen O O . O O Und O O schließlich O O wirst O O du O O das O O ganze O O Weltall O O lieben O O mit O O alles O O umfassender O O , O O alles O O umspannender O O Liebe O O . O O Liebet O O die O O Tiere O O . O O Gott O O hat O O ihnen O O das O O Prinzip O O des O O Denkens O O und O O harmlose O O Freudigkeit O O verliehen O O . O O Stört O O sie O O nicht O O , O O quält O O sie O O nicht O O , O O nehmt O O ihnen O O nicht O O den O O Frohsinn O O , O O handelt O O nicht O O dem O O Gedanken O O Gottes O O zuwider O O . O O Der O O Mensch O O überhebe O O sich O O nicht O O den O O Tieren O O gegenüber O O ; O O sie O O sind O O sündlos O O , O O er O O aber O O in O O seiner O O Größe O O versetzt O O die O O Erde O O durch O O seine O O Erscheinung O O in O O Fäulnis O O und O O läßt O O seine O O faulige O O Spur O O hinter O O sich O O — O O o O O weh O O , O O fast O O jeder O O von O O uns O O . O O Liebet O O besonders O O die O O Kinder O O , O O denn O O auch O O sie O O sind O O sündlos O O , O O gleich O O den O O Engeln O O , O O sie O O leben O O zu O O unsrer O O Demütigung O O , O O zur O O Reinigung O O unsrer O O Herzen O O und O O gleichsam O O als O O Beispiel O O für O O uns O O . O O Fluch O O dem O O , O O der O O ein O O Kind O O gekränkt O O hat O O . O O Mich O O hat O O der O O Pater O O Anfim O O ( O O sein O O Begleiter O O beim O O Pilgern O O ) O O gelehrt O O , O O die indirect indirect Kinder indirect indirect zu indirect indirect lieben indirect indirect . indirect indirect Auf O O unsern O O Wanderungen O O hat O O dieser O O liebe O O Schweiger O O ihnen O O für O O geschenkte O O Groschen O O Lebkuchen O O und O O Zuckerwerk O O gekauft O O und O O verteilt O O ; O O er O O konnte O O nicht O O an O O ihnen O O vorübergehen O O , O O ohne O O daß O O seine O O Seele O O erbebte O O , O O . O O . O O . O O Meine O O Freunde O O , O O bittet O O Gott O O um O O Fröhlichkeit O O , O O Seid O O heiter O O wie O O die O O Kinder O O und O O die O O Vöglein O O des O O Himmels O O . O O " O O ( O O II O O , O O 202 O O bis O O 204 O O , O O ) O O Während O O er O O solcherart O O eine O O große O O Menge O O amtlicher O O Obliegenheiten O O erfüllte O O — O O er O O war O O auch O O länger O O als O O zwanzig O O Jahre O O Mitglied O O der O O königlichen O O Prüfungskommission O O für O O die O O juristische O O Staatsprüfung O O und O O Kommissar O O sowohl O O für O O die O O juristischen O O Prüfungen O O bei O O der O O Universität O O Leipzig O O wie O O für O O die O O sächsischen O O Strafanstalten O O — O O , O O verfaßte O O er O O eine O O beträchtliche O O Anzahl O O von O O Monographien O O und O O Abhandlungen O O und O O erleichterte O O auch O O in O O ausgiebiger O O Weise O O durch O O seine O O Kommentare O O zur O O sächsischen O O Strafprozeßordnung O O , O O zum O O Reichsstrafgesetzbuche O O ( O O fünfte O O Auflage O O ) O O , O O zur O O Reichsstrafprozeßordnung O O , O O zum O O Reichspreßgesetz O O , O O zum O O Sozialistengesetz O O , O O zum O O Wuchergesetz O O u. O O m. O O a. O O das O O Verständnis O O der O O betreffenden O O Gesetze O O und O O die O O allseitige O O Eingewöhnung O O in O O dieselben O O . O O Er O O war O O überdies O O seit O O vielen O O Jahren O O Mitredakteur O O und O O seit O O länger O O als O O zwanzig O O Jahren O O Chefredakteur O O der O O angesehenen O O kriminalistischen O O Zeitschrift O O „ O O Der O O Gerichtssaal O O " O O ( O O gegenwärtig O O im O O 37. O O Jahrgange O O stehend O O ) O O , O O wie O O er O O auch O O eine O O lange O O Reihe O O von O O Jahren O O die O O von O O ihm O O gegründete O O „ O O Sächsische O O Gerichtszeitung O O " O O herausgab O O . O O Eins O O seiner O O Hauptwerke O O „ O O Die O O Reform O O des O O deutschen O O Schwurgerichts O O " O O gab O O bekanntlich O O den O O Anstoß O O zur O O Einführung O O der O O erwähnten O O großen O O Schöffengerichte O O . O O Eine O O Begabung O O wie O O die O O Schwarzes O O konnte O O natürlich O O dem O O Vereinsleben O O nicht O O fernbleiben O O , O O ebensowenig O O wie O O der O O aktiven O O Beteiligung O O an O O der O O Politik O O . O O Er O O gehört O O denn O O auch O O z. O O B. O O zu O O den O O Stiftern O O des O O deutschen O O Juristentages O O , O O ist O O immer O O Mitglied O O der O O ständigen O O Deputation O O desselben O O gewesen O O und O O hat O O stets O O das O O Präsidium O O der O O dritten O O , O O der O O Kriminalabteilung O O geführt O O , O O ein O O Präsidium O O , O O von O O dessen O O energischer O O und O O doch O O persönlich O O liebenswürdiger O O Handhabung O O das O O Wort O O herrührt O O : O O „ O O Eiserne O O Hand O O im O O Sammthandschnh O O . O O " O O Im O O Reichstage O O hat O O er O O vom O O Jahre O O 1867 O O an O O bis O O zum O O vorigen O O Jahre O O den O O Wahlkreis O O Dresden O O rechts O O von O O der O O Elbe O O vertreten O O , O O einen O O allemal O O von O O der O O dort O O ansehnlichen O O sozialdemokratischen O O Partei O O stark O O umworbenen O O Posten O O , O O dem O O er O O aber O O solcherart O O die O O Zuzählung O O zu O O dem O O kleinen O O Häuflein O O der O O „ O O Unsterblichen O O , O O " O O d. O O h. O O der O O immer O O wieder O O Gewählten O O , O O verdankt O O . O O Wie O O man O O weiß O O , O O war indirect indirect Schwarzes indirect indirect Thätigkeit indirect indirect vor indirect indirect allem indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect vielen indirect indirect Reichstagskommissionen indirect indirect , indirect indirect denen indirect indirect er indirect indirect präsidirte indirect indirect , indirect indirect eine indirect indirect sehr indirect indirect angestrengte indirect indirect — O O in O O der O O großen O O Reichstagsjustizkommission O O zur O O Beratung O O der O O Prozeßordnungen O O fungirte O O er O O als O O Vizepräsident O O und O O als O O Vorsitzender O O der O O Redaktionskommission O O , O O wie O O er O O auch O O den O O Bundesratskommissionen O O für O O das O O Strafgesetzbuch O O und O O für O O die O O Prozeßordnung O O angehörte O O — O O ; O O nicht O O minder O O Pflegte O O er O O als O O Referent O O über O O größere O O Gesetzesvorlagen O O seine O O unermüdliche O O Arbeitskraft O O zu O O bethätigen O O , O O wobei O O ihm O O neben O O langjähriger O O Übung O O sein O O Talent O O für O O lebendiges O O Erfassen O O und O O Bewältigen O O einer O O komplizirten O O Materie O O wie O O für O O gedrängte O O , O O lichtvolle O O Übersichtlichkeit O O beim O O Darstellen O O derselben O O in O O hohem O O Grade O O zu O O statten O O kam O O . O O Diese O O ungewöhnliche O O Fähigkeit O O hat O O Schwarze O O übrigens O O auch O O als O O Vorsitzender O O des O O Rechtsausschusses O O im O O Dresdner O O Stadtverordnetenkollegium O O fast O O zehn O O Jahre O O lang O O segensreich O O verwertet O O , O O und O O überhaupt O O ist O O durch O O sein O O lebhaft O O bethätigtes O O Interesse O O für O O die O O Aufgaben O O dieses O O städtischen O O Kollegiums O O der O O Beweis O O geführt O O worden O O , O O daß O O hochgestellte O O Beamte O O von O O unabhängiger O O Gesinnung O O daselbst O O recht O O wohl O O am O O Platze O O sind O O . O O Es O O versteht O O sich O O , O O daß O O einer O O so O O vielfach O O als O O arbeitsfreudig O O bewährten O O Persönlichkeit O O auch O O die O O Übernahme O O von O O zahlreichen O O andern O O Ehrenämtern O O nicht O O erspart O O blieb O O , O O sowie O O daß O O gelehrte O O Gesellschaften O O sich O O und O O ihm O O die O O Auszeichnung O O zu O O teil O O werden O O ließen O O , O O seinen O O Namen O O ihrer O O Ehrenmitgliederliste O O anzureihen O O . O O Nicht O O minder O O haben O O ihm O O sowohl O O seine O O amtliche O O Thätigkeit O O wie O O die O O darüber O O hinaus O O reichenden O O Verdienste O O auf O O dem O O allgemeinen O O Gebiete O O der O O kriminalistischen O O Rechtspflege O O zahlreiche O O Ordensdekorationen O O eingetragen O O , O O unter O O andern O O das O O Großkreuz O O des O O sächsischen O O Albrechtsordens O O , O O das O O Komthurkreuz O O erster O O Klasse O O des O O sächsischen O O Verdienstordens O O und O O ( O O vom O O Jahre O O 1860 O O ) O O den O O österreichischen O O Orden O O der O O Eisernen O O Krone O O zweiter O O Klasse O O ; O O als O O Anerkennung O O vieler O O Arbeiten O O für O O die O O österreichische O O Gesetzgebung O O ist O O Schwarze O O durch O O Kaiser O O Franz O O Josef O O später O O auch O O noch O O in O O den O O erblichen O O Ritterstand O O des O O Kaisertums O O Österreich O O aufgenommen O O worden O O . O O Kann O O man O O mit O O mehr O O Anmut O O für O O eine O O kleine O O Gefälligkeit O O danken O O , O O als O O es O O in O O folgenden O O Zeilen O O geschehen O O ist O O , O O die O O sich O O unter O O vielen O O andern O O Gelegenheitsgedichten O O in O O dem O O nach O O seinem O O Tode O O für O O seine O O Freunde O O zusammengestellten O O Gedenkbuch O O finden O O ? O O Sie O O sind O O vom O O Jahre O O 1876 O O — O O man O O rechne O O nach O O — O O , O O Anakreon O O hätte O O es O O nicht O O schöner O O ausdrücken O O können O O ! O O Wenn O O Iris O O mit O O den O O bunten O O Schwingen O O , O O Dem O O Adler O O gleich O O an O O raschem O O Flug O O , O O Windschnell O O gen O O Troja O O Junos O O Botschaft O O trug O O , O O Mocht' O O ihr O O die O O Luftfahrt O O leicht O O gelingen O O . O O Du O O aber O O hast O O weit O O mehr O O als O O sie O O vollbracht O O : O O Du O O kamst O O , O O so O O kurz O O vor O O dunkler O O Nacht O O , O O Auf O O rauhem O O Pfade O O , O O steil O O und O O schmal O O , O O stiegst O O unverzagt O O ins O O tiefe O O Thal O O Den O O Berg O O hinab O O , O O und O O ohne O O Wanken O O Brachtst O O du O O das O O Buch O O , O O nach O O dem O O ich O O frug O O . O O Wie O O fand' O O ich O O Worte O O je O O genug O O , O O Für O O so O O viel O O Güte O O dir O O zu O O danken O O ? O O Hier O O ferner O O aus O O dem O O Mai O O 1873 O O ein O O launiger O O Trinkspruch O O ans O O Meister O O Tieck O O bei O O der O O Feier O O seines O O hundertjährigen O O Geburtstages O O — O O der O O beste O O Beweis O O für O O Baudissins O O Anhänglichkeit O O an O O seinen O O langjährigen O O Freund O O : O O Meister O O in O O Poesie O O wie O O in O O Kritik O O , O O Ob O O deine O O Wahl O O romantisch O O , O O ob O O antik O O , O O Uns O O dünkte O O , O O was O O du O O lasest O O , O O wie O O Musik O O . O O Der O O Franzmann O O nennt O O dich O O wohl O O trop O O fantastique O O , O O Doch O O Shakespeare O O winkt O O dir O O lächelnd O O speak O O , O O o O O speak O O ! O O In O O deiner O O Prosa O O , O O welche O O Mosaik O O Voll O O feinstem O O Witz O O , O O wie O O treffend O O die O O Replik O O Im O O Dialog O O ! O O Ja O O dieser O O ist O O , O O est O O hic O O Ein O O Stern O O in O O unsrer O O Dichterrepublik O O , O O Ans O O Deutschlands O O Au O O ´n O O ein O O goldumstrahlter O O Pic O O . O O Hoch O O laßt O O ihn O O leben O O , O O unsern O O Ludovic O O , O O Den O O nie O O vergessnen O O , O O teuern O O Meister O O Tieck O O ! O O Aus O O dem O O Jahre O O seines O O Zweiten O O Brautstandes O O endlich O O noch O O folgendes O O Gedicht O O : O O In O O des O O Wagens O O dunkler O O Klause O O Sitz' O O ich O O mit O O fünf O O stummen O O Bären O O , O O All O O ' O O in O O weiten O O grauen O O Mänteln O O , O O Drei O O aus O O Böhmen O O , O O zwei O O aus O O Mähren O O . O O Unsre O O zwölf O O gekreuzten O O Beine O O Gleichen O O zwölf O O verschränkten O O Speeren O O , O O Keiner O O spricht O O ein O O Wort O O , O O sie O O schlafen O O Fest O O , O O als O O ob O O sie O O Tote O O wären O O . O O Während O O die O O Gefährten O O schnarchen O O , O O Brauch' O O ich O O nicht O O dem O O Schlaf O O zu O O wehren O O , O O Denn O O ich O O denk' O O an O O dich O O , O O Geliebte O O , O O Mit O O dem O O sehnlichsten O O Begehren O O ; O O Mal O O ' O O im O O Geist O O mir O O heitre O O Bilder O O , O O Wie O O bei O O meinem O O Wiederkehren O O Wohl O O die O O Freude O O deine O O schönen O O , O O sanften O O Zuge O O wird O O verklären O O , O O Wie O O ich O O stündlich O O werde O O sinnen O O . O O , O O Dich O O zu O O lieben O O , O O dich O O zu O O ehren O O , O O Immer O O nur O O von O O dir O O zu O O lernen O O Oder O O neues O O dich O O zu O O lehren O O . O O Immer O O schürend O O , O O unsrer O O Flammen O O Reine O O , O O heil'ge O O Glut O O zu O O nähren O O , O O Unsrer O O Seele O O echte O O Schätze O O Nie O O zu O O mindern O O , O O stets O O zu O O mehren O O Und O O im O O Guten O O , O O Wahren O O , O O Schönen O O Einzusammeln O O goldne O O Uhren O O . O O Welch O O Entzücken O O , O O wenn O O nicht O O länger O O Wir O O von O O Ländern O O und O O von O O Meeren O O Fern O O gehalten O O uns O O umarmen O O , O O Innig O O , O O heiß O O , O O mit O O freut'gen O O Zähren O O . O O Fahre O O hurtig O O , O O Schwager O O , O O blase O O ! O O Treibe O O deine O O müden O O Mähren O O ! O O Aber O O kehren O O wir O O zur O O Prosa O O zurück O O und O O werfen O O wir O O noch O O einen O O Blick O O auf O O das O O preisliche O O Naturel O O dieses O O merkwürdigen O O Mannes O O , O O der O O wohl O O das O O Greisenalter O O erreichte O O , O O aber O O nie O O ein O O Greis O O wurde O O . O O Denn O O leider O O muß O O ich O O es O O mir O O ja O O versagen O O , O O hier O O von O O der O O Herzlichkeit O O seiner O O Beziehungen O O zu O O Verwandten O O und O O Freunden O O , O O von O O der O O Einfachheit O O seiner O O Lebensweise O O , O O von O O seinem O O patriarchalischen O O Verhältnis O O zu O O seinen O O Untergebenen O O und O O von O O der O O Thatsache O O zu O O erzählen O O , O O daß O indirect seine O indirect Pächter O indirect ihren O indirect Pachtzins O indirect aus O indirect freien O indirect Stücken O indirect erhöhten O indirect : O O so O O stimmte O O sich O O unter O O dem O O Einflüsse O O seiner O O Herzensgüte O O die O O ursprüngliche O O Durchschnittsnatur O O der O O Menschen O O um O O . O O War O O Baudissin O O einst O O ein O O Knabe O O von O O zarter O O Gesundheit O O gewesen O O , O O so O O bewährt O O sich O O an O O ihm O O der O O alte O O Erfahrungssatz O O , O O daß O indirect bei O indirect geregelter O indirect Lebensweise O indirect eine O indirect selbstgewählte O indirect , O indirect freudig O indirect rastlose O indirect Thätigkeit O indirect die O indirect Körperkräfte O indirect steigert O indirect und O indirect das O indirect Leben O indirect verlängert O indirect . O indirect Wir O O haben O O bis O O jetzt O O nicht O O gewußt O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect gutmütige indirect indirect Hausfrau indirect indirect eine indirect indirect Berlinerin indirect indirect gewesen indirect indirect ist indirect indirect ; O O wir O O erfuhren O O es O O erst O O aus O O der O O Rudolphschen O O Verbesserung O O . O O Diese O O lautet O O : O O Die O O Hausfrau O O lachte O O in O O ihrem O O Sinn O O Und O O sprach O O : O O Na O O , O O Mäuschen O O , O O denn O O lauf O O nur O O hin O O ! O O Wollte O O ja O O auch O O meinem O O Kinde O O eben O O Einen O O Pfefferkuchen O O zum O O Knabbern O O geben O O . O O Das O O Mäuschen O O aber O O lief O O fort O O geschwind O O , O O Und O O die O O Mutter O O ging O O fröhlich O O zu O O ihrem O O Kind O O . O O Kann O O uns O O nach O O dem O O Lesen O O dieser O O Probe O O von O O Verbesserungen O O deutscher O O Gedichte O O jemand O O verdenken O O , O O daß indirect O wir indirect O an indirect O die indirect O Spitze indirect O dieser indirect O Mitteilung indirect O „ indirect O Ein indirect O neuer indirect O Ballhorn indirect O " indirect O geschrieben indirect O haben indirect O ? indirect O Hündchen O O und O O Böckchen O O . O O Kind O O und O O Ochse O O . O O Nachschrift O O der O O Redaktion O O . O O Es O O ist O O gewiß O O nicht O O schön O O , O O wenn O O Verse O O verballhornt O O werden O O , O O mag O O nun O O der O O Dichter O O Goethe O O oder O O Schiller O O , O O oder O O mag O O er O O Hey O O oder O O Burmann O O heißen O O . O O Aber O O sollte O O man O O nicht O O den O O guten O O Hey O O jetzt O O lieber O O ganz O O in O O Ruhe O O lassen O O ? O O Und O O den O O guten O O Speckter O O dazu O O ? O O Es O O wird O O doch O O wirklich O O die O O höchste O O Zeit O O . O O Die O O sogenannten O O „ O O Fabeln O O " O O Heys O O mögen O O , O O als O O sie O O zuerst O O erschienen O O ( O O 1833 O O ) O O , O O einem O O gewissen O O Bedürfnis O O entgegengekommen O O sein O O . O O Heute O O aber O O haben O O wir O O doch O O längst O O viel O O Besseres O O , O O zum O O Teil O O schon O O unter O O dem O O kunstmäßig O O für O O Kinderfilm O O und O O Kindermund O O geschaffnen O O , O O vor O O allem O O aber O O unter O O den O O wieder O O aus O O dem O O Brunnen O O der O O Volksdichtung O O geschöpften O O Kinderliedern O O und O O Kindersprüchen O O . O O Wenn O O wir O O eine O O Mustersammlung O O von O O Kinderliedern O O zusammenstellen O O sollten O O , O O wir O O würden O O in O O die O O größte O O Verlegenheit O O kommen O O , O O wenn O O wir O O aus O O Heys O O „ O O Fabeln O O " O O auch O O nur O O eine O O oder O O zwei O O für O O diese O O Sammlung O O auswählen O O sollten O O . O O Unser O O verehrter O O Herr O O Mitarbeiter O O hat O O den O O „ O O Raben O O " O O und O O das O O „ O O Pferd O O und O O den O O Sperling O O " O O herausgegriffen O O . O O Das O O sind O O verhältnismäßig O O noch O O die O O hübschesten O O , O O außerdem O O etwa O O noch O O der O O „ O O Schneemann O O , O O " O O aber O O mustergiltig O O ist O O nicht O O eine O O einzige O O darunter O O . O O Man O O sehe O O sie O O doch O O nur O O an O O , O O diese O O angeblichen O O „ O O Fabeln O O , O O " O O sie O O sind O O alle O O nach O O derselben O O Schablone O O gemacht O O . O O Erst O O ein O O Gespräch O O zwischen O O dem O O Kinde O O und O O einem O O Tiere O O , O O oder O O zwischen O O zwei O O Tieren O O , O O meist O O gesucht O O , O O witzlos O O , O O frostig O O , O O mit O O Mühe O O die O O sechs O O Zeilen O O füllend O O , O O dann O O noch O O sechs O O erzählende O O Zeilen O O , O O genau O O von O O derselben O O Beschaffenheit O O . O O Wir O O haben O O früher O O einmal O O die O O Vermutung O O ausgesprochen O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect „ indirect indirect Fabeln indirect indirect " indirect indirect Heys indirect indirect erst indirect indirect zu indirect indirect Speckters indirect indirect Bildern indirect indirect angefertigt indirect indirect worden indirect indirect seien indirect indirect ; O O so O O lahme O O Geschichten O O , O O sagten O O wir O O uns O O , O O kann O O niemand O O schreiben O O , O O wenn O O er O O nicht O O unter O O dem O O Zwange O O bildlicher O O Vorlagen O O steht O O , O O es O O ist O O ja O O die O O reine O O Clichepoesie O O . O O Wir O O wurden O O damals O O eines O O Bessern O O belehrt O O , O O es O indirect soll O indirect urkundlich O indirect nachweisbar O indirect sein O indirect , O indirect daß indirect indirect die indirect indirect Reime indirect indirect Heys indirect indirect eher indirect indirect dagewesen indirect indirect seien indirect indirect als indirect indirect die indirect indirect Bilder indirect indirect Speckters indirect indirect . indirect indirect Neuerdings O O ist O O uns O O von O O kundiger O O Seite O O verraten O O worden O O , O O daß indirect indirect nur indirect indirect die indirect indirect sechs indirect indirect Dialogzeilen indirect indirect vor indirect indirect den indirect indirect Zeichnungen indirect indirect dagewesen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect sechs indirect indirect angeschlossenen indirect indirect erzählenden indirect indirect Zeilen indirect indirect aber indirect indirect auf indirect indirect Wunsch indirect indirect des indirect indirect damaligen indirect indirect Verlegers indirect indirect erst indirect indirect nach indirect indirect Anfertigung indirect indirect der indirect indirect Zeichnungen indirect indirect noch indirect indirect von indirect indirect Hey indirect indirect hinzugereimt indirect indirect worden indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect Doch O O wozu O O die O O vielen O O Worte O O ? O O Hier O O sind O O ein O O paar O O vollständige O O Proben O O , O O damit O O der O O Leser O O , O O der O O vielleicht O O nur O O noch O O eine O O dunkle O O Erinnerung O O an O O diese O O „ O O Fabeln O O " O O aus O O seinen O O Kinderjahren O O hat O O , O O mit O O seinem O O heutigen O O Urteil O O wieder O O einmal O O an O O sie O O hinantreten O O kann O O . O O Hüte O O dich O O Böckchen O O , O O jetzt O O beiß' O O ich O O dich O O ! O O — O O Hüte O O dich O O , O O Hündchen O O , O O jetzt O O ( O O ? O O ) O O wehr' O O ich O O mich O O ! O O — O O Habe O O gar O O einen O O scharfen O O Zahn O O . O O — O O Sind O O mir O O zwei O O Hörner O O gewachsen O O an O O . O O ( O O ! O O ) O O — O O Böckchen O O , O O es O O war O O nicht O O so O O schlimm O O gemeint O O , O O Laß O O uns O O nur O O spielen O O und O O sein( O O ! O O ) O O gut O O Freund O O . O O Und O O so O O liefen O O den O O ganzen O O Tag O O Immer O O die O O zwei O O einander O O nach O O ; O O Hündchen O O das O O bellte O O mit O O Gewalt O O ( O O ! O O ) O O , O O Böckchen O O das O O zeigte O O die O O Hörner O O bald( O O ! O O ) O O ; O O sprangen O O dann O O wieder O O um O O die O O Wette O O . O O Wers O O doch O O mit O O angesehen O O hätte O O ! O O Die O O Bildung O O der O O gelaunten O O Nation O O steht O O auf O O einer O O sehr O O tiefen O O Stufe O O , O O das O O Unterrichtswesen O O ist O O außerordentlich O O vernachlässigt O O , O O und O O kläglich O O sieht O O es O O mit O O den O O Kenntnissen O O der O O Schullehrer O O und O O selbst O O der O O Pfarrer O O aus O O . O O Die O O ersteren O O werden O O heutzutage O O noch O O , O O wie O O früher O O in O O Deutschland O O , O O aus O O Invaliden O O und O O unfähig O O gewordenen O O , O O niederen O O Staatsdienern O O gewählt O O ; O O letztere O O kennen O O von O O der O O Welt O O wenig O O mehr O O , O O als O O ihren O O Sprengel O O und O O halten O O Kopenhagen O O für O O die O O größte O O und O O mächtigste O O Stadt O O des O O Erdenrunds O O , O O Dänemark O O für O O ein O O Reich O O , O O welchem O O eigentlich O O das O O übrige O O Europa O O , O O das O O in O O ihrem O O Kopf O O sehr O O klein O O ist O O , O O tributpflichtig O O sein O O sollte O O . O O Es O O ist O O die O O jütische O O Barbarei O O die O O Folge O O , O O aber O O auch O O wieder O O die O O Ursache O O , O O der O O fast O O chinesischen O O Abgeschlossenheit O O des O O Landes O O , O O welches O O mit O O der O O civilisirten O O Außenwelt O O weder O O durch O O Handel O O einigen O O Verkehr O O unterhält O O , O O noch O O durch O O Reisende O O und O O Literatur O O von O O ihr O O Kunde O O erhält O O . O O Daher O O kommt O O auch O O der O O tief O O eingewurzelte O O , O O fast O O tückische O O Haß O O gegen O O alles O O Fremde O O . O O Nichts O O ist O O gut O O und O O brauchbar O O , O O als O O was O O aus O O Jütland O O selbst O O , O O oder O O zur O O Noth O O doch O O aus O O Dänemark O O stammt O O . O O Alle O O mächtigen O O Hebel O O der O O Civilisation O O sind O O für O O dieses O O beklagenswerthe O O Land O O bis O O heute O O noch O O gar O O nicht O O vorhanden O O und O O große O O Ereignisse O O , O O welche O O der O O ganzen O O Welt O O ein O O anderes O O Ansehen O O verliehen O O , O O sind O O an O O ihm O O und O O seinen O O Bewohnern O O spurlos O O vorüber O O gegangen O O . O O Und O O doch O O ist O O nicht O O zu O O leugnen O O , O O daß indirect O die indirect O letzteren indirect O einen indirect O gewissen indirect O Grad indirect O von indirect O Bildungsfähigkeit indirect O besitzen indirect O , indirect O der indirect O nur indirect O der indirect O Pflege indirect O bedarf indirect O , indirect O um indirect O dermaleinst indirect O die indirect O schönsten indirect O Früchte indirect O zu indirect O bringen indirect O . indirect O Die O O Poesie O O ist O O dem O O Volke O O nicht O O fremd O O . O O Es O O weiß O O von O O alten O O Sagen O O genug O O zu O O erzählen O O , O O von O O dem O O starken O O König O O Gorm O O Gammut O O , O O der O O von O O Norwegen O O aus O O in O O grauer O O Vorzeit O O dies O O Land O O eroberte O O , O O von O O den O O Seezügen O O der O O Vorfahren O O und O O ihren O O Kämpfen O O mit O O den O O Kraken O O und O O Normännern O O ; O O es O O bevölkert O O Haiden O O und O O Lachen O O mit O O Geistern O O und O O Feen O O , O O und O O weiß O O manches O O hübsche O O Lied O O in O O eintönig O O klagender O O , O O wehmüthiger O O Melodie O O zu O O singen O O . O O Die O O Staatskunst O O des O O dänischen O O Regiments O O hat O O aber O O diese O O Keime O O nicht O O weiter O O hervorzulocken O O gewußt O O . O O Jütland O O war O O von O O jeher O O für O O Dänemark O O lange O O nicht O O so O O wichtig O O , O O wie O O Schleswig-Holstein O O , O O und O O obgleich O O das O O erstere O O einige O O Producte O O nach O O Seeland O O ausführt O O , O O so O O konnte O O es O O sich O O doch O O weder O O hinsichtlich O O der O O Staatseinkünfte O O , O O noch O O der O O Ausfuhr O O der O O den O O Jnseldänen O O nothwendigen O O Lebensbedürfnisse O O jemals O O mit O O der O O letzteren O O Kornkammer O O Scandinaviens O O messen O O . O O Das O O Land O O selbst O O ist O O nicht O O Schuld O O an O O der O O Versunkenheit O O und O O Barbarei O O seiner O O Bewohner O O ; O O es O O bietet O O vielmehr O O Gelegenheit O O genug O O zur O O Eröffnung O O eines O O großartigen O O Handelsverkehrs O O , O O zur O O Ausbildung O O einer O O geregelten O O Industrie O O , O O zum O O Aufschwung O O einer O O lohnenden O O Landwirthschaft O O . O O Die O O ganze O O jütische O O Halbinsel O O besteht O O aus O O einem O O nach O O beiden O O Seiten O O hin O O sich O O in O O die O O Ebene O O abdachenden O O niedern O O Höhenrücken O O , O O welcher O O von O O der O O Eider O O beginnend O O , O O sich O O fast O O bis O O an O O das O O Skagenshorn O O erstreckt O O , O O und O O der O O im O O Himmelberg O O zwischen O O Randers O O und O O Alborg O O mit O O 1200 O O Fuß O O überm O O Meer O O seinen O O höchsten O O Punkt O O erreicht O O . O O Das O O Plateau O O dieses O O Höhenzuges O O ist O O die O O sogenannte O O Alhaide O O , O O eine O O weite O O , O O sandige O O , O O durch O O Hügel O O coupirte O O Ebene O O . O O Hier O O wächst O O meilenweit O O nur O O das O O braune O O Haidekraut O O , O O und O O traurig O O steigen O O die O O schwarzen O O Hütten O O der O O zerstreuten O O Ansiedler O O , O O die O O sich O O nur O O selten O O zu O O einem O O kleinen O O Dorf O O versammeln O O , O O wie O O große O O Ameisenhaufen O O empor O O aus O O der O O Haide O O . O O Diese O O wird O O höchstens O O hier O O und O O da O O durch O O ein O O paar O O Buchweizenfelder O O unterbrochen O O , O O oder O O durch O O niedriges O O Gebüsch O O , O O welches O O die O O Sumpflachen O O umwuchert O O . O O Eine O O traurigere O O Gegend O O kaun O O es O O kaum O O geben O O , O O wenn O O die O O Winterstürme O O wehen O O . O O Aber O O einen O O eigenthümlichen O O Reiz O O erhält O O die O O Landschaft O O , O O wenn O O das O O Haidekraut O O blüht O O und O O ein O O leiser O O Wind O O das O O rothe O O Blumenmeer O O in O O tausend O O kleinen O O Wellen O O durchfurcht O O und O O ein O O süßer O O Duft O O die O O Lüfte O O füllt O O . O O Er O O wurde O O aber O O abgewiesen O O , O O da O O Tezel O O , O O der O O sich O O offenbar O O widersprach O O und O O auf O O die O O stets O O nötige O O „ O O hilfreiche O O Hand O O " O O hinwies O O , O O die O O unentgeltliche O O Verabfolgung O O des O O Ablasses O O verweigerte O O . O O Hierdurch O O erhielt O O des O O Myconius O O gläubiges O O Vertrauen O O den O O ersten O O empfindlichen O O Stoß O O . O O Weitere O O Zweifel O O und O O die O O Besorgnis O O um O O das O O Heil O O seiner O O Seele O O veranlaßten O O ihn O O , O O wie O O vor O O ihm O O Luther O O , O O ins O O Kloster O O zu O O gehe O O » O O . O O Das O O kurz O O zuvor O O in O O Annaberg O O erbaute O O stattliche O O Franziskanerkloster O O bot O O die O O beste O O Gelegenheit O O . O O Im O O Juli O O 1510 O O überschritt O O er O O , O O eigentlich O O ohne O O Wissen O O seiner O O Eltern O O , O O indem O O er O O also O O Gott O O mehr O O gehorchen O O wollte O O , O O als O O den O O Menschen O O , O O die O O heilige O O Schwelle O O und O O wurde O O ein O O ebenso O O eifriger O O Mönch O O , O O wie O O er O O ein O O tüchtiger O O Lateinschüler O O gewesen O O war O O . O O Er O O setzte O O im O O Kloster O O seine O O Studien O O fort O O und O O forschte O O nun O O nicht O O mehr O O bloß O O im O O Aristoteles O O , O O sondern O O auch O O im O O Alexander O O von O O Hales O O , O O Bonaventura O O , O O Augustinus O O und O O in O O andern O O heiligen O O Büchern O O . O O Hatte O O er O O gleich O O in O O der O O ersten O O Nacht O O seines O O Aufenthalts O O im O O Kloster O O einen O O ihm O O bedeutungsvoll O O scheinenden O O Traum O O gehabt O O , O O über O O den O O er O O später O O in O O dem O O erwähnten O O Briefe O O an O O Paul O O Eber O O ausführlich O O berichtete O O , O O und O O den O O er O O sich O O anfangs O O in O O Hinsicht O O auf O O sein O O klösterliches O O Leben O O auslegte O O , O O so O O fühlte O O er O O doch O O bald O O , O O daß O indirect auch O indirect dieses O indirect ihm O indirect den O indirect gehofften O indirect Frieden O indirect nicht O indirect gewähren O indirect könnte O indirect . O indirect Den O O Mönchen O O , O O bei O O denen O O er O O schon O O in O O Ansehen O O stand O O , O O da O O sie O O ihn O O wegen O O seiner O O Gelehrsamkeit O O zum O O Vorleser O O erwühlt O O hatten O O , O O mochte O O er O O seinen O O Seelenzustand O O nicht O O offenbaren O O . O O Wie O O ein O O Faust O O , O O des O O Studirens O O müde O O , O O wählte O O Mönch O O Franziskus O O , O O wie O O er O O sich O O nannte O O , O O andre O O Beschäftigungen O O , O O malte O O Initialen O O aus O O und O O griff O O zu O O Spaten O O und O O Beil O O , O O um O O körperliche O O Arbeiten O O zu O O verrichten O O . O O Im O O Annaberger O O Kloster O O scheint O O er O O übrigens O O nur O O sein O O Noviziat O O durchgemacht O O zu O O haben O O und O O dann O O nach O O Leipzig O O und O O weiter O O versetzt O O worden O O zu O O sein O O . O O Wenigstens O O finden O O wir O O ihn O O 1516 O O in O O Weimar O O , O O wo O O er O O zum O O Priester O O geweiht O O wurde O O . O O Auch O O hier O O muß O O er O O bald O O einen O O gewissen O O Ruf O O erlangt O O haben O O ; O O denn O O die O O beiden O O Fürsten O O des O O Sachsen-Ernestinischen O O Hauses O O , O O die O O Herzoge O O Johann O O der O O Beständige O O und O O dessen O O Sohn O O , O O Johann O O Friedrich O O der O O Großmütige O O , O O wohnten O O nicht O O nur O O seiner O O ersten O O Messe O O bei O O , O O sondern O O trugen O O auch O O deren O O Kosten O O . O O In O O demselben O O Jahre O O wurde O O er O O auch O O Prediger O O , O O hielt indirect indirect sich indirect indirect aber indirect indirect als indirect indirect solcher indirect indirect , O O wie O O er O O erzählt O O , O O lieber indirect indirect an indirect indirect die indirect indirect Kirchen- indirect indirect und indirect indirect Heiligengeschichte indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect päpstliche indirect indirect Verordnungen indirect indirect auslegte indirect indirect . indirect indirect Als O O aber O O dann O O Luther O O auftrat O O , O O war O O Myconius O O sofort O O einer O O seiner O O entschiedensten O O Anhänger O O . O O „ O O An O O Luther O O schloß O O ich O O mich O O — O O bekennt O O er O O freudig O O — O O gleich O O im O O Jahre O O 1517 O O mit O O Leib O O und O O Seele O O zum O O Bekenntnis O O der O O Lehre O O Christi O O an O O . O O " O O Wegen O O dieser O O freien O O Richtung O O wurde O O er O O nun O O sieben O O Jahre O O lang O O von O O den O O Mönchen O O hart O O bedrängt O O , O O ja O O mit O O lebenslänglichem O O Kerker O O bedroht O O , O O wie O O man O O einen O O Eisenacher O O Mönch O O , O O Johannes O O Hiller O O , O O solcher O O kirchenfeindlichen O O Gesinnungen O O halber O O in O O der O O That O O bis O O zu O O seinem O O Tode O O im O O Kloster O O gefangen O O gehalten O O hatte O O . O O Von O O diesem O O evangelischen O O Märtyrer O O spricht O O sogar O O Melanchthon O O in O O seiner O O Apologie O O . O O Nach O O demselben O O Eisenach O O wurde O O nun O O auch O O Myconius O O geschickt O O , O O damit O O er O O den O O Kerker O O mit O O eignen O O Augen O O sehen O O möchte O O , O O darauf O O nach O O Leipzig O O und O O dann O O in O O sein O O Annaberg O O . O O Im O O herzoglichen O O Sachsen O O regierte O O damals O O ein O O erbitterter O O Feind O O Luthers O O , O O Georg O O der O O Bärtige O O . O O Und O O in O O Annaberg O O soll O O Franziskus O O wirklich O O achtzehn O O Wochen O O in O O klösterlichem O O Gewahrsam O O gehalten O O worden O O sein O O . O O Doch O O gelang O O es O O ihm O O zu O O entfliehen O O . O O Ein O O Bergmeister O O in O O der O O Nachbarstadt O O Annabergs O O , O O in O O Buchholz O O , O O Matthäus O O Busch O O , O O ein O O treuer O O Anhänger O O der O O Lehre O O Luthers O O , O O half O O ihm O O , O O nach O O Zwickau O O zu O O entkommen O O , O O wo O O das O O Evangelium O O schon O O öffentlich O O gepredigt O O werden O O durfte O O . O O Abends O O , O O wenn O O ich O O auf O O Deck O O lustwandelte O O , O O gesellte O O er O O sich O O zu O O mir O O und O O erzählte O O mir O O von O O seiner O O schönen O O Vaterstadt O O , O O wo O O man O O auf O O Kähnen O O durch O O die O O Straßen O O und O O zum O O Bazar O O fährt O O , O O und O O wo O O ein O O Sultan O O regiert O O , O O den O O sie O O den O O Dogen O O nennen O O , O O und O O dessen O O Geliebte O O das O O blaue O O Meer O O ist O O . O O Er O O berichtete O O mir O O auch O O von O O einem O O Mohren O O , O O der indirect O dort indirect O einst indirect O Admiral indirect O gewesen indirect O sei indirect O , indirect O und indirect O der indirect O die indirect O Tochter indirect O eines indirect O Edelmanns indirect O aus indirect O lauter indirect O Liebe indirect O ermordet indirect O habe indirect O . indirect O Wenn O O der O O Venezianer O O auch O O das O O Türkische O O nicht O O immer O O gut O O sprach O O , O O so O O hörte O O ich O O ihm O O doch O O mit O O großem O O Vergnügen O O zu O O und O O konnte O O es O O kaum O O erwarten O O , O O bis indirect O das indirect O Sternbild indirect O des indirect O großen indirect O Hundes indirect O am indirect O Horizont indirect O emporstieg indirect O . indirect O Denn O O um O O diese O O Zeit O O erschien O O er O O gewöhnlich O O auf O O Deck O O , O O wo O O er O O mir O O ein O O Zelt O O ans O O Segeln O O hatte O O herrichten O O lassen O O . O O Als O O er O O merkte O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect an indirect indirect allem indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect seine indirect indirect Heimat indirect indirect betraf indirect indirect , indirect indirect Gefallen indirect indirect fand indirect indirect , O O versprach O O er O O mir O O , O O mich indirect indirect Italienisch indirect indirect sprechen indirect indirect zu indirect indirect lehren indirect indirect . indirect indirect Diese O O Sprache O O gefiel O O mir O O gut O O , O O namentlich O O machten O O mir O O die O O Worte O O Vergnügen O O , O O bei O O denen O O man O O mit O O den O O Lippen O O den O O Mund O O des O O andern O O berühren O O muß O O . O O Justus O O konnte O O sich O O eines O O Lächelns O O nicht O O erwehren O O , O O als O O ihm O O Leila O O von O O dieser O O sonderbaren O O Art O O des O O Sprachunterrichts O O erzählte O O . O O Doch O O hütete O O er O O sich O O , O O sie O O zu O O unterbrechen O O . O O Der O O Admiral O O hatte O O mich O O aber O O kaum O O die O O Buchstaben O O malen O O gelehrt O O , O O fuhr O O sie O O fort O O , O O als O O ein O O unvorhergesehenes O O Ereignis O O unser O O Glück O O vernichtete O O . O O Unter O O den O O Matrosen O O befanden O O sich O O mehrere O O , O O die O O , O O schon O O lange O O von O O ihrer O O Heimat O O entfernt O O , O O mit O O dem O O Entschlusse O O des O O Admirals O O , O O noch indirect indirect einmal indirect indirect nach indirect indirect Jaffa indirect indirect zu indirect indirect fahren indirect indirect , O O unzufrieden O O waren O O . O O Auch O O hatte O O es O O ihren O O Unwillen O O erregt O O , O O daß O O man O O die O O Beute O O aus O O dem O O Korsarenschiff O O nicht O O verteilt O O hatte O O . O O Sie O O wiegelten O O daher O O die O O ganze O O Schiffsmannschaft O O auf O O und O O scheuten O O sich O O nicht O O , O O ihre O O Mißstimmung O O offen O O an O O den O O Tag O O zu O O legen O O . O O Der O O Admiral O O gab O O sich O O den O O Anschein O O , O O als O O beachtete O O er O O alle O O diese O O Vorgänge O O nicht O O , O O und O O war O O entschlossen O O , O O seinen O O Willen O O durchzusetzen O O . O O Den O O zweiten O O Steuermann O O , O O der O O sich O O weigerte O O , O O seinen O O Befehlen O O Folge O O zu O O leisten O O , O O ließ O O er O O im O O untersten O O Schiffsraum O O anketten O O , O O und O O einen O O Ruderknecht O O , O O der O O sich O O anschickte O O , O O den O O Gefesselten O O zu O O befreien O O , O O schleuderte O O er O O mit O O eigner O O Hand O O ins O O Meer O O . O O Die O O Erbitterung O O der O O Mannschaft O O wuchs O O von O O Stunde O O zu O O Stunde O O . O O Zweimal O O drang O O eine O O Anzahl O O der O O Verwegensten O O bis O O zu O O seiner O O Kajüte O O vor O O und O O verlangte O O augenblickliche O O Umkehr O O . O O Auch O O gegen O O mich O O wurden O O Schmähungen O O laut O O , O O da O O man O O mich O O für O O die O O Ursache O O alles O O Unglücks O O hielt O O . O O Der O O Admiral O O fürchtete O O das O O schlimmste O O ; O O er O O betrat O O niemals O O das O O Deck O O ohne O O Degen O O und O O geladne O O Pistolen O O . O O Da O O gedachte O O ich O O des O O Zaubermittels O O , O O das O O mir O O meine O O alte O O Dienerin O O bei O O meiner O O Abreise O O zugesteckt O O hatte O O . O O Ich O O gab O O deu O O Zettel O O , O O auf O O dem O O die O O Löseformel O O geschrieben O O stand O O , O O dem O O Admiral O O , O O las O O den O O Zauberspruch O O und O O zerriß O O das O O Papier O O . O O In O O wenigen O O Minuten O O war O O die O O Verwandlung O O vor O O sich O O gegangen O O . O O Ich O O war O O eine O O Katze O O geworden O O ! O O Mit O O drei O O Sprüngen O O erreichte O O ich O O die O O Treppe O O und O O verbarg O O mich O O im O O untersten O O Schiffsraum O O zwischen O O den O O Ballen O O und O O Kisten O O , O O wo O O ich O O mein O O Leben O O mit O O kümmerlicher O O Speise O O fristete O O . O O In O O einer O O Nacht O O hatte O O ich O O mich O O unbemerkt O O auf O O Deck O O gewagt O O und O O erriet O O aus O O dem O O Gespräche O O einiger O O Matrosen O O , O O daß indirect indirect man indirect indirect etwas indirect indirect schlimmes indirect indirect gegen indirect indirect den indirect indirect Admiral indirect indirect vorhatte indirect indirect . indirect indirect Ich O O wollte O O ihn O O warnen O O , O O fand O O aber O O die O O Thür O O seines O O Gelasses O O verschlossen O O . O O Nach O O einigen O O Stunden O O bemerkte O O ich O O , O O wie indirect O die indirect O Meuterer indirect O bewaffnet indirect O das indirect O Zwischendeck indirect O betraten indirect O , O O und O O sah O O den O O Schiffszimmermann O O die O O Kajütenthür O O mit O O seinem O O schweren O O Hammer O O zertrümmern O O . O O Die O O tiefste O O Wirkung O O übt O O unter O O diesen O O rituellen O O Gebräuchen O O ohne O O jeden O O Zweifel O O der O O jüdische O O Taufakt O O aus O O . O O Es O O ist O O kein O O sehr O O angenehmer O O Gegenstand O O , O O den O O ich O O hier O O berühre O O , O O aber O O wem O O es O O Ernst O O ist O O um O O die O O Sache O O , O O der O O wird O O die O O Erörterung O O nicht O O scheuen O O . O O Man O O hat O O wohl O O darüber O O gestritten O O , O O was indirect indirect die indirect indirect Beschneidung indirect indirect ursprünglich indirect indirect für indirect indirect eine indirect indirect Bedeutung indirect indirect gehabt indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Darauf O O brauchen O O wir O O uns O O nicht O O einzulassen O O , O O denn O O heute O O ist O O sie O O nichts O O anders O O als O O ein O O brutales O O Zwangsmittel O O , O O dem O O Volke O O der O O Juden O O in O O der O O Zerstreuung O O die O O Stammesgemeinschaft O O zu O O wahren O O . O O Etwas O O wesentlich O O andres O O wird O O sie O O wohl O O nie O O gewesen O O sein O O , O O mit O O dem O O Unterschiede O O freilich O O , O O daß O O ein O O solches O O Mittel O O vor O O dreitausend O O Jahren O O und O O in O O der O O schwülen O O Nachbarschaft O O des O O ägyptischen O O Isis- O O und O O Osirisdienstes O O und O O der O O phönikischen O O Baal- O O und O O Astarteverehrung O O mehr O O am O O Platze O O war O O , O O als O O in O O der O O gesitteten O O Gesellschaft O O des O O modernen O O Europas O O . O O Auch O O die O O christlichen O O Konfessionen O O haben O O ja O O gewisse O O Zwangsmittel O O , O O die O O Gemeinschaft O O der O O Gläubigen O O zu O O erhalten O O , O O und O O sie O O folgen O O damit O O schließlich O O nur O O dem O O Triebe O O der O O Selbsterhaltung O O , O O der O O jede O O Körperschaft O O , O O die O O durch O O ein O O rein O O ideales O O Band O O zusammengehalten O O wird O O , O O nötigt O O , O O eine O O gelinde O O Polizei O O über O O das O O Gewissen O O ihrer O O Mitglieder O O auszuüben O O . O O So O O hat O O die O O katholische O O Kirche O O die O O Ohrenbeichte O O , O O und O O schon O O diesen O O Zwang O O empfanden O O die O O Deutschen O O mit O O beginnender O O Neuzeit O O als O O so O O drückend O O , O O daß O O sie O O dagegen O O „ O O protestirten O O . O O " O O Aber O O auch O O die O O protestantische O O Kirche O O behielt O O die O O Konfirmation O O bei O O , O O die O O man O O bei O O der O O moralischen O O Unselbständigkeit O O der O O Konfirmanden O O doch O O auch O O nur O O als O O ein O O gebotenes O O Zwangsmittel O O auffassen O O kann O O , O O das O O etwa O O dem O O staatlichen O O Unterrichtszwang O O im O O Charakter O O gleichzustellen O O ist O O . O O Aber O O die O O Beichte O O sowohl O O wie O O die O O Konfirmation O O üben O O doch O O nur O O einen O O geistigen O O Zwang O O aus O O , O O und O O wer O O sich O O ihnen O O in O O reifern O O Jahren O O entziehen O O will O O , O O der O O kann O O das O O ohne O O die O O geringste O O Schwierigkeit O O thun O O ; O O niemand O O , O O der O O aus O O einer O O christlichen O O Konfession O O ausscheiden O O will O O , O O kann O O daran O O verhindert O O werden O O , O O dies O O so O O zu O O thun O O , O O daß O O nichts O O von O O der O O alten O O Gemeinschaft O O an O O seinem O O Leibe O O oder O O seiner O O Seele O O hängen O O bleibt O O . O O Dem O O Juden O O ist O O das O O nicht O O möglich O O . O O Wie O O könnte O O er O O mit O O seinem O O Fühlen O O und O O Denken O O in O O der O O Seele O O eines O O andern O O Volks O O aufgehen O O , O O da O O er O O das O O Bewußtsein O O nicht O O loswerden O O kann O O : O O du O O trägst O O an O O deinem O O Leibe O O das O O Merkmal O O , O O daß O O du O O ein O O Jude O O bist O O ! O O Man O O unterschütze O O die O O moralische O O Hemmkraft O O dieses O O Bewußtseins O O ja O O nicht O O , O O und O O man O O lasse O O sich O O vor O O allem O O nicht O O durch O O das O O alberne O O Geschwätz O O der O O Radauantisemiten O O irre O O machen O O , O O die O O dem O O Juden O O alle O O und O O jede O O moralische O O Regung O O abspreche O O « O O . O O Mit O O einem O O Menschen O O wie O O Ahlwardt O O , O O der O O jedes O O sittlichen O O Bewußtseins O O bar O O ist O O , O O muß O O man O O sich O O eben O O nicht O O über O O die O O Wirkungen O O einer O O solchen O O Empfindung O O unterhalten O O . O O Bedeutend O O lehrreicher O O ist O O es O O , O O zu O O beobachten O O , O O wie O O das O O Bewußtsein O O eines O O körperlichen O O Mangels O O auf O O das O O Selbstbewußtsein O O eines O O Menschen O O überhaupt O O drückt O O . O O Wie O O ängstlich O O achtet O O nicht O O jemand O O , O O dem O O auch O O nur O O ein O O Glied O O des O O kleinen O O Fingers O O fehlt O O , O O darauf O O , O O Fremden O O die O O Hand O O nur O O geschlossen O O zu O O zeigen O O ! O O Und O O wie O O fassungslos O O und O O verlegen O O wird O O nicht O O oft O O ein O O solcher O O Mensch O O , O O wenn O O jemand O O , O O dem O O dieser O O Mangel O O unbekannt O O war O O , O O ihn O O unvermutet O O bei O O ihm O O entdeckt O O . O O Es O O muß O O schon O O ein O O sehr O O selbständiger O O Charakter O O sein O O , O O der O O das O O niederdrückende O O Gefühl O O eines O O körperlichen O O Fehlers O O in O O jeder O O Lage O O übermüdet O O . O O Bei O O dem O O Juden O O kommt O O nun O O aber O O noch O O hinzu O O , O O daß O O er O O offenbar O O weiß O O , O O wie indirect indirect er indirect indirect um indirect indirect seines indirect indirect Mangels indirect indirect willen indirect indirect von indirect indirect andern indirect indirect Völkern indirect indirect verachtet indirect indirect wird indirect indirect . indirect indirect Ich O O wenigstens O O bin O O der O O Meinung O O , O O daß indirect indirect ein indirect indirect guter indirect indirect Teil indirect indirect der indirect indirect Mißachtung indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect der indirect indirect Europäer indirect indirect , indirect indirect besonders indirect indirect der indirect indirect Germane indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect um indirect O den indirect O handelt indirect O sichs indirect O ja indirect indirect hier indirect O , indirect O dem indirect indirect Juden indirect indirect entgegenbringt indirect indirect , indirect indirect auf indirect indirect Rechnung indirect indirect der indirect indirect zwar indirect indirect unbewußten indirect indirect , indirect indirect darum indirect indirect aber indirect indirect um indirect indirect so indirect indirect gesundem indirect indirect Geringschätzung indirect indirect gegen indirect indirect Menschen indirect indirect kommt indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect ihren indirect indirect Leib indirect indirect von indirect indirect andern indirect indirect Menschen indirect indirect verstümmeln indirect indirect lassen indirect indirect . indirect indirect Wie O O sollte O O der O O Deutsche O O , O O dem O O es O O für O O ehrlos O O galt O O , O O auch O O nur O O sein O O Haupthaar O O von O O fremder O O Hand O O berühren O O zu O O lassen O O , O O nicht O O eine O O alt O O eingewurzelte O O Abneigung O O hegen O O gegen O O Verschnittene O O und O O Beschnittene O O . O O Offenbar O O hatte O O der O O Sprecher O O für O O den O O Nebensatz O O im O O Sprachbewußtsein O O die O O Variante O O : O O als O O Friedrich O O Wilhelm O O IV. O O auf O O den O O Thron O O kam O O , O O und O O diese O O drängte O O sich O O in O O den O O Hauptsatz O O , O O der O O ursprünglich O O heißen O O sollte O O : O O setzte O O er O O Arndt O O wieder O O in O O die O O vollen O O Rechte O O seiner O O Professur O O ein O O , O O vermöge O O der O O innern O O und O O äußern O O Verwandtschaft O O der O O beiden O O Ausdrücke O O auf O O den O O Thron O O setzen O O und O O einsetzen O O . O O Aber O O nicht O O nur O O zwei O O Parallelausdrücke O O , O O auch O O zwei O O Gegensätze O O scheinen O O im O O Sprachbewußtem O O oft O O sofort O O neben O O einander O O dazuliegen O O , O O wenn O O der O O eine O O von O O ihnen O O gebraucht O O wird O O . O O So O O erklärt O O es O O sich O O wenigstens O O am O O besten O O , O O daß O O Wörter O O wie O O gewinnen O O und O O verlieren O O , O O der O O vorige O O und O O der O O folgende O O , O O östlich O O und O O westlich O O , O O Nachkomme O O und O O Vorfahr O O so O O leicht O O verwechselt O O werden O O . O O Immerhin O O sind O O das O O nur O O vereinzelte O O Wortpaare O O . O O * O O ) O O * O O ) O O Auch O O die O O Zusammensetzungen O O mit O O un- O O verführen O O leicht O O dazu O O , O O das O O Gegenteil O O von O O dem O O zu O O sagen O O , O O was O O man O O meint O O . O O Neulich O O las O O ich O O : O O sie O O konnten O O ihre O O Erbitterung O O nur O O unschwer O O unterdrücken O O , O O und O O ein O O junger O O Freund O O pflegt O O seinen O O bescheidnen O O Beifall O O alles O O Ernstes O O in O O die O O Worte O O zu O O kleiden O O : O O Nicht O O unübel O O ! O O Ja O O in O O Lessings O O Emilia O O Galotti O O ( O O II O O , O O 6 O O ) O O ruft O O Klaudia O O aus O O : O O Gott O O ! O O Gott O O ! O O wenn O O das O O dein O O Vater O O wüßte O O ! O O wie O O wild O O er O O schon O O war O O , O O als O O er O O nur O O hörte O O , O O daß O indirect der O indirect Prinz O indirect dich O indirect jüngst O indirect nicht O indirect ohne O indirect Mißfallen O indirect gesehen O indirect ! O indirect ein O O Beispiel O O , O O über O O das O O man O O hundert O O Jahre O O lang O O hinweg O O gelesen O O hat O O ; O O F. O O Polle O O hat O O es O O in O O seinem O O lehrreichen O O Büchlein O O „ O O Wie O O denkt O O das O O Volk O O über O O die O O Sprache O O " O O S. O O 15 O O bemerkt O O und O O ähnliche O O Fälle O O hinzugefügt O O . O O Höchst O O merkwürdig O O ist O O endlich O O die O O Erscheinung O O der O O Dissimilation O O : O O man O O hat O O einen O O gewissen O O Laut O O mehreremale O O zu O O sprechen O O , O O unterdrückt O O ihn O O aber O O einmal O O oder O O setzt O O einen O O verwandten O O dafür O O ein O O ; O O namentlich O O um O O l O O und O O r O O handelt O O es O O sich O O hier O O . O O Meringer O O hat O O folgende O O sichern O O Beispiele O O beobachtet O O : O O zweifü O O — O O zweiflügelige O O , O O Spiegelbit O O der O O Welt O O ; O O auch O O der O O Schreibfehler O O Tragung O O der O O Tauer O O ( O O statt O O Trauer O O ) O O wird O O hierher O O gehören O O . O O Diese O O Dissimilation O O ist O O um O O so O O auffälliger O O , O O weil O O sie O O das O O gerade O O Gegenteil O O von O O den O O sonst O O so O O häufig O O beobachteten O O Vor- O O und O O Nachklängen O O ist O O . O O Sie O O läßt O O sich O O natürlich O O auch O O nicht O O aus O O derselben O O Wurzel O O wie O O jene O O andern O O Arten O O des O O Versprechens O O erklären O O . O O Die O O Vor- O O und O O Nachklänge O O , O O die O O Verquickungen O O und O O Vertauschungen O O von O O Lauten O O , O O Silben O O und O O Wörtern O O beruhen O O darauf O O , O O daß O O die O O innere O O Sprachbildung O O , O O der O O psychische O O Vorgang O O , O O der O O vor O O dem O O sinnenfälligen O O Sprechen O O unmittelbar O O vorherläuft O O , O O anders O O geartet O O ist O O als O O dieses O O äußere O O Sprechen O O . O O Dieses O O muß O O sich O O in O O der O O Zeit O O abwickeln O O , O O jene O O kann O O gleichzeitig O O oder O O doch O O in O O unendlich O O viel O O kürzerer O O Zeit O O verschiednes O O übersehen O O , O O zusammenfassen O O , O O fühlen O O und O O denken O O , O O mehr O O oder O O weniger O O deutlich O O empfinden O O . O O Die O O Lautgruppe O O , O O die O O in O O der O O innern O O Sprache O O ins O O Bewußtsein O O tritt O O , O O ist O O gleichzeitig O O umschwärmt O O von O O einer O O Reihe O O von O O Parallelwerten O O , O O eben O O vernommnen O O Gehörseindrücken O O , O O bevorstehenden O O Lautbildern O O , O O die O O aus O O ihrer O O umgebenden O O Sphäre O O je O O nach O O ihrer O O Stärke O O leichter O O oder O O weniger O O leicht O O über O O die O O Schwelle O O des O O Bewußtseins O O herüberwirken O O und O O dann O O auch O O in O O die O O Lautgruppe O O , O O wie O O sie O O eben O O ausgesprochen O O wird O O , O O hineinspielen O O können O O . O O Ganz O O wo O O anders O O ist O O die O O Erklärung O O für O O die O O Dissimilation O O zu O O suchen O O . O O Nicht O O um O O Verschiebungen O O vorhandner O O Satzglieder O O aus O O einer O O Sphäre O O in O O eine O O andre O O handelt O O es O O sich O O da O O , O O sondern O O rein O O um O O die O O Erzeugung O O eines O O Lautes O O , O O genauer O O gesagt O O , O O um O O die O O Schwierigkeit O O , O O denselben O O Laut O O zweimal O O oder O O gar O O noch O O öfter O O in O O gleichem O O Werte O O innerhalb O O einer O O kleinsten O O psychologischen O O Einheit O O zu O O bilden O O . O O Professor O O Stricker O O , O O auch O O ein O O Wiener O O Mediziner O O , O O hat O O bei O O einer O O genauen O O Beobachtung O O seiner O O innern O O Bildung O O der O O Wortreihe O O „ O O Roland O O der O O Riese O O am O O Rathaus O O zu O O Bremen O O " O O folgendes O O festgestellt O O . O O „ O O In O O dem O O Augenblicke O O , O O als O O ich O O still O O denkend O O » O O Roland O O « O O zu O O lautiren O O anfange O O , O O während O O also O O das O O » O O Ro O O « O O im O O Vordergrunde O O steht O O und O O » O O Riese O O « O O bereits O O auftaucht O O , O O habe O O ich O O in O O der O O That O O nicht O O die O O dunkle O O Vorstellung O O » O O Riese O O , O O « O O sondern O O nur O O » O O iese O O . O O « O O " O O Mir O O kam O O keines O O davon O O zu O O Gesichte O O , O O auch O O würde O O ich O O sie O O in O O diesem O O Falle O O kaum O O besprechen O O , O O da O O sie O O nicht O O der O O Oeffentlichkeit O O angehören O O . O O Sehen O O Sie O O sich O O noch O O einmal O O die O O starken O O biedern O O Züge O O des O O Mannes O O an O O . O O Das O O ist O O Vater O O Melden O O , O O der O O Botaniker O O , O O Journalist O O und O O Gouverneur O O ; O O der O O Mann O O , O O wel O O cher O O uns O O vorschreibt O O , O O was indirect indirect für indirect indirect Bücher indirect indirect und indirect indirect Zeitschriften indirect indirect wir indirect indirect im indirect indirect Interesse indirect indirect unserer indirect indirect politischen indirect indirect Bildung indirect indirect lesen indirect indirect oder indirect indirect nicht indirect indirect lesen indirect indirect sollen indirect indirect , O O der O O uns O O Stockprügel O O gibt O O oder O O Ruthenstreiche O O , O O der O O uns O O einsperrt O O , O O freiläßt O O , O O begnadigt O O , O O verurtheilt O O , O O und O O — O O belustigt O O . O O 2. O O Heine O O . O O Wir O O kommen O O jejzt O O zu O O deu O O Fischweibern O O der O O Reaction O O , O O mit O O deren O O Beschreibung O O ich O O mich O O nicht O O befassen O O würde O O , O O wenn O O sie O O nicht O O glücklicher O O Weise O O neben O O ihrer O O widerlichen O O , O O auch O O eine O O starke O O komische O O Seite O O hätten O O . O O Diese O O ehrenwerthen O O Basen O O und O O Gevattern O O sind O O : O O Fremdenblatt O O , O O Geißel O O , O O Courier O O , O O Zuschauer O O , O O Hans O O Jörgel O O . O O Man O O hat O O diese O O Blätter O O Milchschwestern O O der O O Berliner O O „ O O Kreuzzeitung O O " O O genannt O O ; O O das O O ist O O eine O O Verleumdung O O der O O letztern O O . O O Die O O Kreuzzeitung O O weiß O O einen O O gewissen O O äußerlichen O O Anstand O O zu O O bewahren O O , O O ist O O für O O gebildete O O Reactionäre O O geschrieben O O und O O kann O O in O O ihrer O O Art O O witzig O O sein O O . O O Die O O Wiener O O Galgenblättlein O O sind O O localer O O als O O das O O Berlinerische O O , O O ein O O specifisch O O Wienerisches O O Unkraut O O ; O O die O O Möglichkeit O O ihrer O O Existenz O O ist O O kein O O Kompliment O O für O O die O O gepriesene O O Kaiserstadt O O , O O wo O O die O O gemüthlichen O O Augen O O demokratischer O O sowohl O O wie O O conservativer O O Enthusiasten O O gar O O keinen O O Pöbel O O bemerkt O O haben O O wollen O O ; O O denn O O es O O ist O O kaum O O anzunehmen O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect Lesepublikum indirect indirect dieser indirect indirect Art indirect indirect Publizistik indirect indirect aus indirect indirect lauter indirect indirect Beamten indirect indirect , indirect indirect Offizieren indirect indirect , indirect indirect Börsenmäklern indirect indirect und indirect indirect Geheimpolizisten indirect indirect bestehe indirect indirect ; O O manche O O dieser O O Journale O O aber O O hatten O O in O O ihrer O O Blüthezeit O O 2 O O bis O O 3000 O O Abonnenten O O in O O Wien O O und O O blos O O ein O O Paar O O Hundert O O in O O den O O Provinzen O O . O O Zur O O allgemeinen O O Charakteristik O O dieser O O Journale O O muß O O ich O O den O O merkwürdigen O O Umstand O O erwähnen O O , O O daß indirect O unser indirect O Gouverneur indirect O Melden indirect O sich indirect O im indirect O vorigen indirect O Winter indirect O veranlaßt indirect O sah indirect O , indirect O mehrere indirect O derselben indirect O in indirect O einem indirect O öffentlichen indirect O Erlaß indirect O wegen indirect O ihres indirect O gemeinen indirect O Servilismus indirect O und indirect O ihrer indirect O plump indirect O reactionären indirect O Tendenzen indirect O zu indirect O verwarnen indirect O und indirect O mit indirect O Suspension indirect O zu indirect O bedrohen indirect O !!! indirect O Er O O hob O O dabei O O hervor O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect blutdürstigen indirect indirect Schimpfereien indirect indirect des indirect indirect Couriers indirect indirect und indirect indirect der indirect indirect Geißel indirect indirect geeignet indirect indirect wären indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Gemüther indirect indirect bis indirect indirect zu indirect indirect einem indirect indirect so indirect indirect hohen indirect indirect Grade indirect indirect zu indirect indirect erbittern indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect ernsthafte indirect indirect Ruhestörungen indirect indirect daraus indirect indirect hervorgehn indirect indirect müßten indirect indirect . indirect indirect — O O Voran O O steht O O Heine O O , O O der O O Redacteur O O des O O Fremdenblattes O O , O O nicht O O „ O O der O O ungezogene O O Liebling O O der O O Grazien O O , O O " O O sondern O O ein O O unsauberer O O Liebling O O der O O Geheimpolizei O O . O O Er O O soll O O ein O O Stiefbruder O O des O O Dichters O O Heinrich O O Heine O O sein O O und O O hat O O als O O Journalist O O den O O Pseudonym O O : O O Gustav O O Norden O O , O O angenommen O O . O O Früher O O Lieutnant O O in O O k. O O k. O O östreichischen O O Diensten O O , O O wurde O O er O O vor O O Jahren O O „ O O veranlaßt O O , O O " O O in O O den O O Ruhestand O O zu O O treten O O . O O Jm O O November O O 1848 O O erschien O O er O O plötzlich O O in O O der O O Uniform O O eines O O Kürassierlieutenants O O - O O auf O O der O O Post O O . O O Hatte O O er O O wieder O O zum O O Schwert O O gegriffen O O , O O wollte O O er O O die O O Magyaren O O bekämpfen O O ? O O Behüte O O , O O er O O stolzirte O O in O O der O O Uniform O O nur O O zu O O Zeiten O O , O O bei O O feierlichen O O Gelegenheiten O O oder O O wenn O O ihn O O die O O Lust O O dazu O O anwandelte O O . O O Nicht O O die O O Magyaren O O zu O O bekämpfen O O , O O hatte O O er O O den O O Pallasch O O umgegürtet O O und O O sich O O mit O O klirrenden O O Sporen O O gerüstet O O , O O sondern O O um O O auf O O die O O auswärtigen O O Zeitungen O O gleich O O bei O O ihrer O O Ankunft O O im O O Postgebäude O O zu O O vigiliren O O , O O die O O verbotenen O O gefangen O O zu O O nehmen O O und O O die O O verbietenswerthen O O anzumerken O O . O O Die indirect O Uniform indirect O aber indirect O , O O — O O so O O erklärte O O man O O sich O O damals O O den O O seltsamen O O Auftritt O O , O O — O O sollte indirect O andeuten indirect O , indirect O daß indirect indirect Heine indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect seiner indirect indirect Eigenschaft indirect indirect als indirect indirect gewesener indirect indirect Offizier indirect indirect , indirect indirect von indirect indirect der indirect indirect Militärbehörde indirect indirect mit indirect indirect jenem indirect indirect ehrenvollen indirect indirect Amt indirect indirect betraut indirect indirect war indirect indirect ! indirect indirect — O O Mit O O dem O O Neujahr O O , O O wenn O O mir O O recht O O ist O O , O O erschien O O sein O O Fremdenblatt O O , O O welches O O auf O O zwei O O Seiten O O täglich O O die O O laufende O O Welt- O O und O O Wiener O O Lokalgeschichte O O in O O kurzen O O anmuthigen O O Notizen O O beleuchtet O O . O O Kaum O O hatte O O die O O glänzende O O Rede O O des O O Herrn O O v. O O Nadowitz O O ihre O O Wirkuug O O aus O O das O O deutsche O O Volk O O ausgeübt O O , O O so O O trat O O wieder O O ein O O , O O was O O seit O O länger O O als O O den O O letzten O O zwei O O Jahren O O das O O Unglück O O Preußens O O und O O Deutschlands O O ist O O , O O ein O O kraftloses O O , O O launisches O O Schwanken O O der O O preußischen O O Politik O O in O O den O O höchstem O O Kreise O O . O O Unmittelbar O O nach O O seinen O O heroischen O O und O O vielversprechenden O O Worten O O zeigte O O der O O preußische O O Vorsitzende O O des O O Verwaltungsraths O O das O O Bestreben O O , O O in O O den O O Versammlungen O O des O O Ausschusses O O die O O Rechte O O und O O Competenzen O O der O O Union O O mit O O noch O O engeren O O Grenzen O O zu O O umgeben O O als O O nach O O der O O Verfassung O O und O O Additionalakte O O , O O welche O O dieselbe O O preußische O O Regierung O O geschaffen O O hatte O O , O O möglich O O war O O ; O O der O O weitere O O Bund O O mit O O den O O nicht O O unirten O O Staaten O O sollte O O größere O O Macht O O gewinnen O O — O O ein O O Bund O O , O O dessen O O Grundzüge O O und O O Construction O O noch O O gar O O nicht O O erfunden O O sind O O — O O , O O das O O Recht O O des O O Kriegs O O und O O des O O Friedens O O auch O O gegen O O fremde O O Staaten O O , O O die O O nicht O O im O O alten O O deutschen O O Bund O O waren O O , O O sollte O O der O O Union O O genommen O O und O O dem O O großen O O Bund O O übertragen O O werden O O . O O Das O O hieß O O das O O Parlament O O , O O die O O Union O O , O O die O O letzten O O Hoffnungen O O der O O Nation O O erwürgen O O . O O Nichts O O war O O so O O dringend O O für O O Preußens O O Ehre O O und O O Selbstgefühl O O , O O als O O in O O gerader O O Linie O O „ O O treu O O und O O redlich O O " O O vorzugehen O O , O O nichts O O so O O unmännlich O O , O O kläglich O O und O O schimpflich O O , O O als O O auf O O dem O O betretenen O O Wege O O , O O in O O den O O der O O Wille O O Preußens O O uns O O alle O O gezwängt O O hat O O , O O grade O O im O O Augenblicke O O der O O That O O still O O zu O O stehen O O , O O und O O nach O O rückwärts O O zu O O blicken O O . O O Aber O O es O O ruht O O ein O O Fluch O O auf O O Allem O O , O O was O O von O O dieser O O Regierung O O Preußens O O in O O der O O deutschen O O Sache O O geschieht O O ; O O der O O Fluch O O der O O Halbheit O O und O O Schwäche O O . O O Geistreich O O ohne O O Willenskraft O O , O O Alles O O übersehend O O und O O durch O O jeden O O schlechten O O Einfluß O O bestimmt O O , O O schnell O O in O O Wallung O O und O O noch O O schneller O O abgespannt O O , O O so O O vielseitig O O und O O ebenso O O unsicher O O , O O glaubt O O die O O preußische O O Politik O O weise O O , O O mäßig O O , O O tugendhaft O O zu O O sein O O , O O und O O wird O O thöricht O O , O O arrogant O O und O O unsittlich O O . O O Keine O O Partei O O traut O O ihr O O , O O keine O O glaubt O O an O O sie O O , O O zuletzt O O werden O O alle O O sie O O verachten O O . O O Fragt O O die O O Oestreicher O O in O O Frankfurt O O , O O die O O Kübeck O O und O O Schönhals O O , O O sie O O nennen O O Preußen O O in O O ihren O O Kreisen O O perfid O O und O O seine O O Politik O O phantastisch O O ; O O fragt O O die O O Männer O O des O O Cabinets O O in O O Wien O O , O O sie O O bleiben O O argwöhnisch O O trotz O O aller O O Concessionen O O , O O welche O O Preußen O O ihnen O O zu O O machen O O so O O beflissen O O ist O O ; O O fragt O O deu O O Czaren O O , O O dem O O man O O um O O Alles O O in O O der O O Welt O O eine O O gute O O Meinung O O von O O dem O O conservativen O O Beruf O O Preußens O O beibringen O O möchte O O , O O er O O mißtraut O O allen O O Worten O O und O O Thaten O O , O O und O O deutet O O fortwähend O O falsch O O ; O O fragt O O in O O Kopenhagen O O , O O wie indirect indirect sie indirect indirect über indirect indirect die indirect indirect launische indirect indirect Veränderlichkeit indirect indirect des indirect indirect Berliner indirect indirect Cabinets indirect indirect klagen indirect indirect ; O O fragt O O endlich O O Palmerston O O , O O welcher O O vergeblich O O den O O preußischen O O Bunsen O O fragt O O : O O was O O wollt O O Ihr O O ? O O und O O wie O O kann O O man O O mit O O Euch O O gehen O O ? O O Von O O den O O Parteien O O im O O Volk O O gar O O nicht O O zu O O reden O O ; O O weder O O die O O Altconservativen O O , O O noch O O unsere O O Partei O O kann O O sich O O der O O Regierung O O ergeben O O . O O Alle O O Parteien O O , O O alle O O Regierungen O O sind O O gegen O O diese O O eine O O , O O nicht O O weil O O sie O O ihnen O O feind O O ist O O , O O soudern O O weil O O sie O O allen O O unsicher O O ist O O , O O und O O sie O O ist O O unsicher O O , O O weil O O sie O O nicht O O weiß O O , O O was indirect indirect sie indirect indirect will indirect indirect ; O O weil O O weder O O ein O O Plan O O , O O eine O O Consequenz O O , O O noch O O trotz O O aller O O ehrenwerthen O O Stimmunggen O O eine O O feste O O Ueberzeugung O O in O O ihr O O lebt O O . O O Es O O wäre O O viel O O weniger O O gefährlich O O für O O Preußen O O und O O Deutschland O O , O O wenn O O die O O Regierung O O etwas O O wirklich O O Gefährliches O O mit O O Entschiedenheit O O erstrebte O O , O O Jeder O O würde O O dann O O wissen O O , O O was indirect indirect er indirect indirect von indirect indirect ihr indirect indirect zu indirect indirect erwarten indirect indirect hat indirect indirect , O O sie O O würde O O vielleicht O O starke O O Feinde O O haben O O , O O aber O O auch O O warme O O Freunde O O . O O Wie O O sie O O jetzt O O ist O O , O O hat O O sie O O keinen O O Freund O O , O O überall O O aber O O lauernde O O Gegner O O ; O O sie O O ist O O viel O O weniger O O frei O O , O O viel O O unselbständiger O O , O O schwächer O O und O O beengter O O , O O als O O wenn O O sie O O gefährlicher O O wäre O O , O O denn O O Alles O O intriguirt O O gegen O O sie O O , O O droht O O ihr O O , O O ermahnt O O sie O O , O O weil O O sie O O für O O jede O O Partei O O ein O O lauer O O und O O unsicherer O O Genosse O O ist O O . O O Das O O Arabertum O O wehrte O O sich O O verzweifelt O O gegen O O die O O fremden O O Bedrücker O O , O O aber O O es O O unterlag O O . O O Die O O energische O O Unterdrückung O O des O O arabischen O O Aufstands O O durch O O Wißmann O O hatte O O seine O O Kraft O O lahmgelegt O O , O O wohl O O oder O O übel O O mußte O O es O O die O O Vereinbarungen O O der O O Mächte O O dulden O O . O O Said O O Bargasch O O starb O O 1888 O O , O O mit O O ihm O O schied O O der O O letzte O O thatkräftige O O Fürst O O aus O O dem O O Hause O O der O O Saids O O . O O Seine O O Nachfolger O O waren O O jüngere O O Brüder O O und O O entnervte O O Söhne O O eines O O altersschwachen O O Vaters O O . O O Sie O O wurden O O zu O O Marionetten O O und O O sahen O O es O O ruhig O O mit O O an O O , O O wie O O ihre O O Souveränität O O auf O O fremde O O Mächte O O überging O O . O O Said O O Kalif O O und O O Said O O Ali O O „ O O regierten O O " O O , O O der O O eine O O von O O 1888 O O bis O O 1890 O O , O O der O O andre O O von O O 1890 O O bis O O 1893 O O . O O Zum O O Nachfolger O O Said O O Alis O O setzten O O entgegen O O den O O arabischen O O Staatsgrundsätzen O O , O O nach O O denen O O der O O jetzige O O Prätendent O O Said O O Khalid O O Bargasch O O , O O der O O Neffe O O Alis O O und O O der O O Sohn O O Said O O Bargaschs O O erbfolgeberechtigt O O war O O , O O die O O Engländer O O eine O O willfährige O O Puppe O O , O O den O O verstorbnen O O Said O O Hamed O O auf O O den O O Thron O O . O O Die O O Geschichte O O des O O Sultanats O O der O O letzten O O Jahre O O von O O Sansibar O O ist O O bekannt O O . O O Nach O O dem O O Araberaufstande O O schloß O O Deutschland O O mit O O England O O den O O Vertrag O O vom O O 1. O O Juli O O 1890 O O ab O O . O O Deutschland O O , O O oder O O vielmehr O O die O O deutsch-ostafrikanische O O Gesellschaft O O , O O kaufte O O dem O O Sultan O O für O O vier O O Millionen O O seine O O Hoheitsrechte O O auf O O das O O Gebiet O O des O O jetzigen O O Deutsch-Ostafrika O O ab O O , O O überließ O O seine O O nördlichen O O Besitzungen O O in O O Witu O O an O O England O O und O O verzichtete O O zugleich O O auf O O die O O Erhaltung O O der O O Selbständigkeit O O des O O Sultans O O England O O gegenüber O O . O O ( O O Diese O O Selbständigkeit O O war O O 1862 O O von O O England O O und O O Frankreich O O und O O noch O O im O O November O O 1888 O O von O O Deutschland O O anerkannt O O worden O O . O O ) O O Deutschland O O erhielt O O dafür O O Helgoland O O . O O So O O wurde O O England O O der O O thatsächliche O O Besitzer O O von O O Sansibar O O . O O Die O O Stadt O O wurde O O , O O um O O ihre O O Stellung O O als O O Zentrale O O des O O Handels O O zu O O erhalten O O , O O 1892 O O zum O O Freihafen O O erklärt O O . O O Im O O Namen O O des O O Sultans O O leitet O O ein O O englischer O O Generalkonsul O O alle O O Staatsgeschäfte O O , O O befehligt O O die O O Truppen O O und O O die O O Polizei O O . O O Der O O Sultan O O selbst O O muß O O vor O O seiner O O Proklamirung O O England O O den O O Lehnseid O O leisten O O , O O er O O erhält O O dafür O O eine O O Zivilliste O O von O O drei O O Lak O O Rupien O O , O O etwa O O 460 O O bis O O 465 000 O O Mark O O jährlich O O , O O und O O eine O O Leibwache O O von O O drei O O Kompagnien O O , O O die O O ihm O O alltäglich O O das O O Vergnügen O O der O O Wachparade O O macht O O . O O Sein O O Premierminister O O ist O O der O O Engländer O O Matthews O O , O O der O O mit O O der O O Geschichte O O von O O Sansibar O O der O O letzten O O Jahre O O aufs O O engste O O verquickt O O ist O O . O O Sic O O transit O O gloria O O mundi O O ! O O England O O kann O O mit O O den O O jetzigen O O Verhältnissen O O ganz O O zufrieden O O sein O O , O O es O O liegt O O auch O O keine O O Notwendigkeit O O vor O O , O O sie O O zu O O ändern O O , O O die O O englische O O Flagge O O auf O O dem O O Sultanspalast O O zu O O hissen O O und O O die O O Reste O O des O O ehemaligen O O Sultanats O O Sansibar O O zur O O Kronkolonie O O zu O O machen O O . O O Die O O jetzige O O Form O O der O O Regierung O O ist O O zwar O O bei O O den O O Adelsgeschlechtern O O unbeliebt O O , O O da O O diese O O keinen O O politischen O O Einfluß O O mehr O O haben O O , O O aber O O der O O großen O O Masse O O des O O Volkes O O genügt O O es O O , O O daß O O ein O O mohammedanischer O O Sultan O O herrscht O O . O O Wenn O O jedoch O O England O O einen O O Wechsel O O herbeizuführen O O versuchen O O sollte O O , O O was O O sehr O O unwahrscheinlich O O ist O O , O O so O O hätte O O es O O nicht O O nur O O auf O O Schwierigkeiten O O mit O O den O O Mächten O O zu O O rechnen O O , O O die O O einen O O derartigen O O Machtzuwuchs O O des O O britischen O O Reiches O O nicht O O ohne O O weiteres O O dulden O O würden O O , O O sondern O O es O O würde O O wohl O O auch O O den O O unter O O der O O Asche O O glimmenden O O Funken O O zu O O mächtiger O O Lohe O O anfachen O O . O O Es O O wäre O O auch O O für O O England O O nicht O O ungefährlich O O , O O wenn O O sich O O der O O arabische O O Fanatismus O O regen O O sollte O O ; O O die O O Vorgänge O O von O O 1861 O O waren O O eine O O heilsame O O Lehre O O ! O O Der O O Verkehr O O , O O den O O Sansibar O O mit O O dem O O arabischen O O Mutterlande O O unterhält O O , O O ist O O sehr O O rege O O . O O 30 O O bis O O 40000 O O Araber O O von O O Oman O O pflegen O O alljährlich O O zur O O Zeit O O der O O Monsume O O nach O O Sansibar O O zu O O kommen O O , O O und O O diese O O Leute O O sind O O von O O kriegerischer O O , O O beutelustiger O O Natur O O . O O In O O diesem O O Sinne O O erstreckt O O heute O O das O O alte O O Volkslied O O seine O O Macht O O über O O einen O O immer O O größern O O Kreis O O . O O Aus O O ihm O O nennen O O wir O O als O O ein O O außerordentlich O O beachtenswertes O O neues O O Liedertalent O O Johannes O O Techritz O O , O O nach O O ihm O O Müller-Reuter O O , O O Fr. O O Mayerhoffer O O . O O Ob O O die O O Einflüsse O O , O O denen O O die O O Entwicklung O O eines O O Kunstzweiges O O ausgesetzt O O ist O O , O O ihm O O zum O O Segen O O oder O O zum O O Schaden O O gereichen O O , O O hängt O O von O O den O O Grundsätzen O O ab O O , O O die O O im O O Betrieb O O gelten O O . O O Unter O O den O O Grundsätzen O O aber O O , O O die O O für O O die O O Liedkomposition O O in O O Frage O O kommen O O , O O sind O O die O O am O O wichtigsten O O , O O die O O die O O Stellung O O der O O Musik O O zur O O Dichtung O O regeln O O . O O Zwei O O Jahrhunderte O O lang O O haben O O sich O O die O O deutschen O O Liederkomponisten O O vollständig O O als O O die O O Diener O O der O O Dichter O O betrachtet O O . O O Das O O Lied O O war O O von O O den O O Texten O O in O O dem O O Grade O O abhängig O O , O O daß O O es O O während O O der O O siebzig O O Jahre O O , O O in O O denen O O der O O deutsche O O Dichterwald O O entvölkert O O war O O , O O vollständig O O verstummte O O . O O Die O O frühern O O Lieder O O wollten O O nichts O O andres O O , O O als O O guten O O Gedichten O O durch O O Melodien O O eine O O Form O O geben O O , O O in O O der O O sie O O sich O O leichter O O merkten O O und O O verbreiteten O O . O O Erst O O seit O O Schuberts O O Zeiten O O ist O O die O O Musik O O im O O deutschen O O Lied O O selbstherrlicher O O geworden O O und O O hat O O damit O O einer O O Reihe O O von O O Verirrungen O O Thür O O und O O Thor O O geöffnet O O , O O die O O der O O Gegenwart O O zu O O immer O O zahlreicher O O und O O bedrohlicher O O werden O O . O O Nach O O dem O O Naturgesetz O O ist O O bei O O jeder O O Art O O von O O Vokalkomposition O O die O O Dichtung O O die O O Hauptsache O O ; O O daraus O O erklärt O O es O O sich O O zu O O allererst O O , O O daß O O sich O O so O O viele O O ganz O O unmusikalische O O Menschen O O an O O Wagners O O Musikdramen O O doch O O ehrlich O O erbauen O O können O O . O O Im O O neuen O O Lied O O hat O O uns O O die O O Romantik O O das O O Gewicht O O dieses O O Fundamentalsatzes O O stark O O verschoben O O . O O Wir O O werden O O aber O O doch O O im O O Interesse O O der O O fernern O O Entwicklung O O des O O Lieds O O zu O O ihm O O zurückkehren O O müssen O O . O O Eine O O gewaltige O O Dichterzeit O O würde O O unsre O O Musiker O O vou O O allein O O auf O O den O O richtigen O O Standpunkt O O bringen O O . O O Das O O ist O O aber O O die O O Gegenwart O O trotz O O der O O allerneusten O O Anläufe O O immer O O noch O O nicht O O . O O Ihre O O lyrische O O Poesie O O bringt O O die O O Stimme O O der O O Zeit O O nicht O O zu O O Gehör O O , O O und O O wo O O sie O O es O O versucht O O , O O klingt O O diese O O Stimme O O noch O O roh O O und O O ungebildet O O . O O Weder O O die O O Scheffel O O , O O Wolff O O oder O O Baumbach O O , O O noch O O die O O Liliencron O O und O O Dehmel O O sind O O die O O Dichter O O , O O die O O die O O Musik O O zur O O Ordnung O O zu O O rufen O O , O O ihre O O Kräfte O O zur O O vollen O O Entfaltung O O zu O O bringen O O vermögen O O . O O Aber O O Männer O O wie O O Karl O O Busse O O zeigen O O doch O O , O O daß O O noch O O ein O O höherer O O Genius O O lebt O O , O O und O O warten O O wir O O ab O O — O O vielleicht O O kommt O O ein O O neuer O O Klopstock O O schneller O O , O O als O O wir O O es O O ahnen O O . O O Jedenfalls O O aber O O sind O O unsre O O Komponisten O O ihren O O Vorfahren O O vor O O hundertfünfzig O O und O O zweihundert O O Jahren O O gegenüber O O in O O der O O viel O O glücklichern O O Lage O O , O O daß O O sie O O nicht O O auf O O die O O mitlebenden O O Dichter O O angewiesen O O sind O O . O O Gerade O O aber O O darin O O , O O wie O O sie O O von O O dem O O ungeheuern O O poetischen O O Vorrat O O aller O O Zeiten O O und O O aller O O Länder O O , O O der O O um O O sie O O herumgebreitet O O ist O O , O O Gebrauch O O machen O O , O O verraten O O sie O O eine O O große O O Schwäche O O . O O Zwei O O Vorwürfe O O sind O O es O O , O O die O O gegen O O die O O neuen O O Komponisten O O erhoben O O werden O O müssen O O : O O sie O O setzen O O eine O O große O O Anzahl O O von O O Texten O O in O O Musik O O , O O die O O sich O O dazu O O überhaupt O O nicht O O eignen O O , O O und O O bekunden O O dadurch O O eine O O handwerksmäßige O O Gleichgiltigkeit O O gegen O O Poesie O O und O O Vernunft O O . O O Zweitens O O aber O O überwiegt O O in O O der O O Wahl O O brauchbarer O O Texte O O das O O Liebeslied O O heute O O in O O einem O O geradezu O O unglaublichen O O Grade O O ! O O Von O O der O O Vielseitigkeit O O , O O die O O früher O O ein O O Ruhm O O des O O deutschen O O Liedes O O mit O O war O O — O O keine O O Spur O O mehr O O . O O Kann O O man O O in O O dieser O O durch O O und O O durch O O femininen O O Gesellschaft O O wirklich O O die O O Nachkommen O O jener O O Geschlechter O O , O O die O O im O O Mittelalter O O , O O die O O zur O O Reformationszeit O O gesungen O O haben O O , O O erkennen O O ? O O Wenn O O der O O studirte O O Mann O O vor O O diesem O O Liedergarten O O , O O in O O dem O O nur O O Armide O O waltet O O , O O flieht O O und O O sich O O in O O sein O O Kommersbuch O O zurückzieht O O , O O hat O O er O O Recht O O . O O Der O O Diensteid O O ändert O O an O O dieser O O Sachlage O O wenig O O oder O O nichts O O . O O Auch O O dieser O O Kampf O O ist O O selbstverständlich O O , O O notwendig O O , O O Pflicht O O . O O Aber O O es O O liegt O O doch O O auf O O der O O Hand O O , O O daß O O in O O ihm O O mit O O äußerlichen O O Verboten O O und O O Geboten O O , O O Verfolgungen O O und O O Strafen O O , O O so O O unerläßlich O O sie O O sind O O , O O allein O O nichts O O zu O O erreichen O O ist O O , O O und O O am O O wenigsten O O ein O O äußerlich O O wahrnehmbarer O O Erfolg O O . O O Die O O öffentliche O O Meinung O O erwartet O O auch O O von O O den O O Kampferlassen O O weiter O O nichts O O , O O als O O eine O O sehr O O nachdrückliche O O Förderung O O der O O Sozialdemokratie O O , O O und O O es O O wäre O O ein O O großes O O Unglück O O , O O wenn O O die O O Regierungen O O nicht O O einsähen O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect öffentliche indirect indirect Meinung indirect indirect damit indirect indirect sehr indirect indirect leicht indirect indirect Recht indirect indirect behalten indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Die O O Repression O O durch O O Verfolgungen O O und O O Strafen O O gegen O O solche O O krankhaften O O Erscheinungen O O ist O O nur O O eine O O untergeordnete O O Waffe O O , O O aber O O sie O O kann O O sehr O O gefährlich O O werden O O . O O Wenn O O Ärzte O O ans O O Leben O O gehende O O Krankheiten O O bekämpfen O O müssen O O , O O dürfen O O sie O O sich O O vor O O dem O O Gebrauch O O zweischneidiger O O Waffen O O nicht O O scheuen O O . O O Aber O O schweren O O Schaden O O richten O O sie O O an O O , O O wenn O O sie O O die O O Waffe O O leichtfertig O O und O O mit O O ungeschickter O O Hand O O führen O O , O O wenn O O ihrem O O Auge O O der O O scharfe O O Blick O O fehlt O O für O O den O O Unterschied O O zwischen O O gesund O O und O O krank O O , O O ihrem O O Kopf O O die O O Wissenschaft O O des O O hundertfältigen O O Zusammenhangs O O zwischen O O den O O Organen O O und O O zwischen O O Ursache O O und O O Wirkung O O in O O deren O O Funktionen O O , O O ihrem O O Herzen O O das O O aufrichtige O O Wohlwollen O O und O O die O O gewissenhafte O O Rücksicht O O auf O O den O O Kranken O O und O O seine O O ganze O O Lage O O . O O Und O O doch O O ist O O das O O , O O was O O man O O vom O O Arzt O O verlangt O O , O O leicht O O im O O Vergleich O O mit O O den O O Anforderungen O O , O O die O O der O O Kampf O O gegen O O die O O Sozialdemokratie O O im O O Beamtentum O O an O O die O O Beamten O O stellt O O , O O denen O O er O O obliegt O O . O O Die O O repressive O O Bekämpfung O O , O O in O O ihrer O O positiven O O Bedeutung O O für O O den O O gebotnen O O Zweck O O so O O geringfügig O O , O O kann O O leicht O O den O O ganzen O O Kampf O O zur O O vollen O O Niederlage O O führen O O , O O das O O Verfolgen O O und O O Strafen O O , O O das O O dem O O kurzsichtigen O O Übereifer O O vielleicht O O als O O die O O Hauptsache O O und O O sehr O O leicht O O und O O bequem O O erscheint O O , O O ist O O in O O Wahrheit O O eine O O der O O schwierigsten O O und O O ernstesten O O Aufgaben O O , O O die O O den O O Behörden O O gestellt O O sind O O . O O Nur O O der O O größte O O staatsmännische O O Takt O O , O O die O O lauterste O O Gerechtigkeitsliebe O O , O O das O O herzlichste O O Wohlwollen O O gegen O O die O O Beamten O O und O O die O O uneigennützigste O O Treue O O und O O Offenheit O O gegen O O den O O Kaiser O O sind O O ihr O O gewachsen O O . O O Arge O O Fehler O O und O O Nackenschläge O O sind O O dabei O O kaum O O zu O O vermeiden O O . O O Dem O O wird O O man O O sich O O an O O den O O leitenden O O Stellen O O hoffentlich O O nicht O O verschließen O O . O O Wird O O doch O O schon O O wieder O O in O O der O O Presse O O , O O und O O nicht O O etwa O O nur O O in O O der O O reichsfeindlichen O O , O O mit O O unverantwortlichem O O Leichtsinn O O die O O Fabel O O kolportirt O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect Kampferlasse indirect indirect durch indirect indirect ein indirect indirect besondres indirect indirect Eingreifen indirect indirect des indirect indirect Kaisers indirect indirect veranlaßt indirect indirect worden indirect indirect seien indirect indirect . indirect indirect Dieser O O Kampf O O war O O , O O ist O O und O O bleibt O O immer O O die O O selbstverständliche O O Pflicht O O und O O Schuldigkeit O O der O O Reichs- O O und O O Staatsbehörden O O überall O O in O O Deutschland O O . O O Aber O O wann O O und O O wo O O immer O O der O O Kampf O O ungeschickt O O , O O kalt- O O und O O lieblos O O geführt O O werden O O sollte O O , O O da O O wird O O immer O O der O O Kaiser O O an O O der O O Liebe O O und O O dem O O Vertrauen O O der O O Beamten O O zu O O ihm O O den O O Schaden O O tragen O O . O O Es O O fehlte O O gerade O O noch O O , O O daß O O diese O O selbstverständliche O O Pflichterfüllung O O der O O Reichs- O O und O O Staatsämter O O zu O O einer O O sensationellen O O Aktion O O aufgebauscht O O würde O O , O O und O O daß O O die O O breite O O Masse O O , O O die O O von O O ihrem O O krankhaften O O Mißtrauen O O gegen O O Kaiser O O und O O Reich O O bekehrt O O und O O von O O dem O O Banne O O einer O O mustergiltig O O geschulten O O , O O jede O O Blöße O O benutzenden O O Demagogie O O befreit O O werden O O soll O O , O O womöglich O O ein O O Wettrennen O O des O O Strebertums O O aller O O Rangklassen O O dahinter O O zu O O suchen O O veranlaßt O O würde O O , O O worin O O sich O O schablonenhaftes O O Ungeschick O O , O O büreaukratische O O Lieblosigkeit O O und O O geriebne O O Augendienerei O O zu O O überbieten O O suchten O O . O O Aber O O , O O wie O O gesagt O O , O O die O O Repression O O mit O O Verbieten O O und O O Gebieten O O , O O Verfolgen O O und O O Strafen O O ist O O überhaupt O O die O O Nebensache O O . O O Allein O O kann O O sie O O nichts O O nützen O O , O O sondern O O wird O O viel O O eher O O nur O O schaden O O . O O Auf O O einem O O so O O bereiteten O O Nährboden O O entwickelt O O sich O O im O O Gymnasiasten O O gar O O leicht O O eine O O der O O Schule O O feindliche O O Stimmung O O , O O zumal O O wenn O O diese O O Schule O O , O O wie O O alles O O Menschenwerk O O , O O an O O ihrem O O Organismus O O auch O O einige O O schadhafte O O Stellen O O aufweist O O . O O Denn O O natürlich O O sind O O doch O O die O O gewissenhaftesten O O und O O tüchtigsten O O Rektoren O O und O O Lehrer O O auch O O nur O O Menschen O O mit O O menschlichen O O Schwächen O O und O O Eigenheiten O O . O O Diese O O sind O O zu O O allen O O Zeiten O O von O O den O O Schülern O O sorgfältig O O beobachtet O O , O O registriert O O und O O in O O der O O Erzählung O O ausgeschmückt O O und O O übertrieben O O worden O O . O O Wie O O dies O O ohne O O Verletzung O O der O O Pietät O O geschieht O O , O O dafür O O ist O O Rogges O O köstliches O O „ O O Pförtnerleben O O " O O ein O O klassisches O O Beispiel O O . O O Aber O O neuerdings O O entwickelt O O sich O O auf O O dem O O geschilderten O O Nährboden O O vielfach O O statt O O des O O Schulhumors O O das O O Gift O O der O O Nichtachtung O O , O O das O O sich O O bei O O solchen O O Schülern O O , O O die O O Mißerfolge O O erleben O O , O O unter O O Umständen O O bis O O zum O O Haß O O steigert O O . O O Der O O Begriff O O des O O Nietzschischen O O Übermenschen O O , O O den O O gerade O O manche O O recht O O unklare O O Köpfe O O von O O sich O O selbst O O hegen O O , O O trägt O O dann O O zu O O der O O Wahnvorstellung O O bei O O , O O daß indirect indirect der indirect indirect Schüler indirect indirect der indirect indirect unverstandne indirect indirect , indirect indirect große indirect indirect Geist indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect von indirect indirect den indirect indirect " indirect indirect dummen indirect indirect und indirect indirect übelwollenden indirect indirect Lehrern indirect indirect " indirect indirect aus indirect indirect Bosheit indirect indirect und indirect indirect Beschränktheit indirect indirect niederhalten indirect indirect werde indirect indirect . indirect indirect Ist O O dann O O das O O Maturitätsexamen O O eben O O noch O O mit O O Ach O O und O O Krach O O bestanden O O , O O so O O kann O O sich O O das O O „ O O der O O Knechtschaft O O entronnene O O Individuum O O " O O in O O Äußerungen O O des O O Hasses O O und O O der O O Gemeinheit O O gegen O O die O O Lehrer O O kaum O O genug O O thun O O . O O Diese O O Äußerungen O O erhalten O O dann O O und O O wann O O sogar O O eine O O sexuelle O O Färbung O O durch O O die O O vorausgehende O O Lektüre O O schlechter O O Romane O O und O O Novellen O O , O O durch O O das O O Anschauen O O frivoler O O Stücke O O im O O Theater O O oder O O im O O Variété O O — O O Wolzogens O O Überbrettl O O ! O O — O O und O O vor O O allem O O durch O O die O O Flut O O niederer O O Sinnlichkeit O O nud O O Schamlosigkeit O O , O O die O O sich O O durch O O eine O O gewisse O O Art O O von O O Postkarten O O , O O von O O Bildern O O oder O O Erzählungen O O der O O „ O O Jugend O O " O O und O O des O O „ O O Simplicissimus O O , O O " O O vor O O allem O O aber O O der O O Pariser O O und O O der O O Wiener O O illustrierten O O Witzblätter O O von O O der O O Art O O des O O „ O O Pschütt O O " O O oder O O der O O „ O O Wiener O O Karikaturen O O " O O auf O O die O O Jugend O O ergießt O O . O O Leider O O ist O O auch O O der O O so O O sehr O O viel O O höher O O stehende O O „ O O Kladderadatsch O O " O O mit O O seinen O O unverhüllten O O , O O maßlosen O O Angriffen O O zum O O Beispiel O O auf O O die O O Person O O des O O Königs O O Eduard O O von O O England O O von O O einem O O schädlichen O O Einfluß O O auf O O das O O heranwachsende O O Geschlecht O O nicht O O freizusprechen O O . O O Alle O O diese O O der O O Jugend O O gefährlichen O O Journale O O liegen O O aber O O keineswegs O O bloß O O in O O den O O großstädtischen O O Cafes O O aus O O , O O sie O O sind O O längst O O auch O O in O O den O O Mittelstädten O O heimisch O O und O O arbeiten O O ohne O O Unterlaß O O daran O O , O O den O O jungen O O Deutschen O O das O O Maß O O von O O Bescheidenheit O O und O O Keuschheit O O zu O O rauben O O , O O das O O sie O O früher O O von O O der O O Jugend O O romanischer O O Völker O O so O O vorteilhaft O O unterschied O O . O O Der O O innere O O Zusammenhang O O zwischen O O den O O zum O O Teil O O schamlosen O O Bildern O O der O O genannten O O Zeitungen O O und O O den O O in O O den O O Bierzeitungen O O der O O Abiturienten O O wiedergegebnen O O Zeichnungen O O ist O O unverkennbar O O . O O Wie O O weit O O es O O aber O O ein O O Teil O O der O O deutschen O O akademischen O O Jugend O O , O O die O O natürlich O O ganz O O besonders O O gern O O von O O den O O Gymnasiasten O O kopiert O O wird O O , O O in O O der O O zeichnerischen O O Darstellung O O von O O Schamlosigkeiten O O gebracht O O hat O O , O O das O O kann O O man O O mit O O ästhetischem O O Ekel O O wahrnehmen O O , O O wenn O O man O O einmal O O eine O O Bierzeitung O O von O O dem O O sogenannten O O „ O O klinischen O O Vogelschießen O O " O O einer O O bekannten O O Universität O O in O O die O O Hand O O bekommt O O . O O Die O O deutsche O O höhere O O Schule O O kann O O das O O unterminierende O O Walten O O unsauberer O O Mächte O O nicht O O müßig O O mit O O einsehen O O . O O Sie O O muß O O mit O O aller O O Kraft O O daran O O arbeiten O O , O O durch O O erziehende O O Gestaltung O O des O O ganzen O O Unterrichts O O , O O durch O O direkte O O Belehrung O O der O O Jugend O O in O O den O O Religions- O O und O O Geschichtsstunden O O ihr O O begreiflich O O zu O O machen O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect teilweise indirect indirect auf indirect indirect sehr indirect indirect schlüpfrigen indirect indirect Pfaden indirect indirect wandelt indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect zum indirect indirect Untergang indirect indirect führen indirect indirect . indirect indirect Es O O muß O O daran O O gearbeitet O O werden O O , O O daß O O etwas O O von O O der O O , O O wenngleich O O verstiegnen O O , O O so O O doch O O durch O O und O O durch O O edeln O O Freundschaftsschwärmerei O O Klopstocks O O , O O etwas O O von O O dem O O herben O O , O O strengen O O , O O keuschen O O Geiste O O , O O der O O die O O Jünglinge O O der O O Freiheitskriege O O beseelte O O , O O auch O O in O O unsrer O O Gymnasialjugend O O wieder O O aufwache O O . O O Schon O O vorher O O war O O er O O zum O O Brigadegeneral O O und O O Oberbefehlshaber O O aller O O Freiwilligenkorps O O ernannt O O worden O O . O O Denn O O die O O Negierung O O war O O entschlossen O O , O O der indirect O Gewalt indirect O mit indirect O Gewalt indirect O zu indirect O begegnen indirect O ; O O sie O O erklärte O O die O O Stadt O O in O O Belagerungszustand O O und O O ließ O O die O O engen O O Gassen O O des O O Trastevere O O durch O O Barrikaden O O sperren O O . O O Am O O 28. O O April O O fand O O auf O O dem O O Petersplatze O O vor O O dem O O Kriegsminister O O Avezzanci O O eine O O große O O Parade O O der O O Verteidigungstruppen O O statt O O , O O und O O zwar O O unter O O allgemeiner O O , O O stürmischer O O Begeisterung O O , O O wie O O denn O O überhaupt O O kein O O Zweifel O O darüber O O bestehn O O kann O O , O O daß O indirect die O indirect Mehrheit O indirect der O indirect römischen O indirect Bevölkerung O indirect von O indirect einer O indirect Wiederherstellung O indirect des O indirect Priesterregiments O indirect nichts O indirect wissen O indirect wollte O indirect und O indirect eifrig O indirect bei O indirect der O indirect Sache O indirect war O indirect . O indirect Zur O O Verfügung O O standen O O damals O O im O O ganzen O O vier O O ziemlich O O bunt O O zusammengesetzte O O , O O schwache O O Brigaden O O . O O Als O O Kommandeur O O der O O ersten O O Brigade O O übernahm O O Garibaldi O O die O O Walllinie O O von O O Porta O O Portese O O in O O der O O Tiberniederung O O bis O O Porta O O San O O Pancrazio O O auf O O der O O Höhe O O ; O O er O O besetzte O O aber O O auch O O die O O davor O O liegenden O O Villen O O Doria-Pamfili O O und O O Corsini O O mit O O ihren O O ausgedehnten O O prachtvollen O O Parks O O , O O um O O die O O Franzosen O O möglichst O O lange O O vor O O dem O O Angriff O O auf O O den O O Wall O O Urbans O O des O O Achten O O , O O den O O Wall O O , O O der O O auf O O dem O O Rücken O O des O O Janiculums O O bis O O zur O O Porta O O Cavalleggieri O O läuft O O , O O abzuhalten O O und O O schob O O seine O O Vorposten O O noch O O darüber O O hinaus O O bis O O zur O O Tenuta O O Bravetta O O ( O O nördlich O O von O O dem O O heutigen O O gleichnamigen O O Fort O O ) O O den O O Franzosen O O entgegen O O . O O Die O O Mauer O O um O O den O O Vatikan O O hielt O O die O O zweite O O Brigade O O Masini O O , O O in O O Reserve O O standen O O die O O dritte O O Brigade O O Savini O O auf O O der O O Piazza O O Navona O O , O O die O O vierte O O Galletti O O bei O O der O O Chiesa O O nuova O O ( O O Santa O O Maria O O della O O Ballicella O O ) O O am O O heutigen O O Corso O O Vittorio O O Emanuele O O mit O O der O O nicht O O in O O Position O O gebrachten O O Feldartillerie O O . O O Dudinot O O rechnete O O auf O O keinen O O ernsten O O Widerstand O O , O O als O O er O O am O O Morgen O O des O O 30. O O April O O auf O O der O O Straße O O von O O Civitavecchia O O heranzog O O ; O O er O O unterschätzte O O die O O militärische O O Leistungsfähigkeit O O seiner O O Gegner O O , O O äußerte O O geringschätzig O O : O O „ O O Die O O Italiener O O schlagen O O sich O O nicht O O , O O " O O und O O hatte O O seinen O O Truppen O O in O O seinem O O Tagesbefehl O O zuversichtlich O O zugerufen O O : O O Coûte O O qui O O coûte O O , O O ce O O coir O O à O O Rome O O . O O Statt O O dessen O O stieß O O er O O schon O O bei O O der O O Tenuta O O Bravetta O O auf O O den O O Feind O O , O O drängte O O , O O da O O dieser O O natürlich O O zurückwich O O , O O nach O O und O O nahm O O einen O O Teil O O der O O Villa O O Doria-Pamfili O O ; O O aber O O sein O O Angriff O O auf O O das O O Vatikanische O O Viertel O O bei O O Porta O O Cavalleggieri O O und O O Porta O O Angelica O O ( O O an O O der O O Nordseite O O auf O O der O O heutigen O O Piazza O O di O O Risorgimento O O ) O O wurde O O blutig O O abgewiesen O O , O O und O O aus O O der O O Villa O O Pamfili O O warf O O Garibaldi O O die O O Franzosen O O nach O O hitzigem O O Bajonettkampfe O O wieder O O hinaus O O , O O wobei O O Nino O O Birio O O ein O O Bataillon O O vom O O 20. O O französischen O O Regiment O O gefangen O O nahm O O . O O Nach O O siebenstündigem O O , O O oft O O erbittertem O O Kampfe O O wichen O O die O O Franzosen O O auf O O der O O ganzen O O Linie O O zurück O O . O O Am O O liebsten O O hätte O O nun O O Garibaldi O O eine O O energische O O Verfolgung O O eingeleitet O O , O O um O O die O O Franzosen O O von O O Civitavecchia O O abzuschneiden O O ; O O aber O O Mazzini O O war O O dagegen O O , O O weil O O er O O sie O O aus O O politischen O O Gründen O O nicht O O bis O O zum O O äußersten O O treiben O O wollte O O und O O auf O O eine O O Wendung O O der O O französischen O O Politik O O hoffte O O . O O So O O durfte O O der O O kühne O O Freischarenführer O O nur O O bis O O Malagrotta O O an O O der O O Galera O O folgen O O . O O Unmittelbar O O darauf O O erbat O O Dudinot O O , O O niedergeschlagen O O wie O O er O O war O O , O O Waffenstillstand O O und O O ging O O nach O O Civitavecchia O O zurück O O . O O So O O wurde O O der O O Sieg O O nicht O O wirklich O O ausgenutzt O O , O O das O O Triumvirat O O entließ O O sogar O O am O O 7. O O Mai O O die O O gefangnen O O Franzosen O O bedingungslos O O , O O um O O seine O O freundschaftliche O O Gesinnung O O gegen O O die O O französische O O „ O O Schwesterrepublik O O " O O zu O O zeigen O O ; O O immerhin O O wirkte O O der O O 30. O O April O O anfeuernd O O und O O belebend O O anf O O die O O Verteidiger O O Roms O O . O O Als O O deshalb O O im O O Kampfe O O mit O O den O O Franzosen O O eine O O Pause O O eintrat O O , O O benutzte O O die O O römische O O Regierung O O diese O O , O O ihre O O schwachen O O Streitlüste O O auf O O die O O Neapolitaner O O zu O O werfen O O und O O sich O O ihrer O O zu O O entledigen O O , O O bevor O O die O O Franzosen O O wieder O O angriffen O O . O O Andere O O citiren O O die O O Bücherweisheit O O Europas O O und O O die O O Erfahrungen O O des O O letzten O O Jahrhunderts O O ; O O aber O O grau O O ist O O alle O O Theorie O O der O O Politik O O und O O blutigroth O O ihre O O Durchführung O O . O O — O O Wir O O ächzen O O nicht O O , O O wir O O weinen O O nicht O O , O O wir O O klagen O O nicht O O — O O und O O wir O O verzweifeln O O nicht O O . O O Wenn O O man O O Millionen O O Brüder O O hat O O , O O die O O dasselbe O O fühlen O O und O O denken O O , O O so O O befindet O O man O O sich O O mitten O O im O O Sturmgeheul O O und O O unter O O zerschmetternden O O Blitzen O O wie O O in O O einem O O Tempel O O , O O wo O O der O O Gott O O der O O Heerschaaren O O gemeinsam O O angebetet O O , O O auf O O ihn O O gebaut O O und O O vertraut O O wird O O . O O Wie O O die O O Freimaurer O O in O O den O O Staaten O O , O O wo O O dieser O O Orden O O verboten O O ist O O , O O oder O O wie O O die O O ersten O O verfolgten O O Christen O O , O O betrachtet O O ein O O Magyar O O den O O andern O O , O O ein O O Wort O O , O O ein O O Handdruck O O , O O ein O O Blick O O , O O und O O man O O hat O O sich O O verständigt O O . O O Inniger O O , O O brüderlicher O O drängt O O man O O sich O O aneinander O O , O O denn O O nur O O Ein O O Gedanke O O durchzieht O O alle O O Seelen O O Ungarns O O ! O O Wie O O kleinlich O O und O O wie O O kurzsichtig O O erscheint O O bei O O dieser O O offenkundiger O O Stimmung O O die O O Unterdrückung O O eines O O Zeitungsblattes O O , O O des O O „ O O Figyelmezö O O , O O " O O worin O O einige O O Hochtories O O und O O vormärzliche O O Hofbeamte O O Trauerweiden O O um O O die O O gemordete O O Verfassung O O pflanzten O O ! O O Herr O O Paul O O v. O O Svmstch O O ( O O syr. O O Schomschitsch O O ) O O , O O früher O O Hofrath O O , O O Führer O O der O O conservativen O O Partei O O in O O der O O untern O O Kammer O O des O O Preßburger O O Reichstags O O , O O einer O O der O O heftigsten O O Gegner O O Kossuth's O O , O O glaubte O O das indirect O Recht indirect O und indirect O die indirect O Erlaubniß indirect O zu indirect O haben indirect O , indirect O seine indirect indirect Ansichten indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect loyal indirect indirect für indirect indirect den indirect indirect König indirect indirect , indirect indirect äußern indirect indirect zu indirect indirect dürfen indirect indirect . indirect indirect Hapnau O O schickte O O einen O O Korporal O O , O O und O O dieser O O bewies O O dem O O Hofrath O O , O O daß O O er O O nicht O O sprechen O O dürfe O O . O O Solchen O O Argumenten O O gegenüber O O gibt O O sich O O Jedermann O O gefangen O O . O O Somsich's O O Reden O O sind O O aber O O nur O O der O O Brei O O , O O wie O O er O O für O O Windelkinder O O zugerichtet O O wird O O , O O damit O O ihr O O zarter O O Magen O O die O O ungewohnte O O Speise O O vertrage O O ; O O das O O Land O O ist O O geschnürt O O im O O Belagerungszustände O O , O O und O O die O O Standrechtsamme O O verweigert O O jede O O consistente O O Nahrung O O . O O Doppelt O O , O O dreifach O O , O O zehnfach O O würde O O das O O Martialgesetz O O verschärft O O werden O O , O O hörte O O man O O die O O Reden O O der O O echten O O Magyaren O O , O O und O O das O O ganze O O Reich O O , O O von O O den O O Karpathen O O bis O O zum O O Hasen O O von O O Fiume O O besteht O O jetzt O O nrr O O aus O O Magyarischgesinnten O O , O O denn O O die O O Herren O O in O O Wien O O haben O O die O O Sprachverschiedenheit O O vergessen O O gemacht O O . O O Leider O O ! O O leider O O muß O O man O O es O O sagen O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Deutschen indirect indirect als indirect indirect die indirect indirect Allerersten indirect indirect sich indirect indirect herandrängen indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect den indirect indirect Bedrängern indirect indirect Ungarns indirect indirect ihre indirect indirect Mitwirkung indirect indirect anzubieten indirect indirect oder indirect indirect ihnen indirect indirect rückengekrümmt indirect indirect zu indirect indirect huldigen indirect indirect . indirect indirect Die O O Deutschen O O Ungarns O O haben O O in O O früheren O O Zeiten O O ihre O O Ebenbürtigkeit O O gegenüber O O den O O stolzen O O Magyaren O O nicht O O zu O O wahren O O gewußt O O ; O O sie O O wissen O O jetzt O O nicht O O die O O Rolle O O der O O Vermittler O O zu O O übernehmen O O . O O Die O O Deutschen O O Ungarns O O und O O Siebenbürgens O O haben O O die O O Verachtung O O wohl O O verdient O O , O O welche O O die O O Magyaren O O der O O vorigen O O Jahrhunderte O O den O O für O O Gewerbsprivilegien O O alle O O politische O O Selbstständigkeit O O hinopfernden O O Städtern O O zeigten O O ; O O und O O ein O O großer O O Theil O O verdient O O die O O Verachtung O O , O O welche O O gegenwärtig O O den O O wedelnden O O Bürgern O O gezeigt O O wird O O . O O Nicht O O etwa O O die O O politischen O O Tendenzen O O der O O „ O O Rebellen O O " O O oder O O des O O octroyirenden O O Ministeriums O O in O O Wien O O geben O O den O O Grund O O zur O O Parteiung O O , O O sondern O O ihr O O Benehmen O O im O O bürgerlichen O O Leben O O . O O Wenn O O 300 O O Pesther O O Bürger O O , O O und O O zwar O O nur O O deutsche O O Bürger O O , O O dem O O Obercommandanten O O Haynau O O ein O O Album O O überreichen O O , O O wenn O O in O O Pesth O O und O O Preßburg O O Gassen O O mit O O den O O Namen O O von O O Generälen O O getauft O O werden O O , O O z. O O B. O O Jellachich-Straße O O , O O wobei O O der O O Zufall O O so O O witzig O O ist O O , O O daß O O der O O Barmherzigenplatz O O in O O Preßburg O O den O O Namen O O Haynauplatz O O erhält O O ; O O wenn O O die O O Pamphlete O O auf O O die O O ungarische O O Nation O O , O O nicht O O etwa O O auf O O die O O Führer O O der O O Revolution O O , O O blos O O in O O deutscher O O Sprache O O von O O deutschen O O Autoren O O erscheinen O O , O O dann O O gibt O O es O O hinlänglichen O O Grund O O , O O an O O Kopf O O und O O Herz O O der O O deutschen O O Bürger O O Ungarns O O zu O O zweifeln O O , O O und O O ihren O O Schritten O O selbstische O O Zwecke O O unterzuschieben O O . O O Man O O weist O O mit O O Fingern O O nach O O ihnen O O , O O und O O wenn O O jemals O O wieder O O das O O Volk O O zu O O den O O Waffen O O greift O O , O O sind O O diese O O Deutschen O O ein O O Gegenstand O O der O O Rache O O . O O Deutschland O O ist O O das O O „ O O Herz O O " O O Europas O O und O O als O O solches O O größtenteils O O von O O Landgrenzen O O umschlossen O O ; O O ihm O O sind O O darum O O fremde O O Mächte O O unmittelbar O O benachbart O O . O O Es O O muß O O deshalb O O in O O ganz O O anderm O O Maße O O als O O England O O auf O O seine O O Wehrkraft O O bedacht O O sein O O . O O Es O O bedarf O O doppelter O O Rüstungen O O : O O einmal O O einer O O Flotte O O , O O wenn O O es O O den O O Plan O O einer O O Weltpolitik O O durchführen O O will O O , O O dann O O aber O O , O O und O O das O O ist O O immer O O das O O wichtigste O O , O O eines O O starken O O Landheeres O O . O O Und O O noch O O in O O andrer O O Hinsicht O O ist O O seine O O Wehrnotwendigkeit O O eine O O doppelte O O . O O Es O O genügen O O nicht O O Geldopfer O O , O O wie O O sie O O der O O Engländer O O allein O O bringt O O , O O sondern O O ein O O großer O O Teil O O des O O Volkes O O muß O O auch O O persönlich O O für O O des O O Landes O O Wehrkraft O O eintreten O O , O O da O O nur O O auf O O dem O O Boden O O der O O allgemeinen O O Wehrpflicht O O ein O O starkes O O Heer O O erwachsen O O kann O O . O O Um O O so O O bedrohlicher O O muß O O es O O da O O sein O O , O O wenn O O sich O O der O O Träger O O unsers O O kapitalistischen O O Fortschritts O O mehr O O und O O mehr O O eine O O Wehrverdrossenheit O O bemächtigt O O . O O Man O O will O O keine O O Geldopfer O O und O O erst O O recht O O keine O O persönlichen O O Opfer O O mehr O O bringen O O . O O Auch O O hiervon O O überzeugt O O uns O O fast O O täglich O O der O O Geschäftsgang O O unsrer O O Parlamente O O , O O wo O O allem O O , O O was O O mit O O Wehrvorlagen O O zusammenhängt O O , O O hartnäckiger O O Widerstand O O entgegengesetzt O O wird O O . O O Aber O O auch O O diese O O Wehrverdrossenheit O O der O O Geldpartei O O wäre O O wiederum O O vielleicht O O nicht O O so O O gefährlich O O , O O wenn O O nicht O O auch O O sie O O auf O O die O O untern O O Schichten O O übergriffe O O . O O Die O O sozialen O O Verschiebungen O O , O O die O O wir O O schon O O berührt O O haben O O , O O haben O O an O O Stelle O O eines O O besitzenden O O und O O darum O O staatserhaltenden O O Bauernstandes O O ein O O nur O O an O O geringem O O beweglichem O O Besitz O O hängendes O O und O O darum O O staatsbedrohendes O O Proletariat O O der O O Städte O O geschaffen O O : O O die O O Sozialdemokratie O O . O O Diese O O Sozialdemokratie O O ist O O im O O innersten O O Kern O O ihres O O Wesens O O zugestandnermaßen O O international O O , O O sie O O hat O O an O O nationalen O O Fragen O O kein O O Interesse O O , O O sie O O setzt O O allen O O nationalen O O Bedürfnissen O O hartnäckigen O O Widerstand O O entgegen O O . O O Darum O O ist O O auch O O der O O Sozialismus O O ein O O Hauptfeind O O nationaler O O Wehrkraft O O . O O Mag O O der O O Soztalismus O O heute O O auch O O seine O O Macht O O überschätzen O O , O O und O O mögen O O ängstliche O O Gemüter O O geneigt O O sein O O , O O diese O O Überschätzung O O mitzumachen O O , O O so O O unterliegt O O es O O doch O O keinem O O Zweifel O O , O O daß indirect indirect in indirect indirect Zeiten indirect indirect ernster indirect indirect kriegerischer indirect indirect Verwicklungen indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect solche indirect indirect in indirect indirect späterer indirect indirect Zukunft indirect indirect wieder indirect indirect einmal indirect indirect unser indirect indirect Land indirect indirect bedrohen indirect indirect sollten indirect indirect , indirect indirect dieser indirect indirect internationale indirect indirect Pfahl indirect indirect im indirect indirect nationalen indirect indirect Fleische indirect indirect unsrer indirect indirect Wehrfähigkeit indirect indirect sehr indirect indirect gefährlich indirect indirect werden indirect indirect könnte indirect indirect . indirect indirect Die O O Sozialdemokratie O O ist O O also O O die O O Hauptfeindin O O unsrer O O so O O notwendigen O O nationalen O O Wehrkraft O O . O O Die O O Sozialdemokratie O O aber O O ist O O ihrem O O ganzen O O Wesen O O nach O O nur O O eine O O Frucht O O der O O anglisierenden O O Geldsucht O O und O O der O O für O O uns O O daraus O O folgenden O O Genußsucht O O unsrer O O Zeit O O . O O So O O ergeben O O sich O O aus O O undeutscher O O Nachahmung O O englischen O O Wesens O O schwere O O wirtschaftliche O O , O O moralische O O , O O physische O O und O O , O O besonders O O was O O die O O Wehrkraft O O anlangt O O , O O überhaupt O O allgemein O O nationale O O Gefahren O O , O O und O O wir O O sehen O O , O O daß indirect O der indirect O scheinbar indirect O so indirect O glänzende indirect O Fortschritt indirect O von indirect O heute indirect O tatsächlich indirect O ein indirect O Rückschritt indirect O ist indirect O . indirect O Und O O es O O kann O O auch O O nicht O O verschwiegen O O werden O O , O O daß indirect indirect unsre indirect indirect Parlamente indirect indirect gegen indirect indirect diesen indirect indirect undeutschen indirect indirect Geist indirect indirect der indirect indirect Zeit indirect indirect kein indirect indirect genügendes indirect indirect Bollwerk indirect indirect bilden indirect indirect . indirect indirect Auch O O hier O O überwiegen O O kurzsichtige O O Parteiinteressen O O , O O und O O die O O allgemein O O nationalen O O Interessen O O werden O O allemal O O in O O den O O Hintergrund O O geschoben O O . O O Um O O so O O dringender O O muß O O da O O , O O wenn O O auch O O unsre O O Parlamente O O versagen O O , O O die O O Frage O O lauten O O : O O Wie O O kann O O dem O O deutschen O O Volke O O aus O O diesen O O seine O O Zukunft O O schwer O O bedrohenden O O Gefahren O O Rettung O O werden O O ? O O Das O O „ O O Wie O O " O O an O O sich O O ist O O leicht O O beantwortet O O : O O dadurch O O , O O daß O O das O O deutsche O O Volk O O von O O der O O an O O und O O für O O sich O O schon O O unwürdigen O O Nachahmung O O fremden O O Wesens O O wieder O O abgewandt O O und O O zu O O Selbstbesinnung O O und O O dem O O daraus O O folgenden O O Selbstbewußtsein O O und O O der O O sich O O daraus O O ergebenden O O Beharrung O O im O O eignen O O Wesen O O erzogen O O wird O O . O O Durch O O Rückerziehung O O also O O zur O O Betätigung O O eigner O O Art. O O Fragen O O wir O O Fremde O O , O O die O O Deutschland O O kennen O O gelernt O O haben O O , O O was indirect indirect sie indirect indirect am indirect indirect alten indirect indirect deutschen indirect indirect Wesen indirect indirect als indirect indirect eigne indirect indirect Art indirect indirect so indirect indirect sehr indirect indirect schätzen indirect indirect lernten indirect indirect , O O so O O nennen O O sie O O die O O Arbeitsfreudigkeit O O des O O Deutschen O O , O O seinen O O Trieb O O , O O die O O Arbeit O O zunächst O O um O O ihrer O O selbst O O willen O O und O O nicht O O nur O O im O O Hinblick O O auf O O den O O Gewinn O O zu O O verrichten O O . O O Darin O O liegt O O der O O dauernde O O Wert O O einer O O richtigen O O Charakteristik O O , O O denn O O die O O äußern O O Verhältnisse O O ändern O O sich O O , O O nicht O O aber O O der O O Charakter O O der O O Menschen O O . O O Auf O O solche O O Weise O O vermittelt O O die O O Dichtung O O Menschenkenntnis O O und O O trägt O O zur O O Bildung O O bei O O . O O Wenn O O die O O geheimsten O O Beweggründe O O enthüllt O O werden O O , O O so O O vermag O O jedermann O O im O O wirklichen O O Leben O O ähnliche O O Charaktere O O an O O ihren O O Äußerungen O O zu O O erkennen O O . O O Von O O Bismarck O O wird O O uns O O ein O O Ausspruch O O überliefert O O , O O wonach indirect indirect er indirect indirect den indirect indirect für indirect indirect den indirect indirect klügsten indirect indirect hielt indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect die indirect indirect Erfahrungen indirect indirect andrer indirect indirect für indirect indirect sich indirect indirect benutzt indirect indirect . indirect indirect Man O O kann O O hier O O einwenden O O , O O daß indirect indirect viele indirect indirect Stoffe indirect indirect nicht indirect indirect schön indirect indirect seien indirect indirect und indirect indirect deshalb indirect indirect dichterisch indirect indirect nicht indirect indirect bearbeitet indirect indirect werden indirect indirect dürfen indirect indirect . indirect indirect Dem O O ist O O entgegenzuhalten O O , O O daß indirect indirect kein indirect indirect Stoff indirect indirect an indirect indirect sich indirect indirect schön indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect es indirect indirect erst indirect indirect durch indirect indirect künstlerische indirect indirect Gestaltung indirect indirect wird indirect indirect . indirect indirect Man O O trifft O O naive O O Leute O O , O O die O O eine O O Dichtung O O für O O schön O O halten O O , O O wenn O O alle O O darin O O auftretenden O O Personen O O einen O O „ O O guten O O " O O Charakter O O haben O O und O O der O O Ausgang O O glücklich O O ist O O . O O Andre O O machen O O schon O O ein O O Zugeständnis O O und O O lassen O O auch O O ein O O „ O O schlechtes O O " O O Ende O O zu O O , O O wenn O O nur O O die O O „ O O Schlechtigkeit O O " O O den O O Lohn O O ihrer O O Taten O O enthält O O . O O In O O diesem O O Rahmen O O ungefähr O O bewegen O O sich O O die O O Konflikte O O und O O ihre O O Lösung O O in O O unsrer O O Unterhaltungsliteratur O O . O O Noch O O andre O O Ästhetiker O O erklären O O , O O als indirect indirect unschön indirect indirect seien indirect indirect die indirect indirect Stoffe indirect indirect zu indirect indirect verwerfen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect einem indirect indirect niedrigen indirect indirect Milieu indirect indirect entnommen indirect indirect sind indirect indirect oder indirect indirect Dinge indirect indirect behandeln indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect man indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Mantel indirect indirect der indirect indirect Liebe indirect indirect zudecken indirect indirect möchte indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect die indirect indirect Berührung indirect indirect mit indirect indirect ihnen indirect indirect auch indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Dichtung indirect indirect unangenehm indirect indirect und indirect indirect peinlich indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Unsre O O nachklassische O O Zeit O O war O O der O O Meinung O O , O O die indirect indirect politischen indirect indirect , indirect indirect wirtschaftlichen indirect indirect und indirect indirect sittlichen indirect indirect Zustände indirect indirect hätten indirect indirect mit indirect indirect der indirect indirect Literatur indirect indirect nichts indirect indirect zu indirect indirect schaffen indirect indirect . indirect indirect Gustav O O Freytag O O schrieb O O in O O seiner O O „ O O Technik O O des O O Dramas O O " O O ( O O Leipzig O O 1894 O O , O O S. O O 59 O O ) O O , O O es indirect indirect sei indirect indirect eine indirect indirect Entwürdigung indirect indirect der indirect indirect Kunst indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect ein indirect indirect Dichter indirect indirect gesellschaftliche indirect indirect Verbildungen indirect indirect des indirect indirect wirklichen indirect indirect Lebens indirect indirect , indirect indirect Gewaltherrschaft indirect O der indirect O Reichen indirect O , indirect O die indirect O gequälte indirect O Lage indirect O Gedrückter indirect O , indirect O die indirect O Stellung indirect O der indirect O Armen indirect O , indirect O die indirect O von indirect O der indirect O Gesellschaft indirect O fast indirect O nur indirect O Leiden indirect O empfangen indirect O , indirect O streitlustig indirect O und indirect O tendenzvoll indirect O zur indirect O Handlung indirect O eines indirect O Dramas indirect O verwerten indirect O wolle indirect O . indirect O Die O O Sorge O O um O O die O O Besserung O O der O O armen O O und O O gedrückten O O Klassen O O solle O O ein O O wichtiger O O Teil O O unsrer O O Arbeit O O im O O wirklichen O O Leben O O sein O O , O O die O O Muse O O der O O Kunst O O sei O O keine O O barmherzige O O Schwester O O . O O Unsre O O größten O O Dichter O O haben O O jedoch O O diese O O von O O Gustav O O Freytag O O verworfnen O O Stoffe O O zum O O Gegenstand O O unsterblicher O O Werke O O gemacht O O . O O Schiller O O hat O O in O O „ O O Kabale O O und O O Liebe O O " O O und O O im O O „ O O Wilhelm O O Tell O O " O O die O O Unterdrückung O O des O O niedern O O Volkes O O durch O O Fürstenmacht O O gezeichnet O O — O O ein O O zu O O seiner O O Zeit O O ganz O O modernes O O politisches O O Problem O O . O O Auch O O die O O Alten O O haben O O die O O Dichtung O O benutzt O O , O O die O O Verbildungen O O ihrer O O Zeit O O ans O O Licht O O zu O O ziehen O O ; O O die O O Werke O O ihrer O O Dichter O O sind O O die O O wertvollste O O Fundgrube O O für O O die O O Kultur- O O und O O Sittengeschichte O O der O O Griechen O O und O O Römer O O . O O Wir O O beschränken O O uns O O darauf O O , O O Namen O O wie O O Aristophanes O O , O O Juvenal O O und O O Martial O O zu O O nennen O O . O O Praktische O O Vorschläge O O zur O O Beseitigung O O sozialer O O und O O sittlicher O O Mißstände O O kann O O die O O Dichtung O O natürlich O O nicht O O machen O O — O O das O O ist O O die O O Aufgabe O O der O O Sozialpolitik O O — O O , O O aber O O die O O Darstellung O O der O O daraus O O entstehenden O O Konflikte O O darf O O man O O der O O schönen O O Literatur O O nicht O O vorenthalten O O , O O wenn O O man O O ihr O O einen O O höhern O O als O O einen O O Unterhaltungswert O O beimißt O O . O O Erst O O die O O Dichtung O O verbreitet O O , O O wenn O O sie O O sich O O mit O O solchen O O Stoffen O O befaßt O O , O O eine O O allgemeine O O Kenntnis O O dieser O O Verbildungen O O . O O Die O O dargestellten O O Konflikte O O erregen O O das O O Gefühl O O , O O indem O O man O O Mitleid O O , O O Verachtung O O , O O Haß O O empfindet O O , O O der O O Verstand O O beschäftigt O O sich O O lebhaft O O mit O O ihnen O O und O O sinnt O O auf O O Mittel O O , O O die O O Mißstände O O zu O O beseitigen O O . O O Haben O O wir O O jene O O gefunden O O , O O so O O ist O O unser O O Wille O O bestrebt O O , O O diese O O unschädlich O O zu O O machen O O . O O Mit O O Rücksicht O O auf O O diese O O Wirkungen O O haben O O unsre O O Regierungen O O das O O Theater O O , O O das O O von O O allen O O Kunsteinrichtungen O O den O O stärksten O O Einfluß O O ausübt O O , O O unter O O die O O Aufsicht O O der O O Zensur O O gestellt O O , O O denn O O sie O O verdichten O O sich O O manchmal O O zu O O Taten O O , O O und O O es O O ist O O schon O O vorgekommen O O , O O daß O O begeisterte O O Zuschauer O O oder O O Zuhörer O O die O O Pferde O O der O O Künstler O O ausgespannt O O und O O ihren O O Wagen O O selbst O O gezogen O O haben O O . O O Dabei O O besteht O O noch O O die O O Wahrscheinlichkeit O O , O O daß O O einzelne O O Parteien O O den O O Wünschen O O der O O sozialdemokratischen O O Agitationsredner O O ohnehin O O mehr O O als O O billig O O entgegenkommen O O , O O da O O sie O O selbst O O Redner O O haben O O , O O die O O es O O auch O O nicht O O leicht O O unter O O zwei O O Stunden O O tun O O . O O Soweit O O bei O O diesen O O Dauerreden O O nicht O O bloß O O persönliche O O Eitelkeit O O ins O O Spiel O O kommt O O , O O kann O O doch O O auch O O bloß O O der O O Zweck O O vorwalten O O , O O zum O O Fenster O O hinaus O O zu O O sprechen O O , O O da O O sie O O bei O O der O O üblichen O O Fraktionspraktik O O auf O O die O O Beschlüsse O O des O O Hauses O O ohne O O jede O O Wirkung O O bleiben O O . O O Es O O wird O O dem O O Ansehen O O des O O Reichstags O O nicht O O dienlich O O sein O O , O O wenn O O dieser O O Zustand O O fortdauert O O oder O O sich O O gar O O noch O O verschlimmert O O . O O Es O O gibt O O Leute O O genug O O , O O die O O nach O O der O O Gewährung O O der O O Diäten O O eine O O sachlichere O O Beratung O O und O O die O O Beseitigung O O eines O O früher O O schwer O O zu O O beseitigenden O O Übelstandes O O erwartet O O hatten O O . O O Moltke O O , O O der O O einer O O der O O gewissenhaftesten O O Abgeordneten O O war O O , O O hat O O einmal O O die O O stundenlangen O O Reden O O als O O Rücksichtslosigkeit O O gegen O O andre O O bezeichnet O O . O O Die O O Möglichkeit O O sachlicher O O Beratungen O O für O O den O O Reichstag O O geschaffen O O zu O O haben O O , O O genügte O O aber O O dem O O Fürsten O O Bülow O O nicht O O ; O O es O O bedürfte O O zur O O Hebung O O des O O Parlaments O O auch O O noch O O einer O O Auffrischung O O und O O Ermunterung O O der O O wirklich O O auf O O dem O O Boden O O der O O Verfassung O O stehenden O O Parteien O O . O O Seine O O wiederholte O O Aufforderung O O an O O die O O bürgerlichen O O Parteien O O , O O sich indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect den indirect indirect Klassenkampf indirect indirect betreibende indirect indirect Sozialdemokratie indirect indirect zusammenzuschließen indirect indirect , O O fiel O O zunächst O O auf O O unfruchtbaren O O Boden O O , O O denn O O die O O Parteien O O vermochten O O nicht O O über O O den O O Schatten O O ihrer O O Vergangenheit O O zu O O springen O O . O O Aber O O das O O Ziel O O wurde O O in O O der O O Hauptsache O O doch O O erreicht O O bei O O der O O Reichstagsauflösung O O , O O nachdem O O die O O Liberalen O O durch O O ihr O O kräftiges O O Eintreten O O für O O die O O Kolonialpolitik O O indirekt O O selbst O O zugegeben O O hatten O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect seitherigen indirect indirect Gegensätze indirect indirect zwischen indirect indirect liberal indirect indirect und indirect indirect konservativ indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Aufgaben indirect indirect des indirect indirect Reichs indirect indirect keine indirect indirect Geltung indirect indirect mehr indirect indirect haben indirect indirect können indirect indirect . indirect indirect Auf O O dieser O O Grundlage O O fußt O O die O O neue O O Zusammenfassung O O der O O Parteien O O im O O Reichstage O O , O O für O O die O O der O O Berliner O O Zeitungswitz O O — O O natürlich O O nach O O ausländischem O O Muster O O — O O die O O Bezeichnung O O Block O O aufgebracht O O hat O O . O O Eine O O breite O O Grundlage O O fand O O sie O O in O O der O O Stimmung O O der O O Bevölkerung O O , O O die O O namentlich O O die O O Mahnung O O Bülows O O zum O O Zusammenschluß O O gegen O O die O O Sozialdemokratie O O mit O O überraschendem O O Eifer O O erfaßte O O und O O dieser O O übermütig O O gewordnen O O Partei O O eine O O gewaltige O O Wahlniederlage O O beibrachte O O , O O durch O O die O O sie O O wohl O O noch O O nicht O O die O O gebührende O O Bescheidenheit O O gelernt O O aber O O doch O O den O O viele O O betörenden O O Ruf O O der O O Unbesiegbarkeit O O eingebüßt O O hat O O . O O Solange O O die O O wärmende O O Sonne O O der O O Wahlglut O O hoch O O stand O O , O O haben O O auch O O die O O Reichstagsverhandlungen O O ergeben O O , O O daß O O ganz O O gut O O ein O O Zusammenarbeiten O O der O O liberalen O O und O O der O O konservativen O O Partei O O für O O das O O Reich O O möglich O O ist O O , O O wie O O es O O ja O O auch O O schon O O zwischen O O Nationalliberalen O O und O O Konservativen O O seit O O Jahrzehnten O O bestanden O O hatte O O . O O Aber O O je O O mehr O O jene O O Sonne O O sank O O , O O desto O O größer O O wurden O O die O O Parteischatten O O wieder O O . O O Die O O bei O O den O O Wahlen O O ausschlaggebende O O Volksstimmung O O hatte O O auf O O eine O O tatkräftige O O und O O großdenkende O O Mehrheit O O gerechnet O O , O O aber O O diese O O hat O O sich O O eigentlich O O nur O O bei O O den O O Kolonialfragen O O betätigt O O . O O Schon O O bei O O dem O O ausgesprochen O O sehr O O liberalen O O Vereinsgesetz O O konnte O O nur O O schwer O O eine O O Verständigung O O erreicht O O werden O O , O O und O O bei O O der O O Finanzreform O O ist O O das O O alte O O Parteienchaos O O wieder O O da O O . O O In O O einem O O Artikel O O im O O Tag O O äußerte O O vor O O einigen O O Wochen O O Generalmajor O O Keim O O , O O in indirect indirect der indirect indirect allgemeinen indirect indirect Unzufriedenheit indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Reichstage indirect indirect und indirect indirect in indirect indirect dem indirect indirect vielfachen indirect indirect Schelten indirect indirect über indirect indirect ihn indirect indirect stecke indirect indirect ein indirect indirect gutes indirect indirect Teil indirect indirect Pharisäertum indirect indirect , indirect indirect natürlich indirect indirect unbewußt indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect der indirect indirect Reichstag indirect indirect doch indirect indirect nichts indirect indirect weiter indirect indirect sei indirect indirect als indirect indirect der indirect indirect Mikrokosmus indirect indirect des indirect indirect oft indirect indirect krausen indirect indirect politischen indirect indirect Gedankenlebens indirect indirect des indirect indirect deutschen indirect indirect Volks indirect indirect . indirect indirect Das O O ist O O zum O O Teil O O richtig O O , O O zum O O Teil O O aber O O doch O O nicht O O . O O Obgleich O O er O O jetzt O O auch O O schon O O vor O O dem O O Beweise O O seiner O O Unfähigkeit O O steht O O , O O ist O O der O O jetzige O O Reichstag O O doch O O wesentlich O O anders O O als O O sein O O Vorgänger O O , O O und O O in O O dreieinhalb O O Jahren O O hatte O O sich O O das O O politische O O Gedankenleben O O des O O deutschen O O Volks O O schwerlich O O so O O weit O O gewandelt O O , O O daß O O sein O O Mikrokosmos O O soviel O O anders O O aussehen O O könnte O O . O O Die O O höchste O O Gerechtigkeit O O ist O O stets O O Vergebung O O . O O " O O Und O O er O O lächelte O O . O O Ja O O — O O das O O war O O auch O O eine O O Bekanntschaft O O — O O und O O vielleicht O O die O O eigentümlichste O O von O O allen O O , O O die O O er O O hier O O in O O seiner O O neuen O O Gemeinde O O gemacht O O hatte O O . O O Der O O Einsiedler O O ans O O dem O O Bjönntal O O . O O Aus O O dem O O Fjordende O O hinter O O Tennö O O erstreckte O O sich O O das O O Bjönntal O O tief O O in O O das O O Land O O hinein O O , O O zwischen O O den O O finstern O O Bergen O O bis O O ganz O O an O O das O O bläuende O O Grenzgebirge O O hinan O O . O O Zu O O beiden O O Seiten O O der O O Bjönna O O , O O die O O in O O breitem O O Lauf O O das O O ganze O O Tal O O durchfloß O O , O O stand O O dichter O O , O O uralter O O Tannenwald O O . O O Kein O O Übergang O O konnte O O überraschender O O sein O O , O O als O O wenn O O man O O vom O O Meeresufer O O mit O O den O O nackten O O Felsen O O in O O die O O schwarzen O O , O O sausenden O O Bjönntalwälder O O gelangte O O . O O Hier O O drinnen O O lebte O O eine O O kleine O O Bevölkerung O O eingewanderter O O Finnen O O ihr O O eigenes O O Leben O O in O O ihren O O Ansiedlungen O O , O O weit O O verschieden O O von O O dem O O des O O Fischervolks O O an O O den O O Fjorden O O oder O O auf O O den O O Inseln O O da O O draußen O O . O O Hin O O und O O wieder O O hatte O O er O O den O O Einsiedler O O da O O drinnen O O im O O Walde O O nennen O O hören O O ; O O niemand O O wußte O O so O O recht O O , O O wer indirect indirect er indirect indirect war indirect indirect , indirect indirect woher indirect indirect er indirect indirect kam indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect er indirect indirect hieß indirect indirect . indirect indirect Er O O selber O O nannte O O sich O O nur O O Herr O O Johannes O O . O O Viele O O Jahre O O lang O O hatte O O er O O in O O seiner O O kleinen O O Bretterhütte O O oben O O im O O Bjönntalwalde O O gelebt O O , O O wo O O er O O Jagd O O betrieb O O und O O Lachs O O im O O Elf O O fischte O O . O O Unten O O an O O die O O See O O hinab O O kam O O er O O niemals O O . O O Auch O O die O O Quänen O O da O O oben O O sahen O O nur O O wenig O O von O O ihm O O . O O - O O Aber O O sie O O wußten O O doch O O nur O O Gutes O O von O O ihm O O zu O O berichten O O . O O Er O O galt O O unter O O ihnen O O als O O eine O O Art O O Arzt O O und O O hatte O O zuweilen O O Kranke O O mit O O Medizin O O geheilt O O . O O Im O O übrigen O O waren O O allerlei O O Sagen O O über O O ihn O O im O O Umlauf O O . O O Er O indirect sei O indirect wegen O indirect eines O indirect Verbrechens O indirect geflohen O indirect , O indirect — O indirect er O indirect habe O indirect dem O indirect russischen O indirect Kaiser O indirect einen O indirect großen O indirect Schatz O indirect geraubt O indirect und O indirect ihn O indirect unter O indirect dem O indirect Fußboden O indirect in O indirect seiner O indirect Hütte O indirect vergraben O indirect . O indirect Zum O O erstenmal O O fuhr O O der O O Pfarrer O O im O O Herbst O O in O O einem O O Flußboot O O die O O Bjönna O O hinauf O O . O O Auf O O der O O Rückfahrt O O , O O flußabwärts O O , O O erlitt O O das O O Boot O O Havarie O O , O O und O O der O O Pfarrer O O ging O O an O O Land O O , O O während O O er O O darauf O O wartete O O , O O daß O O die O O Bootsleute O O den O O Schaden O O ausbesserten O O . O O Dies O O verzögerte O O sich O O und O O die O O Dunkelheit O O des O O Herbstabends O O brach O O herein O O . O O Er O O fragte O O die O O Leute O O , O O ob indirect indirect es indirect indirect weit indirect indirect sei indirect indirect bis indirect indirect zu indirect indirect den indirect indirect nächsten indirect indirect Wohnstätten indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect er indirect indirect Schutz indirect indirect gegen indirect indirect den indirect indirect Regen indirect indirect finden indirect indirect könne indirect indirect , O O und O O erfuhr O O dann O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Hütte indirect indirect des indirect indirect Herrn indirect indirect Johannes indirect indirect gar indirect indirect nicht indirect indirect weit indirect indirect von indirect indirect hier indirect indirect entfernt indirect indirect liege indirect indirect . indirect indirect Er O O ging O O am O O Flußufer O O entlang O O , O O bis O O er O O Licht O O sah O O . O O Als O O er O O sich O O über O O den O O kleinen O O , O O ausgerodeten O O Platz O O der O O Hütte O O näherte O O , O O ward O O er O O mit O O lautem O O Hundegekläff O O begrüßt O O . O O Die O O Tür O O tat O O sich O O auf O O und O O eine O O starke O O Stimme O O rief O O hinaus O O . O O Was indirect indirect es indirect indirect war indirect indirect , O O verstand O O der O O Pfarrer O O nicht O O , O O denn O O es O O war O O Quänisch O O . O O „ O O Guten O O Abend O O , O O und O O Gottes O O Friede O O ! O O " O O rief O O er O O zurück O O . O O „ O O Wer O O ist O O das O O ? O O " O O fragte O O die O O Stimme O O wieder O O , O O jetzt O O auf O O norwegisch O O . O O „ O O Ich O O bin O O der O O Gemeindepfarrer O O . O O Mein O O Boot O O ist O O leck O O geworden O O ... O O " O O Er O O wurde O O mit O O großer O O Freundlichkeit O O aufgefordert O O , O O näher indirect indirect zu indirect indirect treten indirect indirect , O O und O O blieb O O schließlich O O die O O Nacht O O bei O O dem O O Einsiedler O O . O O Es O O war O O ein O O schöner O O alter O O Herr O O mit O O wallendem O O , O O weißem O O Bart O O , O O einem O O feinen O O , O O von O O Wind O O und O O Wetter O O gebräunten O O Gesicht O O . O O Auf O O der O O Feuerstelle O O in O O dem O O geräumigen O O Zimmer O O brannten O O dicke O O Tannenscheite O O und O O erhellten O O rotflammend O O die O O Balkenwände O O , O O die O O alle O O mit O O Geweihen O O , O O Fellen O O , O O Fisch- O O und O O Jagdgerätschäften O O behängt O O waren O O . O O Die O O vier O O Hunde O O legten O O sich O O bald O O wieder O O zur O O Ruhe O O . O O Dem O O Pfarrer O O ward O O ein O O Platz O O in O O einem O O Holzstuhl O O angewiesen O O , O O und O O Herrn O O Johannes' O O Diener O O , O O ein O O alter O O , O O hüftenlahmer O O Quäne O O , O O brachte O O ihm O O kaltes O O Geflügel O O und O O eine O O Flasche O O französischen O O Wein O O . O O Rußland O O war O O dann O O auch O O nicht O O gezwungen O O , O O solange O O es O O diese O O Grenzen O O einhielt O O , O O auf O O die O O früheren O O Verabredungen O O und O O Versprechungen O O gegenüber O O Österreich-Ungarn O O wegen O O der O O Besetzung O O der O O westlichen O O Balkanländer O O ( O O Bosnien O O und O O Herzegowina O O ) O O zurückzukommen O O . O O Nun O O änderte O O sich O O aber O O die O O Lage O O , O O als O O die O O Leitung O O der O O kriegführenden O O Armee O O mit O O gutem O O Recht O O volle O O Bewegungsfreiheit O O forderte O O . O O Es O O kam O O der O O Zeitpunkt O O , O O wo O O sich O O die O O russische O O Armee O O vor O O den O O Toren O O von O O Konstantinopel O O befand O O . O O Die O O Mächte O O wurden O O dadurch O O überrascht O O und O O in O O Verlegenheit O O gesetzt O O . O O Aber O O auch O O für O O die O O russische O O Regierung O O zeigten O O sich O O jetzt O O erst O O die O O Schwierigkeiten O O . O O Namentlich O O Österreich O O gegenüber O O mußte O O man O O entweder O O auf O O einer O O neuen O O Grundlage O O verhandeln O O oder O O sich O O mit O O Deutschland O O verständigen O O . O O Ssaburow O O erzählt O O weiter O O : O O „ O O Mit O O England O O hatte O O man O O in O O der O O Eile O O ein O O Versprechen O O ausgetauscht O O , O O weder indirect indirect an indirect indirect Konstantinopel indirect indirect noch indirect indirect an indirect indirect Gallipoli indirect indirect zu indirect indirect rühren indirect indirect . indirect indirect Infolge O O dieser O O Bedingung O O durfte O O das O O englische O O Geschwader O O nicht O O die O O Meerenge O O überschreiten O O . O O Aber O O diese O O Abmachung O O wurde O O fallen O O gelassen O O vor O O dem O O Sturm O O der O O öffentlichen O O Meinung O O in O O England O O , O O und O O Lord O O Derby O O , O O der O O sie O O abgeschlossen O O hatte O O , O O mußte O O aus O O dem O O Kabinett O O scheiden O O . O O In O O dieser O O unsicheren O O Lage O O mußte O O man O O sich O O ein O O Unterpfand O O sichern O O . O O England O O tat O O das O O , O O indem O O es O O seine O O Flotte O O in O O das O O Marmara-Meer O O einlaufen O O ließ O O und O O dem O O bedrängten O O Sultan O O die O O Insel O O Cypern O O wegnahm O O . O O Österreich O O tat O O das O O , O O indem O O es O O mit O O England O O und O O Deutschland O O die O O Überlassung O O der O O beiden O O Provinzen O O vereinbarte O O , O O die O O es O O von O O uns O O zu O O erlangen O O nicht O O mehr O O sicher O O war O O . O O Rußland O O hatte O O sein O O Pfand O O bequem O O zur O O Hand O O : O O es O O war O O Konstantinopel O O ; O O aber O O seine O O Hand O O zögerte O O , O O es O O zu O O ergreifen O O , O O und O O dieser O O einzige O O Augenblick O O wurde O O unwiderruflich O O verloren O O . O O Und O O doch O O hatte O O der O O Kaiser O O das O O richtige O O Gefühl O O dafür O O gehabt O O , O O was O indirect er O indirect tun O indirect mußte O indirect : O O der O O Befehl O O , O O Konstantinopel indirect O zu indirect O besetzen indirect O , O O war O O gegeben O O worden O O ; O O er O O wurde O O im O O Journal O O officiel O O an O O demselben O O Tage O O veröffentlicht O O , O O als O O man O O erfuhr O O , O O daß O indirect England O indirect unter O indirect Bruch O indirect seines O indirect Versprechens O indirect sein O indirect Geschwader O indirect hatte O indirect in O indirect die O indirect Dardanellen O indirect einlaufen O indirect lassen O indirect . O indirect Die O O Öffentlichkeit O O hat O O niemals O O die O O wirklichen O O Gründe O O erfahren O O , O O weshalb O O dieser O O Befehl O O unausgeführt O O geblieben O O ist O O . O O Eine O O Art O O Verhängnis O O verfolgte O O Kaiser O O Alexander O O bei O O seinen O O besten O O Eingebungen O O . O O Denn O O während O O seiner O O an O O Ereignissen O O so O O reichen O O Regierung O O schadete O O die O O natürliche O O Güte O O des O O Menschen O O der O O Energie O O des O O Herrschers O O . O O Deshalb O O entschlüpften O O uns O O in O O dieser O O denkwürdigen O O Zeit O O überall O O die O O Früchte O O des O O Sieges O O . O O " O O So O O die O O Erzählung O O Ssaburows O O von O O diesem O O entscheidenden O O Augenblick O O der O O neuesten O O russischen O O Geschichte O O . O O Was indirect O er indirect O als indirect O russischer indirect O Patriot indirect O darin indirect O nur indirect O diskret indirect O andeutet indirect O , O O wird O O sich O O der O O Leser O O leicht O O ergänzen O O . O O Es O O war O O die O O politische O O Isolierung O O Rußlands O O , O O die O O ihm O O in O O dieser O O kritischen O O Lage O O die O O Früchte O O seiner O O Anstrengungen O O und O O Blutopfer O O entriß O O , O O und O O diese O O Isolierung O O wäre O O nicht O O eingetreten O O , O O wenn O O Alexander O O der O O Zweite O O die O O Kraft O O gehabt O O hätte O O , O O seiner O O besseren O O Einsicht O O zu O O folgen O O und O O — O O gegen O O die O O Bestrebungen O O seines O O Kanzlers O O und O O eines O O irregeleiteten O O Nationalgefühls O O — O O zur O O rechten O O Zeit O O die O O ihm O O entgegengestreckte O O Hand O O Deutschlands O O festzuhalten O O . O O Das O O politische O O System O O Gortschakows O O , O O das O O im O O Jahre O O 1875 O O seinen O O schärfsten O O Ausdruck O O gefunden O O hatte O O , O O trug O O die O O Schuld O O an O O den O O Enttäuschungen O O , O O die O O Rußland O O erfuhr O O , O O nachdem O O es O O als O O Sieger O O vor O O den O O Toren O O von O O Konstantinopel O O gestanden O O hatte O O . O O So O O ist O O es O O zu O O verstehen O O , O O wenn O O Fürst O O Bismarck O O zur O O Zeit O O des O O Berliner O O Kongresses O O dem O O Times-Korrespondenten O O sagte O O : O O „ O O Ich O O bin O O ein O O aufrichtiger O O Freund O O meiner O O Freunde O O und O O ein O O aufrichtiger O O Feind O O meiner O O Feinde O O . O O Fürst O O Gortschakow O O hat O O das O O jetzt O O gewahr O O werden O O müssen O O . O O Der O O Angelegenheit O O von O O 1375 O O hat O O er O O die O O politische O O Niederlage O O beizumessen O O , O O die O O er O O auf O O dem O O Kongreß O O zu O O erleiden O O hatte O O . O O " O O Die O O Gründe O O für O O diese O O Haltung O O der O O deutschen O O Regierung O O sind O O seit O O zehn O O Jahren O O so O O oft O O in O O diesen O O Heften O O auseinandergesetzt O O worden O O , O O daß O O es O O sich O O wohl O O erübrigt O O , O O noch O O einmal O O darauf O O einzugehen O O . O O Selbst O O wenn O O es O O demnächst O O bei O O der O O endgültigen O O Grenzregulierung O O in O O Mittelafrika O O zu O O ernsteren O O Auseinandersetzungen O O zwischen O O Deutschland O O und O O Frankreich O O kommen O O sollte O O , O O so O O würde O O ein O O Landerwerb O O in O O Marokko O O kaum O O in O O Erwägung O O gezogen O O werden O O , O O und O O zwar O O aus O O dem O O sehr O O einfachen O O Grunde O O , O O weil O O man O O an O O verantwortlicher O O Stelle O O in O O Deutschland O O nicht O O beabsichtigt O O , O O das O indirect Vaterland O indirect mit O indirect einem O indirect kostspieligen O indirect Unternehmen O indirect zu O indirect belasten O indirect , O indirect das O indirect seine O indirect strategische O indirect Lage O indirect auf O indirect dem O indirect Weltkriegsschauplatz O indirect gegenwärtig O indirect nur O indirect verschlechtern O indirect könnte O indirect . O indirect Marokko O O interessiert O O uns O O lediglich O O wirtschaftlich O O , O O politisch O O mögen O O die O O Franzosen O O fortfahren O O , O O sich O O daran O O zu O O erfreuen O O ; O O wir O O gönnen O O ihnen O O ebenso O O die O O neuen O O Volksgenossen O O wie O O die O O neuen O O Waffenbrüder O O , O O die O O erst O O in O O der O O abgelaufenen O O Woche O O alle O O Beweise O O ihrer O O Anhänglichkeit O O an O O Frankreich O O durch O O eine O O große O O Meuterei O O in O O Fez O O gegeben O O haben O O . O O Sollten O O die O O weiter O O oben O O erwähnten O O Strömungen O O Ostmarokko O O mit O O Algier O O zu O O verbinden O O , O O Einfluß O O auf O O die O O französische O O Regierung O O gewinnen O O , O O so O O würde O O der O O Vertrag O O vom O O 4. O O November O O 1911 O O zum O O erstenmal O O auf O O seine O O politische O O Bedeutung O O hin O O erprobt O O werden O O . O O Es O O müßte O O sich O O zeigen O O , O O ob O O die O O durch O O die O O Marokkanische O O Bank O O geschaffene O O Interessengemeinschaft O O des O O internationalen O O Großkapitals O O sowohl O O wie O O der O O als O O Aktionäre O O beteiligten O O neun O O Mächte O O stark O O genug O O ist O O , O O um O O sie O O insgesamt O O hinter O O die O O deutsche O O Diplomatie O O zu O O stellen O O . O O In O O rein O O politischer O O Beziehung O O steht O O Deutschland O O gegenwärtig O O den O O Franzosen O O in O O allen O O Marokkoangelegenheiten O O viel O O freier O O gegenüber O O als O O vor O O dem O O 4. O O November O O . O O Sollte O O es O O im O O Verlauf O O bevorstehender O O Verhandlungen O O zu O O energischeren O O Schritten O O von O O deutscher O O Seite O O kommen O O , O O so O O bedürfte O O es O O keiner O O Aktion O O mehr O O an O O der O O marokkanischen O O Küste O O . O O Die O O Marokkoangelegenheit O O gehört O O seit O O dem O O vorigen O O Jahre O O zu O O den O O Fragen O O der O O auswärtigen O O Politik O O , O O die O O zwischen O O Deutschland O O und O O Frankreich O O unter O O vier O O Augen O O auf O O dem O O Festlande O O erledigt O O werden O O können O O . O O ( O O Weiteres O O findet O O sich O O zu O O diesem O O Thema O O in O O meinem O O Aufsatz O O „ O O Das O O deutsch-französische O O Marokkoabkommen O O " O O in O O Heft O O 45 O O der O O Grenzboten O O von O O 1911 O O , O O S. O O 291. O O bis O O 299. O O ) O O In O O der O O abgelaufenen O O Woche O O hat O O sich O O die O O Regierung O O auch O O nach O O langem O O Kampf O O hinter O O den O O Kulissen O O bereit O O gefunden O O , O O die O O Wehrvorlagen O O dem O O Reichstage O O zu O O übermitteln O O . O O Am O O Montag O O , O O den O O 22. O O d. O O M. O O , O O sollen O O die O O öffentlichen O O Aussprachen O O über O O diesen O O wichtigen O O Gegenstand O O im O O Parlament O O beginnen O O . O O Die O O Besprechung O O in O O der O O Presse O O war O O schon O O äußerst O O lebhaft O O , O O da O O die O O Vorlage O O wohl O O niemanden O O recht O O zu O O befriedigen O O vermag O O . O O Sie O O ist O O in O O gewissem O O Sinne O O Flickwerk O O , O O das O O nur O O Ergänzungen O O bringen O O will O O , O O hier O O und O O da O O ein O O Loch O O zustopft O O , O O aber O O sonst O O die O O organischen O O Grundsätze O O , O O nach O O denen O O die O O Armee O O gefügt O O ist O O , O O nicht O O berührt O O . O O Darüber O O sind O O zahlreiche O O Militärschriftsteller O O recht O O ungehalten O O , O O andere O O wieder O O stehen O O auf O O dem O O Standpunkte O O der O O Negierung O O . O O Unsere O O Heeresverwaltung O O hatte O O nicht O O die O O Absicht O O , O O eine O O Reorganisation O O der O O Armee O O vorzunehmen O O , O O sie O O wollte O O lediglich O O ergänzen O O . O O Es O O kann O O somit O O nur O O Streit O O entstehen O O darüber O O , O O ob O O die O O Ergänzungen O O den O O Bedürfnissen O O entsprechen O O oder O O nicht O O und O O ob O O die O O Regierung O O mit O O der O O Bescheidenheit O O ihrer O O Forderung O O nicht O O doch O O sachliche O O militärische O O Bedenken O O beiseite O O schiebt O O . O O In O O der O O Tat O O ist O O es O O so O O . O O Die O O Regierung O O wagt O O es O O nicht O O , O O eine O O große O O Vorlage O O einzubringen O O , O O die O O unsere O O Armee O O wenigstens O O für O O die O O nächsten O O paar O O Jahre O O so O O aufbaute O O , O O wie O O es O O dem O O Reichtum O O und O O der O O Zahl O O der O O Bevölkerung O O entspräche O O . O O Sie O O fürchtet O O , O O von indirect indirect den indirect indirect Konservativen indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Deckungsfrage indirect indirect im indirect indirect Stich indirect indirect gelassen indirect indirect zu indirect indirect werden indirect indirect , O O und O O kann O O von O O den O O Sozialdemokraten O O die O O notwendige O O Zustimmung O O zu O O neuen O O Steuern O O nicht O O erwarten O O . O O Man O O darf O O nicht O O vergessen O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect Gefängnis indirect indirect dem indirect indirect Eingeborenen indirect indirect eine indirect indirect Reihe indirect indirect von indirect indirect Vorteilen indirect indirect bietet indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect er indirect indirect im indirect indirect gewöhnlichen indirect indirect Leben indirect indirect oft indirect indirect vermissen indirect indirect muß indirect indirect . indirect indirect so O indirect eine O indirect bequeme O indirect Unterkunft O indirect und O indirect kräftige O indirect , O indirect wohlschmeckende O indirect Nahrung O indirect ; O O und O O die O O Arbeiten O O , O O die O O er O O , O O übrigens O O nicht O O im O O Gefängnis O O selbst O O , O O sondern O O in O O der O O freien O O Natur O O als O O Gefangener O O zu O O verrichten O O hat O O , O O sind O O nicht O O schwerer O O als O O diejenigen O O , O O die O O einem O O freien O O Steuerarbeiter O O obliegen O O . O O Und O O auf O O der O O anderen O O Seite O O hat O O die O O vom O O Europäer O O verhängte O O Strafe O O für O O den O O Eingeborenen O O weder O O gesellschaftliche O O noch O O wirtschaftliche O O Nachteile O O zur O O Folge O O . O O So O O wird O O es O O begreiflich O O , O O daß O O er O O den O O Europäer O O , O O der O O sich O O scheut O O , O O die O O Verletzung O O des O O Eigentums O O und O O anderer O O Rechtsgüter O O mit O O der O O seinem O O Empfinden O O und O O seiner O O Entwicklungsstufe O O angepaßten O O barbarischen O O Strenge O O zu O O ahnden O O , O O für O O schwächlich O O und O O töricht O O hält O O und O O für O O wert O O , O O bestohlen O O zu O O werden O O . O O Nach O O alledem O O muß O O — O O die O O Erfahrung O O bestätigt O O es O O — O O eine O O Eingeborenenstrafrechtspolitik O O , O O für O O welche O O modernes O O europäisches O O Recht O O und O O nicht O O das O O Recht O O der O O Eingeborenen O O mit O O seinen O O schärferen O O Strafen O O und O O mit O O seiner O O Gesamthaftung O O der O O Stammes- O O oder O O Dorfgemeinschaft O O die O O Grundlage O O bildet O O , O O notwendig O O Fiasko O O machen O O . O O In O O der O O Sitzung O O vom O O 26. O O November O O 1910 O O , O O an O O welcher O O auch O O der O O Gouverneur O O Dr. O O Gleim O O teilnahm O O , O O führte O O der O O Vorsitzende O O der O O Handelskammer O O im O O Einverständnis O O mit O O deren O O Mitgliedern O O aus O O : O O „ O O Früher O O als O O wir O O hier O O noch O O nicht O O so O O viele O O beengende O O Verordnungen O O und O O Gesetze O O hatten O O , O O ging O O die O O Praxis O O davon O O aus O O , O O in O O der O O Familie O O , O O der O O Dorfschaft O O und O O dein O O Stamm O O auf O O allen O O Gebieten O O des O O Rechtes O O , O O auch O O des O O Strafrechts O O . O O Gesamtgläubiger O O und O O -Schuldner O O zu O O sehen O O . O O Den O O politischen O O Vertreter O O dieser O O Verbände O O , O O den O O Häuptling O O , O O machte O O man O O bis O O zur O O Auslieferung O O des O O Haupttäters O O für O O die O O Tat O O — O O und O O bis O O zur O O Bezahlung O O des O O Schadens O O für O O den O O Schaden O O verantwortlich O O . O O Der O O Häuptling O O zog O O es O O vor O O , O O den O O Täter O O zu O O benennen O O , O O als O O selbst O O Gefangener O O zu O O sein O O , O O und O O die O O geraubten O O Güter O O kamen O O Plötzlich O O wieder O O zum O O Vorschein O O . O O Weil O O diese O O Praxis O O nach O O unserem O O heimischen O O Strafrecht O O keine O O gesetzliche O O Grundlage O O hat O O , O O hielt O O man O O in O O Berlin O O ihre O O Anwendung O O für O O unzulässig O O und O O schüchterte O O die O O Beamten O O , O O die O O auf O O Grund O O der O O Kenntnis O O des O O EingeborenenHechts O O sich O O nach O O wie O O vor O O zu O O dem O O alten O O Verfahren O O bekannten O O , O O dadurch O O ein O O , O O daß O O man O O ihr O O Vorgehen O O mit O O Nötigung O O , O O Freiheitsberaubung O O und O O Amtsmißbrauch O O auf O O eine O O Stufe O O stellte O O . O O Seitdem O O ist O O von O O Jahr O O zu O O Jahr O O die O O Eingeborenenpolitik O O schwächlicher O O geworden O O , O O und O O man O O ging O O immer O O weiter O O in O O dem O O gefährlichen O O Bestreben O O , O O der O O falsch O O unterrichteten O O öffentlichen O O Meinung O O zu O O Hause O O Konzessionen O O an O O das O O Schlagwort O O Humanität O O zu O O machen O O . O O Hand O O in O O Hand O O damit O O ging O O die O O Verminderung O O des O O Ansehens O O der O O Weißen O O Rasse O O und O O die O O zunehmende O O Gefährdung O O von O O Leben O O und O O Eigentum O O der O O Europäer O O . O O . O O . O O Die O O Angehörigen O O von O O Kameruner O O Urwaldstämmen O O sind O O keine O O europäischen O O Staatsbürger O O . O O Man O O sollte O O die O O oberste O O Leitung O O der O O summarischen O O Gerichtsbarkeit O O Männern O O anvertrauen O O , O O die O O sich O O durch O O lange O O und O O ständige O O Berührung O O mit O O den O O Eingeborenen O O die O O unentbehrlichen O O Erkenntnisse O O und O O Erfahrungen O O gesammelt O O haben O O . O O . O O . O O . O O Man O O fange O O an O O , O O den O O Eingeborenen O O als O O das O O zu O O behandeln O O , O O was O O er O O zurzeit O O ist O O , O O und O O nicht O O als O O das O O , O O als O O was O O ihn O O juristische O O Fiktionen O O hinstellen O O . O O " O O Der O O Handelskammerbericht O O hebt O O noch O O ausdrücklich O O hervor O O : O O „ O O Auch O O der O O Vertreter O O der O O katholischen O O Mission O O in O O Kribi O O , O O der O O den O O Verhandlungen O O der O O Kammer O O beiwohnte O O , O O sprach O O sich O O dahin O O aus O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Strafen indirect indirect an indirect indirect Eingeborenen indirect indirect auf indirect indirect eine indirect indirect Weise indirect indirect vollstreckt indirect indirect würden indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Charakter indirect indirect der indirect indirect Strafe indirect indirect als indirect indirect eines indirect indirect Übels indirect indirect nicht indirect indirect zu indirect indirect vereinigen indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect " O O Die O O Handelskammer O O wendet O O sich O O weiter O O gegen O O „ O O die O O prozessuale O O Gleichstellung O O des O O Europäers O O mit O O dem O O Schwarzen O O vor O O dem O O Richter O O . O O Obwohl O O der O O Eingeborene O O nicht O O beeidigt O O wird O O , O O schätzt O O der O O europäische O O Richter O O die O O Glaubhaftigkeit O O seiner O O Aussagen O O nicht O O geringer O O ein O O als O O die O O eines O O beeidigten O O Europäers O O . O O Er O O war O O entlassen O O , O O und O O er O O begriff O O nicht O O , O O weshalb indirect indirect er indirect indirect so indirect indirect mißmutig indirect indirect durch indirect indirect die indirect indirect Straßen indirect indirect ging indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect er indirect indirect doch indirect indirect der indirect indirect Gefahr indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect er indirect indirect in indirect indirect diesen indirect indirect Tagen indirect indirect am indirect indirect meisten indirect indirect gefürchtet indirect indirect hatte indirect indirect , indirect indirect entgangen indirect indirect war indirect indirect . indirect indirect Als O O er O O des O O Abends O O mit O O seinen O O Gesellen O O saß O O , O O sagten O O sie O O ihm O O , O O und O O sie O O sahen O O ihn O O dabei O O an O O , O O daß indirect indirect zwei indirect indirect junge indirect indirect Edelleute indirect indirect bei indirect indirect der indirect indirect Herzogin indirect indirect um indirect indirect die indirect indirect Hand indirect indirect des indirect indirect „ indirect indirect Findelkindes indirect indirect " indirect indirect — O indirect so O indirect nannten O indirect sie O indirect Florence O indirect — O indirect geworben indirect indirect hätten indirect indirect ; indirect indirect und indirect indirect zwar indirect indirect sei indirect indirect der indirect indirect eine indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect sie indirect indirect wohl indirect indirect nehmen indirect indirect werde indirect indirect , indirect indirect ein indirect indirect prachtvoller indirect indirect Junge indirect indirect , indirect indirect dazu indirect indirect vom indirect indirect besten indirect indirect Blute indirect indirect , indirect indirect aber indirect indirect arm indirect indirect wie indirect indirect eine indirect indirect Kirchenmaus indirect indirect . indirect indirect „ O O Die O O Narren O O ! O O " O O sagte O O Pericliti O O , O O während O O er O O sein O O Lorgnon O O senkte O O und O O die O O Karten O O auf O O den O O Tisch O O legte O O . O O Avinelli O O nickte O O und O O nahm O O die O O Karten O O auf O O , O O die O O er O O durch O O seine O O Hand O O gleiten O O ließ O O , O O als O O sähe O O er O O irgend O O Merkwürdigkeiten O O an O O ihren O O Figuren O O ; O O aber O O in O O seinem O O Herzen O O brannten O O Eifersucht O O und O O Scham O O . O O „ O O Der O O Herzog O O gibt O O ihm O O eine O O Kompagnie O O , O O " O O sagte O O einer O O boshaft O O . O O Avinelli O O warf O O die O O Karten O O bald O O wieder O O hin O O und O O stand O O auf O O . O O Der O O Abbate O O schob O O Avinellis O O Arm O O in O O den O O eigenen O O und O O ging O O mit O O ihm O O ins O O Freie O O ; O O aber O O Avinelli O O schwieg O O . O O Der O O laue O O Abend O O brachte O O ihm O O kein O O Behagen O O . O O Eine O O Karosse O O fuhr O O langsam O O vorüber O O , O O in O O der O O die O O Frau O O von O O Cresnel O O neben O O demselben O O Kavalier O O mit O O dem O O Ordenskreuz O O saß O O , O O mit O O dem O O sie O O am O O Morgen O O so O O eifrig O O gesprochen O O hatte O O ; O O sie O O nickte O O flüchtig O O zu O O seinem O O Gruß O O ; O O ihr O O Begleiter O O dankte O O überhaupt O O nicht O O . O O Das O O war O O für O O den O O Gekränkten O O zuviel O O ; O O er O O wendete O O sich O O zu O O dem O O Abbate O O zurück O O und O O rief O O : O O „ O O Jetzt O O grüßt O O sie O O mich O O nicht O O , O O und O O vor O O zwei O O Nächten O O hat O O sie O O mich O O geküßt O O ! O O " O O Die O O Augen O O des O O Abbate O O wurden O O groß O O ; O O sein O O ganzes O O Gesicht O O verzog O O sich O O in O O Neugier O O und O O Staunen O O ; O O noch O O ungläubig O O faßte O O er O O des O O Florentiners O O Arm O O und O O fragte O O ihn O O aus O O , O O dabei O O zog O O er O O ihn O O in O O den O O Keller O O hinab O O zu O O den O O anderen O O , O O die O O noch O O beim O O Spiel O O saßen O O ; O O und O O da O O Avinelli O O das O O heftige O O Bedürfnis O O hatte O O , O O sich O O in O O ihren O O Augen O O wieder O O zu O O heben O O , O O so O O schilderte O O er O O ihnen O O seine O O nächtlichen O O Liebeserlebnisse O O . O O Wie O O wenn O O süße O O Milch O O gerinnen O O würde O O , O O so O O war O O es O O in O O seiner O O Seele O O , O O als O O er O O , O O was O O so O O geheim O O und O O wonnig O O in O O seinem O O Empfinden O O gewesen O O , O O den O O frechen O O Gesellen O O schamlos O O und O O boshaft O O preisgab O O . O O Der O O Abbate O O saß O O grinsend O O da O O und O O fletschte O O die O O Zähne O O wie O O ein O O halbbefriedigtes O O Raubtier O O ; O O die O O anderen O O begannen O O sogleich O O mit O O eigenen O O Liebesabenteuern O O zu O O prahlen O O . O O Avinelli O O aber O O , O O der O O fühlte O O , O O daß indirect O ihm indirect O nicht indirect O besser indirect O , indirect O nur indirect O schlimmer indirect O zu indirect O Mute indirect O geworden indirect O , O O fand O O die O O Erzählungen O O der O O anderen O O greulich O O und O O rückte O O von O O ihnen O O fort O O . O O Da O O von O O draußen O O Musik O O ertönte O O , O O gingen O O alle O O , O O das O O Fest O O auf O O dem O O Rathaus O O zu O O sehen O O , O O das O O der O O Gesandte O O der O O Republik O O Venedig O O gab O O . O O Die O O bunten O O Fenster O O des O O Rathauses O O waren O O erleuchtet O O , O O einige O O standen O O offen O O und O O ließen O O das O O Licht O O der O O kerzenhellen O O Säle O O herausschimmern O O . O O Unten O O an O O den O O Pfeilern O O loderten O O mächtige O O Kienfackeln O O . O O Über O O die O O Stufen O O unter O O den O O Lauben O O und O O vor O O dem O O Rathause O O waren O O rote O O Teppiche O O gelegt O O und O O eine O O Estrade O O errichtet O O . O O Alle O O fünf O O Schritte O O stand O O ein O O Hatschier O O mit O O blinkendem O O Helm O O , O O auf O O die O O Hellebarde O O mit O O grüngoldner O O Troddel O O gestützt O O , O O und O O hielt O O die O O Leute O O ab O O . O O Geputzte O O Herren O O und O O Damen O O gingen O O die O O Treppen O O hinauf O O und O O herab O O und O O auf O O dem O O Teppich O O im O O Lichte O O der O O farbigen O O Scheiben O O spazieren O O , O O die O O auf O O der O O roten O O Wolle O O ihr O O buntes O O Muster O O flimmernd O O wiederspiegelten O O , O O während O O rings O O umher O O die O O dichte O O Menge O O der O O Zuschauer O O stand O O . O O In O O Wahrheit O O , O O armer O O Junge O O , O O mir O O scheint O O , O O der indirect indirect Bleichart indirect indirect von indirect indirect gestern indirect indirect Abend indirect indirect spukt indirect indirect Dir indirect indirect noch indirect indirect im indirect indirect Kopfe indirect indirect und indirect indirect trübt indirect indirect Dein indirect indirect Auge indirect indirect . indirect indirect " O O Rudolph O O . O O „ O O Umgekehrt O O , O O lieber O O Freund O O , O O Du O O siehst O O Alles O O noch O O durch O O das O O Prisma O O des O O Bletchart O O , O O da O O Du O O seine O O violette O O Farbe O O auch O O in O O der O O Kernsicht O O zu O O erblicken O O glaubst O O : O O ich O O bin O O ganz O O nüchtern O O und O O mein O O Auge O O ist O O vollkommen O O klar O O . O O " O O Karl O O . O O Mir O O scheint O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Fernsicht indirect indirect eine indirect indirect grau-bläuliche indirect indirect Färbung indirect indirect hat indirect indirect . indirect indirect " O O Rudolph O O . O O „ O O Und O O was O O denkst O O Du O O davon O O , O O Kamerad O O ? O O " O O Ich O O . O O „ O O Mir O O scheint O O es O O , O O Du indirect indirect und indirect indirect Herrmann indirect indirect habt indirect indirect in indirect indirect so indirect indirect weit indirect indirect beide indirect indirect Recht indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect That indirect indirect die indirect indirect beiden indirect indirect von indirect indirect Euch indirect indirect angegebenen indirect indirect Tinten indirect indirect sich indirect indirect zugleich indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Farbe indirect indirect dieser indirect indirect Fernsicht indirect indirect befinden indirect indirect ; indirect O die indirect O Ursache indirect O Eures indirect O Auseinandergehens indirect O aber indirect O liegt indirect O in indirect O der indirect O Verschiedenheit indirect O Eurer indirect O Gefühle indirect O . indirect O " O O „ O O Herrmann O O läßt O O sich O O von O O der O O Purpur-Tinte O O , O O die O O sich O O in O O der O O Fernsicht O O befindet O O , O O dermaßen O O beherrschen O O , O O daß O O ihm O O die O O grün-bläuliche O O Farbe O O , O O die O O darin O O die O O violette O O Tinte O O mäßigt O O , O O gänzlich O O entgeht O O . O O " O O „ O O Ein O O Jeder O O von O O Euch O O beiden O O zieht O O , O O vielleicht O O ohne O O es O O zu O O wissen O O , O O eine O O besondere O O Farbe O O allen O O andern O O vor O O , O O und O O so O O ist O O es O O ganz O O natürlich O O , O O daß O O er O O in O O dem O O Gegenstande O O , O O der O O uns O O jetzt O O beschäftigt O O , O O diese O O Farbe O O vorherrschend O O findet O O . O O " O O „ O O Karl O O dagegen O O bemerkt O O in O O dieser O O Fernsicht O O nur O O eine O O grau-bläuliche O O Färbung O O , O O weil O O sein O O Auge O O noch O O nicht O O hinlänglich O O geübt O O ist O O , O O um O O die O O feinen O O Nüancen O O zu O O entdecken O O und O O zu O O unterscheiden O O , O O aus O O denen O O die O O Farbe O O dieser O O Fernsicht O O zusammengesetzt O O ist O O . O O " O O „ O O Wenn O O Ihr O O jetzt O O , O O jeder O O seinerseits O O , O O eine O O Skizze O O nach O O der O O Natur O O von O O dem O O in O O Rede O O stehenden O O Gegenstand O O entwürfet O O , O O so O O würden O O sich O O in O O deren O O Farben O O die O O Beweise O O für O O meine O O Behauptung O O finden O O . O O " O O „ O O Diese O O Verschiedenheit O O des O O Gefühls O O ist O O eine O O der O O Hauptursachen O O der O O Verschiedenheit O O in O O den O O Farbentönen O O , O O die O O man O O in O O jeden O O zwei O O Gemälden O O von O O verschiedenen O O Meistern O O wahrnehmen O O kann O O , O O wenn O O man O O sie O O neben O O einander O O stellt O O , O O ohne O O daß O O man O O dabei O O noch O O auf O O die O O Verschiedenheiten O O ihrer O O eigenthümlichen O O Art O O zu O O malen O O oder O O ihres O O Geschmacks O O Rücksicht O O zu O O nehmen O O braucht O O , O O die O O sie O O schon O O durch O O die O O Wahl O O ihrer O O Stoffe O O bekunden O O . O O Und O O dennoch O O können O O beide O O Gemälde O O gleich O O naturwahr O O sein O O . O O " O O Man O O erlaube O O mir O O nur O O noch O O die O O Bemerkung O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect die indirect indirect in indirect indirect Rede indirect indirect stehende indirect indirect Fernsicht indirect indirect am indirect indirect Mittag indirect indirect beobachtet indirect indirect hatten indirect indirect . indirect indirect Denn O O das O O weiß O O wohl O O Jedermann O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Farbe indirect indirect der indirect indirect Gegenstände indirect indirect je indirect indirect nach indirect indirect den indirect indirect verschiedenen indirect indirect Tagesstunden indirect indirect eine indirect indirect andere indirect indirect ist indirect indirect . indirect indirect Kapitel O O III O O . O O Von O O Limburg O O nach O O Remagen O O . O O C O O ö O O l O O n O O . O O Vom O O Rhein O O aus O O gesehen O O , O O bietet O O die O O Stadt O O Cöln O O wirklich O O einen O O imponirenden O O Anblick O O . O O Wie O O sind O O sie O O so O O majestätisch O O , O O diese O O Kirchen O O im O O byzantinischen O O Styl O O , O O deren O O malerische O O Thürme O O stolz O O auf O O die O O unregelmäßige O O Masse O O von O O etwa O O achttausend O O Häusern O O hinabzuschauen O O scheinen O O , O O die O O sich O O zu O O ihren O O Füßen O O in O O labyrinthischen O O Verwicklungen O O hindehnen O O . O O Und O O der O O Dom O O andrerseits O O , O O dieses O O unvollendete O O Meisterwerk O O germanischer O O Architektur O O , O O mit O O seinem O O riesenhaften O O Chor O O , O O betrachtet O O er O O nicht O O wie O O ein O O königlicher O O Greis O O , O O majestätisch O O und O O prachtvoll O O , O O sein O O weites O O Gebiet O O , O O in O O dessen O O Mitte O O der O O hohe O O St. O O Martinsthurm O O nur O O gleich O O einem O O großen O O Vasallen O O hervorragt O O ! O O Ich O O habe O O die O O alte O O Colonia O O Agrippina O O schon O O oft O O gesehen O O ; O O immer O O aber O O hat O O diese O O Stadt O O mit O O ihren O O ehrwürdigen O O Denkmalen O O einen O O unbeschreiblichen O O Eindruck O O in O O meinem O O Gemüthe O O hinterlassen O O . O O Unwillkürlich O O entrollten O O sich O O alsdann O O die O O Annalen O O einer O O großen O O historischen O O Vergangenheit O O vor O O den O O Augen O O meines O O Geistes O O . O O Ist O O nicht O O die O O ganze O O Geschichte O O des O O deutschen O O Reiches O O an O O diese O O alte O O Stadt O O geknüpft O O ? O O Waren O O nicht O O alle O O diese O O Gebäude O O Jahrhunderte O O lang O O die O O Zeugen O O der O O merkwürdigsten O O Ereignisse O O in O O Deutschlands O O Geschichte O O , O O und O O werden O O sie O O nicht O O noch O O lange O O bei O O den O O kommenden O O Geschlechtern O O Zeugniß O O ablegen O O von O O einer O O Größe O O und O O Bedeutung O O , O O welche O O die O O Stadt O O jetzt O O in O O anderer O O Art O O wieder O O zu O O erringen O O sucht O O ? O O " O O Zweite O O verbesserte O O Auflage O O in O O 2 O O Bänden O O . O O Stuttgart O O , O O Krabbe O O . O O — O O In O O einer O O sehr O O gut O O geschriebenen O O Einleitung O O setzt O O der O O Verfasser O O die O O Methode O O seiner O O Bearbeitung O O auseinander O O . O O Wenn O O er O O nicht O O darauf O O ausgegangen O O ist O O , O O eine indirect O bloße indirect O Uebersetzung indirect O zu indirect O geben indirect O , O O so O O lag O O das O O in O O der O O Natur O O des O O ihm O O vorliegenden O O Originals O O . O O Die O O beiden O O großen O O epischen O O Gedichte O O der O O Indier O O , O O Mahabharata O O und O O Ramajana O O , O O sind O O wie O O die O O meisten O O Dichtungen O O aus O O der O O Jugendzeit O O der O O Völker O O , O O nicht O O aus O O einem O O Guß O O geschaffen O O , O O sondern O O sie O O sind O O durch O O sehr O O verschiedene O O Hände O O gegangen O O , O O und O O die O O Ueberarbeitungen O O späterer O O Zeitalter O O , O O die O O zum O O Theil O O von O O einer O O höchst O O abweichenden O O sittlichen O O Weltanschauung O O ausgingen O O , O O sind O O noch O O leicht O O zu O O erkennen O O . O O Der O O Mahabharata O O füllt O O vier O O dicke O O Quartbände O O , O O in O O denen O O der O O ursprünglich O O sagenhafte O O Theil O O durch O O die O O Ueberfülle O O des O O später O O hinzugefügten O O Materials O O fast O O erstickt O O wird O O . O O Diese O O Zusätze O O und O O Veränderungen O O gingen O O theils O O aus O O der O O veränderten O O Geschmacksrichtung O O hervor O O , O O theils O O aus O O dem O O Bedürfniß O O , O O in O O einem O O großen O O Werk O O alles O O zusammenzustellen O O , O O was O O die O O indische O O Poesie O O überhaupt O O geschaffen O O hatte O O , O O und O O so O O alle O O andere O O poetischen O O Werke O O gewissermaßen O O entbehrlich O O zu O O machen O O , O O hauptsächlich O O aber O O aus O O dogmatischen O O Zwecken O O . O O In O O dem O O indischen O O Religionssystem O O war O O eine O O gewaltige O O Umwandlung O O vorgegangen O O . O O Auf O O das O O Heldenzeitalter O O der O O Nation O O war O O ein O O dumpfes O O Priesterthum O O gefolgt O O , O O und O O die O O lebendigen O O Göttergestalten O O wurden O O durch O O Abstractionen O O und O O Natursymbole O O verdrängt O O . O O Diese O O Umwandlung O O wurde O O nun O O auch O O mit O O dem O O Gedicht O O vorgenommen O O und O O dadurch O O die O O ursprüngliche O O kräftig O O jugendliche O O Färbung O O in O O ein O O düstres O O Grau O O verwandelt O O . O O Der O O Verfasser O O hat O O sich O O nun O O die O O Aufgabe O O gesetzt O O , O O soviel O O es O O durch O O Divination O O , O O durch O O Gefühl O O des O O Zweckmäßigen O O und O O Unzweckmäßigen O O möglich O O ist O O , O O die O O ursprüngliche O O Gestalt O O des O O Gedichts O O wiederherzustellen O O . O O Er O O ist O O sich O O sehr O O wohl O O bewußt O O , O O daß indirect indirect eine indirect indirect spätere indirect indirect wissenschaftliche indirect indirect Kritik indirect indirect vielleicht indirect indirect zu indirect indirect ganz indirect indirect andern indirect indirect Resultaten indirect indirect kommen indirect indirect wird indirect indirect , O O wenn O O er O O auch O O hofft O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect ihm indirect indirect in indirect indirect vielen indirect indirect Punkten indirect indirect Recht indirect indirect geben indirect indirect wird indirect indirect . indirect indirect Ihm O O kam O O es O O vor O O allem O O aber O O darauf O O an O O , O O dem O O deutschen O O Publicum O O ein O O Gedicht O O herzustellen O O , O O welches O O in O O Beziehung O O auf O O die O O Begebenheiten O O wie O O auf O O die O O zu O O Grunde O O gelegte O O Weltanschauung O O ein O O harmonisches O O Ganze O O bilden O O sollte O O . O O Er O O hat O O nichts O O von O O eigner O O Erfindung O O hinzugethan O O , O O sondern O O sich O O so O O getreu O O als O O möglich O O an O O die O O indischen O O Vorstellungen O O zu O O halten O O gesucht O O , O O und O O auch O O wo O O er O O der O O Verknüpfung O O wegen O O einen O O Nebenumstand O O erfinden O O mußte O O , O O überall O O eine O O bestimmte O O indische O O Ueberlieferung O O zu O O Rathe O O gezogen O O . O O Diese O O Aufgabe O O ist O O ihm O O vollkommen O O gelungen O O . O O Das O O Gedicht O O , O O „ O O die O O Kuruinge O O " O O , O O in O O welchem O O die O O Hauptbegebenheit O O der O O Mahabharata O O behandelt O O wird O O , O O ist O O ein O O in O O sich O O zusammenhängendes O O , O O geschlossenes O O Gedicht O O , O O welches O O uns O O in O O den O O blühendsten O O und O O kräftigsten O O Farben O O ein O O wildbewegtes O O Heldenzeitalter O O darstellt O O und O O in O O vieler O O Beziehung O O mit O O uusern O O Nibelungen O O verglichen O O werden O O kann O O . O O Ein O O ruhmvolles O O Königsgeschlecht O O fällt O O durch O O eigne O O Schuld O O in O O schmählichen O O Untergang O O . O O Die O O einzelnen O O Helden O O sind O O in O O sehr O O bestimmten O O und O O leicht O O erkennbaren O O Umrissen O O gezeichnet O O ; O O die O O Bewegung O O ist O O frei O O und O O eigenthümlich O O , O O und O O eine O O lebendige O O Spannung O O fesselt O O uns O O vom O O Anfang O O bis O O zum O O Ende O O . O O Die O O Schlachtengemälde O O sind O O mit O O einer O O großen O O sinnlichen O O Wahrheit O O wiedergegeben O O , O O und O O so O O , O O daß O O sie O O trotz O O der O O Verschiedenartigkeit O O der O O indischen O O Cultur O O von O O der O O unsrigen O O uns O O grade O O so O O lebendig O O werden O O , O O wie O O die O O griechischen O O Heldensagen O O vom O O Trojanerkrieg O O und O O die O O deutschen O O von O O der O O Völkerwanderung O O . O O Freilich O O hat O O bei O O der O O Darstellung O O von O O Heldenthaten O O jedes O O Volk O O eine O O eigne O O Weise O O zu O O übertreiben O O , O O und O O die O O eine O O Kunstfertigkeit O O im O O Kriegshandwerk O O , O O die O O unzählige O O Male O O vorkommt O O , O O wird O O alle O O deutschen O O Leser O O vor O O den O O Kopf O O stoßen O O . O O Wenn O O nämlich O O ein O O Held O O auf O O einen O O geschickten O O Bogenschützen O O eine O O Lanze O O wirft O O , O O so O O schießt O O sie O O dieser O O im O O Fluge O O mit O O einer O O Reihe O O von O O Pfeilen O O in O O Stücke O O , O O einmal O O sogar O O in O O elf O O Stücke O O . O O „ O O Wägt O O man O O die O O vier O O Stände O O nach O O ihrer O O specifiquen O O geistigen O O Schwere O O ab O O , O O so O O finden O O sich O O im O O ersten O O und O O zweiten O O Stand O O 10 O O geschäftsfähige O O Mitglieder O O , O O also O O beinahe O O 50 O O % O O ; O O im O O Stand O O der O O Städte O O 5 O O von O O 20 O O , O O also O O nur O O 1/4 O O oder O O 25 O O % O O ; O O im O O Stand O O der O O Landgemeinden O O 6 O O oder O O beinahe O O 17 O O % O O . O O Dieses O O Mißverhältniß O O beweiset O O die O O Gleichgiltigkeit O O und O O den O O Leichtsinn O O , O O mit O O dem O O bei O O den O O Wahlen O O , O O besonders O O in O O den O O Städten O O , O O verfahren O O worden O O , O O wo O O Gleichgiltigkeit O O oder O O erbärmliche O O , O O selbstsüchtige O O Motive O O ihren O O Einfluß O O ausübten O O . O O Prüft O O man O O den O O in O O jedem O O Stand O O vorherrschenden O O politischen O O Geist O O , O O so O O spricht O O sich O O bei O O dem O O Adel O O Anhänglichkeit O O an O O das O O Bestehende O O , O O an O O die O O Monarchie O O , O O Stolz O O mit O O etwas O O Starrheit O O aus O O ; O O in O O dem O O dritten O O Stand O O Neuerungssucht O O , O O geleitet O O durch O O neidische O O Eitelkeit O O ; O O im O O vierten O O Stand O O Unbeholfenheit O O , O O Streben O O , O O sich O O eine O O Erleichterung O O der O O öffentlichen O O Lasten O O zu O O verschaffen O O und O O sich O O auf O O Kosten O O der O O Gutsherrn O O zu O O bereichern O O . O O Dieses O O Ziel O O hat O O dieser O O vierte O O Stand O O fest O O im O O Auge O O , O O in O O andern O O Dingen O O wird O O er O O von O O irgendeinem O O Intriguanten O O geleitet O O . O O " O O — O O Die O O Theilnahmlosigkeit O O , O O die O O hier O O Stein O O dem O O Bürgerstande O O vorwirft O O , O O entspringt O O aber O O aus O O ganz O O natürlichen O O Gründen O O . O O Der O O wahrhaft O O intelligente O O Bürger O O sieht O O sich O O durch O O die O O Zunftwahl O O alles O O Einflusses O O beraubt O O , O O ja O O er O O ist O O zum O O Theil O O ganz O O und O O gar O O ausgeschlossen O O ; O O der O O Bürgerstand O O wird O O also O O nach O O dem O O Princip O O der O O ständischen O O Gliederung O O in O O einem O O ganz O O falschen O O , O O verzerrten O O Bilde O O dargestellt O O . O O Für O O die O O geheimen O O Wünsche O O der O O aristokratischen O O Partei O O ist O O das O O ganz O O zweckmäßig O O , O O denn O O sie O O will O O eigentlich O O nur O O eine O O Adelsvertretung O O ; O O für O O das O O wahre O O Interesse O O des O O Adels O O dagegen O O ist O O es O O verhängnißvoll O O , O O denn O O es O O kann O O einem O O Stande O O nichts O O Schlimmeres O O widerfahren O O , O O als O O daß O O er O O sein O O reales O O Verhältniß O O zu O O den O O übrigen O O Ständen O O unrichtig O O auffaßt O O . O O Durch O O die O O Einführung O O einer O O ständischen O O Verfassung O O wird O O die O O Nationalkraft O O des O O Staats O O , O O die O O auf O O dem O O harmonischen O O Ineinandergreifen O O der O O verschiedenen O O Einzelnkräfte O O beruht O O , O O nicht O O verstärkt O O , O O sondern O O geschwächt O O . O O In O O dieser O O Behandlung O O der O O innern O O Frage O O concentrirt O O sich O O das O O Hauptinteresse O O des O O Buchs O O ; O O das O O andere O O , O O so O O interessant O O es O O uns O O auch O O sein O O muß O O , O O zu O O erfahren O O , O O was O indirect Stein O indirect über O indirect die O indirect Emancipation O indirect Griechenlands O indirect und O indirect ähnliche O indirect Dinge O indirect gedacht O indirect hat O indirect , O O kommt O O doch O O erst O O in O O zweiter O O Linie O O . O O Einzelne O O Scenen O O aus O O dem O O Privatleben O O des O O großen O O Mannes O O sind O O köstlich O O ; O O sie O O zeigen O O , O O daß O O seine O O Naturkraft O O , O O wo O O es O O sich O O um O O bestimmte O O Fragen O O handelte O O , O O durchaus O O nicht O O geschwächt O O war O O . O O Dazu O O rechnen O O wir O O namentlich O O seine O O Beziehungen O O zum O O Oberpräsidenten O O Vincke O O , O O mit O O dem O O er O O nicht O O abgeneigt O O war O O , O O sich O O in O O den O O letzten O O Jahren O O seines O O Lebens O O noch O O einmal O O zu O O duelliren O O . O O Ferner O O die O O Behandlung O O des O O zweideutigen O O Grafen O O Reisach O O und O O ähnliches O O . O O Den O O ehrlichen O O , O O schlichten O O Charakter O O des O O Mannes O O athmet O O die O O von O O ihm O O selbst O O entworfene O O Lebensbeschreibung O O , O O die O O der O O Herausgeber O O in O O der O O Beilage O O S. O O 155 O O mittheilt O O . O O Vortrefflich O O ist O O die O O Darstellung O O seiner O O kurzen O O diplomatischen O O Laufbahn O O . O O „ O O Ich O O bat O O um O O meine O O Zurückberufung O O , O O da O O ich O O der O O Diplomatie O O immer O O abgeneigt O O war O O , O O wegen O O der O O Wandelbarkeit O O der O O Politik O O der O O Höfe O O , O O des O O Wechsels O O von O O Müßiggang O O und O O einer O O schlau O O berechneten O O Geschäftsthätigkeit O O , O O des O O Treibens O O , O O um O O Neuigkeiten O O und O O Geheimnisse O O zu O O erforschen O O , O O der O O Nothwendigkeit O O , O O in O O der O O großen O O Welt O O zu O O leben O O , O O mit O O ihren O O Genüssen O O und O O Beschränkungen O O , O O Kleinlichkeiten O O und O O Langweile O O mich O O zu O O befassen O O und O O wegen O O meines O O Hanges O O zur O O Unabhängigkeit O O und O O meiner O O Offenheit O O und O O Reizbarkeit O O . O O " O O — O O Sehr O O hart O O und O O zum O O Theil O O von O O persönlicher O O Abneigung O O eingegeben O O ist O O seine O O Charakteristik O O Hardenbergs O O . O O „ O O Herr O O von O O Hardenberg O O hatte O O die O O Gutmüthigkeit O O und O O Freundlichkeit O O sanguinischer O O , O O genußliebender O O Menschen O O , O O einen O O Verstand O O , O O der O O leicht O O faßte O O , O O Thätigkeit O O , O O ein O O vortheilhaftes O O Aeußere O O . O O Ueberall O O wo O O die O O Kunst O O nicht O O für O O kleine O O Minoritäten O O , O O sondern O O für O O Massen O O oder O O gar O O für O O ganze O O Nationen O O producirt O O , O O ( O O wie O O auch O O bei O O den O O Kirchenbauten O O der O O germanischen O O Länder O O im O O Mittelalter O O ) O O , O O bildet O O sich O O das O O Kunsthandwerk O O im O O größten O O Maßstabe O O aus O O ; O O seine O O Leistungsfähigkeit O O hängt O O von O O der O O Entwicklung O O der O O Kunst O O ab O O , O O an O O die O O es O O sich O O anlehnt O O . O O Die O O beispiellose O O Höhe O O des O O Kunstbedürfnisses O O in O O der O O römischen O O Welt O O , O O das O O zum O O allergrößten O O Theil O O eben O O durch O O das O O Handwerk O O befriedigt O O wurde O O , O O ist O O bisher O O geschildert O O worden O O . O O Aber O O auch O O die O O Entwicklung O O der O O Kunst O O , O O aus O O der O O dies O O Handwerk O O hervorging O O , O O hat O O ihres O O Gleichen O O nie O O wieder O O gehabt O O . O O Ein O O unermeßlicher O O Reichthum O O von O O Ideen O O und O O Formen O O war O O durch O O sie O O geschaffen O O , O O Darstellungs- O O und O O Behandlungsweise O O nach O O allen O O Seiten O O hin O O aufs O O vollkommenste O O durchgebildet O O worden O O . O O Mit O O dieser O O Erbschaft O O konnte O O auch O O die O O epigonische O O Zeit O O , O O der O O eigne O O schöpferische O O Kraft O O gebrach O O , O O noch O O Jahrhunderte O O lang O O haushalten O O , O O ohne O O arm O O zu O O erscheinen O O ; O O um O O so O O mehr O O als O O sie O O an O O der O O überkommenen O O Tradition O O im O O Ganzen O O mit O O lobenswerther O O Treue O O festhielt O O und O O den O O kostbaren O O Erwerb O O der O O frühern O O glücklichern O O Perioden O O nicht O O durch O O fruchtloses O O Erperimentiren O O Preis O O gab O O . O O Nicht O O nur O O wurden O O die O O griechischen O O Originale O O in O O zahllosen O O Copien O O und O O Nachahmungen O O vervielfältigt O O , O O sondern O O die O O alten O O Formen O O , O O Motive O O , O O Gestalten O O und O O Gruppen O O blieben O O fort O O und O O fort O O befolgte O O Muster O O und O O Vorbilder O O und O O übten O O ihren O O wohlthätigen O O Einfluß O O auf O O die O O neue O O Production O O , O O die O O in O O der O O That O O großentheils O O Reproduction O O war O O . O O So O O bewegte O O sich O O die O O griechische O O Kunst O O auch O O auf O O römischem O O Boden O O in O O gewohnten O O Kreisen O O und O O löste O O die O O neuen O O Aufgaben O O nach O O altbewährten O O Gesetzen O O . O O Dieser O O unermeßliche O O Vortheil O O einer O O überall O O maßgebenden O O künstlerischen O O Tradition O O kam O O natürlich O O auch O O dem O O Handwerk O O zu O O Gute O O , O O um O O so O O mehr O O als O O es O O eine O O scharfe O O Trennung O O zwischen O O Kunst O O und O O Handwerk O O in O O einer O O Zeit O O nicht O O gab O O , O O wo O O die O O Kunst O O mit O O dem O O Leben O O in O O so O O innigem O O Zusammenhange O O stand O O . O O Auch O O in O O die O O Werkstätten O O der O O Töpfer O O und O O Steinmetzen O O gingen O O die O O herrlichsten O O Erfindungen O O des O O griechischen O O Geistes O O über O O , O O auch O O diese O O untergeordneten O O Arbeiter O O bildeten O O unwillkürlich O O Auge O O und O O Hand O O an O O solchen O O Mustern O O und O O konnten O O mit O O einiger O O technischen O O Routine O O gute O O , O O ja O O vortreffliche O O Nachbildungen O O liefern O O . O O Vielleicht O O bei O O der O O Mehrzahl O O aller O O auf O O römischem O O Boden O O gefundenen O O Arbeiten O O in O O allen O O Kunstgattungen O O ( O O die O O Porträtstatuen O O und O O Büsten O O natürlich O O die O O Ausführung O O dem O O römischen O O Techniker O O , O O und O O wurden O O die O O griechischen O O Muster O O auch O O nicht O O genau O O copirt O O , O O so O O wurde O O immer O O doch O O mehr O O oder O O weniger O O von O O ihnen O O entlehnt O O , O O und O O ihr O O Einfluß O O war O O wenigstens O O ein O O mittelbarer O O . O O Nur O O so O O war O O es O O möglich O O , O O daß O O die O O Kunst O O und O O mit O O ihr O O das O O Kunsthandwerk O O fast O O zwei O O Jahrhunderte O O sich O O auf O O einer O O für O O die O O Ungunst O O der O O Verhältnisse O O staunenswürdigen O O Höhe O O hielt O O . O O Aber O O freilich O O wurde O O der O O geistlosen O O , O O fabrikmäßigen O O Schnellarbeit O O und O O Waffenproduction O O immer O O mehr O O , O O des O O echten O O künstlerischen O O Schaffens O O immer O O weniger O O , O O bis O O es O O allmälig O O ganz O O abstarb O O , O O und O O das O O Handwerk O O , O O obwol O O anch O O mehr O O und O O mehr O O in O O Unbehilflichkeit O O und O O Plumpheit O O versinkend O O , O O überall O O die O O Stelle O O der O O Kunst O O einnahm O O und O O dem O O abgestumpften O O Sinn O O der O O spätern O O Zeiten O O als O O Kunst O O erschien O O . O O Wenn O O die O O Arbeit O O des O O Künstlers O O in O O der O O heutigen O O Welt O O , O O wo O O sie O O als O O Resultat O O selten O O vereinter O O Bedingungen O O geschätzt O O und O O nur O O ausnahmsweise O O verlangt O O wird O O , O O zu O O den O O am O O höchsten O O bezahlten O O gehört O O , O O so O O mußte O O sie O O in O O einer O O Zeit O O , O O wo O O sie O O einem O O großen O O Theil O O der O O Gesellschaft O O unentbehrlich O O war O O und O O nur O O die O O Erwerbung O O technischer O O Geschicklichkeit O O erforderte O O , O O natürlich O O sehr O O billig O O sein O O . O O In O O dem O O Preisedict O O Diocletians O O wird O O der O O Tagelohn O O des O O Bildermalers O O , O O ( O O worunter O O man O O sich O O Verfertiger O O von O O Bildern O O vorzustellen O O hat O O . O O Sie O O gehören O O allen O O Zeiten O O an O O , O O aber O O sie O O waren O O besonders O O auffallend O O unter O O der O O Restauration O O . O O In O O der O O fünfzehnjährigen O O Schlacht O O , O O welche O O sich O O die O O Constitutionellen O O und O O die O O Royalisten O O auf O O dem O O Terrain O O der O O Charte O O lieferten O O , O O thaten O O sie O O nichts O O , O O als O O gegenseitig O O ihre O O Grundsätze O O umtauschen O O ; O O ähnlich O O den O O beiden O O Rittern O O Shakespeares O O , O O Hamlet O O und O O Laertes O O , O O tauschten O O sie O O ihre O O Rapiere O O in O O der O O Hitze O O des O O Kampfes O O . O O Die O O Konstitutionellen O O im O O Besitze O O der O O Macht O O , O O suchten O O Verteidigungswaffen O O in O O dem O O Arsenal O O der O O Royalisten O O , O O welche O O ihrerseits O O sich O O zum O O Angriffe O O mit O O dem O O Schwerte O O der O O Konstitution O O bewaffneten O O . O O Die O O Beweismittel O O änderten O O sich O O nach O O den O O Stellungen O O . O O Die O O liberale O O Linke O O war O O konsequenter O O , O O aus O O dem O O herrlichen O O Grunde O O , O O weil O O sie O O stets O O angriff O O und O O sich O O nie O O zu O O vertheidigen O O hatte O O . O O Wenn O O sie O O zur O O Gewalt O O gelangt O O wäre O O , O O so O O hätte O O sie O O — O O wir O O haben O O seitdem O O den O O Beweis O O dafür O O erlebt O O — O O auch O O nicht O O anders O O argumentirt O O , O O als O O alle O O Welt O O . O O In O O dem O O Jahre O O 1814 O O trat O O Royer-Collard O O mit O O den O O Bourbonen O O wieder O O in O O das O O politische O O Leben O O ein O O , O O welches O O er O O bis O O dahin O O nur O O immer O O durchschritten O O hatte O O . O O Ludwig O O XVM. O O hatte O O zu O O viel O O Gedächtniß O O und O O zu O O viel O O Geist O O , O O um O O seinen O O alten O O Korrespondenten O O zu O O vergessen O O . O O Er O O ernannte O O ihn O O zum O O Ritter O O der O O Ehrenlegion O O , O O und O O zum O O General-Director O O des O O Buchdruckereiwesens O O und O O des O O Buchhandels O O . O O Man O O weiß O O wie indirect indirect viel indirect indirect Unvorsichtigkeiten indirect indirect und indirect indirect Fehler indirect indirect die indirect indirect erste indirect indirect unter indirect indirect der indirect indirect Dictatur indirect indirect eines indirect indirect Günstlings indirect indirect , indirect indirect Herrn indirect indirect v. indirect indirect Blacas indirect indirect , indirect indirect organisirte indirect indirect Restauration indirect indirect beging indirect indirect . indirect indirect Royer-Collard O O selbst O O ließ O O sich O O durch O O die O O realistische O O Bewegung O O mit O O fortreißen O O , O O denn indirect indirect er indirect indirect , O O wie O O man O O sagt O O , O O war indirect indirect es indirect indirect , indirect indirect welcher indirect indirect in indirect indirect Verbindung indirect indirect mit indirect indirect Herrn indirect indirect Guizot indirect indirect jenes indirect indirect Gesetz indirect indirect über indirect indirect die indirect indirect Presse indirect indirect ausarbeitete indirect indirect , indirect indirect welches indirect indirect den indirect indirect Kammern indirect indirect vom indirect indirect Herrn indirect indirect Montesquieu indirect indirect vorgelegt indirect indirect wurde indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect welches indirect indirect durch indirect indirect Einführung indirect indirect der indirect indirect Präventivcensur indirect indirect , indirect indirect gegen indirect indirect welche indirect indirect später indirect indirect Royer- indirect indirect Collard indirect indirect so indirect indirect schöne indirect indirect Kämpfe indirect indirect focht indirect indirect , indirect indirect sogleich indirect indirect den indirect indirect Artikel indirect indirect 8 indirect indirect der indirect indirect Charte indirect indirect verletzte indirect indirect . indirect indirect Bei O O der O O zweiten O O Restauration O O verließ O O Royer-Collard O O , O O ohne O O Zweifel O O durch O O die O O Erfahrung O O belehrt O O , O O die O O Ultrapartei O O , O O und O O stellte O O sich O O unter O O das O O Banner O O der O O gemäßigten O O Royalisten O O . O O Die O O Leidenschaften O O verstummten O O , O O die O O Parteien O O wurden O O nach O O und O O nach O O ruhiger O O , O O die O O Bourbons O O fingen O O an O O , O O nationaler O O zu O O werden O O , O O eine O O liberale O O Bewegung O O ließ O O sich O O immer O O mehr O O und O O mehr O O in O O dem O O Auftreten O O der O O Regierung O O erkennen O O . O O Herr O O v. O O Richelieu O O überließ O O , O O nachdem O O er O O die O O Akte O O über O O die O O Gebieträumung O O der O O aliirten O O Truppen O O unterzeichnet O O hatte O O , O O die O O Geschäfte O O den O O Händen O O des O O Herrn O O Decazes O O , O O unter O O dem O O nomineller O O Vorsitze O O des O O Generals O O Dessolles O O . O O Royer-Collard O O und O O seine O O Freunde O O schlugen O O mit O O dem O O Ministerium O O gemeinsam O O ganz O O offen O O den O O Pfad O O der O O Zugeständnisse O O ein O O . O O Die O O Ausnahmgesetze O O wurden O O abgeschafft O O ; O O eines O O der O O besten O O Gesetze O O , O O welches O O je O O die O O Presse O O beherrschte O O , O O das O O von O O 1819 O O , O O ein O O doktrinäres O O Werk O O , O O welches O O die O O Censur O O vernichtete O O , O O und O O die O O Gerichtsbarkeit O O der O O Jury O O anerkannte O O , O O wurde O O im O O Schooße O O des O O Staatsrathes O O von O O den O O Herren O O Royer-Collard O O , O O de O O Serres O O und O O Guizot O O ausgearbeitet O O , O O und O O von O O dem O O erstern O O in O O den O O Kammern O O unterstützt O O . O O Unglücklicher O O Weise O O dauerte O O dieses O O System O O der O O Unterhandlung O O , O O der O O Vermittlung O O , O O der O O Versöhnung O O nicht O O lange O O ; O O vielleicht O O muß O O man O O , O O um O O gerecht O O zusein O O , O O zugeben O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect extremen indirect indirect Parteien indirect indirect es indirect indirect mißbrauchten indirect indirect : indirect O jedenfalls O O fachte O O die O O Wahl O O des O O Abbè O O Gregoire O O , O O welcher O O berufen O O ward O O , O O den O O Ministern O O des O O Bruders O O Ludwig O O XVI. O O gegenüber O O zu O O sitzen O O , O O den O O royalistischen O O und O O religiösen O O Haß O O wieder O O an O O , O O welcher O O schon O O zu O O ersterben O O begann O O . O O Herr O O Decazes O O wollte O O , O O überrumpelt O O , O O lieber O O nachgeben O O und O O seine O O Schritte O O zurücknehmen O O , O O als O O sein O O Portefeuille O O verlieren O O . O O Das O O Wahlgesetz O O von O O 1817 O O , O O welches O O von O O den O O Doctrinärs O O ausging O O und O O von O O dem O O Ministerium O O beständig O O vertheidigt O O wurde O O , O O ward O O von O O ihm O O als O O zu O O liberal O O aufgegeben O O . O O Wenn O O die O O Berichte O O , O O die O O uns O O vorliegen O O , O O nicht O O täuschen O O — O O und O O wir O O haben O O Ursache O O , O O ihnen O O zu O O glauben O O — O O so O O wird O O die O O Herrschaft O O der O O Pforte O O sehr O O wahrscheinlich O O noch O O in O O diesem O O Jahrzehnt O O durch O O das O O Nationalitätsprincip O O in O O Trümmer O O gesprengt O O werden O O , O O wie O O Italien O O durch O O dasselbe O O zur O O Einheit O O werden O O zu O O wollen O O scheint O O . O O Der O O Nutzen O O von O O diesem O O Ereignisse O O wird O O aber O O nicht O O der O O russischen O O Macht O O zufallen O O , O O sondern O O es O O werden O O sich O O aus O O jenen O O Trümmern O O nationale O O Reiche O O bilden O O , O O die O O , O O wenn O O die O O Westmächte O O und O O Preußen O O ihr O O Interesse O O richtig O O begreifen O O , O O ihre O O Unabhängigkeit O O gegen O O die O O drohende O O nordische O O Großmacht O O wie O O gegen O O den O O nicht O O minder O O gefährlichen O O östreichischen O O Nachbar O O sehr O O wohl O O zu O O bewahren O O im O O Stande O O sein O O werden O O . O O Die O O Anfänge O O zu O O solcher O O Umbildung O O der O O Karte O O Osteuropa's O O , O O der O O Preußen O O ruhig O O zusehen O O , O O die O O es O O sogar O O fördern O O darf O O , O O sind O O vorhanden O O und O O in O O stärkstem O O Treiben O O nach O O weiterem O O Wachsthum O O . O O Wir O O sehen O O sie O O in O O dem O O unvollendeten O O Staatsbau O O des O O Königreichs O O Griechenland O O , O O in O O dem O O neuen O O Rumänenreich O O , O O vor O O allem O O aber O O in O O Serbiens O O Kernvolk O O vor O O uns O O , O O welches O O , O O seit O O Jahren O O schon O O zum O O Mittel- O O und O O Ausgangspunkt O O einer O O Erhebung O O der O O Südslaven O O organisirt O O , O O ohne O O den O O Dazwischentritt O O der O O Diplomatie O O schon O O jetzt O O im O O hellen O O Aufstand O O sein O O und O O aller O O Wahrscheinlichkeit O O nach O O binnen O O Kurzem O O mit O O den O O Stamm- O O und O O glaubensverwandten O O Völkern O O im O O Westen O O sowie O O mit O O den O O Bulgaren O O ein O O Reich O O gründen O O würde O O , O O das O O gering O O veranschlagt O O acht O O Millionen O O Menschen O O umfaßte O O und O O durch O O Einheit O O der O O Sprache O O , O O der O O Sitte O O und O O des O O Glaubens O O alle O O Bürgschaften O O der O O Kraft O O und O O der O O Haltbarkeit O O böte O O . O O Was O O uns O O über O O die O O Dinge O O und O O Ereignisse O O in O O den O O Ländern O O am O O Ausfluß O O der O O Donau O O und O O am O O Balkan O O durch O O die O O Presse O O bekannt O O wird O O , O O kommt O O uns O O in O O der O O Regel O O über O O Wien O O zu O O , O O wo O O man O O ein O O sehr O O begreifliches O O Interesse O O hat O O , O O den O O betreffenden O O Nachrichten O O und O O Urtheilen O O eine O O andere O O als O O die O O ursprüngliche O O Farbe O O zu O O geben O O , O O nach O O Umständen O O auch O O Erfindungen O O zu O O verbreiten O O , O O die O O das O O vollständige O O Gegentheil O O der O O Wahrheit O O sind O O . O O So O O herrschen O O mancherlei O O falsche O O Meinungen O O über O O den O O Charakter O O , O O die O O Bildungsstufe O O und O O die O O Stimmungen O O der O O südslavischen O O Stämme O O , O O die O O wir O O im O O Borigen O O als O O die O O wichtigsten O O bezeichneten O O , O O sowie O O über O O die O O Gründe O O , O O aus O O denen O O sie O O mit O O ihren O O jetzigen O O Zuständen O O unzufrieden O O und O O stets O O im O O Begriff O O sind O O , O O sich O O gegen O O die O O Türken O O zu O O erheben O O . O O Ueber O O die O O Griechen O O sind O O wir O O noch O O am O O besten O O unterrichtet O O , O O über O O die O O neueste O O serbische O O Bewegung O O schon O O weniger O O genau O O . O O Ueber O O die O O Bulgaren O O endlich O O , O O die O O durch O O ihre O O Zahl O O eines O O der O O wichtigsten O O Elemente O O der O O kommenden O O Revolution O O im O O Pfortenreich O O bilden O O werden O O , O O sobald O O sie O O erst O O ganz O O in O O dieselbe O O gezogen O O sind O O , O O hat O O man O O in O O Deutschland O O nur O O dürftige O O und O O unklare O O Vorstellungen O O , O O und O O so O O glauben O O diese O O Blätter O O einen O indirect nicht O indirect werthlosen O indirect Beitrag O indirect zum O indirect Verständniß O indirect der O indirect Zustände O indirect auf O indirect der O indirect illyrischen O indirect Halbinsel O indirect zu O indirect liefern O indirect , O O wenn O O sie O O im O O Folgenden O O nach O O den O O Mittheilungen O O eines O O Angehörigen O O dieser O O Nation O O über O O deren O O Charakter O O , O O deren O O Leiden O O unter O O der O O Türkenherrschaft O O und O O über O O deren O O Hoffnungen O O Ausführliches O O berichten O O . O O Die O O Bulgaren O O sind O O ein O O Volk O O finnischen O O Stammes O O , O O das O O gegen O O das O O Ende O O der O O Völkerwanderung O O von O O der O O Wolga O O nach O O Mösien O O zog O O , O O hier O O schon O O im O O neunten O O Jahrhundert O O nach O O Christus O O südslavische O O Sitte O O und O O Sprache O O annahm O O und O O jetzt O O in O O seinem O O Habitus O O fast O O gar O O nicht O O von O O seinen O O nördlichen O O Nachbarn O O , O O den O O Serben O O , O O verschieden O O ist O O . O O Gegenwärtig O O ist O O das O O Gebiet O O , O O wo O O dieser O O Volksstamm O O am O O dichtesten O O sitzt O O , O O nahezu O O umschrieben O O durch O O die O O Donau O O , O O den O O Timok O O und O O eine O O Linie O O , O O welche O O durch O O die O O Städte O O Alexinatz O O ( O O nordwestlich O O von O O Risch O O ) O O Banja O O , O O Tirgowitza O O Prisrend O O . O O vertreib O O verurtheilt O O war O O , O O während O O bloße O O Provinzler O O , O O in O O den O O Augen O O des O O echten O O alten O O Wieners O O untergeordnete O O Kreaturen O O , O O das O O große O O Wort O O im O O Reichstage O O führten O O . O O Es O O mag O O conservativer O O scheinen O O , O O daß O O man O O auch O O nach O O dem O O Sturze O O des O O Absolutismus O O 1859 O O nicht O O an O O die O O achtundvierziger O O Vorgänge O O anknüpfte O O , O O es O O mag O O dem O O Organisationstalente O O der O O östreichischen O O Staatsmänner O O schmeicheln O O , O O daß O O jeder O O neue O O Verfassungsentwurf O O von O O der O O früheren O O Gestaltung O O des O O Landes O O absieht O O : O O in O O der O O Thatsache O O , O O daß O O der O O kremsierer O O Verfassungsentwurf O O ganz O O vergessen O O werden O O konnte O O , O O sehen O O wir O O nur O O den O O Beweis O O , O O daß O O das O O östreichische O O Gemeingefühl O O an O O Stärke O O verloren O O hat O O . O O Für O O den O O kremsierer O O Verfassungsenlwurf O O stand O O die O O entschiedene O O Majorität O O der O O östreichischen O O Völker O O ein O O , O O für O O die O O Verfassungspläne O O , O O die O O in O O den O O letzten O O Jahren O O auftauchten O O , O O können O O immer O O nur O O Minoritäten O O gewonnen O O werden O O . O O Zu O O den O O trefflichen O O statistischen O O Tabellen O O , O O welche O O Ficker O O vor O O vier O O Jahren O O ( O O Bevölkerung O O der O O östreichischen O O Monarchie O O , O O Gotha O O , O O Perthes O O ) O O herausgegeben O O hat O O , O O fehlt O O eigentlich O O ein O O Supplementheft O O , O O welches O O die O O Verbreitung O O der O O centralistischen O O , O O dualistischen O O und O O föderalistischen O O Politik O O graphisch O O darstellte O O . O O Die O O schwersten O O Bedenken O O gegen O O die O O Durchführung O O irgendeines O O der O O letzthin O O gepriesenen O O Verfassungspläne O O würden O O dann O O erwachen O O . O O Der O O Centralisation O O , O O wie O O sie O O das O O Februarpatent O O verkündigt O O , O O sind O O nur O O die O O Deutschen O O und O O Ruthenen O O , O O bedingungsweise O O vielleicht O O auch O O die O O Rumänen O O in O O Siebenbürgen O O zugethan O O , O O also O O höchstens O O 39 O O Procent O O der O O Gesammtbevölkerung O O ; O O 53 O O Procent O O ( O O Magyaren O O und O O Slawen O O ) O O stehen O O in O O leidenschaftlicher O O Opposition O O . O O Der O O Dualismus O O , O O die O O Trennung O O Oestreichs O O in O O zwei O O Hälften O O , O O in O O deren O O jeder O O wieder O O die O O Centralisation O O herrschte O O , O O kann O O wieder O O nur O O auf O O die O O Stimme O O der O O Magyaren O O und O O eines O O Bruchtheils O O der O O Deutschen O O , O O etwa O O 25 O O Procent O O rechnen O O , O O gegen O O den O O Föderalismus O O endlich O O würden O O sich O O die O O Deutschen O O , O O Magyaren O O , O O Ruthenen O O einmüthig O O erheben O O , O O also O O würde O O nahezu O O die O O Hälfte O O der O O Bevölkerung O O , O O wobei O O das O O Gewicht O O Wiens O O , O O der O O Einfluß O O des O O ungarischen O O Adels O O und O O die O O Traditionen O O des O O Hofes O O , O O die O O durchweg O O antislawisch O O sind O O , O O noch O O auf O O die O O Wagschale O O gelegt O O werden O O müssen O O . O O Diese O O Schwierigkeiten O O werden O O in O O tonangebenden O O Kreisen O O keineswegs O O übersehen O O . O O Eben O O weil O O kein O O Verfassungsprincip O O sich O O in O O Oestreich O O rein O O verkörpern O O läßt O O , O O weil O O es O O auf O O das O O Balanciren O O der O O verschiedenen O O Systeme O O vorzugsweise O O ankommt O O , O O konnte O O nicht O O der O O gewöhnliche O O Weg O O eingeschlagen O O , O O mußte O O das O O außerordentliche O O Ziel O O auch O O durch O O außerordentliche O O Mittel O O erreicht O O werden O O . O O Zu O O den O O letzteren O O rechnet O O man O O denn O O die O O Berufung O O des O O Herrn O O v. O O Beust O O aus O O dem O O sächsischen O O in O O den O O östreichischen O O Staatsdienst O O . O O Oestreichische O O Journale O O ließen O O sich O O duich O O ihre O O Abneigung O O gegen O O alles O O Fremde O O zu O O der O O Frage O O verleiten O O : O O Was O O will O O Herr O O v. O O Beust O O von O O Oestreich O O ? O O und O O waren O O indiscret O O genug O O , O O auch O O Verhältnisse O O zu O O berühren O O , O O welche O O die O O heiligsten O O Privatgefühle O O des O O Herrn O O v. O O Beust O O verletzen O O mußten O O . O O Wir O O begnügen O O uns O O zu O O fragen O O : O O Was O O soll O O Herr O O v. O O Beust O O in O O Oestreich O O ? O O Daß indirect indirect wir indirect indirect das indirect indirect Porträt indirect indirect , indirect indirect welches indirect indirect officiöse indirect indirect Blätter indirect indirect von indirect indirect dem indirect indirect Vielgewandten indirect indirect , indirect indirect Vielduldenden indirect indirect entwarfen indirect indirect : indirect indirect Herr indirect indirect v.Beust indirect indirect in indirect indirect weißem indirect indirect Friedenskleide indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Oelzweige indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Hand indirect indirect , indirect indirect nicht indirect indirect ähnlich indirect indirect finden indirect indirect , O O wird O O dieser O O selbst O O begreifen O O . O O Hätte O O er O O in O O Ischl O O und O O dann O O in O O Prag O O dem O O östreichischen O O Hof O O keinen O O andern O O Rath O O zu O O ertheilen O O gewußt O O , O O als O O : O O Liebet O O euch O O , O O Kindlein O O , O O und O O küsset O O die O O Hand O O , O O die O O euch O O züchtigt O O , O O so O O wäre O O ihm O O gewiß O O in O O höflicher O O aber O O entschiedener O O Weise O O die O O Thüre O O gewiesen O O worden O O . O O Herrn O O v. O O Beusts O O Rechtstitel O O war O O sein O O persönlicher O O Haß O O auf O O Bismarck O O , O O seine O O Ansprüche O O auf O O das O O höchste O O östreichische O O Staatsamt O O gründeten O O sich O O auf O O seine O O Lust O O und O O seine O O Fähigkeit O O , O O an O O Preußen O O Rache O O zu O O üben O O . O O Er O O hat O O wohl O O nicht O O in O O einen O O rothen O O Mantel O O gehüllt O O , O O bei O O fahlem O O Fackelscheine O O mit O O gezücktem O O Dolche O O eine O O Rachearie O O gesungen O O , O O er O O hat O O aber O O nichts O O gethan O O , O O um O O die O O von O O ihm O O gehegten O O Erwartungen O O zu O O zerstören O O , O O wenn O O man O O seine O O Tendenzen O O falsch O O auffaßt O O , O O die O O Irrthümer O O zu O O zerstreuen O O . O O Die O O Sprache O O , O O welche O O einige O O der O O Heimgekehrten O O an O O ihre O O Wähler O O führen O O , O O ist O O von O O so O O musterhafter O O Deutlichkeit O O und O O erinnert O O in O O ihrer O O Ungezwungenheit O O wieder O O so O O sehr O O an O O die O O schöne O O Zeit O O der O O rothen O O Plakate O O , O O daß O O man O O das O O angelegentliche O O Bemühen O O sieht O O , O O sich O O von O O jedem O O etwa O O angeflogenen O O Verdacht O O einer O O Besserung O O aufs O O sorgfältigste O O zu O O reinigen O O . O O Auch O O versichern O O die O O Süddeutschen O O in O O ihrem O O officiellen O O Rechenschaftsbericht O O ausdrücklich O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect eigene indirect indirect Anschauung indirect indirect der indirect indirect Dinge indirect indirect und indirect indirect Personen indirect indirect im indirect indirect Norden indirect indirect sie indirect indirect in indirect indirect ihren indirect indirect Ueberzeugungen indirect indirect nur indirect indirect befestigt indirect indirect hätte indirect indirect , O O und O O noch O O immer O O sehen O O sie O O in O O den O O Verträgen O O nichts O O weiter O O als O O eine O O Garantie O O für O O die O O Selbständigkeit O O der O O Südstaaten O O und O O für O O deren O O Trennung O O vom O O politischen O O Leben O O des O O Nordens O O . O O Allein O O wenn O O auch O O eine O O Annäherung O O unserer O O Schwaben O O an O O die O O nationalen O O und O O freisinnigen O O Parteien O O im O O Norden O O in O O keiner O O Weise O O stattgefunden O O hat O O , O O so O O ist O O doch O O die O O Thatsache O O , O O daß O O sie O O im O O Zollparlament O O überhaupt O O aushielten O O , O O mitberiethen O O und O O mitstimmten O O , O O — O O so O O wie O O die O O Dinge O O lagen O O — O O nicht O O zu O O unterschätzen O O . O O Ganz O O so O O eigenthümlich O O , O O wie O O man O O fürchten O O mußte O O , O O haben O O sie O O sich O O doch O O nicht O O erwiesen O O . O O Sie O O waren O O gewählt O O als O O die O O entschiedensten O O Feinde O O nicht O O blos O O des O O Nordhundes O O , O O sondern O O selbst O O des O O Zollparlaments O O . O O Wir O O wollen O O nicht O O wiederholen O O , O O mit O O welchen O O schmeichelhaften O O Namen O O sie O O diese O O Institution O O belegt O O hatten O O , O O bevor O O sie O O sich O O selbst O O um O O Sitze O O in O O derselben O O bewarben O O . O O Im O O Anfang O O war O O die O O Frage O O , O O ob indirect indirect sie indirect indirect überhaupt indirect indirect nach indirect indirect Berlin indirect indirect gehen indirect indirect oder indirect indirect mit indirect indirect einem indirect indirect Generalprotest indirect indirect zu indirect indirect Hause indirect indirect bleiben indirect indirect werden indirect indirect . indirect indirect Es O O schien O O wirklich O O unmöglich O O , O O daß O O Moritz O O Mohl O O in O O einem O O Parlament O O sitze O O , O O das O O der O O König O O von O O Preußen O O nach O O seiner O O Hauptstadt O O berief O O . O O Als O O sie O O doch O O nach O O Berlin O O gingen O O , O O hieß O O es O O , O O sie indirect indirect würden indirect indirect wenigstens indirect indirect die indirect indirect erste indirect indirect beste indirect indirect Gelegenheit indirect indirect ergreifen indirect indirect , indirect indirect mit indirect indirect einem indirect indirect Protest indirect indirect ihre indirect indirect Mandate indirect indirect niederzulegen indirect indirect . indirect indirect Protest O O , O O Protest O O ! O O war O O die O O Mahnung O O , O O die O O ihnen O O täglich O O ihr O O Organ O O nach O O Berlin O O zurief O O . O O In O O jedem O O Falle O O sollten O O sie O O dort O O eine O O rein O O negative O O Haltung O O einnehmen O O , O O gegen O O alle O O und O O jede O O Vorlage O O der O O Regierungen O O stimmen O O . O O Nichts O O von O O dem O O allen O O geschah O O . O O Gleich O O im O O Beginn O O kam O O die O O überraschende O O Kunde O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect erste indirect indirect Vorlage indirect indirect der indirect indirect Regierungen indirect indirect — O indirect es O indirect war O indirect freilich O indirect nur O indirect der O indirect Handelsvertrag O indirect mit O indirect Spanien O indirect — O indirect einstimmig indirect indirect angenommen indirect indirect sei indirect indirect , O O also O O auch O O die O O Süddeutschen O O hatten O O ihre O O Zustimmung O O nicht O O vorenthalten O O , O O sie O O waren O O mit O O bei O O der O O Arbeit O O . O O Und O O sie O O blieben O O dabei O O , O O auch O O als O O die O O Tage O O kamen O O , O O von O O denen O O sie O O sagen O O mußten O O : O O sie O O gefallen O O uns O O nicht O O . O O Sie O O stimmten O O nicht O O nur O O mit O O , O O sondern O O sie O O redeten O O auch O O mit O O , O O und O O so O O lebhaft O O war O O ihre O O Betheiligung O O an O O den O O Debatten O O , O O daß O O einer O O der O O 17 O O Schwaben O O es O O war O O , O O welcher O O sich O O das O O schmückende O O Beiwort O O „ O O der O O häufigste O O Redner O O des O O Parlaments O O " O O erwarb O O . O O Bei O O der O O Abstimmung O O über O O den O O französischen O O Handelsvertrag O O geschah O O sogar O O das O O unerwartete O O , O O daß O O sie O O sich O O spalteten O O in O O eine O O verträgliche O O und O O eine O O unverträgliche O O Hälfte O O , O O und O O somit O O der O O landsmannschaftliche O O Charakter O O , O O den O O sie O O sonst O O so O O ängstlich O O wahrten O O , O O erschüttert O O wurde O O . O O Es O O zeigte O O sich O O , O O daß O O , O O wenn O O sie O O nur O O an O O den O O Arbeiten O O sich O O betheiligten O O , O O allmählich O O die O O sachlichen O O Momente O O auch O O die O O eigensinnigsten O O Vorsätze O O durchbrechen O O mußten O O . O O Insofern O O kommen O O sie O O doch O O als O O andere O O von O O Berlin O O zurück O O als O O sie O O hingezogen O O sind O O . O O Auch O O insofern O O , O O als O O sie O O sich O O stets O O ganz O O nachdrücklich O O auf O O die O O Verträge O O beriefen O O , O O die O O ihnen O O innerlich O O so O O widerstreben O O und O O die O O ihnen O O jetzt O O unentbehrlich O O sind O O als O O der O O Anhalt O O für O O ihre O O Defensive O O . O O Thüngen O O und O O Probst O O im O O Parlament O O selbst O O , O O Oesterlen O O in O O der O O Volksversammlung O O vom O O 18. O O Mai O O betheuerten O O um O O die O O Wette O O ihre O O Treue O O gegen O O die O O Verträge O O , O O an O O welchen O O der O O Süden O O redlich O O festhalten O O werde O O , O O und O O die indirect indirect ja indirect indirect eigentlich indirect indirect , O O wie O O Oesterlen O O meinte O O , O O gar indirect indirect nicht indirect indirect nöthig indirect indirect gewesen indirect indirect wären indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect der indirect indirect Süden indirect indirect ohnehin indirect indirect wisse indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect die indirect indirect nationale indirect indirect Pflicht indirect indirect erfordere indirect indirect ; O O und O O noch O O im O O Rechenschaftsbericht O O haben O O die O O vertragsmäßigen O O Pflichten O O ihre O O Stelle O O gefunden O O . O O Nehmen O O wir O O an O O , O O das indirect indirect wäre indirect indirect der indirect indirect Fall indirect indirect gewesen indirect indirect ; O O aber O O auch O O darum O O handelt O O es O O sich O O nicht O O ! O O Es O O fragt O O sich O O wo O O ist O O das O O Gesetz O O , O O welches O O der O O Bundesregierung O O gestattet O O , O O im O O Fall O O bevorstehender O O Unruhen O O , O O ihre O O bewaffnete O O Macht O O dazu O O zu O O benutzen O O , O O in O O eine O O Kammer O O einzudringen O O und O O deren O O Mitglieder O O herauszuzerren O O , O O um O O andern O O Personen O O zu O O ermöglichen O O , O O die O O leeren O O Sitze O O einzunehmen O O ? O O — O O Wo O O ist O O das O O Gesetz O O , O O frage O O ich O O ? O O Sie O O werden O O die O O Verfassung O O und O O Gesetzbücher O O umsonst O O darnach O O durchsuchen O O . O O " O O — O O Und O O später O O sagte O O Schurz O O : O O - O O „ O O Es O O ist O O nicht O O der O O Erfolg O O Napoleonischen O O Ehrgeizes O O , O O den O O ich O O befürchte O O , O O denn O O bestände O O er O O auch O O , O O so O O hätte O O derselbe O O gegen O O ein O O amerikanisches O O , O O nicht O O gegen O O ein O O französisches O O Volk O O aufzutreten O O ; O O aber O O wofür O O ich O O Gründe O O habe O O zu O O fürchten O O , O O wenn O indirect wir O indirect auf O indirect der O indirect bisherigen O indirect Bahn O indirect weitergehen O indirect , O O ist O O , O O daß indirect indirect dies indirect indirect Triebwerk indirect indirect der indirect indirect Administration indirect indirect mehr indirect indirect und indirect indirect mehr indirect indirect nur indirect indirect zum indirect indirect Werkzeug indirect indirect von indirect indirect Cliquen indirect indirect werde indirect indirect , indirect indirect ein indirect indirect Werkzeug indirect indirect , indirect indirect Majoritäten indirect indirect zu indirect indirect schaffen indirect indirect und indirect indirect ein indirect indirect Plünderungssystem indirect indirect zu indirect indirect organisiren indirect indirect ! indirect indirect " O O Und O O dann O O , O O als O O Schutz O O die O O Senatoren O O der O O herrschenden O O Partei O O warnt O O , O O sagte O O er O O : O O „ O O Senatoren O O , O O Ihr O O wißt O O nicht O O , O O wohin indirect indirect Ihr indirect indirect treibt indirect indirect , indirect O wenn indirect O Ihr indirect O nun indirect O nicht indirect O Halt indirect O macht indirect O . indirect O Ihr O O wolltet O O nur O O die O O Schwarzen O O schützen O O in O O ihren O O Rechten O O , O O und O O um O O dies O O zu O O thun O O , O O Eure O O Freunde O O in O O der O O Macht O O erhalten O O ! O O Ihr O O wolltet O O das O O nicht O O „ O O Russisch O O " O O thun O O , O O aber O O von O O kleinen O O Anfängen O O ist O O Etwas O O daraus O O entstanden O O , O O was O O dem O O „ O O Russischen O O " O O verdächtig O O ähnlich O O sieht O O ; O O noch O O mehrere O O Schritte O O weiter O O und O O Ihr O O hättet O O das O O ganze O O Russisch O O ! O O . O O . O O . O O Fahrt O O Ihr O O fort O O , O O so O O wird O O der O O Geist O O unsrer O O verfassungsmäßigen O O Regierung O O bald O O todt O O sein O O . O O Wer O O wüßte O O nicht O O , O O daß indirect indirect Republiken indirect indirect bisweilen indirect indirect zum indirect indirect Schauplatz indirect indirect von indirect indirect Verwirrung indirect indirect , indirect indirect Unruhen indirect indirect und indirect indirect Gewaltthätigkeiten indirect indirect werden indirect indirect , indirect indirect vielleicht indirect indirect mehr indirect indirect noch indirect indirect als indirect indirect Monarchien indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect durch indirect indirect despotische indirect indirect Gesetze indirect indirect regiert indirect indirect werden indirect indirect ? indirect indirect Die O O Institutionen O O von O O Republiken O O haben O O einen O O Preis O O zu O O zahlen O O für O O die O O große O O Wohlthat O O der O O Freiheit O O ihrer O O Verfassung O O . O O Aber O O wir O O wissen O O auch O O , O O daß indirect indirect in indirect indirect Republiken indirect indirect Heilmittel indirect indirect für indirect indirect alles indirect indirect das indirect indirect gefunden indirect indirect werden indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect vollständig indirect indirect im indirect indirect Einklang indirect indirect sind indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Geist indirect indirect und indirect indirect der indirect indirect Form indirect indirect republikanischer indirect indirect Institutionen indirect indirect und indirect indirect einer indirect indirect constitutionellen indirect indirect Regierung indirect indirect . indirect indirect . indirect O . indirect O . indirect O Haben O O wir O O die O O Geschichte O O des O O „ O O Falls O O der O O Reubliken O O " O O umsonst O O gelesen O O ? O O Sie O O giebt O O uns O O eine O O wohlbekannte O O , O O aber O O fürchterlich O O lehrreiche O O Lection O O . O O Usurpatoren O O und O O Plünderer O O , O O welche O O in O O Besitz O O der O O Macht O O sind O O > O O , O O rechtfertigen O O ihre O O Machtübergriffe O O mit O O dem O O hohlen O O Vorwand O O , O O die indirect indirect gesetzlichen indirect indirect Wege indirect indirect reichten indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect aus indirect indirect , indirect indirect Ordnung indirect indirect herzustellen indirect indirect . indirect indirect . indirect indirect . indirect indirect O O O , O O Senatoren O O , O O es O O > O O ist O O hohe O O Zeit O O , O O daß O O wir O O zu O O dem O O Verständniß O O kommen O O , O O daß indirect O wir indirect O in indirect O dieser indirect O Republik indirect O nicht indirect O Ordnung indirect O und indirect O den indirect O Gesetzen indirect O Geltung indirect O schaffen indirect O , indirect O wenn indirect O wir indirect O hier indirect O in indirect O Unserer indirect O hohen indirect O Stellung indirect O als indirect O Volksrepräsentanten indirect O es indirect O gestatten indirect O , indirect O daß indirect O die indirect O Executive indirect O ihre indirect O Machtbefugnisse indirect O überschreitet indirect O . indirect O . indirect O . indirect O . indirect O Senatoren O O , O O täuscht O O Euch O O nicht O O ! O O Niemandem O O gelingt O O es O O , O O die O O wichtige O O constitutionelle O O Frage O O , O O welche O O vor O O uns O O liegt O O , O O zu O O verdunkeln O O , O O durch O O Nebenfragen O O unklar O O zu O O machen O O ; O O von O O welchem O O Endpunkt O O Ihr O O sie O O auch O O anseht O O : O O von O O jeder O O rechtlichen O O Erwägung O O , O O vom O O moralischen O O Recht O O und O O Gerechtigkeit O O , O O von O O dem O O politischen O O Standpunkte O O und O O demjenigen O O allgemeiner O O Wohlfahrt O O , O O Alles O O stellt O O die O O That O O , O O welche O O in O O Louisina O O verübt O O wurde O O , O O in O O nur O O grellerem O O Lichte O O hin O O : O O als O O einen O O ungesetzlichen O O Uebergriff O O von O O rücksichtsloser O O Gewalt O O , O O welche O O Unrecht O O und O O Unheil O O in O O ihrem O O Schooße O O birgt O O ! O O Wir O O müssen O O ihr O O ins O O Antlitz O O sehen O O ! O O Und O O da O O wir O O Männer O O sind O O , O O hierher O O gestellt O O vor O O Allem O O als O O die O O Hüter O O der O O Verfassung O O und O O Gesetze O O , O O als O O die O O Vertheidiger O O lang O O verbriefter O O Rechte O O und O O Freiheiten O O , O O müssen O O wir O O ihr O O muthig O O ins O O Antlitz O O sehen O O . O O Jetzt O O wenn O O je O O ist O O der O O Zeitpunkt O O , O O wo O O der O O Patriot O O über O O die O O Partei O O sich O O erheben O O sollte O O ! O O " O O Der O O Kaiser O O selbst O O , O O der O O eine O O güldene O O Krone O O auf O O seinem O O Haupte O O hatte O O , O O saß O O auf O O seinem O O kaiserlichen O O Thron O O ; O O neben O O ihm O O hielte O O Herzog O O Ludwig O O von O O Bayern O O den O O Reichsapfel O O mit O O dem O O Kreutze O O ; O O auf O O der O O andern O O Seite O O stund O O der O O Burggraf O O von O O Nürnberg O O mit O O einem O O blanken O O Schwerde O O . O O Mitten O O in O O der O O Kirche O O stund O O ein O O hoher O O Tisch O O , O O darauf O O lag O O ein O O Meßgewand O O , O O mit O O welchem O O sie O O Hussen O O entweyhen O O wollten O O . O O Vor O O diesen O O stellten O O sie O O Hussen O O , O O welcher O O niederkniete O O und O O betete O O . O O Unterdessen O O stieg O O Bischof O O Nandinus O O , O O sonst O O der O O Mönch O O genannt O O , O O auf O O den O O Predigtstuhl O O , O O von O O welchem O O sie O O ihre O O Decrete O O abzulesen O O pflegten O O , O O hielt O O einen O O langen O O Sermon O O aus O O dem O O sechsten O O Kapitel O O des O O Apostels O O Pauli O O an O O die O O Römer O O über O O die O O Worte O O : O O Was O O wollen O O wir O O " O O ) O O Wir O O geben O O das O O Nachstehende O O als O O unsern O O Beitrag O O zur O O Jubelfeier O O der O O römischen O O Curie O O über O O den O O Büßergang O O Heinrichs O O des O O Vierten O O nach O O Canossa O O , O O unsern O O „ O O Freiheitskämpfern O O " O O vom O O schwarzen O O Centrum O O liebevoll O O zugeeignet O O . O O Ob O O die O O Auffassung O O des O O Magisters O O Theobald O O von O O dem O O Nationalhelden O O der O O Tschechen O O diesen O O in O O national-politischer O O Hinsicht O O richtig O O schildert O O , O O gehört O O nicht O O in O O diese O O D. O O Red O O . O O Darstellung O O seiner O O letzten O O Stunden O O . O O hier O O sagen O O , O O sollen O indirect wir O indirect denn O indirect in O indirect der O indirect Sünde O indirect beharren O indirect ? O indirect In O O dieser O O Predigt O O , O O lehrete O O er O O weitläuffig O O , O O was indirect indirect für indirect indirect Schaden indirect indirect die indirect indirect Ketzerey indirect indirect anrichte indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect selbe indirect indirect die indirect indirect christliche indirect indirect Kirche indirect indirect zerstöhre indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Leute indirect indirect Christo indirect indirect entführe indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect gleichsam indirect indirect dem indirect indirect Teufel indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Rachen indirect indirect stecke indirect indirect . indirect indirect Es O O stünde O O der O O weltlichen O O Obrigkeit O O zu O O , O O solche O O zu O O unterdrucken O O , O O und O O deren O O Anhänger O O aus O O dem O O Wege O O zu O O räumen O O . O O Denn O O solche O O Ketzer O O wären O O viel O O ärger O O als O O ein O O Tyranne O O , O O er O O sey O O gleich O O wer O O er O O wolle O O : O O derohalben O O , O O fuhr O O er O O fort O O , O O ist O O es O O billig O O , O O und O O gehöret O O , O O unüberwindlicher O O Kaiser O O , O O Ew. O O kaiserl. O O Majestät O O zu O O , O O diesen O indirect halsstarrigen O indirect Ketzer O indirect , O indirect weil O indirect er O indirect in O indirect unseren O indirect Händen O indirect ist O indirect , O indirect hinzurichten O indirect . O indirect Jhro O O kaiserl. O O Majestät O O werden O O dadurch O O , O O bey O O Jungen O O und O O Alten O O , O O weil O O die O O Welt O O stehet O O , O O einen O O unsterblichen O O Namen O O erlangen O O , O O wenn O O dieselben O O so O O eine O O herrliche O O und O O Gott O O wohlgefällige O O That O O vollbringen O O . O O Als O O dieser O O ausgeredet O O , O O stieg O O einer O O auf O O mit O O Namen O O Heinrich O O , O O welcher O O der O O Sprecher O O des O O Concilii O O , O O vermahnte O O die O O ganze O O Versammlung O O , O O sie indirect indirect sollen indirect indirect ja indirect indirect nicht indirect indirect ruhen indirect indirect und indirect indirect nachlassen indirect indirect , indirect indirect bis indirect indirect sie indirect indirect den indirect indirect verstockten indirect indirect Ketzer indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect so indirect indirect halsstarrig indirect indirect in indirect indirect denen indirect indirect verdammten indirect indirect Irrthümern indirect indirect beharrete indirect indirect , indirect indirect verbrandt indirect indirect hätten indirect indirect . indirect indirect Nach O O diesen O O stund O O ein O O Bischof O O auf O O , O O gieng O O zu O O dem O O Pulte O O , O O auf O O welchen O O sie O O ehemals O O ihre O O Decreta O O verlesen O O liessen O O , O O und O O erzehlete O O , O O was indirect indirect Huß indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Erzbischof indirect indirect von indirect indirect Prag indirect indirect und indirect indirect den indirect indirect Herren indirect indirect des indirect indirect Kapitels indirect indirect * indirect indirect ) indirect indirect vorgehabt indirect indirect , O O er O O verlaß O O auch O O alles O O , O O was O O sie O O mit O O Hussen O O bey O O dem O O Coneilio O O abgehandelt O O , O O und O O endlich O O anch O O dasjenige O O , O O was O O ihm O O die O O Zeugen O O schuld O O gaben O O . O O Als O O man O O anfieng O O zu O O lesen O O , O O nehmlich O O : O O Huß O O lehret O O , O O es indirect indirect sey indirect indirect eine indirect indirect heilige indirect indirect catholische indirect indirect Kirche indirect indirect , indirect indirect welches indirect indirect ist indirect indirect eine indirect indirect Hauffe indirect indirect aller indirect indirect Rechtgläubigen indirect indirect , indirect indirect zu indirect indirect dem indirect indirect ewigen indirect indirect Leben indirect indirect von indirect indirect GOtt indirect indirect verordnet indirect indirect , indirect O welches indirect O ketzerisch indirect O ist indirect O , O O antwortete O O Huß O O mit O O lauter O O Stimme O O : O O Ich O O zweifele O O ganz O O nicht O O , O O es indirect indirect sey indirect indirect eine indirect indirect heilige indirect indirect christliche indirect indirect Kirche indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect ist indirect indirect eine indirect indirect Versammlung indirect indirect aller indirect indirect Auserwehlten indirect indirect beydes indirect indirect in indirect indirect dieser indirect indirect als indirect indirect auch indirect indirect in indirect indirect jener indirect indirect Welt indirect indirect . indirect indirect Der O O Cardinal O O von O O Cammenach O O aber O O fiel O O ihm O O ins O O Wort O O und O O sprach O O : O O Halte O O das O O Maul O O , O O bis O O es O O gelesen O O ist O O , O O alsdann O O so O O antworte O O . O O Aber O O Huß O O sprach O O : O O Wollt O O ihr O O mir O O das O O Maul O O auch O O ietzo O O verbieten O O , O O wo O O ist O O es O O möglich O O , O O daß O O ich O O hernach O O auf O O alles O O antworten O O kan O O , O O welches O O so O O viel O O ist O O , O O daß O O ich O O unmöglich O O alles O O zu O O merken O O im O O Stande O O bin O O . O O Da O O man O O wiederum O O was O O anders O O vorlaß O O , O O und O O Huß O O darauf O O antworten O O wollte O O , O O sprach O O der O O Cardinal O O von O O Florenz O O , O O einer O O von O O den O O Richtern O O : O O Schweig O O du O O Ketzer O O , O O und O O befahl O O den O O Schergen O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect ihn indirect indirect darzu indirect indirect zwingen indirect indirect solten indirect indirect . indirect indirect Darauf O O hub O O Huß O O , O O seine O O Hände O O gen O O Himmel O O , O O und O O fagte O O mit O O heller O O Stimme O O : O O Ich O O bitte O O euch O O um O O GOtteswillen O O , O O höret O indirect mich O indirect nur O indirect wegen O indirect derer O indirect , O indirect so O indirect herumstehen O indirect , O indirect auf O indirect daß O indirect ich O indirect mich O indirect entschuldigen O indirect , O indirect und O indirect deren O indirect Argwohn O indirect aus O indirect ihren O indirect Herzen O indirect nehmen O indirect möge O indirect , O indirect hernach O indirect verfahret O indirect mit O indirect mir O indirect , O indirect wie O indirect ihr O indirect wollet O indirect . O indirect — O O Angekl. O O : O O Von O O diesem O O Hugo O O Schenk O O ... O O Präs. O O : O O Bezüglich O O des O O Hugo O O Schenk O O lasse O O ich O O Sie O O nicht O O sprechen O O . O O — O O Angekl. O O : O O Es O O betrifft O O das O O doch O O mich O O . O O Präs. O O : O O Es O O hängt O O mit O O Hugo O O Schenk O O zusammen O O , O O und O O ich O O lasse O O Sie O O darüber O O nicht O O sprechen O O . O O — O O Angekl. O O : O O Dann O O muß O O ich O O erklären O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Verhandlung indirect indirect überhaupt indirect indirect kein indirect indirect Wort indirect indirect sprechen indirect indirect werde indirect indirect . indirect indirect Präs. O O : O O Dann O O setzen O O Sie O O sich O O nieder O O , O O und O O ich O O werde O O mit O O dem O O Beweisverfahren O O beginnen O O . O O — O O Stellmacher O O setzt O O sich O O . O O Sein O O bleiches O O Gesicht O O ist O O ein O O wenig O O geröthet O O . O O Er O O blickt O O erregt O O vor O O sich O O hin O O . O O Der indirect O Angeklagte indirect O beabsichtigt indirect O , O O wie O O man O O weiß O O , O O im indirect indirect Auftrage indirect indirect Hugo indirect indirect Schenk’s indirect indirect die indirect indirect Beschuldigung indirect indirect gegen indirect indirect den indirect indirect Staatsanwalt indirect indirect zu indirect indirect erheben indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect im indirect indirect Namen indirect indirect von indirect indirect dessen indirect indirect Frau indirect indirect ohne indirect indirect Vollmacht indirect indirect auf indirect indirect den indirect indirect Ertrag indirect indirect von indirect indirect dessen indirect indirect Memoiren indirect indirect verzichtete indirect indirect . indirect indirect Zunächst O O gelangen O O nun O O die O O Local-Augenscheinbefunde O O nach O O der O O Ermordung O O Blöch’s O O , O O sodann O O der O O Obductions-Befund O O des O O Ermordeten O O zur O O Verlesung O O . O O Den O O Sachverständigen O O wird O O hierauf O O die O O Schädeldecke O O Blöch’s O O zur O O Besichtigung O O übergeben O O . O O Der O O Vertheidiger O O spricht O O während O O der O O Verlesungen O O lebhaft O O mit O O dem O O Angeklagten O O . O O Dieser O O übergiebt O O seinem O O Vertheidiger O O das O O Blatt O O Papier O O , O O von O O welchem O O Stellmacher O O einige O O auf O O Hugo O O Schenk O O bezügliche O O Stellen O O herablesen O O wollte O O . O O Der O O Verthei O O diger O O begibt O O sich O O zum O O Präsidenten O O , O O der O O das O O Papier O O übernimmt O O . O O Der O O Vertheidiger O O sagt O O sodann O O zu O O Stellmacher O O : O O Ich O O habe O O Ihnen O O vorgehalten O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect Sie indirect indirect vorbringen indirect indirect wollten indirect indirect , indirect indirect nicht indirect indirect zur indirect indirect Sache indirect indirect gehört indirect indirect . indirect indirect Ich O O habe O O Ihnen O O vorgestellt O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect in indirect indirect Ihrem indirect indirect eigenen indirect indirect Interesse indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect Sie indirect indirect den indirect indirect Raubmord indirect indirect an indirect indirect Eisert indirect indirect begangen indirect indirect zu indirect indirect habeu indirect indirect bestreiten indirect indirect , indirect indirect Rede indirect indirect und indirect indirect Antwort indirect indirect zu indirect indirect stehen indirect indirect . indirect indirect Ich O O rathe O O Ihnen O O nochmals O O dazu O O . O O Stellmacher O O erhebt O O sich O O und O O antwortet O O nicht O O . O O Er O O scheint O O zu O O zögern O O . O O Präs. O O : O O Sie O O haben O O das O O Recht O O , O O der O O Anklage O O eine O O zusammenhängende O O Darstellung O O des O O Sachverhaltes O O entgegenzustellen O O . O O Sie O O haben O O das O O Recht O O , O O zu O O antworten O O , O O aber O O nicht O O die O O Pflicht O O ; O O ich O O kann O O Sie O O nicht O O dazu O O zwingen O O und O O werde O O es O O natürlich O O auch O O nicht O O . O O Zunächst O O werden O O wir O O das O O Beweisverfahren O O fortsetzen O O . O O Vertheidiger O O : O O Vielleicht O O haben O O Sie O O bezüglich O O dieses O O Factums O O ( O O Blöch O O ) O O noch O O etwas O O vorzubringen O O ? O O Präs. O O : O O Ich O O glaube O O , O O wir indirect indirect lassen indirect indirect bezüglich indirect indirect dieses indirect indirect Factums indirect indirect vorläufig indirect indirect erst indirect indirect das indirect indirect Beweisverfahren indirect indirect durchführen indirect indirect . indirect indirect — O O Stellmacher O O will O O hierauf O O antworten O O , O O der O O Präsident O O unterbricht O O ihn O O jedoch O O mit O O der O O Bemerkung O O : O O Ich O O sage O O Ihnen O O nochmals O O , O O die indirect indirect andere indirect indirect Geschichte indirect indirect lassen indirect indirect wir indirect indirect ; O O Ihr O O Schriftstück O O befindet O O sich O O nunmehr O O bei O O den O O Acten O O , O O ich O O werde O O es O O dem O O Staatsanwalte O O zeigen O O , O O aber O O eine O O Debatte O O über O O diese O O längst O O abgethane O O Sache O O lasse O O ich O O nicht O O zu O O . O O Es O O wird O O Professor O O Hoffmann O O vernommen O O , O O welcher O O mit O O dem O O Schädel O O des O O ermordeten O O Blöch O O in O O der O O Hand O O , O O die O O Verletzungen O O an O O demselben O O demonstrirt O O . O O Hierauf O O beginnt O O das O O Zeugenverhör O O . O O Dasselbe O O beschränkt O O sich O O zunächst O O auf O O die O O Ergreifnng O O Stellmacher O O ’s O O nach O O der O O Ermordung O O Blöchs O O . O O Joseph O O Swoboda O O , O O Taglöhner O O , O O war O O ebenfalls O O unter O O den O O Ergreifern O O Stellmacher’s O O . O O Er O O will O O gehört O O haben O O , O O wie O O dieser O O nach O O dem O O ersten O O gegen O O seine O O Verfolger O O gerichteten O O Schusse O O rief O O : O O „ O O Das O O macht O O nichts O O , O O das O O ist O O blind O O . O O “ O O Stellmacher O O erhebt O O sich O O nun O O und O O bemerkt O O lächeld O O : O O Ich O O habe O O gesagt O O : O O „ O O Geht O O weg O O , O O ich O O könnte O O euch O O erschießen O O ! O O “ O O Ich O O wollte O O ihnen O O nur O O zeigen O O , O O daß O O ich O O schießen O O kann O O , O O und O O meinte O O , O O sie indirect indirect werden indirect indirect mir indirect indirect vielleicht indirect indirect Platz indirect indirect machen indirect indirect zum indirect indirect Entrinnen indirect indirect . indirect indirect Präs. O O ( O O zum O O Zeugen O O ) O O : O O Er O O soll O O ja O O auch O O gesagt O O haben O O : O O „ O O Dumme O O Arbeiter O O , O O laßt O O mich O O gehen O O , O O ich O O bin O O auch O O so O O ein O O Arbeiter O O wie O O Ihr O O . O O “ O O — O O Zeuge O O : O O Ja O O , O O das O O hat O O er O O gesagt O O . O O Sicherheitswach-Inspector O O Josef O O Benedict O O erschien O O in O O Begleitung O O des O O Bezirksarztes O O auf O O dem O O Thatorte O O und O O sah O O die O O Leiche O O Blöch’s O O liegen O O . O O Das O O Wetter O O hat O O uns O O aber O O auch O O arg O O mitgespielt O O , O O immer O O bewegter O O wurde O O das O O stürmische O O Treiben O O unseres O O Schiffes O O und O O erreichte O O jetzt O O seinen O O Höhepunct O O . O O Welle O O auf O O Welle O O schlägt O O mit O O Centner-Gewalt O O und O O donnernden O O Dröhnen O O an O O unser O O Schiff O O , O O so O O daß O O die O O noch O O wenigen O O am O O Verdeck O O verbliebenen O O Passagiere O O , O O welche O O durch O O eine O O Sturzwelle O O den O O unangenehmen O O Vorgeschmack O O eines O O Seebades O O erhalten O O , O O völlig O O durchnäßt O O flüchten O O müssen O O . O O Kein O O Wunder O O , O O daß O O solch O O eine O O stürmische O O Seefahrt O O so O O viel O O Verwundete O O zählt O O , O O denn O O wer O O kann O O auch O O die O O übermüthigen O O Bewegungen O O des O O Schiffes O O ertragen O O , O O hat O O man O O doch O O stets O O das O O Gefühl O O , O O wie O O wenn O O man O O mit O O überirdischer O O Gewalt O O in O O eine O O Untiefe O O getaucht O O würde O O um O O sodann O O wieder O O eine O O Fahrt O O durch O O die O O Lüfte O O zu O O machen O O . O O Eine O O andächtige O O Stille O O herrscht O O jetzt O O am O O Schiffe O O — O O denn O O die O O leidende O O Menschheit O O ergibt O O sich O O in O O ihr O O Schicksal O O mit O O Resignation O O und O O hofft O O auf O O bessere O O Zeiten O O ! O O Durch O O ungünstigen O O Wind O O wurde O O aber O O die O O Fahrt O O noch O O verlängert O O und O O nach O O dreistündiger O O Qual O O erwidert O O der O O Capitain O O auf O O unser O O Befragen O O mit O O stoischer O O Ruhe O O : O O „ O O Ich O O leiste O O ihnen O O noch O O 1½ O O Stunden O O Gesellschaft O O “ O O , O O worauf O O eine O O schwer O O heimgesuchte O O Dame O O ( O O in O O dem O O ihrem O O Geschlechte O O angestammten O O Ungerechtigkeitssinn O O ) O O die O O Verwünschung O O : O O „ O O O O O , O O dieser O O Mephisto O O “ O O ausrief O O . O O Ich O O tummelte O O mich O O auf O O dem O O Schiffe O O umher O O , O O bedauerte O O die O O Mitreisenden O O , O O betrachtete O O die O O großartige O O erboste O O See O O , O O bis O O ich O O durch O O eine O O kalte O O Wasserfluth O O aus O O meinem O O Grübeln O O geweckt O O wurde O O . O O Dem O O Bedürfniß O O eines O O Gedankenaustausches O O folgend O O suchte O O ich O O meinen O O Freund O O auf O O , O O der O O im O O unteren O O Schiffsraum O O schlief O O . O O Sein O O bleiches O O Gesicht O O , O O das O O mir O O nur O O zu O O beredt O O seine O O ganze O O Leidensgeschichte O O erzählte O O , O O athmete O O jene O O Ruhe O O und O O Ergebung O O , O O die O O der O O gütige O O Gott O O Morpheus O O seinen O O Schutzbefohlenen O O in O O dieser O O Lage O O spendet O O . O O Aber O O plötzlich O O kommt O O wieder O O eine O O jener O O zahlreichen O O tückischen O O Wellen O O , O O das O O ganze O O Schiff O O tanzt O O und O O mit O O ihm O O seine O O Insassen O O . O O Mein O O Freund O O erwacht O O , O O und O O mit O O neidischen O O ungläubigen O O Blicken O O mustert O O er O O mich O O , O O den O O Verschontgebliebenen O O . O O Ich O O rufe O O ihm O O aufmunternd O O zu O O : O O „ O O Muth O O , O O Muth O O ! O O Es O O wird O O schon O O schief O O gehen O O “ O O aber O O wie O O mir O O zum O O Spott O O — O O sah O O ich O O bald O O die O O Unmöglichkeit O O einer O O Unter O O haltung O O mit O O ihm O O ein O O und O O überließ O O ihn O O seinem O O unabwendbaren O O Schicksale O O . O O Alles O O erreicht O O sein O O Ende O O und O O so O O auch O O diese O O stürmische O O Seereise O O . O O Die O O Gesichter O O erhellen O O sich O O , O O alles O O dehnt O O und O O streckt O O sich O O . O O Die O O Zuversicht O O der O O Vielgeprüften O O kehrt O O zurück O O , O O denn O O bald O O werden O O sie O O wieder O O festen O O Boden O O unter O O ihren O O Füßen O O fühlen O O und O O dann O O nur O O mit O O Lachen O O an O O die O O ausgestandenen O O Drangsale O O zurückdenken O O . O O Der O O Dampfer O O hält O O und O O Jollen O O ( O O Barken O O ) O O tragen O O uns O O an O O das O O langersehnte O O Land O O . O O Man O O sollte O O glauben O O , O O die indirect indirect dichtgedrängte indirect indirect Menschenmenge indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect die indirect indirect Ankommenden indirect indirect erwartet indirect indirect , indirect indirect habe indirect indirect Erbarmen indirect indirect mit indirect indirect den indirect indirect armen indirect indirect Seereisenden indirect indirect und indirect indirect werde indirect indirect mitleidig indirect indirect die indirect indirect blassen indirect indirect Gesichter indirect indirect betrachten indirect indirect ; O O aber O O wer O O den O O Schaden O O hat O O , O O hat O O auch O O den O O Spott O O dazu O O und O O mit O O übermüthiger O O Unverschämtheit O O blicken O O sie O O jedem O O Vorübergehenden O O ins O O Antlitz O O und O O wehe O O wenn O O es O O die O O ausgestandene O O Pein O O wiederspiegelt O O ! O O Ein O O vieltönendes O O Oho O O ! O O O O O jemine O O ! O O und O O wie O O die O O ironischen O O Zurufe O O alle O O heißen O O , O O summt O O ihm O O dann O O in O O die O O Ohren O O und O O gibt O O ihm O O das O O Geleite O O . O O Ein O O geradezu O O frenetischer O O Jubel O O bemächtigte O O sich O O der O O ausgelassenen O O Menge O O , O O als O O mein O O unglücklicher O O Freund O O — O O Fischer O O sind O O doch O O sonst O O mit O O dem O O Wasser O O vertraut O O — O O vorbeimarschierte O O , O O denn O O ihm O O gebührte O O unstreitig O O die O O Palme O O des O O Tages O O , O O und O O das O O erste O O Roth O O auf O O seinen O O Wangen O O malte O O diese O O Beweise O O herzlicher O O Theilnahme O O und O O ehrender O O Anerkennung O O . O O Unser O O Humor O O aber O O hatte O O nicht O O gelitten O O , O O am O O selben O O Abend O O noch O O tanzten O O wir O O mit O O mancher O O schönen O O Helgoländerin O O auf O O der O O „ O O Grünen O O Wiese O O “ O O vergessen O O war O O die O O nur O O zu O O bewegte O O — O O Vergangenheit O O , O O und O O noch O O lange O O lachten O O wir O O über O O unseren O O Empfang O O in O O der O O Lästerallen O O zu O O Helgoland O O . O O Telegramme O O Wien O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Orig.-Tel. O O d O O . O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Wie O O wir O O erfahren O O , O O ist O indirect die O indirect Verlängerung O indirect des O indirect Ausgleichs O indirect auf O indirect ein O indirect Jahr O indirect als O indirect ziemlich O indirect gewiß O indirect anzusehen O indirect . O indirect Die O O Verhandlungen O O der O O beiden O O Ministerien O O haben O O trotz O O des O O oftmaligen O O Zusammentretens O O noch O O nicht O O die O O geringste O O Basis O O gewonnen O O und O O nachdem O O die O O Mandatsdauer O O des O O ungarischen O O Abgeordnetenhauses O O schon O O im O O Monate O O Mai O O l. O O J. O O abläuft O O und O O die O O Durchberathung O O nahezu O O unmöglich O O ist O O , O O muß O O man O O zu O O dem O O Provisorium O O greifen O O . O O Wien O O , O O 7. O O Februar O O date O O ( O O Orig.-Tel. O O d O O . O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Die O O Dachsteinpappe-Fabrik O O von O O Pozmansky O O und O O Streulitz O O in O O Laa O O wurde O O ein O O Raub O O der O O Flammen O O . O O Wien O O , O O 7. O O Februar O O date O O ( O O Orig.-Tel. O O d O O . O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Hofschauspieler O O Meixner O O war O O anläßlich O O seiner O O Schauspieler-Jubiläumsfeier O O der O O Gegenstand O O schmeichelhafter O O Ovationen O O . O O Zahlreiche O O Beglückwünschungs-Telegramme O O sind O O eingelangt O O . O O General-Intendant O O Baron O O Bezeczny O O überreichte O O Meixner O O den O O ihm O O vom O O Kaiser O O verliehenen O O Franz-Josef-Orden O O . O O Brünn O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Orig.-Telg O O . O O des O O „ O O M. O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Die O O Candidatur O O Serenys O O an O O Stelle O O Schroms O O wurde O O fallen O O gelassen O O . O O Als O O Candidaten O O sind O O die O O tschechischen O O Landtagsabgeordneten O O Stanzel O O und O O Roskošny O O in O O Aussicht O O genommen O O . O O Prag O O , O O 7. O O Februar O O date O O ( O O Ortg-Tel. O O d O O . O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Der O O Handelsminister O O erklärte O O auf O O eine O O private O O Interpellation O O Trojans O O betreffs O O der O O verspäteten O O Offertausschreibung O O der O O böhm.- O O mähr. O O Transversalbahn O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect deshalb indirect indirect so indirect indirect spät indirect indirect erfolge indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect der indirect indirect böhm. indirect indirect Statthalter indirect indirect Baron indirect indirect Kraus indirect indirect noch indirect indirect nicht indirect indirect das indirect indirect Verzeichniß indirect indirect und indirect indirect den indirect indirect Bericht indirect indirect vorgelegt indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect jene indirect indirect Beitrags indirect indirect l indirect indirect eistungen indirect indirect , indirect indirect zu indirect indirect welchen indirect indirect sich indirect indirect die indirect indirect tschechischen indirect indirect Städte indirect indirect und indirect indirect Ortschaften indirect indirect verpflichtet indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect thatsächlich indirect indirect erlegt indirect indirect worden indirect indirect seien indirect indirect . indirect indirect Prag O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Orig-Telegr. O O des O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Sämmtliche O O Clubs O O der O O Rechten O O werden O O bei O O dem O O Krankenversicherungsgesetz O O Amendements O O im O O autonomistischen O O Sinne O O stellen O O . O O Brüssel O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Origl O O .-Telg. O O d O O . O O „ O O M. O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Die O O königliche O O Botschaft O O , O O welche O O morgen O O erfolgt O O , O O wird O O 80 O O Millionen O O zu O O Rüstungszwecken O O verlangen O O . O O Madrid O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Origl-Tegr O O . O O des O O „ O O Mähr O O . O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Die O O Regierung O O erklärte O O der O O Deputirten-Kammer O O aus indirect indirect der indirect indirect Tabakfrage indirect indirect ( indirect indirect Verpachtung indirect indirect der indirect indirect Tabakregie indirect indirect ) indirect indirect eine indirect indirect Cabinetsfrage indirect indirect zu indirect indirect machen indirect indirect . indirect indirect Der O O Antrag O O der O O Regierung O O wurde O O mit O O 128 O O gegen O O 62 O O Stimmen O O angenommen O O . O O Rom O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Orig.-Teleg. O O d O O . O O „ O O M. O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Ein O O Bericht O O des O O Schiffscommandanten O O in O O Massauah O O vom O O 22. O O Jänner O O an O O den O O Marineminister O O besagt O O , O O Ras indirect indirect Alula indirect indirect ließ indirect indirect den indirect indirect Oberbefehls indirect indirect haber indirect indirect der indirect indirect italienischen indirect indirect Streitkräfte indirect indirect auffordern indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect vorgeschobenen indirect indirect Forts indirect indirect zu indirect indirect räumen indirect indirect und indirect indirect sich indirect indirect auf indirect indirect die indirect indirect alleinige indirect indirect Occupation indirect indirect von indirect indirect Massauah indirect indirect zu indirect indirect beschränken indirect indirect . indirect indirect General O O Gené O O erwiderte O O , O O er indirect indirect könne indirect indirect diese indirect indirect Aufforderung indirect indirect nicht indirect indirect annehmen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect genannten indirect indirect Forts indirect indirect dienen indirect indirect zum indirect indirect Schutze indirect indirect der indirect indirect Karawanen indirect indirect und indirect indirect er indirect indirect sei indirect indirect bereit indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Drohungen indirect indirect der indirect indirect Abyssinier indirect indirect zurückzuweisen indirect indirect . indirect indirect Rom O O , O O 7. O O Februar O O . O O date O O ( O O Orig.-Telg O O . O O des O O „ O O M. O O Tagbl O O . O O “ O O ) O O Die O O oppositionellen O O Journale O O sprechen O O beharrlich O O von O O der O O Demission O O Robilants O O , O O Tajanis O O und O O Ricottis O O . O O — O O Der O O „ O O Popolo O O Romano O O “ O O glaubt O O nicht O O an O O die O O Möglichkeit O O einer O O Krise O O in O O diesem O O Momente O O . O O Denn O O derjenige O O Punkt O O , O O bei O O werchem O O die O O Meinungsverschiedenheit O O zwischen O O dem O O Kaiser O O und O O dem O O Minister O O des O O Innern O O zuerst O O zu O O Tage O O trat O O , O O nämlich O O die O O Art O O , O O wie O O Herr O O von O O Puttkamer O O die O O verfassungmäßig O O verbürgte O O Wahlfreiheit O O auffassen O O zu O O dürfen O indirect glaubt O O , O O war O O nicht O O ein O O vereinzelter O O und O O nebensächlicher O O Punkt O O und O O auch O O nicht O O blos O O einer O O unter O O mehreren O O Hauptpunkten O O , O O sondern O O er O O war O O der O O springende O O Punkt O O des O O ganzen O O Systems O O . O O Das O O ganze O O gegenwärtige O O System O O der O O inneren O O Politik O O des O O Deutschen O O Reiches O O , O O das O O System O O einer O O reactionären O O Politik O O unter O O dem O O Scheine O O der O O Zustimmung O O des O O Volkes O O ist O O nur O O möglich O O bei O O einem O O unaufhörlichen O O , O O verfassungs- O O und O O gesetzwidrigen O O , O O mit O O allen O O Mitteln O O und O O namentlich O O mit O O dem O O Mißbrauch O O der O O Amtsgewalt O O ausgeübten O O Drucke O O auf O O die O O Wähler O O . O O Als O O daher O O Kaiser O O Friedrich O O ganz O O aus O O freier O O Willensentschließung O O ein O O Schreiben O O an O O den O O Minister O O des O O Innern O O richtete O O , O O von O O welchem O O man O O behauptet O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect einen indirect indirect scharfen indirect indirect Tadel indirect indirect der indirect indirect bisherigen indirect indirect Wahlproxis indirect indirect enthielt indirect indirect , O O war O O die O O Krisis O O eröffnet O O und O O die O O Stellung O O des O O Herrn O O v. O O Puttkamer O O unhaltbar O O geworden O O . O O Anfänglich O O hatte O O es O O den O O Anschein O O , O O als O O wäre O O die O O Regierung O O entschlossen O O gewesen O O , O O diesen O O Kampf O O mit O O dem O O äußersten O O Aufwand O O von O O Nachdruck O O und O O Zähigkeit O O zu O O führen O O . O O Die O O Verhältnisse O O in O O der O O inneren O O Politik O O des O O Deutschen O O Reiches O O sind O O so O O gespannt O O , O O die O O Herrschaft O O des O O gegenwärtigen O O Systems O O so O O auf O O Schrauben O O gestellt O O , O O dieses O O System O O selbst O O so O O verwickelt O O und O O gekünstelt O O und O O sein O O Gleichgewicht O O so O O auf O O der O O Schneide O O des O O Messers O O schwankend O O , O O daß O O eine O O nur O O kurze O O Unterbrechung O O desselben O O mit O O seinem O O endgiltigen O O Verschwinden O O gleichbedeutend O O wäre O O , O O und O O von O O einer O O Wiederherstellung O O unter O O abermals O O geänderten O O Verhältnissen O O keine O O Rede O O sein O O könnte O O . O O Daher O O die O O große O O Angst O O der O O Träger O O und O O Interessenten O O dieses O O Systems O O vor O O der O O Thronbesteigung O O Kaiser O O Friedrich’s O O , O O die O O Angst O O , O O die O O sich O O in O O so O O unverständiger O O , O O zum O O Theil O O ins O O Abscheuliche O O gesteigerter O O Art O O kundgab O O , O O daher O O die O O Anklammerung O O an O O die O O Hoffnung O O , O O daß indirect indirect der indirect indirect „ indirect indirect unliebsame indirect indirect Zwischenfall indirect indirect “ indirect indirect möglichst indirect indirect schnell indirect indirect und indirect indirect möglichst indirect indirect spurlos indirect indirect vor indirect indirect übergehen indirect indirect werde indirect indirect , indirect O der indirect O sich indirect O in indirect O den indirect O unaufhörlichen indirect O tendentiösen indirect O Schwarzmalereien indirect O über indirect O den indirect O Zustand indirect O des indirect O Kaisers indirect O , indirect O der indirect O ja indirect O an indirect O sich indirect O traurig indirect O genug indirect O ist indirect O , indirect O kundgibt indirect O ; O O daher O O endlich O O die O O verzweifelte O O Entschlossenheit O O seitens O O der O O Minister O O , O O den indirect O Platz indirect O nicht indirect O zu indirect O räumen indirect O , indirect O zugleich indirect O aber indirect O auch indirect O kein indirect O grundsätztickes indirect O Zugeständniß indirect O zu indirect O machen indirect O , indirect O welches indirect O das indirect O System indirect O irgendwie indirect O ins indirect O Schwanken indirect O bringen indirect O könnte indirect O . indirect O Die O O Einzelheiten O O der O O Vorgänge O O , O O deren O O Endergebniß O O die O O Demission O O Puttkamer’s O O ist O O , O O entziehen O O sich O O der O O Kenntnißnahme O O ; O O aber O O es O O ist O O unmöglich O O , O O sich O O vorzustellen O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect im indirect indirect Widerspruch indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect Intentionen indirect indirect des indirect indirect Fürsten indirect indirect Bismarck indirect indirect erfolgt indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Und O O darin O O liegt O O immerhin O O ein O O , O O wenn O O auch O O schwaches O O Symptom O O erfreulichen O O Characters O O , O O es O O läßt O O darauf O O schließen O O , O O daß O indirect der O indirect Kanzler O indirect nicht O indirect gewillt O indirect sei O indirect , O indirect der O indirect Reaction O indirect seine O indirect mächtige O indirect Stütze O indirect auch O indirect weiterhin O indirect zur O indirect Verfügung O indirect zu O indirect stellen O indirect . O indirect In O O der O O That O O ist O O die O O fröhliche O O Unverfrorenheit O O , O O mit O O welcher O O die O O reactionären O O Parteien O O im O O April O O ihren O O Willen O O gegen O O den O O des O O Kaisers O O setzten O O und O O die O O „ O O Stimme O O des O O Volkes O O “ O O auf O O gut O O neubonapartistisch O O anriefen O O , O O von O O ihnen O O gewichen O O . O O Freilich indirect O wäre indirect O es indirect O aber indirect O , O O wie O O gesagt O O , O O gar indirect O zu indirect O optimistisch indirect O , indirect O an indirect O dem indirect O völligen indirect O und indirect O raschen indirect O Zusammenbruch indirect O des indirect O gegenwärtigen indirect O Systems indirect O zu indirect O glauben indirect O , O O und O O es O O kommt O O wesentlich O O darauf O O an O O , O O wer O O zum O O Nachfolger O O im O O Ministerium O O des O O Innern O O berufen O O werden O O wird O O . O O Was O O die O O Reaction O O fürchtete O O , O O war O O die O O große O O Kräftigung O O , O O die O O der O O politische O O Freisinn O O aus O O der O O Haltung O O des O O Kaisers O O ziehen O O würde O O . O O Man O O würde O O Herrn O O v. O O Puttkamer O O leichten O O Herzens O O geopfert O O , O O man O O würde O O auch O O das O O Gesetz O O über O O die O O Verlängerung O O der O O Legislaturperioden O O ohne O O großen O O Schmerz O O fallen O O gelassen O O haben O O , O O Gesprächen O O politischer O O Natur O O weicht O O der O O Prinz O O beharrlich O O aus O O und O O versichert O O auf O O das O O bestimmteste O O , O O daß indirect indirect seine indirect indirect Reise indirect indirect hierher indirect indirect ausschließlich indirect indirect durch indirect indirect Fa indirect indirect milienangelegenheiten indirect indirect — O indirect den O O Dankbesuch O O am O indirect kaiserlichen O indirect Hofe O indirect betrachtet O O er O O ebenfalls O O als O O eine O O solche O O — O indirect veranlaßt indirect indirect wurde indirect indirect . indirect indirect In O O Bezug O O auf O O diese O O , O O insbesondere O O was O O davon O O seine O O eigene O O Person O O betrifft O O , O O macht O O der O O Prinz O O kein O O Hehl O O daraus O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect die indirect indirect frohe indirect indirect Hoffnung indirect indirect hege indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect Bälde indirect indirect sagen indirect indirect zu indirect indirect können indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect nunmehr indirect indirect mit indirect indirect allen indirect indirect seinen indirect indirect Verwandten indirect indirect die indirect indirect herzlichsten indirect indirect Beziehungen indirect indirect aufrecht indirect indirect erhalte indirect indirect ; indirect indirect er indirect indirect für indirect indirect seinen indirect indirect Theil indirect indirect habe indirect indirect ja indirect indirect nie indirect indirect die indirect indirect Gefühle indirect indirect verwandtschaftlicher indirect indirect Liebe indirect indirect verleugnet indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect sein indirect indirect ganzes indirect indirect Herz indirect indirect erfüllen indirect indirect . indirect indirect In O O Bezug O O auf O O seine O O Heirathsangelegenheit O O enthielt O O der O O Prinz O O sich O O bis O O jetzt O O hier O O jeglicher O O Aeußerung O O . O O “ O O Bekanntlich O O ist O O der O O Prinz O O ein O O Vetter O O des O O Kaisers O O Alexander O O III. O O von O O Rußland O O . O O Wenn O O er O O also O O die O O Hoffnung O O hegt O O , O O in indirect indirect Bälde indirect indirect die indirect indirect herzlichsten indirect indirect Beziehungen indirect indirect mit indirect indirect allen indirect indirect seinen indirect indirect Verwandten indirect indirect zu indirect indirect unterhalten indirect indirect , O O so O O müßte O O er O O sich O O zuvor O O mit O O dem O O Czaren O O ausgesöhnt O O haben O O . O O Doch O O wird O O es O O gut O O sein O O , O O die O O Richtigkeit O O dieser O O Mittheilung O O oder O O Vermuthung O O bis O O auf O O weiteres O O stark O O in O O Zweifel O O zu O O ziehen O O . O O ( O O Wiens O O Rückgang O O . O O ) O O Für O O Diejenigen O O , O O welche O O sich O O den O O „ O O Aufschwung O O “ O O Wiens O O durchaus O O nicht O O nehmen O O lassen O O wollen O O , O O und O O dazu O O gehören O O in O O erster O O Linie O O unsere O O Officiösen O O , O O empfiehlt O O sich O O die O O nachstehende O O Statistik O O über O O die O O directen O O Steuern O O der O O Stadt O O Wien O O . O O Beim O O städt. O O Steueramte O O wurde O O im O O vierten O O Quartal O O 1888 O O an O O directen O O Steuern O O der O O Betrag O O von O O 9,202 O O 265 O O fl. O O 49 O O kr. O O eingezahlt O O . O O Davon O O sind O O : O O landesfürstliche O O Steuern O O 5,070.124 O O fl. O O 65 O O kr. O O , O O Landesumlagen O O 1,062.729 O O fl. O O 88 O O kr. O O , O O städtische O O Umlagen O O 3,023.255 O O fl. O O 20 O O kr. O O , O O Gewölbewachebeiträge O O 13.640 O O fl. O O 63 O O kr. O O , O O Handelskammerbeiträge O O 20.440 O O fl. O O 17 O O kr. O O , O O Gewerbeschu O O l O O beiträge O O 12.074 O O fl. O O 94 O O kr O O . O O Die O O Steuerabstattung O O im O O ersten O O , O O zweiten O O und O O dritten O O Quartal O O betrug O O 27,232 O O 907 O O fl. O O 33 O O kr. O O , O O so O O daß O O die O O GesammtSteu O O er O O leistung O O im O O Jahre O O 1888 O O die O O Summe O O von O O 36,435.172 O O fl. O O 82 O O kr. O O erreichte O O . O O Nachdem O O , O O im O O Jahre O O 1887 O O an O O Steuern O O 38,166.789 O O fl. O O 25 O O kr. O O zur O O Abfuhr O O gelangten O O , O O so O O war O O die O O Einzahlung O O im O O Jahre O O 1888 O O um O O 1,731.616 O O fl. O O 43 O O kr. O O geringer O O als O O im O O Jahre O O 1887 O O . O O ( O O Der O O Schluß O O des O O tschechischen O O KumpfLandtages O O . O O ) O O Der O O böhmische O O Landtag O O wurde O O Samstag O O mit O O den O O üblichen O O Dankreden O O für O O den O O Statthalter O O und O O den O O Oberstlandmarschall O O geschlossen O O . O O Der O O Letztere O O erwiderte O O , O O er indirect indirect weise indirect indirect mit indirect indirect Stolz indirect indirect darauf indirect indirect hin indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect unter indirect indirect seinem indirect indirect Landtagspräsidium indirect indirect die indirect indirect tschechische indirect indirect Academie indirect indirect ins indirect indirect Dasein indirect indirect trat indirect indirect . indirect indirect Der O O Museumsbau O O werde O O künftigen O O Geschlechtern O O davon O O Zeugniß O O geben O O , O O daß O O diesem O O Landtage O O gelang O O , O O was O O so O O viele O O Jahre O O die O O Sehnsucht O O des O O Volkes O O gewesen O O , O O und O O dabei O O sei O O es O O gelungen O O , O O die O O Finanzen O O des O O Landes O O in O O bester O O Ordnung O O zu O O erhalten O O . O O ( O O Deutsch O O : O O ) O O „ O O Er O O nichte O O auch O O den O O Dank O O an O O Jene O O , O O die O O trotz O O großer O O Schwierigkeiten O O hier O O die O O ein O O zigen O O Vertreter O O der O O deutschen O O Nationalität O O ( O O !! O O ) O O sind O O . O O Er O O bedauere O O tief O O , O O daß O O dieser O O Rückblick O O in O O einem O O Hause O O gemacht O O werden O O müsse O O , O O in O O welchem O O die O O große O O Mehrzahl O O der O O deutschen O O Vertreter O O nicht O O anwesend O O ist O O . O O Wiederholt O O sei O O schon O O darüber O O das O O Bedauern O O hierüber O O ausgedrückt O O worden O O . O O Verführerisch O O wäre O O es O O , O O diesen O O Punkt O O neuerdings O O zu O O besprechen O O und O O aus O O Vergleichen O O mit O O anderen O O Volksstämmen O O sehr O O lehrreiche O O Folgerungen O O zu O O ziehen O O . O O Er O O unterlasse O O dies O O und O O sage O O nur O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect alle indirect indirect Abgeordneten indirect indirect als indirect indirect wahren indirect indirect Segen indirect indirect betrachten indirect indirect würden indirect indirect , indirect indirect mit indirect indirect allen indirect indirect deutschen indirect indirect Vertretern indirect indirect des indirect indirect Landes indirect indirect in indirect indirect ruhiger indirect indirect , indirect indirect friedlicher indirect indirect und indirect indirect ernster indirect indirect Arbeit indirect indirect sich indirect indirect wieder indirect indirect zusammenzufinden indirect indirect . indirect indirect “ O O — O O Fürst O O Lobkowitz O O gibt O O sich O O in O O dieser O O Rede O O einen O O sehr O O versöhnlichen O O Anstrich O O . O O Der O O hiesige O O Hausbesitzer O O Johann O O Fischer O O , O O 42 O O Jahre O O alt O O , O O bisher O O unbestraft O O , O O hatte O O sich O O vor O O dem O O Einzelrichter O O wegen O O Uebertretung O O des O O § O O 389 O O St.-G. O O zu O O verantworten O O , O O begangen O O dadurch O O , O O daß O O dessen O O schlecht O O verwahrter O O Fuchs O O die O O bei O O ihm O O als O O Dienstmädchen O O beschäftigt O O gewesene O O Juliana O O Jegersperg O O während O O der O O Fütterung O O gebissen O O habe O O . O O Trotzdem O O Herr O O Fischer O O , O O der O O Eigenthümer O O des O O Fuchses O O , O O das O O Thier O O als O O sehr O O zahm O O schilderte O O , O O mußte O O im O O Sinne O O des O O Gesetzes O O die O O Verurtheilung O O des O O Angeklagten O O nach O O dem O O geringen O O Strafausmaße O O von O O 10 O O Gulden O O erfolgen O O . O O Verzeichniß O O der O O zur O O Auslosung O O gelangten O O Haupt- O O und O O Ergänzungs-Geschworenen O O für O O die O O Schwurgerichtsperiode O O im O O Februar O O 1897 O O bei O O dem O O k. O O k. O O Kreisgerichte O O in O O Wiener-Neustadt O O . O O — O O A. O O HanptGeschworene O O : O O Aichinger O O Jacob O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Tattendorf O O ; O O Aigner O O Georg O O , O O Zimmermeister O O , O O Pfaffstätten O O ; O O Arens O O Heinrich O O , O O Zimmermeister O O , O O Baden O O ; O O Baumgartner O O Matthias O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Weißenbach O O a. O O d. O O Triesting O O ; O O Biondek O O Josef O O , O O Weichselfabrikant O O , O O Baden O O ; O O Blam O O Ludwig O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Böhm O O Max O O , O O Ingenieur O O , O O Baden O O ; O O Brenner O O Joachim O O Freiherr O O von O O , O O Grundbesitzer O O , O O Gainfarn O O ; O O Brunner O O Johann O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Truman O O ; O O Buger O O Johann O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Trumau O O ; O O Burger O O Josef O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Pottenstein O O ; O O Deisenhofer O O Alexander O O , O O Gastwirth O O , O O Weikersdorf O O bei O O Baden O O ; O O Dorn O O Josef O O , O O Kaufmann O O , O O Baden O O ; O O Eiermann O O Anton O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Frank O O Ferdinand O O , O O Mühlbesitzer O O , O O Traiskirchen O O ; O O Gehrer O O Karl O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Gleichweit O O Josef O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Gregora O O Josef O O jun. O O , O O Schlosser O O , O O Baden O O ; O O Haidenburg O O Franz O O von O O Haid O O , O O Lederhändler O O , O O Baden O O ; O O Hansy O O Karl O O , O O Bäcker O O , O O Vöslau O O ; O O Haydn O O Alois O O , O O Zimmermeister O O , O O Weikersdorf O O bei O O Baden O O ; O O Hedrich O O Ferdinand O O , O O Bäcker O O , O O Baden O O ; O O Hertig O O Johann O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Hofmüller O O Josef O O , O O Mühlbesitzer O O , O O Tribuswinkel O O ; O O Janko O O Anton O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Jellinek O O Emil O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Jurzek O O Ferdinand O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Kainrath O O Anton O O Baumeister O O , O O Vöslau O O ; O O Kaiser O O Friedrich O O , O O Kaufmann O O , O O Baden O O ; O O Kalterböck O O Karl O O , O O Directionsmitglied O O der O O Spinnfabrik O O , O O Teesdorf O O ; O O Kathrein O O Anton O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Keim O O Josef O O , O O Fabrikstheilhaber O O , O O Hirtenberg O O ; O O Kerl O O Karl O O Richard O O , O O Fabriksbesitzer O O , O O Pottenstein O O ; O O Kerschbaum O O Josef O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Klaps O O Ernst O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Kolb O O Caspar O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Kolinsky O O Oswald O O , O O Fabriksbeamter O O , O O Leobersdorf O O ; O O Kometer O O Hans O O Freiherr O O von O O , O O Gutsbesitzer O O , O O Weißenbach O O a. O O d. O O Triesting O O ; O O Kraus O O Karl O O , O O Gastwirth O O , O O Pottenstein O O ; O O Kresse O O Franz O O , O O Kaufmann O O , O O Baden O O ; O O Krupp O O Arthur O O , O O Großindustrieller O O , O O Berndorf O O ; O O Laschitz O O Josef O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Leitner O O Anton O O , O O Hauer O O , O O Baden O O ; O O Löscher O O Anton O O , O O Kaufmann O O , O O Sollenau O O ; O O Löw O O Franz O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Maschler O O Anton O O , O O Müllermeister O O , O O Vöslau O O ; O O Maschler O O Josef O O , O O Villenbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Meisel O O Julius O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Meystrick O O Franz O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Minich O O Robert O O , O O Fabriksbesitzer O O , O O Weikersdorf O O bei O O Baden O O ; O O Neudvich O O Matthias O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Nissel O O Franz O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Notthaft O O Anton O O , O O Baumeister O O , O O Leobersdorf O O ; O O Nüll O O Rudolf O O van O O der O O , O O Hausbesitzer O O , O O Weikersdorf O O bei O O Baden O O ; O O Obermann O O Karl O O , O O Hotelbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Petsche O O Josef O O , O O Kaufmann O O , O O Baden O O ; O O Pötschner O O Rudolf O O , O O Kaufmann O O , O O Weikersdorf O O b. O O Baden O O ; O O Prewein O O Georg O O , O O Fleischhauer O O , O O Vöslau O O ; O O Protiwensky O O Clemens O O , O O Kupferschmied O O , O O Hirtenberg O O ; O O Putz O O Anton O O , O O Gastwirth O O , O O Baden O O ; O O Radler O O Franz O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Sollenau O O ; O O Rampl O O Johann O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Rampl O O Michael O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Reichl O O Karl O O , O O Gastwirth O O , O O Truman O O ; O O Reigl O O Josef O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Reiter O O Rudolf O O , O O Baumeister O O , O O Vöslau O O ; O O Reitler O O Adalb O O . O O , O O Eisenbahnbetriebsdireetor-Stellvertreter O O i. O O P. O O , O O Baden O O ; O O Rieß O O Anton O O , O O Kaufmann O O , O O Baden O O ; O O Rockenbauer O O Johann O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Pottenstein O O ; O O Rohrböck O O Josef O O , O O Fabriksbesitzer O O , O O St. O O Veit O O a. O O d. O O Triesting O O ; O O Roßi O O Andreas O O , O O Ranchfangkehrer O O , O O Pottenstein O O ; O O Sambald O O Josef O O , O O Gastwirth O O , O O Berndorf O O ; O O Schäfer O O Ferdinand O O , O O Kaufmann O O , O O Tattendorf O O ; O O Schell O O Eduard O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Schießl O O August O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Schiestl O O Johann O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Schiller O O Friedrich O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Schmidt O O Josef O O , O O Baumeister O O , O O Weikersdorf O O b. O O Baden O O ; O O Schopf O O Julius O O , O O Cafetier O O , O O Weikersdorf O O b. O O Baden O O ; O O Schubert O O Georg O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Schulitsch O O Michael O O , O O Kaufmann O O , O O Altenmarkt O O ; O O Schwingenschlögl O O Johann O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Sigmund O O Rudolf O O , O O Kürschner O O , O O Baden O O ; O O Strecha O O Alois O O , O O Forstinspector O O , O O Neuhaus O O , O O Bez. O O Pottenstein O O ; O O Theuer O O Karl O O , O O Oekonomiebesitzer O O , O O Traiskirchen O O ; O O Trauner O O Ferdinand O O , O O Wirthschaftsbesitzer O O , O O Tattendorf O O ; O O Wagner O O Johann O O , O O Gasthausbesitzer O O , O O Pottenstein O O ; O O Wagner O O Ferdinand O O , O O Gastwirth O O , O O Pfaffstätten O O ; O O Wegwart O O Wenzel O O , O O Baumeister O O , O O Pottenstein O O ; O O Wollner O O Ferdinand O O , O O Kaufmann O O , O O Pfaffstätten O O ; O O Zagler O O Johann O O , O O Bäcker O O , O O Leobersdorf O O ; O O Zeillinger O O Martin O O , O O Müllermeister O O , O O Gainfarn O O ; O O Zeiner O O Karl O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O ; O O Zimmermann O O Hugo O O , O O Baumeister O O , O O Baden O O ; O O Zinober O O Clemens O O , O O Hausbesitzer O O , O O Baden O O . O O Dazu O O begründete O O der O O Abgeordnete O O Nitsche O O seinen O O Antrag O O auf O O Bestellung O O eines O O Dolmetsches O O im O O Landtage O O , O O welcher O O das O O Verständnis O O der O O czechischen O O Reden O O und O O Bekanntmachungen O O den O O deutschen O O Abgeordneten O O , O O die O O nicht O O czechisch O O verstehen O O , O O zu O O vermitteln O O hätte O O . O O Alle O O diese O O Anträge O O kommen O O den O O Czechen O O höchlich O O unbequem O O , O O weil O O sie O O sich O O gegen O O die O O von O O ihnen O O beliebte O O Methode O O wenden O O , O O die O O Deutschen O O selbst O O als O O Böhmen O O zu O O betrachten O O , O O worunter O O sie O O eigentlich O O nur O O sich O O selbst O O , O O das O O ist O O , O O nur O O die O O Czechen O O verstehen O O . O O Es O O handelt O O sich O O den O O Czechen O O darum O O , O O das O O Dasein O O der O O Deutschen O O politisch O O zu O O unterschlagen O O und O O nur O O eine O O einzige O O politische O O Nation O O in O O Böhmen O O gelten O O zu O O lassen O O , O O nämlich O O sich O O selber O O . O O Sie O O confiscieren O O die O O Deutschen O O und O O das O O ge O O schlossene O O deusche O O Sprachgebiet O O , O O wie O O die O O Polen O O in O O Galizien O O die O O Ruthenen O O confiscieren O O und O O die O O Magyaren O O in O O Ungarn O O die O O übrigen O O Nationalitäten O O unter O O den O O Gesammtbegriff O O „ O O ungarisches O O Volk O O “ O O verstecken O O möchten O O . O O Indem O O die O O Czechen O O auf O O diese O O Weise O O das O O Deutschthum O O in O O Böhmen O O wie O O die O O Taschenspieler O O die O O Eier O O , O O die O O sie O O in O O den O O Mund O O stecken O O , O O verschwinden O O lassen O O möchten O O , O O bemühen O O sie O O sich O O , O O die O O Wirklichkeit O O gewaltsam O O an O O die O O Stelle O O des O O bloßen O O Scheins O O zu O O setzen O O und O O wollen O O zu O O diesem O O Zwecke O O die O O Deutschen O O in O O Böhmen O O auf O O alle O O Weise O O nöthigen O O , O O czechisch O O zu O O lernen O O und O O ihre O O Muttersprache O O aufzugeben O O . O O Daher O O der O O Sprachenzwang O O , O O den O O sie O O unter O O der O O falschen O O Flagge O O der O O Gleichberechtigung O O und O O Gleichwertigkeit O O der O O beiden O O Sprachen O O in O O Böhmen O O den O O Deutschen O O aufnöthigen O O wollen O O , O O daher O O die O O Versuche O O , O O die O O gesammte O O Verwaltung O O und O O das O O gesammte O O Gerichtswesen O O , O O die O O kaiserlichen O O und O O die O O Landesbehörden O O zweisprachig O O zu O O gestalten O O und O O die O O Beamten O O und O O Richter O O zu O O zwingen O O , O O in O O beiderlei O O Sprachen O O zu O O amtieren O O und O O Recht O O zu O O pflegen O O ; O O daher O O die O O Leugnung O O eines O O geschlossenen O O deutschen O O Sprachgebietes O O und O O die O O krampfhaften O O Versuche O O , O O es O O zu O O durchbrechen O O . O O Daher O O die O O Anstrengungen O O , O O alles O O kaiserliche O O , O O alles O O österreichische O O in O O Böhmen O O durch O O königlich O O böhmisch O O zu O O ersetzen O O , O O wie O O sogar O O die O O Grenzzeichen O O des O O Landes O O im O O Sinne O O dieser O O Anstrengungen O O abgeändert O O wurden O O . O O Daher O O das O O Staatsrecht O O , O O welches O O den O O letzten O O Einfluß O O des O O österreichischen O O Staates O O auf O O die O O inneren O O Verhältnisse O O in O O Böhmen O O vernichten O O soll O O , O O damit O O dann O O mit O O Gewalt O O , O O Kerker O O und O O Landesaustreibung O O der O O letzte O O Rest O O des O O Deutschthumes O O im O O Lande O O zu O O Paaren O O getrieben O O werden O O könnte O O , O O der O O sich O O nicht O O gutwillig O O dem O O schon O O jetzt O O eingeführten O O Zwange O O unterworfen O O hätte O O . O O Lüge O O und O O Heuchelei O O ist O O alles O O Geschwätz O O von O O Gleichberechtigung O O , O O von O O dem O O berühmten O O weißen O O Blatte O O , O O welches O O den O O Deutschen O O hingehalten O O werden O O soll O O , O O um O O ihre O O Wünsche O O darauf O O zu O O schreiben O O , O O wenn O O sie O O das O O Staatsrecht O O anerkennen O O . O O Lüge O O und O O Heuchelei O O ist O O die O O ganze O O nationale O O Politik O O des O O Czechenthums O O und O O seiner O O feudalen O O Gönnerschaft O O gegen O O die O O Deutschen O O in O O Böhmen O O , O O Lüge O O und O O Heuchelei O O alle O O Redensarten O O , O O von O O der O O Rücksichtnahme O O auf O O den O O Gesammtstaat O O Österreich O O . O O Soweit O O es O O ihnen O O möglich O O ist O O , O O gehen O O die O O Staatsrechtler O O jetzt O O schon O O gewaltsam O O gegen O O die O O Deutschen O O vor O O und O O ihr O O letztes O O Ziel O O ist O O Gewalt O O , O O Gewalt O O und O O wieder O O Gewalt O O wider O O die O O Deutschen O O . O O Wo O O ihnen O O diese O O nicht O O durch O O Zwangsverordnungen O O möglich O O ist O O , O O welche O O sie O O der O O Wiener O O Regierung O O abpressen O O , O O suchen O O sie O O ihre O O Majorität O O und O O das O O Vertretungswesen O O auszunützen O O , O O um O O dem O O Deutschthum O O den O O Athem O O zu O O benehmen O O . O O Wenn O O die O O Deutschen O O im O O Landesausschusse O O , O O in O O allen O O Landesanstalten O O zurückgesetzt O O sind O O , O O im O O Landtage O O an O O die O O Wand O O gedrückt O O werden O O , O O so O O verschanzen O O sich O O die O O Czechen O O und O O ihre O O Gönner O O hinter O O die O O parlamentarische O O Majorität O O im O O Landtage O O . O O Da O O gilt O O ihnen O O die O O Gleichberechtigung O O und O O die O O Gleichwertigkeit O O nichts O O mehr O O . O O Wie O O der O O Teufel O O die O O Bibel O O citiert O O , O O so O O nützen O O die O O Czechen O O alle O O Schlagworte O O aus O O , O O um O O ihre O O Herrschgelüste O O zu O O verbergen O O und O O ihnen O O trotzdem O O zu O O fröhnen O O . O O Burlington O O , O O Jowa O O , O O 10. O O April O O . O O 1852 O O Der O O Strom O O geht O O hoch O O , O O doch O O ohne O O Ueberschwemmung O O . O O Schöne O O Tage O O wechselten O O mit O O Schnee O O , O O Regen O O und O O gewaltigen O O Gewittern O O ab O O . O O Ein O O Gewitter O O dauerte O O über O O einen O O Tag O O lang O O . O O Die O O Einwanderung O O , O O welche O O stromaufwärts O O kommt O O , O O geht O O zumeist O O nördlich O O , O O verhältnißmäßig O O stark O O bis O O in O O das O O Staatsgebiet O O Minnesota O O , O O wo O O im O O jüngsten O O Winter O O das O O Quecksilber O O gefror O O . O O Eben O O dahin O O gingen O O gegen O O 300 O O alte O O Colonisten O O aus O O dem O O Osten O O . O O Jn O O den O O letzten O O Wochen O O passirten O O viele O O Wägen O O aus O O Jllinois O O , O O Jndiana O O und O O Ohio O O die O O Stadt O O Burlington O O nach O O Californien O O und O O Oregon O O . O O Wagner O O , O O Schmiede O O und O O namentlich O O Sattler O O hatten O O und O O haben O O fortwährend O O ausgezeichneten O O Verdienst O O . O O Fünfzehnhundert O O Wagen O O sollen O O nach O O den O O Küstenländern O O des O O stillen O O Meeres O O eben O O noch O O im O O Anzuge O O sein O O . O O Jeder O O Reisewagen O O ist O O mit O O 4 O O Joch O O Ochsen O O oder O O 4 O O Pferden O O oder O O 4 O O Maulthieren O O bespannt O O . O O Jch O O habe O O darunter O O die O O schönsten O O Gespanne O O bemerkt O O . O O Jnteressant O O ist O O die O O fliegende O O Küche O O , O O welche O O auf O O den O O Wägen O O mitgeführt O O wird O O . O O Oben O O aus O O den O O mit O O Leintuch O O überspannten O O Wägen O O schaut O O der O O rauchende O O Schornstein O O hervor O O , O O und O O schöne O O Frauenzimmer O O mit O O zurückgeschlagenem O O Schleier O O backen O O im O O Jnnern O O der O O Wägen O O das O O Brod O O . O O Kräftige O O Männer O O führen O O den O O Zug O O . O O Die O O Welt O O gehört O O dem O O Menschen O O . O O Aus O O Privatbriefen O O weiß O O ich O O , O O daß indirect indirect Bergbeamte indirect indirect aus indirect indirect Kurhessen indirect indirect , indirect indirect Hannover indirect indirect und indirect indirect Preußen indirect indirect Bergwerkscolonieen indirect indirect im indirect indirect Nordwesten indirect indirect der indirect indirect Ver. indirect indirect Staaten indirect indirect beabsichtigen indirect indirect . indirect indirect Sie O O mögen O O dort O O sowohl O O als O O hier O O , O O sehr O O vorsichtig O O sein O O , O O dort O O vorzugsweise O O rücksichtlich O O des O O allzu O O überschwenglichen O O ( O O deutschen O O ) O O Vertrauens O O , O O hier O O vorzugsweise O O rücksichtlich O O der O O ersten O O Anlage O O , O O welche O O nur O O und O O so O O lange O O im O O Betriebe O O von O O Ackerbau O O , O O Sägemühlen O O ec. O O bestehen O O darf O O , O O bis O O der O O Lebensunterhalt O O des O O Bergpersonals O O sicher O O gestellt O O ist O O . O O Das O O Geheimniß O O , O O mit O O dem O O sie O O sich O O in O O gewisser O O Beziehung O O umgeben O O , O O ist O O unnöthig O O und O O gleichgültig O O . O O Einen O O Agenten O O aber O O sollten O O sie O O hier O O haben O O , O O der O O reisen O O ec. O O müßte O O . O O Auch O O in O O Missouri O O und O O Kentucky O O läßt O O sich O O etwas O O machen O O , O O dort O O aber O O würde O O mehr O O Geld O O erfor O O derlich O O sein O O . O O Auf O O Betheiligung O O Seitens O O amerikanischer O O Bürger O O wird O O im O O Allgemeinen O O dann O O nur O O gerechnet O O werden O O können O O , O O wenn O O die O O guten O O Deutschen O O recht O O viel O O Geld O O haben O O und O O hier O O sofort O O thatsächlich O O beweisen O O , O O daß O O sie O O etwas O O zu O O machen O O verstehen O O . O O Die O O deutsche O O Weisheit O O hilft O O dann O O hier O O nur O O etwas O O mehr O O als O O nichts O O . O O Alles O O wird O O hier O O anders O O getrieben O O und O O Jeder O O hat O O hier O O zu O O lernen O O . O O Dem O O Yankee O O würde O O es O O gerade O O so O O ergehen O O , O O wenn O O er O O in O O Deutschland O O etwas O O treiben O O wollte O O . O O Das O O Colonisiren O O , O O die O O Association O O ec. O O sind O O recht O O schöne O O Dinge O O , O O aber O O dazu O O gehört O O eine O O Bildung O O , O O welche O O den O O Egoismus O O aufhebt O O . O O Da O O indessen O O dieser O O in O O Amerika O O noch O O Princip O O ist O O , O O und O O zwar O O mindestens O O in O O dem O O Grade O O , O O wie O O in O O Europa O O , O O so O O nehme O O ich O O an O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect hiesige indirect indirect Luft indirect indirect ( indirect indirect wenn indirect indirect nicht indirect indirect schon indirect indirect der indirect indirect Ocean indirect indirect ) indirect indirect einen indirect indirect Strich indirect indirect durch indirect indirect die indirect indirect „ indirect indirect Colonie indirect indirect “ indirect indirect macht indirect indirect , O indirect es O indirect sei O indirect denn O indirect , O indirect daß O indirect alle O indirect Jnteressenten O indirect , O indirect und O indirect vorab O indirect die O indirect härtesten O indirect Arbeiter O indirect , O indirect eine O indirect zureichende O indirect Bildung O indirect ec. O indirect besitzen O indirect . O indirect Man O O hat O O im O O Westen O O Erfahrungen O O verschiedener O O Art O O . O O Die O O Pachtverträge O O über O O Farmen O O reguliren O O sich O O gewöhnlich O O so O O : O O stellt O O der O O Pächter O O das O O Jnventar O O , O O so O O giebt O O er O O 1 O O / O O 3 O O , O O stellt O O es O O der O O Eigenthümer O O , O O so O O giebt O O er O O diesem O O 1 O O / O O 2 O O der O O Ernte O O ab O O . O O Jn O O der O O Nähe O O wurde O O neulich O O eine O O Farm O O von O O 160 O O A. O O , O O wovon O O mehr O O als O O 50 O O A. O O bebaut O O und O O 40 O O A. O O schöner O O Wald O O sind O O , O O um O O Geld O O , O O und O O zwar O O um O O 40 O O $ O O verpachtet O O . O O Vor O O einigen O O Tagen O O flog O O bei O O St. O O Louis O O ein O O Dampfboot O O auf O O , O O wobei O O gegen O O 50 O O Menschenleben O O zu O O Grunde O O gingen O O . O O Ein O O Unglücksfall O O , O O keine O O Geldspekulation O O ! O O ( O O N.=Y. O O H.=B. O O ) O O Cleveland O O und O O sein O O Staatssecretär O O des O O Aeußeren O O widerstehen O O mit O O Geschick O O . O O In O O der O O sicheren O O Erkenntniß O O , O O daß indirect indirect einem indirect indirect solchen indirect indirect Schritte indirect indirect die indirect indirect Kriegserklärung indirect indirect Spaniens indirect indirect auf indirect indirect dem indirect indirect Fuße indirect indirect folgen indirect indirect würde indirect indirect , O O beruft O O sich O O Herr O O Olney O O darauf O O , O O daß indirect indirect nach indirect indirect der indirect indirect Verfassung indirect indirect die indirect indirect gesetzgebende indirect indirect Körperschaft indirect indirect in indirect indirect solche indirect indirect Dinge indirect indirect überhaupt indirect indirect nichts indirect indirect dreinzureden indirect indirect habe indirect indirect , O O und O O verweigert O O die O O Erfüllung O O des O O Verlangens O O . O O Man O O mag O O in O O den O O Vereinigten O O Staaten O O aus O O den O O geringen O O Erfolgen O O der O O spanischen O O Armee O O gegen O O die O O Aufständischen O O den O O nicht O O unberechtigten O O Schluß O O ziehen O O , O O daß indirect O die indirect O Frage indirect O für indirect O Nordamerika indirect O so indirect O gut indirect O wie indirect O entschieden indirect O sei indirect O , indirect O wenn indirect O es indirect O sich indirect O zu indirect O jener indirect O Anerkennung indirect O herbeiläßt indirect O , O O allein O O es O O wäre O O doch O O gegen O O allen O O völkerrechtlichen O O Gebrauch O O , O O auf O O solche O O Art O O sein O O Gebiet O O zu O O vergrößern O O . O O Die O O Vereinigten O O Staaten O O würden O O von O O den O O anderen O O Mächten O O geächtet O O , O O wenn O O sie O O zu O O einer O O solchen O O Piratenpolitik O O herabstiegen O O . O O Sie O O mögen O O aus O O irgend O O einem O O Grunde O O , O O selbst O O aus O O einem O O cubanischen O O , O O gegen O O Spanien O O die O O Waffen O O ziehen O O und O O das O O Schwert O O entscheiden O O lassen O O , O O sie O O werden O O selbst O O im O O Falle O O der O O größten O O Gewaltsamkeit O O sich O O an O O bekannte O O Beispiele O O anlehnen O O können O O ; O O der O O Fall O O jedoch O O , O O daß O O Rebellen O O als O O kriegführende O O Macht O O anerkannt O O wurden O O , O O ist O O noch O O nicht O O vorgekommen O O . O O Dasselbe O O Spanien O O , O O welchem O O jetzt O O ein O O Bein O O gestellt O O werden O O soll O O , O O hätte O O Grund O O gehabt O O , O O füe O O die O O Secessionisten O O dasselbe O O zu O O thun O O , O O und O O vermied O O den O O Schritt O O , O O obwohl O O zwei O O wohlorganisirte O O Armeen O O in O O ordentlicher O O Kriegführung O O einander O O gegenüberstanden O O . O O Es O O hielt O O sich O O jedoch O O an O O den O O internationalen O O Anstand O O . O O Zur O indirect Stunde O indirect vermag O indirect , O O sagt O O die O O „ O O Wiener O O MontagsR O O e O O vue O O “ O O , O O auch O indirect Cleveland O indirect noch O indirect Widerstand O indirect zu O indirect leisten O indirect , O O wer O O aber O O kann O O wissen O O , O O ob indirect indirect nach indirect indirect ihm indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect wenn indirect indirect die indirect indirect Spanier indirect indirect auch indirect indirect weiter indirect indirect keine indirect indirect nennenswerthen indirect indirect Fortschritte indirect indirect machen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Aufregung indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Vereinigten indirect indirect Staaten indirect indirect nicht indirect indirect in indirect indirect einem indirect indirect solchen indirect indirect Maße indirect indirect wächst indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect verhänguißvolle indirect indirect Anerkennung indirect indirect den indirect indirect noch indirect indirect geschieht indirect indirect . indirect indirect Auch O O diese O O Sorge O O nimmt O O Grover O O Cleveland O O in O O das O O Privatleben O O mit O O . O O Niederösterreichischer O O Landtag O O . O O Wien O O , O O 29. O O December O O . O O date O O In O O der O O heutigen O O Sitzung O O des O O niederösterreichischen O O Landtages O O kam O O es O O zu O O so O O bewegten O O Scenen O O , O O wie O O sie O O sich O O in O O der O O niederösterreichischen O O Landtagsstube O O wohl O O kaum O O jemals O O zugetragen O O haben O O . O O Auf O O der O O Tagesordnung O O standen O O die O O Wahlen O O aus O O den O O Curien O O . O O Während O O sich O O die O O Mitglieder O O der O O einzelnen O O Curien O O in O O die O O verschiedenen O O Säle O O zur O O Berathung O O zurückzogen O O , O O wird O O plötzlich O O aus O O dem O O an O O den O O Sitzungssaal O O stoßenden O O Herrensaal O O , O O wo O O die O O Stadtgemeindenvertreter O O beriethen O O , O O ein O O immer O O stärker O O werdendes O O Lärmen O O und O O Schreien O O hörbar O O , O O aus O O welchem O O wiederholt O O das O O Wort O O Ohrfeigen O O deutlich O O hervortönt O O . O O Der O O Lärm O O wurde O O durch O O ein O O heftiges O O Rencontre O O zwischen O O den O O Abg. O O Schneider O O und O O Dr. O O Benedikt O O hervorgerufen O O . O O Bei O O der O O Wahl O O in O O den O O Verwaltungsausschuß O O hatte O O nämlich O O Dr. O O Kopp O O den O O Abg. O O Dr. O O Benedikt O O als O O Candidaten O O der O O Minorität O O vorgeschlagen O O . O O Abg. indirect O Schneider indirect O , indirect O der indirect O , O O wie O O heute O O das O O antisemitische O O Organ O O zu O O melden O O wußte O O , O O schon indirect O bei indirect O der indirect O gestrigen indirect O Wahl indirect O in indirect O den indirect O Finanzausschuß indirect O , indirect O für indirect O welchen indirect O gleichfalls indirect O Dr indirect O . indirect O Benedikt indirect O candidirt indirect O wurde indirect O , indirect O seinen indirect O Stimmzettel indirect O mit indirect O den indirect O Worten indirect O : indirect O „ indirect O Ich indirect O wähle indirect O keinen indirect O Juden indirect O ! indirect O “ indirect O ausgefüllt indirect O hatte indirect O , O O rief O O heute O O bei O O dem O O Vorschlage O O Dr. O O Kopp’s O O laut O O in O O den O O Saal O O : O O „ O O Ich O O wähle O O keinen O O Juden O O ! O O “ O O Dr O O . O O Benedikt O O replicirte O O : O O „ O O Das O O ist O O eine O O Frechheit O O ! O O “ O O Nun O O entstand O O ein O O erregter O O Disput O O zwischen O O den O O beiden O O Abgeordneten O O , O O in O O dessen O O Verlaufe O O Dr. O O Benedikt O O dem O O Abgeordneten O O Schneider O O zurief O O : O O „ O O Ein O O nächstesmal O O gebe O O ich O O Ihnen O O eine O O Ohrfeige O O ! O O “ O O Nun O O wurde O O der O O Streit O O allgemein O O . O O Abg. O O Gregorig O O schreit O O : O O „ O O Streitet O O doch O O nicht O O wegen O O eines O O Juden O O ! O O “ O O Abg. O O Dr. O O Lueger O O ruft O O : O O „ O O Hier O O wird O O nicht O O geohrfeigt O O . O O Wenn O O es O O aber O O wirklich O O zum O O Prügeln O O kommt O O , O O wird O O es O O sich O O erst O O zeigen O O , O O wer O O stärker O O ist O O ! O O “ O O Noch O O einige O O Minuten O O wogte O O der O O Streit O O auf O O und O O ab O O , O O bis O O endlich O O so O O weit O O Ruhe O O eintrat O O , O O um O O die O O Wahlen O O vornehmen O O zu O O können O O . O O Von O O den O O zwei O O Töchtern O O ist O O Anna O O , O O die O O ältere O O , O O mit O O dem O O Ministerialbeamten O O Dr. O O Ritter O O v. O O Kohl O O vermählt O O , O O der O O als O O Oberleutnant O O im O O Kriegsdienste O O steht O O . O O Frl. O O Grete O O Schmidt O O , O O die O O jüngere O O Tochter O O , O O ist O O mit O O dem O O Sohne O O des O O hiesigen O O Notars O O Emil O O Grab O O , O O Lentnant O O Fritz O O Grab O O , O O der O O seit O O Kriegsbeginn O O im O O Felde O O steht O O , O O verlobt O O . O O — O O Todesfall O O . O O Sonntag O O , O O den O O 27. O O d. O O M. O O starb O O hier O O Frau O O Fanny O O Leitner O O geb. O O Wettendorfer O O . O O Die O O Beerdigung O O fand O O Dienstag O O , O O den O O 29. O O d. O O M. O O auf O O dem O O hiesigen O O israelitischen O O Friedhofe O O statt O O . O O — O O Unterrichtsminister O O Dr. O O v. O O Hussarek O O in O O der O O Kunstausstellung O O . O O Sonntag O O vormittag O O stattete O O der O O Unterrichtsminister O O Dr. O O v. O O Hussarek O O der O O Ausstellung O O des O O Kunstvereines O O in O O Baden O O einen O O längeren O O Besuch O O ab O O und O O machte O O bei O O dieser O O Gelegenheit O O mehrere O O staatliche O O Ankäufe O O . O O Der O O Minister O O ließ O O sich O O von O O der O O Sekretärin O O der O O Ausstellung O O , O O Frau O O Ella O O Binder O O , O O durch O O alle O O Räume O O geleiten O O und O O unterzog O O viele O O Werke O O einer O O eingehenden O O Besichtigung O O . O O Besonderes O O Interesse O O brachte O O der O O Unterrichtsminister O O dem O O „ O O Badener O O Saale O O “ O O entgegen O O , O O wo O O auch O O die O O Ankäufe O O erfolgten O O . O O In O O den O O staatlichen O O Besitz O O gingen O O über O O : O O „ O O Feuerscheue O O Kavalleriepferde O O “ O O , O O Bleistiftzeichnung O O von O O Alfred O O Beyer O O ; O O „ O O Schützengraben O O bei O O Iwangorod O O “ O O Laviate O O Radierung O O von O O Alfred O O Beyer O O ; O O „ O O Welke O O Rosen O O “ O O , O O Ölbild O O von O O Miecislav O O Reyzner. O O Dr. O O v. O O Hussarek O O sprach O O sich O O über O O das O O Gesehene O O in O O lobendster O O Weise O O aus O O , O O und O O sagte O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect nach indirect indirect dem indirect indirect großen indirect indirect Erfolg indirect indirect der indirect indirect Ausstellung indirect indirect wünschenswert indirect indirect wäre indirect indirect , indirect indirect alljährlich indirect indirect eine indirect indirect solche indirect indirect zu indirect indirect veranstalten indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Reichhaltigkeit indirect indirect dieser indirect indirect ersten indirect indirect Ausstellung indirect indirect des indirect indirect Kunstvereines indirect indirect habe indirect indirect ihn indirect indirect geradezu indirect indirect überrascht indirect indirect . indirect indirect — O O In O O den O O letzten O O Tagen O O wurden O O von O O Privaten O O angekauft O O : O O „ O O Der O O Dengler O O “ O O , O O Aquarell O O von O O Franz O O Kuderna O O ; O O „ O O Alter O O Haushof O O “ O O , O O Guache O O von O O Eduard O O Strohmayer O O ; O O „ O O Blick O O auf O O Arbe O O “ O O , O O Radierung O O von O O Magda O O v. O O Lerch O O . O O Nachbestellt O O wurden O O : O O „ O O Eingang O O in O O den O O Währinger O O Friedhof O O “ O O , O O Radierung O O von O O Berta O O Bindtner O O ; O O „ O O Therese O O Krones-Haus O O in O O Heiligenstadt O O “ O O , O O Radierung O O von O O derselben O O . O O Die O O Ausstellung O O kann O O nur O O bis O O Donnerstag O O , O O den O O 31. O O d. O O M. O O , O O 6 O O Uhr O O abends O O geöffnet O O bleiben O O . O O — O O Karl O O Probst O O in O O seinem O O Badener O O Atelier O O . O O Alljährlich O O bezieht O O Maler O O Karl O O Probst O O im O O Frühjahr O O sein O O schönes O O Heim O O in O O der O O Marchetstraße O O , O O wo O O er O O sich O O auch O O ein O O stimmungsvolles O O Atelier O O eingerichtet O O hat O O . O O Inmitten O O des O O frischgrünenden O O Gartens O O befindet O O sich O O die O O Schaffensstätte O O des O O immer O O arbeitsfreudigen O O Künstlers O O , O O und O O es O O ist O O begreiflich O O , O O daß indirect O er indirect O an indirect O diesem indirect O lauschigen indirect O Orte indirect O den indirect O Pinsel indirect O mit indirect O besonderer indirect O Lust indirect O führt indirect O , O O weshalb O O auch O O schon O O manches O O Werk O O hier O O entstanden O O ist O O . O O Bei O O einem O O kürzlich O O stattgefundenen O O Besuche O O sahen O O wir O O Karl O O Probst O O mit O O der O O Fertigstellung O O des O O lebensgroßen O O Porträts O O einer O O bekannten O O Persönlichkeit O O Badens O O , O O des O O Herrn O O Dr O O . O O Hans O O Ku O O ž O O el O O , O O beschäftigt O O und O O erfreuten O O uns O O an O O der O O sprechenden O O Ahnlichkeit O O sowie O O an O O der O O kräftigen O O und O O dabei O O von O O echt O O künstlerischer O O Sorgfalt O O erfüllten O O Ausführung O O des O O Bildnisses O O . O O Dieses O O zeigt O O dieselben O O wertvollen O O Vorzüge O O , O O welche O O dem O O Damenporträt O O in O O der O O Ausstellung O O des O O Kunstvereines O O in O O Baden O O nachzurühmen O O waren O O . O O Das O O neue O O Bild O O ist O O für O O die O O in O O Berlin O O verheiratete O O Tochter O O des O O Dargestellten O O bestimmt O O , O O und O O der O O Künstler O O befaßt O O sich O O daher O O mit O O der O O Schaffung O O eines O O Hintergrundes O O , O O welcher O O der O O Dame O O eine O O Erinnerung O O an O O den O O prächtigen O O väterlichen O O Besitz O O sein O O soll O O . O O Neben O O diesem O O großen O O Herrenporträt O O hat O O Maler O O Karl O O Probst O O eine O O reizvolle O O Atelierszene O O in O O kleinerem O O Format O O vollendet O O , O O bei O O welcher O O die O O edelschönen O O Linien O O der O O anmutigen O O Modellsteherin O O ganz O O besonders O O bestechen O O , O O wie O O diesem O O Bildchen O O auch O O die O O feinfühligste O O Dezenz O O eigen O O ist O O . O O Ebenso O O ansprechend O O wirkt O O das O O Brustbild O O eines O O Falkeniers O O mit O O dem O O behaubten O O Vogel O O auf O O der O O Faust O O . O O Das O O ist O O wieder O O einmal O O ein O O Vorwurf O O , O O der O O Probst O O als O O Meister O O des O O Kostümbildes O O zeigt O O , O O auf O O welchem O O Gebiet O O er O O bekanntlich O O seine O O entscheidenden O O Erfolge O O erzielt O O hat O O . O O Redner O O bezeichnete O O es O O darum O O als O O eine O O Pflicht O O , O O Oesterreich-Ungarn indirect indirect gegenüber indirect indirect alles indirect indirect zu indirect indirect tun indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect die indirect indirect Einberufung indirect indirect der indirect indirect Delegationen indirect indirect zu indirect indirect ermöglichen indirect indirect . indirect indirect Schließlich O O bedauerte O O er O O auch O O , O O daß indirect indirect Graf indirect indirect Tisza indirect indirect seine indirect indirect mächtige indirect indirect Position indirect indirect nicht indirect indirect dazu indirect indirect benütze indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect alles indirect indirect zu indirect indirect tun indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect auch indirect indirect in indirect indirect Oesterreich indirect indirect verfassungsmäßiges indirect indirect Leben indirect indirect herrsche indirect indirect . indirect indirect Die O O „ O O Hemmungen O O “ O O , O O oder O O wie O O Graf O O Andrassy O O sagte O O , O O „ O O die O O störenden O O Momente O O “ O O , O O die O O ins O O Treffen O O geführt O O werden O O , O O daß O O wir O O die O O „ O O Wohltaten O O des O O verfassungsmäßigen O O Lebens O O “ O O entbehren O O müssen O O — O O der O O Satz O O stammt O O auch O O vom O O Grafen O O Tisza O O — O O sind O O bekannt O O , O O und O O wir O O sprechen O O über O O sie O O nicht O O , O O weil O O es O O ja O O gegewärtig O O ohnehin O O keinen O O Zweck O O hätte O O . O O Graf O O Andrassy O O hat O O ja O O übrigens O O darauf O O verwiesen O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect schon indirect indirect eine indirect indirect Zeit indirect indirect gegeben indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect der indirect indirect Graf indirect indirect Stürgkh indirect indirect in indirect indirect einer indirect indirect ganz indirect indirect ähnlichen indirect indirect Angelegenheit indirect indirect eine indirect indirect ganz indirect indirect entgegengesetzte indirect indirect Haltung indirect indirect einnahm indirect indirect . indirect indirect Es O O war O O dies O O im O O Jahre O O 1914 O O , O O wo O O ebenfälls O O die O O Delegation O O , O O die O O bereits O O das O O Jahr O O zuvor O O gewählt O O wurde O O und O O auch O O schon O O einmal O O getagt O O hat O O , O O neuerlich O O zur O O Arbeit O O zusammenberufen O O wurde O O . O O Auf O O die O O Frage O O , O O wie indirect indirect es indirect indirect damit indirect indirect beschaffen indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect Delegationen indirect indirect arbeiten indirect indirect , indirect indirect troßdem indirect indirect der indirect indirect Reichsrat indirect indirect vertagt indirect indirect sei indirect indirect , O O antwortete O O Graf O O Stürgkh O O , O O aus indirect indirect der indirect indirect bedauerlichen indirect indirect Tatsache indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect im indirect indirect Reichsrat indirect indirect momentan indirect indirect ein indirect indirect Hemmungszustand indirect indirect bestehe indirect indirect , indirect indirect dürfe indirect indirect nicht indirect indirect abgeleitet indirect indirect werden indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect auch indirect indirect eine indirect indirect andere indirect indirect sehr indirect indirect wichtige indirect indirect parlamentarische indirect indirect Körperkraft indirect indirect ihre indirect indirect Beratungen indirect indirect und indirect indirect Beschlußfassungen indirect indirect aufschieben indirect indirect soll indirect indirect , indirect indirect bis indirect indirect der indirect indirect erwünschte indirect indirect Effekt indirect indirect an indirect indirect einer indirect indirect anderen indirect indirect Stelle indirect indirect eintritt indirect indirect , O O ausdrücklich O O konstatierte O O Graf O O Stürgkh O O damals O O „ O O über O O die O O Legitimation O O der O O Deligierten O O zur O O Erfüllung O O jener O O Aufgaben O O , O O zu O O deren O O Persolvierung O O sie O O versammelt O O worden O O sind O O , O O kann O O ein O O Zweifel O O nicht O O obwalten O O . O O “ O O Wer O O sich O O der O O Mühe O O unterziehen O O will O O , O O sich O O die O O Aufgaben O O , O O „ O O zu O O deren O O Persolvierung O O die O O Delegirten O O damals O O versammelt O O wurden O O “ O O , O O ins O O Gedächnis O O zurückzurufen O O , O O der O O wird O O es O O aus O O den O O Verhandlungsgegenständen O O leicht O O begreifen O O können O O , O O aus indirect indirect welchem indirect indirect Grunde indirect indirect Graf indirect indirect Stürgkh indirect indirect damals indirect indirect eine indirect indirect andere indirect indirect „ indirect indirect Rechtsansicht indirect indirect “ indirect indirect vertrat indirect indirect als indirect indirect heute indirect indirect . indirect indirect Vorläufig O O bleibt O O es O O aber O O bei O O der O O anderen O O „ O O Rechtsanschauung O O “ O O , O O die O O besagt O O , O O die indirect indirect Delegationen indirect indirect können indirect indirect nicht indirect indirect tagen indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect der indirect indirect Reichsrat indirect indirect nicht indirect indirect arbeiten indirect indirect kann indirect indirect . indirect indirect Der O O Graf O O Tisza O O fühlt O O sich O O nicht O O berufen O O , O O in O O dieser O O Angelegenheit O O einen O O Schritt O O zu O O tun O O . O O Er O O lehnt O O jede O O Einmischung O O in O O die O O innerpolitischen O O Verhältnisse O O unserer O O Reichshälfte O O ab O O , O O sondern O O begnügt O O sich O O damit O O , O O den O O Wunsch O O auszusprechen O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Störungen indirect indirect des indirect indirect Verfassungslebens indirect indirect in indirect indirect Oesterreich indirect indirect beseitigt indirect indirect werden indirect indirect könnten indirect indirect . indirect indirect Damit O O ist O O das O O Kapitel O O über O O die O O Einberufung O O der O O Delegetionen O O in O O dem O O Sinne O O beschlossen O O worden O O , O O der O O ja O O vorauszusehen O O war O O . O O Oder O O man O O müßte O O den O O Grafen O O Stürgkh O O nicht O O kennen O O . O O Einen O O ähnlichen O O Erfolg O O hatte O O die O O darum O O nicht O O uninteressante O O Debatte O O über O O die O O auswärtigen O O Angelegenheiten O O . O O Sie O O fand O O ein O O Vorspiel O O in O O der O O Unterredung O O , O O die O O Baron O O Buri O O a O O n O O mit O O einem O O Zeitungsberichterstatter O O hatte O O und O O in O O der O O er O O sich O O gegen O O die O O Vorwürfe O O der O O ungarischen O O Opposition O O , O O mit indirect indirect den indirect indirect Informationen indirect indirect allzu indirect indirect sparsam indirect indirect zu indirect indirect sein indirect indirect , O O zu O O verteidigen O O sucht O O . O O Baron O O Burian O O erklärt O O , O O er indirect indirect mußte indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Mitteilungen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Kriegslage indirect indirect betreffend indirect indirect , indirect indirect sich indirect indirect reserviert indirect indirect verhalten indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect er indirect indirect in indirect indirect diesen indirect indirect Dingen indirect indirect zur indirect indirect Geheimhaltung indirect indirect verpflichtet indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Graf O O Tisza O O kam O O diesem O O Standpunkte O O mit O O der O O Mitteilung O O zu O O Hilfe O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect wichtigsten indirect indirect militärischen indirect indirect Geheiminformationen indirect indirect nur indirect indirect der indirect indirect Minister indirect indirect des indirect indirect Aeußern indirect indirect und indirect indirect die indirect indirect beiden indirect indirect Ministerpräsidenten indirect indirect erhalten indirect indirect und indirect indirect absolut indirect indirect niemandem indirect indirect anderen indirect indirect mitgeteilt indirect indirect werden indirect indirect dürfen indirect indirect . indirect indirect Demgegenüber O O stellte O O Graf O O Andrassy O O fest O O , O O daß indirect indirect sich indirect indirect der indirect indirect Minister indirect indirect gerade indirect indirect in indirect indirect solchen indirect indirect Fragen indirect indirect nicht indirect indirect hinter indirect indirect das indirect indirect militärische indirect indirect Geheimnis indirect indirect verschanzt indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect offen indirect indirect zugegeben indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect „ indirect indirect nicht indirect indirect entsprechend indirect indirect eingeweiht indirect indirect “ indirect indirect worden indirect indirect zu indirect indirect sein indirect indirect . indirect indirect Er O O spricht O O da O O von O O einem O O „ O O unerträglichen O O Zustand O O “ O O , O O der O O von O O dem O O seinerzeitigen O O Mitvertrauensmann O O der O O Opposition O O v. O O Rakovszky O O bestätigt O O wird O O . O O Die O O Bestimmung O O gewisser O O Verkaufstage O O und O O Verkaufsstunden O O sind O O Vorteile O O , O O die O O dem O O Käufer O O und O O dem O O überlasteten O O Personal O O der O O Anstalt O O zu O O Gute O O kommen O O . O O Das O O Wirtschaftsjahr O O 1916/17 O O beginnt O O somit O O unter O O beruhigenden O O Auspizien O O . O O Leistungsfähigkeit O O und O O Beschaffungsmöglichkeit O O haben O O bisher O O entsprochen O O , O O sie O O werden O O auch O O hier O O für O O die O O kommenden O O Tage O O den O O Anforderungen O O gerecht O O werden O O und O O somit O O das O O Lebensinteresse O O dieser O O dem O O allgemeinen O O Wohl O O der O O Bevölkerung O O dienenden O O Anstalt O O kennzeichnen O O und O O festigen O O . O O Heiligenkrenz O O . O O ( O O Todesfall O O . O O ) O O Samstag O O starb O O nach O O kurzem O O , O O schweren O O Leiden O O um O O 7 O O Uhr O O abends O O Herr O O Josef O O Hausknost O O , O O Oberlehrer O O in O O Heiligenkreuz O O , O O im O O 52. O O Lebensjahre O O . O O Die O O Einsegnung O O erfolgte O O Dienstag O O in O O der O O Kapelle O O des O O allgem O O . O O öffentlichen O O Rath’schen O O Krankenhauses O O in O O Baden O O , O O worauf O O die O O Beerdigung O O auf O O dem O O dortigen O O Stadtpfarrfriedhofe O O im O O eigeuen O O Grabe O O erfolgte O O . O O Mödling O O . O O ( O O Hoher O O Besuch O O . O O ) O O Donnerstag O O , O O den O O 14. O O d. O O M. O O , O O 3 O O Uhr O O nachmittags O O , O O erschienen O O die O O kaiserlichen O O Hoheiten O O Erzherzog O O Leopold O O Salvator O O und O O Frau O O Erzherzogin O O Blanka O O mit O O ihren O O Töchtern O O den O O Erzherzoginnen O O Dolores O O , O O Marie O O Imaknlata O O , O O Margarita O O Assunta O O und O O ihrem O O Gefolge O O . O O Prinzen O O Lobkowitz O O , O O Exzellenz O O Reuter O O und O O Oberleutnant O O Spitzer O O , O O in O O der O O Hyrtl’schen O O Waisenanstalt O O und O O wurden O O daselbst O O vom O O Landesausschuß O O Herrn O O Bielohlawek O O empfangen O O und O O ihnen O O der O O Anstaltsdirektor O O Herr O O Dreßler O O , O O die O O Lehrerschaft O O , O O der O O Leiter O O des O O Rekonvaleszentenheimes O O k. O O u. O O k. O O Oberleutnant O O Baron O O Brunitzky O O sowie O O die O O ehrwürdigen O O Schwestern O O der O O Anstalt O O vorgestellt O O . O O Die O O hohen O O Herrschaften O O wurden O O bei O O der O O Besichtigung O O der O O Anstalt O O und O O Spitalsräume O O mit O O Jubel O O und O O Blumen O O begrüßt O O . O O Die O O Waisenknaben O O zeigten O O ihre O O militärische O O und O O die O O Musikkapelle O O ihre O O musikalische O O Schulung O O durch O O ihren O O Lehrer O O Herrn O O Mayer O O . O O Die O O hohen O O Herrschaften O O brachten O O ihre O O vollste O O Anerkennung O O zum O O Ausdrucke O O und O O begaben O O sich O O hierauf O O zur O O gründenden O O Versammlung O O des O O Vereines O O „ O O K. O O k. O O österr. O O Militär-Witwen- O O und O O Waisenfonds O O sowie O O für O O Kinderschutz O O und O O Jugendfürsorge O O im O O Gerichtsbezirke O O Mödling O O “ O O in O O den O O Saal O O der O O Mödlinger O O Bühne O O . O O Unter O O den O O Klängen O O der O O Volkshymne O O wurden O O sie O O vom O O k. O O k. O O Statthaltereirat O O Herrn O O Fuchs O O ehrfurchtsvoll O O begrüßt O O und O O in O O den O O Saal O O geführt O O , O O woselbst O O Graf O O Segur O O die O O gründende O O Versammlung O O mit O O einer O O festlichen O O Ansprache O O eröffnete O O . O O Hierauf O O sprachen O O noch O O Herr O O Bürgermeister O O Thomas O O Tamussino O O und O O Herr O O Dr. O O Donin O O aus O O Wien O O . O O Graf O O Segur O O überreichte O O mit O O einer O O feierlichen O O Ansprache O O dem O O Vereine O O , O O welcher O O 1914 O O gegründet O O wurde O O , O O das O O aus O O den O O werktätigen O O Kreisen O O der O O Mödlinger O O Bürgerschaft O O erzielte O O Patengeschenk O O von O O 80.000 O O Kronen O O . O O Zum O O Schlusse O O der O O Rede O O brachte O O er O O ein O O dreifaches O O Hoch O O auf O O Se. O O Majestät O O den O O Kaiser O O aus O O , O O das O O mit O O großem O O Jubel O O wiederholt O O wurde O O . O O Die O O österreichische O O Volkshymne O O und O O „ O O Heil O O Dir O O im O O Siegerkranz O O “ O O beschlossen O O die O O Versammlung O O . O O Nach O O derselben O O wurden O O die O O Spitzen O O der O O Behörden O O und O O eine O O große O O Anzahl O O der O O Gäste O O vom O O Grafen O O Segur O O zum O O Tee O O eingeladen O O , O O wo O O die O O k. O O u. O O k. O O Hoheiten O O einige O O hervorragende O O Persönlichkeiten O O mit O O Ansprachen O O auszeichneten O O . O O Herr O O und O O Frau O O Gräfin O O Segur O O machten O O dabei O O in O O liebenswürdigster O O Weise O O die O O Honneurs O O . O O ( O O Auszeichnung O O . O O ) O O Die O O Gemahlin O O des O O Kommissärs O O der O O k. O O k. O O Bezirkshauptmannschaft O O Frau O O Marie O O Gräfin O O Segur O O wurde O O als O O Leiterin O O der O O Tuberkulosen O O fürsorgeaktion O O und O O für O O ihre O O unermüdliche O O Tätigkeit O O im O O politischen O O Bezirke O O Mödling O O das O O Ehrenkreuz O O 2. O O Klasse O O vom O O Roten O O Kreuze O O mit O O der O O Kriegsdekoration O O verliehen O O . O O ( O O Ehrung O O . O O ) O O In O O der O O letzten O O Gemeindeausschußsitzung O O wurde O O der O O Kommissär O O der O O Bezirkshauptmannschaft O O Herr O O Graf O O Segur O O in O O Anbetracht O O der O O hervorragenden O O Leistungen O O auf O O dem O O Gebiete O O der O O Approvisionierung O O der O O Stadt O O und O O für O O seine O O unausgesetzte O O Tätigkeit O O beim O O Vereine O O des O O Roten O O Kreuzes O O zum O O Ehrenbürger O O der O O Stadt O O Mödling O O ernannt O O . O O ( O O Mödlinger O O Bühne O O . O O ) O O Einen O O großen O O Lacherfolg O O erzielte O O Dienstag O O den O O 12. O O d. O O M. O O der O O Schwank O O „ O O Fräulein O O Witwe O O “ O O von O O Viktor O O L O O é O O on O O und O O Alexander O O Engel O O . O O Aber O O selbst O O , O O wenn O O man O O sich O O der O O Hoffnung O O hingeben O O will O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect neue indirect indirect Kommission indirect indirect mehr indirect indirect als indirect indirect einen indirect indirect interessanten indirect indirect Bericht indirect indirect hervorbringen indirect indirect werde indirect indirect , O O tut O O man O O sehr O O gut O O , O O bescheiden O O zu O O bleiben O O . O O Dr. O O v. O O Körber O O hat O O dargelegt O O , O O daß indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect ihm indirect indirect vorschwebende indirect indirect Reform indirect indirect nicht indirect indirect weniger indirect indirect als indirect indirect 11 indirect indirect Reichsgesetze indirect indirect und indirect indirect je indirect indirect 7 indirect indirect Gesetze indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect einzelnen indirect indirect Ländern indirect indirect notwendig indirect indirect sein indirect indirect werden indirect indirect . indirect indirect Man O O stelle O O sich O O nun O O vor O O , O O welche indirect indirect enorme indirect indirect Arbeit indirect indirect dadurch indirect indirect selbst indirect indirect dann indirect indirect entstünde indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect das indirect indirect Zustandebringen indirect indirect dieser indirect indirect Maßnahmen indirect indirect nicht indirect indirect durch indirect indirect unzählige indirect indirect Schwierigkeiten indirect indirect gehemmt indirect indirect wäre indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect einerseits indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Rivalität indirect indirect zwischen indirect indirect den indirect indirect autonomen indirect indirect Ländern indirect indirect und indirect indirect Gemeinden indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Staate indirect indirect und indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect alles indirect indirect behindernden indirect indirect nationalen indirect indirect Streitigkeiten indirect indirect ihren indirect indirect Ursprung indirect indirect haben indirect indirect . indirect indirect Deshalb O O gibt O O es O O sehr O O viele O O angesehene O O Fachmänner O O , O O die O O die O O Meinung O O vertreten O O , O O daß indirect indirect eine indirect indirect vollständige indirect indirect Ueberwindung indirect indirect der indirect indirect Uebelstände indirect indirect erst indirect indirect dann indirect indirect möglich indirect indirect sein indirect indirect würde indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect die indirect indirect nationalen indirect indirect Gegensätze indirect indirect durch indirect indirect eine indirect indirect befriedigende indirect indirect Ordnung indirect indirect aller indirect indirect nationalen indirect indirect Angelegenheiten indirect indirect aus indirect indirect der indirect indirect Welt indirect indirect geschafft indirect indirect wären indirect indirect . indirect indirect Doch O O wie O O weit O O sind O O wir O O noch O O von O O der O O idealen O O Zeit O O entfernt O O , O O in O O der O O die O O Deutschen O O und O O Czechen O O , O O die O O Polen O O und O O Ruthenen O O , O O die O O Slowenen O O und O O Italiener O O einander O O brüderlich O O umarmen O O werden O O ! O O Aus O O diesem O O Grunde O O wird O O man O O zufrieden O O sein O O müssen O O , O O wenn O O vorläufig O O wenigstens O O einige O O Verbesserungen O O herbeigeführt O O werden O O können O O . O O In O O welcher O O Richtung O O man O O sich O O dabei O O bewegen O O müßte O O , O O hat O O eben O O jetzt O O der O O Universitätsprofessor O O Regierungsrat O O Dr. O O Karl O O Brockhausen O O in O O einem O O Büchlein O O gezeigt O O , O O das O O unter O O dem O O Titel O O „ O O Oesterreichische O O Verwaltungsreformen O O “ O O nicht O O nur O O eine O O herbe O O , O O aber O O gerechte O O Kritik O O der O O Mängel O O , O O sondern O O auch O O praktische O O Vorschläge O O bringt O O . O O Schon O O das O O Motto O O ist O O beachtenswert O O : O O „ O O Das O O Staatsrecht O O zerreißt O O Oesterreich O O , O O die O O Verwaltung O O hält O O es O O zusammen O O . O O “ O O Damit O O ist O O bereits O O das O O Ziel O O für O O jede O O zweckmäßige O O Neueinrichtung O O der O O Administrative O O angedeutet O O . O O Die O O Verwaltung O O hat O O die O O Aufgabe O O , O O die O O Glieder O O , O O die O O den O O Staat O O bilden O O , O O fest O O aneinander O O zu O O schließen O O , O O sie O O muß O O jedoch O O andererseits O O genug O O Elastizität O O besitzen O O , O O um O O sich O O den O O Verschiedenheiten O O und O O Eigenarten O O anzupassen O O . O O Eine O O wesentliche O O Störung O O wird O O durch O O das O O Nebeneinanderlaufen O O und O O Sichdurchkreuzen O O der O O staatlichen O O Administrative O O und O O der O O Selbstverwaltung O O der O O Länder O O und O O Gemeinden O O herbeigeführt O O . O O Dabei O O ruht O O die O O Verwaltung O O des O O Staates O O und O O die O O der O O Länder O O auf O O ganz O O verschiedenen O O Grundlagen O O . O O Das O O Reich O O , O O das O O über O O große O O Einnahmen O O verfügt O O , O O hat O O den O O Provinzen O O den O O größten O O Teil O O der O O Sorgen O O für O O das O O allgemeine O O Wohl O O überlassen O O , O O ohne O O ihnen O O die O O Mittel O O einzuräumen O O , O O um O O ihren O O Verpflichtungen O O nachkommen O O zu O O können O O . O O Dadurch O O entstand O O auch O O die O O chronische O O Geldnot O O der O O Länder O O und O O ein O O unbedachtes O O finanzielles O O Wirtschaften O O , O O ein O O „ O O Wirtschaften O O auf O O Regimentsunkosten O O “ O O . O O Der O O Aufbau O O des O O staatlichen O O Verwaltungsorganismus O O weist O O empfindliche O O Fehler O O auf O O . O O Die O O Basis O O bilden O O die O O sog. O O Bezirkshauptmannschaften O O , O O die O O viel O O zu O O groß O O geraten O O sind O O , O O um O O mit O O der O O Bevölkerung O O einen O O lebendigen O O Kontakt O O unterhalten O O zu O O können O O , O O und O O die O O ihre O O ganze O O Tätigkeit O O der O O Erledigung O O der O O Akten O O widmen O O müssen O O . O O Im O O alten O O Polizeistaate O O genügte O O dieses O O passive O O Verhalten O O , O O diese O O Gepflogenheit O O , O O die O O Geschäfte O O an O O sich O O herankommen O O zu O O lassen O O . O O Im O O modernen O O Staate O O aber O O fordert O O man O O von O O der O O Behörde O O viel O O Initiative O O und O O mehr O O geistige O O , O O individualisierte O O , O O als O O schablonenhafte O O Arbeit O O . O O Wie O O der O O Unterbau O O , O O ist O O auch O O der O O Oberbau O O verpfuscht O O . O O Oesterreich O O besteht O O aus O O 17 O O Kronländern O O , O O die O O allerdings O O zu O O 14 O O Verwaltungseinheiten O O zusammengelegt O O sind O O . O O Dabei O O hat O O jedoch O O die O O Rücksicht O O auf O O die O O praktischen O O Bedürfnisse O O keine O O Rolle O O gespielt O O . O O Der O O eine O O Landeschef O O ist O O verhältnismäßig O O ungleich O O mehr O O belastet O O als O O der O O andere O O , O O keiner O O aber O O ist O O bei O O der O O gegenwärtigen O O Amtsorganisation O O wirklich O O imstande O O , O O jene O O Verantwortung O O zu O O tragen O O , O O die O O er O O der O O Regierung O O gegenüber O O auf O O sich O O nehmen O O muß O O . O O Jn O O zwei O O Zechen O O bei O O Dortmund O O ( O O s. O O u. O O ) O O ist O O einem O O Theile O O der O O Leute O O in O O Folge O O von O O Differenzen O O gekündigt O O worden O O ; O O in O O den O O übrigen O O Revieren O O sind O O die O O Mannschaften O O zum O O Theil O O vermehrt O O worden O O . O O Die O O Eisenbahnen O O haben O O Bedarf O O an O O Kräften O O , O O ohne O O denselben O O immer O O befriedigen O O zu O O können O O , O O da O O die O O Bergleute O O ungern O O Erdarbeiten O O ausführen O O . O O Die O O Nordbrabanter O O Bahn O O hat O O bis O O jetzt O O vergeblich O O bekannt O O gemacht O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect Verwendung indirect indirect für indirect indirect Bergknappen indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Ebenso O O haben O O die O O Bergbehörden O O wiederholt O O angekündigt O O , O O daß indirect indirect solche indirect indirect bei indirect indirect Wege= indirect indirect , indirect indirect Bahn= indirect indirect und indirect indirect Festungsbauten indirect indirect Beschäf indirect indirect tigung indirect indirect finden indirect indirect können indirect indirect , O indirect ohne O indirect erheblichen O indirect Erfolg O indirect zu O indirect erzielen O indirect . O indirect Von O O einem O O Nothstand O O kann O O also O O wohl O O keine O O Rede O O sein O O . O O Jm O O Dortmunder O O Revier O O ist O O ein O O bedeutender O O Ausstand O O ins O O Werk O O gesetzt O O worden O O . O O 350 O O Knappen O O der O O Gesellschaft O O „ O O Union O O “ O O legten O O die O O Arbeit O O nieder O O , O O weil O O man O O 9 O O Stunden O O Schicht O O von O O ihnen O O verlangte O O statt O O 8. O O Ebenso O O feiern O O 400--500 O O Mann O O der O O „ O O Westfalia O O “ O O . O O Um O O nun O O die O O Gruben O O nicht O O ersaufen O O zu O O lassen O O , O O bezog O O man O O die O O für O O die O O Maschinen O O nöthigen O O Kohlen O O von O O einer O O benachbarten O O Zeche O O . O O Darauf O O legten O O die O O Arbeiter O O derselben O O , O O gegen O O 700 O O Mann O O , O O ebenfalls O O die O O Arbeit O O nieder O O , O O so O O daß O O im O O Ganzen O O jetzt O O 1700 O O Bergleute O O im O O Kreise O O Dortmund O O feiern O O . O O Man O O glaubt O O jedoch O O nicht O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect Ausstände indirect indirect Aussicht indirect indirect auf indirect indirect Erfolg indirect indirect haben indirect indirect . indirect indirect Aus O O dem O O oberen O O Schwaben O O meldet O O der O O „ O O Schwarzw O O . O O Bote O O “ O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect hochgespannten indirect indirect Löhne indirect indirect viele indirect indirect Grundbesitzer indirect indirect veranlaßt indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect Gefangene indirect indirect zu indirect indirect verwenden indirect indirect , indirect indirect von indirect indirect denen indirect indirect jetzt indirect indirect 60--80 indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Hopfengärten indirect indirect bei indirect indirect Rottenburg indirect indirect und indirect indirect bei indirect indirect den indirect indirect Straßenbauten indirect indirect beschäftigt indirect indirect werden indirect indirect . indirect indirect Die O O württembergische O O Regierung O O hat O O amtliche O O Erhebungen O O über O O die O O Lage O O des O O Arbeitmarktes O O gemacht O O , O O welche O O wir O O in O O der O O nächsten O O Nummer O O mittheilen O O werden O O . O O Denselben O O zufolge O O sind O O Arbeiter O O nur O O in O O beschränktem O O Maße O O entlassen O O worden O O , O O tüchtige O O und O O fleißige O O Leute O O , O O deren O O Zahl O O „ O O nicht O O als O O groß O O bezeichnet O O werden O O kann O O “ O O ( O O ! O O ) O O keine O O . O O Die O O Löhne O O dagegen O O sind O O herabgegangen O O , O O sie O O waren O O freilich O O hoch O O genug O O ! O O Ebenso O O ist O O die O O Arbeitzeit O O beschränkt O O worden O O . O O -- O O Ein O O Nothstand O O ist O O nicht O O eingetreten O O , O O die O O Zahl O O der O O Armen O O hat O O nicht O O zugenommen O O . O O Die O O württemb O O . O O Sparkasse O O hat O O im O O ersten O O Viertel O O d. O O J. O O 206,745 O O M. O O mehr O O Einlagen O O als O O im O O J. O O 1876 O O ; O O es O O wurden O O allerdings O O noch O O mehr O O zurückgezogen O O ( O O 1,646,000 O O gegen O O 1,387,000 O O im O O Jahre O O 1876 O O ) O O , O O allein O O es O O bleiben O O doch O O noch O O 659,000 O O M. O O Ueberschuß O O der O O Einlagen O O ( O O gegen O O 695,000 O O im O O Jahre O O 1876 O O ) O O . O O Dieser O O Betrag O O ist O O so O O unerheblich O O und O O die O O Verminderung O O gegen O O das O O vor O O . O O Jahr O O so O O unbedeutend O O , O O daß O O sie O O die O O Annahme O O einer O O erheblichen O O Verschlimmerung O O der O O Erwerbsverhältnisse O O ausschließt O O . O O Da O O die O O italienischen O O Arbeiter O O wie O O alljährlich O O auch O O heuer O O wieder O O in O O Massen O O über O O die O O Alpen O O strömten O O , O O ohne O O jedoch O O selbstverständlich O O ebenso O O leicht O O Arbeit O O zu O O finden O O wie O O früher O O , O O so O O hat O O der O O Regierungsrath O O des O O Kantons O O Uri O O nach O O dem O O Beispiele O O Graubündens O O beim O O Schweizer O O Bundesrath O O eine O O Vorstellung O O bei O O den O O italienischen O O Behörden O O gegen O O die O O fortwährende O O Masseneinwanderung O O von O O Arbeitern O O in O O die O O Schweiz O O beantragt O O . O O Die O O „ O O Saarztg O O . O O “ O O schreibt O O über O O die O O Lage O O des O O Arbeitmarktes O O auf O O dem O O Lande O O : O O „ O O Es O O ist O O noch O O immer O O das O O alte O O Lied O O und O O das O O alte O O Lied O O mit O O dem O O Mangel O O an O O Arbeitkräften O O oder O O vielmehr O O an O O Arbeitlust O O . O O Die O O Zeitungen O O melden O O von O O zahlreichen O O Arbeitern O O , O O die O O in O O den O O Städten O O ohne O O Arbeit O O und O O ohne O O Brod O O umherirren O O . O O Aber O O , O O um O O des O O Himmelswillen O O , O O warm O O kommen O O sie O O nicht O O zu O O uns O O auf O O das O O Land O O , O O wo O O Arbeit O O in O O Ueberfluß O O und O O Brods O O die O O Fülle O O ist O O ? O O “ O O -- O O Jn O O Böhmen O O brach O O in O O Kladno O O in O O den O O Werken O O der O O Eisenindustriegesellschaft O O ein O O Ausstand O O aus O O , O O in O O welchen O O anfänglich O O 1000 O O Arbeiter O O verwickelt O O wurden O O , O O derselbe O O ist O O aber O O zum O O größten O O Theil O O beseitigt O O . O O Preußens O O Geschichte O O seit O O 1848 O O ist O O weder O O für O O die O O Demokraten O O , O O noch O O für O O die O O Constitutionellen O O , O O noch O O für O O die O O Absolutisten O O eine O O erhebende O O , O O eine O O vertrauenerregende O O . O O Oesterreich O O hat O O das O O fast O O Unmögliche O O geleistet O O ; O O man O O mag O O einer O O Partei O O angehören O O , O O welcher O O man O O will O O , O O so O O wird O O man O O Oesterreichs O O jüngster O O Vergangenheit O O und O O seiner O O Gegenwart O O doch O O das O O Großartige O O nicht O O absprechen O O können O O . O O Aber O O es O O ist O O nicht O O nur O O großartig O O gewesen O O in O O der O O Besiegung O O der O O Revolution O O , O O sondern O O noch O O viel O O großartiger O O in O O seiner O O Selbstüberwindung O O . O O Dieser O O Metternich'sche O O Staat O O hat O O die O O Winke O O des O O Jahres O O 1848 O O nicht O O nur O O verstanden O O , O O er O O hat O O sie O O auch O O befolgt O O . O O Jn O O keinem O O Staat O O Deutschlands O O finden O O wir O O so O O umfassende O O und O O durchgreifende O O Reformen O O , O O wie O O hier O O . O O Keine O O politischen O O Steuermänner O O hatten O O gefährlichere O O Klippen O O zu O O durchschiffen O O , O O und O O keine O O haben O O das O O Staatsschiff O O so O O schnell O O und O O zu O O einem O O so O O schönen O O Ziele O O zu O O lenken O O gewußt O O , O O wie O O die O O österreichischen O O . O O Wir O O wollen O O mit O O diesem O O Niemand O O zu O O nahe O O treten O O ; O O aber O O wenn O O es O O sich O O darum O O handelt O O , O O zu O O wem O O das O O arme O O , O O zersplitterte O O und O O geschwächte O O Deutschland O O mehr O O Vertrauen O O haben O O soll O O , O O ob O O zu O O Preußens O O oder O O zu O O Oesterreichs O O Politik O O , O O so O O dünkt O O uns O O die O O Frage O O bald O O entschieden O O . O O Oesterreich O O will O O auf O O den O O bestehenden O O Verträgen O O fortbauen O O . O O Das O O nehmen O O ihm O O die O O politischen O O Doctrinärs O O freilich O O sehr O O übel O O , O O weil O O sie O O gewöhnt O O sind O O , O O in O O die O O Luft O O zu O O bauen O O . O O Preußen O O hingegen O O verletzt O O diese O O Verträge O O in O O demselben O O Augenblicke O O , O O in O O welchem O O es O O sie O O als O O seinen O O Schild O O vor O O sich O O herträgt O O . O O Oesterreich O O zeigt O O an O O seiner O O erstaunlich O O schnellen O O und O O sichern O O Reorganisation O O , O O daß O O es O O -- O O ohne O O Kleinstaaterei O O zu O O treiben O O -- O O doch O O die O O Nationalität O O zu O O schonen O O weiß O O , O O wo O O es O O in O O deren O O wirklichem O O Jnteresse O O ist O O . O O Oesterreich O O ist O O in O O seinen O O Plänen O O viel O O großartiger O O , O O als O O Preußen O O . O O Preußen O O ist O O kleinlich O O ; O O Oesterreich O O ist O O practisch O O , O O Preußen O O ist O O wesentlich O O doctrinär O O , O O seine O O Politik O O trägt O O das O O Gepräge O O des O O „ O O jebildeten O O “ O O Berlinerthums O O . O O Die O O Münchener O O Uebereinkunft O O ist O O einer O O weiteren O O Entwickelung O O fähig O O . O O Ex O O parvis O O initiis O O magnae O O res O O crescent O O . O O Und O O das O O neugeborne O O Kindlein O O wird O O an O O Oesterreich O O einen O O sichern O O , O O einen O O geistig O O und O O materiell O O stärkeren O O Beschützer O O finden O O , O O als O O an O O Preußen O O . O O Gerade O O die O O große O O Selbstständigkeit O O , O O die O O die O O von O O Oesterreich O O unterstützte O O Münchener O O Uebereinkunft O O den O O einzelnen O O Staaten O O beläßt O O , O O rechtfertigt O O ersteres O O am O O Deutlichsten O O gegen O O den O O Vorwurf O O , O O als indirect O wolle indirect O es indirect O sich indirect O auf indirect O Kosten indirect O der indirect O Andern indirect O vergrößern indirect O -- O O ein O O Vorwurf O O , O O den O O Preußen O O sich O O jetzt O O sogar O O von O O seinen O O bisher O O eifrigsten O O Freunden O O muß O O machen O O lassen O O ! O O München O O , O O 11. O O April O O . O O Ein O O glaubwürdiger O O Reisender O O , O O der O O gestern O O aus O O Tirol O O hier O O eintraf O O , O O erzählt O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect in indirect indirect und indirect indirect um indirect indirect Reute indirect indirect stehende indirect indirect österreichische indirect indirect Armeecorps indirect indirect Marschordre indirect indirect erhalten indirect indirect habe indirect indirect und indirect indirect der indirect indirect Aufbruch indirect indirect desselben indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect württembergische indirect indirect Grenze indirect indirect nächster indirect indirect Tage indirect indirect zu indirect indirect erwarten indirect indirect stehe indirect indirect . indirect indirect -- O O Die O O Zusammenstellung O O des O O Armeebefehls O O , O O mit O O der O O bereits O O begonnen O O ward O O , O O wird O O nunmehr O O bis O O nach O O der O O Berathung O O des O O Budgets O O ausgesetzt O O . O O München O O , O O 13. O O April O O . O O Der O O k. O O Kassationshof O O , O O welcher O O heute O O über O O die O O Nichtigkeitsbeschwerde O O von O O Stopfer O O und O O Dantinger O O verhandelte O O , O O hat O O nach O O einer O O ausgezeichneten O O Rede O O des O O Staatsanwalts O O Dr. O O d' O O Allarmi O O selbige O O zurückgewiesen O O und O O das O O Todesurtheil O O bestätigt O O . O O Stopfer's O O Vertheidiger O O , O O Dr O O . O O Schneider O O , O O hat O O aus O O dem O O Grunde O O keine O O auf O O das O O Kassationsgesuch O O bezügliche O O Denkschrift O O eingereicht O O , O O weil O O er O O aus O O eigener O O Anschauung O O keinen O O Nichtigkeitsgrund O O in O O der O O Verhandlung O O gefunden O O hat O O . O O Er O O machte O O jedoch O O darauf O O aufmerksam O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Oeffentlichkeit indirect indirect auf indirect indirect ungesetzliche indirect indirect Weise indirect indirect durch indirect indirect Ertheilung indirect indirect von indirect indirect Billeten indirect indirect beschränkt indirect indirect worden indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Concipient O O Maier O O hingegen O O erklärte O O : O O Dantinger indirect indirect habe indirect indirect die indirect indirect Nichtigkeitsbeschwerde indirect indirect deshalb indirect indirect nicht indirect indirect ergriffen indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect er indirect indirect sich indirect indirect schuldig indirect indirect fühle indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect weil indirect indirect er indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect leben indirect indirect wolle indirect indirect . indirect indirect Manche O O Gebäude O O erzitterten O O in O O ihren O O Grundvesten O O . O O Der O O „ O O D. O O Z. O O “ O O schreibt O O man O O aus O O Nieder= O O Beerbach O O , O O 26 O O Febr O O : O O Nach O O dem O O heftigen O O Erdstoße O O der O O am O O 12 O O Febr. O O Vorm. O O halb O O 11 O O Uhr O O die O O beim O O Gottesdienst O O versammelte O O Gemeinde O O so O O erschreckte O O , O O daß O O viele O O laut O O aufschrieen O O , O O bemerkte O O man O O hier O O tägliche O O , O O aber O O nur O O geringe O O Erschütterungen O O , O O zum O O Theil O O mit O O dumpfem O O Rollen O O , O O bis O O gestern O O früh O O 8 O O Uhr O O 49 O O Minuten O O wieder O O ein O O sehr O O heftiger O O Stoß O O erfolgte O O , O O der O O das O O ganze O O Haus O O erbeben O O , O O die O O Schränke O O wanken O O , O O Gläser O O klirren O O ließ O O , O O und O O etwa O O 25 O O Secunden O O , O O sich O O allmählich O O mindernd O O , O O andauerte O O . O O Die O O Kinder O O in O O der O O Schule O O schrieen O O und O O weinten O O ; O O Holzmacher O O erzählten O O : O O das indirect indirect Rauschen indirect indirect und indirect indirect Widereinanderschlagen indirect indirect der indirect indirect Bäume indirect indirect habe indirect indirect ihnen indirect indirect Schrecken indirect indirect eingejagt indirect indirect ; indirect O dazu indirect O seien indirect O zwei indirect O Mauern indirect O der indirect O Ruine indirect O Frankenstein indirect O mit indirect O Getöse indirect O theilweise indirect O eingestürzt indirect O , indirect O so indirect O daß indirect O die indirect O Leute indirect O entsetzt indirect O aus indirect O dem indirect O Walde indirect O heimliefen indirect O . indirect O Von O O diesem O O ersten O O Stoß O O an O O erfolgten O O in O O größern O O oder O O geringern O O Unterbrechungen O O bis O O zum O O Abend O O noch O O neun O O Erschütterungen O O ; O O zwischen O O Mitternacht O O und O O halb O O 1 O O Uhr O O wieder O O zwei O O Erschütterungen O O mit O O dumpfem O O Rollen O O . O O Fünf O O Minuten O O nach O O 4 O O Uhr O O Morgens O O wieder O O ein O O Stoß O O , O O der O O dem O O von O O gestern O O früh O O an O O Stärke O O nichts O O nachgab O O , O O von O O starkem O O Rollen O O begleitet O O , O O welches O O sich O O auch O O binnen O O einer O O halben O O Stunde O O noch O O viermal O O ohne O O Stoß O O wiederholte O O , O O und O O wie O O fernes O O Donnern O O klang O O . O O Auch O O dießmal O O war O O zu O O bemerken O O daß O O die O indirect Richtung O indirect der O indirect Stöße O indirect von O indirect Süd O indirect und O indirect Südwest O indirect her O indirect zu O indirect kommen O indirect schien O indirect . O indirect New O O =York O O , O O 9 O O Febr. O O Ueber O O ein O O kürzlich O O von O O uns O O erwähntes O O Eisenbahnunglück O O bringt O O die O O „ O O Frkf. O O Ztg. O O “ O O unter O O obigen O O Datum O O folgenden O O Bericht O O : O O „ O O Jn O O der O O Nacht O O vom O O 6 O O zum O O 7 O O Febr. O O ereignete O O sich O O in O O der O O Nähe O O von O O Poughkeepsie O O ( O O Staat O O New O O =York O O ) O O ein O O Eisenbahnunglück O O wie O O unser O O mit O O Eisenbahnunglücken O O leider O O so O O reich O O gesegnetes O O Land O O bis O O heute O O kein O O zweites O O in O O dieser O O Art O O aufzuweisen O O hat O O . O O Es O O war O O etwa O O eine O O halbe O O Stunde O O nach O O 10 O O Uhr O O des O O Abends O O als O O ein O O aus O O 30 O O Wagen O O bestehender O O Extragüterzug O O , O O der O O mit O O Petroleum O O beladen O O war O O , O O die O O Station O O Neu= O O Hamburg O O über O O New O O =York O O passirte O O . O O Eine O O kurze O O Strecke O O davon O O gerieth O O einer O O der O O Wagen O O aus O O dem O O Geleise O O , O O was O O jedoch O O der O O Locomotivführer O O nicht O O eher O O bemerkte O O als O O bis O O er O O auf O O die O O Brücke O O von O O „ O O Wappinger O O 's O O Creek O O “ O O kam O O . O O Hier O O schien O O ihm O O etwas O O nicht O O recht O O in O O Ordnung O O , O O und O O er O O gab O O dem O O Zug O O neue O O Zugkraft O O , O O indem O O er O O den O O Dampf O O voll O O anließ O O . O O Der O O Effect O O war O O daß O O inmitten O O auf O O der O O Brücke O O der O O Wagen O O , O O der O O bereits O O aus O O dem O O Geleise O O war O O , O O auf O O das O O andere O O Geleis O O geschleudert O O wurde O O . O O Jn O O demselben O O Augenblicke O O brauste O O der O O „ O O Courierzug O O “ O O von O O New O O =York O O heran O O . O O Der O O Locomotivführer O O sah O O zwar O O den O O Wagen O O auf O O seinem O O Gleise O O liegen O O , O O aber O O keine O O menschliche O O Macht O O konnte O O den O O Zusammenstoß O O mehr O O vermeiden O O , O O und O O mit O O aller O O Macht O O fuhr O O der O O Expreßzug O O in O O den O O mit O O nichtraffinirtem O O Petroleum O O beladenen O O Wagen O O hinein O O . O O Ein O O markerschütternder O O Stoß O O , O O dann O O ein O O Aufflammen O O bis O O zum O O Himmel O O hinan O O und O O darauf O O eine O O furchtbare O O Explosion O O -- O O das O O war O O das O O Werk O O eines O O Augenblicks O O ! O O Eine O O Secunde O O später O O ein O O neuer O O Krach O O , O O und O O die O O hölzerne O O Eisenbahnbrücke O O bricht O O zusammen O O , O O und O O der O O ganze O O Courierzug O O mit O O dem O O in O O Flammen O O stehenden O O Petroleumwagen O O stürzt O O hinunter O O in O O den O O zugefrornen O O Fluß O O ! O O Aus O O mehr O O denn O O 50 O O menschlichen O O Kehlen O O dringt O O ein O O Schrei O O der O O gräßlichsten O O Todesangst O O durch O O die O O Luft O O ; O O oben O O der O O Zug O O hat O O diese O O letzten O O Rufe O O Verunglückter O O hören O O können O O , O O während O O sie O O ihre O O Todesfahrt O O von O O 200 O O Fuß O O von O O der O O Brücke O O herunter O O in O O den O O Fluß O O machten O O ; O O dann O O erfolgte O O ein O O Krachen O O und O O Zischen O O , O O „ O O wie O O wenn O O Feuer O O mit O O Wasser O O sich O O mengt O O “ O O -- O O und O O es O O ward O O still O O in O O der O O Tiefe O O . O O Derselbst O O ist O O Hirt O O ; O O während O O er O O im O O verwichenen O O Sommer O O seine O O Heerde O O hütete O O , O O wurden O O Kinder O O , O O die O O in O O seiner O O Nähe O O spielten O O , O O von O O einem O O wüthenden O O Hunde O O angefallen O O . O O Der O O Hirt O O sprang O O vor O O sie O O her O O , O O um O O sie O O zu O O beschützen O O ; O O er O O wollte O O das O O Thier O O mit O O Peitschenschlägen O O vertreiben O O , O O das O O aber O O stürzte O O sich O O mit O O gesträubten O O Haaren O O und O O den O O Geifer O O im O O Rachen O O auf O O ihn O O zu O O , O O faßte O O ihn O O an O O der O O linken O O Hand O O und O O zerbiß O O sie O O ihm O O . O O Obgleich O O blutend O O und O O zerrissen O O , O O dachte O O der O O arme O O Knabe O O nicht O O einmal O O an’s O O Fliehen O O ; O O er O O trat O O dem O O wilden O O Thiere O O , O O das O O die O O Wuth O O unbesiegbar O O zu O O machen O O schien O O , O O gegenüber O O und O O kämpfte O O mit O O ihm O O . O O Mit O O der O O rechten O O Hand O O öffnete O O er O O dem O O Hunde O O den O O schäumenden O O Rachen O O , O O um O O seine O O linke O O Hand O O frei O O zu O O machen O O ; O O er O O erhielt O O noch O O mehrere O O Bisse O O , O O aber O O mit O O der O O Raschheit O O des O O Entschlusses O O , O O welche O O die O O Kaltblütigkeit O O des O O wahren O O Muthes O O mit O O sich O O bringt O O , O O band O O er O O mittelst O O des O O Peitschenriemens O O dem O O Hunde O O die O O Schnauze O O fest O O und O O erschlug O O ihn O O dann O O mit O O den O O Holzschuhen O O . O O — O O Der O O Hund O O war O O todt O O , O O die O O Kinder O O waren O O gerettet O O , O O aber O O der O O heldenmüthige O O Knabe O O Jupille O O war O O voller O O Bisse O O ; O O nicht O O nur O O das O O : O O er O O war O O zugleich O O mit O O den O O Wunden O O auch O O durch O O den O O Wuthgeifer O O des O O Hundes O O vergiftet O O und O O aller O O Wahrscheinlichkeit O O nach O O , O O vom O O entsetzlichen O O Schicksal O O bedroht O O , O O sein O O junges O O Leben O O unter O O schrecklichen O O Qualen O O verlieren O O zu O O müssen O O . O O Unter O O der O O gespanntesten O O Aufmerksamkeit O O der O O Zuhörerschaft O O erzählte O O der O O Akademiker O O Maximus O O du O O Camp O O weiter O O — O O und O O wohl O O vielen O O unserer O O Leser O O ist O O die O O Geschichte O O noch O O in O O Erinnerung O O — O O wie O O der O O arme O O Hirt O O alsdann O O dem O O berühmten O O Arzt O O Pasteur O O in O O Paris O O zugeführt O O wurde O O , O O der O O kurz O O vorher O O eine O O sicher O O wirkende O O Heilmethode O O der O O Vergiftung O O durch O O Bisse O O wüthender O O Thiere O O veröffentlicht O O hatte O O . O O Jupille O O wurde O O von O O Pasteur O O in O O Behandlung O O genommen O O und O O — O O gerettet O O . O O Er O O hatte O O über O O eine O O entsetzliche O O Krankheit O O , O O die O O bisher O O für O O unheilbar O O gegolten O O , O O triumphirt O O . O O Als O O der O O Redner O O geendet O O hatte O O , O O brach O O die O O glänzende O O Versammlung O O in O O stürmische O O Beifallsrufe O O aus O O ; O O der O O anwesende O O Gelehrte O O aber O O — O O selbst O O Mitglied O O der O O Akademie O O — O O weinte O O vor O O Rührung O O . O O Das O O war O O einer O O der O O schönsten O O Augenblicke O O im O O Leben O O des O O berühmten O O Arztes O O . O O Oesterreich O O . O O — O O Wien O O , O O 19. O O Dezember O O . O O date O O Montenegro O O läßt O O die O O Nachricht O O verbreiten O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect 55,000 indirect indirect Mann indirect indirect mobilisirt indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Serbien O O . O O — O O Zwischen O O Serbien O O und O O Bulgarien O O ist O O ein O O Waffenstillstand O O abgeschlossen O O , O O der O O bis O O zum O O 1. O O März O O 1886 O O dauert O O . O O — O O Belgrad O O , O O 23. O O Dezember O O . O O date O O 500 O O ( O O bulgarische O O ) O O Freiwillige O O drangen O O in O O das O O serbische O O Dorf O O Jelasnitza O O ein O O und O O plünderten O O dasselbe O O . O O Die O O Serben O O eilten O O ihren O O Landsleuten O O zu O O Hülfe O O und O O machten O O 150 O O Gefangene O O , O O die O O einem O O Kriegsgericht O O übergeben O O werden O O . O O Amerika O O . O O — O O * O O Der O O Dampfer O O „ O O Canada O O “ O O , O O der O O letzte O O Woche O O NewYork O O verließ O O , O O um O O nach O O Europa O O zu O O fahren O O , O O hat O O 4 O O Kinder O O aus O O Newark O O ( O O Staat O O New O O Jersey O O ) O O an O O Bord O O genommen O O , O O die O O von O O einem O O wüthenden O O Hund O O gebissen O O worden O O sind O O . O O Sie O O kommen O O in O O Behandlung O O des O O berühmten O O Dr. O O Pasteur O O , O O dessen O O Heilmethoden O O der O O Wasserscheu O O also O O nicht O O nur O O bloß O O einen O O „ O O europäischen O O “ O O Nuf O O erworben O O . O O Die O O vier O O Kleinen O O sind O O die O O Kinder O O einer O O armen O O Familie O O ; O O die O O Reisekosten O O werden O O durch O O eine O O öffentliche O O Subskription O O gedeckt O O . O O Der O O Weihnachtsbaum O O . O O Ein O O Weihnachtsbäumlein O O sollst O O du O O sein O O , O O Mit O O Werth O O und O O schöner O O Zier O O umhangen O O ; O O Nach O O oben O O stehe O O dein O O Verlangen O O , O O — O O Ein O O Bäumlein O O , O O wenn O O nicht O O groß O O , O O doch O O klein O O . O O Du O O bist O O der O O nackte O O Baum O O allein O O , O O Stehst O O leer O O und O O kahl O O , O O es O O ist O O zum O O Bangen O O , O O Kein O O Werth O O und O O keine O O Zierden O O prangen O O , O O Und O O keine O O Lichtlein O O geben O O Schein O O . O O Villeicht O O ist O O nicht O O der O O Baum O O gestellt O O , O O Neigt O O schief O O hinüber O O noch O O zur O O Welt O O , O O Gebeugt O O und O O krumm O O ein O O schwaches O O Schilf O O . O O Vielleicht O O er O O liegt O O noch O O gar O O zur O O Erden O O , O O Muß O O erst O O vom O O Fall O O errichtet O O werden O O , O O Und O O Weihnacht O O da O O ! O O Das O O geschah O O aber O O aus O O dem O O ganz O O einfachen O O Grunde O O , O O weil O O man O O schon O O bei O O einem O O oberflächlichen O O Ueberschlage O O sah O O , O O daß O O zwei O O Anstalten O O die O O finanziellen O O Forderungen O O sehr O O steigern O O würden O O , O O daß O O sie O O gar O O nicht O O zu O O erfüllen O O wären O O . O O Damit O O sei O O diese O O Frage O O beseitiget O O . O O Man O O möge O O das O O Begehren O O der O O Initianten O O noch O O so O O unschuldig O O darstellen O O , O O die O O eine O O Thatsache O O sei O O nicht O O aus O O der O O Welt O O zu O O schaffen O O , O O daß O O falls O O ihm O O entsprochen O O würde O O , O O einer O O parlamentarischen O O Unordnung O O Thür O O und O O Thor O O geöffnet O O wäre O O . O O Was O O hätten O O z. O O B. O O einzelne O O Redner O O gesagt O O , O O wenn O O die O O konservativen O O Mitglieder O O des O O Großen O O Rathes O O ein O O ähnliches O O Initiativbegehren O O gestellt O O hätten O O in O O der O O Realschulflügel-Angelegenheit O O ? O O Würden O O derartige O O Begehren O O üblich O O , O O kommen O O wir O O erst O O an O O kein O O Ende O O , O O wenn O O der O O Große O O Rath O O durch O O die O O Volkszählung O O auf O O 192 O O Mitglieder O O anwächst O O , O O wovor O O uns O O zwar O O Gott O O behüten O O wolle O O . O O Broder O O erklärt O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect nach indirect indirect wie indirect indirect vor indirect indirect über indirect indirect die indirect indirect Angelegenheit indirect indirect nicht indirect indirect beruhigt indirect indirect sei indirect indirect und indirect indirect daß indirect indirect man indirect indirect auch indirect indirect im indirect indirect Volke indirect indirect das indirect indirect Gefühl indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect einer indirect indirect unreifen indirect indirect und indirect indirect ungenügend indirect indirect vorberetteten indirect indirect Sache indirect indirect gegenüberzustehen indirect indirect . indirect indirect Daß O O es O O so O O gekommen O O , O O daran O O sei O O freilich O O der O O Große O O Rath O O auch O O schuld O O , O O welcher O O über O O dem O O Zanke O O und O O dem O O Markte O O um O O den O O Asyl O O platz O O die O O gründliche O O Erdaurung O O der O O Asylfrage O O selbst O O vergaß O O . O O Ständerath O O Good O O spricht O O ebenfalls O O eifrig O O für O O Zurückkommen O O . O O Damit O O hatte O O die O O Diskussion O O ihr O O Ende O O gefunden O O und O O es O O wurde O O zur O O Abstimmung O O geschritten O O . O O Eicher O O und O O Good O O beantragen O O Namensaufruf O O . O O Dekan O O Ruggle O O wünscht O O geheime O O Abstimmung O O , O O wenn O O eine O O solche O O zulässig O O sei O O und O O warnt O O die O O Antragsteller O O vor O O den O O Kränzen O O , O O welche O O sie O O mit O O dem O O Namensaufruf O O zu O O erhalten O O hoffen O O , O O statt O O solcher O O aus O O Lorbeeren O O könnten O O sie O O leicht O O zu O O Kränzen O O aus O O Stechpalmen O O gelangen O O . O O Präsident O O Gaudy O O erklärt O O , O O daß indirect indirect geheime indirect indirect Abstimmung indirect indirect unzulässig indirect indirect . indirect indirect Broder-Eicher O O ziehen O O den O O Antrag O O auf O O Namensaufruf O O zurück O O ; O O Wirth-Sand O O hält O O ihn O O dagegen O O aufrecht O O . O O Es O O wird O O Namensaufruf O O beschlossen O O . O O Mit O O Ja O O , O O das O O heißt O O für O O Zurückkommen O O stimmten O O : O O Abderhalden O O Wattwil O O , O O Anderegg O O Atzmoos O O , O O Bärlocher O O , O O Kantonsgerichtspräsident O O , O O Bollhalter O O St. O O Johann O O , O O Broder O O Sargans O O , O O Brumann O O Jona O O , O O Eberle O O Wallenstadt O O , O O Eggenberger O O Grabs O O , O O Eicher O O Gommiswald O O , O O Fäh O O Kaltbrunn O O , O O Galluser O O Berneck O O , O O Gerig O O Wattwil O O , O O Gmür O O Amden O O , O O Gnehm O O Rapperswyl O O , O O Gnipper O O Ebnat O O , O O Good O O Ständerath O O , O O Good O O Nationalrath O O , O O Good O O Ragaz O O , O O Gräßli O O Grabs O O , O O Grob O O Degersheim O O , O O Grob O O Hemberg O O , O O Gubser O O Quarten O O , O O Guntli O O Altstätten O O , O O Hässig O O Maseltrangen O O , O O Hagmann O O Sevelen O O , O O Hidber O O Mels O O , O O Hilty O O Grabs O O , O O Hinder O O Rieden O O , O O Hofstetter O O St. O O Gallen-Kappel O O , O O Suter O O Wallenstadt O O , O O Keel O O Goldach O O , O O Kühne O O Benken O O , O O Kuhn O O Degersheim O O . O O Kuhn O O Wildhaus O O , O O Kuhn O O Neßlau O O , O O Kurat O O Flums O O , O O Kuster O O Schmerikon O O , O O Lehmann O O Andwil O O , O O Looser O O Kappel O O , O O Lüchinger O O Oberriet O O , O O Mannhardt O O Flums O O , O O Morger O O Eschenbach O O , O O Müller O O Ernetschwil O O , O O Müller O O Krinau O O , O O Näf O O Mogelsberg O O , O O Nigg O O Pfäfers O O , O O Raschle O O Wattwyl O O , O O Reich O O Neßlau O O , O O Rohrer O O Buchs O O , O O Scherrer O O Gams O O , O O Schoeb O O Gams O O , O O Schubiger O O Fürsprech O O , O O Schubiger O O Gemeindammann O O , O O Suter O O Neu O O St. O O Johann O O , O O Vesty O O Vilters O O , O O Wäger O O Goldingen O O , O O Wäspi O O Peterzell O O , O O Wädensweiler O O Berg O O , O O Wildhaber O O Flums O O , O O Winiger O O Jona O O , O O Zoller O O Quarten O O , O O Zimmermann O O Weesen O O , O O Zogg O O Buchs O O , O O Zürcher O O Eschenbach O O . O O Mit O O Nein O O , O O gegen O O Zurückkommen O O stimmten O O : O O Ambühl O O St. O O Gallen O O , O O Ammann O O Kirchberg O O , O O Bärlocher O O Rheineck O O , O O Berlinger O O Ganterswyl O O , O O Bernet O O Bronschhofen O O , O O Bersinger O O Straubenzell O O , O O Bösch O O Kappel O O , O O Bohl O O Stein O O , O O Buchegger O O Langgasse O O , O O Büchel O O Rüthi O O , O O Bürgi O O Mosnang O O , O O Bürcki O O St. O O Gallen O O , O O Buff O O Bruggen O O , O O Burckhardt O O Tablat O O , O O Custer O O Altstätten O O , O O Dux O O Oberriet O O , O O Eberle O O Häggenschwil O O , O O Egg O O St. O O Margrethen O O , O O Egger O O , O O Eggersriet O O , O O Federer O O Berneck O O , O O Fehr O O St. O O Gallen O O , O O Forster O O Oberhelfenswil O O , O O Frey O O Widnau O O , O O Früh O O Mogelsberg O O , O O Gähwiler O O Untereggen O O , O O Gasser O O Diepoldsau O O , O O Germann O O Muolen O O , O O Glinz O O Rorschach O O , O O Göldi O O Sennwald O O , O O Graf O O Rebstein O O , O O Grob O O Flawil O O , O O Grütter O O St. O O Gallen O O , O O Hafner O O Kronbühl O O , O O Hanselmann O O Frümsen O O , O O Hartmann O O Brunnadern O O , O O Högger O O Goßau O O , O O Dr. O O Hoffmann O O Arth. O O St. O O Gallen O O , O O Hoffmann O O Ständerath O O St. O O Gallen O O , O O Hoffmann O O Tablat O O , O O Dr. O O Holenstein O O St. O O Gallen O O . O O Im O O Befinden O O des O O schwer O O erkrankten O O Hrn O O . O O Oberst O O Pfyffer O O ist O O bis O O Donnerstag O O Mittag O O das O O Eintreten O O etwelcher O O Besserung O O zu O O konstatiren O O . O O Die O O Lungenentzündung O O einer- O O und O O der O O Schwächezustand O O des O O Patienten O O andererseits O O sind O O immerhin O O noch O O besorgnißerregend O O . O O Im O O Bundesrathshause O O und O O in O O den O O militärischen O O Kreisen O O der O O ganzen O O Schweiz O O folgt O O man O O mit O O gespanntester O O Theilnahme O O dem O O Verlaufe O O der O O Krankheit O O des O O verdienten O O Generalstabschefs O O . O O Schwyz O O . O O Eine O O am O O 6. O O ds. O O in O O Brunnen O O stattgehabte O O größere O O Versammlung O O faßte O O folgende O O Beschlüsse O O : O O 1. O O Der O O Gemeinderath O O ist O O einzuladen O O , O O unverzüglich indirect indirect den indirect indirect Regierungsrath indirect indirect zu indirect indirect ersuchen indirect indirect , indirect O derselbe indirect indirect möchte indirect indirect bei indirect indirect den indirect indirect zuständigen indirect indirect Behörden indirect indirect dahin indirect indirect wirken indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect das indirect indirect vom indirect indirect Bundesrathe indirect indirect aufs indirect indirect Jahr indirect indirect 1891 indirect indirect zu indirect indirect veranstaltende indirect indirect Erinnerungsfest indirect indirect an indirect indirect den indirect indirect ersten indirect indirect 1291 indirect indirect in indirect indirect Brunnen indirect indirect abgeschlossenen indirect indirect Bund indirect indirect der indirect indirect Gründung indirect indirect der indirect indirect Eidgenossenschaft indirect indirect am indirect indirect Orte indirect indirect der indirect indirect Handlung indirect indirect , indirect indirect d. indirect indirect h. indirect indirect in indirect indirect Brunnen indirect indirect abgehalten indirect indirect werde indirect indirect . indirect indirect 2. O O Die O O Regierung O O soll O O ersucht O O werden O O , O O Bundesrath indirect indirect und indirect indirect Bundesversammlung indirect indirect zu indirect indirect veranlassen indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect fortdauernde indirect indirect Erinnerung indirect indirect an indirect indirect die indirect indirect Entstehung indirect indirect der indirect indirect schweiz indirect indirect . indirect indirect Eidgenossenschaft indirect indirect am indirect indirect Orte indirect indirect der indirect indirect Gründung indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect Brunnen indirect indirect , indirect indirect ein indirect indirect passendes indirect indirect Nationalmonument indirect indirect zu indirect indirect errichten indirect indirect . indirect indirect Nidwalden O O . O O Die O O Luftbahn O O auf O O den O O Pilatus O O ( O O schwebende O O Drahtseilbahn O O ) O O kommt O O laut O O „ O O Nidw O O . O O Volksblatt O O “ O O nun O O doch O O zur O O Ausführung O O . O O Herr O O Leonardo O O Torres O O von O O Santander O O in O O Spanien O O erläßt O O bereits O O die O O nöthige O O Baupublikation O O im O O „ O O Amtsblatt O O “ O O . O O Die O O projektirte O O Anlage O O soll O O die O O beiden O O Aussichtspunkte O O Esel O O ( O O Therasse O O des O O „ O O Hotel O O Bellevue O O ) O O und O O Klimsenhorn O O verbinden O O . O O Die O O Verbindung O O besteht O O aus O O sechs O O Kabeln O O , O O die O O an O O ihrem O O Endpunkte O O beim O O Känzeli O O und O O untenher O O der O O Terasse O O beim O O Hotel O O Bellevue O O fixirt O O sind O O . O O Die O O ganze O O Anlage O O kommt O O auf O O Eigenthum O O der O O löbl O O . O O Korporation O O Hergiswyl O O , O O Kt. O O Nidwalden O O , O O zu O O stehen O O und O O sind O O die O O baulichen O O Anlagen O O untenher O O Bellevue O O ausgesteckt O O und O O zwar O O unter O O genauer O O Beobachtung O O der O O zutreffenden O O Bestimmungen O O des O O Nidwaldner O O Baugesetzes O O . O O Aargau O O . O O Die O O Influenza O O nimmt O O im O O Freiamt O O bedenklich O O zu O O . O O Ganze O O Familien O O liegen O O an O O derselben O O krank O O darnieder O O . O O In O O Dottikon O O erlag O O Herr O O Gemeindeschreiber O O Hübscher O O , O O der O O schon O O längere O O Zeit O O auf O O der O O Lunge O O litt O O , O O dieser O O neuen O O Krankheit O O , O O indem O O er O O zu O O früh O O das O O Bett O O verließ O O . O O Er O O wurde O O Montags O O unter O O großem O O Geleite O O der O O Erde O O übergeben O O und O O hinterläßt O O 6—7 O O kleine O O Kinder O O . O O — O O Baden O O . O O Als O O Oase O O in O O der O O Wüeste O O der O O Influenza O O wird O O das O O Thermalgebiet O O in O O Baden O O angepriesen O O . O O Es O O sei O O in O O dessen O O Rayon O O noch O O kein O O einziger O O Influenzafall O O vorgekommen O O . O O — O O Jedermann O O erinnert O O sich O O noch O O der O O furchtbaren O O Katastrophe O O vom O O Weihnachtstage O O 1875 O O , O O wo O O bei O O Anlaß O O der O O Christbaumfeier O O im O O neuen O O Schulhause O O von O O Hellikon O O das O O Treppenhaus O O mit O O den O O Gängen O O zusammenstürzte O O und O O 105 O O Personen O O von O O Hellikon O O und O O Wegenstetten O O den O O Tod O O fanden O O . O O Seither O O hat O O die O O Bevölkerung O O keine O O Christbaumfeier O O mehr O O begangen O O , O O bis O O zur O O letzten O O Weihnacht O O , O O wo O O beide O O Gemeinden O O wiederum O O eine O O solche O O , O O diesmal O O in O O Wegenstetten O O , O O veranstalteten O O . O O Es O O mag O O bei O O diesem O O Anlasse O O manche O O schmerzliche O O Erinnerung O O wachgerufen O O worden O O sein O O an O O jene O O schaurige O O Nacht O O , O O deren O O Denkmal O O das O O große O O Massengrab O O auf O O dem O O Kirchhof O O zu O O Wegenstetten O O ist O O . O O — O O Verbrannt O O . O O Letzten O O Samstag O O langte O O auf O O der O O Station O O Siggenthal O O ( O O Aargau O O ) O O ein O O nach O O Ennenda O O bestimmter O O , O O mit O O Baumwolle O O beladener O O Eisenbahnwagen O O an O O , O O dessen O O Inhalt O O in O O hellen O O Flammen O O stand O O . O O Die O O Baumwolle O O ging O O fast O O alle O O zu O O Grunde O O und O O auch O O der O O Wagen O O wurde O O stark O O beschädigt O O . O O — O O Diebstahl O O . O O Während O O letzter O O Tage O O ein O O Bauer O O im O O untern O O Freiamt O O in O O der O O Kirche O O war O O , O O wurden O O ihm O O 2000 O O Fr. O O , O O die O O er O O im O O Bette O O versteckt O O gehalten O O , O O gestohlen O O . O O Die O O Summe O O war O O geerbtes O O Geld O O . O O Thurgan O O . O O Die O O Influenza O O ist O O auch O O in O O hiesiger O O Gegend O O ziemlich O O heftig O O aufgetreten O O . O O Von O O Wyl O O her O O kam O O sie O O nach O O Zuzwil O O , O O Zuckenrieth O O , O O Wuppenau O O , O O Schönholzersweilen O O , O O hl O O . O O Kreuz O O , O O Neukirch O O . O O Eine O O besondere O O Vorliebe O O scheint O O sie O O für O O die O O Ortsvorsteher O O , O O Wirthe O O , O O Metzger O O rc O O . O O zu O O haben O O . O O Zürich O O . O O Das O O Gesetz O O betreffend O O unentgeltliche O O Beerdigung O O ( O O auf O O Staatskosten O O ) O O wurde O O mit O O 34,699 O O Ja O O gegen O O 16,484 O O Nein O O angenommen O O , O O ebenso O O das O O abgeänderte O O Wahlgesetz O O ( O O Stimmzwang O O ) O O mit O O 24,199 O O Ja O O gegen O O 23,906 O O Nein O O . O O — O O Zürich O O , O O 30. O O Juni O O . O O Als O O Bezirksrath O O wurde O O der O O liberale O O Hr O O . O O Cramer-Wyß O O gewählt O O . O O — O O Rechtsufrige O O Seebahn O O . O O Der O O Regierungsrath O O des O O Kantons O O Zürich O O hat O O in O O Betreff O O des O O von O O der O O Nordostbahn O O gestellten O O Gesuches O O um O O Verlängerung O O der O O Baufristen O O für O O die O O rechtsufrige O O Zürichseebahn O O dem O O h. O O Bundesrathe O O geantwortet O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect damit indirect indirect einverstanden indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Strecke indirect indirect Stadelhofen-Bahnhof indirect indirect die indirect indirect verlangte indirect indirect Fristverlängerung indirect indirect ertheilt indirect indirect werde indirect indirect ; indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Strecke indirect indirect Stadelhofen-Rapperswil indirect indirect dagegen indirect indirect sei indirect indirect eine indirect indirect Fristverlängerung indirect indirect nicht indirect indirect am indirect indirect Platze indirect indirect . indirect indirect — O O Am O O linken O O Seeufer O O wurden O O letzte O O Woche O O , O O während O O die O O Bewohner O O beim O O Heuen O O waren O O , O O 2 O O Bauernhäuser O O ausgeplündert O O . O O — O O Die O O Bewohner O O des O O zürcherischen O O Sihlthals O O sind O O in O O nicht O O geringer O O Aufregung O O , O O seit O O der O O berüchtigte O O Aus- O O und O O Einbrecher O O Weiß O O aus O O dem O O Bezirksgefängnisse O O in O O Horgen O O entwichen O O ist O O . O O Er indirect indirect soll indirect indirect sich indirect indirect , O O wie O O des O O Bestimmtesten O O versichert O O wird O O , O O im indirect indirect Sihlwalde indirect indirect herumtreiben indirect indirect , indirect indirect seinen indirect indirect Unterhalt indirect indirect erbettelnd indirect indirect oder indirect indirect auch indirect indirect bezahlend indirect indirect . indirect indirect Er O O wird O O als O O ein O O großer O O Mann O O mit O O Vollbart O O und O O intelligenten O O Gesichtszügen O O geschildert O O . O O Die O O Polizei O O sucht O O ihn O O allenthalben O O , O O aber O O bis O O dato O O ist O O es O O nicht O O gelungen O O , O O seiner O O habhaft O O zu O O werden O O . O O Uri O O . O O Die O O Schützen O O der O O Urkantone O O ziehen O O am O O 26. O O Juli O O in O O gemeinsamer O O Schützenfahrt O O mit O O ihren O O Kantonalfahnen O O nach O O Frauenfeld O O . O O — O O Uebereinstimmende O O Aussagen O O konstatiren O O , O O Hr. indirect indirect Landammann indirect indirect Muheim indirect indirect habe indirect indirect als indirect indirect Vorsitzender indirect indirect den indirect indirect Ständerath indirect indirect in indirect indirect letzter indirect indirect Session indirect indirect in indirect indirect vorzüglicher indirect indirect Weise indirect indirect präsidirt indirect indirect . indirect indirect Schwyz O O . O O Am O O Steinerberg O O wurde O O in O O der O O Nacht O O vom O O 25. O O zum O O 26. O O Juni O O gewaltsam O O in O O die O O Pfarrkirche O O eingebrochen O O . O O Auch O O der O O Friedhofkapelle O O wurde O O mittelst O O Demolirung O O eines O O Fensters O O ein O O vorübergehender O O Besuch O O abgestattet O O . O O Da O O dem O O Dieb O O die O O Erbrechung O O des O O Tabernakel O O und O O der O O Sakristei O O nicht O O gelang O O , O O so O O mußte O O er O O wohl O O oder O O übel O O ohne O O jegliche O O Werthsachen O O wieder O O das O O Weite O O suchen O O . O O — O O Ein O O werthvolles O O und O O zugleich O O sinniges O O Geschenk O O hat O O die O O Gemeinde O O Einsiedeln O O einem O O Lehrer O O bei O O der O O Feier O O von O O dessen O O 50jährigen O O Dieustjubiläum O O zugewendet O O ; O O eine O O hübsche O O Zufriedenheitsurkunde O O und O O ein O O ABC-Buch O O , O O dessen O O Blätter O O 5 O O Hundertfrankenbanknoten O O bilden O O . O O Der O O Fortbildungsverein O O fügte O O seinerseits O O noch O O 250 O O Fr. O O in O O Baar O O bei O O . O O In O O einem O O solchen O O ABC-Buch O O würde O O noch O O mancher O O Lehrer O O blättern O O und O O sich O O zurechtfinden O O . O O Macht O O ’s O O nach O O ! O O Glarns O O . O O Das O O Polizeigericht O O hatte O O einen O O mehr O O humoristischen O O als O O bösartigen O O Fall O O zu O O behandeln O O . O O Kam O O ein O O gewisser O O Alexander O O Jenni O O , O O Bürger O O von O O Eunenda O O , O O in O O Biel O O aufgewachsen O O und O O von O O Beruf O O Schuhmacher O O , O O aber O O unverbesserlicher O O Vagant O O , O O nach O O Mitlödi O O zu O O einem O O Vetter O O , O O der O O ihn O O irrthümlich O O als O O Sohn O O seines O O Bruders O O begrüßte O O und O O bewirthete O O . O O Der O O vermeintliche O O Neffe O O ließ O O sich O O ’s O O beim O O hablichen O O Onkel O O wohl O O sein O O und O O gab O O ihm O O vor O O , O O er indirect indirect sei indirect indirect von indirect indirect Biel indirect indirect aus indirect indirect abgeschickt indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect ihm indirect indirect mitzutheilen indirect indirect , indirect indirect ihm indirect indirect und indirect indirect seinem indirect indirect Bruder indirect indirect in indirect indirect Biel indirect indirect sei indirect indirect aus indirect indirect Amerika indirect indirect eine indirect indirect Erbschaft indirect indirect von indirect indirect 25,000 indirect indirect Mark indirect indirect gefallen indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect er indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect Onkel indirect indirect , indirect indirect möge indirect indirect nach indirect indirect Biel indirect indirect kommen indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect halbe indirect indirect Erbe indirect indirect in indirect indirect Empfang indirect indirect zu indirect indirect nehmen indirect indirect . indirect indirect Der O O gute O O Onkel O O entließ O O den O O Glücksboten O O mit O O einem O O Baargeschenk O O und O O machte O O sich O O sogleich O O auf O O die O O Reise O O nach O O Biel O O , O O wo O O er O O erfuhr O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect das indirect indirect Opfer indirect indirect seiner indirect indirect Leichtgläubigkeit indirect indirect geworden indirect indirect . indirect indirect Sogleich O O wußte O O man O O aber O O auch O O in O O Biel O O ; O O wer indirect indirect der indirect indirect „ indirect indirect Neffe indirect indirect “ indirect indirect gewesen indirect indirect sein indirect indirect mochte indirect indirect , O O weil O O derselbe O O schon O O öfters O O derartige O O Streiche O O gespielt O O hatte O O . O O Das O O Gericht O O erklärt O O ihn O O schuldig O O des O O einfachen O O Betruges O O und O O verurtheilte O O ihn O O zu O O 4 O O Wochen O O Gefängniß O O . O O ( O O „ O O Glarn. O O Nachr. O O “ O O ) O O — O O Glarus O O . O O In O O der O O Pragelkonferenz O O vom O O letzten O O Samstag O O einigten O O sich O O die O O Abgeordneten O O von O O Glarus O O und O O Schwyz O O zur O O Aufnahme O O von O O Plänen O O und O O Kostenberechnungen O O . O O Und O O das O O in O O einer O O Zeit O O , O O wo O O Handel O O und O O Verkehr O O stocken O O , O O wo O O der O O Verdienst O O immer O O geringer O O und O O die O O sonstigen O O Ausgaben O O des O O Staates O O und O O der O O Gemeinden O O immer O O größer O O werden O O ? O O Während O O der O O Kanton O O St. O O Gallen O O die O O schwersten O O Steuerlasten O O hat O O vor O O allen O O Kantonen O O und O O die O O Politiker O O anderer O O Kantone O O nicht O O begreifen O O können O O , O O wie indirect indirect das indirect indirect St. indirect indirect Gallische indirect indirect Volk indirect indirect sie indirect indirect mit indirect indirect so indirect indirect lammfrommer indirect indirect Geduld indirect indirect ertrage indirect indirect , O O wie O O uns O O ein O O erfahrener O O Politiker O O letzthin O O mittheilte O O , O O wissen indirect O unsere indirect O Staatsmänner indirect O nichts indirect O Besseres indirect O zu indirect O thun indirect O , indirect O als indirect O neue indirect O Steuern indirect O zu indirect O schaffen indirect O . indirect O Und O O schon O O denken O O sie O O darauf O O , O O nach O indirect Annahme O indirect des O indirect Beerdigungsgesetzes O indirect neue O indirect Postulate O indirect zu O indirect bringen O indirect , O indirect die O indirect neuen O indirect Steuern O indirect rufen O indirect . O indirect Das O O heißt O O dem O O Volke O O Steine O O statt O O Brod O O reichen O O . O O Da O O müßte O O das O O St. O O Gallische O O Volk O O wirklich O O verblendet O O sein O O , O O wenn O O es O O durch O O Annahme O O des O O Gesetzes O O diese O O Geldverschleuderung O O sanktionirte O O . O O — O O Oder O O soll O O etwa O O das O O eine O O Beruhigung O O sein O O für O O den O O gewöhnlichen O O Mann O O , O O wenn O O man O O ihm O O sagt O O , O O die indirect indirect reiche indirect indirect Stadt indirect indirect St. indirect indirect Gallen indirect indirect zahlt indirect indirect zwei indirect indirect Drittel indirect indirect der indirect indirect Staatssteuer indirect indirect ? indirect indirect Aber O O die O O erhöhten O O Gemeindesteuern O O bezahlt O O sie O O nicht O O . O O Und O O was O O nützt O O es O O dem O O gemeinen O O Mann O O , O O wenn O O er O O hohe O O , O O ihm O O schwer O O fallende O O Steuern O O bezahlen O O muß O O , O O was O O dat O O er O O davon O O , O O denken O O zu O O können O O , O O ja O indirect die O indirect reichen O indirect St O indirect . O indirect Galler O indirect Herren O indirect bezahlen O indirect noch O indirect viel O indirect mehr O indirect ? O indirect Damit O O wird O O sein O O ohnehin O O magerer O O Geldbeutel O O nicht O O wieder O O gefüllt O O . O O Den O O reichen O O St O O . O O Galler O O Herren O O thut O O es O O freilich O O nichts O O ; O O sie O O suchen O O nur O O etwas O O mehr O O Vermögen O O zu O O verheimlichen O O , O O und O O wenn O O man O O sie O O gar O O zu O O arg O O schröpfen O O will O O , O O packen O O sie O O zusammen O O und O O ziehen O O nach O O Constanz O O oder O O sonstwohin O O , O O wo O O die O O Herren O O Millionärs O O besser O O traktirt O O werden O O . O O Was O O nützen O O uns O O hohe O O Steuern O O , O O wenn O O sie O O am O O Ende O O eine O O große O O Kapitalflucht O O veranlassen O O ? O O Wenn O O Sie O O ferner O O meinen O O , O O die indirect indirect unentgeltliche indirect indirect Beerdigung indirect indirect werde indirect indirect bewirken indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect für indirect indirect das indirect indirect Kirchliche indirect indirect mehr indirect indirect gethan indirect indirect werde indirect indirect , O O so O O dürften O O Sie O O auch O O hierin O O im O O Irrthum O O sein O O . O O Die O O Vermöglichen O O werden O O wegen O O ca. O O 30 O O Fränklein O O , O O die O O sie O O bei O O Beerdigungen O O von O O Staat O O und O O Gemeinden O O erhalten O O , O O keinen O O Centimes O O mehr O O ausgeben O O als O O bisher O O . O O Die O O von O O der O O Hand O O in O O den O O Mund O O Lebenden O O werden O O diese O O noch O O eher O O zum O O Luxus O O verwenden O O . O O Wird O O ja O O in O O dieser O O Hinsicht O O ohnehin O O bei O O Beerdigungen O O für O O zu O O kostbare O O Särge O O , O O Kränze O O , O O Essen O O , O O Grabsteine O O u. O O dgl. O O ein O O schweres O O Geld O O unnöthig O O verschwendet O O . O O Und O O gerade O O die O O , O O welche O O gerne O O auf O O Kosten O O anderer O O leben O O , O O wollen O O bei O O solchen O O Anlässen O O immer O O die O O Noblen O O spielen O O . O O Hier O O hätten O O die O O Herren O O eine O O verdienstliche O O Aufgabe O O , O O wenn O O sie O O diesem O O Luxus O O steuern O O , O O der O O den O O Verstorbenen O O nichts O O nützt O O und O O nur O O der O O Eitelkeit O O der O O Lebenden O O schmeichelt O O . O O In O O einem O O Jahr O O könnte O O da O O mindestens O O zweimal O O so O O viel O O erspart O O werden O O , O O als O O das O O neue O O Gesetz O O Steuern O O veranlaßt O O , O O die O O nur O O wenigen O O einen O O kleinen O O Vortheil O O bringen O O . O O Auch O O die O O Gefahr O O ist O O nicht O O zu O O unterschätzen O O , O O daß O O es O O später O O beißt O O : O O „ O O Wer O O zahlt O O , O O befiehlt O O “ O O . O O Die O O gleichen O O Elemente O O , O O welche O O darauf O O gedrungen O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect Beerdigungswesen indirect O den indirect indirect Konfessionen indirect O entrissen indirect indirect werde indirect indirect , O O werden O O darauf O O drängen O O , O O daß indirect indirect nun indirect indirect auch indirect indirect Friedhof indirect indirect und indirect indirect Beerdigung indirect indirect ganz indirect indirect verstaatlichet indirect indirect werde indirect indirect , O O d. O O h. O O in O O ihrem O O Sinn O O , O O daß O indirect alles O indirect religiöse O indirect davon O indirect fern O indirect gehalten O indirect werde O indirect . O indirect Sie O O werden O O Schritt O O für O O Schritt O O vorwärts O O steuern O O , O O bis O O Friedhof O O und O O Beerdigung O O ein O O religionsloses O O , O O trostloses O O Gepräge O O erhalten O O . O O Ist O O es O O doch O O unter O O der O O Herrschaft O O des O O jetzigen O O Gesetzes O O wiederholt O O vorgekommen O O , O O daß O O man O O den O O Katholiken O O verboten O O hat O O , O O mitten indirect indirect in indirect indirect ihrem indirect indirect Friedhof indirect indirect ein indirect indirect großes indirect indirect Kreuz indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect üblich indirect indirect , indirect indirect zu indirect indirect stellen indirect indirect . indirect indirect Wie O O Hohn O O ist O O uns O O Ihre O O Berufung O O auf O O Leo O O XIII. O O , O O den O O glorreich O O regierenden O O Papst O O , O O den O O erlauchtesten O O Kirchenfürsten O O der O O Gegenwart O O , O O den O O unvergeßlichen O O Ketteler O O rc O O . O O , O O vorgekommen O O . O O Die O O Loge O O bestand O O aus O O zwei O O „ O O Tempeln O O “ O O . O O Der O O eine O O , O O für O O die O O gewöhnlichen O O Versammlungen O O dienend O O , O O befand O O sich O O in O O dem O O an O O der O O Straße O O gelegenen O O Hause O O . O O Dort O O wurde O O nach O O dem O O alten O O schottischen O O Ritus O O „ O O gearbeitet O O “ O O . O O Am O O Ende O O des O O langen O O und O O schmalen O O Gartens O O war O O der O O zweite O O „ O O Tempel O O “ O O , O O eine O O geräumige O O Felsenhöhle O O , O O die O O auf O O den O O ersten O O Blick O O viel O O Aehnlichkeit O O hatte O O mit O O einer O O katholischen O O Kapelle O O . O O Man O O sah O O dort O O einen O O Hochaltar O O , O O eine O O Tribüne O O mit O O einer O O Orgel O O und O O eine O O Art O O Kommunionbank O O . O O Bei O O näherem O O Zusehen O O aber O O entdeckte O O man O O in O O der O O sehr O O luxuriösen O O Dekoration O O des O O „ O O Tempels O O “ O O allerlei O O Symbole O O , O O die O O auf O O einen O O wahren O O und O O wirklichen O O Kult O O des O O Satans O O hinwiesen O O . O O Den O O größten O O Teil O O der O O Requisite O O dieser O O diabolischen O O „ O O Liturgie O O “ O O hatten O O die O O „ O O Brüder O O “ O O übrigens O O vor O O dem O O Konkurs O O wegräumen O O können O O . O O Nicht O O weit O O vom O O Hochaltar O O stand O O mitten O O in O O der O O Kapelle O O ein O O kaum O O 80 O O Zentimeter O O hoher O O , O O mit O O seltsamen O O Skulpturen O O geschmückter O O dreieckiger O O Altar O O aus O O massivem O O Holz O O , O O dessen O O Deckplatte O O mit O O Messern O O oder O O Dolchen O O zerstochen O O war O O . O O Ohne O O Zweifel O O diente O O dieser O O Altar O O zur O O Profanation O O der O O hl. O O Hostien O O , O O welche O O die O O ⸫ O O Brüder O O und O O ⸫ O O Schwestern O O sich O O zu O O verschaffen O O wußten O O . O O — O O Nach O O verschiedenen O O unverdächtigen O O Werken O O über O O den O O Satanskult O O legen indirect O die indirect O Eingeweihten indirect O die indirect O hl indirect O . indirect O Hostien indirect O auf indirect O einen indirect O solchen indirect O Altar indirect O und indirect O durchstechen indirect O sie indirect O mit indirect O Dolchen indirect O . indirect O — O O Ferner O O fand O O man O O eine O O verborgene O O Verbindungsthüre O O zwischen O O der O O verrufenen O O Herberge O O und O O dem O O Felsentempel O O . O O Durch O O diese O O Thüre O O pflegten O O die O O ⸫ O O Schwestern O O einzutreten O O . O O Groß O O war O O die O O Aufregung O O der O O Freiburger O O Katholiken O O über O O die O O obigen O O Entdeckungen O O . O O Die O O kirchlichen O O Behörden O O reinigten O O den O O Raum O O und O O wandelten O O ihn O O in O O eine O O katholische O O Kapelle O O für O O Klosterfrauen O O um O O , O O welche O O die O O umliegenden O O Häuser O O erworben O O hatten O O . O O Die O O Loge O O war O O in O O ein O O anderes O O Haus O O übergesiedelt O O . O O Aus O O verschiedenen O O Geständnissen O O erfuhr O O man O O näheres O O über O O den O O sakrilegischen O O Kult O O , O O der O O in O O diesen O O den O O gewöhnlichen O O Logen O O angegliederten O O „ O O Tempeln O O “ O O von O O den O O ⸫ O O Brüdern O O und O O ⸫ O O Schwestern O O betrieben O O wird O O . O O Diese O O androgynen O O Logen O O befolgen O O einen O O aus O O Amerika O O importirten O O diabolischen O O Ritus O O , O O dessen O O Hauptteil O O aus O O einer O O vom O O Großmeister O O Holbrook O O ersonnenen O O Teufelsmesse O O besteht O O . O O ( O O Holbrook O O war O O ein O O Vorgänger O O des O O berühmten O O Albert O O Pike O O , O O der O O sich O O den O O Titel O O „ O O Papst O O der O O allgemeinen O O Freimaurerei O O “ O O beilegte O O . O O ) O O In O O der O O Teufelsmesse O O werden O O nicht O O nur O O hl. O O Hostien O O profanirt O O , O O mit O O Dolchen O O durchstochen O O , O O sondern O O auch O O schwarze O O , O O dem O O „ O O Groß-Patriarchen O O “ O O dem O O Lucifer O O geweihte O O Hostien O O konsumirt O O . O O Nachdem O O Fräulein O O Lucie O O Claraz O O zu O O wiederholten O O Malen O O in O O den O O Kirchen O O der O O Stadt O O Freiburg O O bei O O der O O Kommunion O O der O O Gläubigen O O erschienen O O war O O und O O sich O O hl O O . O O Hostien O O verschafft O O hatte O O , O O beschloß O O der O O Pfarrer O O des O O Eingangs O O erwähnten O O Dorfes O O , O O in O O welchem O O Lucie O O Claraz O O sich O O in O O Villeggiatur O O befand O O , O O ein indirect indirect neues indirect indirect Sakrileg indirect indirect zu indirect indirect verhindern indirect indirect . indirect indirect Nach O O einer O O , O O wie O O allgemein O O bekannt O O war O O , O O in O O Orgien O O verbrachten O O Nacht O O erschien O O die O O „ O O Dame O O “ O O vor O O der O O Kommunionbank O O . O O Der O O Pfarrer O O verweigerte O O ihr O O die O O hl. O O Hostie O O . O O Darüber O O geriet O O Lucie O O in O O Wut O O ; O O sie O O verklagte O O den O O Pfarrer O O und O O verlangte O O 10,000 O O Fr. O O Entschädigung O O für O O die O O ihr O O angetane O O „ O O Schmach O O “ O O ( O O !! O O ) O O . O O In O O erster O O und O O zweiter O O Instanz O O abgewiesen O O , O O wandte O O sie O O sich O O mit O O ihrer O O Klage O O an O O das O O Bundesgericht O O . O O Nach O O sechsstündiger O O Verhandlung O O wies O O auch O O dieses O O ihre O O Appellation O O ab O O und O O erklärte O O das O O Verfahren O O des O O Pfarrers O O als O O gesetzmäßig O O . O O Lucie O O mußte O O die O O Gerichtskosten O O tragen O O . O O Der O O Rechtsspruch O O macht O O den O O in O O der O O großen O O Mehrheit O O protestantischen O O Bundesrichtern O O alle O O Ehre O O . O O Es O O ist O O gut O O , O O wenn O O die O O Katholiken O O aller O O Länder O O von O O der O O Affaire O O Kenntnis O O nehmen O O ; O O denn O O seit O O einer O O Reihe O O von O O Jahren O O haben O O auch O O viele O O deutsche O O , O O französische O O , O O belgische O O , O O englische O O , O O russische O O , O O ungarische O O , O O italienische O O und O O spanische O O Geheimbünde O O den O O dia O O bolischen O O Ritus O O bei O O sich O O eingeführt O O . O O Schaubühne O O . O O „ O O Die O O geschiedene O O Frau O O “ O O , O O Operette O O von O O V. O O L O O é O O on O O , O O Musik O O von O O Leo O O Fall O O . O O Zum O O ersten O O Male O O am O O 8. O O Jänner O O . O O Des O O Komponisten O O frühere O O Werke O O , O O die O O „ O O Dollarprinzessin O O “ O O und O O „ O O Der O O fidele O O Bauer O O “ O O erfreuen O O sich O O ganz O O besonderer O O Beliebtheit O O nicht O O nur O O beim O O hiesigen O O Publikum O O , O O der O O allgemeine O O Erfolg O O ist O O ein O O heute O O unbestrittener O O . O O Ob O O der O O „ O O geschiedenen O O Frau O O “ O O dasselbe O O Glück O O beschieden O O sein O O wird O O ? O O Das O O KarlTheater O O zählte O O freilich O O schon O O an O O die O O 250 O O Aufführungen O O und O O in O O Graz O O wurde O O das O O Werk O O dem O O ständigen O O Spielplane O O einverleibt O O , O O erzielte O O volle O O Häuser O O und O O Kassen O O . O O Bleibt O O aber O O die O O großstädtische O O , O O glänzend-moderne O O Ausstattung O O weg O O , O O ist O O die O O Aufführung O O nicht O O frei O O von O O Mängeln O O der O O Besetzung O O und O O des O O Studiums O O , O O dann O O kann O O man O O nicht O O wissen O O , O O wie indirect indirect jene indirect indirect Frage indirect indirect beantwortet indirect indirect werden indirect indirect soll indirect indirect . indirect indirect Auch O O das O O Buch O O , O O das O O Viktor O O L O O é O O on O O beistellt O O , O O ist O O nicht O O reich O O an O O neuen O O Motiven O O . O O Wie O O zwei O O Liebende O O sich O O suchen O O drei O O Akte O O lang O O und O O sich O O dann O O schließlich O O kriegen O O , O O das O O sind O O wir O O schon O O so O O gewöhnt O O . O O Zur O O Abwechslung O O sind O O es O O diesmal O O ein O O Ehemann O O Karel O O und O O seine O O geschiedene O O Frau O O Jana O O , O O die O O so O O lange O O Versteckenspielen O O und O O endlich O O mit O O ihrem O O Versöhnungskuß O O selbst O O dem O O Apostel O O der O O freien O O Liebe O O Gonda O O van O O der O O Loo O O , O O die O O eben O O noch O O den O O geschiedenen O O Mann O O hatte O O heiraten O O wollen O O , O O zur O O unmotivierten O O Eheschließung O O mit O O einem O O anderen O O , O O dem O O Gerichtspräsidenten O O , O O das O O schlechte O O Beispiel O O gaben O O . O O So O O ein O O Leichtsinn O O ! O O Das O O Bessere O O an O O der O O Operette O O ist O O jedenfalls O O die O O Musik O O . O O Ihre O O großen O O Schlager O O : O O „ O O Der O O Schlafcoup O O é O O -Walzer O O “ O O , O O „ O O Kind O O , O O du O O kannst O O tanzen O O ! O O “ O O , O O „ O O Man O O steigt O O nach O O “ O O , O O mit O O gutem O O Geschick O O auf O O die O O drei O O Aufzüge O O verteilt O O , O O hatten O O schon O O seit O O geraumer O O Zeit O O ihren O O Weg O O auch O O nach O O Marburg O O gefunden O O , O O und O O als O O Samstag O O zum O O ersten O O Male O O die O O Ouvertüre O O erklungen O O war O O , O O hatte O O man O O , O O soweit O O das O O Publikum O O ein O O Zuhören O O vor O O dem O O Aufgehen O O des O O Vorhanges O O nicht O O für O O unnötig O O hält O O , O O nicht O O mehr O O die O O Empfindung O O , O O einem O O Fremden O O , O O ganz O O Neuen O O gegenüberzustehen O O . O O Und O O das O O kam O O der O O Aufführung O O zustatten O O , O O man O O klatschte O O und O O begehrte O O die O O Nummern O O , O O wie O O auch O O den O O flotten O O Marsch O O „ O O Ich O O und O O du O O — O O Müllers O O Kuh O O “ O O stürmisch O O zur O O Wiederholung O O . O O Die O O Stimmung O O im O O ausverkauften O O Hause O O wurde O O recht O O warm O O und O O herzlich O O , O O ernüchternd O O wirkte O O erst O O die O O öde O O Szene O O des O O letzten O O Aktes O O „ O O Kirmes O O in O O Makkum O O ! O O “ O O Wie O O farbenfroh O O und O O lustig O O hatte O O man O O sich O O das O O ausgemalt O O und O O gerade O O hier O O versagte O O die O O Inszenierungskunst O O der O O Spielleitung O O . O O Freilich O O dürften O O die O O verfügbaren O O Geldmittel O O nicht O O besonders O O reichlich O O gewesen O O sein O O . O O Aber O O solche O O Ausgaben O O verzinsen O O sich O O . O O Herr O O Schirocky O O bringt O O für O O die O O Rolle O O des O O Karel O O von O O Lysseweghe O O die O O schauspielerischen O O , O O nicht O O aber O O die O O entsprechenden O O stimmlichen O O Fähigkeiten O O mit O O . O O Als O O Jana O O hätten O O wir O O auch O O lieber O O Frl. O O v. O O Flamir O O gehabt O O . O O Frl. O O Hannsen O O gab O O sich O O alle O O Mühe O O , O O ihrer O O schweren O O Aufgabe O O zu O O entsprechen O O , O O und O O errang O O durch O O ihre O O Tanzkunst O O lauten O O Beifall O O . O O Unserer O O Diva O O war O O der O O Part O O der O O reizenden O O Gonda O O van O O der O O Loo O O anvertraut O O worden O O , O O eine O O Soubrettenpartie O O , O O die O O ihr O O zu O O tief O O liegt O O . O O Die O O Herren O O von O O Hainreich O O und O O Clement O O , O O als O O diskrete O O Komiker O O , O O sowie O O Raul O O und O O Reisser O O boten O O ihr O O Bestes O O ; O O auch O O Frl. O O Laube O O zeigte O O in O O ihrer O O kleinen O O Rolle O O eine O O recht O O liebe O O Stimme O O . O O Die O O Wiederholungen O O dürften O O noch O O besser O O sein O O als O O die O O Erstaufführung O O . O O — O O a O O — O O Wenn O O Sie O O ihm O O entgegengingen O O — O O “ O O „ O O Danke O O , O O danke O O “ O O , O O sprach O O Siegfried O O und O O empfahl O O sich O O , O O um O O diesen O O ihm O O sehr O O einleuchtenden O O Rat O O gleich O O zu O O befolgen O O . O O Der O O sonst O O so O O belebte O O Weg O O nach O O der O O alten O O Wartburg O O war O O heute O O bei O O der O O sengenden O O Hitze O O wie O O ausgestorben O O . O O Es O O war O O so O O still O O und O O feierlich O O unter O O den O O alten O O Buchen O O und O O die O O grauen O O , O O moosbedeckten O O Felsen O O , O O ehrwürdige O O Zeugen O O einer O O bewegten O O Vergangenheit O O , O O schauten O O Siegfried O O so O O traurig O O an O O , O O als O O wollten O O sie O O sagen O O : O O „ O O Armes O O Menschenkind O O , O O hoffe O O nichts O O von O O einem O O Herzen O O , O O das O O härter O O als O O wir O O ! O O — O O Da O O saß O O ein O O alter O O Mann O O neben O O einem O O Kühle O O spendenden O O , O O geheimnisvoll O O murmelnden O O Rinnsal O O , O O das O O sich O O durch O O hartes O O Gestein O O seinen O O Weg O O gebahnt O O und O O seit O O Jahrhunderten O O in O O immer O O gleichem O O Lauf O O sein O O silberglitzerndes O O Wasser O O in O O die O O Tief O O schleuderte O O . O O — O O Der O O Greis O O saß O O mit O O tiefgesenktem O O Haupt O O auf O O einem O O der O O moosigen O O Steine O O und O O dachte O O an O O vergangene O O Tage O O . O O Wie O O schien O O ihm O O sein O O liebeleeres O O Leben O O heute O O so O O öde O O , O O so O O traurig O O . O O Da O O war O O niemand O O auf O O der O O Welt O O , O O der O O ihm O O liebkosend O O und O O zärtlich O O als O O einen O O geliebten O O Vater O O , O O Großvater O O , O O Onkel O O usw. O O begegnete O O . O O Wohl O O segneten O O ihn O O viele O O und O O dankten O O ihm O O ihre O O Rettung O O aus O O Schmach O O und O O Schande O O , O O aber O O was O O war O O trotzdem O O sein O O Alter O O ? O O — O O Verdrießlichkeit O O über O O Verdrießlichkeit O O vergällte O O ihm O O seines O O arbeitsreichen O O Lebens O O Feierabend O O . O O — O O Er O O tat O O einen O O tiefen O O Seufzer O O und O O richtete O O sein O O müdes O O Haupt O O langsam O O empor O O , O O mit O O der O O zitterigen O O Greisenhand O O das O O schneeweiße O O Haar O O aus O O der O O Stirn O O streichend O O . O O Erst O O in O O diesem O O Augenblicke O O erkannte O O Siegfried O O , O O der O O erwartungsvoll O O des O O Weges O O weiter O O gewandert O O war O O , O O seinen O O Oheim O O . O O — O O Was O O hatten O O doch O O die O O sieben O O Jahre O O aus O O ihm O O gemacht O O ! O O Grüßend O O trat O O er O O jetzt O O dicht O O an O O ihn O O heran O O und O O sagte O O in O O seiner O O ruhigen O O Weise O O : O O „ O O Onkel O O Karl O O , O O Du O O kennst O O mich O O gewiß O O nicht O O wieder O O . O O Ich O O bin O O Siegfried O O von O O Rouland O O . O O “ O O Der O O Greis O O setzte O O die O O goldene O O Brille O O , O O die O O er O O neben O O sich O O gelegt O O , O O auf O O die O O große O O , O O scharf O O gebogene O O Nase O O und O O sah O O den O O Sprecher O O wie O O träumend O O an O O . O O — O O „ O O Du O O , O O Siegfried O O ? O O “ O O sprach O O er O O nach O O einigen O O Minuten O O peinlichen O O Schweigens O O . O O — O O „ O O Ah O O so O O , O O nun O O , O O ich O O kann O O es O O mir O O denken O O , O O habe O O das O O gelesen O O , O O Dem O O Vater O O , O O der O O — O O , O O na O O , O O schon O O gut O O , O O Dein O O Vater O O machte O O Bankerott O O , O O Du O O läufst O O in O O Zivil O O herum O O . O O Die O O Not O O ist O O groß O O ! O O — O O Da O O besucht O O man O O den O O alten O O Erbonkel O O . O O — O O Ja O O , O O täuscht O O Euch O O nur O O nicht O O , O O Ihr O O Großmäuler O O ! O O — O O der O O alte O O Erbonkel O O hat O O sein O O Testament O O lange O O gemacht O O ! O O “ O O „ O O Onkel O O , O O Du O O verkennst O O mich O O “ O O , O O fuhr O O Siegfried O O mit O O der O O ihm O O eigenen O O Würde O O fort O O : O O „ O O Ich O O sehe O O in O O Dir O O keinen O O Mann O O , O O dessen O O Erbschaft O O ich O O erhoffe O O , O O son O O dern O O nur O O den O O Bruder O O meiner O O geliebten O O Mutter O O , O O den O O einzigen O O Menschen O O auf O O Erden O O , O O an O O den O O ich O O mich O O in O O meinem O O Unglück O O noch O O wenden O O kann O O . O O “ O O „ O O Ha O O , O O ich O O denke O O , O O Du indirect indirect bist indirect indirect glücklicher indirect indirect , indirect indirect junger indirect indirect Ehemann indirect indirect . indirect indirect — O O Meine O O Gratulation O O übrigens O O noch O O nachträglich O O . O O — O O Der O O reiche O O Graf O O Rabenau O O ist O O also O O durch O O Dich O O noch O O mit O O mir O O verwandt O O geworden O O . O O “ O O Auf O O diese O O von O O sarkastischem O O Lächeln O O begleiteten O O Worte O O erwiderte O O Siegfried O O : O O „ O O Meine O O Frau O O weilt O O in O O der O O Irrenanstalt O O . O O Glücklicher O O Gatte O O bin O O ich O O nie O O gewesen O O . O O — O O Dank O O für O O Deine O O Gratulation O O . O O “ O O Der O O Justizrat O O hatte O O sich O O erhoben O O und O O schaute O O den O O Offizier O O mit O O gewaltsamen O O , O O aber O O keineswegs O O mitleidigen O O Blicken O O an O O . O O „ O O Ja O O , O O das O O kommt O O von O O der O O Eitelkeit O O . O O Ein O O Grafenkind O O ! O O Nur O O ja O O immer O O hoch O O hinaus O O . O O Und O O dann O O ist O O das O O Elend O O groß O O . O O Doch O O was O O war O O der O O Grund O O deines O O Besuches O O , O O wohl O O wieder O O bloße O O Pietät O O wie O O damals O O vor O O etwa O O sieben O O Jahren O O ? O O „ O O Nein O O , O O keineswegs O O , O O ich O O sagte O O schon O O , O O die indirect indirect Not indirect indirect hätte indirect indirect mich indirect indirect zu indirect indirect Dir indirect indirect getrieben indirect indirect . indirect indirect Bei O O zwei O O oder O O mehr O O „ O O Ungenügend O O “ O O darf O O die O O Prüfung O O erst O O nach O O einem O O vollen O O Jahre O O wiederholt O O werden O O . O O Fällt O O die O O Wiederholung O O nach O O dem O O 1. O O Oktober O O des O O Assentierungsjahres O O des O O Bewerbers O O , O O so O O ist O O sie O O unzulässig O O . O O Eine O O deutschradikale O O Verwahrung O O . O O Bekanntlich O O haben O O die O O Deutschradikalen O O ( O O WolfPartei O O ) O O bei O O den O O letzten O O Wiener O O Gemeinderatswahlen O O die O O christlichsozialen O O Klerikalen O O auch O O bei O O jenen O O Kandidaturen O O unterstützt O O , O O welche O O sich O O gegen O O deutschfreiheitliche O O Gemeinderatswahlwerber O O kehrten O O . O O Diese O O antideutschfreiheitliche O O Haltung O O der O O sogenannten O O Deutschradikalen O O ( O O von O O denen O O der O O Abgeordnete O O Doktor O O Kinz O O erst O O kürzlich O O sagte O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect in indirect indirect Wahrheit indirect indirect weit indirect indirect weniger indirect indirect radikal indirect indirect sind indirect indirect als indirect indirect jene indirect indirect Abgeordnete indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect sich indirect indirect nicht indirect indirect radikal indirect indirect nennen indirect indirect ... indirect indirect ) O O und O O ihr O O schmachvolles O O Wahlbündnis O O mit O O den O O Klerikalen O O versuchten O O sie O O mit O O „ O O antisemitischen O O Gründen O O “ O O zu O O rechtfertigen O O , O O an O O welche O O faule O O Ausrede O O natürlich O O kein O O vernünftiger O O Mensch O O glaubte O O , O O zumal O O sie O O angesichts O O jenes O O deutschradikalchristlichsozialen O O Wahlbündnisses O O , O O welches O O auch O O gegen O O deutschgesinnte O O arische O O Bewerber O O funktionierte O O , O O von O O vornherein O O vollkommen O O mißlungen O O war O O . O O Nun O O aber O O kommt O O das O O Gegenstück O O ! O O Das O O deutschradikale O O Nordmährerblatt O O schüttelt O O im O O Namen O O der O O deutschradikalen O O Partei O O den O O Antisemitismus O O vollständig O O von O O den O O Rockschößen O O der O O Partei O O ab O O , O O führt O O den O O Juden O O zu O O Gemüte O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Deutschradikalen indirect indirect in indirect indirect Mähren indirect indirect immer indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect jüdischen indirect indirect Bewerber indirect indirect gestimmt indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect sie indirect indirect mit indirect indirect dem indirect indirect Judentum indirect indirect in indirect indirect treuer indirect indirect Waffenbrüderschaft indirect indirect aus indirect indirect wohlverstandenem indirect indirect ureigensten indirect indirect Interesse indirect indirect zusammenhalten indirect indirect müssen indirect indirect usw indirect indirect . indirect indirect Das O O deutschradikale O O ( O O Wolf- O O ) O O Blatt O O schließt O O diese O O Ausführungen O O mit O O den O O Worten O O : O O „ O O Also O O hoffen O O wir O O , O O daß indirect indirect man indirect indirect den indirect indirect Antisemitismus indirect indirect nicht indirect indirect mehr indirect indirect gegen indirect indirect uns indirect indirect ( indirect indirect Deutschradikale indirect indirect ) indirect indirect ausspielen indirect indirect wird indirect indirect ! indirect indirect — O O Wird O O man O O gewiß O O nicht O O ! O O Aber O O ein O O Beispiel O O für O O die O O niederträchtige O O Verlogenheit O O , O O mit O O welcher O O bei O O uns O O in O O Osterreich O O Politik O O gemacht O O und O O die O O Wähler O O genarrt O O werden O O , O O ist O O dies O O zweifellos O O ! O O In O O Wien O O heißts O O mit O O den O O Schwarzen O O gegen O O die O O Deutschfreiheitlichen O O stimmen O O — O O Motiv O O : O O Antisemitismus O O ! O O In O O Mähren O O verwahrt O O sich O O dieselbe O O Partei O O dagegen O O , O O daß O indirect man O indirect sie O indirect in O indirect antisemitischen O indirect Geruch O indirect bringe O indirect ! O indirect Der O O ganze O O Schwindel O O rührt O O eben O O davon O O her O O , O O daß O O die O O Deutschradikalen O O für O O einige O O Mandate O O in O O Böhmen O O klerikale O O Hilfe O O brauchen O O gegen O O andere O O deutschfreitheitliche O O Bewerber O O und O O deshalb O O leisten O O sie O O wieder O O den O O Klerikalen O O in O O Wien O O und O O Niederösterreich O O Schützenhilfe O O auch O O gegen O O die O O Deutschfreiheitlichen O O ! O O Das O O offen O O einzugestehen O O wäre O O wohl O O ehrlicher O O als O O mit O O dem O O Antisemitismus O O jenes O O erbärmliche O O Gaukelspiel O O aufzuführen O O und O O die O O deutsche O O Politik O O durch O O die O O schlimmsten O O Ver O O logenheiten O O zu O O vergiften O O . O O Es O O ist O O kein O O Wunder O O , O O wenn O O unsere O O deutschen O O Abgeordneten O O der O O Alpenländer O O , O O ohne O O Rücksicht O O auf O O etwaige O O politische O O Unterschiede O O , O O immer O O mehr O O von O O Ekel O O erfüllt O O werden O O über O O das O O unehrliche O O und O O hinterhältige O O , O O verlogene O O Treiben O O der O O sogenannten O O Deutschradikalen O O ! O O Das O O Deutschtum O O der O O Alpenländer O O . O O Die O O bisher O O vorliegenden O O Ergebnisse O O der O O letzten O O Volkszählung O O zeigen O O eine O O erfreuliche O O Erstarkung O O des O O Deutschtums O O in O O Österreich O O , O O besonders O O aber O O in O O den O O Alpenländern O O und O O unter O O diesen O O wieder O O namentlich O O in O O Kärnten O O . O O Im O O Jahre O O 1890 O O wurden O O in O O Kärnten O O 70 O O Prozent O O Deutsche O O und O O 30 O O Prozent O O Slowenen O O gezählt O O . O O Zehn O O Jahre O O später O O ergab O O die O O Zählung O O 75 O O Prozent O O Deutsche O O und O O 25 O O Prozent O O Slowenen O O und O O nach O O den O O neuesten O O Ziffern O O hat O O eine O O weitere O O Verschiebung O O auf O O 79 O O Prozent O O Deutsche O O und O O 21 O O Prozent O O Slowenen O O bei O O einer O O Allgemeinen O O Bevölkerungszunahme O O stattgefunden O O . O O Allerdings O O hat O O dafür O O das O O Slowenentum O O im O O „ O O italienischen O O “ O O Triest O O um O O 100 O O Prozent O O zugenommen O O ! O O Allslawisches O O . O O Einem O O Prager O O Jungtschechenblatte O O wurde O O unterm O O 23. O O Juli O O aus O O Odessa O O geschrieben O O : O O „ O O Hier O O erschien O O soeben O O die O O erste O O Nummer O O des O O Blattes O O „ O O Slavjanski O O Jug O O . O O “ O O Das O O Blatt O O wird O O von O O einer O O Gruppe O O südslawischer O O Politiker O O unter O O Teilnahme O O russischer O O Faktoren O O herausgegeben O O . O O Das O O Programm O O des O O in O O russischer O O , O O bulgarischer O O und O O serbischer O O Sprache O O erscheinenden O O Blattes O O , O O das O O auch O O Artikel O O in O O slowenischer O O und O O tschechischer O O Sprache O O veröffentlichen O O wird O O , O O hat O O den O O Zweck O O , O O eine O O Annäherung O O der O O Slawen O O über O O die O O politischen O O , O O kulturellen O O und O O wirtschaftlichen O O Hauptaufgaben O O der O O Südslaven O O herbeizuführen O O . O O “ O O Das O O heißt O O , O O so O O bemerkt O O dazu O O das O O Wiener O O Alldeutsche O O Tagblatt O O : O O „ O O Slavjanski O O Jug O O “ O O wird O O südslawische O O Politik O O vom O O allslawischen O O Standpunkte O O aus O O betreiben O O und O O von O O Rußland O O aus O O . O O Durch O O solche O O Behandlung O O verwandlte O O sich O O das O O ungestüme O O Wesen O O des O O Kindes O O allmälig O O zur O O Bosheit O O und O O zu O O Tücken O O , O O und O O die O O Tante O O beschloß O O , O O sie indirect indirect in indirect indirect das indirect indirect Erziehungsinstitut indirect indirect nach indirect indirect Königsfeld indirect indirect zu indirect indirect schicken indirect indirect , indirect O woselbst indirect O sie indirect O auch indirect O bis indirect O zu indirect O ihrer indirect O Confirmation indirect O gelassen indirect O wurde indirect O . indirect O Hier O O sehen O O wir O O nun O O ihre O O Natur O O sich O O sorglos O O , O O wie O O eine O O Pflanze O O ohne O O genügende O O Pflege O O unkrautartig O O heranschießt O O , O O entfalten O O , O O ihren O O Charakter O O sich O O entwickeln O O . O O Keine O O Vaterarme O O waren O O da O O , O O sie O O zu O O umfangen O O , O O keine O O Mutter O O , O O sie O O nnter O O seligem O O Lächeln O O an O O das O O liebende O O Herz O O zu O O drücken O O : O O keine O O Eltern O O , O O die O O ihre O O Unarten O O mit O O weiser O O Strenge O O strafen O O , O O oder O O sie O O für O O ihre O O Folgsamkeit O O und O O Herzensausbildung O O aus O O dem O O weiten O O Umfang O O ihrer O O Liebe O O hätten O O belohnen O O können O O . O O So O O mußte O O ihr O O Wesen O O verwildern O O . O O Flüchtigen O O Sinnes O O lernte O O sie O O nur O O oberflächlich O O , O O woraus O O ihre O O spätere O O traurige O O Verbildung O O entstand O O . O O Wild O O , O O ungebärdig O O , O O unverträglich O O , O O hatte O O sie O O keine O O ihrer O O Gespielinnen O O zur O O Freundin O O . O O Ein O O unbezwinglicher O O Trieb O O , O O der O O sich O O psychologisch O O merkwürdig O O später O O als O O unbändige O O Sinnlichkeit O O äußerte O O -- O O Grausamkeit O O und O O Wollust O O sind O O ja O O stets O O Geschwister O O -- O O , O O verleitete O O sie O O zu O O beständigem O O Spotten O O , O O boshaftem O O Necken O O , O O und O O wo O O sie O O nur O O immer O O ihre O O neidischen O O Tücke O O auslassen O O konnte O O , O O da O O that O O sie O O es O O . O O Ja O O , O O sie O O stahl O O selbst O O ihren O O Mitschülerinnen O O Geld O O , O O schob O O dasselbe O O einer O O andern O O , O O die O O sie O O nicht O O leiden O O mochte O O , O O unter O O , O O und O O hatte O O nun O O ihre O O höllische O O Freude O O daran O O , O O wenn O O diese O O unschuldig O O bestraft O O wurde O O . O O Von O O ihrer O O Confirmation O O an O O kam O O sie O O wieder O O in O O das O O Haus O O der O O Tante O O und O O lebte O O hier O O wie O O die O O Tochter O O des O O Hauses O O , O O dessen O O Namen O O sie O O auch O O trug O O , O O herrlich O O und O O in O O Freuden O O . O O Prächtige O O Kleider O O zierten O O sie O O , O O und O O ihre O O Shönheit O O zog O O ihr O O viele O O Anbeter O O zu O O . O O So O O wurde O O die O O Kokette O O 19 O O Jahre O O alt O O ; O O sie O O hatte O O bereits O O das O O Leben O O zu O O kosten O O begonnen O O , O O und O O die O O Sinnlichkeit O O in O O ihr O O machte O O schrankenlos O O ihre O O Macht O O geltend O O . O O Nach O O Laune O O gab O O sie O O sich O O diesem O O oder O O jenem O O ihrer O O sogenannten O O Anbeter O O hin O O und O O wurde O O so O O von O O der O O Weltlust O O in O O den O O gefährlichsten O O Strudel O O gezogen O O . O O Es indirect indirect war indirect indirect dieß indirect indirect , O O wie O O sie O O selbst O O sagte O O , O O die indirect indirect Glanzperiode indirect indirect ihres indirect indirect Lebens indirect indirect , O O und O O wenn O O sich O O nun O O auch O O die O O wilde O O Ungeberdigkeit O O ihres O O Wesens O O in O O etwas O O gemildert O O hatte O O , O O so O O äußerte O O sie O O sich O O um O O so O O mehr O O in O O dem O O ihr O O verwandten O O Trieb O O . O O Aber O O so O O schön O O , O O so O O herzlos O O war O O sie O O , O O und O O zogen O O ihre O O lüsternen O O Reize O O auch O O manches O O Männerherz O O an O O , O O so O O wurde O O dieses O O doch O O sogleich O O wieder O O durch O O ihre O O kalte O O Gemüthlosigkeit O O abgestoßen O O ; O O ebenso O O war O O es O O mit O O ihrer O O Bildung O O . O O Geist O O besaß O O sie O O unverkennbar O O , O O aber O O ihre O O ganze O O Bildung O O verlor O O sich O O in O O Phrasenmacherei O O . O O Sie O O sah O O hier O O nun O O zwar O O öfter O O ihren O O Vater O O , O O der O O ihr O O als O O Onkel O O genannt O O wurde O O , O O allein O O seine O O Stellung O O , O O mehr O O aber O O noch O O die O O Vorwürfe O O seiner O O Schwester O O hielten O O ihn O O stets O O zurück O O , O O sich O O seiner O O Tochter O O zu O O erkennen O O zu O O geben O O . O O Die O O Tante O O schien O O aber O O endlich O O doch O O dieß O O letztere O O zu O O besorgen O O , O O und O O deren O O Lebenswandel O O , O O namentlich O O aber O O ein O O ziemlich O O bekanntes O O Verhältniß O O mit O O einem O O Offizier O O , O O gaben O O der O O allzubesorgten O O Dame O O den O O erwünschten O O Vorwand O O , O O die O O an O O Pracht O O und O O Wohlleben O O gewöhnte O O Person O O -- O O zu O O entfernen O O . O O Sie O O veranlaßte O O sie O O zur O O Abreise O O , O O spedirte O O sie O O zu O O einer O O Pfarreswittwe O O in O O Leonberg O O , O O und O O ließ O O ihr O O schreiben O O , O O sie indirect indirect sei indirect indirect ein indirect indirect gefundenes indirect indirect Kind indirect indirect , indirect indirect sie indirect indirect ziehe indirect indirect ihre indirect indirect Hand indirect indirect von indirect indirect ihr indirect indirect ab indirect indirect , indirect indirect und indirect indirect sie indirect indirect möge indirect indirect sich indirect indirect nun indirect indirect immerhin indirect indirect durch indirect indirect Dienen indirect indirect ihr indirect indirect Brod indirect indirect verdienen indirect indirect . indirect indirect Auf O O solch O O entsetzliche O O Weise O O wurde O O das O O neunzehnjährige O O Mädchen O O plötzlich O O aus O O allen O O ihren O O Himmeln O O und O O erträumten O O Seligkeiten O O herabgestürzt O O . O O Jn O O dem O O jenem O O Uriasbriefe O O beigeschlossenen O O Taufscheine O O ist O O sie O O eingetragen O O als O O Nanette O O Maier O O , O O welchen O O Namen O O sie O O auch O O fortan O O führte O O . O O Jn O O den O O unzähligen O O Gassen O O und O O Gäßchen O O der O O Stadt O O war O O die O O Tageshelle O O bereits O O verschwunden O O , O O und O O tausende O O von O O Gasflammen O O erhellten O O die O O glänzenden O O von O O zahlreichen O O Neugierigen O O umdrängten O O Magazine O O , O O nur O O auf O O den O O freien O O Plätzen O O und O O den O O breiten O O , O O mit O O hohen O O Linden O O eingefaßten O O Grachten O O beleuchtete O O noch O O der O O letzte O O Schimmer O O des O O Tages O O das O O wogende O O Gedränge O O der O O Volksmenge O O . O O An O O derjenigen O O Stelle O O des O O Hafens O O , O O wo O O die O O Fluthen O O der O O Amstel O O sich O O in O O die O O Y O O ergoßen O O , O O flog O O unter O O den O O Ruderschlägen O O von O O 4 O O Matrosen O O ein O O leichtes O O Boot O O gegen O O das O O Bollwerk O O der O O Oude O O Westzyde O O heran O O . O O Ein O O kurzer O O gellender O O Pfiff O O ertönte O O , O O und O O ein O O untersetzter O O breitschultriger O O Mann O O , O O mit O O schlichtem O O kurzgeschnittenem O O Blondhaar O O und O O ehrlichen O O gutmüthigen O O Zügen O O , O O den O O ein O O silbernes O O Pfeifchen O O im O O Knopfloch O O seiner O O Jacke O O als O O den O O Hochbootsmann O O eines O O Kauffahrers O O bezeichnete O O , O O sprang O O schnell O O ans O O Ufer O O . O O Willkommen O O in O O Alt= O O Niederland O O ! O O rief O O er O O mit O O Herzlichkeit O O einem O O jungen O O , O O zierlich O O gebauten O O Manne O O entgegen O O , O O dessen O O dunkle O O Gesichtsfarbe O O einen O O Kreolen O O aus O O den O O Kolonien O O erkennen O O ließ O O , O O und O O der O O sich O O ebenfalls O O anschickte O O , O O das O O Boot O O zu O O verlassen O O ; O O nochmals O O willkommen O O in O O meinem O O theuren O O Vaterlande O O , O O -- O O mögt O O Jhr O O darin O O recht O O froh O O und O O glücklich O O werden O O . O O - O O Der O O Angeredete O O dankte O O mit O O stummem O O Händedrucke O O , O O dann O O wandte O O er O O sich O O ängstlich O O zurück O O zu O O dem O O Boote O O , O O aus O O dem O O eine O O junge O O hübsche O O Negerin O O mit O O einem O O Kinde O O auf O O dem O O Arme O O eben O O ans O O Land O O steigen O O wollte O O . O O Nur O O Muth O O gefaßt O O ! O O flüsterte O O der O O Hochbootsmann O O mit O O bittendem O O Tone O O ; O O es O O darf O O Euch O O nicht O O traurig O O machen O O , O O daß O O ich O O Euch O O wie O O Contrebande O O ans O O Land O O schmuggle O O ; O O -- O O Jhr O O wißt O O , O O es indirect indirect geschieht indirect indirect zu indirect indirect Eurem indirect indirect Besten indirect indirect , O O und O O Euer O O Herz O O soll O O gewiß O O noch O O recht O O froh O O werden O O , O O wenn O O Jhr O O findet O O , O O wie indirect O unendlich indirect O schöner indirect O das indirect O Leben indirect O hier indirect O in indirect O Amsterdam indirect O ist indirect O , indirect O als indirect O auf indirect O der indirect O einsamen indirect O Plantage indirect O ! indirect O - O O Der O O junge O O Mann O O schien O O für O O den O O Trost O O des O O ehrlichen O O Seemanns O O eben O O nicht O O sehr O O empfänglich O O , O O denn O O er O O schüttelte O O traurig O O den O O Kopf O O , O O und O O sein O O Arm O O zitterte O O , O O als O O er O O ihn O O in O O seines O O Führers O O legte O O , O O um O O ge O O meinschaftlich O O mit O O diesem O O seine O O Wanderung O O zu O O beginnen O O . O O Jhr O O erwartet O O hier O O meine O O Rückkehr O O ! O O sagte O O , O O zu O O seinen O O Untergebenen O O gewendet O O , O O jetzt O O der O O HochbootsMann O O , O O mit O O der O O Strenge O O der O O Schiffs= O O Disziplin O O in O O Ton O O und O O Miene O O ; O O Gott O O sei O O Euch O O gnädig O O , O O wenn O O ich O O finde O O , O O daß O O Einer O O von O O Euch O O Seehunden O O mit O O den O O Gen O O è O O ver= O O Flaschen O O dort O O drüben O O Bekanntschaft O O gemacht O O hat O O und O O mit O O falschem O O Cours O O und O O schief O O gestellten O O Segeln O O auf O O dem O O Lande O O lavirt O O ! O O -- O O Nun O O ich O O denke O O , O O setzte O O er O O mit O O einer O O verständlichen O O Handbewegung O O hinzu O O , O O Jhr indirect indirect könnt indirect indirect in indirect indirect solchen indirect indirect Fällen indirect indirect den indirect indirect Pieter indirect indirect Dirkens indirect indirect ! indirect indirect Die O O Matrosen O O lüfteten O O bei O O dieser O O kräftigen O O Philippika O O respectvoll O O die O O Hüte O O , O O während O O ihr O O Chef O O mit O O seiner O O Begleitung O O den O O Weg O O in O O das O O Jnnere O O der O O Stadt O O einschlug O O . O O Mit O O unverkennbarer O O Neugierde O O flogen O O auf O O dem O O Wege O O die O O Blicke O O des O O Kreolen O O nach O O allen O O Seiten O O . O O Dem O O Eindruck O O , O O welchen O O bei O O der O O glänzenden O O Beleuchtung O O der O O Anblick O O der O O verschiedenartigen O O , O O nie O O gesehenen O O Gegenstände O O auf O O ihn O O machte O O , O O wich O O allmälig O O die O O Schüchternheit O O , O O die O O ihn O O befangen O O hielt O O , O O und O O mit O O zufriedener O O Miene O O beobachtete O O der O O Hochbootsmann O O die O O Veränderung O O seines O O Schützlings O O . O O Man O O war O O jetzt O O am O O Ziele O O . O O Vor O O dem O O Gasthause O O zum O O Ouden O O Graal O O auf O O der O O Kalver O O Straat O O machte O O die O O kleine O O Gesellschaft O O Halt O O , O O und O O der O O Seemann O O läutete O O mit O O derber O O Faust O O die O O Hausglocke O O . O O Der O O Herr O O des O O Hauses O O zeigte O O sich O O alsbald O O auf O O dem O O spiegelblanken O O Flure O O . O O Mit O O einer O O steifen O O Verbeugung O O zog O O der O O Hochbootsmann O O einen O O Brief O O aus O O den O O Falten O O seiner O O Jackentasche O O hervor O O und O O legte O O ihn O O in O O die O O Hände O O des O O Wirthes O O . O O Es O O wird O O dort O O der O O Durchschnittsverzehr O O an O O Branntwein O O auf O O 1 O O Liter O O von O O Gastwirten O O selbst O O geschätzt O O . O O Was O O Wunder O O , O O wenn O O der O O Verschleißer O O bald O O reich O O , O O der O O Verzehrer O O immer O O ärmer O O wird O O . O O Es O O wurde O O mir O O mitgeteilt O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect Wirtschaften indirect indirect gibt indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect im indirect indirect Monat indirect indirect bis indirect indirect zu indirect indirect 2000 indirect indirect Liter indirect indirect Schnaps indirect indirect verkaufen indirect indirect und indirect indirect am indirect indirect Liter indirect indirect 45 indirect indirect Pf. indirect indirect Gewinn indirect indirect erzielen indirect indirect . indirect indirect Die O O Behörden O O haben O O insofern O O Schutz O O vor O O der O O Kneipe O O zu O O geben O O versucht O O , O O als O O sie O O an O O vielen O O Stellen O O die O O Wirtschaften O O an O O den O O Lohntagen O O mehrere O O Stunden O O oder O O den O O ganzen O O Tag O O haben O O schließen O O lassen O O . O O Dasselbe O O geschah O O am O O 6. O O , O O 7. O O und O O 8. O O Februar O O , O O als O O die O O erste O O Streikunterstützung O O ausgezahlt O O wurde O O . O O Das O O Wichtigste O O gegen O O den O O Alkohol O O ist O O jedoch O O nicht O O von O O den O O Behörden O O , O O sondern O O aus O O der O O Arbeiterschaft O O heraus O O geschehen O O . O O „ O O Die O O Streikkomitees O O legen O O das O O größte O O Gewicht O O darauf O O , O O daß O O sich O O die O O Streikenden O O strenge O O dem O O Alkohol O O enthalten O O . O O Überall O O werden O O Flugblätter O O verbreitet O O , O O die O O die O O Arbeiter O O auffordern O O , O O während indirect indirect der indirect indirect ganzen indirect indirect Dauer indirect indirect des indirect indirect Streiks indirect indirect Bier indirect indirect und indirect indirect Schnaps indirect indirect zu indirect indirect meiden indirect indirect . indirect indirect Die O O Arbeiter O O befolgen O O diesen O O Rat O O getreulich O O , O O in O O der O O Erkenntnis O O , O O daß indirect indirect jeder indirect indirect Alkoholexzeß indirect indirect die indirect indirect Stimmung indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect Streikenden indirect indirect wenden indirect indirect und indirect indirect so indirect indirect den indirect indirect Unternehmern indirect indirect zu indirect indirect gute indirect indirect kommen indirect indirect würde indirect indirect . indirect indirect Bei O O den O O Versammlungen O O wird O O kein O O Bier O O ausgeschänkt O O . O O “ O O Und O O das O O in O O einer O O solch O O alkoholdurchseuchten O O Gegend O O ! O O Wirklich O O ein O O glänzendes O O Zeichen O O für O O die O O Energie O O und O O die O O sittliche O O Kraft O O der O O Arbeiterschaft O O ! O O Es O O mag O O gestattet O O sein O O , O O hier O O mit O O ein O O paar O O Worten O O auf O O die O O Stellung O O der O O Sozialdemokratie O O zur O O Alkoholfrage O O einzugehen O O . O O Außerdeutsche O O Führer O O haben O O seit O O längerer O O Zeit O O die O O Wichtigkeit O O der O O Alkoholfrage O O erkannt O O und O O sind O O mit O O aller O O Schärfe O O für O O die O O Abstinenz O O eingetreten O O , O O in O O der O O Schweiz O O Oberrichter O O Otto O O Lang O O , O O in O O Belgien O O Vandervelde O O , O O in O O Österreich O O Viktor O O Adler O O , O O zu O O schweigen O O von O O den O O englischen O O Gewerkschaftsführern O O . O O Die O O deutschen O O Führer O O haben O O sich O O zunächst O O zur O O Abstinenzbewegung O O nicht O O sehr O O wohlwollend O O gestellt O O . O O Letzteres O O wurde O O von O O den O O Alkoholinteressenten O O in O O Deutschland O O mit O O unverhohlener O O Freude O O begrüßt O O . O O Höhnisch O O wurden O O die O O Alkoholbekämpfer O O immer O O wieder O O darauf O O hingewiesen O O , O O daß indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect sie indirect indirect auch indirect indirect in indirect indirect allen indirect indirect sonstigen indirect indirect Kreisen indirect indirect der indirect indirect Bevölkerung indirect indirect Anhänger indirect indirect gewinnen indirect indirect würden indirect indirect , indirect indirect ihre indirect indirect Agitation indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Arbeiterschaft indirect indirect wegen indirect indirect der indirect indirect Haltung indirect indirect der indirect indirect Führer indirect indirect vergeblich indirect indirect sein indirect indirect würde indirect indirect . indirect indirect Jmmer O O wieder O O wurde O O von O O bürgerlichen O O Politikern O O ausgeführt O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect sozialdemokratische indirect indirect Partei indirect indirect auf indirect indirect die indirect indirect Mitarbeit indirect indirect der indirect indirect kleinen indirect indirect Parteiwirte indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect sogenannten indirect indirect „ indirect indirect Hetzwirte indirect indirect “ indirect indirect angewiesen indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect dieselben indirect indirect hätten indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Zeit indirect indirect des indirect indirect Sozialistengesetzes indirect indirect unbezahlbare indirect indirect Dienste indirect indirect getan indirect indirect und indirect indirect seien indirect indirect auch indirect indirect jetzt indirect indirect unentbehrlich indirect indirect , indirect indirect es indirect indirect sei indirect indirect auch indirect indirect viel indirect indirect zu indirect indirect wichtig indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Partei indirect indirect , indirect indirect verdiente indirect indirect Genossen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect außer indirect indirect Verdienst indirect indirect gekommen indirect indirect seien indirect indirect und indirect indirect denen indirect indirect man indirect indirect nichts indirect indirect anderes indirect indirect verschaffen indirect indirect könne indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect Wirte indirect indirect unterzubringen indirect indirect . indirect indirect Die O O sozialdemokratischen O O Führer O O wünschten O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Massen indirect indirect durch indirect indirect den indirect indirect Alkohol indirect indirect stumpf indirect indirect und indirect indirect dumm indirect indirect blieben indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect sie indirect indirect dann indirect indirect leichter indirect indirect zu indirect indirect leiten indirect indirect seien indirect indirect , O O -- O O sie O O wünschten O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Massen indirect indirect durch indirect indirect den indirect indirect Alkohol indirect indirect in indirect indirect Elend indirect indirect und indirect indirect Ruin indirect indirect kämen indirect indirect , indirect indirect weil indirect indirect sie indirect indirect dann indirect indirect unzufrieden indirect indirect mit indirect indirect der indirect indirect herrschenden indirect indirect Ordnung indirect indirect der indirect indirect Dinge indirect indirect und indirect indirect geneigter indirect indirect , indirect indirect alles indirect indirect Bestehende indirect indirect über indirect indirect den indirect indirect Haufen indirect indirect zu indirect indirect werfen indirect indirect und indirect indirect auf indirect indirect den indirect indirect Trümmern indirect indirect eine indirect indirect neue indirect indirect Welt indirect indirect aufzubauen indirect indirect sein indirect indirect würden indirect indirect . indirect indirect -- O O Wie O O weit O O es O O sich O O bei O O diesen O O Ausführungen O O um O O eine O O Verkennung O O der O O Verhältnisse O O handelt O O , O O oder O O ob O O hier O O teilweise O O ein O O Kern O O von O O Tatsachen O O vorhanden O O ist O O , O O der O O nur O O mehr O O oder O O weniger O O gehässig O O dargestellt O O wird O O , O O braucht O O hier O O nicht O O untersucht O O zu O O werden O O . O O Eine O O unverrückbare O O Tatsache O O bleibt O O bestehen O O : O O Keine O O politische O O Partei O O außer O O der O O sozialdemokratischen O O hat O O mit O O solchem O O Ernst O O die O O Alkoholfrage O O in O O der O O letzten O O Zeit O O behandelt O O , O O in O O keiner O O bereitet O O man O O sich O O so O O energisch O O auf O O eine O O radikale O O Lösung O O im O O Sinne O O der O O Abstinenz O O vor O O . O O Aber O O wenn O O man O O mal O O selbst O O mitarbeiten O O soll O O , O O selbst O O mal O O an O O die O O Stelle O O des O O Arbeiters O O treten O O soll O O und O O diese O O ausfüllen O O , O O so O O sind O O wenige O O dafür O O zu O O haben O O . O O Sie O O sagen O O : O O „ O O Wir O O sehen O O es O O ja O O , O O was O O sollen O O wir O O 's O O erst O O probieren O O . O O “ O O Und O O doch O O ist O O es O O etwas O O ganz O O anderes O O , O O selbst O O zu O O arbeiten O O und O O daraus O O Schlüsse O O zu O O ziehen O O , O O als O O nur O O zuzusehen O O und O O daraus O O zu O O folgern O O . O O * O O ) O O Wegen O O Raummangels O O zurückgestellt O O . O O Aber O O wenn O O auch O O wirklich O O einer O O oder O O der O O andere O O mal O O praktisch O O mit O O anfaßt O O , O O dann O O denkt O O er O O schon O O die O indirect Arbeit O indirect erkannt O indirect zu O indirect haben O indirect , O O wenn O O er O O ein O O bis O O zwei O O Tage O O , O O oder O O sagen O O wir O O Wochen O O , O O gearbeitet O O hat O O . O O Ja O O , O O am O O Anfang O O erscheint O O einem O O alles O O neu O O und O O wunderlich O O . O O Es O O ist O O alles O O so O O interessant O O , O O und O O man O O muß O O scharf O O aufpassen O O , O O man O O muß O O denken O O und O O überlegen O O , O O um O O es O O auch O O richtig O O zu O O machen O O . O O Aber O O wenn O O man O O erst O O Monate O O oder O O Jahre O O in O O einer O O Fabrik O O tätig O O gewesen O O ist O O und O O immer O O ein O O und O O dieselbe O O Bewegung O O gemacht O O hat O O , O O immer O O auf O O ein O O und O O derselben O O Stelle O O gestanden O O hat O O , O O dazu O O noch O O das O O eintönige O O Geräusch O O und O O Geklapper O O der O O Maschinen O O gehört O O hat O O , O O so O O wird O O man O O geradezu O O stumpfsinnig O O . O O Man O O wird O O selbst O O zur O O Maschine O O oder O O sogar O O nur O O zu O O einem O O Teil O O von O O ihr O O . O O Wenn O O man O O fehlt O O , O O ist O O es O O ebenso O O , O O als O O wenn O O eine O O Schraube O O oder O O ein O O Hebel O O fehlt O O . O O Hebt O O man O O zur O O bestimmten O O Zeit O O die O O Arme O O , O O in O O bestimmten O O Zwischenräumen O O , O O um O O an O O irgend O O einem O O Hebel O O zu O O ziehen O O oder O O ein O O Zeitungsblatt O O in O O die O O Maschine O O zu O O legen O O , O O so O O geht O O diese O O weiter O O . O O Zuerst O O muß O O man O O wohl O O denken O O und O O überlegen O O , O O aber O O wenn O O einem O O die O O Bewegung O O in O O Fleisch O O und O O Blut O O übergegangen O O ist O O , O O so O O ist O O aus O O dem O O Menschen O O eine O O Maschine O O geworden O O , O O in O O der O O alles O O Denken O O aufgehört O O hat O O . O O Hat O O man O O z. O O B. O O 36_000 O O Papierbogen O O an O O einem O O Tage O O in O O die O O Maschine O O gelegt O O , O O so O O wird O O man O O doch O O nicht O O noch O O verlangen O O wollen O O , O O daß O indirect dieser O indirect arme O indirect Mensch O indirect nur O indirect ein O indirect wenig O indirect nachher O indirect geistig O indirect arbeiten O indirect soll O indirect , O O denn O O man O O muß O O doch O O bedenken O O , O O was indirect indirect zu indirect indirect dieser indirect indirect geisttötenden indirect indirect Arbeit indirect indirect noch indirect indirect hinzukommt indirect indirect . indirect indirect Da O O ist O O die O O schlechte O O Luft O O , O O die O O in O O großen O O Fabrikräumen O O , O O wo O O Maschinen O O stehen O O , O O nicht O O zu O O vermeiden O O ist O O ; O O dann O O das O O eintönige O O Geräusch O O der O O Maschinen O O und O O , O O was O O man O O nicht O O außer O O Acht O O lassen O O darf O O , O O die O O öde O O Umgebung O O der O O sich O O ewig O O drehenden O O Räder O O . O O Daß indirect indirect ein indirect indirect moderner indirect indirect Fabrikmensch indirect indirect auf indirect indirect einer indirect indirect geistig indirect indirect höheren indirect indirect Stufe indirect indirect steht indirect indirect wie indirect indirect ein indirect indirect früherer indirect indirect Handwerker indirect indirect , O O wage O O ich O O anzuzweifeln O O ; O O denn O O wer O O Lust O O und O O Liebe O O zu O O seinem O O Beruf O O hat O O , O O wird O O nicht O O langweilig O O am O O Werke O O sein O O , O O durch O O das O O schöne O O Gefühl O O beseelt O O , O O daß O O er O O durch O O seine O O eigene O O Kraft O O was O O Wertvolles O O herstellt O O . O O Und O O wenn O O ein O O Tischler O O seine O O Hobel O O langsam O O über O O das O O Brett O O schiebt O O und O O führt O O , O O so O O ist O O es O O unzweifelhaft O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect dabei indirect indirect denken indirect indirect und indirect indirect überlegen indirect indirect muß indirect indirect , O O denn O O durch O O einen O O allzuscharfen O O Druck O O kann O O das O O Brett O O verdorben O O sein O O . O O Jch O O will O O hierdurch O O nicht O O den O O alten O O Zustand O O der O O Handwerker O O heraufbeschwören O O und O O die O O großen O O Fabriken O O verwerfen O O , O O aber O O daß indirect indirect der indirect indirect moderne indirect indirect Fabrikmensch indirect indirect auf indirect indirect einer indirect indirect geistig indirect indirect höheren indirect indirect Stufe indirect indirect wie indirect indirect der indirect indirect Handwerker indirect indirect steht indirect indirect , O O daran O O zu O O glauben O O ist O O mir O O unmöglich O O . O O Um O O nun O O noch O O auf O O die O O Lebensverhältnisse O O des O O einzelnen O O zurückzukommen O O , O O so O O kann O O man O O doch O O nicht O O sagen O O , O O daß indirect indirect diese indirect indirect besser indirect indirect und indirect indirect schöner indirect indirect sind indirect indirect wie indirect indirect früher indirect indirect . indirect indirect Da O O muß O O man O O wirklich O O erst O O die O O rauchgeschwängerte O O Luft O O geatmet O O und O O die O O rußbedeckten O O Häuser O O einer O O Fabrikstadt O O gesehen O O haben O O , O O und O O man O O wird O O nicht O O daran O O zweifeln O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Orte indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect sich indirect indirect keine indirect indirect Fabriken indirect indirect befinden indirect indirect , indirect indirect lichter indirect indirect , indirect indirect reiner indirect indirect und indirect indirect gesünder indirect indirect sind indirect indirect . indirect indirect Den O O deutschfeindlichen O O Ausstreuungen O O habe O O die O O japanische O O Regierung O O niemals O O Glauben O O geschenkt O O , O O sie O O wisse O O , O O daß indirect indirect gegen indirect indirect uns indirect indirect Jntriguen indirect indirect spielen indirect indirect .... indirect indirect ... O O ... O O ... O O ... O O ... O O ... O O ... O O ... O O .... O O Der O O japanische O O Minister O O fährt O O fort O O , O O auch indirect O er indirect indirect habe indirect indirect keinen indirect O Grund indirect O , indirect indirect uns indirect indirect zu indirect indirect mißtrauen indirect indirect oder indirect indirect über indirect indirect uns indirect indirect zu indirect indirect klagen indirect indirect . indirect indirect Er O O lege O O auf O O gute O O Beziehungen O O zu O O Deutschland O O den O O größten O O Wert O O , O O er O O sehe O O zu O O Kollisionen O O zwischen O O Deutschland O O und O O Japan O O absolut O O keinen O O Grund O O . O O Auch O O bat O O mich O O der O O Herr O O Minister O O zu O O melden O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect japanische indirect indirect Regierung indirect indirect uns indirect indirect wie indirect indirect anderen indirect indirect Mächten indirect indirect gegenüber indirect indirect vollzogene indirect indirect Tatsachen indirect indirect und indirect indirect erworbene indirect indirect Rechte indirect indirect in indirect indirect Ostasien indirect indirect respektieren indirect indirect werde indirect indirect . indirect indirect Es O O sei O O dies O O nicht O O allein O O der O O feste O O Entschluß O O der O O jetzigen O O japanischen O O Regierung O O , O O sondern O O ein O O bleibender O O und O O leitender O O Grundsatz O O der O O japanischen O O Politik O O . O O “ O O Nun indirect O erzählte indirect O Graf indirect O Bülow indirect O , O O so O O wird O O man O O sagen O O , O O gewiß indirect indirect nur indirect O deshalb indirect O von indirect O dem indirect O Telegramm indirect O , indirect O weil indirect indirect er indirect indirect damit indirect indirect den indirect O Vorwurf indirect O der indirect O Parteinahme indirect O für indirect O Rußland indirect O entkräften indirect O wollte indirect O . indirect O Selbstverständlich O O . O O Aber O O glaubt O O man O O etwa O O , O O daß indirect indirect der indirect indirect Reichskanzler indirect indirect sich indirect indirect dieses indirect indirect Telegramm indirect indirect aus indirect indirect Tokio indirect indirect extra indirect indirect bestellt indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect sich indirect indirect gegen indirect indirect Bebel indirect indirect verteidigen indirect indirect zu indirect indirect können indirect indirect , O O sieht O O das O O Telegramm O O nicht O O vielmehr O O darnach O O aus O O , O O als O O ob O O Deutschland O O vorher O O bestimmte O O Versicherungen O O seiner O O freundschaftlichen O O Gesinnung O O abgegeben O O hat O O ? O O Und O O hätte O O Graf O O Bülow O O das O O Telegramm O O erwähnt O O , O O wenn O O noch O O das O O alte O O herzliche O O Verhältnis O O zu O O Rußland O O bestehen O O würde O O ? O O Jn O O diesem O O Falle O O hätte O O er O O es O O doch O O sicher O O beiseite O O gelassen O O . O O Daß O O Graf O O Bülow O O das O O Telegramm O O zugleich O O benutzt O O , O O um O O zu O O zeigen O O , O O daß O O man O O sogar O O in O O Tokio O O der O O Meinung O O sei O O , O O Deutschland indirect indirect habe indirect indirect sich indirect indirect durchaus indirect indirect unparteiisch indirect indirect neutral indirect indirect verhalten indirect indirect , O O das O O ist O O natürlich O O auf O O gut O O deutsch O O gesagt O O , O O einfach O O Spiegelfechterei O O . O O Die O O Kritik O O , O O der O O die O O deutsche O O äußere O O Politik O O in O O der O O Etatsdebatte O O unterworfen O O wurde O O , O O der O O Vorwurf O O , O O der O O gegen O O sie O O erhoben O O wurde O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect Rußland indirect indirect moralisch indirect indirect , indirect indirect manchmal indirect indirect sogar indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect auch indirect indirect natürlich indirect indirect in indirect indirect verschleierter indirect indirect Weise indirect indirect , indirect indirect durch indirect indirect die indirect indirect Tat indirect indirect gestützt indirect indirect habe indirect indirect , O O waren O O zwar O O verspätet O O , O O weil O O die O O Situation O O sich O O inzwischen O O geändert O O hat O O , O O beruhten O O aber O O auf O O tatsächlichen O O unbestreitbaren O O Unterlagen O O . O O Und O O was O O beweist O O es O O , O O daß O O die O O japanische O O Regierung O O erklärt O O , O O sie indirect indirect habe indirect indirect den indirect indirect deutschfeindlichen indirect indirect Ausstreuungen indirect indirect niemals indirect indirect Glauben indirect indirect geschenkt indirect indirect . indirect indirect Soll O O sie O O sich O O etwa O O das O O Geschäft O O , O O das O O so O O kurz O O vor O O dem O O Abschluß O O steht O O , O O verderben O O , O O indem O O sie O O die O O Stimmung O O verbittert O O durch O O Hinweis O O auf O O all O O die O O diplomatischen O O Reden O O , O O Handlungen O O und O O kaiserlichen O O Handschreiben O O , O O durch O O die O O die O O deutsche O O Regierung O O ihre O O Sympathie O O für O O die O O russische O O bis O O vor O O kurzem O O bewiesen O O hat O O ? O O Soll O O sie O O in O O diesem O O Augenblick O O vielleicht O O schon O O in O O ihr O O Herz O O sehen O O lassen O O , O O in O O dem O O sicher O O das O O Mißtrauen O O und O O die O O Erbitterung O O noch O O stark O O genug O O sind O O , O O und O O an O O Port O O Arthur O O erinnern O O , O O an O O Port O O Arthur O O , O O um O O das O O tausende O O von O O Japanern O O und O O Russen O O in O O diesem O O Kriege O O haben O O ihr O O Leben O O lassen O O müssen O O , O O weil O O diese O O Frucht O O des O O Sieges O O im O O chinesisch O O =japanischen O O Kriege O O hauptsächlich O O mit O O durch O O Deutschland O O den O O Japanern O O wieder O O entrissen O O wurde O O ? O O Jn O O der O O Rede O O des O O Reichskanzlers O O zur O O Etatsdebatte O O steht O O noch O O ein O O Satz O O , O O der O O sich O O auf O O das O O Verhältnis O O Deutschlands O O zu O O Japan O O bezieht O O . O O Der O O Reichskanzler O O versicherte O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect deutsche indirect indirect Regierung indirect indirect auch indirect indirect gegen indirect indirect eine indirect indirect japanische indirect indirect Anleihe indirect indirect in indirect indirect Deutschland indirect indirect nichts indirect indirect einzuwenden indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Sonderbarerweise O O steht O O hinter O O diesem O O Satz O O in O O den O O Zeitungsberichten O O „ O O Heiterkeit O O “ O O verzeichnet O O . O O Daß O O jene O O Worte O O aber O O eine O O sehr O O ernste O O Bedeutung O O hatten O O , O O hat O O sich O O unterdessen O O herausgestellt O O . O O Schon O O lesen O O wir O O in O O den O O Tageszeitungen O O , O O daß O indirect die O indirect deutsch O indirect = O indirect asiatische O indirect Bank O indirect , O indirect die O indirect bekanntermaßen O indirect nichts O indirect ohne O indirect vorherige O indirect Verständigung O indirect mit O indirect dem O indirect Auswärtigen O indirect Amte O indirect tut O indirect , O indirect eine O indirect japanische O indirect Anleihe O indirect vorbereitet O indirect . O indirect Und O O sollte O O das O O etwa O O dementiert O O werden O O , O O so O O bleibt O O es O O deshalb O O doch O O ganz O O sicherlich O O wahr O O . O O -- O O -- O O Wie O O eine O O Vorahnung O O der O O „ O O Domestica O O “ O O , O O mutet O O der O O dritte O O Satz O O einer O O Klavier= O O Sonate O O Ch. O O V. O O Alkans O O an O O , O O der O O überschrieben O O ist O O „ O O Un O O heureux O O Ménage O O “ O O , O O und O O der O O auch O O eine O O Episode O O „ O O Les O O enfants O O “ O O aufweist O O , O O auch O O eine O O kleine O O „ O O 10 O O heures O O “ O O schlagende O O Schlafzimmeruhr O O ertönen O O läßt O O und O O endlich O O mit O O „ O O La O O prière O O “ O O schließt O O . O O Aber O O was O O will O O diese O O Sonate O O nicht O O alles O O ! O O Da O O heißt O O der O O erste O O Satz O O „ O O 20 O O ans O O “ O O , O O der O O zweite O O Satz O O „ O O Quasi O O Faust O O “ O O „ O O 30 O O ans O O “ O O mit O O gewaltigen O O Schilderungen O O von O O Himmel O O und O O Hölle O O , O O der O O dritte O O ist O O der O O früher O O erwähnte O O und O O im O O letzten O O Satz O O „ O O 50 O O ans O O “ O O ein O O dramatisches O O Bild O O „ O O Promethée O O enchainé O O “ O O . O O Ohne O O auf O O eine O O ausführliche O O Gegenüberstellung O O dieser O O beiden O O , O O auf O O so O O verschiedenem O O Niveau O O aufgebauten O O Werke O O , O O die O O vielleicht O O einen O O weiteren O O Beitrag O O zur O O eingangs O O versuchten O O Charakterisierung O O von O O gefeiertem O O Talent O O und O O unerkannt O O gebliebenem O O Genie O O geben O O könnte O O , O O einzugehen O O , O O können O O wir O O es O O uns O O doch O O nicht O O versagen O O , O O aus O O dem O O Hebbelschen O O Prolog O O zum O O „ O O Diamant O O “ O O weiter O O zu O O zitieren O O : O O „ O O Sie O O hat O O sich O O ihr O O Porträt O O bestellt O O , O O und O O Du O O , O O Du O O bringst O O das O O Bild O O der O O Welt O O . O O Für O O Deine O O Müh O O ist O O nichts O O zu O O hoffen O O , O O sie O O krönt O O nur O O den O O , O O der O O sie O O getroffen O O , O O und O O hast O O Du O O Gott O O den O O Herrn O O gemalt O O , O O so O O sei O O er O O 's O O auch O O , O O der O O Dich O O bezahlt O O . O O “ O O Einen O O ebenso O O großen O O Erfolg O O wie O O die O O „ O O Symphonia O O domestica O O “ O O hatte O O die O O kurz O O nachher O O aufgeführte O O Ballade O O „ O O Taillefer O O “ O O zu O O verzeichnen O O . O O Und O O auch O O bei O O diesem O O Opus O O kann O O wohl O O behauptet O O werden O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Gleichartigkeit indirect indirect der indirect indirect Empfindung indirect indirect von indirect indirect Publikum indirect indirect und indirect indirect Komponisten indirect indirect das indirect indirect unmittelbare indirect indirect Verständnis indirect indirect herbeiführte indirect indirect . indirect indirect Es O O ist O O schwer O O , O O angesichts O O der O O vielen O O Kompositionen O O , O O welche O O den O O gleichen O O Geist O O wie O O die O O zwei O O zuletzt O O erwähnten O O Werke O O atmen O O , O O den O O Gedanken O O abzuweisen O O , O O daß indirect indirect hier indirect indirect Strauß indirect indirect seine indirect indirect eigentliche indirect indirect Persönlichkeit indirect indirect , indirect indirect von indirect indirect keinem indirect indirect literarischen indirect indirect Führer indirect indirect geleitet indirect indirect , indirect indirect uns indirect indirect enthüllt indirect indirect . indirect indirect Umso O O schwerer O O als O O Dichtungen O O wie O O „ O O Tod O O und O O Verklärung O O “ O O , O O „ O O Also O O sprach O O Zarathustra O O “ O O und O O vor O O allem O O das O O „ O O Heldenleben O O “ O O vorangehen O O und O O vermuten O O ließen O O , O O daß indirect indirect Strauß indirect indirect sich indirect indirect zu indirect indirect einer indirect indirect Schaffensperiode indirect indirect sammelt indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect einen indirect indirect Anfang indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Nach= indirect indirect Wagner= indirect indirect Lisztsche indirect indirect Epoche indirect indirect bedeuten indirect indirect soll indirect indirect . indirect indirect Denn O O in O O diesen O O Werken O O ist O O Strauß O O -- O O trotz O O aller O O ultramodern O O anmutenden O O Effekte O O -- O O befangen O O von O O dem O O Jahrhunderte O O alten O O , O O in O O keiner O O Kunst O O so O O erdrückend O O wie O O in O O der O O Musik O O geltenden O O Gesetz O O der O O Tradition O O . O O „ O O Mich O O dünkt O O , O O Frau indirect indirect Musika indirect indirect ist indirect indirect nicht indirect indirect frei indirect indirect . indirect indirect Ein O O unmelodisch O O , O O aufgeblasen O O Ding O O , O O stolziert O O sie O O pfauenstolz O O im O O Reifrock O O einher O O und O O kann O O doch O O kaum O O atmen O O . O O Der O O Panzer O O der O O Berlioz= O O Straußschen O O Kompositionstechnik O O und O O der O O schwere O O Glast O O der O O Bayreuther O O Seide O O drücken O O ihr O O Brust O O und O O Herz O O zusammen O O . O O “ O O -- O O Das O O „ O O Heldenleben O O “ O O steht O O in O O der O O traditionellen O O EroicaTonart O O , O O im O O „ O O Zarathustra O O “ O O wird O O die O O Tanz= O O Sinfonie O O citiert O O , O O in O O der O O „ O O Feuersnot O O “ O O bringt O O auch O O das O O Libretto O O Anspielungen O O an O O die O O jüngste O O Vergangenheit O O . O O -- O O Mögen O O diese O O Anlehnungen O O an O O verflossene O O Epochen O O unbedeutend O O sein O O , O O so O O sind O O sie O O doch O O charakteristisch O O und O O berechtigten O O zu O O der O O Behauptung O O , O O daß indirect indirect Deutschland indirect indirect auch indirect indirect mit indirect indirect Richard indirect indirect Strauß indirect indirect die indirect indirect NachWagnersche indirect indirect Alexandriner= indirect indirect Periode indirect indirect der indirect indirect Tonkunst indirect indirect nicht indirect indirect überwunden indirect indirect hat indirect indirect . indirect indirect Vielleicht O O ohne O O es O O zu O O wollen O O , O O wurde O O dies O O auch O O kürzlich O O in O O einer O O offiziellen O O Eingabe O O des O O Vereins O O der O O deutschen O O Musikalienhändler O O an O O den O O Reichskanzler O O betreffend O O die O O Einrichtung O O einer O O Reichs= O O Musikbibliothek O O ausgesprochen O O . O O Es O O heißt O O da O O : O O „ O O Der O O gegenwärtige O O Zeitpunkt O O dürfte O O für O O die O O Begründung O O einer O O Reichs= O O Musikbibliothek O O der O O gegebene O O sein O O , O O da O O eine O O große O O Entwickelung O O der O O Musik O O durch O O deutsche O O Geistestätigkeit O O nach O O mancher O O Richtung O O hin O O abgeschlossen O O erscheint O O , O O mithin O O gerade O O jetzt O O der O O geeignete O O Zeitpunkt O O für O O eine O O planmäßige O O und O O lückenlose O O Sammlung O O der O O musikalischen O O Geistesschätze O O aus O O der O O zu O O Ende O O gehenden O O großen O O Kunstepoche O O gekommen O O ist O O . O O “ O O Noch O O viel O O mehr O O als O O die O O hier O O aufgezählten O O Werke O O geben O O die O O übrigen O O sinfonischen O O Dichtungen O O , O O die O O Musikdramen O O und O O die O O Lyrik O O Anlaß O O zu O O der O O Ansicht O O , O O daß indirect indirect wir indirect indirect in indirect indirect Richard indirect indirect Strauß indirect indirect wohl indirect indirect ein indirect indirect großes indirect indirect , indirect indirect auch indirect indirect der indirect indirect Ursprünglichkeit indirect indirect nicht indirect indirect ermangelndes indirect indirect Talent indirect indirect zu indirect indirect begrüßen indirect indirect haben indirect indirect , indirect indirect das indirect indirect die indirect indirect von indirect indirect den indirect indirect letzten indirect indirect Musik= indirect indirect Genies indirect indirect nicht indirect indirect zu indirect indirect Ende indirect indirect gegangenen indirect indirect Wege indirect indirect beinahe indirect indirect bis indirect indirect zum indirect indirect erreichbaren indirect indirect Ziele indirect indirect durchschritten indirect indirect hat indirect indirect , indirect indirect aber indirect indirect denen indirect indirect arge indirect indirect Enttäuschungen indirect indirect bereitet indirect indirect , indirect indirect welche indirect indirect glauben indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect mit indirect indirect Strauß indirect indirect nun indirect indirect eine indirect indirect neue indirect indirect Aera indirect indirect beginnt indirect indirect . indirect indirect Sie O O wissen O O , O O daß indirect indirect bestimmte indirect indirect Paragraphen indirect indirect des indirect indirect Börsengesetzes indirect indirect unhaltbar indirect indirect sind indirect indirect und indirect indirect dringend indirect indirect der indirect indirect Abänderung indirect indirect bedürfen indirect indirect . indirect indirect Es O O liegt O O ihnen O O auch O O nicht O O allzu O O viel O O an O O der O O Aufrechterhaltung O O der O O Kastration O O der O O Fondsbörse O O . O O Aber O O das O O Getreidetermingeschäft O O muß O O um O O jeden O O Preis O O niedergehalten O O werden O O . O O Graf O O Kanitz O O hat O O das O O Warum O O ohne O O Rückhalt O O kundgegeben O O . O O Die O O Getreidebörse O O , O O erklärte O O er O O , O O ist O O auf O O Baisse O O gestimmt O O ; O O sie O O drückt O O die O O Preise O O durchschnittlich O O um O O 10 O O Prozent O O . O O Folglich O O , O O geht O O die O O agrarische O O Logik O O , O O muß O O das O O Getreidetermingeschäft O O fallen O O . O O Tatsächlich O O aber O O ist O O eine O O künstliche O O Preisbildung O O à O O la O O baisse O O auf O O einer O O stark O O beschickten O O Börse O O auf O O die O O Dauer O O einfach O O unmöglich O O . O O Jst O O der O O Getreidepreis O O durch O O Ueberangebot O O von O O Getreide O O , O O das O O gar O O nicht O O vorhanden O O ist O O , O O künstlich O O gedrückt O O , O O so O O tritt O O unfehlbar O O die O O Reaktion O O in O O der O O Gestalt O O hoher O O Preisforderungen O O für O O Deckungskäufe O O oder O O höherer O O Gebühren O O für O O Hinausschiebung O O der O O Lieferungstermine O O ein O O . O O Jm O O Börsenjargon O O : O O auf O O die O O forcierte O O Baisse O O folgt O O unerbittlich O O die O O rächende O O Schwänze O O . O O Dagegen O O ist O O es O O bei O O einer O O schwachen O O , O O in O O ihren O O Operationen O O gehemmten O O Börse O O unter O O der O O Mitwirkung O O der O O Kornhäuser O O , O O Getreidezölle O O und O O der O O Befreiung O O der O O Ausfuhren O O vom O O Jdentitätsnachweis O O allerdings O O sehr O O wohl O O möglich O O , O O den O O Getreidepreis O O künstlich O O hochzuhalten O O . O O Und O O da O O der O O Agrarier O O jeden O O denkbaren O O Gewinn O O , O O der O O ihm O O entgeht O O , O O als O O Verkürzung O O des O O ihm O O gebührenden O O Tributs O O betrachtet O O , O O hat O O es O O mit O O der O O Rechnung O O des O O Grafen O O Kanitz O O schon O O seine O O Richtigkeit O O . O O Auf O O 10 O O Prozent O O Profit O O mag O O sich O O die O O Fesselung O O der O O Getreidebörse O O für O O den O O großen O O Getreide O O bauenden O O Landwirt O O gegebenenfalls O O wirklich O O stellen O O . O O Und O O daher O O die O O Erklärung O O , O O die O O sowohl O O Graf O O Kanitz O O wie O O Graf O O Schwerin= O O Löwitz O O in O O der O O Kommission O O abgegeben O O haben O O : O O Verbürgt O O uns O O das O O Verbot O O des O O Terminhandels O O in O O Getreide O O , O O und O O wir O O wollen O O inbezug O O auf O O die O O andern O O Börsengeschäfte O O mit O O uns O O reden O O lassen O O . O O Es O O ist O O die O O nackteste O O Erpressung O O . O O Denn O O inzwischen O O unterstützen O O die O O Genannten O O , O O die O O von O O der O O Börse O O und O O den O O Börsengeschäften O O unendlich O O viel O O mehr O O verstehen O O , O O als O O die O O Moralretter O O Burlage O O , O O Schwarze O O und O O Porzig O O , O O deren O O unmöglichste O O Anträge O O . O O Oder O O sie O O bringen O O wohl O O auch O O selbst O O solche O O ein O O , O O denen O O der O O Hohn O O sozu- O O sagen O O auf O O der O O Stirn O O geschrieben O O steht O O . O O Unsterblichkeit O O verdient O O von O O diesen O O Anträgen O O der O O folgende O O , O O mit O O dem O O die O O Grafen O O Kanitz O O , O O Schwerin= O O Löwitz O O , O O Reventlow O O und O O Dr. O O Porzig O O eines O O Tages O O auftauchten O O : O O „ O O Der O O börsenmäßige O O Terminhandel O O in O O Getreide O O und O O Mühlenfabrikaten O O ist O O untersagt O O . O O Die O O Erfüllung O O der O O Verbindlichkeit O O aus O O einem O O solchen O O Geschäft O O kann O O nicht O O verweigert O O werden O O . O O Dagegen O O ist O O für O O jedes O O solches O O Geschäft O O -- O O außer O O der O O gewöhnlichen O O -- O O noch O O ein O O ebesondere O O Reichsstempelabgabe O O zu O O zahlen O O , O O welche O O das O O Fünfzigfache O O der O O in O O Ziffer O O 4 O O b O O des O O Tarifes O O zum O O Reichsstempelgesetz O O festgesetzten O O Abgabe O O beträgt O O . O O -- O O Auf O O diese O O Abgabe O O finden O O die O O §§ O O 6 O O bis O O 21 O O des O O Reichsstempelgesetzes O O entsprechende O O Anwendung O O . O O “ O O War O O der O O Antrag O O ernst O O gemeint O O , O O so O O traf O O sicherlich O O Paul O O Singer O O den O O Nagel O O auf O O den O O Kopf O O , O O als O O er O O ihn O O den O O Spielbank= O O Paragraphen O O taufte O O . O O „ O O Der O O Terminhandel O O ... O O ist O O untersagt O O . O O Die O O Erfüllung O O ... O O kann O O nicht O O verringert O O werden O O . O O Dagegen O O ist O O für O O solches O O Geschäft O O ... O O eine O O besondere O O Reichsstempelabgabe O O zu O O zahlen O O . O O “ O O . O O Diese O O „ O O besondere O O Abgabe O O “ O O für O O das O O untersagte O O Geschäft O O , O O dessen O O Erfüllung O O aber O O nicht O O verweigert O O werden O O darf O O -- O O ein O O Satz O O schlägt O O hier O O immer O O den O O andern O O ins O O Gesicht O O -- O O berechnet O O sich O O auf O O zwei O O Prozent O O vom O O Kauf O O und O O zwei O O Prozent O O vom O O Verkauf O O , O O also O O vier O O Prozent O O von O O jedem O O Geschäft O O ! O O Man O O kann O O danach O O ermessen O O , O O was indirect O für indirect O Geschäfte indirect O da indirect O noch indirect O möglich indirect O wären indirect O . indirect O Ausschließlich O O reine O O Spiel= O O und O O Schwindelgeschäfte O O , O O denn O O kein O O solides O O Termingeschäft O O im O O Großhandel O O vertrüge O O solche O O Abgabe O O . O O Und O O einen O O solchen O O Antrag O O stellen O O Leute O O , O O die O O unter O O dem O O Motto O O : O O „ O O Ausrottung O O der O O Schwindelgeschäfte O O “ O O kämpfen O O ! O O Jnsbesondere O O haben O O sich O O fast O O alle O O Versammlungen O O der O O Jntellektuellen O O Rußlands O O , O O haben O O sich O O , O O wie O O die O O Aerzte O O , O O die O O Professoren O O , O O so O O auch O O jetzt O O die O O Advokaten O O , O O mit O O merkwürdiger O O Geschlossenheit O O für O O ein O O russisches O O Reichsparlament O O auf O O Grund O O des O O allgemeinen O O , O O gleichen O O , O O direkten O O und O O geheimen O O Stimmrechts O O erklärt O O . O O Das O O ist O O eine O O wahrhaft O O überraschende O O , O O dem O O Ausländer O O fast O O unerklärliche O O Erscheinung O O . O O Rußlands O O soziale O O Struktur O O ist O O im O O ganzen O O eine O O solche O O , O O daß O O gerade O O das O O liberale O O Bürgertum O O vom O O allgemeinen O O Stimmrecht O O am O O meisten O O bedroht O O erscheint O O . O O Jn O O den O O Städten O O ein O O wachsendes O O Proletariat O O , O O das O O übrige O O Land O O -- O O achtzig O O Prozent O O der O O Bevölkerung O O -- O O fast O O rein O O agrarisch O O , O O aus O O einer O O geistig O O unentwickelten O O , O O vielfach O O über O O weite O O Landstrecken O O dünn O O verteilten O O , O O zum O O großen O O Teil O O noch O O aus O O Analphabeten O O bestehenden O O Masse O O von O O Bauern O O und O O Landarbeitern O O zusammengesetzt O O , O O was O O für O O Perspektiven O O können O O sich O O da O O dem O O bürgerlichen O O Liberalismus O O eröffnen O O ? O O Wer O O in O O der O O Atmosphäre O O der O O westeuropäischen O O politischen O O Dogmatik O O aufgewachsen O O ist O O , O O würde O O es O O eher O O verstehen O O , O O wenn O indirect ein O indirect zäsaristisch O indirect veranlagter O indirect Minister O indirect des O indirect Zaren O indirect , O indirect um O indirect sich O indirect der O indirect unbequemer O indirect werdenden O indirect liberalen O indirect Bewegung O indirect zu O indirect erwehren O indirect , O indirect quasi O indirect als O indirect Drohung O indirect oder O indirect schließlich O indirect als O indirect äußerstes O indirect Rettungsmittel O indirect für O indirect den O indirect Zarismus O indirect das O indirect allgemeine O indirect Wahlrecht O indirect auf O indirect die O indirect Tagesordnung O indirect setzte O indirect , O indirect als O indirect daß O indirect die O indirect Liberalen O indirect selbst O indirect es O indirect auf O indirect ihr O indirect Banner O indirect schrieben O indirect . O indirect Haben O O denn O O die O O Russen O O , O O mag O O sich O O namentlich O O in O O Deutschland O O mancher O O liberale O O Bürgersmann O O fragen O O , O O von O O unserer O O Geschichte O O gar O O nichts O O gelernt O O ? O O Peter O O von O O Struve O O , O O zur O O Zeit O O einer O O der O O angesehensten O O literarischen O O Vertreter O O des O O demokratischen O O Liberalismus O O in O O Rußland O O , O O hat O O in O O diesen O O Tagen O O den O O von O O der O O Partei O O der O O Oswobodjenie O O ( O O Befreiung O O ) O O verfochtenen O O Entwurf O O einer O O Verfassung O O veröffentlicht O O . O O Der O O Entwurf O O würde O O Rußland O O in O O eine O O streng O O konstitutionelle O O Monarchie O O mit O O Ministerverantwortlichkeit O O , O O Vereidigung O O des O O Zaren O O auf O O die O O Verfassung O O , O O staatsbürgerlicher O O Gleichheit O O aller O O , O O Preß= O O , O O Vereins O O = O O und O O Versammlungsfreiheit O O , O O demokratischer O O Selbstverwaltung O O und O O dem O O allgemeinen O O , O O gleichen O O , O O direkten O O und O O geheimen O O Wahlrecht O O für O O Gemeinde O O = O O , O O Kreis= O O und O O Landesvertretung O O verwandeln O O . O O Der O O Entwurf O O soll O O mit O O einer O O Begründung O O aus O O der O O Feder O O Struves O O in O O diesen O O Tagen O O erscheinen O O , O O und O O den O O Anfang O O der O O Begründung O O macht O O eine O O Auseinandersetzung O O , O O warum O indirect das O indirect allgemeine O indirect Wahlrecht O indirect , O indirect das O indirect von O indirect Struve O indirect als O indirect der O indirect Eckstein O indirect des O indirect Projekts O indirect bezeichnet O indirect wird O indirect , O indirect für O indirect Rußland O indirect eine O indirect Notwendigkeit O indirect sei O indirect . O indirect Es O O ist O O interessant O O , O O diese O O Darlegungen O O Struves O O , O O die O O im O O „ O O Courrier O O Europ O O é O O en O O “ O O vom O O 7. O O April O O veröffentlicht O O sind O O , O O in O O ihren O O Hauptsätzen O O kennen O O zu O O lernen O O . O O Struve O O knüpft O O an O O die O O Anschauung O O an O O , O O daß indirect indirect Rußland indirect indirect beim indirect indirect allgemeinen indirect indirect Wahlrecht indirect indirect unter indirect indirect der indirect indirect Herrschaft indirect indirect der indirect indirect unwissenden indirect indirect Masse indirect indirect ein indirect indirect Spielzeug indirect indirect der indirect indirect Reaktionäre indirect indirect sein indirect indirect würde indirect indirect , O O und O O bemerkt O O dazu O O : O O „ O O Das O O ist O O nur O O eine O O höchst O O problematische O O , O O auf O O oberflächliche O O historische O O Analogien O O gegründete O O Vermutung O O . O O Jn O O den O O konkreten O O Verhältnissen O O der O O russischen O O Wirklichkeit O O findet O O sie O O keine O O Stütze O O . O O Die O O Volksmassen O O werden O O in O O Rußland O O wie O O allerwärts O O den O O Tendenzen O O und O O Politikern O O folgen O O , O O welche O O diejenigen O O Reformen O O zu O O versprechen O O und O O durchzuführen O O geeignet O O sind O O , O O die O O den O O dringenden O O Bedürfnissen O O dieser O O Massen O O wirklich O O genüge O O zu O O leisten O O vermögen O O . O O Die O O wesentlichen O O Bedürfnisse O O der O O Volksmassen O O in O O Rußland O O können O O aber O O nur O O durch O O umfassende O O ökonomische O O Reformen O O demokratischen O O Charakters O O befriedigt O O werden O O , O O welche O O keine O O der O O vorhandenen O O und O O möglichen O O reaktionären O O Mächte O O in O O Rußland O O gutheißen O O wird O O . O O Zudem O O sind O O die O O wirtschaftlich O O demokratischen O O Reformen O O im O O heutigen O O Rußland O O so O O komplizierter O O Natur O O , O O daß O O ihre O O Verwirklichung O O die O O Kräfte O O eines O O von O O den O O Reaktionären O O geleiteten O O Staatsapparates O O übersteigt O O . O O “ O O Nicht O O besser O O stehe O O es O O um O O die O O Ansicht O O , O O daß indirect indirect unter indirect indirect dem indirect indirect allgemeinen indirect indirect Wahlrecht indirect indirect eine indirect indirect reaktionäre indirect indirect Regierung indirect indirect den indirect indirect Bauern indirect indirect alles indirect indirect bewilligen indirect indirect werde indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect mit indirect indirect ihrer indirect indirect Hilfe indirect indirect jede indirect indirect Freiheitsbewegung indirect indirect im indirect indirect Lande indirect indirect erdrücken indirect indirect zu indirect indirect können indirect indirect . indirect indirect „ O O Wer O O da O O denkt O O , O O daß indirect indirect dies indirect indirect die indirect indirect Folge indirect indirect des indirect indirect Allgemeinen indirect indirect Wahlrechts indirect indirect in indirect indirect Rußland indirect indirect sein indirect indirect werde indirect indirect , O O vergißt O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Regierung indirect indirect eines indirect indirect Landes indirect indirect keine indirect indirect abstrakte indirect indirect Kategorie indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect man indirect indirect für indirect indirect bestimmte indirect indirect Zwecke indirect indirect in indirect indirect jede indirect indirect beliebige indirect indirect Verbindung indirect indirect politischer indirect indirect und indirect indirect sozialer indirect indirect Kräfte indirect indirect hineinversetzen indirect indirect kann indirect indirect . indirect indirect Die O O Bundesversammlung O O war O O es O O , O O die O O Sie O O , O O erlauchter O O Prinz O O , O O an O O dem O O denkwürdigen O O Tage O O Jhrer O O Wahl O O auch O O im O O Namen O O der O O deutschen O O Regierungen O O als O O Reichsverweser O O freudig O O begrüßte O O . O O Sie O O sah O O ihre O O Wünsche O O erfüllt O O , O O indem O O Eure O O k. O O Hoheit O O das O O Amt O O eines O O Reichsverwesers O O anzunehmen O O erklärt O O haben O O , O O und O O mit O O großer O O Befriedigung O O hat O O sie O O es O O vernommen O O , O O daß indirect indirect Sie indirect indirect , indirect indirect hoher indirect indirect Fürst indirect indirect , indirect indirect auf indirect indirect den indirect indirect Ausdruck indirect indirect des indirect indirect Vertrauens indirect indirect , indirect indirect womit indirect indirect sämmtliche indirect indirect deutsche indirect indirect Regierungen indirect indirect Jhnen indirect indirect entgegen indirect indirect kamen indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect entschiedensten indirect indirect Werth indirect indirect legten indirect indirect . indirect indirect Ew. O O kaiserl. O O Hoheit O O treten O O an O O die O O Spitze O O der O O provisorischen O O Centralgewalt O O , O O jener O O Gewalt O O , O O geschaffen O O auf O O den O O Wunsch O O des O O deutschen O O Volkes O O , O O um O O für O O die O O allgemeine O O Sicherheit O O und O O Wohlfahrt O O des O O deutschen O O Bundesstaates O O zu O O sorgen O O , O O seine O O bewaffnete O O Macht O O zu O O leiten O O und O O seine O O völkerrechtliche O O Vertretung O O auszuüben O O . O O Nach O O der O O Verfassung O O Deutschlands O O war indirect O die indirect O Bundesversammlung indirect O berufen indirect O und indirect O verpflichtet indirect O , indirect O die indirect O Sicherheit indirect O und indirect O Unabhängigkeit indirect O unseres indirect O Vaterlandes indirect O zu indirect O wahren indirect O , indirect O den indirect O Bund indirect O in indirect O seiner indirect O Gesammtheit indirect O vorzustellen indirect O und indirect O das indirect O beständige indirect O Organ indirect O seines indirect O Willens indirect O und indirect O Handelns indirect O zu indirect O seyn indirect O ; indirect O sie indirect O war indirect O berechtigt indirect O , indirect O für indirect O die indirect O Aufrechthaltung indirect O friedlicher indirect O und indirect O freundschaftlicher indirect O Verhältnisse indirect O mit indirect O den indirect O auswärtigen indirect O Staaten indirect O Sorge indirect O zu indirect O tragen indirect O , indirect O Gesandte indirect O von indirect O fremden indirect O Mächten indirect O anzunehmen indirect O und indirect O an indirect O sie indirect O im indirect O Namen indirect O des indirect O Bundes indirect O Gesandte indirect O abzuordnen indirect O , indirect O Unterhandlungen indirect O für indirect O den indirect O Bund indirect O zu indirect O führen indirect O und indirect O Verträge indirect O für indirect O denselben indirect O abzuschließen indirect O . indirect O Der O O Bundesversammlung O O war O O es O O übertragen O O , O O die O O auf O O das O O Militärwesen O O des O O Bundes O O Bezug O O habenden O O militärischen O O Einrichtungen O O und O O die O O zur O O Sicherstellung O O seines O O Gebiets O O erforderlichen O O Vertheidigungsanstalten O O zu O O beschließen O O und O O zu O O überwachen O O , O O über O O Krieg O O und O O Frieden O O zu O O entscheiden O O . O O Die O O Bundesversammlung O O überträgt O O Namens O O der O O deutschen O O Regierungen O O die O O Ausübung O O dieser O O ihrer O O verfassungsmäßigen O O Befugnisse O O und O O Verpflichtungen O O an O O die O O provisorische O O Centralgewalt O O ; O O sie O O legt O O sie O O insbesondere O O mit O O dem O O Vertrauen O O in O O die O O Hände O O Eurer O O kaiserlichen O O Hoheit O O , O O als O O des O O deutschen O O Reichsverwesers O O , O O daß O O für O O die O O Einheit O O , O O die O O Macht O O und O O die O O Freiheit O O Deutschlands O O Großes O O und O O Erfolgreiches O O erzielt O O werde O O , O O daß O O Ordnung O O und O O Gesetzlichkeit O O bei O O allen O O deutschen O O Stämmen O O wiederkehre O O , O O und O O daß O O das O O deutsche O O Volk O O der O O Segnungen O O des O O Friedens O O und O O der O O Eintracht O O dauernd O O sich O O erfreue O O . O O Die O O deutschen O O Regierungen O O , O O die O O nur O O das O O wohlverstandene O O Jnteresse O O des O O Volkes O O kennen O O und O O beachten O O , O O sie O O bieten O O freudig O O die O O Mitwirkung O O zu O O allen O O Verfügungen O O der O O Centralgewalt O O , O O die O O Deutschlands O O Macht O O nach O O Außen O O und O O im O O Jnnern O O begründen O O und O O befestigen O O sollen O O . O O Mit O O diesen O O Erklärungen O O sieht O O die O O Bundesversammlung O O ihre O O bisherige O O Thätigkeit O O als O O beendet O O an O O , O O und O O die O O Gesandten O O erneuern O O den O O Ausdruck O O ihrer O O persönlichen O O Huldigung O O für O O Eure O O kaiserl. O O Hoheit O O den O O deutschen O O Reichsverweser O O . O O Frankfurt O O 12. O O Juli O O 1848 O O . O O “ O O Diese O O Adresse O O wurde O O seitens O O Sr. O O kaiserl. O O Hoheit O O des O O Erzherherzog= O O Reichsverwesers O O mit O O folgender O O Gegenrede O O erwiedert O O , O O die O O Höchstderselbe O O nachher O O dem O O Bundespräsidenten O O schriftlich O O überreichte O O : O O „ O O Hochgeehrteste O O Versammlung O O ! O O Jndem O O ich O O heute O O das O O wichtige O O Amt O O eines O O Reichsverwesers O O antrete O O , O O kann O O ich O O nicht O O umhin O O , O O in O O Gegenwart O O dieser O O hohen O O Versammlung O O meinen O O Dank O O auszudrücken O O für O O das O O Vertrauen O O , O O welches O O mir O O sämmtliche O O deutsche O O Regierungen O O durch O O ihr O O Organ O O bei O O dem O O Anlasse O O meiner O O Wahl O O zu O O diesem O O wichtigen O O Amte O O zu O O erkennen O O gegeben O O haben O O . O O Die O O Art O O und O O Weise O O , O O mit O O welcher O O die O O hohe O O Bundesversammlung O O mich O O an O O dem O O denkwürdigen O O Tage O O meiner O O Wahl O O im O O Namen O O der O O deutschen O O Regierungen O O als O O Reichsverweser O O zu O O begrüßen O O sich O O beeilt O O hat O O , O O verdient O O meine O O besondere O O dankbare O O Anerkennung O O . O O Jch O O übernehme O O nunmehr O O die O O von O O der O O Bundesversammlung O O Namens O O der O O deutschen O O Regierungen O O an O O die O O provisorische O O Centralgewalt O O übertragene O O Ausübung O O ihrer O O bisherigen O O verfassungsmäßigen O O Befugnisse O O und O O Verpflichtungen O O mit O O dem O O Vertrauen O O auf O O die O O thätige O O Mitwirkung O O der O O Regierungen O O zu O O allen O O Verfügungen O O der O O Centralgewalt O O , O O die O O Deutschlands O O Macht O O nach O O Außen O O und O O im O O Jnnern O O stark O O befestigen O O soll O O . O O Wenn O O aber O O der O O Abgeordnete O O Schmitt O O bei O O dieser O O Gelegenheit O O behauptet O O , O O die indirect indirect Pfalz indirect indirect sey indirect indirect durch indirect indirect die indirect indirect gerichtliche indirect indirect und indirect indirect administrative indirect indirect Einschreitung indirect indirect gegen indirect indirect jenen indirect indirect Aufruf indirect indirect in indirect indirect große indirect indirect Aufregung indirect indirect versetzt indirect indirect , O O so O O ist O O er O O zum O O Wenigsten O O schlimm O O berichtet O O . O O Entrüstung O O herrscht O O überall O O gegen O O Jene O O , O O welche O O mit O O dem O O öffentlichen O O Frieden O O und O O mit O O der O O geheiligten O O Ordnung O O der O O Gesellschaft O O ein O O so O O frevelhaftes O O Spiel O O treiben O O . O O Steigt O O diese O O gerechte O O Entrüstung O O , O O die O O durch O O Stadt O O und O O Dorf O O geht O O , O O bis O O zur O O Aufregung O O , O O so O O ist O O allerdings O O eine O O solche O O vorhanden O O . O O * O O * O O Fulda O O 20. O O Juli O O . O O Unsere O O Stadt O O war O O gestern O O in O O freudiger O O Bewegung O O ; O O die O O Uebernahme O O des O O Reichsverweseramtes O O ward O O gefeiert O O , O O und O O weil O O die O O Freude O O eine O O allgemeine O O , O O so O O war O O es O O auch O O die O O Theilnahme O O , O O so O O daß O O bei O O dem O O veranstalteten O O Festessen O O in O O bunter O O Mischung O O Bürger O O und O O Militär O O , O O Turner O O und O O Geistliche O O sich O O beisammenfanden O O . O O Für O O den O O kommenden O O Sonntag O O soll O O auch O O dieß O O frohe O O Ereigniß O O kirchlich O O gefeiert O O werden O O , O O wie O O dasselbe O O bereits O O auf O O Wunsch O O des O O Großherzogs O O von O O Weimar O O in O O dem O O dortigen O O Großherzogthume O O der O O Fall O O gewesen O O ist O O . O O Jm O O Fuldaer O O Land O O ist O O übrigens O O jetzt O O Alles O O ruhig O O ; O O man O O vertraut O O der O O Nationalversammlung O O und O O dem O O Reichsverweser O O ; O O für O O Republik O O finden O O sich O O gar O O keine O O Sympathieen O O sym37 O O Wiesbaden O O 22. O O Juli O O . O O Unsere O O Kammer O O hat O O an O O dem O O Präsidenten O O des O O Dillenburger O O Hofgerichtes O O , O O Herrn O O Raht O O , O O welcher O O an O O die O O Stelle O O des O O in O O der O O Nationalversammlung O O eingetretenen O O Abgeordneten O O Schenk O O zum O O Volksabgeordneten O O gewählt O O worden O O ist O O , O O ein O O neues O O , O O sehr O O rühriges O O Mitglied O O erhalten O O . O O Herr O O Raht O O war O O von O O Mitte O O März O O bis O O Mitte O O April O O provisorischer O O Chef O O unseres O O Staatsministeriums O O und O O ist O O von O O jeher O O als O O ein O O strenger O O , O O untrüglicher O O Bureauchef O O bekannt O O . O O Als O O indeß O O in O O jüngster O O Zeit O O die O O Wahlbewerbungen O O an O O der O O Tagesordnung O O waren O O , O O sah O O man O O den O O Herrn O O Präsidenten O O gar O O häufig O O an O O Orten O O , O O wo O O er O O früher O O zu O O erscheinen O O mit O O seiner O O hohen O O Stellung O O für O O unvereinbarlich O O gehalten O O hat O O ; O O er O O wurde O O „ O O volksfreundlich O O . O O “ O O Genug O O , O O nachdem O O Raht O O das O O Ministerportefeuille O O nicht O O definitiv O O erhalten O O konnte O O , O O auch O O bei O O der O O Wahl O O ins O O Parlament O O nicht O O reüssirte O O , O O so O O gelang O O es O O ihm O O doch O O einen O O Sitz O O in O O der O O nassauischen O O Ständeversammlung O O zu O O erringen O O . O O Jn O O der O O vorigen O O Sitzung O O am O O 20. O O Juli O O eingetreten O O , O O fing O O er O O gleich O O damit O O an O O , O O die O O von O O unserer O O Regierung O O wegen O indirect der O O hiesigen O indirect Emeute O indirect getroffenen O O Maßregeln O O bitter O indirect zu O O tadeln O O und O O kündigte O O in O O dieser O O Beziehung O O eine O O besondere O O Motion O O auf O O heute O O an O O . O O Bemerkt O O muß O O werden O O , O O daß indirect indirect , indirect O wie indirect O ich indirect O schon indirect O in indirect O meinem indirect O letzten indirect O Bericht indirect O angegeben indirect O habe indirect O , indirect O die indirect indirect ganze indirect indirect Kammer indirect indirect mit indirect indirect 34 indirect indirect gegen indirect indirect 3 indirect indirect Stimmen indirect indirect förmlich indirect indirect beschlossen indirect indirect hat indirect indirect , indirect indirect der indirect indirect Regierung indirect indirect ihre indirect indirect Zustimmung indirect indirect , indirect indirect ja indirect indirect sogar indirect indirect ihren indirect indirect Dank indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Ergreifung indirect indirect jener indirect indirect Maßregeln indirect indirect auszusprechen indirect indirect . indirect indirect Heute O O hat O O also O O Herr O O Raht O O seinen O O Antrag O O in O O einer O O weitläufigen O O Schrift O O , O O die O O er O O vorlas O O , O O gerechtfertigt O O , O O und O O zwar O O ging O O die O O Motion O O dahin O O : O O 1 indirect indirect ) indirect indirect daß indirect indirect binnen indirect indirect 24 indirect indirect Stunden indirect indirect die indirect indirect „ indirect indirect fremden indirect indirect Truppen indirect indirect “ indirect indirect wieder indirect indirect von indirect indirect Wiesbaden indirect indirect abziehen indirect indirect ; indirect indirect 2 indirect indirect ) indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect hiesige indirect indirect Bürgerwehr indirect indirect sofort indirect indirect ihre indirect indirect Waffen indirect indirect wieder indirect indirect erhalte indirect indirect ; indirect indirect 3 indirect indirect ) indirect indirect daß indirect indirect eine indirect indirect Untersuchung indirect indirect gegen indirect indirect die indirect indirect Regierung indirect indirect von indirect indirect Seiten indirect indirect der indirect indirect Kammer indirect indirect eingeleitet indirect indirect werde indirect indirect , indirect indirect um indirect indirect zu indirect indirect erörtern indirect indirect , indirect indirect ob indirect indirect dieselbe indirect indirect bei indirect indirect Ergreifung indirect indirect der indirect indirect außerordentlichen indirect indirect Maßregeln indirect indirect ihre indirect indirect Befugnisse indirect indirect nicht indirect indirect überschritten indirect indirect hat indirect indirect . indirect indirect Ministerpräsident O O Hergenhahn O O zeigte O O zuvörderst O O an O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Reichstruppen indirect indirect zur indirect indirect Hälfte indirect indirect morgen indirect indirect und indirect indirect der indirect indirect ganze indirect indirect Rest indirect indirect der indirect indirect selben indirect indirect am indirect indirect 25. indirect indirect d. indirect indirect M. indirect indirect von indirect indirect hier indirect indirect wieder indirect indirect abziehen indirect indirect werden indirect indirect , indirect indirect so indirect indirect wie indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect Reorganisation indirect indirect und indirect indirect Bewaffnung indirect indirect der indirect indirect hiesigen indirect indirect Bürgerwehr indirect indirect bereits indirect indirect stattfinde indirect indirect ; O O darauf O O widerlegte O O er O O in O O glänzender O O Rede O O die O O Sophismen O O des O O Abgeordneten O O Raht O O und O O wies O O nochmals O O die O O Nothwendigkeit O O seiner O O Anordnung O O nach O O . O O Der O O Abg. O O v. O O Schütz O O drückte O O sein O O Bedauern O O darüber O O aus O O , O O daß indirect indirect das indirect indirect „ indirect indirect verehrliche indirect indirect jüngste indirect indirect Mitglied indirect indirect “ indirect indirect so indirect indirect viel indirect indirect Zeit indirect indirect und indirect indirect Arbeit indirect indirect an indirect indirect eine indirect indirect Jungfernrede indirect indirect verwendet indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect deren indirect indirect Gegenstand indirect indirect eine indirect indirect genugsam indirect indirect erörterte indirect indirect und indirect indirect vollständig indirect indirect erledigte indirect indirect Sache indirect indirect ist indirect indirect ; indirect O höchlich indirect O habe indirect O es indirect O ihm indirect O aber indirect O gewundert indirect O , indirect O daß indirect indirect Raht indirect indirect sich indirect indirect vermüssigt indirect indirect gesehen indirect indirect habe indirect indirect , indirect indirect an indirect indirect einem indirect indirect förmlichen indirect indirect Kammerbeschlusse indirect indirect noch indirect indirect zu indirect indirect mäkeln indirect indirect ; O O er O O gab O O diesem O O zu O O bedenken O O , O O daß indirect indirect die indirect indirect Kammer indirect indirect schon indirect indirect damals indirect indirect gewußt indirect indirect , indirect indirect was indirect indirect ihre indirect indirect Schuldigkeit indirect indirect war indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect sie indirect indirect noch indirect indirect nicht indirect indirect das indirect indirect Vergnügen indirect indirect hatte indirect indirect , indirect indirect den indirect indirect Herrn indirect indirect Raht indirect indirect in indirect indirect ihrer indirect indirect Mitte indirect indirect zu indirect indirect sehen indirect indirect . indirect indirect Großmann O O beleuchtete O O den O O Antrag O O von O O der O O rechten O O Seite O O , O O indem O O er O O nachwies O O , O O daß indirect indirect der indirect indirect Antragsteller indirect indirect nichts indirect indirect mehr indirect indirect und indirect indirect nichts indirect indirect weniger indirect indirect wolle indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect den indirect indirect jetzigen indirect indirect Ministerpräsidenten indirect indirect in indirect indirect Anklagestand indirect indirect versetzen indirect indirect ; indirect O wolle indirect O er indirect O dies indirect O , indirect O so indirect O solle indirect O er indirect O es indirect O offen indirect O sagen indirect O , indirect O dann indirect O aber indirect O auch indirect O bestimmte indirect O Anklagepunkte indirect O angeben indirect O . indirect O Rahts O O Antrag O O fiel O O mit O O 11 O O Stimmen O O gegen O O 26 O O durch O O ; O O die O O Linke O O stimmte O O mit O O ihm O O , O O sowie O O aus O O verwandschaftlichen O O Rücksichten O O die O O Abgeordneten O O Lottichius O O und O O Jung O O . O O Vorerst O O habe O O ich O O mir O O zugelegt O O : O O 1 O O Faß O O Whisky O O ca O O . O O 40 O O Gallonen O O haltend O O ( O O die O O Gallone O O gibt O O 5 O O Flaschen O O , O O die O O Flasche O O kostet O O mich O O hier O O nicht O O ganz O O 5 O O Cents O O und O O wird O O im O O Jnnern O O mit O O 40 O O bis O O 50 O O C. O O verkauft O O ) O O , O O 2 O O Dutzend O O Flaschen O O rothen O O Wein O O , O O 2 O O Dutzend O O weißen O O Wein O O , O O 2 O O Dutzend O O Broody O O oder O O starken O O Branntwein O O , O O 1 O O Dutzend O O Cognac O O , O O 3 O O Fässer O O Mehl O O , O O 1 O O Ballen O O Caffee O O , O O 1 O O Faß O O Zucker O O , O O 1 O O Kiste O O feinen O O und O O 1 O O Kiste O O ord O O . O O Kautabak O O , O O 1 O O Kiste O O Seife O O , O O 1 O O Kiste O O Stärke O O , O O 1 O O Kiste O O Thee O O , O O 1 O O Kiste O O ganzen O O Jngber O O und O O 1 O O Faß O O Malars O O oder O O Syrup O O , O O beide O O Artikel O O zur O O Bereitung O O des O O Jngber O O = O O Bier O O , O O Zimmet O O , O O Pfeffer O O , O O Piement O O , O O Nelken O O , O O Pottasche O O , O O 2 O O Säcke O O Salz O O , O O 1 O O box O O Käs O O , O O 1 O O gros O O Rauchtabak O O , O O 5 O O Gallonen O O Spiritus O O zur O O Bereitung O O der O O feinen O O Liqueure O O , O O wozu O O ich O O mir O O die O O verschiedenen O O Oele O O gekauft O O , O O 1 O O Assortiment O O Wein= O O , O O Bier= O O und O O Liqueur= O O Gläser O O , O O 1 O O Wage O O . O O Dies O O ist O O vorerst O O mein O O Lager O O , O O das O O mich O O im O O Ganzen O O hier O O 150 O O D. O O kostet O O , O O wozu O O noch O O ca O O . O O 50 O O D. O O Fracht O O bis O O Lagrange O O kommen O O , O O im O O Ganzen O O also O O 200 O O Dollar O O . O O Das O O Einzige O O , O O was O O mir O O fehlt O O , O O ist O O genaue O O Kenntniß O O der O O Sprache O O , O O da O O besonders O O in O O Lagrange O O nur O O wenig O O Deutsche O O leben O O ; O O ich O O kann O O mich O O zwar O O schon O O ziemlich O O verständlich O O machen O O , O O und O O ebenso O O auch O O wieder O O verstehen O O , O O doch O O denke O O ich O O , O O daß indirect indirect ich indirect indirect in indirect indirect wenigen indirect indirect Monaten indirect indirect ziemlich indirect indirect fertig indirect indirect durch indirect indirect den indirect indirect häufigen indirect indirect Umgang indirect indirect mit indirect indirect Amerikanern indirect indirect rede indirect indirect . indirect indirect Wenn O O ich O O später O O der O O Sprache O O besser O O mächtig O O , O O beabsichtige O O ich O O , O O mit O O mehr O O Fonds O O in O O Händen O O , O O größere O O Tauschgeschäfte O O in O O Häuten O O und O O Baumwolle O O , O O wobei O O auch O O verdient O O werden O O kann O O , O O zu O O machen O O . O O Will O O Franz O O meinem O O Rathe O O folgen O O , O O so O O kauft O O er O O sich O O bei O O Lagrange O O einige O O Acres O O Gartenland O O und O O baut O O Gemüse O O , O O die O O den O O ganzen O O Winter O O gezogen O O werden O O und O O wofür O O viel O O Geld O O zu O O machen O O ist O O . O O Eine O O Hand O O voll O O grüner O O Erbsen O O oder O O Bohnen O O kostet O O 1 O O Picts O O oder O O 1 O O / O O 8 O O Dollar O O , O O eine O O Wassermelone O O , O O die O O wild O O wachsen O O und O O nur O O bei O O der O O geringsten O O Behandlung O O zu O O 100 O O zu O O erzeugen O O sind O O , O O 2--3 O O Picts O O ; O O Pfirsiche O O , O O womit O O auf O O dem O O Lande O O die O O Schweine O O gefüttert O O werden O O , O O kosten O O in O O den O O Städten O O der O O Bushel O O 2 O O -- O O 3 O O Dollar O O und O O können O O auf O O dem O O Acker O O 100 O O und O O mehr O O Bushel O O gewonnen O O werden O O . O O Nun O O zu O O einer O O Hauptfrage O O ! O O -- O O Was O O ist O O Teras O O ? O O ist O O es O O wirklich O O das O O Eldorado O O , O O wie O O man O O es O O in O O allen O O Büchern O O beschrieben O O findet O O ? O O Jch O O antworte O O Nein O O ! O O Gehet O O her O O und O O sehet O O all O O das O O Elend O O an O O , O O wie O O ich O O es O O gesehen O O , O O und O O Viele O O würden O O gleich O O andern O O Vielen O O sagen O O : O O Teras O O ist O O das O O schlechteste O O Land O O von O O Amerika O O . O O Der O O vierte O O Theil O O von O O allen O O bis O O jetzt O O nach O O Teras O O Gekommenen O O ist O O todt O O , O O ein O O anderes O O Viertheil O O , O O und O O mehr O O noch O O , O O sind O O weder O O todt O O noch O O lebendig O O , O O sie O O schleichen O O sich O O mit O O dem O O KlimaFieber O O umher O O und O O wünschen O O sich O O den O O Tod O O , O O oder O O zurück O O nach O O Deutschland O O . O O Das O O dritte O O Viertel O O geht O O von O O Texas O O nach O O New= O O Orleans O O oder O O in O O die O O nördlichen O O Staaten O O und O O nur O O 1 O O Viertel O O von O O allen O O denen O O , O O die O O mit O O großen O O Hoffnungen O O nach O O Texas O O gegangen O O , O O um O O Gluck O O und O O Reichthum O O zu O O ernten O O , O O fühlen O O sich O O glücklich O O und O O reich O O und O O sind O O es O O auch O O . O O Und O O dennoch O O sage O O ich O O nach O O Allem O O , O O was O O ich O O bisher O O gehört O O , O O gesehen O O und O O erfahren O O habe O O : O O in O indirect Texas O indirect ist O indirect es O indirect gut O indirect sein O indirect und O indirect bei O indirect wenig O indirect Arbeit O indirect besser O indirect zu O indirect leben O indirect als O indirect in O indirect Deutschland O indirect ; O O nur O O muß O O man O O das O O feine O O Leben O O , O O wie O O es O O dort O O in O O , O O nicht O O darunter O O verstehen O O . O O Das O O Gesammteinkommen O O der O O Schullehrer O O beträgt O O hiernach O O 125,749 O O Thlr O O . O O und O O kommt O O danach O O im O O Durchschnitte O O auf O O den O O Einzelnen O O ein O O Gehalt O O von O O 121 O O Thlr O O . O O Dazu O O kommt O O noch O O , O O daß O O die O O Unterstützungen O O Seitens O O des O O Staates O O in O O den O O letzten O O Jahren O O auch O O geringer O O gewesen O O sind O O als O O früher O O . O O Es O O wurden O O nämlich O O den O O Elementarlehrern O O des O O Stettiner O O Regierungsbezirkes O O gewährt O O im O O Jahre O O 1847 O O : O O 5500 O O Thlr O O . O O ; O O 1848 O O : O O 2400 O O Thlr O O . O O und O O 1849 O O : O O 2400 O O Thlr O O . O O Magdeburg O O 24. O O October O O . O O ( O O Magd. O O C O O . O O ) O O Gestern O O und O O heute O O haben O O unsere O O Stadt O O mehrere O O Bataillons O O passirt O O , O O die O O zur O O Verstärkuug O O der O O im O O Herzogthume O O Schleswig O O befindlichen O O preußischen O O Truppen O O bestimmt O O sind O O . O O Sie O O gehörten O O dem O O 6. O O und O O 7. O O Regimente O O an O O . O O Auf O O Morgen O O werden O O noch O O weitere O O Truppendurchmärsche O O erwartet O O . O O Die O O Truppen O O verweilen O O hier O O nicht O O , O O sondern O O werden O O sogleich O O auf O O der O O Magdeburg= O O Hamburger O O Eisenbahn O O befördert O O . O O Jn O O Hamburg O O werden O O sie O O eine O O Nacht O O einquartirt O O und O O dann O O sogleich O O weiter O O transportirt O O werden O O . O O Aachen O O 25. O O October O O . O O ( O O Aach. O O Z. O O ) O O Heute O O Mittag O O ist O O mit O O einem O O Extrazuge O O der O O Reichsverweser O O , O O Erzherzog O O Johann O O , O O nebst O O Frau O O v. O O Brandhof O O und O O dem O O jungen O O Grafen O O v. O O Meran O O , O O hier O O eingetroffen O O und O O hat O O , O O ohne O O weiteren O O Aufenthalt O O , O O seine O O Reise O O nach O O Lüttich O O fortgesetzt O O . O O Hannover O O 24. O O October O O . O O Herr O O v. O O Gagern O O wird O O morgen O O Abend O O von O O Hamburg O O hier O O wieder O O eintreffen O O und O O einen O O Tag O O hier O O bleiben O O . O O Seine O O Freunde O O beabsichtigen O O ihm O O eine O O Ovation O O zu O O bereiten O O . O O Mannheim O O 26. O O October O O . O O Stand O O der O O Brechruhrepidemie O O . O O Am O O 25. O O October O O : O O Zugang O O 5 O O , O O genesen O O 11 O O , O O gestorben O O 2 O O . O O # O O Aus O O Oberhessen O O 25. O O October O O . O O Der O O aus O O den O O Rastatter O O Cassematten O O entsprungene O O Sohn O O des O O Professors O O Dr O O . O O Hillebrand O O in O O Gießen O O hat O O seiner O O Familie O O brieflich O O zu O O wissen O O gethan O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect glücklich indirect indirect auf indirect indirect französischem indirect indirect Boden indirect indirect angekommen indirect indirect sey indirect indirect und indirect indirect sich indirect indirect zunächst indirect indirect in indirect indirect Straßburg indirect indirect längere indirect indirect Zeit indirect indirect aufzuhalten indirect indirect gedenke indirect indirect . indirect indirect Ueber O O diese O O Nachricht O O herrscht O O in O O Gießen O O große O O Freude O O , O O zumal O O gleichzeitig O O auch O O der O O Bürger O O Karl O O Scriba O O von O O den O O Geschworenen O O für O O „ O O nicht O O schuldig O O “ O O erklärt O O worden O O ist O O . O O Mehrere O O deutsche O O , O O d. O O h. O O Gießener O O Frauen O O sprachen O O in O O folgender O O Weise O O dem O O Advocaten O O Metz O O für O O seine O O Vertheidigung O O Scriba's O O ihren O O Dank O O aus O O : O O „ O O Wir O O können O O nicht O O umhin O O unseren O O heißesten O O Dank O O dem O O ehrenwerthen O O Manne O O Herrn O O Advocaten O O Metz O O von O O Darmstadt O O nachzurufen O O , O O dem O O Manne O O , O O welcher O O ungenirt O O nicht O O nur O O das O O Recht O O seines O O Clienten O O , O O des O O Herrn O O Candidaten O O Scriba O O zu O O vertheidigen O O , O O sondern O O , O O ich O O möchte O O sagen O O , O O im O O Sinne O O aller O O edlen O O deutschen O O Männer O O die O O Sache O O des O O ge O O sammten O O Vaterlandes O O dem O O Volke O O gegenüber O O auszusprechen O O vermochte O O . O O Mit O O dem O O Wunsche O O , O O daß indirect O alle indirect O politisch indirect O Angeklagten indirect O das indirect O Glück indirect O hätten indirect O , indirect O auf indirect O solche indirect O humane indirect O Wahrheit indirect O sagende indirect O Vertheidigung indirect O rechnen indirect O zu indirect O können indirect O , O O unterzeichnen O O sich O O mehrere O O deutsche O O Frauen O O [ O O denen O O wir O O vor O O allen O O Stücken O O bessere O O Kenntniß O O der O O deutschen O O Sprache O O wünschten O O ] O O . O O “ O O -- O O Trotz O O dem O O wider O O das O O Einsammeln O O von O O Geld O O für O O politische O O Flüchtlinge O O ergangenen O O Verbote O O sammelt O O man O O in O O Gießen O O fort O O ; O O auch O O nimmt O O man O O Gaben O O von O O Kleidungsstücken O O und O O Tuchlappen O O zum O O Ausbessern O O der O O Kleider O O an O O . O O -- O O Bei O O der O O letzten O O Assisensitzung O O in O O Gießen O O stand O O vor O O den O O Schranken O O ein O O gewisser O O Wilhelm O O Kertrich O O von O O Oberwerba O O , O O angeklagt O O vorsätzlich O indirect in O indirect seiner O indirect Behausung O indirect Feuer O indirect zur O indirect Nachtzeit O indirect angelegt O indirect zu O indirect haben O indirect . O indirect Sein O O Haus O O , O O das O O nur O O einen O O Werth O O von O O 400 O O fl. O O habe O O , O O sey O O zu O O 1000 O O fl O O . O O versichert O O gewesen O O ; O O er O O stehe O O in O O schlechtem O O Rufe O O und O O seine O O Vermögensverhältnisse O O seyen O O ganz O O zerrüttet O O . O O Trotz O O der O O tüchtigen O O Vertheidigung O O des O O Advocaten O O Dr O O . O O Eckstein O O ward O O über O O den O O Angeklagten O O , O O zumal O O viele O O Zeugen O O Ungünstiges O O über O O ihn O O aussagten O O , O O das O O „ O O Schuldig O O “ O O von O O den O O Geschworenen O O ausgesprochen O O . O O Der O O Assisenhof O O verurtheilte O O ihn O O zu O O acht O O Jahren O O Correctionshausstrafe O O . O O Aus O O der O O Wettarau O O 25. O O October O O . O O Mittlerweile O O hat O O sich O O nun O O auch O O ein O O Herr O O Wöller O O , O O Administrator O O von O O mehreren O O Stiftungen O O , O O wohnhaft O O in O O Wölfersheim O O als O O Candidat O O zum O O Landtage O O angeboten O O . O O Herr O O Wöller O O sagt O O in O O einer O O Anzeige O O im O O Jntelligenzblatte O O , O O er indirect indirect sey indirect indirect von indirect indirect vielen indirect indirect Seiten indirect indirect aufgefordert indirect indirect worden indirect indirect , indirect indirect sich indirect indirect als indirect indirect Candidat indirect indirect zu indirect indirect melden indirect indirect , O indirect und O indirect es O indirect mag O indirect seyn O indirect , O indirect daß O indirect dieser O indirect Herr O indirect , O indirect der O indirect auch O indirect auf O indirect die O indirect Republik O indirect nicht O indirect so O indirect ganz O indirect bös O indirect zu O indirect sprechen O indirect seyn O indirect soll O indirect , O indirect bei O indirect Manchen O indirect nicht O indirect übel O indirect steht O indirect , O indirect zumal O indirect er O indirect vor O indirect einiger O indirect Zeit O indirect dem O indirect Landtage O indirect die O indirect Aufgabe O indirect stellte O indirect , O indirect den indirect indirect Standesherren indirect indirect an indirect indirect den indirect indirect Kragen indirect indirect zu indirect indirect gehen indirect indirect . indirect indirect Jch O O bezweifele O O indessen O O sehr O O , O O ob indirect indirect ihm indirect indirect das indirect indirect Glück indirect indirect der indirect indirect Wahl indirect indirect zu indirect indirect Theil indirect indirect wird indirect indirect . indirect indirect -- O O Vor O O einigen O O Tagen O O fand O O in O O einem O O benachbarten O O Orte O O die O O Obduction O O eines O O stark O O in O O den O O achtziger O O Jahren O O stehenden O O alten O O Mannes O O statt O O , O O weil O O derselbe O O einige O O Zeit O O vor O O seinem O O Tode O O von O O seinem O O eigenen O O Sohne O O gar O O arg O O geschlagen O O und O O mißhandelt O O worden O O war O O , O O und O O das O O Gericht O O muthmaßte O O , O O der indirect indirect Greis indirect indirect könne indirect indirect in indirect indirect Folge indirect indirect dieser indirect indirect Mißhandlung indirect indirect gestorben indirect indirect seyn indirect indirect . indirect indirect Was O indirect die O indirect Untersuchung O indirect des O indirect Leichnames O indirect für O indirect ein O indirect Resultat O indirect hatte O indirect , O O ist O O mir O O noch O O unbekannt O O . O O Leider O O findet O O auf O O dem O O Lande O O häufig O O die O O Mißhandlung O O von O O alten O O Leuten O O durch O O ihre O O eigenen O O Verwandten O O statt O O ; O O sie O O leben O O den O O Jhrigen O O meist O O zu O O lange O O , O O besonders O O wegen O O des O O Auszuges O O , O O d. O O h. O O die O O alten O O Leute O O treten O O ihr O O Eigenthum O O an O O ihre O O Kinder O O ab O O , O O dagegen O O müssen O O diese O O ihnen O O Obdach O O und O O Victualien O O geben O O . O O Wiesbaden O O 25. O O October O O . O O ( O O N. O O A. O O Z. O O ) O O Jn O O der O O heutigen O O Assisensitzung O O wurde O O Gastwirth O O Debusmann O O von O O hier O O , O O der O O Theilnahme O O an O O dem O O Frankfurter O O Septemberaufstande O O angeklagt O O , O O zu O O neun O O Monat O O Correctionshausstrafe O O verurtheilt O O . O O Kiel O O 23. O O October O O . O O ( O O H. O O C O O . O O ) O O Heinrich O O v. O O Gagern O O ist O O hier O O . O O Heute O O Nachmittag O O wird O O derselbe O O in O O Begleitung O O Beselers O O eine O O Dampfschifffahrt O O zur O O Besichtigung O O unseres O O schönen O O Hafens O O machen O O und O O morgen O O zum O O Festmahle O O nach O O Hamburg O O zurückkehren O O . O O -- O O Neues O O Bauprojekt O O . O O -- O O Schillerhaus O O zu O O Oggersheim O O . O O -- O O Johann O O Schiller O O . O O -- O O Redwitz O O . O O -- O O Professor O O Riehl O O . O O -- O O Die O O Prinzessin O O von O O Preußen O O . O O Die O O Zahl O O der O O magern O O Jahre O O , O O die O O sich O O für O O unsere O O Winzer O O schon O O über O O die O O böse O O sieben O O beläuft O O , O O scheint O O noch O O nicht O O voll O O zu O O seyn O O . O O Der O O Herbst O O ist O O abermals O O ohne O O Jubel O O vorübergegangen O O , O O und O O die O O schweren O O Nebel O O , O O welche O O während O O desselben O O über O O den O O Weinbergen O O lagen O O , O O haben O O so O O recht O O das O O Bild O O der O O Winzerphysiognomien O O abgegeben O O . O O Wäre O O der O O kärglich O O fließende O O Rebensaft O O nicht O O noch O O viel O O theurer O O , O O als O O er O O gut O O ist O O , O O die O O Calamität O O müßte O O für O O den O O ganzen O O Landstrich O O längs O O der O O Haardt O O unerträglich O O drückend O O werden O O , O O wie O O sie O O es O O für O O Einzelne O O schon O O geworden O O ist O O . O O Mittlerweile O O sitzen O O unsere O O Frucht O O = O O , O O Kartoffel O O = O O und O O Tabaksbauern O O wieder O O im O O Fett O O und O O brauchen O O keinen O O Tröster O O , O O wie O O ihn O O jene O O in O O dem O O Wun O O derdoktor O O Gall O O suchen O O möchten O O , O O wenn O O die O O Gerichte O O nicht O O so O O gar O O scharf O O über O O die O O Wunderthuerei O O urtheilten O O , O O die O O nicht O O nur O O aus O O saurem O O Wein O O süßen O O , O O sondern O O selbst O O aus O O Wasser O O Wein O O macht O O . O O Was O O uns O O im O O Allgemeinen O O dabei O O als O O Trost O O bleibt O O , O O ist O O das O O , O O daß O O wir O O dem O O nahenden O O Winter O O nicht O O mit O O so O O banger O O Sorge O O entgegen O O sehen O O müssen O O , O O wie O O dieß O O vor O O einigen O O Jahren O O der O O Fall O O war O O . O O Es O O steht O O im O O Ganzen O O nicht O O schlecht O O im O O Lande O O , O O und O O selbst O O da O O , O O wo O O es O O schlecht O O steht O O , O O ist O O in O O einer O O Weise O O Fürsorge O O getroffen O O , O O daß O O es O O an O O Durchhülfe O O nicht O O fehlen O O wird O O . O O Doch O O was O O rede O O ich O O von O O der O O Zukunft O O ? O O Jch O O habe O O noch O O so O O vieles O O von O O Vergangenheit O O und O O Gegenwart O O zu O O erzählen O O , O O was O O ich O O theilweise O O schon O O früher O O hätte O O berichten O O können O O , O O aber O O auf O O diesen O O Brief O O verschoben O O habe O O , O O um O O den O O Lesern O O einen O O Ueberblick O O über O O das O O zu O O geben O O , O O was O O Sommer O O und O O Herbst O O uns O O gebracht O O haben O O , O O oder O O was O O doch O O an O O uns O O vorübergezogen O O ist O O . O O Da O O tritt O O denn O O vor O O allem O O wieder O O die O O herrliche O O Ludwigshöhe O O hoch O O heraus O O . O O Sie O O war O O in O O diesem O O Sommer O O wieder O O der O O Centralpunkt O O jenes O O Lebens O O und O O Treibens O O , O O das O O sich O O in O O einer O O entlegenen O O Provinz O O über O O das O O Niveau O O des O O Alltäglichen O O erhebt O O und O O die O O Blicke O O auf O O sich O O zieht O O . O O Jn O O seine O O Villa O O Ludwigshöhe O O ist O O König O O Ludwig O O am O O 7. O O Juni O O wieder O O eingezogen O O , O O von O O der O O Bevölkerung O O herzlicher O O als O O je O O empfangen O O . O O Sie O O hat O O sich O O innig O O gefreut O O , O O ihn O O nach O O der O O schweren O O Krankheit O O gesund O O wieder O O zu O O sehen O O , O O um O O so O O mehr O O , O O als O O sie O O schon O O gezweifelt O O hatte O O , O O ob indirect indirect er indirect indirect je indirect indirect wieder indirect indirect kommen indirect indirect werde indirect indirect , indirect O nachdem indirect O der indirect O Tod indirect O ihm indirect O die indirect O Gemahlin indirect O von indirect O der indirect O Seite indirect O gerissen indirect O . indirect O Man O O fürchtete O O , O O es indirect indirect werde indirect indirect dem indirect indirect Könige indirect indirect droben indirect indirect zu indirect indirect einsam indirect indirect werden indirect indirect , O O aber O O statt O O dessen O O entfaltete O O sich O O just O O in O O diesem O O Jahre O O ein O O viel O O bunteres O O und O O bewegteres O O Leben O O auf O O Ludwigshöhe O O , O O als O O dieß O O bei O O einer O O der O O früheren O O Villeggiaturen O O des O O Königspaares O O je O O der O O Fall O O gewesen O O . O O Schon O O am O O Tag O O nach O O der O O Ankunft O O des O O Vaters O O traf O O auch O O Prinzessin O O Alexandra O O ein O O , O O die O O sich O O durch O O ihre O O Leutseligkeit O O und O O durch O O zahlreiche O O Wohlthaten O O einen O O gefeierten O O Namen O O in O O der O O Pfalz O O gemacht O O hat O O . O O Nicht O O nur O O daß O O sie O O den O O Vater O O auf O O seinen O O täglichen O O Ausflügen O O begleitete O O , O O sie O O machte O O solche O O auch O O allein O O an O O Orte O O , O O wo O O Pfleghäuser O O armer O O Kinder O O bestehen O O , O O um O O diesen O O durch O O allerlei O O Geschenke O O Freude O O zu O O bereiten O O . O O Besonders O O scheint O O es O O der O O Prinzessin O O in O O den O O stillen O O Thälern O O jenseits O O des O O Trifels O O gefallen O O zu O O haben O O . O O So O O erschien O O sie O O nicht O O weniger O O als O O dreimal O O in O O dem O O lieblichen O O Gossersweiler O O Thale O O und O O machte O O oft O O weitere O O Touren O O zu O O Fuß O O , O O um O O den O O Kindern O O ihre O O Geschenke O O zu O O bringen O O . O O Auch O O die O O Großherzogin O O von O O Hessen O O kam O O , O O und O O blieb O O , O O wie O O in O O früheren O O Sommern O O , O O die O O beständige O O Begleiterin O O ihres O O königlichen O O Vaters O O . O O Dies O O konnte O O natürlich O O im O O ersten O O Jahre O O nicht O O Alles O O geschehen O O , O O denn O O diese O O Umgestaltung O O erfoderte O O viel O O Zeit O O und O O Mühe O O ; O O doch O O Karl O O und O O die O O Seinen O O sputeten O O sich O O Jahr O O aus O O Jahr O O ein O O und O O die O O Erfolge O O zeigten O O sich O O bei O O jeder O O Ernte O O in O O ganz O O erwünschter O O Art O O , O O so O O , O O daß O O die O O andern O O Bauern O O bald O O anders O O denken O O lernten O O und O O beim O O Anblick O O des O O reichen O O Erntesegens O O , O O welcher O O sich O O auf O O Karl's O O Feldern O O mit O O jedem O O Jahre O O mehrte O O , O O verwundert O O ausriefen O O : O O „ O O Wer O O hätte O O Das O O gedacht O O ! O O Der O O Wirker O O ist O O wahrlich O O kein O O Narr O O ; O O wir O O können O O bei O O ihm O O in O O die O O Schule O O gehen O O ! O O “ O O Mit O O der O O Verschönerung O O und O O Verbesserung O O seiner O O Ökonomie O O stieg O O auch O O Karl's O O Ansehen O O im O O Dorfe O O . O O Man O O näherte O O sich O O ihm O O vertrauensvoll O O und O O bat O O um O O seinen O O Rath O O , O O wobei O O er O O sich O O höchst O O gefällig O O und O O anspruchslos O O zeigte O O . O O Durch O O ihn O O lernten O O seine O O Nachbarn O O viel O O und O O Niemand O O wagte O O mehr O O einen O O Spott O O , O O sondern O O ein O O Jeder O O dachte O O bei O O sich O O , O O wenn O O ihm O O ja O O bei O O Karl's O O Thätigkeit O O etwas O O auffiel O O : O O „ O O Wer O O weiß O O , O O was indirect indirect er indirect indirect vorhat indirect indirect ; O O man O O darf O O ihn O O nicht O O nach O O gewöhnlichem O O Bauerverstande O O beurtheilen O O ! O O “ O O Fünf O O Jahre O O hatte O O Karl O O in O O seinem O O Gebirgsgute O O gewirthschaftet O O . O O Der O O Name O O „ O O Polengut O O “ O O haftete O O zwar O O noch O O auf O O demselben O O , O O aber O O es O O war O O in O O der O O kurzen O O Zeit O O von O O innen O O und O O außen O O ganz O O umgewandelt O O . O O Jn O O den O O Wohn= O O und O O Wirthschaftsräumen O O , O O im O O Hofe O O und O O Garten O O herrschte O O eine O O Ordnung O O und O O Sauberkeit O O , O O welche O O fast O O an O O städtische O O Einrichtungen O O erinnerte O O und O O die O O Grundstücke O O waren O O im O O Werthe O O um O O das O O Doppelte O O gestiegen O O . O O Dieselben O O Dienstboten O O , O O mit O O welchen O O Wirker O O im O O Gebirge O O den O O Anfang O O gemacht O O hatte O O , O O standen O O ihm O O neben O O den O O Neulingen O O immer O O noch O O treu O O zur O O Seite O O , O O ohne O O an O O einen O O Wegzug O O oder O O an O O eine O O Verbesserung O O zu O O denken O O , O O denn O O sie O O meinten O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect es indirect indirect nirgends indirect indirect besser indirect indirect bekommen indirect indirect könnten indirect indirect als indirect indirect bei indirect indirect ihrem indirect indirect Herrn indirect indirect . indirect indirect Dieser O O war O O mit O O den O O Erfolgen O O seines O O Sputens O O sehr O O zufrieden O O und O O er O O dankte O O mit O O den O O Seinen O O Gott O O täglich O O für O O die O O gütige O O Führung O O seines O O Lebens O O . O O Heiterkeit O O , O O Lust O O zur O O Arbeit O O , O O gegenseitige O O Milde O O und O O Nachsicht O O und O O die O O Worte O O : O O „ O O Spute O O dich O O ! O O “ O O machten O O ihm O O den O O Aufenthalt O O in O O seinem O O Gute O O höchst O O angenehm O O . O O Den O O Armen O O seines O O Dorfs O O war O O er O O ein O O Vater O O . O O Er O O gab O O ihnen O O nicht O O Almosen O O nach O O gewöhnlicher O O Art O O , O O sondern O O er O O suchte O O ihnen O O Beschäftigung O O zu O O verschaffen O O und O O lohnte O O ausgezeichnet O O dafür O O , O O weil O O er O O die O O Ansicht O O seiner O O Mutter O O richtig O O fand O O , O O daß indirect indirect ein indirect indirect verdienter indirect indirect Groschen indirect indirect besser indirect indirect sei indirect indirect als indirect indirect ein indirect indirect erbettelter indirect indirect Thaler indirect indirect . indirect indirect Auch O O fremde O O Arme O O gingen O O nicht O O ohne O O Unterstützung O O von O O seiner O O Thür O O ; O O je O O mehr O O Segen O O er O O aber O O stiftete O O , O O desto O O mehr O O segnete O O ihn O O Gott O O . O O Nach O O und O O nach O O hatte O O Karl O O auch O O die O O Cultur O O seiner O O Waldungen O O begonnen O O , O O womit O O es O O freilich O O nicht O O so O O schnell O O vonstatten O O ging O O , O O da O O dieselben O O zu O O schlecht O O gehalten O O worden O O waren O O . O O Einzelne O O Flächen O O wandelte O O er O O sofort O O in O O Feld O O um O O , O O da O O ihm O O der O O Boden O O dazu O O sehr O O tauglich O O erschien O O , O O andere O O trieb O O er O O ab O O , O O um O O sie O O von O O neuem O O zu O O bepflanzen O O und O O nur O O wenig O O Strecken O O ließ O O er O O stehen O O , O O indem O O er O O hier O O und O O da O O nachpflanzte O O . O O Den O O Lohn O O für O O diese O O Mühen O O konnte O O er O O freilich O O erst O O in O O spätern O O Tagen O O seines O O Lebens O O erwarten O O ; O O aber O O dies O O hielt O O ihn O O nicht O O zurück O O , O O seine O O Zeit O O und O O Kraft O O anzuwenden O O , O O denn O O er O O meinte O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect auch indirect indirect ein indirect indirect wohlthuendes indirect indirect Gefühl indirect indirect sei indirect indirect , indirect indirect für indirect indirect die indirect indirect Nachwelt indirect indirect etwas indirect indirect gethan indirect indirect zu indirect indirect haben indirect indirect . indirect indirect Karl's O O Gut O O präsentirte O O sich O O im O O Dorfe O O wie O O ein O O kleiner O O Rittersitz O O . O O Sein O O Geschirr O O und O O Wirthschaftsgeräthe O O sah O O stattlich O O aus O O ; O O seine O O Kühe O O schienen O O von O O den O O Schweizeralmen O O gekommen O O zu O O sein O O und O O seine O O Schafzucht O O war O O in O O der O O ganzen O O Umgegend O O berühmt O O . O O Bedenkt O O man O O , O O daß indirect indirect es indirect indirect gar indirect indirect nichts indirect indirect seltenes indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect im indirect indirect Seehafen indirect indirect das indirect indirect Schiff indirect indirect zuweilen indirect indirect 6 indirect indirect -- indirect indirect 8 indirect indirect -- indirect indirect 10 indirect indirect Tage indirect indirect am indirect indirect Auslaufen indirect indirect durch indirect indirect widrige indirect indirect Winde indirect indirect und indirect indirect Stürme indirect O gehindert indirect indirect ist indirect indirect , O O so O O wird O O man O O finden O O , O O daß indirect O schon indirect O durch indirect O diese indirect O Verzögerung indirect O allein indirect O dem indirect O Agenten indirect O pr indirect O . indirect O Kopf indirect O eine indirect O Entschädigung indirect O anwächst indirect O , indirect O welche indirect O den indirect O Mehransatz indirect O von indirect O 5 indirect O fl. indirect O beim indirect O Ueberfahrtspreis indirect O übersteigt indirect O . indirect O Allein O O nicht O O blos O O im O O Hafen O O , O O sondern O O auch O O in O O den O O rheinischen O O Stationsplätzen O O und O O in O O Rotterdam O O ist O O der O O Auswanderer O O gegen O O alle O O Unfälle O O in O O Folge O O höherer O O Gewalt O O durch O O seine O O Mehrzahlung O O von O O 5 O O fl. O O verassecurirt O O ; O O ja O O selbst O O wenn O O das O O Schiff O O bereits O O in O O See O O gegangen O O ist O O , O O jedoch O O durch O O die O O Elemente O O genöthigt O O wird O O , O O in O O einem O O andern O O Hafen O O einzulaufen O O , O O hat O O der O O Auswanderer O O immerhin O O pr O O . O O Tag O O seine1 O O 1 O O / O O 2 O O Franken O O zu O O verlangen O O und O O zu O O erhalten O O . O O Erwägt O O man O O dieses O O alles O O , O O so O O ist O O der O O Mehrbetrag O O von O O 5 O O fl. O O für O O solche O O Garantieen O O nicht O O nur O O nicht O O zu O O hoch O O gegriffen O O , O O sondern O O man O O muß O O ihn O O sehr O O mäßig O O , O O billig O O und O O gerecht O O finden O O . O O Die O O genannte O O Regierung O O hatte O O auch O O Monate O O lang O O gegen O O diese O O Entschädigungs O O = O O Quote O O von O O 5 O O fl. O O , O O für O O welche O O der O O Agent O O so O O große O O und O O ungewöhnliche O O Verpflichtungen O O übernimmt O O , O O nichts O O einzuwenden O O , O O und O O die O O Beförderung O O ging O O ihren O O regelmäßigen O O Gang O O . O O Da O O endlich O O kommt O O kürzlich O O der O O Consul O O im O O Seehafen O O mit O O seiner O O Weisheit O O und O O belehrt O O seine O O Regierung O O , O O diese indirect indirect Entschädigung indirect indirect von indirect indirect 5 indirect indirect fl. indirect indirect sei indirect indirect von indirect indirect Seiten indirect indirect des indirect indirect Agenten indirect indirect eine indirect indirect übertriebene indirect indirect Forderung indirect indirect , indirect indirect es indirect indirect sei indirect indirect eine indirect indirect Uebervortheilung indirect indirect der indirect indirect Auswanderer indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect die indirect indirect Fälle indirect indirect , indirect indirect wo indirect indirect Auswanderer indirect indirect durch indirect indirect force indirect indirect majeure indirect indirect länger indirect indirect als indirect indirect 3 indirect indirect Tage indirect indirect an indirect indirect der indirect indirect Reise indirect indirect verhindert indirect indirect würden indirect indirect , indirect indirect zu indirect indirect den indirect indirect Seltenheiten indirect indirect gehörten indirect indirect , indirect indirect weßhalb indirect indirect , indirect indirect wie indirect indirect er indirect indirect glaube indirect indirect , indirect indirect ein indirect indirect Aequivalent indirect indirect von indirect indirect 1 indirect indirect -- indirect indirect 2 indirect indirect Franken indirect indirect für indirect indirect das indirect indirect größere indirect indirect Risiko indirect indirect des indirect indirect Agenten indirect indirect hinreichend indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Und O O so O O redet O O ein O O Consul O O , O O der O O in O O einem O O Seehafen O O residirt O O und O O wissen O O muß O O , O O daß indirect indirect kein indirect indirect Geschäft indirect indirect so indirect indirect sehr indirect indirect den indirect indirect Launen indirect indirect der indirect indirect Elemente indirect indirect preisgegeben indirect indirect ist indirect indirect , indirect indirect als indirect indirect das indirect indirect Geschäft indirect indirect der indirect indirect Beförderung indirect indirect der indirect indirect Auswanderer indirect indirect ! indirect indirect ein O O Consul O O , O O der O O es O O sehr O O gut O O weiß O O , O O daß indirect indirect bezeichneter indirect indirect Agent indirect indirect schon indirect indirect öfter indirect indirect einzelne indirect indirect Auswanderer= indirect indirect Transporte indirect indirect für indirect indirect Verzögerungen indirect indirect in indirect indirect Folge indirect indirect höherer indirect indirect Gewalt indirect indirect mit indirect indirect mehreren indirect indirect tausend indirect indirect Franken indirect indirect zu indirect indirect entschädigen indirect indirect hatte indirect indirect ! indirect indirect ein O O Consul O O , O O der O O es O O wissen O O muß O O , O O daß indirect indirect von indirect indirect Ende indirect indirect Februar indirect indirect an indirect indirect bis indirect indirect gegen indirect indirect Mitte indirect indirect Mai indirect indirect , indirect indirect also indirect indirect gerade indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect eigentlichen indirect indirect Periode indirect indirect der indirect indirect Auswanderung indirect indirect , indirect indirect in indirect indirect jenem indirect indirect Seehafen indirect indirect kein indirect indirect Segler indirect indirect bei indirect indirect den indirect indirect vorherrschenden indirect indirect West=Nord indirect indirect =West indirect indirect = indirect indirect Winden indirect indirect seine indirect indirect nach indirect indirect einem indirect indirect gegebenen indirect indirect Fahrplan indirect indirect festgesetzten indirect indirect Abfahrtstage indirect indirect genau indirect indirect einhalten indirect indirect kann indirect indirect , indirect indirect sondern indirect indirect daß indirect indirect er indirect indirect fast indirect indirect regelmäßig indirect indirect in indirect indirect Folge indirect indirect widriger indirect indirect Winde indirect indirect die indirect indirect Abfahrt indirect indirect 6 indirect indirect -- indirect indirect 10 indirect indirect Tage indirect indirect verschieben indirect indirect muß indirect indirect , indirect indirect während indirect indirect nur indirect indirect in indirect indirect den indirect indirect Monaten indirect indirect Juni indirect indirect , indirect indirect Juli indirect indirect und indirect indirect August indirect indirect , indirect O also indirect O gerade indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect schwächsten indirect indirect ( indirect O ? indirect indirect ) indirect O Auswanderungsperiode indirect indirect , indirect indirect auf indirect indirect constante indirect indirect Winde indirect indirect und indirect indirect bestimmte indirect indirect Abfahrtstage indirect indirect zu indirect indirect zählen indirect indirect ist indirect indirect . indirect indirect Jst O O es O O möglich O O , O O einem O O Agenten O O zuzumuthen O O , O O er O indirect solle O indirect diese O indirect großen O indirect Verbindlichkeiten O indirect , O indirect diese O indirect fast O indirect zur O indirect Regel O indirect gehörigen O indirect Risikos O indirect gegen O indirect eine O indirect Vergütung O indirect von O indirect 1 O indirect -- O indirect 2 O indirect Franken O indirect übernehmen O indirect , O O während O O er O O selbst O O nur O O für O O eine O O eintägige O O Verzögerung1 O O 1 O O / O O 2 O O Franken O O per O O Kopf O O Entschädigung O O zu O O geben O O verpflichtet O O ist O O ? O O Keinem O O billig O O denkenden O O Geschäftsmann O O wird O O es O O einfallen O O , O O einem indirect indirect Spediteur indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect er indirect indirect Waaren indirect indirect mit indirect indirect großen indirect indirect Verantwortlichkeiten indirect indirect zu indirect indirect besorgen indirect indirect übernimmt indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect Spesen indirect indirect vorschreiben indirect indirect zu indirect indirect wollen indirect indirect , O O um O O wie O O viel O O weniger O O kann O O man O O das O O bei O O dem O O mühseligen O O Geschäfte O O der O O Emigranten O O = O O Beförderung O O , O O das O O schon O O an O O sich O O mit O O so O O großen O O Verpflichtungen O O verknüpft O O ist O O , O O und O O bei O O dem O O die O O Garantieen O O gegen O O force O O majeure O O doch O O wohl O O gewiß O O durch O O eine O O der O O übernommenen O O Gefahr O O entsprechende O O Remuneration O O vergütet O O werden O O müssen O O . O O Der O O Bruder O O , O O John O O L. O O Sheridan O O , O O ist O O Advokat O O in O O Columbus O O , O O der O O Hauptstadt O O des O O Staates O O Ohio O O , O O und O O der O O jüngste O O Bruder O O , O O Michael O O V. O O Sheridan O O , O O ist O O Offizier O O in O O der O O regulären O O Armee O O und O O steht O O in O O New O O =Orleans O O . O O Die O O Aeltern O O Sheridans O O stammen O O Beide O O aus O O Jrland O O ; O O sein O O ältester O O Bruder O O wurde O O daselbst O O geboren O O . O O Philipp O O kam O O im O O Februar O O 1831 O O zur O O Welt O O , O O nachdem O O seine O O Aeltern O O im O O Jahre O O 1829 O O nach O O Amerika O O eingewandert O O waren O O ; O O über O O seinen O O Gebursort O O lauten O O die O O Nachrichten O O verschieden O O , O O indem O O er O O nach O O Einigen O O in O O Massachusetts O O , O O nach O O Anderen O O im O O Staate O O New O O =York O O , O O noch O O nach O O Anderen O O im O O Staate O O Ohio O O geboren O O sein O O soll O O . O O Die O O ersten O O Jugendjahre O O Philipps O O gingen O O in O O gleicher O O Weise O O vorüber O O , O O wie O O bei O O anderen O O Knaben O O in O O ähnlichen O O Umständen O O . O O Ein O O Eisenwaarenhändler O O Namens O O Talbot O O nahm O O ihn O O frühzeitig O O in O O sein O O Geschäft O O , O O und O O Sheridan O O verblieb O O daselbst O O etwa O O zwei O O Jahre O O . O O Alsdann O O trat O O er O O in O O das O O Ellenwaarengeschäft O O des O O Herrn O O D. O O Whitehead O O zu O O Somerset O O , O O der O O Hauptstadt O O von O O Perry O O County O O , O O und O O erwarb O O sich O O durch O O Fleiß O O und O O Ordnungsliebe O O den O O Beifall O O und O O das O O Vertrauen O O seines O O Prinzipals O O . O O Hier O O lenkte O O er O O die O O Aufmerksamkeit O O eines O O fünf O O englische O O Meilen O O von O O Somerset O O wohnenden O O Farmers O O auf O O sich O O , O O der O O früher O O Soldat O O gewesen O O war O O und O O später O O Perry O O County O O als O O Abgeordneter O O im O O Kongreß O O vertrat O O . O O Dieser O O Kongreßmann O O glaubte O O in indirect O dem indirect O jungen indirect O Sheridan indirect O soldatische indirect O Anlagen indirect O zu indirect O entdecken indirect O , O O und O O verschaffte O O demselben O O im O O Jahre O O 1848 O O eine O O Stelle O O in O O der O O bekannten O O Kadettenschule O O zu O O West O O Point O O . O O Sheridan O O war O O damals O O noch O O so O O klein O O , O O daß O O der O O Advokat O O , O O welcher O O die O O betreffenden O O Papiere O O ausfertigte O O , O O erklärte O O , O O er indirect indirect glaube indirect indirect kaum indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect man indirect indirect einen indirect indirect so indirect indirect winzigen indirect indirect Burschen indirect indirect in indirect indirect die indirect indirect genannte indirect indirect Kadettenschule indirect indirect aufnehmen indirect indirect werde indirect indirect . indirect indirect Es O O geschah O O aber O O glücklicherweise O O dennoch O O , O O und O O Sheridan O O gab O O sich O O dem O O Studium O O der O O militärischen O O Wissenschaften O O mit O O einem O O solchen O O Eifer O O hin O O , O O daß O O er O O im O O Jahre O O 1853 O O ein O O glänzendes O O Offizier= O O Examen O O machte O O und O O nach O O kurzer O O Zeit O O eine O O Lieutenantsstelle O O in O O einem O O westlich O O von O O den O O Felsengebirgen O O stationirten O O Regiment O O erhielt O O . O O Verschiedene O O Kämpfe O O mit O O den O O Jndianern O O gaben O O ihm O O wiederholt O O Gelegenheit O O , O O sich O O auszuzeichnen O O , O O und O O als O O im O O Jahre O O 1861 O O der O O Bürgerkrieg O O ausbrach O O und O O viele O O Offiziere O O der O O regulären O O Armee O O zu O O den O O Rebellen O O übergingen O O , O O da O O blieb O O Sheridan O O seinem O O Eid O O und O O der O O Union O O getreu O O und O O betrat O O die O O Laufbahn O O , O O welche O O ihm O O für O O alle O O Zeiten O O einen O O Platz O O unter O O den O O fähigsten O O Reiter= O O Generalen O O , O O von O O denen O O die O O Geschichte O O weiß O O , O O sichern O O sollte O O . O O Es O O ist O O hier O O nicht O O der O O Ort O O , O O seine O O Heldenthaten O O auf O O den O O Schlachtfeldern O O von O O Missouri O O , O O Tennessee O O und O O Virginien O O aufzuzählen O O , O O nur O O das O O wollen O O wir O O erwähnen O O , O O daß indirect indirect er indirect indirect wesentlich indirect indirect zu indirect indirect der indirect indirect Uebergabe indirect indirect des indirect indirect RebellenGenerals indirect indirect Robert indirect indirect E. indirect indirect Lee indirect indirect an indirect indirect U. indirect indirect S. indirect indirect Grant indirect indirect beitrug indirect indirect und indirect indirect stets indirect indirect das indirect indirect vollste indirect indirect Vertrauen indirect indirect des indirect indirect größten indirect indirect Feldherrn indirect indirect der indirect indirect Union indirect indirect genoß indirect indirect . indirect indirect Nach O O seiner O O Amtsentsetzung O O durch O O Andrew O O Johnson O O besuchte O O Sheridan O O verschiedene O O große O O Städte O O der O O Union O O . O O Als O O er O O nach O O St. O O Louis O O in O O Missouri O O , O O woselbst O O er O O lange O O Zeit O O ruhmvoll O O gewirkt O O , O O kam O O , O O wurde O O er O O von O O einer O O ungeheuren O O Volksmenge O O mit O O ungeheurem O O Jubel O O begrüßt O O , O O und O O Karl O O Schurz O O , O O der O O Befreier O O Gottfried O O Kinkels O O , O O hielt O O eine O O englische O O Anrede O O an O O den O O Helden O O , O O aus O O der O O wir O O in O O der O O Uebersetzung O O einige O O Stellen O O hier O O mittheilen O O wollen O O . O O Schurz O O sagte O O unter O O Anderem O O : O O „ O O In O O Ihnen O O , O O Herr O O General O O , O O erkennt O O das O O Volk O O mehr O O als O O einen O O Mann O O , O O der O O nur O O das O O Schwert O O zu O O führen O O , O O feindliche O O Bataillone O O niederzureiten O O und O O Heeresmassen O O in O O der O O Schlacht O O zu O O lenken O O versteht O O ; O O in O O Jhnen O O ehrt O O das O O amerikanische O O Volk O O das O O glorreiche O O Muster O O eines O O amerikanischen O O Soldaten O O , O O des O O Soldaten O O , O O der O O nicht O O eine O O gedankenlose O O Maschine O O eines O O höheren O O Willens O O ist O O , O O sondern O O der O O weiß O O , O O für indirect indirect was indirect indirect er indirect indirect kämpft indirect indirect , O O und O O dessen O O tapfere O O Seele O O nicht O O rastet O O , O O bis O O der O O Sieg O O seiner O O Waffen O O auch O O seinen O O wahren O O Werth O O in O O dem O O gesicherten O O Triumph O O einer O O großen O O Jdee O O empfangen O O hat O O . O O “ O O Die O O Erinnerung O O an O O das O O freiherrliche O O Schloß O O und O O die O O mürrischen O O Ahnengesichter O O war O O ihr O O lebendig O O geblieben O O und O O verknüpfte O O sich O O ihr O O mit O O dem O O Namen O O Posthuma O O , O O bei O O dessen O O Klang O O sie O O eine O O heimliche O O Empfindung O O hatte O O , O O daß indirect O er indirect O doch indirect O eine indirect O andere indirect O Bedeutung indirect O und indirect O Zukunft indirect O besitze indirect O , indirect O als indirect O die indirect O Paula's indirect O aus indirect O der indirect O großen indirect O Familie indirect O , indirect O die indirect O hier indirect O und indirect O da indirect O auf indirect O den indirect O Jnseln indirect O zerstreut indirect O den indirect O Namen indirect O Steen indirect O trugen indirect O . indirect O Sie O O blickte O O nun O O lächelnd O O den O O Kindern O O nach O O , O O die O O jetzt O O versöhnt O O Hand O O in O O Hand O O neben O O dem O O Vater O O zum O O Landungsplatz O O hinunter O O gingen O O , O O wo O O das O O schwere O O Segelboot O O , O O das O O bei O O Ebbe O O in O O einer O O Strandvertiefung O O lag O O , O O bereits O O auf O O hoch O O anrauschenden O O Wellen O O schaukelte O O . O O Hinter O O ihnen O O schlug O O , O O vom O O moosigen O O Dachfirst O O verhallend O O , O O fern O O und O O ferner O O die O O Drossel O O , O O die O O schwarze O O verzauberte O O Prinzessin O O ; O O die O O Sonne O O stand O O schon O O tief O O am O O Horizont O O , O O und O O über O O die O O Wasser O O kam O O kühle O O Abendluft O O . O O Das O O Mädchen O O bewegte O O sich O O unruhig O O im O O Traum O O auf O O dem O O Bette O O . O O Die O O kühle O O Nachtluft O O strich O O durch O O das O O geöffnete O O Fenster O O über O O sie O O hin O O und O O durchfröstelte O O ihr O O die O O leicht O O bekleideten O O Schultern O O und O O Arme O O , O O von O O denen O O sie O O die O O Decke O O zurückgestreift O O hatte O O . O O „ O O Mich O O friert O O , O O Paul O O “ O O , O O murmelte O O sie O O zusammenschauernd O O im O O Schlaf O O . O O Dann O O streckte O O sie O O die O O Hand O O aus O O , O O als O O ob O O sie O O Etwas O O in O O Empfang O O nehmen O O wollte O O , O O und O O ergriff O O die O O niedergesunkene O O Decke O O , O O die O O sie O O lächelnd O O sorgsam O O bis O O an O O ihren O O Hals O O empor O O zog O O . O O „ O O Nun O O bin O O ich O O warm O O genug O O , O O Paul O O “ O O , O O sagte O O sie O O vergnügt O O ; O O „ O O die O O Sonne O O scheint O O ja O O so O O schön O O “ O O , O O murmelte O O sie O O nach O O einer O O kleinen O O Pause O O , O O in O O der O O sie O O den O O Kopf O O auf O O dem O O gestickten O O Kissen O O umgewendet O O hatte O O . O O Dann O O lag O O sie O O regungslos O O und O O athmete O O nur O O in O O tiefem O O Schlaf O O gleichmäßig O O weiter O O . O O Es O O waren O O Minuten O O gewesen O O , O O aber O O für O O sie O O waren O O es O O Jahre O O . O O Sie O O stand O O wieder O O an O O dem O O einsamen O O Jnselstrand O O , O O doch O O fast O O doppelt O O so O O groß O O , O O als O O damals O O , O O da O O sie O O Muscheln O O dort O O gesucht O O hatte O O . O O Auch O O Paul O O war O O neben O O ihr O O , O O wie O O damals O O , O O nur O O ebenfalls O O viel O O größer O O , O O schon O O mit O O einer O O Seemannsjacke O O bekleidet O O und O O mit O O einem O O blanken O O Wachstaffethut O O auf O O dem O O langen O O blonden O O Haar O O . O O Es O O war O O Sommernachmittagsstille O O , O O kein O O Seevogel O O kreischte O O über O O ihnen O O ; O O unabsehbar O O um O O die O O Jnsel O O her O O lag O O die O O graue O O , O O von O O der O O Hitze O O fast O O ausgedörrte O O Sandfläche O O . O O Das O O Ufer O O des O O Festlandes O O verschwand O O in O O blauem O O Duft O O , O O doch O O die O O andern O O kleinen O O Eilande O O umher O O schienen O O näher O O zu O O liegen O O als O O sonst O O . O O Es O O mochte O O eine O O Spiegelung O O der O O Luft O O sein O O , O O die O O sie O O deutlicher O O erkennen O O ließ O O , O O aber O O man O O unterschied O O bestimmt O O auch O O die O O kleineren O O Gegenstände O O auf O O ihnen O O . O O Ja O O , O O es O O war O O , O O als O O sähe O O man O O Menschen O O und O O Thiere O O sich O O auf O O dem O O grünen O O Sommerüberzug O O bewegen O O . O O „ O O Das O O ist O O der O O Vetter O O Claus O O “ O O , O O sagte O O Paul O O auf O O einmal O O , O O indem O O er O O die O O Hand O O auf O O Posthuma's O O Schulter O O legte O O und O O ihren O O Kopf O O nach O O der O O Richtung O O wandte O O , O O wohin O O er O O geblickt O O . O O „ O O Glaubst O O Du O O nicht O O auch O O , O O Paula O O ? O O “ O O Das O O Mädchen O O heftete O O die O O Augen O O auf O O den O O verlangten O O Gegenstand O O . O O Es O O war O O eine O O kleine O O Jnsel O O , O O ungefähr O O wie O O die O O , O O auf O O welcher O O die O O Kinder O O sich O O befanden O O . O O Sie O O mochte O O die O O nächste O O von O O den O O zerstreut O O umherliegenden O O sein O O ; O O in O O der O O Mitte O O stand O O ebenfalls O O ein O O mäßig O O großes O O Gebäude O O , O O von O O dem O O man O O eine O O dünne O O blaue O O Rauchsäule O O kerzengrade O O gegen O O den O O Himmel O O aufsteigen O O sah O O . O O Jn O O einem O O Fenster O O des O O Hauses O O , O O das O O wahrscheinlich O O , O O wie O O es O O häufig O O in O O der O O Gegend O O bei O O Bauernhäusern O O war O O , O O eine O O Buckelscheibe O O besaß O O , O O spiegelte O O sich O O die O O Sonne O O und O O blitzte O O gerade O O auf O O den O O Fleck O O herüber O O , O O auf O O dem O O Paul O O und O O Posthuma O O standen O O . O O „ O O Jch O O weiß O O nicht O O , O O Fraue O O , O O was indirect indirect Minne indirect indirect ist indirect indirect ! indirect indirect “ O O Schien O O es O O ihm O O nur O O so O O , O O als indirect O drücke indirect O ihr indirect O Arm indirect O leise indirect O den indirect O seinen indirect O ? indirect O Er O O schwieg O O verwirrt O O . O O „ O O So O O sind O O Sie O O wahrlich O O ein O O Fremdling O O im O O Leben O O ! O O “ O O sprach O O sie O O . O O „ O O Halten O O Sie O O sich O O absichtlich O O fern O O von O O den O O Frauen O O ? O O “ O O „ O O Jch O O halte O O mich O O nicht O O fern O O ; O O aber O O meine O O lange O O Krankheit O O hat O O mich O O schüchtern O O und O O ungelenk O O gemacht O O . O O Jch O O besitze O O nichts O O Anziehendes O O für O O Frauen O O . O O “ O O „ O O Sind O O Sie O O dessen O O so O O sicher O O ? O O “ O O „ O O Auch O O kenne O O ich O O wenige O O Frauen O O , O O und O O die O O ich O O bisher O O kannte O O , O O entsprechen O O meinem O O Jdeal O O nicht O O “ O O , O O sagte O O er O O zögernd O O . O O Die O O ich O O kannte O O -- O O er O O wußte O O wohl O O , O O warum indirect indirect er indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Vergangenheit indirect indirect sprach indirect indirect . indirect indirect Wußte O O sie O O es O O auch O O ? O O Der O O Vollmond O O goß O O seinen O O Silberschein O O über O O die O O schweigende O O Welt O O . O O Die O O Rosen O O dufteten O O , O O leise O O rauschten O O die O O Wipfel O O der O O Bäume O O . O O Sie O O schritten O O stumm O O dahin O O . O O „ O O Jch O O möchte O O ruhen O O “ O O , O O sprach O O sie O O leise O O . O O Winkte O O dort O O nicht O O das O O Halbdunkel O O einer O O Laube O O ? O O Er O O führte O O sie O O hin O O , O O sie O O ließ O O sich O O nieder O O ; O O aber O O er O O wagte O O nicht O O , O O dasselbe O O zu O O thun O O . O O Stumm O O , O O mit O O verschränkten O O Armen O O , O O stand O O er O O vor O O ihr O O ; O O seine O O Stirn O O brannte O O , O O seine O O Pulse O O klopften O O fieberhaft O O . O O Sie O O wies O O auf O O einen O O Strauch O O weißer O O Rosen O O , O O der O O nahe O O stand O O . O O „ O O Pflücken O O Sie O O mir O O eine O O Rose O O ! O O “ O O Er O O gehorchte O O . O O Als O O er O O ihr O O die O O Blume O O reichte O O , O O berührte O O ihre O O Hand O O die O O seine O O . O O Es O O war O O nicht O O Zufall O O ; O O ihre O O Finger O O schlossen O O sich O O fest O O um O O die O O Rose O O und O O -- O O um O O seine O O Hand O O . O O Er O O beugte O O sich O O nieder O O ; O O er O O suchte O O ihren O O Blick O O und O O fand O O ihn O O -- O O mit O O einem O O Laut O O des O O Entzückens O O sank O O er O O nieder O O und O O barg O O sein O O glühendes O O Antlitz O O in O O ihrem O O Schooß O O . O O Wenige O O Wochen O O später O O drängte O O sich O O in O O den O O Sälen O O des O O Grafen O O W. O O eine O O auserlesene O O Gesellschaft O O . O O Seinem O O Neffen O O und O O Erben O O zu O O Ehren O O , O O der O O vor O O Kurzem O O aus O O fernen O O Landen O O zurückgekehrt O O war O O , O O hatte O O der O O Graf O O einen O O glänzenden O O Ball O O veranstaltet O O . O O Jm O O bunten O O Gewühl O O achtete O O Niemand O O auf O O einen O O jungen O O Mann O O , O O der O O einsam O O an O O einem O O Pfeiler O O lehnte O O und O O mit O O finsterm O O Blick O O ein O O Paar O O verfolgte O O , O O das O O bereits O O die O O allgemeine O O Aufmerksamkeit O O erregte O O . O O „ O O Kaum O O angelangt O O und O O schon O O gefangen O O ! O O “ O O flüsterte O O man O O sich O O lächelnd O O zu O O , O O als O O man O O bemerkte O O , O O wie indirect indirect unausgesetzt indirect indirect der indirect indirect Held indirect indirect des indirect indirect Abends indirect indirect sich indirect indirect um indirect indirect die indirect indirect reizende indirect indirect Wittwe indirect indirect Viktoria indirect indirect von indirect indirect L. indirect indirect bemühte indirect indirect . indirect indirect Sie O O war O O strahlend O O schön O O , O O und O O man O O hatte O O sie O O kaum O O je O O so O O liebenswürdig O O gesehen O O . O O Jhr O O anmuthigstes O O Lächeln O O aber O O , O O ihre O O geistvollen O O Worte O O gehörten O O dem O O jungen O O Grafen O O , O O der O O sich O O willig O O ihrem O O Zauber O O hingab O O . O O Eben O O waren O O sie O O im O O Tanz O O durch O O den O O Saal O O geflogen O O und O O standen O O nun O O ausruhend O O neben O O einander O O . O O Als O O Viktoriens O O Auge O O durch O O die O O Versammlung O O schweifte O O , O O begegnete O O es O O dem O O Blick O O des O O finstern O O Mannes O O . O O Ruhig O O lächelnd O O hielt O O sie O O ihn O O einen O O Augenblick O O aus O O und O O wandte O O sich O O dann O O , O O einen O O Scherz O O auf O O den O O Lippen O O , O O zu O O ihrem O O Tänzer O O . O O Der O O alte O O Baron O O trat O O zu O O dem O O einsamen O O Zuschauer O O . O O „ O O Ein O O schönes O O Paar O O “ O O , O O sprach O O er O O , O O auf O O die O O Beiden O O deutend O O , O O die O O sich O O eben O O von O O Neuem O O unter O O die O O Tanzenden O O mischten O O . O O Der O O Angeredete O O nickte O O flüchtig O O und O O kehrte O O sich O O ab O O . O O Der O O alte O O Herr O O sah O O ihm O O kopfschüttelnd O O nach O O . O O „ O O Armer O O Narr O O ! O O “ O O dachte O O er O O . O O Der O O aber O O murmelte O O mit O O bitterm O O Lächeln O O : O O Doch O O entsetzliche O O Ueberraschung O O ! O O Es O O war O O ein O O saurer O O , O O verrätherischer O O Bissen O O ! O O Sein O O Gesicht O O zuckte O O plötzlich O O zusammen O O und O O schnitt O O die O O wunderlichsten O O Grimassen O O ; O O kaum O O vermochte O O er O O noch O O , O O die O O in O O seinen O O Händen O O befindlichen O O Jnstrumente O O zu O O erhalten O O , O O um O O nicht O O mit O O den O O Fingern O O das O O höllische O O Kraut O O von O O sich O O zu O O werfen O O . O O Vergeblich O O würgte O O er O O , O O um O O dasselbe O O zu O O verschlucken O O , O O allein O O es O O schien O O unmöglich O O . O O Sein O O ganzer O O Körper O O schüttelte O O sich O O , O O und O O seine O O Augen O O schwammen O O in O O Wasser O O , O O bis O O es O O endlich O O einer O O letzten O O Anstrengung O O gelang O O , O O mit O O etwas O O Kumis O O das O O fürchterliche O O Gras O O hinter O O zu O O spülen O O . O O „ O O O O O welch O O ein O O entsetzliches O O Gras O O ! O O Und O O das O O esset O O Jhr O O und O O die O O Leute O O in O O Eurem O O Lande O O ? O O “ O O seufzte O O er O O . O O „ O O Ja O O , O O und O O sie O O lieben O O es O O mehr O O , O O als O O den O O süßesten O O Honig O O ! O O “ O O erwiderte O O ich O O . O O Er O O schüttelte O O sich O O nochmals O O . O O „ O O Seltsames O O Volk O O ! O O Es O O scheint O O gut O O zu O O sein O O , O O und O O ich O O könnte O O es O O lieben O O ; O O aber O O dennoch O O möchte O O ich O O dort O O nicht O O wohnen O O , O O wo O O die O O Menschen O O so O O etwas O O genießen O O können O O ! O O “ O O sagte O O er O O . O O Sollte O O ich O O noch O O eine O O andere O O Schwäche O O nennen O O , O O die O O den O O Baschkiren O O und O O andere O O Bewohner O O der O O Steppe O O eben O O so O O sehr O O auszeichnet O O , O O wie O O seine O O leidenschaftliche O O Vorliebe O O für O O einzelne O O Nährstoffe O O , O O so O O wäre O O es O O das O O mangelhafte O O Verständniß O O für O O die O O Begriffe O O von O O Mein O O und O O Dein O O ; O O allein O O die O O Verwechslung O O derselben O O begegnet O O ihm O O nur O O dem O O Ungläubigen O O gegenüber O O , O O dessen O O Eigenthum O O ihm O O für O O nichts O O weniger O O als O O heilig O O gilt O O , O O weßhalb O O er O O auch O O kein O O Vergehen O O darin O O findet O O , O O dasselbe O O auf O O jede O O mögliche O O Weise O O an O O sich O O zu O O bringen O O . O O Viel O O seltener O O dagegen O O zeigt O O sich O O diese O O Begriffsverwirrung O O seinen O O eigenen O O Glaubens O O = O O und O O Stammesgenossen O O gegenüber O O . O O Jnsofern O O aber O O schon O O das O O Gesetz O O einen O O an O O den O O Christen O O verübten O O Diebstahl O O entschuldigt O O , O O um O O so O O mehr O O mahnt O O dies O O den O O Richter O O zur O O Milde O O , O O um O O so O O strafloser O O bleibt O O der O O harmlose O O Uebelthäter O O . O O Es O O ist O O daher O O natürlich O O und O O erklärlich O O , O O daß O O sie O O bei O O solchen O O Begriffen O O über O O Recht O O und O O Unrecht O O sich O O frei O O und O O offen O O und O O auf O O die O O drolligste O O Weise O O zu O O den O O verschiedenartigsten O O Diebstählen O O bekennen O O , O O auf O O die O O naivste O O Manier O O sich O O gegenseitig O O und O O Andere O O damit O O unterhalten O O und O O in O O die O O lebendigste O O Freude O O ausbrechen O O , O O wenn O O sie O O die O O dabei O O entwickelte O O Schlauheit O O zum O O Besten O O geben O O . O O Es O O ist O O daher O O auch O O selbstverständlich O O , O O daß O O es O O dem O O Baschkiren O O keine O O Unruhe O O und O O Skrupel O O verursacht O O , O O ein O O Dieb O O gescholten O O zu O O werden O O , O O und O O weit O O davon O O entfernt O O , O O darin O O eine O O Beleidigung O O zu O O finden O O oder O O zu O O einer O O Kriminal= O O Untersuchung O O Veranlassung O O zu O O geben O O , O O nimmt O O er O O es O O vielmehr O O mit O O Ergötzen O O hin O O und O O erblickt O O darin O O eine O O schmeichelhafte O O Anerkennung O O seiner O O Talente O O . O O Jch O O selbst O O bin O O sehr O O oft O O Zeuge O O gewesen O O , O O daß O O sich O O sogar O O hochgestellte O O Russen O O der O O Baschkiren O O bedienten O O , O O um O O sich O O in O O Besitz O O von O O Sachen O O und O O Dingen O O zu O O setzen O O , O O die O O nicht O O anders O O als O O mit O O Hülfe O O jener O O zu O O erreichen O O waren O O , O O von O O denen O O dann O O die O O gewünschten O O Gegenstände O O gekauft O O werden O O . O O Jch O O erinnere O O mich O O hier O O noch O O an O O einen O O Handel O O , O O der O O zwischen O O einem O O hochgestellten O O russischen O O General O O und O O einem O O Baschkiren O O stattfand O O , O O und O O bei O O welchem O O Letzterer O O mit O O glühenden O O Worten O O und O O hinreißender O O Begeisterung O O alle O O die O O Schwierigkeiten O O schilderte O O , O O die O O er O O bestanden O O , O O und O O die O O Klugheit O O , O O die O O er O O habe O O entwickeln O O müssen O O , O O um O O den O O listigen O O und O O wachsamen O O Gegner O O zu O O täuschen O O , O O daher O O der O O geforderte O O Preis O O wohl O O als O O gerechtfertigt O O und O O nicht O O zu O O hoch O O gegriffen O O erscheinen O O möchte O O . O O Der O O Käufer O O resp. O O der O O General O O dennoch O O handelnd O O , O O tadelte O O die O O Beschaffenheit O O der O O Waare O O und O O hielt O O es O O nicht O O für O O unmöglich O O , O O daß indirect indirect dieselben indirect indirect Sachen indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect er indirect indirect jetzt indirect indirect zu indirect indirect kaufen indirect indirect im indirect indirect Begriff indirect indirect stehe indirect indirect , indirect indirect auf indirect indirect seinem indirect indirect eigenen indirect indirect Revier indirect indirect gestohlen indirect indirect seien indirect indirect . indirect indirect Es O O ist O O ein O O altes O O Sprüchwort O O , O O daß indirect O dem indirect O Lachen indirect O nichts indirect O näher indirect O steht indirect O , indirect O als indirect O das indirect O Weinen indirect O , O O und O O nach O O der O O Aussage O O des O O Arztes O O Lempi O O è O O re O indirect ist indirect indirect das indirect indirect Eine indirect indirect die indirect indirect natürliche indirect indirect Folge indirect indirect des indirect indirect Andern indirect indirect . indirect indirect Als O O Momus O O geboren O O wurde O O , O O erfüllte O O sein O O Weinen O O den O O ganzen O O Olymp O O so O O , O O daß O O alle O O Götter O O herbeieilten O O , O O um O O den O O Schreihals O O zu O O beschwichtigen O O , O O und O O dennoch O O konnte O O Jupiter O O niemals O O das O O letzte O O seiner O O Werke O O , O O den O O Menschen O O , O O ansehen O O , O O ohne O O in O O ein O O fürchterliches O O Gelächter O O auszubrechen O O ; O O er O O gab O O ihm O O darum O O auch O O das O O Lachen O O als O O seinen O O Segen O O mit O O . O O Fast O O jeder O O Philosoph O O hat O O es O O für O O seine O O Pflicht O O gehalten O O , O O die O indirect Menschheit O indirect über O indirect ihr O indirect eigentliches O indirect Wesen O indirect aufzuklären O indirect . O O Franklin O O nennt O O uns O O „ O O Werkzeuge O O verfertigende O O Thiere O O “ O O ; O O Boswell O O , O O der O O ein O O Feinschmecker O O war O O , O O bezeichnet O O uns O O als O O „ O O kochende O O Zweifüßler O O “ O O , O O und O O ein O O ziemlich O O frivoler O O französischer O O Philosoph O O sagt O O kurzweg O O : O O „ O O L'homme O O est O O un O O animal O O , O O qui O O crache O O “ O O ( O O d. O O h. O O : O O „ O O der O O Mensch O O ist O O ein O O spuckendes O O Thier O O “ O O ) O O -- O O eine O O Behauptung O O , O O die O O höchst O O wahrscheinlich O O in O O amerikanischen O O „ O O Public- O O houses O O “ O O entstanden O O ist O O . O O Die O O einzige O O richtige O O Sacherklärung O O , O O die O O eine O O Bestreitung O O durchaus O O nicht O O zuläßt O O , O O ist O O die O O , O O daß indirect O der indirect O Mensch indirect O ein indirect O lachendes indirect O Thier indirect O ist indirect O . indirect O Man O O könnte O O entgegensetzen O O , O O daß indirect indirect auch indirect indirect die indirect indirect Affen indirect indirect grinsen indirect indirect . indirect indirect Grinsen O O ist O O jedoch O O noch O O lange O O kein O O Lachen O O , O O und O O angenommen O O dem O O wäre O O so O O , O O so O O dürfen O O wir O O auch O O nicht O O vergessen O O , O O daß indirect indirect Linnäus indirect indirect den indirect indirect langarmigen indirect indirect Affen indirect indirect zum indirect indirect Menschengeschlecht indirect indirect zählt indirect indirect . indirect indirect Ueberhaupt O O fällt O O es O O uns O O bekanntlich O O gar O O nicht O O so O O leicht O O , O O unsern O O Vetter O O , O O den O O Affen O O , O O zu O O verleugnen O O . O O Rousseau O O sah O O in O O West= O O Afrika O O das O O Ursprungsgeschöpf O O der O O Menschheit O O , O O und O O obschon O O er O O in O O seinen O O lichten O O Augenblicken O O den O O aufrechten O O Gang O O auf O O den O O Hinterfüßen O O beibehielt O O , O O so O O konnte O O er O O dennoch O O den O O Vortheil O O , O O den O O ein O O Gehen O O auf O O allen O O Vieren O O bietet O O , O O nicht O O ableugnen O O . O O Der O O PavianMediziner O O Moscati O O leitet O O viele O O der O O Krankheiten O O , O O die O O dem O O Menschen O O allein O O eigen O O sind O O , O O wie O O z. O O B. O O Schwindsucht O O , O O Hypochondrie O O , O O Leberbeschwerden O O ec. O O von O O unserm O O aufrechten O O Gang O O ab O O . O O Ob indirect indirect er indirect indirect das indirect indirect Mittel indirect indirect , indirect indirect jenen indirect indirect Uebeln indirect indirect zuvorzukommen indirect indirect , indirect indirect auf indirect indirect sich indirect indirect selbst indirect indirect angewendet indirect indirect hat indirect indirect , O O wissen O O wir O O wirklich O O nicht O O anzugeben O O . O O Ein O O genauer O O Beobachter O O wird O O an O O unserm O O grinsenden O O Verwandten O O andere O O Eigenschaften O O finden O O , O O die O O mit O O den O O unsrigen O O mehr O O Aehnlichkeit O O haben O O , O O als O O der O O aufrechte O O Gang O O , O O den O O der O O Affe O O doch O O nur O O versuchsweise O O annimmt O O , O O und O O der O O uns O O erst O O in O O Folge O O langer O O Uebung O O zur O O Gewohnheit O O geworden O O ist O O . O O Jedoch O O zurück O O zu O O unserem O O Thema O O . O O Lachen O O ist O O eine O O angenehme O O konvulsivische O O Erschütterung O O der O O Athmungswerkzeuge O O , O O eine O O Konvulsion O O der O O Gesichts O O = O O und O O Bauchmuskeln O O und O O zugleich O O ein O O äußerliches O O Zeichen O O der O O Freude O O , O O wie O O Weinen O O hingegen O O Schmerz O O oder O O Kummer O O ausdrückt O O . O O Les O O extrêmes O O se O O touchent O O , O O und O O ein O O unbändiges O O Lachen O O hat O O leicht O O einen O O großen O O Thränenerguß O O zur O O Folge O O ; O O auch O O sieht O O man O O häufig O O , O O daß O O großer O O Schmerz O O sich O O in O O jenem O O unheimlichen O O Lachen O O ausdrückt O O , O O welches O O man O O mit O O dem O O Worte O O „ O O hysterisch O O “ O O bezeichnet O O . O O Wie O O ziemlich O O gleich O O der O O Gesichtsausdruck O O beim O O Lachen O O und O O Weinen O O ist O O , O O beweist O O , O O daß O O Rubens O O mit O O einem O O einzigen O O Pinselstrich O O ein O O lachendes O O Kind O O in O O ein O O weinendes O O verwandeln O O konnte O O . O O Unsere O O Mütter O O haben O O , O O ohne O O große O O Maler O O zu O O sein O O , O O dasselbe O O häufig O O mit O O einem O O einzigen O O Wort O O erzielt O O . O O Man O O weiß O O , O O daß indirect indirect Kinder indirect indirect früher indirect indirect weinen indirect indirect als indirect indirect lachen indirect indirect . indirect indirect Aristoteles O O behauptet O O , O O daß indirect indirect Kinder indirect indirect vor indirect indirect ihrem indirect indirect vierzigsten indirect indirect Tage indirect indirect nicht indirect indirect zu indirect indirect lachen indirect indirect vermögen indirect indirect , O O und O O St. O O Cyprian O O erklärt O O , O O daß indirect indirect sie indirect indirect mit indirect indirect Thränen indirect indirect nach indirect indirect der indirect indirect Taufe indirect indirect verlangen indirect indirect . indirect indirect Die O O Alten O O sahen O O das O O Lachen O O eines O O jungen O O Kindes O O als O O ein O O gutes O O Omen O O an O O , O O und O O es O O wird O O berichtet O O , O O daß indirect indirect Zoroaster indirect indirect bereits indirect indirect am indirect indirect Tage indirect indirect seiner indirect indirect Geburt indirect indirect gelacht indirect indirect habe indirect indirect . indirect indirect Lose O O Blätter O O . O O M O O . O O D O O ie O O „ O O Holtenschue O O “ O O und O O „ O O Klotzen O O “ O O in O O Schleswig O O . O O Jedem O O Fremden O O müssen O O die O O im O O Herzogthum O O Schleswig O O und O O selbst O O bis O O nach O O Holstein O O verbreiteten O O Holzschuhe O O auffallen O O , O O die O O der O O gemeine O O Mann O O , O O alle O O Dienstboten O O , O O und O O sehr O O häufig O O auch O O die O O Kinder O O in O O Städten O O und O O Dörfern O O tragen O O . O O Diese O O Fußbekleidung O O mag O O zweckmäßig O O sein O O , O O weil O O sie O O wohlfeil O O ist O O und O O den O O Fuß O O trocken O O hält O O ; O O sie O O ist O O aber O O unästhetisch O O , O O giebt O O dem O O Fuß O O etwas O O überaus O O Plumpes O O und O O ruinirt O O somit O O alle O O Schönheit O O des O O Ganges O O . O O Menschen O O , O O die O O immer O O diese O O plumpen O O „ O O Holtenschue O O “ O O an O O den O O Füßen O O herumschleppen O O , O O bekommen O O zuletzt O O einen O O so O O wackligen O O Gang O O , O O daß O O sie O O sich O O mehr O O fortwälzen O O als O O gehen O O . O O Und O O damit O O diese O O abscheuliche O O Fußbekleidung O O länger O O halte O O , O O wird O O in O O der O O Mitte O O der O O Sohle O O noch O O ein O O fingerdicker O O Querbalken O O angebracht O O , O O so O O daß O O der O O Schuh O O selbst O O gleichsam O O auf O O einer O O zweiten O O Sohle O O ruht O O . O O Eine O O Abart O O der O O „ O O Holtenschue O O “ O O sind O O die O O „ O O Klotzen O O “ O O , O O Pantoffeln O O von O O Holz O O mit O O sehr O O hohen O O Absätzen O O ; O O diese O O haben O O etwas O O mehr O O Form O O , O O da O O nur O O die O O Sohle O O von O O Holz O O , O O die O O eigentliche O O Fußbedeckung O O aber O O von O O Leder O O ist O O . O O Es O O klappert O O aber O O in O O Nordschleswig O O , O O und O O zumal O O im O O Sundewitt O O , O O Jedermann O O darin O O herum O O . O O Daß O O die O O Leute O O beim O O Treppensteigen O O nicht O O Hals O O und O O Beine O O in O O diesen O O „ O O Klotzen O O “ O O brechen O O , O O ist O O zu O O bewundern O O . O O „ O O Klotzen O O “ O O tragen O O übrigens O O auch O O die O O reichsten O O Leute O O . O O Es O O soll O O für O O den O O Flensburger O O Großhändler O O nach O O beendetem O O Geschäft O O kein O O größeres O O Vergnügen O O geben O O , O O als O O mit O O „ O O Klotzen O O “ O O an O O den O O Füßen O O in O O seinem O O Garten O O herumzuwandeln O O und O O sich O O von O O den O O ebenfalls O O „ O O beklotzten O O “ O O Töchtern O O Thee O O und O O Belegtes O O aufwarten O O zu O O lassen O O . O O M O O . O O S O O ternschnuppen O O . O O Nach O indirect der O indirect rohen O indirect Volksphysik O indirect -- O O sagt O O Humboldt O O in O O seinem O O „ O O Kosmos O O “ O O -- O O schneuzen O indirect und O indirect putzen O indirect sich O indirect die O indirect Himmelslichter O indirect , O O und O O das O O sind O O die O O Sternschnuppen O O . O O Jn O O der O O Waldgegend O O von O O Orinocco O O , O O an O O den O O einsamen O O Ufern O O des O O Cassiquiare O O , O O werden O O die O O Sternschnuppen O O von O O den O O Eingeborenen O O noch O O trivialer O O , O O „ O O Harn O O der O O Sterne O O “ O O , O O und O O der O O Thau O O , O O welcher O O perlartig O O die O O schönen O O Blätter O O der O O Helikonien O O bedeckt O O , O O „ O O Speichel O O der O O Sterne O O “ O O genannt O O . O O Edler O O und O O erfreulicher O O offenbart O O sich O O dagegen O O die O O symbolisirende O O Einbildungskraft O O in O O dem O O litthauischen O O Mythus O O : O O Die O O Spinnerin O O , O O werpega O O , O O beginnt O O den O O Schicksalsfaden O O des O O neugeborenen O O Kindes O O am O O Himmel O O zu O O spinnen O O , O O und O O jeder O O dieser O O Fäden O O endet O O in O O einem O O Stern O O . O O Naht O O nun O O der O O Tod O O dem O O Menschen O O , O O so O O zerreißt O O sein O O Faden O O und O O der O O Stern O O fällt O O erbleichend O O zur O O Erde O O nieder O O . O O Es O O giebt O O plötzliche O O Gedanken O O , O O die O O wie O O ein O O Blitz O O einschlagen O O und O O ebenso O O elektrisch O O fortwirken O O , O O und O O als O O ein O O solcher O O bewies O O sich O O für O O die O O gesammte O O Abendgesellschaft O O des O O Bodenhauses O O der O O Einfall O O , O O die indirect indirect gemeiniglich indirect indirect „ indirect indirect Zur indirect indirect Burg indirect indirect “ indirect indirect benannte indirect indirect Ruine indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Nähe indirect indirect des indirect indirect Dorfes indirect indirect noch indirect indirect in indirect indirect der indirect indirect Nacht indirect indirect mit indirect indirect Fackeln indirect indirect zu indirect indirect besuchen indirect indirect . indirect indirect Eine O O allgemeine O O Zustimmung O O erfolgte O O , O O von O O der O O sich O O nur O O wenige O O der O O anwesenden O O Herren O O und O O von O O den O O fackelbeleuchteter O O Romantik O O selten O O abgeneigten O O Damen O O nur O O einige O O , O O besonders O O ältliche O O , O O ausschlossen O O , O O und O O der O O Art O O improvisirter O O Unternehmungen O O gemäß O O , O O waren O O die O O nöthigen O O Vorbereitungen O O schneller O O getroffen O O , O O als O O wenn O O man O O sich O O tagelang O O vorbedacht O O , O O für O O diesen O O Moment O O gerüstet O O hätte O O . O O Kaum O O eine O O Viertelstunde O O war O O nach O O der O O ersten O O Anregung O O der O O Jdee O O verflossen O O , O O als O O sich O O schon O O die O O aus O O dreißig O O Theilnehmern O O bestehende O O Cavalcade O O unter O O dem O O rothglühenden O O Licht O O eines O O halben O O Dutzend O O von O O Fackeln O O und O O unter O O Führung O O eines O O seit O O längerer O O Zeit O O der O O Gegend O O genau O O kundigen O O , O O alten O O Herrn O O , O O ihrem O O Ziel O O entgegenbewegte O O . O O Nisida O O eröffnete O O , O O an O O Lindhorst O O 's O O Arm O O , O O den O O Vortrab O O , O O an O O ihrer O O andern O O Seite O O tänzelte O O Herr O O von O O Goldapfel O O so O O elegant O O am O O Rande O O eines O O im O O Dunkel O O verschwindenden O O Absturzes O O , O O daß O O die O O Sängerin O O , O O zwar O O ohne O O besondere O O Gemüthsaffektion O O , O O aber O O doch O O ein O O über O O das O O andere O O Mal O O wiederholte O O , O O er indirect indirect werde indirect indirect noch indirect indirect der indirect indirect Narrenburg indirect indirect und indirect indirect seinem indirect indirect Faible indirect indirect zu indirect indirect Liebe indirect indirect den indirect indirect Hals indirect indirect brechen indirect indirect . indirect indirect „ O O Wenn O O Sie O O darüber O O weinen O O wollten O O , O O meine O O Gnädige O O , O O würde O O mir O O zur O O Ehre O O anrechnen O O . O O Zwar O O plebejische O O Todesart O O , O O Genick O O brechen O O , O O erinnert O O an O O gehängt O O werden O O Aber O O wie O O sagt O O von O O Schiller O O ? O O Ein O O Augenblick O O von O O Jhnen O O auf O O solcher O O Wiese O O , O O wird O O nicht O O zu O O theuer O O mit O O dem O O Genick O O bezahlt O O . O O Bin O O so O O bezaubert O O von O O Jhrer O O Nähe O O , O O daß O O ich O O nur O O mit O O Dichtern O O reden O O möchte O O , O O sogar O O mit O O Juden O O . O O Werde O O immer O O an O O Loreley O O von O O Cohn O O oder O O Heine O O erinnert O O , O O wenn O O ich O O Sie O O ansehe O O . O O Apropos O O Loreley O O , O O genialer O O Gedanke O O , O O Sie O O müssen O O auf O O Ruine O O sitzen O O und O O singen O O . O O Wahrhaftig O indirect , O O versichere O O Sie O O , O O stürze indirect indirect mich indirect indirect sonst indirect indirect vor indirect indirect Jhren indirect indirect Augen indirect indirect von indirect indirect alter indirect indirect Mauer indirect indirect herunter indirect indirect und indirect indirect rufe indirect indirect : indirect indirect Das indirect indirect hat indirect indirect mit indirect indirect ihrem indirect indirect Nichtsingen indirect indirect die indirect indirect göttliche indirect indirect Nisida indirect indirect gethan indirect indirect ! indirect indirect “ O O „ O O Das O O wäre O O schade O O für O O ihre O O Toilette O O “ O O , O O lachte O O die O O Sängerin O O , O O „ O O aber O O ich O O wiederhole O O Jhnen O O , O O sehen indirect O Sie indirect O vor indirect O die indirect O Füße indirect O und indirect O nicht indirect O in indirect O meine indirect O Augen indirect O , indirect O sonst indirect O könnte indirect O das indirect O Malheur indirect O zu indirect O früh indirect O eintreten indirect O ; O O es O O wird O O glatt O O hier O O . O O “ O O Den O O Nachtrab O O bildete O O das O O Kemptener O O Gymnasium O O . O O Es O O hatte O O sich O O in O O corpore O O betheiligt O O , O O marschirte O O aber O O , O O in O O dem O O Gefühl O O , O O auch O O geistig O O in O O die O O Arrieregarde O O zurückgedrängt O O zu O O sein O O , O O stumm O O und O O verdrossen O O . O O Der O O lange O O Fritz O O kaute O O unausgesetzt O O an O O den O O Nägeln O O ; O O Windflucht O O murmelte O O etwas O O von O O „ O O Nachtfeier O O der O O Venus O O “ O O . O O Das O O veranlaßte O O Tritschler O O zu O O summen O O : O O „ O O Heute O O liebe O O , O O wer O O noch O O nimmer O O Hat O O geliebet O O je O O zuvor O O ; O O Wer O O geliebet O O sonst O O und O O immer O O , O O Liebe O O heute O O nach O O wie O O vor O O - O O Gedicht O O an O O Molly O O “ O O , O O setzte O O er O O , O O literar O O = O O historisch O O kommentirend O O , O O hinzu O O . O O „ O O Ja O O , O O ihr O O Gesicht O O ist O O joli O O “ O O , O O nickte O O Briesack O O . O O „ O O Und O O ihr O O seid O O Alle O O jaloux O O “ O O , O O platzte O O Otto O O Busse O O heraus O O , O O „ O O bis O O auf O O Kleist O O , O O und O O wenn O O Kleist O O wüßte O O , O O was indirect indirect ich indirect indirect weiß indirect indirect , O O wäre O O er O O es O O erst O O recht O O . O O “ O O Kleist O O schien O O indeß O O auch O O so O O auf O O das O O bezeichnete O O Epitheton O O Anspruch O O machen O O zu O O wollen O O , O O denn O O er O O sagte O O in O O demselben O O Augenblick O O zu O O Hilmar O O , O O mit O O dem O O er O O wieder O O Arm O O in O O Arm O O ging O O : O O „ O O Du O O bist O O manchmal O O recht O O wunderlich O O , O O Ernst O O . O O Jch O O begreife O O nicht O O , O O wie indirect indirect Du indirect indirect allein indirect indirect zu indirect indirect dem indirect indirect Zimmer indirect indirect gekommen indirect indirect bist indirect indirect , indirect indirect da indirect indirect man indirect indirect uns indirect indirect Allen indirect indirect erklärt indirect indirect hat indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect keins indirect indirect mehr indirect indirect vorhanden indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Was O O ich O O aber O O noch O O weniger O O begreife O O , O O ist indirect O -- indirect O “ O O Der O O Sprecher O O sah O O sich O O abbrechend O O um O O , O O denn O O Otto O O Busse O O zupfte O O ihn O O am O O Aermel O O . O O „ O O Was O O willst O O Du O O , O O Kleiner O O ? O O “ O O fragte O O er O O . O O Der O O Sekundaner O O machte O O „ O O Pst O O ! O O “ O O und O O legte O O den O O Finger O O auf O O den O O Mund O O . O O Kleist O O blickte O O sich O O um O O , O O was O O das O O Zeichen O O bedeuten O O solle O O , O O gewahrte O O indeß O O nichts O O und O O erwiderte O O : O O „ O O Sei O O nicht O O so O O albern O O , O O Otto O O . O O Jch O O weiß O O wenigstens O O “ O O , O O fuhr O O er O O , O O gegen O O Hilmar O O gewendet O O , O O fort O O , O O „ O O daß indirect indirect , indirect indirect wenn indirect indirect ich indirect indirect wirklich indirect indirect Freundschaft indirect indirect für indirect indirect einen indirect indirect Andern indirect indirect empfände indirect indirect , indirect indirect ich indirect indirect anders indirect indirect gehandelt indirect indirect hätte indirect indirect . indirect indirect C O O Telegraphische O O ( O O Privat O O = O O ) O O Depeschen O O . O O Paris O O , O O 26. O O Nov O O . O O Der O O Präsident O O der O O RüstungsCommission O O , O O Graf O O Mol O O é O O , O O beantragt O O im O O Namen O O derselben O O , O O die O O Concentration O O des O O Heeres O O und O O dessen O O Vermehrung O O um O O 40.000 O O Mann O O . O O Die O O Majorität O O der O O Commission O O ist O O Preußen O O ungünstig O O gesinnt O O . O O Nach O O dem O O Departement O O Yonne O O sind O O Truppen O O entsendet O O worden O O , O O um O O Unordnungen O O vorzubeugen O O . O O Allais O O wird O O vor O O die O O Assisen O O gestellt O O werden O O . O O Das O O Resultat O O der O O Wahlen O O im O O Cher= O O Departement O O ist O O noch O O nicht O O bekannt O O . O O Berlin O O , O O 28. O O Nov O O . O O Die O O Fraction O O Geppert= O O Bodelschwingh O O ( O O dem O O rechten O O Centrum O O angehörig O O ) O O hat O O einstimmig O O folgendes O O Programm O O genehmigt O O : O O 1. O O Keine O O Räumung O O Kurhessens O O . O O 2. O O Keine O O Execution O O der O O Bundestruppen O O in O O Schleswig= O O Holstein O O . O O 3. O O Keine O O Verfassung O O eines O O weitern O O Bundes O O ohne O O Zustimmung O O der O O Preußischen O O Volksvertreter O O . O O Nach O O der O O „ O O D. O O Reform O O “ O O beabsichtigt indirect O der indirect O Kurfürst indirect O von indirect O Hessen= indirect O Kassel indirect O mit indirect O den indirect O eigenen indirect O reorganisirten indirect O Truppen indirect O nach indirect O Kassel indirect O zurück indirect O zu indirect O kehren indirect O und indirect O die indirect O Regierung indirect O verfassungsmäßig indirect O zu indirect O übernehmen indirect O . indirect O Die O O Rückkehr O O solle O O in O O demselben O O Augenblicke O O erfolgen O O , O O wo O O die O O fremden O O Truppen O O sämmtlich O O das O O Land O O verlassen O O . O O Der O O Kurfürst O O habe O O seine O O Jntentionen O O der O O Preußischen O O und O O Oesterreichischen O O Regierung O O notificirt O O und O O es O O soll O O die O O Zustimmung O O bereits O O von O O einer O O Seite O O her O O eingetroffen O O sein O O . O O General O O Radowitz O O ist O O in O O London O O angelangt O O . O O Turin O O , O O 25. O O November O O . O O Mano O O ist O O zum O O Präsidenten O O , O O Alfieri O O , O O Sostegno O O und O O Plizza O O sind O O zu O O Vice= O O Präsidenten O O des O O Senates O O ernannt O O worden O O . O O Bologna O O , O O 25. O O November O O . O O Ein O O Gesetz O O über O O die O O Administration O O der O O Provinzen O O ist O O erschienen O O . O O Das O O Land O O wird O O in O O 1 O O hauptstädtisches O O Gebiet O O und O O 4 O O Legationen O O , O O jede O O mit O O einem O O Cardinal O O und O O 4 O O Räthen O O an O O der O O Spitze O O eingetheilt O O . O O Die O O Untereintheilung O O der O O Legationen O O besteht O O aus O O Delegationen O O , O O Gubernien O O und O O Communen O O . O O Das O O zweite O O und O O dritte O O Capitel O O des O O Gesetzes O O beschäftigt O O sich O O mit O O den O O Amtsgeschäften O O der O O neuen O O Obrigkeiten O O ; O O das O O vierte O O enthält O O Anordnungen O O bezüglich O O der O O Hauptstadt O O . O O Jm O O Ganzen O O besteht O O es O O aus O O 6 O O Capiteln O O . O O Florenz O O , O O 25. O O November O O . O O Der O O Redacteur O O des O O „ O O Costituzionale O O “ O O ist O O wegen O O einer O O Beleidigung O O Louis O O Napoleons O O über O O Anklage O O des O O Französischen O O Gesandten O O vor O O die O O Polizei O O geladen O O worden O O . O O Das O O Bayreuther O O Tagblatt O O berichtet O O folgendes O O schöne O O Stückchen O O von O O Beamten= O O Pedanterie O O . O O Die O O Expedition O O dieses O O Blattes O O erhielt O O vom O O Gerichte O O in O O Erlangen O O eine O O Anzeige O O , O O betreffend O O den O O Nachlaß O O eines O O Fuhrknechtes O O . O O Die O O Anzeige O O kostete O O 1 O O fl. O O 6 O O kr. O O , O O da O O aber O O aus O O dem O O ganzen O O Nachlaß O O nicht O O so O O viel O O gelöst O O wurde O O , O O so O O sandte O O das O O Gericht O O nur17 O O 1 O O / O O 2 O O kr. O O , O O natürlich O O unfrankirt O O und O O in O O Münze O O ein O O , O O was O O 12 O O kr O O . O O Porto O O verursachte O O , O O und O O erbat O O sich O O Quittung O O . O O Wäre O O dazu O O Stempelpapier O O erforderlich O O gewesen O O , O O so O O hätte O O das O O Blatt O O das O O Vergnügen O O gehabt O O , O O 1 O O / O O 2 O O kr. O O darauf O O zu O O zahlen O O und O O Papier O O und O O Mühe O O gratis O O zu O O liefern O O . O O * O O Napoleonische O O Wirthschaft O O . O O Jn O O der O O letzten O O Sitzung O O des O O gesetzgebenden O O Körpers O O in O O Paris O O , O O in O O der O O die O O sog O O . O O Mameluken O O Bonapart's O O , O O welche O O die O O Opposition O O sonst O O immer O O niedergeschrieen O O , O O zum O O Schweigen O O gebracht O O wurden O O , O O soll O O Buffet O O als O O Grund O O weshalb O O er O O das O O Finanzministerium O O so O O rasch O O wieder O O verlassen O O , O O angegeben O O haben O O : O O er indirect indirect habe indirect indirect entdeckt indirect indirect , indirect indirect daß indirect indirect die indirect indirect Finanzminister indirect indirect Fould indirect indirect und indirect indirect Mayne indirect indirect dem indirect indirect Kaiser indirect indirect Napoleon indirect indirect jährlich indirect indirect eine indirect indirect Summe indirect indirect von indirect indirect 60 indirect indirect Millionen indirect indirect zugesteckt indirect indirect hätten indirect indirect , indirect indirect die indirect indirect meist indirect indirect vom indirect indirect Kriegsbudget indirect indirect gestohlen indirect indirect worden indirect indirect sei indirect indirect . indirect indirect Ob O O man O O diese O O Herren O O , O O die O O nicht O O unvermögend O O sind O O , O O nun O O dafür O O am O O Ohr O O packt O O ? O O -- O O Bei O O der O O Prinzessin O O Mathilde O O , O O welche O O als O O die O O Unschuldigste O O zuletzt O O floh O O , O O soll O O man O O die O O Kleinigkeit O O von O O nicht O O weniger O O als O O 61 O O Millionen O O gefunden O O haben O O . O O * O O Schulbildung O O in O O Frankreich O O . O O Unter O O dem O O vielen O O , O O höchst O O klassischen O O Unsinn O O , O O den O O die O O französischen O O Zeitungen O O eben O O vom O O Stapel O O lassen O O , O O befindet O O sich O O folgendes O O Körnchen O O Wahrheit O O , O O das O O der O O Charivari O O bringt O O , O O eine O O Selbstkritik O O , O O wie O O sie O O besser O O nicht O O geliefert O O werden O O kann O O . O O Ein O O französischer O O Bauer O O sitzt O O allein O O zu O O Haus O O und O O blickt O O betrübt O O auf O O eine O O Zeitung O O , O O die O O auf O O dem O O Tische O O liegt O O . O O Pourquoi O O l' O O instruction O O n' O O at-elle O O pas O O été O O obligatoire O O , O O ruft O O er O O : O O ich O O könnte O O jetzt O O dieses O O Journal O O lesen O O , O O das O O vielleicht O O Nachrichten O O von O O meinem O O Sohne O O enthält O O . O O * O O Faucher's O O Vierteljahrsschrift O O enthält O O im O O 29. O O Band O O eine O O Reihe O O sehr O O anziehender O O Aufsätze O O zunächst O O von O O Prince O O =Smith O O über O O die O O neueste O O englische O O Münzfrage O O und O O das O O Ziel O O der O O Arbeiterbewegung O O , O O von O O L. O O Bamberger O O über O O die O O Aufhebung O O der O O indirekten O O GemeindeAbgaben O O in O O Belgien O O , O O Holland O O und O O Frankreich O O , O O von O O K. O O Braun O O über O O die O O Wirschafts O O = O O und O O Rechts= O O Kulturgeschichte O O , O O von O O O. O O Michaelis O O zur O O Selbstkritik O O des O O Patentschutzes O O , O O von O O J. O O Faucher O O über O O die O O Herkunft O O der O O Sprache O O . O O * O O Die O O Franzosen O O in O O Deutschland O O . O O Unter O O diesem O O Titel O O ist O O im O O Verlag O O von O O C. O O Fritsch O O in O O München O O eine O O Schrift O O erschienen O O , O O welche O O sehr O O zeitgemäß O O an O O die O O Zeiten O O erinnert O O , O O in O O welcher O O die O O Franzosen O O unter O O Napoleon O O I O O . O O Deutschland O O mit O O ihrer O O Gegenwart O O beglückt O O haben O O , O O und O O an O O die O O Schmach O O , O O welche O O damals O O dem O O deutschen O O Namen O O zugefügt O O worden O O . O O Manche O O interessante O O Parallele O O ist O O mit O O der O O Gegenwart O O gezogen O O , O O wie O O z. O O B. O O in O O einzelnen O O Ländern O O man O O sich O O hartnäckig O O weigerte O O , O O andere indirect O als indirect O die indirect O eigenen indirect O Verwundeten indirect O aufzunehmen indirect O . indirect O Wie O O sticht O O dagegen O O die O O Gegenwart O O ab O O . O O Sehr O O lehrreich O O ist O O auch O O die O O Erinnerung O O an O O den O O Wiener O O Kongreß O O , O O wie O O das O O Volk O O um O O die O O Früchte O O seiner O O Siege O O betrogen O O und O O alle O O Versprechungen O O nicht O O gehalten O O wurden O O . O O Möge O O das O O Volk O O heute O O sich O O besser O O umsehen O O , O O und O O das O O viele O O vergossene O O edle O O Blut O O nicht O O in O O dynastischem O O Jnteresse O O vergossen O O sein O O ! O O -- O O Nicht O O unzweckmäßig O O wäre O O es O O gewesen O O , O O wenn O O die O O Schrift O O noch O O weiter O O zurückgegriffen O O und O O mit O O der O O Geschichte O O der O O Verwüstung O O der O O Pfalz O O , O O die O O nur O O kurz O O angeführt O O ist O O , O O begonnen O O hätte O O . O O * O O Zeitschrift O O des O O königl. O O bayrischen O O statistischen O O Bureau's O O . O O Redigirt O O von O O Dr. O O Georg O O Mayr O O . O O Das O O Heft O O April--Juni O O enthält O O : O O Statistik O O des O O bayerischen O O Staatshaushaltes O O , O O die O O Staatseinnahmen O O ; O O erster O O Artikel O O : O O Die O O direkten O O Steuern O O von O O W. O O Vocke O O , O O k. O O Regierungsrath O O . O O Münzprägungen O O im O O Königreich O O Bayern O O während O O der O O Jahre O O 1837 O O - O O 1869 O O incl. O O ; O O Münzfälschungen O O in O O den O O fünf O O Jahren O O 1865 O O -- O O 1869 O O , O O mitgetheilt O O vom O O k. O O Staatsministerium O O der O O Finanzen O O . O O Eine O O neue O O Verordnung O O gegen O O die O O Belästigung O O der O O in O O Bremen O O ankommenden O O Reisenden O O . O O * O O Den O O in O O jüngster O O Zeit O O Schlag O O auf O O Schlag O O sich O O folgenden O O Verordnungen O O im O O Jnteresse O O des O O Auswanderungswesens O O in O O Bremen O O haben O O wir O O die O O Anzeige O O einer O O neuen O O am O O 22. O O März O O erlassenen O O anzureihen O O . O O Ungeachtet O O der O O bereits O O im O O Herbst O O 1850 O O dawider O O erlassenen O O Bestimmungen O O wiederholten O O sich O O noch O O immer O O die O O argen O O Belästigungen O O der O O auf O O der O O Eisenbahn O O und O O den O O Dampfschiffen O O ankommenden O O Reisenden O O durch O O die O O auf O O dem O O Bahnhofe O O oder O O Landungsplatze O O postirten O O Wirthe O O , O O Kutscher O O ec. O O oder O O deren O O Agenten O O Fortan O O ist O O denselben O O jede O O Art O O von O O Behelligung O O bis O O zur O O einfachen O O Anfrage O O hinab O O bei O O strenger O O Gefängniß O O = O O und O O Geldstrafe O O , O O und O O im O O Wiederholungsfalle O O bei O O Strafe O O der O O Entziehung O O der O O Concession O O verboten O O worden O O . O O Bei O O Strafe O O ist O O ferner O O auch O O jedes O O Ausbedingen O O einer O O Vergütung O O beim O O Zuweisen O O und O O * O O ) O O Dieses O O Urtheil O O ist O O doch O O wohl O O nur O O auf O O die O O östlichen O O Küstenstaaten O O der O O großen O O Republik O O zu O O beziehen O O , O O da O O in O O den O O innern O O und O O westlichen O O Staaten O O sowohl O O der O O dort O O vielfach O O fühlbare O O Mangel O O an O O Arbeitskräften O O , O O wie O O die O O Menge O O noch O O uncultivirten O O Bodens O O dem O O allzuentschieden O O zu O O widersprechen O O scheinen O O . O O D. O O Red O O . O O Zuführen O O der O O Reisenden O O zu O O Handel O O = O O oder O O Gewerbetreibenden O O , O O um O O deren O O Geschäfte O O Abnehmer O O zu O O verschaffen O O , O O verboten O O worden O O . O O Der O O ankommende O O Auswanderer O O ist O O darum O O aber O O nicht O O rathlos O O , O O da O O natürlich O O die O O Beamte O O des O O Nachweisungsbureaus O O und O O andere O O , O O diesem O O geeignet O O scheinende O O Personen O O zu O O seiner O O Berathung O O und O O Zurechtweisung O O gegenwärtig O O sind O O . O O Zugleich O O ist O O in O O der O O nämlichen O O Verordnung O O noch O O einmal O O auf O O das O O frühere O O Verbot O O der O O unerlaubten O O Zuweisung O O von O O Schiffspassagieren O O und O O desfallsigen O O Vergütungen O O aufmerksam O O gemacht O O worden O O . O O * O O ) O O Dieses O O Urtheil O O ist O O doch O O wohl O O nur O O auf O O die O O östlichen O O Küstenstaaten O O der O O großen O O Republik O O zu O O beziehen O O , O O da O O in O O den O O innern O O und O O westlichen O O Staaten O O sowohl O O der O O dort O O vielfach O O fühlbare O O Mangel O O an O O Arbeitskräften O O , O O wie O O die O O Menge O O noch O O uncultivirten O O Bodens O O dem O O allzuentschieden O O zu O O widersprechen O O scheinen O O . O O D. O O Red O O . O O